DE10049631C2 - Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung - Google Patents

Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung

Info

Publication number
DE10049631C2
DE10049631C2 DE10049631A DE10049631A DE10049631C2 DE 10049631 C2 DE10049631 C2 DE 10049631C2 DE 10049631 A DE10049631 A DE 10049631A DE 10049631 A DE10049631 A DE 10049631A DE 10049631 C2 DE10049631 C2 DE 10049631C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure medium
valve
pneumatic cylinder
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10049631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049631A1 (de
Inventor
Andreas Grasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10049631A priority Critical patent/DE10049631C2/de
Publication of DE10049631A1 publication Critical patent/DE10049631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049631C2 publication Critical patent/DE10049631C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/248Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Pneumatikzylinder werden insbesondere in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen eingesetzt, um im Brandfall selbsttätig Rauchabzugsklappen zu öffnen und in der geöffneten Stellung zu verriegeln.
Zu dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik gehört eine thermische Auslöseeinrichtung mit einem Thermoventil, welches einen federbelasteten, thermisch auslösbaren Ventilstößel mit einer Anstechspitze aufweist, die in die CO2 Flasche erreichbarer Nähe angeordnet ist. Die Anstechspitze des federbelasteten, thermisch auslösbaren Ventilstößels wird durch eine Glasampulle, die unter der Federbelastung steht, normalerweise in einem Abstand zu der verschlossenen CO2-Flasche gehalten. Wenn infolge eines Brandes die Glasampulle zerspringt, wird der Ventilstößel durch die Federbelastung selbsttätig zu der CO2-Flasche bewegt, in welche die Anstechspitze eindringt. Demzufolge strömt das CO2 Gas aus der CO2- Flasche in einen Druckmediumraum, der an die perforierte Co2-Flasche angrenzt, und von dort durch Strömungskanäle in einen Zylinderraum, wodurch der Kolben die Rauchabzugsklappe in die geöffnete Stellung bewegt. Zur Verriegelung des Pneumatikzylinders in dieser Stellung ist eine zweite, getrennte thermische Auslösung vorgesehen, die mit den Verriegelungselementen zusammenwirkt. - Wegen der beiden getrennten thermischen Auslösungen beansprucht diese Anordnung verhältnismäßig viel Bauvolumen sowie einen verhältnismäßig großen Herstellungs- und Wartungsaufwand.
Bekannt ist weiterhin ein Druckluftzylinder beziehungsweise Pneumatikzylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem der Zylinderkopf eine Verriegelung, nämlich Endlagenverriegelung aufnimmt, welche geeignet ist, eine Kolbenstange in einer vorgegebenen Stellung, die der geöffneten Stellung einer mit der Kolbenstange in Verbindung stehenden Rauchabzugsklappe entspricht, zu verriegeln (DE 196 17 058 A1, WO 97/41357 A1). Hierzu umfaßt die Verriegelung einen Riegelkolben, den eine Feder über Kugeln zu schieben suchen, die als Verriegelungselemente in eine ringförmige Nut der Kolbenstange eingreifen können. Der Riegelkolben begrenzt weiterhin im Inneren des Zylinderkopfs einen Riegeldruckraum, der über eine Durchgangsbohrung mit einem Zylinderraum in druckleitender Verbindung steht. Der Riegeldruckraum und der Zylinderraum können über Bohrungen und Ventile mit einem Druckmittel, bevorzugt Druckluft, unter Arbeitsdruck versorgt werden. Der Riegelkolben weist einen hülsenartigen Abschnitt auf, der geeignet ist, die Kugeln abzudecken, wenn sich diese in einer ringförmigen Nut in der Kolbenstange befinden, um diese zu verriegeln, wenn der Riegeldruckraum entlüftet ist. Hingegen gibt der hülsenförmige Abschnitt des Riegelkolbens die Kugeln frei, wenn der Riegeldruckraum unter Arbeitsdruck steht. In dieser entriegelten Stellung kann auch die Rauchabzugsklappe in die geschlossene Stellung bewegt werden. Die Steuerung erfolgt durch ein Drei/Zweiwege-Thermoventil, welches bei Erwärmung über einen vorgegebenen Grenzwert den Riegeldruckraum und einen Zylinderraum selbsttätig entlüftet. Das Thermoventil kann mit einem weiteren Drei/Zweiwegeventil in Verbindung stehen, welches beliebig, zum Beispiel manuell oder magnetisch betätigt werden kann. Dieses Drei/Zweiwege-Ventil steht dazu mit einer Druckluftquelle in Verbindung. Zur Funktion dieses Pneumatikzylinders ist als Energiespeicher eine Druckluft als kompressibles Druckmittel speichernde Speicherkammer vorgesehen, die mit einer Kompressionsfläche des Kolbens auf dessen Arbeitsfläche abgewandten Seite in druckmittelleitender Verbindung steht. - Dieser Pneumatikzylinder ist zwar verhältnismäßig kompakt, aber hinsichtlich der Verriegelung noch verhältnismäßig fertigungsaufwendig. Außerdem ist die Funktion der Speicherkammer von Ventilen abhängig, die deswegen eine exakte und aufwendige Fertigung voraussetzen.
