WO2014044540A1 - Verfahren zur planungsunterstützung und computertomographiegerät - Google Patents

Verfahren zur planungsunterstützung und computertomographiegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2014044540A1
WO2014044540A1 PCT/EP2013/068338 EP2013068338W WO2014044540A1 WO 2014044540 A1 WO2014044540 A1 WO 2014044540A1 EP 2013068338 W EP2013068338 W EP 2013068338W WO 2014044540 A1 WO2014044540 A1 WO 2014044540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computed tomography
information
tomography device
projection
recording
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Rackow
Stefan Reichelt
Carsten Thierfelder
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020157009930A priority Critical patent/KR101695117B1/ko
Priority to US14/425,767 priority patent/US10206633B2/en
Priority to CN201380048526.0A priority patent/CN104640505A/zh
Publication of WO2014044540A1 publication Critical patent/WO2014044540A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0492Positioning of patients; Tiltable beds or the like using markers or indicia for aiding patient positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • A61B6/544Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure dependent on patient size
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • G06T7/74Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods involving reference images or patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • A61B2090/366Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body using projection of images directly onto the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images

Definitions

  • the invention relates to a method for planning support in a computer tomography recording according to claim 1 and a computed tomography apparatus for performing such a method according to claim 8.
  • Essential components of a computed tomography device are a round gantry with a recording system, in which gantry the examination object (for example the patient) is positioned by means of a patient couch, a system control for controlling the computed tomography device and at least one computing unit (for example a computer).
  • the recording system which e.g. has a single or multi-line detector in fan geometry and an X-ray source, a plurality of slices are recorded at a plurality of projection angles around the examination subject and subsequently, by means of the arithmetic unit, e.g. reconstructed to an SD volume image, then reworked as needed.
  • the examination object arranged on the patient couch is usually moved along the axis through the gantry of the computed tomography device along an axis which is given by the longitudinal direction of the positioning means.
  • Projections recorded which are then a computing and control unit, such as a computer, made available.
  • the projections are interpolated into an overview image similar to an X-ray superposition image.
  • the topogram is often taken from the
  • Scannable driving ranges are drawn here. These scan ranges are then plotted on the topogram as a box. In addition to the topogram, additional information about the dose distribution is displayed as a curve.
  • the inventive method for planning support in a CT scan of an examination subject by means of a computed tomography device comprises the following steps:
  • a 2D overview image a so-called topogram
  • the topogram provides an overview of the patient and his anatomy.
  • the recording system is not rotated, but moves the patient volume only in the axial direction, for example.
  • An overlay image similar to a conventional X-ray image is obtained.
  • the position-dependent information is understood to mean data that can be determined using the topogram (and, if required, additional information from the CT) and can apply to specific positions or areas of the examination subject.
  • scanable ranges can be determined, which can be reached and recorded by the acquisition system of the CT, or the non-scannable edge regions can be determined.
  • the position-dependent information is transmitted to a projection device, which may be part of the computed tomography device, and displayed by the projection device in the correct position on the surface of the examination subject.
  • the position-correct representation directly on the surface of the examination subject, which is affected, thus very clearly shows a user the exact information, so that a false idea of the user of the actual arrangement is almost impossible. This can reduce the error rate during planning.
  • the user or users are given the opportunity early on to influence the recordings, so that superfluous recordings can be prevented and the examination made safer for the patient. ⁇
  • a computed tomography device comprising a rotatable gantry with a recording system for recording projection recordings from different projection directions, a patient couch for
  • a system control for controlling the computed tomography device, a computing unit for processing and reconstruction of the projection photographs and a projection device for projection of a light image on a surface, wherein the system controller is adapted to obtain from an overview image of the examination object information to the Projection device forward and the projection device is arranged such that it projects the information in the correct position on the surface of the examination subject.
  • the projection device is arranged on the gantry of the computed tomography device. In this way, a simple and unobstructed projection of a light image on the object to be examined is also possible with their arrangement within the gantry. In addition, registration between the projection device and the recording system of the CT is facilitated in this way.
  • the projection device is formed by a light projector. Such a light projector is commercially available and usable with little effort for the computed tomography device.
  • both multi-colored and monochrome projections can be created. Alternatively, e.g. one
  • Laser projector or a holographic projector can be used.
