DE10049822B4 - Verfahren zur Darstellung eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern Download PDF

Info

Publication number
DE10049822B4
DE10049822B4 DE10049822A DE10049822A DE10049822B4 DE 10049822 B4 DE10049822 B4 DE 10049822B4 DE 10049822 A DE10049822 A DE 10049822A DE 10049822 A DE10049822 A DE 10049822A DE 10049822 B4 DE10049822 B4 DE 10049822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectional images
sectional
generated
image
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10049822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049822A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Kropfeld (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10049822A priority Critical patent/DE10049822B4/de
Priority to JP2000334070A priority patent/JP2001161679A/ja
Priority to US09/703,629 priority patent/US6501826B1/en
Priority to CN00136640.8A priority patent/CN1247154C/zh
Priority to BR0005242-6A priority patent/BR0005242A/pt
Publication of DE10049822A1 publication Critical patent/DE10049822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049822B4 publication Critical patent/DE10049822B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/20Editing of 3D images, e.g. changing shapes or colours, aligning objects or positioning parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/008Cut plane or projection plane definition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/20Indexing scheme for editing of 3D models
    • G06T2219/2012Colour editing, changing, or manipulating; Use of colour codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Darstellung von Bildinformation bezüglich eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern, aufweisend die Verfahrensschritte:
– Erzeugen einer Anzahl von Schnittbildern, die sich in ihrer Lage bezüglich einer Dimension unterscheiden,
– Einfärben mehrerer Schnittbilder der Anzahl von Schnittbildern, wobei dem jeweiligen Schnittbild eine Farbe zugeordnet wird, deren Lage auf einer Farbskala der Lage des jeweiligen Schnittbildes bezüglich der Dimension entspricht, und
– Überlagern mehrerer eingefärbter Schnittbilder zu einem resultierenden Bild.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern. Mit dem Verfahrensschritt, daß eine Anzahl von Schnittbildern erzeugt wird, deren Schnittbilder sich in ihrer Lage hinsichtlich einer Dimension unterscheiden, indem z.B. jedes Schnittbild einem anderen Zeitschwerpunkt oder jedes Schnittbild einer anderen Position auf einer Ortsachse zugeordnet ist.
  • Derartige Verfahren sind beispielsweise aus der Computertomographie bekannt und dienen dazu, Veränderungen innerhalb des Untersuchungsobjektes als Funktion der Zeit und/oder des Ortes zu veranschaulichen. Dabei ist nachteilig, daß eine Vielzahl von Schnittbildern betrachtet werden muß, um die Information bezüglich der zeitlichen oder örtlichen Veränderung gewinnen zu können.
  • Es besteht zwar die Möglichkeit, durch die Erzeugung von dreidimensionalen Bildern oder durch dynamische, kinofilmartige Darstellung von Schnittbildern die genannten Veränderungen zu veranschaulichen, jedoch ist die Beurteilung derartiger Darstellungen nicht immer einfach, da insbesondere die Benutzer von CT(Computertomographie)-Geräten daran gewöhnt sind, statische, zweidimensionale Schnittbilder auszuwerten.
  • Aus der US 5 216 602 ist es bekannt, unter Verwendung eines Röntgen-Kontrastmittels den Blutfluß in einem Untersuchungsobjekt in CT-Bildern dadurch zu veranschaulichen, daß die einzelnen Pixel eines diagnostisch relevanten Bildes mit den Pixeln eines Referenzbildes verglichen werden und diejenigen Pixel des diagnostisch relevanten Bildes, die hinsichtlich ihrer CT-Zahl von den entsprechenden Pixeln des Referenzbildes abweichen, farbig dargestellt werden, wobei die Farbe der Stärke der jeweiligen Abweichung entspricht.
  • Das nachträgliche Einfärben von aufgenommenen Bereichen in einem CT-Bild, die zuvor von einem Kontrastmittel durchströmt wurden, wird auch in der US 5 391 877 A bei einem medizinischen Diagnosegerät angewandt, welches aus einer Kombination eines Computertomographen (CT) mit einem single photon emmision computed tomographic (SPELT) scanner besteht.
  • Um Teilbereiche an CT-Bildern optisch hervorzuheben, werden in der DE 35 87 295 T2 und der US 4 926 454 uneingefärbte Schnittbilder überlagert und danach die gewünschten Teilbereiche im erhaltenen Differenzbild eingefärbt.
  • Das Einfärben von Teilbereichen zur besseren Kenntlichmachung wird auch in der DE 198 38 140 C1 , bei einer auf Ultraschallwellen basierenden Bildgenerierungsvorrichtung und in der DE 199 49 877 A1 in einem Renderingverfahren für Grauwertbilder angewandt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die es gestatten, in einem statischen Schnittbild Informationen bezüglich einer dritten Dimension darzustellen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, durch ein Verfahren zur Darstellung eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern, aufweisend die Verfahrensschritte:
    • – Erzeugen einer Anzahl von Schnittbildern, die sich in ihrer Lage bezüglich einer Dimension voneinander unterscheiden,
    • – Einfärben mehrerer Schnittbildern der Anzahl von Schnittbildern, wobei dem jeweiligen Schnittbild eine Farbe zugeordnet wird, deren Lage auf einer Farbskala der Lage des jeweiligen Schnittbildes bezüglich der Dimension entspricht, und
    • – Überlagern mehrerer eingefärbter Schnittbilder zu einem resultierenden Bild.
  • Stellt man sich eine Anzahl von drei Schnittbildern vor, die in den Farben rot, grün und blau eingefärbt werden, so würde für den Fall, daß bezüglich der Dimension keinerlei Unterschiede zwischen den Schnittbildern bestehen, durch Überlagern der eingefärbten Schnittbilder ein Schwarz-Weiß-Bild entstehen. Sind dagegen in den drei Schnittbildern bezüglich der Dimension Unterschiede vorhanden, so entsteht als resultierendes Bild ein Bild, das in denjenigen Bereichen, in denen bezüglich der Dimension Unterschiede vorliegen, farbig ist, in denjenigen Bereichen, in denen bezüglich der Dimen sion keine Unterschiede vorliegen, jedoch ein Schwarz-Weiß-Bild ist.
  • Es wird also deutlich, daß im Falle der Erfindung in einem statischen Schnittbild Informationen bezüglich einer zusätzlichen Dimension dargestellt und erkannt werden können.
  • Dabei ist der Vorgang des Einfärbens eines Schnittbildes so zu verstehen, daß dieser Vorgang das Schnittbild in seiner Gesamtheit betrifft, beispielsweise, indem sämtliche Grauwerte eines Schwarz/Weiß-Bildes in entsprechende Rotwerte umgesetzt werden. Im Falle eines Schnittbildes, das in aus der Computertomographie an sich bekannter Weise aus matrixförmig angeordneten Pixeln besteht, bedeutet dies, daß alle Pixel des Schnittbildes von dem Vorgang des Einfärbens betroffen sind, indem beispielsweise der ursprünglich vorhandene Grauwert des jeweiligen Pixels durch einen analogen Rotwert ersetzt wird.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung weisen die Schnittbilder jeweils wenigstens im wesentlichen die gleiche Schnittebene auf, wobei die Dimension, hinsichtlich derer sich die Schnittbilder unterscheiden, die Lage des Zeitschwerpunktes auf einer Zeitachse ist und jedes Schnittbild einem anderen Zeitschwerpunkt zugeordnet ist, und wobei dem jeweils einzufärbenden Schnittbild eine Farbe zugeordnet wird, deren Lage auf einer Farbskala der Lage des Zeitschwerpunktes des jeweiligen Schnittbildes auf der Zeitachse entspricht. In diesem Falle werden also zeitliche Änderungen durch Farbänderungen veranschaulicht.