Der Nachteil der Ventilabhängigkeit gilt auch für den nicht direkt thermisch auslösbaren bekannten Rastiermechanismus eines Arbeitszylinders für die Betätigung von Lüftungs- und Brandschutzklappen, mit einem Rastierstößel, bei welchem im Brandfall bei ausgefahrener Kolbenstange ein am Kolben des Arbeitszylinders angeordnetes Rastierelement hintergreift, so daß eine durch den Arbeitszylinder geöffnete Brandschutzklappe in geöffneter Position verbleibt (DE 40 13 953 A1). Ein Schaltventil schaltet bei einem vorgegebenen Maximaldruck eines pneumatischen Drucks in eine Position um, in welcher der Rastierstößel unter Einwirkung von Federkraft beziehungsweise unter Unterstützung pneumatischer Druckkraft in die Rastierposition bewegbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Pneumatikzylinder mit thermischer Verriegelung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der sich durch kompakten, unkomplizierten Aufbau auszeichnet und der geringe Anforderungen an die Fertigung stellt. Darüber hinaus soll der Pneumatikzylinder mit thermischer Verriegelung betriebssicher sein und keinen hohen Wartungsaufwand erfordern.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung eines Pneumatikzylinders mit thermischer Verriegelung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruch 1 gelöst.
Mit dem in der Querbohrung in dem Zylinderkopf des Pneumatikzylinders quer zur Kolbenachse versetzt angeordneten Ventilstößel, der durch eine Feder belastet ist und durch eine Glasampulle normalerweise in einer gespannten Stellung gehalten wird, werden zwei Funktionen bei thermischer Auslösung erreicht: Wenn die Glasampulle beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur zerbricht und der Ventilstößel unter der Federbelastung verschoben wird, durchstößt er mit seiner Anstechspitze eine CO2-Flasche, so daß Co2 Gas aus dieser ausströmen und in einen Zylinderraum gelangen kann, in dem das unter Druck stehende CO2 Gas den Kolben in eine Öffnungsstellung der Rauchabzugsklappe drückt. Gleichzeitig wird dadurch die Verriegelung in Bereitschaft versetzt, indem eine federbelastete Buchse als Verriegelungselement des Ventilstößels quer und versetzt nachgiebig an die Kolbenstange gedrückt wird, bis sie in einer ringförmigen Nut der Kolbenstange in Eingriff gelangt, und damit die Kolbenstange verriegelt. Hierzu ist die federbelastete Buchse auf dem Ventilstößel konzentrisch und gleitbeweglich angeordnet. Die Verriegelung kann im Bedarfsfall dadurch aufgehoben werden, daß der Ventilstößel manuell entgegen dessen Federbelastung zurückbewegt wird. Wenn nach dieser Entriegelung der Zylinderraum entlüftet wird, schließt eine an den Pneumatikzylinder beziehungsweise der Rauchabzugsklappe angreifende Feder diese selbsttätig.
Da die Verriegelung und ihre thermische Auslösung in und direkt an dem Zylinderkopf angeordnet ist, zeichnet sie sich durch kompakte Bauweise aus.