  • further data are used to determine the position-dependent information, for example, data on the geometry of the computed tomography device or its recording system, the recording parameters of the Topogram or planned 3D images, information about the patient or the dimensions of the patient bed.
  • additional information of the computed tomography device is additionally displayed on the surface of the examination subject, e.g. outside the areas where the location-dependent information is projected.
  • additional information of the computed tomography device is additionally displayed on the surface of the examination subject, e.g. outside the areas where the location-dependent information is projected.
  • the representation is projected in different colors on the examination object.
  • scan ranges are displayed in green and non-scannable areas in red or various possible scan ranges in different colors. It is also possible to display measurement errors or unrecorded areas of the topogram in color.
  • a planning of a computed tomography image is carried out on the basis of the information displayed on the surface of the examination subject. For this purpose e.g. automatically selects the scan ranges for a computed tomography scan.
  • FIG 1 shows a view of a computed tomography device according to the invention with a light projector and FIG 2 shows a sequence of a method according to the invention.
  • the computer tomo- Graphics device 10 has a gantry 11, which has a non-illustrated line detector and an X-ray source.
  • the gantry 11 is rotatable about an opening in which a patient 13 arranged on a patient bed 14 is mounted.
  • the computed tomography device 10 also has a system controller 15, which is provided for driving the device.
  • a computing unit 16 and a display unit, such as a monitor 17, are provided.
  • the arithmetic unit is designed for the calculation and reconstruction of X-ray images and can be integrated into the system controller 15.
  • the system controller 15 and the computing unit 16 may be formed by a computer, for example.
  • the light projector 12 is arranged above the patient table, for example, on or in the gantry 11 or on a holder, for example, on a ceiling of an examination room and is likewise controlled by the system control.
  • the light projector 12 is designed to project information in one or more colors in the correct position onto the surface of the patient. These can be formed, for example, by the scan rank 18 or the non-scannable area 19. For example, the areas may be projected onto the surface of the patient as rectangles or other geometric shapes.
  • the computed tomography device is designed to carry out the method according to the invention automatically.
  • FIG. 2 shows a sequence of the method according to the invention.
  • a 2D overview image (topogram) is recorded by means of the computed tomography device.
  • the patient 13 arranged on the patient couch 14 is moved through the gantry along an axis through the longitudinal direction of the patient couch.
  • projections are continuously recorded without rotation of the recording system, which are then interpolated in the arithmetic unit to the topogram.
  • position-dependent information is subsequently determined with data from the overview image, for example the scannable and / or the non-scannable driving ranges (scan ranges). This can be performed for example by means of the system control and / or the arithmetic unit 16.
  • the position-dependent information is then transmitted in a third step 22 to the light projector and projected by him in a fourth step 23 on the patient or its surface by means of the light projector in the correct position.
  • the corresponding scan ranges e.g. indicated by colored rectangles or other geometric shapes on the surface of the patient, exactly in the position previously determined by the topogram.
  • the non-scannable areas e.g. in another, different from the first color color.
  • other information may additionally be superimposed on the patient surface, e.g. a dose distribution curve or the acquisition mode used. These do not have to be displayed in the correct position.
  • Errors or non-scannable areas are displayed or corresponding areas on the patient are illuminated.
  • information about the topogram e.g. The areas that are scanned or can not be scanned, directly on the patient and thus very clearly displayed.
  • An application is e.g. one
  • the invention can be briefly summarized in the following way: For a better recording planning is a method for planning support in a computed tomography recording an examination subject by means of a computed tomography device with the following steps:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planungsunterstützung bei einer Computertomographieaufnahme eines Untersuchungsobjektes mittels eines Computertomographiegerätes mit den folgenden Schritten vorgesehen: - Aufnahme eines 2D-Übersichtsbildes (Topogramm) des Untersuchungsobjekts mittels des Computertomographiegerätes, - Ermittlung von positionsabhängigen Informationen mittels des Übersichtsbildes, - Weitergabe der Informationen an eine Projektionsvorrichtung und - lagerichtige Darstellung der Informationen auf der Oberfläche des Untersuchungsobjektes.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Planungsunterstützung und Computertomographie- gerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planungsunterstützung bei einer Computertomographieaufnahme gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Computertomographiegerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 8.