  • Unter Zeitschwerpunkt soll hier derjenige Zeitpunkt innerhalb des Zeitintervalls, aus dem die dem Schnittbild zugrundeliegenden Daten stammen, verstanden werden, zu dem die Hälfte der dem Schnittbild zugrundeliegenden Daten gewonnen sind.
  • Es kann vorgesehen sein, kontinuierlich, zeitlich aufeinanderfolgende Schnittbilder zu erzeugen, wobei zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten das jeweils zuletzt erzeugte Schnittbild der Anzahl von Schnittbildern hinzugefügt und eingefügt wird und das am frühesten erzeugte Schnittbild der Anzahl von Schnittbildern aus der Anzahl entfernt wird, und wobei zu jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkte mehrere eingefärbte Schnittbilder der Anzahl zu einem resultierenden Bild überlagert werden. In diesem Falle veranschaulicht das resultierende Bild jeweils ein Zeitfenster definierter Länge, das kontinuierlich aktualisiert wird. In diesem Zusammenhang ist es im Interesse einer guten Interpretierbarkeit des resultierenden Bildes zweckmäßig derart vorzugehen, daß zu jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkte ein Schnittbild in die Überlagerung zu einem resultierenden Bild einbezogen wird, das zu einem Zeitpunkt erzeugt ist, der nach demjenigen Zeitpunkt liegt, zu dem das am spätesten erzeugte Schnittbild der zu dem jeweils vorausgehenden Zeitpunkt zu einem resultierenden Bild überlagerten Schnittbilder erzeugt wurde.
  • Die resultierenden Bilder sind dann besonders aussagekräftig, wenn die Zeitschwerpunkte aufeinanderfolgender, zu einem resultierenden Bild überlagerter Schnittbilder auf der Zeitachse jeweils die gleichen Abstände voneinander aufweisen.
  • Die Interpretation eines resultierenden Bildes gestaltet sich außerdem einfacher, wenn Schnittbilder erzeugt werden, denen wenigstens im wesentlichen parallele Schnittebenen entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Schnittbilder unterschiedliche Schnittebenen auf, wobei die Dimension, hinsichtlich derer sich die Schnittbilder unterscheiden, die Lage der Schnittebene auf einer Ortsachse ist, und wobei dem jeweils einzufärbenden Schnittbild eine Farbe zugeordnet wird, deren Lage auf einer Farbskala der Lage der Schnittebene des jeweiligen Schnittbildes auf der Ortsachse entspricht. In diesem Falle wird als zusätzliche Dimension die Lage der Schnittebenen auf der Ortsachse dargestellt. Dies bedeutet, daß in dem resultierenden Bild diejenigen Bereiche farbig dargestellt werden, die in den überlagerten Schnittbildern nicht übereinstimmen. Dagegen werden diejenigen Bereiche nach Art eine Schwarz-Weiß-Bildes dargestellt, die in den überlagerten Schnittbildern übereinstimmen.
  • Unter Schnittebene soll hier diejenige Ebene verstanden werden, die die Mittelebene der bei der Gewinnung der dem Schnittbild zugrundeliegenden Daten abgetasteten Schicht des Untersuchungsobjekt darstellt.
  • Auch hier kann vorgesehen sein, kontinuierlich Schnittbilder zu erzeugen, und zwar für längs der Ortsachse aufeinanderfolgende Positionen, wobei zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten das jeweils zuletzt erzeugte Schnittbild der Anzahl von Schnittbildern hinzugefügt und eingefügt wird und das am frühesten erzeugte Schnittbild der Anzahl von Schnittbildern aus der Anzahl entfernt wird, und wobei zu jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkte mehrere eingefärbte Schnittbilder der Anzahl zu einem resultierenden Bild überlagert werden. In diesem Falle veranschaulicht das resultierende Bild jeweils einen Abschnitt auf der Ortsachse von definierter Länge, das kontinuierlich aktualisiert wird. In diesem Zusammenhang ist es im Interesse einer guten Interpretierbarkeit des resultierenden Bildes zweckmäßig derart vorzugehen, daß zu jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkte ein Schnittbild in die Überlagerung zu einem resultierenden Bild einbezogen wird, das für eine Position längs der Ortsachse erzeugt ist, die nach der Position liegt, für die das am spätesten erzeugte Schnittbild der zu dem jeweils vorausgehenden Zeitpunkt zu einem resultierenden Bild überlagerten Schnittbilder erzeugt wurde.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht für den Fall, daß es sich bei derjenigen Dimension, hinsichtlich derer sich die Schnittbilder unterscheiden, um die Lage der Schnittebenen auf einer Ortsachse handelt, vor, daß kontinuierlich aufeinanderfolgend für mehrere unterschiedliche Schnittebenen Sätze von Schnittbildern erzeugt werden, die jeweils wenigstens im wesentlichen den gleichen Zeitschwerpunkt aufweisen, und jeweils Schnittbilder eines Satzes eingefärbt und zu einem resultierenden Bild überlagert werden, wobei jeweils ein neues resultierendes Bild erzeugt wird, sobald ein neuer Satz von Schnittbildern vorliegt. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Durchführung auf einem CT-Gerät mit sogenanntem mehrzeiligen Detektor, bei dem simultan jede Zeile des Detektors ein Schnittbild erzeugen kann. In dem resultierenden Bild kann dann anhand der Farbe beispielsweise erkannt werden, in welcher oder welchen Schichten sich bei der Durchführung eines Eingriffs unter CT-Kontrolle ein medizinisches Instrument, beispielsweise eine Punktionsnadel, befindet.
  • Um die in Form von Schnittbildern zur Verfügung stehende Information optimal nutzen zu können, werden gemäß Varianten der Erfindung alle Schnittbilder der Anzahl von Schnittbildern eingefärbt und alle eingefärbten Schnittbilder überlagert.
  • Die Schnittbilder müssen nicht direkt erzeugt werden, sondern können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auch erzeugt werden, indem ein Volumen des Untersuchungsobjektes abgetastet wird und die Schnittbilder aus bei der Abtastung gewonnenen Meßdaten mit den an sich bekannten Methoden der multiplanaren Rekonstruktion (MPR) ermittelt werden. Dies bietet den Vorteil, daß im Rahmen des abgetasteten Volumens beliebige Schnittbilder zur Überlagerung herangezogen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Schnittbilder mittels eines CT-Gerätes, beispielsweise eines aus der DE 198 00 946 A1 bekannten Spiral-CT-Geräts, gewonnen, wobei für den Fall, daß es sich bei der zusätzlichen Dimension um die Lage der Schnittebenen bezüglich einer Ortsachse handelt, die Ortsachse der Systemachse des CT-Gerätes entspricht.