Die Buchse weist bevorzugt nach Anspruch 2 einen der Kolbenstange zugewandten konusförmigen Endabschnitt auf. Dieser konusförmige Endabschnitt wird in Bereitschaftsstellung der Verriegelung federnd an die Kolbenstange gedrückt und gleitet an dieser unter linienförmiger Berührung entlang, bis die Buchse in die ringförmige Nut einschnappt.
Zweckmäßig besteht die Buchse - anders als der metallische Ventilstößel - aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften gegenüber Stahl, aus dem die Kolbenstange gefertigt ist. Dieser Werkstoff ist bevorzugt ein abriebfester Kunststoff, kann aber auch ein Metall, insbesondere Messing, Bronze, Lagermetall sein.
Weiterhin ist in der kompakten Ausbildung der thermischen Verriegelung und Auslösung aus dem Zylinderkopf ein Druckmediumraum ausgeformt, in den die Anstechspitze hineinragt und an den die CO2-Flasche direkt angeschlossen werden kann, wobei in den Druckmediumraum ein Strömungskanal mündet, der mit dem Zylinderraum in druckmediumleitender Verbindung steht. Dabei wird die CO2-Flasche direkt an den Druckmediumraum, insbesondere über ein Gewinde angebracht, so daß sie an dem Zylinderkopf gehalten wird. Hierzu dient ein Einsatz, der quer in den Zylinderkopf einschraubbar ist und aus dem deswegen der Druckmediumraum an einer Hinterschneidung ausgeformt sein kann.
Der Druckmediumraum ist gemäß Anspruch 5 nach außen und insbesondere zu der Kolbenstange mit zwei Dichtungen abgedichtet.
Gemäß Anspruch 6 wird die pneumatische Anordnung zweckmäßig dadurch ergänzt, dass in die druckmediumleitende Verbindung zwischen dem Druckmediumraum und dem Zylinderraum ein Wechselventil eingefügt ist, welches einen Druckluftanschluss zum willkürlichen Betätigen des einstell­ baren Elements, insbesondere zum Öffnen der Rauchabzugsklappe aufweist und über wenigstens einen Strömungskanal mit dem Zylinderraum in Ver­ bindung steht. Das Wechselventil hat also zwei Eingänge, nämlich den Druckluftanschluss zum willkürlichen Betätigen der Rauchabzugsklappe so­ wie einen Eingang, der gegebenenfalls mit dem Druckmediumraum bezie­ hungsweise der CO2-Flasche verbunden ist, und einen Ausgang, der mit dem zum Öffnen der Rauchabzugsklappe unter Druck zu setzenden Zylinder­ raum in Verbindung steht. Das Wechselventil wird je nach den Druckver­ hältnissen in seinen Innenräumen selbsttätig so betätigt, dass der Zylinder­ raum zum willkürlichen Öffnen der Rauchabzugsklappe mit Druckluft oder im Brandfall mit CO2 Gas beaufschlagt wird.
In zweckmäßiger Weise ist das Wechselventil mit in es mündenden Strö­ mungskanälen sowie mit dem Druckluftanschluss kompakt in einem Zylin­ derboden integriert.
In einer den Montageaufwand herabsetzenden Weise steht dabei weiter wenigstens einer der Strömungskanäle in dem Zylinderboden, nämlich der­ jenige, der nach thermischer Auslösung das Druckmedium beziehungsweise CO2 Gas führt, über wenigstens einen Strömungskanal in einem Zylindermantel mit dem Strömungskanal in dem Zylinderkopf in Verbindung, wel­ cher das Druckmedium beziehungsweise das CO2 Gas aufnimmt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit 6 Figuren er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Pneumatikzylinder mit Elementen einer thermischen Verriege­ lung und eines Wechselventils in einem Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt in der Schnittebene A-A durch einen Zylinderkopf in Fig. 1 mit einem Thermoventil in einer gespannten Stellung,
Fig. 3 das Thermoventil gemäß Fig. 2, jedoch in einer ausgelösten und nicht verriegelten Stellung des Thermoventils,
Fig. 4 das Thermoventil gemäß den Fig. 2 und 3, jedoch in der ausgelösten und verriegelten Stellung,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Zylinderboden in der Ebene B-B in Fig. 1 mit einem Wechselventil in einer Stellung Zylinder "Auf", hervorge­ rufen durch einen Druckluftanschluss und
Fig. 6 das Wechselventil gemäß Fig. 5, wobei jedoch die Stellung Zylinder "Auf" durch das Druckmedium CO2 aus dem Thermoventil hervor­ gerufen ist.