Wesentliche Bestandteile eines Computertomographiegeräts sind eine runde Gantry mit einem Aufnahmesystem, in welcher Gantry das Untersuchungsobjekt (z.B. der Patient) mittels einer Patientenliege positioniert wird, eine Systemsteuerung zur Ansteuerung des Computertomographiegeräts und mindestens eine Recheneinheit (z.B. ein Computer) . Mittels des Aufnahmesystems, welches z.B. einen Ein- oder Mehrzeilendetektor in Fächergeometrie und eine Röntgenquelle aufweist, wird eine Vielzahl von Schichtbildern bei einer Vielzahl von Projekti- onswinkeln um das Untersuchungsobjekt aufgenommen und anschließend mittels der Recheneinheit z.B. zu einem SD-Volumenbild rekonstruiert, dann bei Bedarf nachbearbeitet.
Vor der Aufnahme der Projektionsbilder, welche auch mit einer größeren Röntgendosis verbunden ist und deshalb nicht mehrmals wiederholt werden sollte, ist es für einen Benutzer wichtig, um die Durchführung der Bildaufzeichnung zu planen, genauere Informationen zu erhalten, z.B. welcher Bereich genau gescannt werden soll oder überhaupt gescannt werden kann, wie viel Dosis appliziert werden soll, etc. Deshalb ist es in der klinischen Praxis gängige Methode, zunächst ein 2D-Über- sichtsbild aufzunehmen. Im Fall einer Computertomographie- Untersuchung wird diese Vorabaufnahme Topogramm genannt. Zur Gewinnung eines Topogramms wird üblicherweise das auf der Patientenliege angeordnete Untersuchungsobjekt entlang einer, durch die Längsrichtung des Lagerungsmittels gegebenen, Achse durch die Gantry des Computertomographiegeräts gefahren. Dabei werden ohne Rotation des Aufnahmesystems kontinuierlich Projektionen aufgenommen, die dann einer Rechen- und Steuereinheit, zum Beispiel einem Computer, zur Verfügung gestellt werden. In der Rechen- und Steuereinheit werden die Projektionen zu einem Übersichtsbild ähnlich einem Röntgen-Superposi - tionsbild, interpoliert. Das Topogramm wird häufig aus der
Richtung a.p. (anterior nach posterior), p.a. (posterior nach anterior) oder lateral (von links nach rechts bzw. von rechts nach links) aufgenommen, abhängig von der gewünschten Bilddarstellung .
Anhand dieses Übersichtsbildes, welches an einem Monitor angezeigt wird, wird dann die Untersuchung geplant. Hier werden scanbare Fahrbereiche (sogenannte scan ranges) eingezeichnet. Diese Scan ranges werden dann auf dem Topogramm als Kästchen eingezeichnet. Neben dem Topogramm werden zusätzlich noch Informationen bezüglich der Dosisverteilung als Kurve angezeigt .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren be- reitzustellen, welches eine besonders einfache Planung einer Computertomographieaufnahme in Bezug auf deren genaue Position ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Computertomographiegerät bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Planungsunterstützung bei einer Computertomographieaufnahme gemäß dem Patentanspruch 1 und von einem Computertomographiegerät gemäß dem Patentanspruch 8. Vorteilhafte Ausge- staltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche .
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Planungsunterstützung bei einer Computertomographieaufnahme eines Untersuchungsobjektes mittels eines Computertomographiegerätes umfasst die folgenden Schritte:
- Aufnahme eines 2D-Übersichtsbildes (Topogramm) des Untersuchungsobjekts mittels des Computertomographiegerätes, - Ermittlung von positionsabhängigen Informationen mittels des Übersichtsbildes,
- Weitergabe der Informationen an eine Projektionsvorrichtung und
- lagerichtige Darstellung der Informationen auf der Oberfläche des Untersuchungsobjektes.