  • Für den Fall, daß das CT-Gerät in aus der US 5,377,250 bekannter Weise ein Detektorsystem mit mehreren Zeilen von Detektorelementen aufweist, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Schnittbilder mittels unterschiedlicher Zeilen von Detektorelementen gewonnen werden und die Lagen der den Schnittbildern jeweils entsprechenden Schnittebenen auf der Ortsachse der Lage der jeweiligen Zeile von Detektorelementen bezüglich der Systemachse des CT-Gerätes entspricht. In diesem Falle können die zu überlagernden Schnittbilder simultan, d.h. mit dem gleichen Zeitschwerpunkt, erzeugt werden, obwohl sie bezüglich der Systemachse des CT-Gerätes unterschiedlich positionierte Schnittebenen aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in teils perspektivischer, teils blockschaltbildartiger Darstellung ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes CT-Gerät,
  • 2 einen Längsschnitt durch das Gerät gemäß 1,
  • 3 bis 5 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verarbeitende Schnittbilder, und
  • 6 ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Einfärben und Überlagern der Schnittbilder gemäß den 3 bis 5 erzeugtes resultierendes Bild.
  • In den 1 und 2 ist ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes CT-Gerät der 3. Generation dargestellt. Dessen insgesamt mit 1 bezeichnete Meßanordnung weist eine insgesamt mit 2 bezeichnete Röntgenstrahlenquelle mit einer dieser vorgelagerten quellennahen Strahlenblende 3 (2) und ein als flächenhaftes Array von mehreren Zeilen und Spalten von Detektorelementen – eines von diesen ist in 1 mit 4 bezeichnet – ausgebildetes Detektorsystem 5 mit einer diesem vorgelagerten detektornahen Strahlenblende 6 (2) auf. Die Röntgenstrahlenquelle 2 mit der Strahlenblende 3 einerseits und das Detektorsystem 5 mit der Strahlenblende 6 andererseits sind in aus der 2 ersichtlicher Weise an einem Drehrahmen 7 einander derart gegenüberliegend angebracht, daß ein im Betrieb des CT-Gerätes von der Röntgenstrahlenquelle 2 ausgehendes, durch die einstellbare Strahlenblende 3 eingeblendetes, pyramidenförmiges Röntgenstrahlenbündel, dessen Randstrahlen mit 8 bezeichnet sind, auf das Detektorsystem 5 auftrifft. Dabei ist die Strahlenblende 6 dem mittels der Strahlenblende 3 eingestellten Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels entsprechend so eingestellt, daß nur derjenige Bereich des Detektorsystems 5 freigegeben ist, der von dem Röntgenstrahlenbündel unmittelbar getroffen werden kann. Dies sind in dem in den 1 und 2 veranschaulichten Betriebszustand vier Zeilen von Detektorelementen. Daß weitere, von der Strahlenblende 6 abgedeckte Zeilen von Detektorelementen vorhanden sind, ist in 2 punktiert angedeutet.
  • Der Drehrahmen 7 kann mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung um eine mit Z bezeichnete Systemachse in Rotation versetzt werden. Die Systemachse Z verläuft parallel zu der z-Achse eines in 1 dargestellten räumlichen rechtwinkligen Koordinatensystems.
  • Die Spalten des Detektorsystems 5 verlaufen ebenfalls in Richtung der z-Achse, während die Zeilen, deren Breite b in Richtung der z-Achse gemessen wird und beispielsweise 1 mm beträgt, quer zu der Systemachse Z bzw. der z-Achse verlaufen.
  • Um ein Untersuchungsobjekt, z.B. einen Patienten, in den Strahlengang des Röntgenstrahlenbündel bringen zu können, ist eine Lagerungsvorrichtung 9 vorgesehen, die parallel zu der Systemachse Z, also in Richtung der z-Achse verschiebbar ist.
  • Zur Durchführung einer Untersuchung eines auf der Lagerungsvorrichtung 9 befindlichen Untersuchungsobjekts, z.B. eines Patienten, erfolgt eine Abtastung des Untersuchungsobjektes, indem unter Bewegung der Meßeinheit 1 um die Systemachse Z eine Vielzahl von Projektionen aus verschiedenen Projektionsrichtungen aufgenommen wird. Die von dem Detektorsystem 5 gelieferten Meßdaten enthalten also eine Vielzahl von Projektionen.
  • Die während der Untersuchung eines Untersuchungsobjektes aus den Detektorelementen jeder Zeile des Detektorsystems 5 parallel ausgelesenen, entsprechenden Meßdaten werden in einem Sequenzer 10 serialisiert und an einen Bildrechner 11 übertragen.
  • Nach einer Vorverarbeitung der Meßdaten in einer Vorverarbeitungseinheit 12 des Bildrechners 11 gelangt der resultierende Datenstrom zu einer Schnittbildrekonstruktionseinheit 13, die aus den Meßdaten Schnittbilder von gewünschten Schichten des Untersuchungsobjekts nach dem Fachmann an sich bekannten Verfahren rekonstruiert.
  • Die von der Schnittbildrekonstruktionseinheit 13 rekonstruierten Schnittbilder werden in einem Speicher 14 gespeichert und gelangen über eine Nachverarbeitungseinheit 15 zu einer an den Bildrechner 11 angeschlossenen Anzeigeeinheit 16, z. B. einem Videomonitor, die Schnittbilder darstellt.
  • Die Röntgenstrahlenquelle 2, beispielsweise eine Röntgenröhre, wird von einer Generatoreinheit 17 mit den notwendigen Spannungen und Strömen versorgt. Um diese auf die jeweils notwendigen Werte einstellen zu können, ist der Generatoreinheit 17 eine Steuereinheit 18 mit Tastatur 19 zugeordnet, die die notwendigen Einstellungen gestattet.
  • Auch die sonstige Bedienung und Steuerung des CT-Gerätes erfolgt mittels der Steuereinheit 18 und der Tastatur 19, was dadurch veranschaulicht ist, daß die Steuereinheit 18 mit dem Bildrechner 11 verbunden ist.
  • Zur Durchführung einer Untersuchung eines auf der Lagerungsvorrichtung 9 befindlichen Untersuchungsobjekts, z.B. eines Patienten, erfolgt eine Abtastung des Untersuchungsobjektes, indem unter Bewegung der Meßeinheit 1 um die Systemachse Z eine Vielzahl von Projektionen aus verschiedenen Projektionsrichtungen aufgenommen wird. Die von dem Detektorsystem 5 gelieferten Meßdaten enthalten also eine Vielzahl von Projektionen.
  • Das CT-Gerät erlaubt hinsichtlich der Abtastung des Untersuchungsobjektes unterschiedliche Betriebsarten, und zwar:
    • a) Die Meßeinheit 1 rotiert bei stationärer Lagerungsvorrichtung 9 während einer einstellbaren Zeitdauer kontinuierlich um die Systemachse Z. Aus den dabei von einer einzigen Zeile des Detektorsystem 5 gelieferten Meßdaten rekonstruiert die Schnittbildrekonstruktionseinheit 13 eine Anzahl von Schnittbildern, die in dem Speicher 14 gespeichert werden und sich hinsichtlich der Lage ihrer Schnittebenen auf einer Ortsachse, nämlich der Systemachse Z, nicht unterscheiden, wohl aber hinsichtlich einer anderen Dimension voneinander, nämlich der Lage des Zeitschwerpunktes der einzelnen Schnittbilder auf einer Zeitachse.