In Fig. 1 ist ein Druckluftzylinder mit Verriegelung, nämlich Endlagenverrie­ gelung dargestellt, der im wesentlichen aus einem Zylinderkopf 1 und einem Zylinderboden 2, die über ein Zylinderrohr 3 miteinander verbunden sind, besteht. Der Zylinderboden 2, das Zylinderrohr 3 und ein Kolben 4 schließen einen Zylinderraum 5 ein. Ein weiterer hier nicht interessierender und nicht bezeichneter Zylinderraum befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 4; er ist durch den Zylinderkopf 1 und ebenfalls durch das Zy­ linderrohr 3 begrenzt. Der Kolben ist zusammen mit einer Zylinderstange 6, die in dem Zylinderkopf 1 gelagert ist, verschiebbar und weist ein An­ schlusselement 7 an seinem aus dem Zylinderkopf herausragenden Ende zum Anschluss von Übertragungselementen zu einer nicht dargestellten Rauchabzugsklappe auf. Mit der Rauchabzugsklappe steht außerdem eine ebenfalls nicht dargestellte Schließfeder in Verbindung, die versucht, die Rauchabzugsklappe in eine geschlossene Stellung zu bewegen, wobei die Kolbenstange die in Fig. 1 dargestellte Position einnimmt.
In einer anderen Position, wenn nämlich der Kolben 4 durch einen in dem Zylinderraum 5 herrschenden Überdruck nach rechts verschoben ist, dient eine ringförmige Nut 8 in der Kolbenstange 6 zur Verriegelung, so dass die Rauchabzugsklappe geöffnet gehalten wird.
Hierzu dient das in Fig. 2 im Längsschnitt größer dargestellte Thermoventil, welches in dem im Querschnitt dargestellten Zylinderkopf 1 integriert ist. Das Thermoventil umfasst als wesentliches Element ein Ventilstößel 9, wel­ cher in einer Querbohrung 10 in dem Zylinderkopf 1 quer zu der Kolben­ stange 6 verschiebbar gelagert ist. Die Querbohrung 10 setzt sich in Quer­ bohrungen 11 und 12 in einem Ventilkörper 13 fort, der in dem Zylinder­ kopf 1 fest eingelassen ist. Hierin steht der Ventilstößel unter dem Druck einer Spannfeder 12a, die in der Querbohrung 12 koaxial zu dem Ventil­ stößel 9 untergebracht ist und sich einerseits an einen Bund 14 des Ventil­ stößels und andererseits an eine Flansch 15 des Ventilkörpers abstützt.
In der in Fig. 2 dargestellten gespannten Stellung des Thermoventils wird die Spannfeder 12a an einer Entspannung durch eine Glasampulle 14 gehin­ dert, die zwischen dem Ventilkörper 13 und einer Stellschraube 15 an dem äußeren Ende des Ventilstößels 9 eingeklemmt ist und damit eine Bewe­ gung des Ventilstößels in Fig. 2 nach links verhindert.