Um die Durchführung z.B. einer 3D-Bildaufnähme zu planen, wird mittels des CT ein 2D-Übersichtsbild, ein sogenanntes Topogramm, aufgenommen. Das Topogramm stellt eine Übersicht des Patienten und seiner Anatomie dar. Bei dessen Aufnahme wird das Aufnahmesystem nicht rotiert, sondern fährt das Patientenvolumen nur z.B. in axialer Richtung ab. Dabei wird ein Überlagerungsbild ähnlich einem konventionellen Röntgen- bild erhalten. Unter den positionsabhängigen Informationen werden Daten verstanden, die unter Heranziehen des Topogramms (und bei Bedarf zusätzlicher Informationen des CTs) bestimmt werden und für bestimmte Positionen oder Bereiche des Untersuchungsobjekts gelten können. So können insbesondere scan- bare Fahrbereiche (scan ranges) bestimmt werden, welche mittels des Aufnahmesystems des CTs erreicht und aufgenommen werden können, oder es können die nicht scanbaren Randbereiche ermittelt werden. Die positionsabhängigen Informationen werden an eine Projektionsvorrichtung, welche Teil des Computertomographiegeräts sein kann, weitergegeben und von der Projektionsvorrichtung lagerichtig auf der Oberfläche des Untersuchungsobjektes eingeblendet. Die lagerichtige Darstellung direkt auf der Ober- fläche des Untersuchungsobjekts, welches betroffen ist, zeigt einem Benutzer damit die exakten Informationen sehr anschaulich an, so dass eine falsche Vorstellung des oder der Benutzer der tatsächlichen Anordnung nahezu ausgeschlossen ist. Damit kann die Fehlerquote bei der Planung reduziert werden. Der oder die Benutzer erhalten frühzeitig die Möglichkeit, Einfluss auf die Aufnahmen zu nehmen, so dass überflüssige Aufnahmen verhindert und die Untersuchung für den Patienten sicherer gestaltet werden kann. Λ
Zur Durchführung des Verfahren ist ein Computertomographiegerät vorgesehen, aufweisend eine drehbare Gantry mit einem Aufnahmesystem zur Aufnahme von Projektionsaufnahmen aus ver- schiedenen Projektionsrichtungen, eine Patientenliege zur
Lagerung eines Untersuchungsobjekts, eine Systemsteuerung zur Ansteuerung des Computertomographiegeräts, eine Recheneinheit zur Verarbeitung und Rekonstruktion der Projektionsaufnahmen und eine Projektionsvorrichtung zur Projektion eines Licht- bildes auf eine Oberfläche, wobei die Systemsteuerung dazu ausgebildet ist, aus einem Übersichtsbild des Untersuchungs- objekts ermittelte Informationen an die Projektionsvorrichtung weiterzugeben und die Projektionsvorrichtung derart angeordnet ist, dass sie die Informationen lagerichtig auf die Oberfläche des Untersuchungsobjekts projiziert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Projektionsvorrichtung an der Gantry des Computertomographiegeräts angeordnet. Auf diese Weise ist eine einfache und unbehinderte Projektion eines Lichtbildes auf das Untersuchungsobjekt auch bei deren Anordnung innerhalb der Gantry möglich. Zusätzlich ist auf diese Weise eine Registrierung zwischen der Projektionsvorrichtung und dem Aufnahmesystem des CTs erleichtert . Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Projektionsvorrichtung von einem Lichtprojektor gebildet. Ein solcher Lichtprojektor ist handelsüblich erhältlich und mit wenig Aufwand für das Computertomographiegerät verwendbar. Außerdem können sowohl mehrfarbige als auch einfarbige Pro- jektionen erstellt werden. Alternativ kann auch z.B. ein
Laserprojektor oder ein holographischer Projektor verwendet werden .
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden zur Ermittlung der positionsabhängigen Informationen weitere Daten verwendet, z.B. Daten zu der Geometrie des Computertomographiegeräts bzw. dessen Aufnahmesystem, die Aufnahmeparameter des Topogramms oder geplanter 3D-Aufnahmen, Informationen über den Patienten oder die Bemessungen der Patientenliege.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden zu- sätzlich weitere Informationen des Computertomographiegerätes auf der Oberfläche des Untersuchungsobjektes angezeigt, z.B. außerhalb der Bereiche, auf die die positionsabhängigen Informationen projiziert werden. So kann z.B. eine
Dosisverteilungskurve angezeigt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Darstellung in verschiedenen Farben auf das Untersuchungsobjekt projiziert. So können z.B. scan ranges in grün und nicht-scanbare Bereiche in rot angezeigt werden oder verschiedene mögliche scan ranges in unterschiedlichen Farben. Es können auch Messfehler bzw. nicht aufgenommene Bereiche des Topogramms farbig markiert angezeigt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auf der Basis der auf der Oberfläche des Untersuchungsobjektes dargestellten Informationen eine Planung einer Computertomographieaufnahme durchgeführt. Hierfür werden z.B. automatisch die scan ranges für eine Computertomographieaufnahme ausgewählt .