    • b) Wie a), mit dem Unterschied, daß die Schnittbildrekonstruktionseinheit 13 aus den Meßdaten mehrerer Zeilen des Detektorsystems 5 Schnittbilder errechnet, die in dem Speicher 14 gespeichert werden, wobei die von unterschiedlichen Zeilen des Detektorsystems 5 stammenden Schnittbilder sich hinsichtlich einer Dimension, nämlich der Lage ihrer Schnittebenen auf der Systemachse Z voneinander unterscheiden, und zwar entsprechend den in z-Richtung gemessenen Abständen der Zeilen des Detektorsystems voneinander, da die Lagen der Schnittebenen der Schnittbildern auf der Systemachse Z den Lagen der jeweiligen Zeilen des Detektorsystems 5 bezüglich der Systemachse Z des CT-Gerätes entsprechen. Die von jeweils der gleichen Zeile des Detektorsystems 5 stammenden Schnittbilder haben jeweils die gleiche Lage auf der Systemachse Z. Die für die einzelnen Detektorzeilen ermittelten Schnittbilder unterscheiden sich aber hinsichtlich einer anderen Dimension voneinander, nämlich hinsichtlich der Lage ihrer Zeitschwerpunkte auf einer Zeitachse.
    • c) Die Meßeinheit 1 wird bei stationärer Lagerungsvorrichtung 9 um einen Winkel um die Systemachse Z geschwenkt, der für die vollständige Abtastung des von der Meßeinheit 1 erfaßten Bereichs des Untersuchungsobjektes ausreicht, anschließend wird bei stationärer Meßeinheit 1 die Lagerungsvorrichtung 9 in Richtung der Systemachse Z um ein Maß verschoben, das der Breite der bei der Untersuchung aktiven Zeile des Detektorsystems 5 in z-Richtung bzw. der Breite mehrerer bei der Untersuchung aktiven Zeilen des Detektorsystems 5 in z-Richtung entspricht, hierauf wird die Meßeinheit 1 bei stationärer Lagerungsvorrichtung 9 erneut um den genannten Winkel geschwenkt. Dies wird so lange wiederholt, bis ein gewünschter Volumenbereich des Untersuchungsobjektes abgetastet ist. Aus den dabei von dem Detektorsystems 5 gelieferten Meßdaten errechnet die Schnittbildrekonstruktionseinheit 13 eine Anzahl von Schnittbildern, die sich im Hinblick darauf, daß die entsprechenden Meßdaten bei verschiedenen Positionen der Lagerungseinrichtung 9 relativ zu der Meßeinheit 1 gewonnen wurden und gegebenenfalls von unterschiedlichen Zeilen des Detektorsystems 5 stammen, hinsichtlich einer Dimension, nämlich der Lage ihrer Schnittebene auf der Systemachse Z, voneinander unterscheiden. Die Schnittbilder unterscheiden sich außerdem, soweit die entsprechenden Meßdaten bei unterschiedlichen Positionen der Lagerungsvorrichtung 9 relativ zu der Meßeinheit 1 gewonnen wurden, hinsichtlich einer weiteren Dimension, nämlich der Lage ihres Zeitschwerpunktes auf einer Zeitachse, voneinander.
    • d) Die Meßeinheit 1 rotiert während einer einstellbaren Zeitdauer kontinuierlich um die Systemachse Z; gleichzeitig wird die Lagerungseinrichtung 9 in Richtung um die Systemachse Z relativ zu der Meßeinheit 1 kontinuierlich verschoben, wobei eine Synchronisation zwischen der Rotationsbewegung des Drehrahmens 7 und der Translationsbewegung der Lagerungsvorrichtung 9 in dem Sinne vorliegt, daß das Verhältnis von Translations- zu Rotationsgeschwindigkeit konstant ist und dieses konstante Verhältnis einstellbar ist, indem ein gewünschter Wert für den Vorschub h der Lagerungsvorrichtung pro Umdrehung Drehrahmens gewählt wird. Der Fokus F der Röntgenstrahlenquelle 2 bewegt sich also von dem Untersuchungsobjekt aus gesehen auf einer in 1 mit S bezeichneten Spiralbahn um die Systemachse Z. Aus den dabei von dem Detektorsystem 5 gelieferten Meßdaten gewinnt die Schnittbildrekonstruktionseinheit 13 mit Hilfe an sich bekannter Interpolationsverfahren planare Datensätze, auf Grundlage derer sie Schnittbilder errechnet und in dem Speicher 14 speichert, die sich sowohl hinsichtlich einer ersten Dimension, nämlich der Lage ihrer Schnittebenen auf der Systemachse Z als auch einer zweiten Dimension, nämlich der Lage ihrer Zeitschwerpunkte auf einer Zeitachse voneinander unterscheiden.
  • Die Vorgehensweisen gemäß c) und d), die meist als Sequenz- bzw. Spiralabtastung bezeichnet werden, eignen sich in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise für Untersuchungsobjekte bzw. Bereiche von Untersuchungsobjekten, die gänzlich bewegungslos sind oder zumindest in dem untersuchten Bereich bewegungslos sind, da unter dieser Voraussetzung die unterschiedliche Lage der Schnittbilder auf der Zeitachse vernachlässigt werden kann und sich die Schnittbilder nur hinsichtlich einer Dimension, nämlich der Lage ihrer Schnittebenen auf der Systemachse Z voneinander unterscheiden.
  • Während im Falle der Vorgehensweise gemäß a) Schnittbilder nur bezüglich einer einzigen, durch den Abtastvorgang definierten Schicht ermittelt werden können, da lediglich planare Datensätze gewonnen werden, gilt dies für die Vorgehensweisen gemäß b) bis d) nicht. Hier werden nämlich im Falle der Vorgehensweisen gemäß b) und c) auf direktem Wege und im Falle der Vorgehensweise gemäß d) auf dem Wege der Interpolation oder sich hinsichtlich ihrer Lage bezüglich der Systemachse Z unterscheidende planare Datensätze gewonnen, die der Bildrechner 11 zu einem Volumendatensatz zusammenfaßt. Es besteht im Falle der Vorgehensweise gemäß b) bis d) somit die Möglichkeit, wahlweise aus planaren Datensätzen Schnittbilder der entsprechenden Schichten zu rekonstruieren oder mit den an sich bekannten Methoden der multiplanaren Rekonstruktion (MPR) aus dem Volumendatensatz Schnittbilder mit beliebiger räumlicher Lage ihrer Schnittebenen zu rekonstruieren.
  • Unabhängig davon, ob die Abtastung im einzelnen gemäß b), c) oder d) erfolgte, und wie die Schnittbilder ermittelt wurden, wird in einem ersten Betriebsmodus des CT-Gerätes, der einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht, in dem Speicher 14 eine Anzahl von Schnittbildern gespeichert, die sich hinsichtlich einer Dimension, nämlich der Lage der entsprechenden Schnittebenen bezüglich der Systemachse Z voneinander unterscheiden. Diese Bilder färbt die Nachverarbeitungseinheit 15 ein, indem sie dem jeweiligen Schnittbild eine Farbe zuordnet, deren Lage auf einer in dem Bildrechner 11 gespeicherten Farbskala der Lage der Schnittebene des jeweiligen Schnittbildes auf der Systemachse Z entspricht. Die so eingefärbten Bilder überlagert die Nachverarbeitungseinheit 15 zu einem resultierenden Bild und zeigt dieses auf der Anzeigeeinheit 16 an.