An seinem inneren stirnseitigen Ende weist der Ventilstößel eine Anstech­ spitze 16 auf, die sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung in eine CO2-Fla­ sche erreichbarer Nähe befindet. Die in der Zeichnung nicht dargestellte CO2-Flasche kann in einen Einsatz 17, der im wesentlichen achsgleich zu den Querbohrungen 10, 11, 12 in dem Zylinderkopf 1 eingeschraubt ist, ein­ gesetzt werden, so dass ihr Verschlussabschnitt der Anstechspitze 16 ge­ genübersteht. Zum Anbringen der CO2-Flaschen dient eine Anschlussöff­ nung 18. Auf der der Anschlussöffnung 18 gegenüberliegenden Seite ist aus dem Einsatz ein Druckmediumraum 19 ausgeformt, in dem quer zu der Achse der Querbohrungen 10-11 und des Ventilstößels 9 ein Strömungska­ nal 20 mündet. Der Druckmediumraum ist mit Dichtungen 32, 33 gegen unerwünschtes Entweichen von CO2-Gas abgedichtet, wobei die ringför­ mige Dichtung 32 um einen Stößelkopf 21 dicht anliegt, wenn dieser vor­ geschoben ist, siehe Fig. 3 und 4, und insbesondere eine Abdichtung gegenüber der Kolbenstange 6 bewirkt.
Der wie beschrieben und in der Zeichnung gezeigt angeordnete Ventilstößel 9 weist eine gegen den Stößelkopf 21 mittels einer Verriegelungsfeder 11a gedrückte, auf dem Ventilstößel 9 konzentrisch angeordnete und gleit­ beweglich gelagerte Buchse 22 aus einem abriebfestem Kunststoff mit gu­ ten Gleiteigenschaften gegenüber Stahl auf, aus dem die Kolbenstange 6 besteht. Die Buchse 22 hat einen stirnseitigen, konusförmigen Endabschnitt 23, der in der in Fig. 2 gezeigten gespannten Stellung des Thermoventils sich im Abstand zu der Kolbenstange 6 befindet.
Wenn die Umgebungstemperatur des Thermoventils einen vorgegebenen Wert überschreitet, zerspringt die Glasampulle 14 und gibt die Stellschraube 15 frei, so dass sich der Ventilstößel 9 unter der Wirkung der in der Quer­ bohrung 12 untergebrachten Druckfeder 12a nach links in die in Fig. 3 ge­ zeigte Stellung bewegt und mit der Anstechspitze 16 die CO2-Flasche an­ sticht, die damit geöffnet wird. Damit strömt aus der geöffneten CO2-Fla­ sche CO2 als Druckmedium durch den Strömungskanal 20, einen Strö­ mungskanal 24 in dem Zylinderrohr 3, siehe Fig. 1, Strömungskanäle 25 und 26 in den Zylinderboden zu einem Wechselventil, welches in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, und von dort durch mindestens einen weiteren, nicht dargestellten Strömungskanal in den Zylinderraum 5, wodurch sich der Kolben 4 mit der Kolbenstange 6 nach rechts bewegt und die nicht darge­ stellte Rauchabzugsklappe öffnet.
Schon vorher, nämlich nach Freigabe der Stellschraube 15 nach Zerbrechen der Glasampulle 14 wird, wie weiter aus Fig. 3 ersichtlich, die Buchse 22 mit dem konusförmigen Endabschnitt 23 gegen die Kolbenstange durch die in der Querbohrung 12 untergebrachte, mit einer strichpunktierten Linie an­ gedeutete Verriegelungsfeder 11a angedrückt, wonach der Ventilstößel 9 weiter durch die Buchse 22 gleiten kann, damit die Anstechspitze 16 unge­ hindert die CO2-Flasche erreicht.
In der in Fig. 3 dargestellten Position der Buchse 22 ist die Kolbenstange 6 noch nicht verriegelt. Diese Verriegelung erfolgt erst in der in Fig. 4 gezeig­ ten Position, wenn die Kolbenstange infolge des Drucks des Druckmediums in dem Zylinderraum 5 soweit in den Zylinderkopf 1 geschoben ist, dass die ringförmige Nut 8 der Kolbenstange 6 in Eingriff mit der vorgespannten Buchse 22 gelangt, wodurch die Kolbenstange an dem Thermoventil arre­ tiert wird. Die Rauchabzugsklappe kann dann erst wieder unter der Wirkung der an ihr angreifenden Feder geschlossen werden, wenn die Arretierung durch Zurückziehen des Ventilstößels 9 nach rechts gelöst wird.