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
FIG 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Computertomographiegeräts mit einem Lichtprojektor und FIG 2 eine Abfolge eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der FIG 1 ist ein erfindungsgemäßes Computertomographiegerät 10 mit einem Lichtprojektor 12 gezeigt. Das Computertomo- graphiegerät 10 weist eine Gantry 11 auf, welche einen nicht abgebildeten Zeilendetektor und eine Röntgenquelle aufweist. Die Gantry 11 ist um eine Öffnung, in welcher ein auf einer Patientenliege 14 angeordneter Patient 13 gelagert ist, rotierbar. Das Computertomographiegerät 10 weist außerdem eine Systemsteuerung 15 auf, welche zur Ansteuerung des Geräts vorgesehen ist. Außerdem sind eine Recheneinheit 16 und eine Anzeigeeinheit, z.B. ein Monitor 17, vorgesehen. Die Recheneinheit ist zur Berechnung und Rekonstruktion von Rönt- genbildern ausgebildet und kann in die Systemsteuerung 15 integriert sein. Die Systemsteuerung 15 und die Recheneinheit 16 können z.B. von einem Computer gebildet werden. Der Licht- projektor 12 ist oberhalb des Patiententisches z.B. an oder in der Gantry 11 oder an einer Halterung z.B. an einer Decke eines Untersuchungsraums angeordnet und wird ebenfalls von der Systemsteuerung angesteuert. Der Lichtprojektor 12 ist dazu ausgebildet, lagerichtig Informationen in einer oder mehreren Farben auf die Oberfläche des Patienten zu projizieren. Diese können z.B. von der scan ränge 18 oder dem nicht- scanbaren Bereich 19 gebildet werden. Die Bereiche können z.B. als Rechtecke oder andere geometrische Formen auf die Oberfläche des Patienten projiziert werden. Das Computertomographiegerät ist dazu ausgebildet, das erfindungsgemäße Verfahren selbsttätig durchzuführen.
In der FIG 2 ist eine Abfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. In einem ersten Schritt 20 wird mittels des Computertomographiegerätes ein 2D-Übersichtsbild (Topogramm) aufgenommen. Hierbei wird z.B. der auf der Patientenliege 14 angeordnete Patient 13 entlang einer durch die Längsrichtung der Patientenliege gegebenen Achse durch die Gantry gefahren. Dabei werden ohne Rotation des Aufnahmesystems kontinuierlich Projektionen aufgenommen, die dann in der Recheneinheit zu dem Topogramm interpoliert werden. In einem zweiten Schritt 21 werden anschließend mit Daten aus dem Übersichtsbild positionsabhängige Informationen ermittelt, z.B. die scanbaren und/oder die nicht-scanbaren Fahrbereiche (scan ranges) . Dies kann z.B. mittels der Systemsteuerung und/oder der Recheneinheit 16 durchgeführt werden.
Die positionsabhängigen Informationen werden anschließend in einem dritten Schritt 22 an den Lichtprojektor übertragen und von diesem in einem vierten Schritt 23 auf den Patienten bzw. dessen Oberfläche mittels des Lichtprojektors lagerichtig projiziert. Es werden also die entsprechenden scan ranges z.B. durch farbige Rechtecke oder andere geometrische Formen auf die Oberfläche des Patienten aufgeblendet, und zwar exakt in der Position, die zuvor mittels des Topogramms bestimmt wurde. Außerdem werden z.B. die nicht scanbaren Bereiche z.B. in einer weiteren, von der ersten Farbe unterschiedlichen Farbe eingeblendet. Des Weiteren können zusätzlich noch ande- re Informationen auf die Patientenoberfläche eingeblendet werden, z.B. eine Dosisverteilungskurve oder der verwendete Aufnahmemodus . Diese müssen nicht lagerichtig eingeblendet werden. Zusätzlich können z.B. Fehler bzw. nicht scanbare Bereiche angezeigt bzw. entsprechende Flächen auf dem Patienten beleuchtet werden.