  • Wären alle eingefärbten und überlagerten Schnittbilder identisch, so würde sich in Abhängigkeit von der Farbskala ein resultierendes Bild ergeben, dessen Pixel eine einheitliche Farbe hätten, wobei die Bildinformation in der jeweiligen Helligkeit der Pixel enthalten wäre. Vorzugsweise erfolgt das Einfärben der Schnittbilder derart, daß sich für den theoretischen Fall des Vorliegens von identischen Schnittbildern als resultierendes Bild, ein Schwarz-Weiß-Bild, d.h. ein Grauwert-Bild, ergäbe.
  • Da zumindest im Falle eines biologischen, insbesondere lebenden Untersuchungsobjekts die Schnittbilder in der Praxis im allgemeinen nicht identisch sind, ergibt sich durch die Überlagerung ein resultierendes Bild, das in denjenigen Bereichen, in denen die Schnittbilder identisch sind, ein Schwarz-Weiß-Bild ist und in denjenigen Bereichen, in denen wenigstens ein Schnittbild von den anderen abweicht, farbig ist, so daß das resultierende Bild über die normalerweise in einem Schnittbild enthaltene Information hinaus, Information bezüglich einer weiteren Dimension, nämlich der z-Richtung, enthält.
  • Es versteht sich, daß eine eindeutige Interpretation des resultierenden Bildes nur dann möglich ist, wenn sich das Untersuchungsobjekt in dem von der Anzahl von Schnittbildern erfaßten Bereich nicht bewegt, und zwar weder äußerlich noch innerlich.
  • Die 3 bis 5 zeigen beispielhaft drei Schnittbilder einer Anzahl von Schnittbildern, deren Schnittebenen unterschiedliche Positionen längs der Systemachse Z aufweisen, wobei die 3 das erste, 4 ein mittleres und 5 das letzte Schnittbild der entsprechend ihrer jeweiligen Position längs der Systemachse Z sortierten Schnittbilder darstellt. Die noch nicht eingefärbten Schnittbilder zeigen den Lendenwirbel 20 eines menschlichen Untersuchungsobjektes im Transversalschnitt vor dem Einfärben.
  • Die 6 zeigt das resultierende Bild, wobei diejenigen Bereiche des resultierenden Bildes, die bei Farbdarstellung stark farbig erscheinen würden, infolge der Schwarz-Weiß-Darstellung der 6 aber nicht erkennbar wären, durch eine Kreuzschraffur bzw. eine Diagonalschraffur gekennzeichnet sind. Dabei entspricht die Kreuzschraffur gelben bis roten Farbtönen und die Diagonalschraffur blauen bis violetten Farbtönen.
  • Die Farbskala ist derart gewählt, daß rote bis gelbe Farbtöne Strukturen entsprechen, die sich schwerpunktmäßig in Bereichen des Untersuchungsobjektes befinden, die am Anfang der Anzahl von Schnittbildern befindlichen Schnittbildern erfaßt sind und blaue bis violette Farbtöne Strukturen entsprechen, die in Bereichen des Untersuchungsobjektes liegen, die in Schnittbildern am Ende der Anzahl von Schnittbildern erscheinen, während grünliche Farbtöne Strukturen entsprechen, die nur in demjenigen Bereich des Untersuchungsobjektes vorhanden sind, der in mittleren Schnittbildern der Anzahl von Schnittbildern dargestellt ist.
  • Anhand des resultierenden Bildes wird also deutlich, daß zwei in dem resultierenden Bild sichtbare Rippen 21 einen geneigten Verlauf zu den Schnittebenen der Schnittbilder aufweisen müssen, und zwar derart, daß die Rippen 21 in den früheren Schnittbildern der Anzahl von Schnittbildern weiter innen als in den späteren Schnittbildern der Anzahl von Schnittbildern erscheinen. Außerdem wird deutlich, daß eine links oben an den Wirbelkörper 22 angrenzende unspezifische Struktur 23 vorhanden ist, die in den früheren Schnittbildern der Anzahl von Schnittbildern stärker vorhanden ist als in den späteren Schnittbildern.
  • Was die blau bis violetten Bereiche des resultierenden Bildes angeht, so wird zum einen deutlich, daß der Wirbelfortsatz 24 in den späteren Schnittbildern der Anzahl von Schnittbildern aufgrund seines zu den Schnittebenen der Schnittbilder geneigten Verlaufs deutlicher abgebildet ist als in den früheren Schnittbildern der Anzahl von Schnittbildern. Des weiteren sind in dem resultierenden Bild die beiden Öffnungen 25 im Wirbelkörper 22 sichtbar, die den Durchtritt von von dem im Wirbelkanal befindlichen Rückenmark 26 abzweigenden Nervenbündeln gestatten. Dabei wird infolge der blauen Färbung deutlich, daß diese Öffnungen 25 in den frühen Schnittbildern der Anzahl von Schnittbildern erfaßt sind, während die späten Schnittbilder der Anzahl von Schnittbildern schon den Randbereich der Öffnungen 25 zeigen.
  • Anhand des resultierenden Bildes wird also deutlich, daß es, wie schon erläutert, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, in einem Schnittbild eine weitere Dimension, hier die Position von Strukturen entlang der Systemachse Z, zu veranschaulichen.
  • In einem einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechenden Betriebsmodus werden bei einer Abtastung des Untersuchungsobjektes gemäß der Vorgehensweise a) oder b) Schnittbilder, die sich hinsichtlich der Lage ihres Zeitschwerpunktes auf einer Zeitachse voneinander unterscheiden, hinsichtlich der Lage ihrer Schnittebenen auf der Systemachse Z aber übereinstimmen, mittels der Nachverarbeitungseinheit 15 zu einem resultierenden Bild überlagert und auf der Anzeigeeinheit 16 angezeigt. Vor der Überlagerung färbt die Nachverarbeitungseinheit 15 die Schnittbilder ein, und zwar in einer Farbe, deren Lage auf einer ebenfalls in dem Bildrechner 11 gespeicherten Farbskala der Lage des Zeitschwerpunktes des jeweiligen Schnittbildes auf der Zeitachse entspricht.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen wird deutlich, daß dann in dem resultierenden Bild solche Strukturen, die sich bewegen und somit in wenigstens einem Schnittbild der Anzahl von Schnittbildern an einer unterschiedlichen Positionen abgebildet sind, durch ihre Farbigkeit erkennbar sind, wobei beispielsweise die Farbskala derart gewählt ist, daß eine rot bis gelbe Färbung die Position der jeweiligen Struktur zu Beginn des durch die Anzahl von Schnittbildern erfaßten Zeitraumes, eine blau bis violette Färbung die Lage der Struktur am Ende des durch die Anzahl von Schnittbildern erfaßten Zeitraumes und eine grünliche Färbung die Position der jeweiligen Struktur in dem mittleren Bereich des durch die Anzahl von Schnittbildern erfaßten Zeitraumes veranschaulicht.