Der Pneumatikzylinder öffnet die Rauchabzugsklappe nicht nur im Brandfall, sondern auch aufgrund eines willkürlichen Befehls, nämlich wenn das in Fig. 5 näher dargestellte Wechselventil, welches in dem Zylinderboden 2 integ­ riert ist, mit Druckluft an einem Druckluftanschluss 27 mit Druckluft beauf­ schlagt wird. Der Druckluftanschluss 27 ist in dem Zylinderboden 2 quer zu einer Ventilbohrung 28 ausgeformt und mündet in diese. In der Ventilboh­ rung ist ein Steuerkolben 29 mit einem ersten Bund 30 und im Abstand zu diesem einem zweiten, unter Einschluss einer Dichtungsscheibe zweigeteilten Bund 31 verschiebbar. In die Ventilbohrung 28 mündet der Strömungskanal 26, der CO2 Gas führen kann (siehe auch Fig. 1). Ein weiterer, nicht dargestellter Strömungskanal, der als Ausgang des Wechselventils mit dem Zylinderraum 5 in Verbindung steht, mündet senkrecht zur Zeichenebene so in die Ventilbohrung 28, dass er in der in Fig. 5 gezeigten Stellung des Steuerkolbens mit dem Druckluftanschluss 27 in druckluftübertragender Verbindung steht.
In der in Fig. 6 gezeigten Stellung des Steuerkolbens 29 ist hingegen der genannte Strömungskanal, der zu dem Zylinderraum 5 führt, in der Ventil­ bohrung 28 rechts des zweigeteilten Bunds 31 mit dem CO2 Gas führenden Strömungskanal 26 verbunden. Das Wechselventil ist selbst nicht thermisch betätigt, sondern abhängig von den Druckverhältnissen von seinen Innen­ räumen 28a, 28b, die aus der Bohrung 28 und den Bünden 30, 31 gebildet sind.

Claims (8)

1. Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung zur Betätigung eines einstellbaren Elements, insbesondere einer Rauchabzugsklappe in einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage, mit einem Kolben (4), der in einem Zylinder mit mindestens einem Zylinderraum (5) durch ein Druckmedium verschiebbar ist, mit einer durch einen Zylinderkopf (1) hindurchtretenden Kolbenstange (6), die mit dem einstellbaren Element, insbesondere der Rauchabzugsklappe in Verbindung steht und an einer ringförmigen Nut (8) mit der an dem Zylinderkopf (1) angeordneten Verriegelung (9-15, 22, 23) verriegelbar ist, sowie mit mindestens einem Thermoventil (9-16) welches nach Herstellung einer Druckmittelverbindung zwischen dem Zylinderraum (5) und einem Druckmittelspeicher die Verriegelung (9-15, 22, 23) auslöst, die geeignet ist, das einstellbare Element, insbesondere die Rauchabzugsklappe, in einer vorgegebenen Stellung (Endlage) zu halten, insbesondere geöffnet zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Thermoventils (9-16), welches einen fe­ derbelasteten, thermisch auslösbaren Ventilstößel (9) mit einer An­ stechspitze (16) aufweist, welche einem Verschlussabschnitt des Druckmittelspeichers, vorzugsweise einer CO2-Flasche, gegenübersteht, auf dem Ventilstößel (9) eine federbelastete Buchse (22) konzentrisch und gleitbeweglich angeordnet ist, und dass der Ventilstößel (9) dergestalt quer zu der Kolbenstange (6) versetzt in mindestens einer Querbohrung (10, 11, 12) in dem Zylinderkopf (1) ver­ schiebbar gelagert ist, dass die Buchse (22) nach Auslösung des Ventilstößels (9) an die Kolbenstange (6) gedrückt ist und in deren ringförmige Nut (8) in Eingriff gelangt.
2. Pneumatikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) einen der Kolbenstange (6) zugewandten konusförmigen Endabschnitt (23) aufweist.
3. Pneumatikzylinder nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigen­ schaften gegenüber Stahl besteht.
4. Pneumatikzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Zylinderkopf (1) ein Druckmediumraum (19) ausgeformt ist, in den die Anstechspitze (16) hineinragt und an den der Druckmit­ telspeicher, insbesondere die CO2-Flasche, direkt anschließbar ist, und dass in den Druckmediumraum (19) ein Strömungskanal (20) mündet, der mit dem Zylinderraum (5) in druckmediumleitender Verbindung steht.
5. Pneumatikzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmediumraum (19) mit Dichtungen (32, 33) nach außen und insbesondere gegenüber der Kolbenstange (6) abgedichtet ist und dass eine (32) der Dichtungen (32, 33) zwischen dem Druckmediumraum (19) und der Querbohrung (10) angeordnet ist, in der ein Stößelkopf (21) verschiebbar ist, und sich dicht um den vorgeschobenen Stößelkopf (21) legt.
6. Pneumatikzylinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die druckmediumleitende Verbindung zwischen dem Druckme­ diumraum (19) und dem Zylinderraum (5) ein Wechselventil eingefügt ist, welches einen Druckluftanschluss (27) zum willkürlichen Betätigen des einstellbaren Elements, insbesondere zum Öffnen der Rauchab­ zugsklappe aufweist und über wenigstens einen Strömungskanal mit dem Zylinderraum (5) in Verbindung steht.
7. Pneumatikzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselventil mit in es mündenden Strömungskanälen (26) sowie mit dem Druckluftanschluss (27) in einen Zylinderboden (2) in­ tegriert ist.
8. Pneumatikzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Strömungskanäle (26) in den Zylinderboden (2) über wenigstens einen Strömungskanal (24) in einem Zylinderrohr (3) mit dem Strömungskanal (20) in dem Zylinderkopf (1) in Verbin­ dung steht.
DE10049631A 2000-10-05 2000-10-05 Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung Expired - Fee Related DE10049631C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049631A DE10049631C2 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049631A DE10049631C2 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049631A1 DE10049631A1 (de) 2002-04-18
DE10049631C2 true DE10049631C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7658946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049631A Expired - Fee Related DE10049631C2 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049631C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110043529B (zh) * 2019-05-15 2023-08-25 扬州力液德机械有限公司 一种用于液压缸的高效散热保护罩
CN111503088B (zh) * 2020-05-07 2022-04-29 山东万通液压股份有限公司 一种单伸缩推力倍增液压缸
AT524492B1 (de) 2020-11-18 2022-07-15 Grasl Pneumatic-Mechanik Gmbh System zur belüftung und/oder zum rauch -und wärmeabzug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013953A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Knorr Bremse Ag Arbeitszylinder fuer die betaetigung von lueftungs- und brandschutzklappen
DE19617058A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Andreas Ing Grasl Druckluftzylinder zur Betätigung von Rauchabzugsklappen in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013953A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Knorr Bremse Ag Arbeitszylinder fuer die betaetigung von lueftungs- und brandschutzklappen
DE19617058A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Andreas Ing Grasl Druckluftzylinder zur Betätigung von Rauchabzugsklappen in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
WO1997041357A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Andreas Grasl Druckluftzylinder, insbesondere zur betätigung von rauchabzugsklappen in rauch- und wärmeabzugsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049631A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302A1 (de) Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder
DE19828199C2 (de) Absperrventil
DE102014105025B4 (de) Gasfederanordnung
DE3502752C2 (de)
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
DE10049631C2 (de) Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung
DE4212079C2 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
DE4404467C2 (de) Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0579919A1 (de) Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung
DE19637291C2 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
EP0894200B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere zur betätigung von rauchabzugsklappen in rauch- und wärmeabzugsanlagen
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE3048814C2 (de)
DE3627727C1 (en) Piercing appliance for gas bottles
DE10121211B4 (de) Thermische Auslöse- und Ventileinrichtung für Druckgaspatronen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
WO2010136150A1 (de) Ventil einer hydraulischen türbetätigungsvorrichtung
DE3345631C2 (de)
DE3629594C2 (de)
DE3601885C2 (de)
DE2240451C2 (de)
DE2530172C2 (de) Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE2524780C3 (de) Überwachungs- und Sicherheitseinrichtung für eine zweihandbetätigte Steuereinrichtung
DE3104286C2 (de)
DE4325257C1 (de) Druckmedium betätigbarer Kraftverstärker
DE1265518B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501