Im Rahmen der Erfindung werden Informationen über das Topo- gramm, z.B. die Bereiche die gescannt werden bzw. nicht gescannt werden können, direkt auf dem Patienten und somit sehr anschaulich angezeigt. Ein Anwendungsfall ist z.B. ein
Traumapatient, der für eine Untersuchung vorbereitet wird. Hier stehen im Normalfall viele beteiligte Ärzte vor dem Scan um den Patiententisch, um den Patienten zu betreuen. Mit einer entsprechenden Projektion auf die Oberfläche des Patien- ten ist bereits frühzeitig vor der Untersuchung für alle Beteiligten klar und zweifellos erkennbar, welche scan ranges aufgenommen bzw. welche Bereiche nicht gescannt werden bzw. werden können. Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine bessere Aufnahmeplanung ist ein Verfahren zur Planungsunterstützung bei einer Computertomographieaufnahme eines Untersuchungsobjektes mittels eines Computertomographiegerätes mit den folgenden Schritten vorgesehen:
- Aufnahme eines 2D-Übersichtsbildes (Topogramm) des Untersuchungsobjekts mittels des Computertomographiegerätes, - Ermittlung von positionsabhängigen Informationen mittels des Übersichtsbildes,
- Weitergabe der Informationen an eine Projektionsvorrichtung, und
- lagerichtige Darstellung der Informationen auf der Oberflä- che des Untersuchungsobjektes.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Planungsunterstützung bei einer Computertomographieaufnahme eines Untersuchungsobjektes mittels eines Computertomographiegerätes (10) mit den folgenden Schritten:
- Aufnahme eines 2D-Übersichtsbildes (Topogramm) des Untersuchungsobjekts mittels des Computertomographiegerätes (10) ,
- Ermittlung von positionsabhängigen Informationen mittels des Übersichtsbildes,
- Weitergabe der Informationen an eine Projektionsvorrichtung und
- lagerichtige Darstellung der Informationen auf der Oberfläche des Untersuchungsobjektes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die positionsabhängigen Informationen die scanbaren und/oder die nicht-scanbaren Fahrbereiche (scan ranges) des Computertomographiegerätes (10) umfassen.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zur Ermittlung der positionsabhängigen Informationen weitere Daten verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zusätzlich weitere Informationen des Computertomographiegerätes (10) , insbesondere eine Dosisverteilungskurve, auf der Oberfläche des Untersuchungsobjektes angezeigt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Darstellung mit unterschiedlich farbig markierten Bereichen angezeigt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Messfehler farbig markiert angezeigt werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Basis der auf der Oberfläche des Untersuchungsobj ek- tes dargestellten Informationen eine Planung einer Computertomographieaufnahme durchgeführt wird.
8. Computertomographiegerät (10), aufweisend eine drehbare Gantry (11) mit einem Aufnahmesystem zur Aufnahme von Projektionsaufnahmen aus verschiedenen Projektionsrichtungen, eine Patientenliege (14) zur Lagerung eines Untersuchungsobjekts, eine Systemsteuerung (15) zur Ansteuerung des Computertomographiegeräts (10), eine Recheneinheit (16) zur Verarbeitung und Rekonstruktion der Projektionsaufnahmen und eine Projektionsvorrichtung zur Projektion eines Lichtbildes auf eine Oberfläche, wobei die Systemsteuerung (15) dazu ausgebildet ist, aus einem Übersichtsbild des Untersuchungsobjekts ermittelte Informationen an die Projektionsvorrichtung weiterzuge- ben und die Projektionsvorrichtung derart angeordnet ist, dass sie die Informationen lagerichtig auf die Oberfläche des Untersuchungsobjekts projiziert.
9. Computertomographiegerät nach Anspruch 8, wobei die Pro- j ektionsvorrichtung von einem Lichtprojektor (12) gebildet wird .