  • Unabhängig davon, nach welcher der beiden genannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens das CT-Gerät arbeitet, ist im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels für den Fall, daß während einer eingestellten Zeitdauer kontinuierlich zeitlich aufeinanderfolgende oder in ihrer Lage längs der Systemachse Z aufeinanderfolgende Schnittbilder erzeugt werden, aber nicht alle während der Zeitdauer erzeugte Schnittbilder zu einem einzigen resultierenden Bild überlagert werden, vorgesehen, daß in dem Speicher 14 zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten das jeweils zuletzt erzeugte Schnittbild der in dem Speicher 14 gespeicherten Anzahl von Schnittbildern hinzugefügt und das am frühesten erzeugte Schnittbild der in dem Speicher 14 gespeicherten Anzahl von Schnittbildern gelöscht wird. Die Nachverarbeitungseinheit 15 zieht dann also eine Anzahl von Schnittbildern zur Bildung eines resultierenden Bildes heran, die jeweils immer das zuletzt erzeugte Schnittbild umfaßt, so daß das auf der Anzei geeinheit 14 angezeigte resultierende Bild die aktuellste verfügbare Information darstellt.
  • Dabei wird beispielsweise für den Fall der Anwendung der multiplanaren Rekonstruktion von dem Bildrechner 11 sichergestellt, daß zu jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkte ein Schnittbild in die Überlagerung zu einem resultierenden Bild neu einbezogen wird, dessen Zeitschwerpunkt nach dem Zeitschwerpunkt desjenigen Schnittbildes liegt, das zu dem jeweils vorausgehenden Zeitpunkt in die Überlagerung zu einem resultierenden Bild neu einbezogen wurde.
  • Ebenfalls unabhängig von der in dem momentanen Betriebszustand des CT-Gerätes jeweils zur Anwendung kommenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels die Schnittbilder derart kontinuierlich erzeugt, daß sie auf der Zeitachse und/oder auf der Ortsachse jeweils die gleichen Abstände voneinander aufweisen.
  • In einem dritten Betriebsmodus des CT-Gerätes, der einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht, erfolgt die Abtastung des Untersuchungsobjektes gemäß b) derart, daß kontinuierlich aufeinanderfolgend für mehrere unterschiedliche Schnittebenen Sätze von Schnittbildern erzeugt werden, deren Schnittbilder jeweils wenigstens im wesentlichen den gleichen Zeitschwerpunkt aufweisen, d.h. die den Schnittbildern eines Satzes zugrundeliegenden Meßdaten stammen von unterschiedlichen Zeilen des Detektorsystems 5. Die Schnittbilder eines Satzes werden in dem Speicher 14 gespeichert und von der Nachverarbeitungseinheit 15 eingefärbt, wobei die Nachverarbeitungseinheit 15 dem jeweiligen Schnittbild eine Farbe zuordnet, deren Lage auf einer weiteren in dem Bildrechner 11 gespeicherten Farbskala der Lage der Schnittebene des jeweiligen Schnittbildes auf der Systemachse Z entspricht. Die so eingefärbten Bilder eines Satzes überlagert die Nachverarbeitungseinheit 15 zu einem resultieren den Bild, in dem Bereiche, hinsichtlich derer sich die Schnittbilder voneinander unterscheiden, farbig erscheinen.
  • Es kann dann in dem resultierenden Bild beispielsweise die Position einer Punktionsnadel in dem abgetasteten Volumen des Untersuchungsobjektes erkannt werden. Für den Fall, daß die Punktionsnadel in einer einheitlichen Farbe dargestellt ist, so bedeutet dies, daß die Punktionsnadel nur in einem einzigen der Schnittbilder erscheint, wobei die Farbe der Nadel die Position der Nadel längs der Systemachse Z angibt bzw. dasjenige Schnittbild angibt, in dem die Punktionsnadel erscheint. Ist die Punktionsnadel in dem resultierenden Bild mehrfarbig dargestellt, so läßt sich aus der Farbfolge, in der die Punktionsnadel dargestellt ist, erkennen, in welchen der Schnittbilder die Punktionsnadel erscheint und welchen Winkel die Punktionsnadel relativ zu der Ortsachse annähernd einnimmt .
  • Um das resultierende Bild zu aktualisieren, beispielsweise um die Position einer Punktionsnadel kontinuierlich überwachen zu können, werden, sobald ein neuer Satz von Schnittbildern erzeugt ist, die Schnittbilder dieses Satzes in dem Speicher 14 gespeichert, und von der Nachverarbeitungseinheit 15 eingefärbt sowie zu einem neuen aktualisierten resultierenden Bild überlagert, das anstelle des vorhergehenden resultierenden Bildes auf der Anzeigeeinheit 16 angezeigt wird.
  • Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist ebenfalls unabhängig von der jeweils zur Anwendung kommenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß die Schnittbilder wenigstens im wesentlichen parallele Schnittebenen aufweisen; dies ist durch den Aufbau des CT-Gerätes gemäß den 1 und 2 gewährleistet und erleichtert die Interpretierbarkeit der resultierenden Bilder.
  • Wird bei der Erzeugung der Schnittbilder nicht von der Methode der multiplanaren Rekonstruktion Gebrauch gemacht, ist im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels durch den Aufbau des CT-Gerätes gemäß den 1 und 2 ebenfalls vorgegeben, daß die Schnittebenen der Schnittbilder wenigstens im wesentlichen rechtwinklig zu der Ortsachse, nämlich der Systemachse Z, stehen.
  • Im Falle der Anwendung der Methode der multiplanaren Rekonstruktion ist im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels vorgesehen, daß die Schnittbilder in einer solchen Weise erzeugt werden, daß ihre Schnittebenen wenigstens im wesentlichen rechtwinklig zu einer Ortsachse stehen, die dann aber nicht notwendigerweise mit der Systemachse Z identisch sein muß, sondern beispielsweise geneigt zu dieser verlaufen kann.
  • Unabhängig davon, nach welcher der Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens das CT-Gerät arbeitet, kann eine Betriebsweise gewählt werden, in der
    • – in dem Bildrechner 11 alle erzeugten Schnittbilder zumindest zeitweilig in dem Speicher 14 als ein Schnittbild der Anzahl von Schnittbildern gespeichert sind,
    • – alle jeweils in dem Speicher 14 befindlichen Schnittbilder von der Nachverarbeitungseinheit 15 eingefärbt werden, und
    • – alle jeweils von der Nachverarbeitungseinheit 15 eingefärbten Schnittbilder von dieser zu einem resultierenden Bild überlagert werden.
  • Abweichend davon sind jedoch auch Betriebsweisen möglich, in denen
    • – bestimmte Schnittbilder nicht zur Speicherung in dem Speicher 14 herangezogen werden und/oder
    • – bestimmte in dem Speicher gespeicherte Schnittbilder nicht durch die Nachverarbeitungseinheit 15 eingefärbt werden und/oder
    • – bestimmte eingefärbte Bilder von der Nachverarbeitungseinheit 15 bei der Überlagerung zu einem resultierenden Bild nicht berücksichtigt werden.
  • Der Aufbau des Bildrechners 11 ist im Falle des vorstehenden Ausführungsbeispiels in einer Weise beschrieben, als seien die Vorverarbeitungseinheit 12, die Schnittbildrekonstruktionseinheit 13 der Speicher 14 und die Nachverarbeitungseinheit 15 Hardwarekomponenten. Dies kann in der Tat so sein, in der Regel sind aber die genannten Komponenten durch Softwaremodule realisiert, die auf einem mit den erforderlichen Schnittstellen versehenen Universalrechner laufen, der abweichend von der 1 auch die Funktion der dann überflüssigen Steuereinheit 18 übernehmen kann.
  • Das CT-Gerät im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels weist ein Detektorsystem 5 mit Zeilen auf, deren in z-Richtung gemessene Breite gleich groß ist und z.B. 1 mm beträgt. Es kann davon abweichend im Rahmen der Erfindung auch ein Detektorsystem vorgesehen sein, dessen Zeilen von unterschiedlicher Breite sind. So können beispielsweise zwei innere Zeilen von je 1 mm Breite und beiderseits von diesen je eine Zeile mit 2 mm Breite vorgesehen sein.
  • Im Falle der beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Relativbewegung zwischen der Meßeinheit 1 und Lagerungsvorrichtung 9 jeweils dadurch erzeugt, daß die Lagerungsvorrichtung 9 verschoben wird. Es besteht im Rahmen der Erfindung jedoch auch die Möglichkeit, die Lagerungsvorrichtung 9 ortsfest zu lassen und statt dessen die Meßeinheit 1 zu verschieben. Außerdem besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, die notwendige Relativbewegung durch Verschiebung so wohl der Meßeinheit 1 als auch der Lagerungsvorrichtung 9 zu erzeugen.
  • Im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen finden CT-Geräte der dritten Generation Verwendung, d.h. die Röntgenstrahlenquelle und das Detektorsystem werden während der Bilderzeugung gemeinsam um die Systemachse verlagert. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit CT-Geräten der vierten Generation, bei denen nur die Röntgenstrahlenquelle um die Systemachse verlagert wird und mit einem feststehenden Detektorring zusammenwirkt, Verwendung finden, sofern es sich bei dem Detektorsystem um ein flächenhaftes Array von Detektorelementen handelt.
  • Auch bei CT-Geräten der fünften Generation, d.h. CT-Geräten, bei denen die Röntgenstrahlung nicht nur von einem Fokus, sondern von mehreren Foken einer oder mehrerer um die Systemachse verlagerter Röntgenstrahlenquellen ausgeht, kann das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden, sofern das Detektorsystem ein flächenhaftes Array von Detektorelementen aufweist.
  • Die im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendeten CT-Geräte weisen ein Detektorsystem mit nach Art einer orthogonalen Matrix angeordneten Detektorelementen auf. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit CT-Geräten Verwendung finden, deren Detektorsystem in einer anderen Weise fächenhaftes Array angeordnete Detektorelemente aufweist.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die Computertomographie beschränkt. Die Erfindung ist vielmehr auch für die Verwendung in Verbindung mit anderen Schnittbildverfahren, z.B. Magnetresonanztomographie, Ultraschalltomographie usw., vorgesehen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen die medizinische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Erfindung kann jedoch auch außerhalb der Medizin, beispielsweise bei der Gepäckprüfung oder bei der Materialuntersuchung, Anwendung finden.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Darstellung von Bildinformation bezüglich eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern, aufweisend die Verfahrensschritte: – Erzeugen einer Anzahl von Schnittbildern, die sich in ihrer Lage bezüglich einer Dimension unterscheiden, – Einfärben mehrerer Schnittbilder der Anzahl von Schnittbildern, wobei dem jeweiligen Schnittbild eine Farbe zugeordnet wird, deren Lage auf einer Farbskala der Lage des jeweiligen Schnittbildes bezüglich der Dimension entspricht, und – Überlagern mehrerer eingefärbter Schnittbilder zu einem resultierenden Bild.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schnittbilder jeweils wenigstens im Wesentlichen die gleiche Schnittebene aufweisen, wobei die Dimension, hinsichtlich derer sich die Schnittbildern unterscheiden, die Lage des Zeitschwerpunktes auf einer Zeitachse ist und jedes Schnittbild einem anderen Zeitschwerpunkt zugeordnet ist, und wobei dem jeweils einzufärbenden Schnittbild eine Farbe zugeordnet wird, deren Lage auf einer Farbskala der Lage des Zeitschwerpunktes des jeweiligen Schnittbildes auf der Zeitachse entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem kontinuierlich zeitlich aufeinanderfolgend Schnittbilder erzeugt werden, wobei zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten das jeweils zuletzt erzeugte Schnittbild der Anzahl von Schnittbildern hinzugefügt und eingefärbt wird und das am frühesten erzeugte Schnittbild der Anzahl von Schnittbildern aus der Anzahl entfernt wird, und wobei zu jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkte mehrere eingefärbte Schnittbilder der Anzahl zu einem resultierenden Bild überlagert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem zu jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkte ein Schnittbild in die Überlagerung zu einem resultierenden Bild einbezogen wird, das zu einem Zeitpunkt erzeugt ist, der nach demjenigen Zeitpunkt liegt, zu dem das am spätesten erzeugte Schnittbild der zu dem jeweils vorausgehenden Zeitpunkt zu einem resultierenden Bild überlagerten Schnittbilder erzeugt wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Schnittbilder derart kontinuierlich erzeugt werden, daß sie auf der Zeitachse jeweils die gleichen Abstände voneinander aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, bei dem die Schnittbilder derart kontinuierlich erzeugt werden, daß sie auf einer Ortsachse jeweils die gleichen Abstände voneinander aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem Schnittbilder erzeugt werden, denen wenigstens im wesentlichen parallele Schnittebenen entsprechen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem Schnittbilder erzeugt werden, deren Schnittebenen wenigstens im wesentlichen rechtwinklig zu der Ortsachse stehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schnittbilder unterschiedliche Schnittebenen aufweisen, wobei die Dimension, hinsichtlich derer sich die Schnittbildern unterscheiden, die Lage des Schnittebene auf einer Ortsachse ist, und wobei dem jeweils einzufärbenden Schnittbild eine Farbe zugeordnet wird, deren Lage auf einer Farbskala der Lage der Schnittebene des jeweiligen Schnittbildes auf der Ortsachse entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem kontinuierlich an längs der Ortsachse aufeinanderfolgenden Positionen Schnitt bilder erzeugt werden, wobei zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten das jeweils zuletzt erzeugte Schnittbild der Anzahl von Schnittbildern hinzugefügt und eingefärbt wird und das am frühesten erzeugte Schnittbild der Anzahl von Schnittbildern aus der Anzahl entfernt wird, und wobei zu jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkte mehrere eingefärbte Schnittbilder der Anzahl zu einem resultierenden Bild überlagert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem zu jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkte ein Schnittbild in die Überlagerung zu einem resultierenden Bild einbezogen wird, das für eine Position längs der Ortsachse erzeugt ist, die nach der Position liegt, für die das am spätesten erzeugte Schnittbild der zu dem jeweils vorausgehenden Zeitpunkt zu einem resultierenden Bild überlagerten Schnittbilder erzeugt wurde.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Schnittbilder derart kontinuierlich erzeugt werden, daß sie auf der Ortsachse jeweils die gleichen Abstände voneinander aufweisen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem Schnittbilder erzeugt werden, denen wenigstens im wesentlichen parallele Schnittebenen entsprechen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem Schnittbilder erzeugt werden, deren Schnittebenen wenigstens im wesentlichen rechtwinklig zu der Ortsachse stehen.