PCT/EP2013/068338 2012-09-20 2013-09-05 Verfahren zur planungsunterstützung und computertomographiegerät WO2014044540A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157009930A KR101695117B1 (ko) 2012-09-20 2013-09-05 계획 보조를 위한 방법 및 컴퓨터 단층촬영 장치
US14/425,767 US10206633B2 (en) 2012-09-20 2013-09-05 Method for planning support and computer tomography device
CN201380048526.0A CN104640505A (zh) 2012-09-20 2013-09-05 用于计划支持的方法和计算机断层成像设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216850.8 2012-09-20
DE102012216850.8A DE102012216850B3 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Verfahren zur Planungsunterstützung und Computertomographiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044540A1 true WO2014044540A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49322331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068338 WO2014044540A1 (de) 2012-09-20 2013-09-05 Verfahren zur planungsunterstützung und computertomographiegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10206633B2 (de)
KR (1) KR101695117B1 (de)
CN (1) CN104640505A (de)
DE (1) DE102012216850B3 (de)
WO (1) WO2014044540A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205702A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Positionierungseinheit zur Positionierung eines Patienten, bildgebendes Gerät sowie Verfahren zum optischen Erzeugen einer Positionierungshilfe
DE102014206005A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Positionieren eines Untersuchungsobjekts in einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102015211148A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Auswählen von zumindest einer Untersuchungsinformation für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
EP3113111B1 (de) * 2015-07-03 2019-08-14 Agfa Nv Anzeige der tiefenposition von computertomografieschnittbildern in bezug auf ein abzubildendes objekt
CN105534536A (zh) * 2015-11-20 2016-05-04 江门市宏乔新材料科技有限公司江海区分公司 一种体表成像投影系统
JP2017108821A (ja) * 2015-12-15 2017-06-22 コニカミノルタ株式会社 放射線画像撮影システム
CN110507337B (zh) * 2019-08-28 2023-07-11 上海联影医疗科技股份有限公司 一种医学设备控制系统、医学设备控制方法及装置
PL3669942T3 (pl) 2018-12-17 2022-05-16 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Systemy oraz sposoby określania obszaru będącego przedmiotem zainteresowania w badanym obiekcie
DE102020207753A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-23 Siemens Healthcare Gmbh Optimierung der Lagerung eines Patienten auf einer Patientenliege für die medizinische Bildgebung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006122479A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Toshiba Corp X線断層像撮影装置
US20060235849A1 (en) * 2005-02-24 2006-10-19 Robert Schmidt Portable laser projection device for medical image display
US20090163809A1 (en) * 2004-06-03 2009-06-25 Kane Scott D Medical method and associated apparatus utilizable in accessing internal organs through skin surface
WO2011063266A2 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 The Johns Hopkins University Low-cost image-guided navigation and intervention systems using cooperative sets of local sensors
US20110142196A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray ct apparatus and control method of x-ray ct apparatus

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538289A (en) * 1981-12-28 1985-08-27 General Electric Company Reflective alignment light for computerized tomography
JPH07148160A (ja) * 1993-11-25 1995-06-13 Sony Corp 医用検査装置
JPH07327984A (ja) 1994-06-15 1995-12-19 Toshiba Corp 放射線診断装置
US5673300A (en) 1996-06-11 1997-09-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of registering a radiation treatment plan to a patient
US6834097B2 (en) * 2001-10-05 2004-12-21 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT apparatus and X-ray CT imaging method
US6865254B2 (en) * 2002-07-02 2005-03-08 Pencilbeam Technologies Ab Radiation system with inner and outer gantry parts
DE10232676B4 (de) * 2002-07-18 2006-01-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät
JP4568023B2 (ja) * 2004-05-13 2010-10-27 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
WO2006061772A2 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. In bore ct localization marking lasers
US7583781B2 (en) * 2005-09-22 2009-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba X-Ray CT apparatus and method of controlling the same
DE102006004692A1 (de) 2006-01-31 2007-08-09 Siemens Ag Bildgebendes medizintechnisches Gerät und Verfahren für ein derartiges Gerät
CN101453952B (zh) 2006-05-25 2011-01-12 株式会社日立医药 X射线ct装置
WO2007148262A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh X-ray image apparatus and method of imaging an object under examination
EP2051634A2 (de) * 2006-08-09 2009-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Durchlässiges brückenröntgenstrahlelement
US7632015B2 (en) * 2007-01-29 2009-12-15 Xoran Technologies, Inc. CT scanner including device to visually indicate area of CT scan
DE102007045325B4 (de) * 2007-09-21 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Untersuchungsvorrichtung