  15. Verfahren nach Anspruch 9 bis 14, bei dem die Schnittbilder derart kontinuierlich erzeugt werden, daß sie auf einer Zeitachse jeweils die gleichen Abstände voneinander aufweisen.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem kontinuierlich aufeinanderfolgend für mehrere unterschiedliche Schnittebenen Sätze von Schnittbildern erzeugt werden, die jeweils wenigstens im wesentlichen den gleichen Zeitschwerpunkt aufweisen, und jeweils Schnittbilder eines Satzes eingefärbt und zu einem resultierenden Bild überlagert werden, wobei jeweils ein neues resultierendes Bild erzeugt wird, sobald ein neuer Satz von Schnittbildern vorliegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Sätze von Schnittbildern derart kontinuierlich erzeugt werden, daß die Sätze auf der Ortsachse jeweils die gleichen Abstände voneinander aufweisen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem Sätze von Schnittbildern erzeugt werden, deren Schnittbilder wenigstens im wesentlichen parallele Schnittebenen aufweisen.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem Schnittbilder erzeugt werden, deren Schnittebenen wenigstens im wesentlichen rechtwinklig zu der Ortsachse stehen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem alle Schnittbilder der Anzahl von Schnittbildern eingefärbt werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem alle eingefärbten Schnittbilder überlagert werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem die Anzahl von Schnittbildern erzeugt wird, indem ein Volumen des Untersuchungsobjekts abgetastet wird und die Schnittbilder aus bei der Abtastung gewonnenen Meßdaten mit den an sich bekannten Methoden der multiplanaren Rekonstruktion (MPR) ermittelt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem die Anzahl von Schnittbildern mittels eines CT-Gerätes gewonnen wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 19, bei dem die Anzahl von Schnittbildern mittels eines CT-Gerätes gewonnen wird, wobei die Ortsachse der Systemachse des CT-Gerätes entspricht.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, bei dem die Anzahl von Schnittbildern mittels eines CT-Gerät erzeugt wird, das ein Detektorsystem mit mehreren Zeilen von Detektorelementen aufweist, wobei die Schnittbilder mittels unterschiedlicher Zeilen von Detektorelementen gewonnen werden und die Lagen der den Schnittbildern jeweils entsprechenden Schnittebenen auf der Ortsachse der Lage der jeweiligen Zeile von Detektorelementen bezüglich der Systemachse des CT-Gerätes entspricht.
DE10049822A 1999-11-03 2000-10-09 Verfahren zur Darstellung eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern Expired - Fee Related DE10049822B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049822A DE10049822B4 (de) 1999-11-03 2000-10-09 Verfahren zur Darstellung eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern
JP2000334070A JP2001161679A (ja) 1999-11-03 2000-11-01 検査対象物の像情報の表示方法
US09/703,629 US6501826B1 (en) 1999-11-03 2000-11-02 Method for the presentation of an examination subject upon employment of tomograms
CN00136640.8A CN1247154C (zh) 1999-11-03 2000-11-03 利用断面图像表现被查对象的方法
BR0005242-6A BR0005242A (pt) 1999-11-03 2000-11-06 Processo para representação de um objeto de exame, sob uso de imagens de corte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952942 1999-11-03
DE19952942.6 2000-10-09
DE10049822A DE10049822B4 (de) 1999-11-03 2000-10-09 Verfahren zur Darstellung eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049822A1 DE10049822A1 (de) 2001-05-10
DE10049822B4 true DE10049822B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7927802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049822A Expired - Fee Related DE10049822B4 (de) 1999-11-03 2000-10-09 Verfahren zur Darstellung eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049822B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224756B4 (de) * 2002-06-04 2009-07-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer kombinierten Parameterkarte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926454A (en) * 1984-06-20 1990-05-15 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostic apparatus
US5216602A (en) * 1989-11-06 1993-06-01 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Color imaging system
DE3587295T2 (de) * 1984-02-16 1993-09-09 Toshiba Kawasaki Kk Tomographisches testgeraet.
US5377250A (en) * 1992-08-07 1994-12-27 General Electric Company Reconstruction method for helical scanning computed tomography apparatus with multi-row detector array
US5391577A (en) * 1989-05-25 1995-02-21 Farmitalia Carlo Erba S R L N-phenylalkyl substituted α-amino carboxamide derivatives and process for their preparation
DE19800946A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Siemens Ag Volumen-Computertomographiesystem
DE19838140C1 (de) * 1998-08-21 2000-04-20 Tomtec Imaging Syst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern
DE19949877A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Transferfunktion für den Algorithmus Volume Rendering

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3587295T2 (de) * 1984-02-16 1993-09-09 Toshiba Kawasaki Kk Tomographisches testgeraet.
US4926454A (en) * 1984-06-20 1990-05-15 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostic apparatus
US5391577A (en) * 1989-05-25 1995-02-21 Farmitalia Carlo Erba S R L N-phenylalkyl substituted α-amino carboxamide derivatives and process for their preparation
US5216602A (en) * 1989-11-06 1993-06-01 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Color imaging system
US5377250A (en) * 1992-08-07 1994-12-27 General Electric Company Reconstruction method for helical scanning computed tomography apparatus with multi-row detector array
DE19800946A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Siemens Ag Volumen-Computertomographiesystem
DE19838140C1 (de) * 1998-08-21 2000-04-20 Tomtec Imaging Syst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern
DE19949877A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Transferfunktion für den Algorithmus Volume Rendering

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049822A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Folge von tomographischen Bilddatensätzen
DE2815218C2 (de)
EP2150179B1 (de) Auswahlverfahren für zwei kontrastmittel zur verwendung in einer dual-energy-ct-untersuchung, kontrastmittelkombination und erzeugung von ct-aufnahmen mit einer kontrastmittelkombination mit unterschiedlichen energiespektren
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102004022902B4 (de) Verfahren zur medizinischen Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt
DE10144630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Körpervolumens und Computerprogrammprodukt
DE102018212389B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbares Speichermedium
DE69936769T2 (de) Bilddickeselektion für mehrschichtbildgerät
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10114099A1 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE102012200715B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und Darstellung wenigstens zweier 3-D-Subtraktionsbilddatensätze sowie C-Bogen-Röntgenvorrichtung hierfür
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
WO2014044540A1 (de) Verfahren zur planungsunterstützung und computertomographiegerät
DE10123798B4 (de) Verfahren für die Computertomographie
EP3379487B1 (de) Kontrastverstärkte wiedergabe von spektralen ct-bilddaten
WO2001080740A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ct-gerätes
DE19835873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellenkopplung bei einem Mehrschnittcomputer-Tomographie-System
DE102004027708B4 (de) Verfahren zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt
DE69829932T2 (de) Bildrekonstruktion unter Verwendung eines Mehrkanal-Grafikdarstellungsprozessors
DE10049822B4 (de) Verfahren zur Darstellung eines Untersuchungsobjektes unter Verwendung von Schnittbildern
DE102009048151B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines bildgebenden Untersuchungssystems und zugehöriges Untersuchungssystem
DE102008045633B4 (de) Verfahren zur verbesserten Darstellung von Mehr-Energie-CT-Aufnahmen und zugehöriges Computersystem
DE19618507A1 (de) Röntgenstrahl-Computertomograph
DE102005037019A1 (de) Verfahren für eine bildgebende Einrichtung zur anatomischen Zuordnung eines von der bildgebenden Einrichtung erzeugten Bildes und Computerprogrammprodukt, welches zur Ausführung eines derartigen Verfahrens eingerichtet ist
DE2540827A1 (de) Geraet zum sichtbarmachen eines querschnitts eines roentgen- oder gammastrahlen ausgesetzten koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502