EP2211721B1 (de) * 2007-11-19 2019-07-10 Pyronia Medical Technologies, Inc. Patientenpositionierungssystem und entsprechende verfahren für diagnostische radiologie und radiotherapie
WO2012023088A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scan start and/or end position identifier
US7600434B2 (en) * 2007-11-30 2009-10-13 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Mechanism for remotely measuring medical treatment system bed deflection
JP5208495B2 (ja) * 2007-12-27 2013-06-12 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 医療用システム
DE102008012496A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Feldes auf der Oberfläche eines Patientenkörpers
JP2010022708A (ja) * 2008-07-23 2010-02-04 Toshiba Corp X線ct装置
US8235530B2 (en) 2009-12-07 2012-08-07 C-Rad Positioning Ab Object positioning with visual feedback
CN102090899B (zh) 2009-12-14 2013-04-03 株式会社东芝 X射线ct装置及其控制方法
DE102010040386A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Sirona Dental Systems Gmbh Dentale Röntgeneinrichtung mit Bilderfassungseinheit zur Oberflächenerfassung und Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme eines Patienten
RU2014124718A (ru) * 2011-11-18 2015-12-27 Конинклейке Филипс Н.В. Направляющая система рентгеновской визуализации для позиционирования пациента
JP6129474B2 (ja) * 2012-02-09 2017-05-17 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線診断装置
DE102013203399A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Projektionsvorrichtung zur Markierung einer Oberfläche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090163809A1 (en) * 2004-06-03 2009-06-25 Kane Scott D Medical method and associated apparatus utilizable in accessing internal organs through skin surface
JP2006122479A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Toshiba Corp X線断層像撮影装置
US20060235849A1 (en) * 2005-02-24 2006-10-19 Robert Schmidt Portable laser projection device for medical image display
WO2011063266A2 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 The Johns Hopkins University Low-cost image-guided navigation and intervention systems using cooperative sets of local sensors
US20110142196A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray ct apparatus and control method of x-ray ct apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216850B3 (de) 2014-02-13
KR20150058414A (ko) 2015-05-28
CN104640505A (zh) 2015-05-20
KR101695117B1 (ko) 2017-01-10
US20150208989A1 (en) 2015-07-30
US10206633B2 (en) 2019-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216850B3 (de) Verfahren zur Planungsunterstützung und Computertomographiegerät
DE102008010537B4 (de) Röntgen-CT-Anzeigeverfahren für den Kieferbereich; CT-Röntgenvorrichtung und Röntgenbild-Anzeigevorrichtung
DE102005059209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Folge von tomographischen Bilddatensätzen
EP1342488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wiederholt gleichen Relativpositionierung eines Patienten
DE102004061591B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Gerätes
EP3120765B1 (de) Mpi-verfahren
DE10136160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE10000185A1 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Blutflusses in einem Untersuchungsobjekt
DE102006004692A1 (de) Bildgebendes medizintechnisches Gerät und Verfahren für ein derartiges Gerät
DE10114099A1 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE102006050992A1 (de) Verfahren und Systeme zur Nachführung von Instrumenten in der Fluoroskopie
EP3389496B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer röntgenaufnahme
DE102007030097A1 (de) Röntgen-CT-Gerät
DE102012202165A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines interessierenden Körperbereichs im Isozentrum eines CT-Bildgebungssystems
DE102014201559A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems in einer interessierenden Körperregion eines Patienten
DE102012212774A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Metallartefakten und Röntgeneinrichtung
DE102005036515A1 (de) Verfahren zur Planung einer Untersuchung in einer Magnetresonanzanlage
DE102009020400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
EP3292537B1 (de) Verfahren zur bildverbesserung von bilddaten eines dentalmedizinischen bilderzeugungssystems
EP3210537A1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102006032990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des räumlichen Verlaufs einer Gefäßachse in Volumendatensätzen der medizinischen Bildgebung
EP3287077B1 (de) Angulationsplanung für eine dreidimensionale angiographie
DE102007045313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt und Vorrichtung
DE102010040976A1 (de) Röntgenbildaufnahmeverfahren
DE102013107358A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und System für die 3D-Darstellung eines Patientenorgans

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13774083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14425767

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157009930

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13774083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1