EP0894200B1 - Druckluftzylinder, insbesondere zur betätigung von rauchabzugsklappen in rauch- und wärmeabzugsanlagen - Google Patents

Druckluftzylinder, insbesondere zur betätigung von rauchabzugsklappen in rauch- und wärmeabzugsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0894200B1
EP0894200B1 EP97921772A EP97921772A EP0894200B1 EP 0894200 B1 EP0894200 B1 EP 0894200B1 EP 97921772 A EP97921772 A EP 97921772A EP 97921772 A EP97921772 A EP 97921772A EP 0894200 B1 EP0894200 B1 EP 0894200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
valve
pressure
pneumatic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97921772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894200A1 (de
Inventor
Andreas Grasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0894200A1 publication Critical patent/EP0894200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894200B1 publication Critical patent/EP0894200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/248Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an air cylinder for actuation an adjustable element, in particular a smoke flap in a smoke and heat exhaust system according to the generic term of claim 1.
  • Compressed air tank with a double-sided pressure Piston with at least one working surface in a cylinder with at least one working chamber by compressed air can be moved, for example in smoke and heat extraction systems (abbreviated: RWA systems) used to in the case a fire due to the application of a cylinder space or a cylinder chamber with compressed air smoke and heat exhaust flaps can be opened automatically or remotely, so that it arises Can extract smoke that would otherwise make rescue difficult or prevented, and thus a central access for the rescue is created.
  • RWA systems smoke and heat extraction systems
  • the pressure cylinders used must meet high safety requirements suffice.
  • a particularly advantageous end position lock which is also suitable for an intermediate position to lock a piston rod of the compressed air cylinder, is characterized in that coaxial to the piston rod and opposite this up to a stop on the piston rod slidably, an additional locking bar is provided, which limited a partial stroke of the piston rod and in this partial stroke position arranged in an outer on a locking piston Lock cylinder protrudes (EP 0 363 575 B1).
  • an additional locking piston slidable with a sleeve-like Section in partial stroke position encompasses balls that are in engage an annular groove in the additional locking bar and are otherwise radially movable.
  • the radially outward moving Bullets are released when the sleeve-like section has moved axially.
  • the additional locking piston is above pressure-controlled reversing valve when a predetermined value is exceeded Pressure with the closest adjacent cylinder space in connection.
  • the present invention is therefore based on the object of creating the most compact possible compressed air cylinder of the type mentioned at the outset, in particular as an RWA cylinder, which manages without additional auxiliary energy (type) and without additional external, in particular fire-protected lines, and which is straightforward, particularly in RWA Plants can be installed.
  • This object is achieved by the formation of an air cylinder of the type mentioned at the outset with the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • This compressed air cylinder comes without additional auxiliary energy because it is only available for its normal operation compressible pressure medium, i.e. especially compressed air, is controlled.
  • compressible pressure medium i.e. especially compressed air
  • Air compresses, which in connection with the piston one Air spring forms.
  • the pressure medium refill device exists in particular for the special SHEV systems mentioned in constructive simple way that it as a pressure medium suction device in the form of a vacuum valve, preferably in one Cylinder bottom or a cylinder wall is formed over which the cylinder space divided by the working chamber with communicates with the outside atmosphere.
  • a vacuum valve preferably in one Cylinder bottom or a cylinder wall is formed over which the cylinder space divided by the working chamber with communicates with the outside atmosphere.
  • This vacuum valve can by sucking in air from the outside atmosphere the filling of the storage chamber using the normal Maintain the function of the compressed air cylinder in a targeted manner become.
  • This design of the air cylinder is also a compact design achievable.
  • the working chamber and the cylinder space divided off by it communicate a flow path in which a mechanical automatically controlled differential pressure limiter is arranged.
  • a mechanical automatically controlled differential pressure limiter is arranged in which a mechanical automatically controlled differential pressure limiter is arranged.
  • this variant is the pressure refill device advantageously compact in the piston according to claim 8:
  • a first valve spool is in the piston in the piston and a check valve as a differential pressure limiter arranged such that a flow path in the piston between the working chamber and the cylinder space separated by it can be opened.
  • This is the first valve slide through one in the cylinder space that is the storage chamber forms, arranged plunger actuated.
  • the flow path in the piston is open when the first piston Valve slide, especially its tappet, to the stop or abuts a corresponding solid surface and a pressure difference between the working chamber and the cylinder space exceeds a value preset on the check valve.
  • a preferred variant of the compressed air cylinder has the features that the check valve as a second valve spool is formed and that the second valve spool and the first valve slide with a plunger protruding from it coaxially one behind the other in a common hole in the Pistons are mounted, an insert inserted in one end and that the first valve spool and the second Valve spool by a compression spring arranged between them are pressed outwards against sealing surfaces.
  • This variant can be particularly important with regard to training of the piston with only one bore for both valve spools can be produced with just a few parts at low cost.
  • first valve spool and the second Valve slide as molded rubber parts with on its outer face ring-shaped sealing bead are formed.
  • the function of the first valve spool arranged in the piston assumes a stop or equivalent fixed area limits the piston movement. That attack or the area is in that divided by the working chamber Cylinder space arranged, this cylinder space either forms the storage chamber completely, see claim 2, or part of this storage chamber, see claim 3.
  • the partial storage chamber in which one with the cylinder space, which at most is part of the storage chamber forms a partial storage chamber via a flow path in Connection is established, the partial storage chamber can largely freely be formed.
  • the partial storage chamber is advantageous an annular chamber which is arranged around the cylinder. This results in a relatively short design of the Cylinder, however, has a relatively large outer circumference having. It can also be advantageous to use the partial storage chamber constructively as an external storage chamber from the cylinder or to separate the cylinder unit.
  • the displaceability of the piston limited by a stop in the cylinder chamber, which of is divided into the work area and a storage chamber or forms part of it.
  • the stop can also be arranged outside the cylinder space and for example engage a piston rod.
  • the working chamber partitioned cylinder space over a preferably in a pressure relief valve arranged in a cylinder base or a cylinder wall in connection with the outside atmosphere. This ensures that even with an increase in the ambient temperature the final pressure in the storage chamber a predetermined Value does not exceed a normal function to ensure the compressed air cylinder and overstressing the heat flap and the connecting elements connected to it to avoid.
  • the compressed air cylinder according to claim 13 can be advantageous with an end position locking device that engages the piston rod be equipped by which the piston at least Lockable in one end position with the working chamber vented to keep the smoke flap open.
  • an end position locking device that engages the piston rod be equipped by which the piston at least Lockable in one end position with the working chamber vented to keep the smoke flap open.
  • bilateral End position locking of the piston rod provided.
  • Fig. 1 generally 1 denotes an air cylinder, of the piston 2, which can be acted upon on both sides a piston rod 3.
  • the piston 2 separates a working chamber 4 from a cylinder chamber 5 acting as an air or compressed air as a storage chamber storing compressible pressure medium is trained.
  • a stop 8 attached to a cylinder bottom 9.
  • a vacuum valve 10 is embedded in the cylinder base, in a cylinder space 5 with one not designated Flow channel 11 connecting the outside atmosphere Vacuum valve includes a spring-loaded ball, which due to the outside atmospheric pressure inside the cylinder chamber and the flow channel 11 is pressed opens when the pressure in the cylinder space in outside pressure the position of the piston shown in Fig. 1 by one falls below the specified value. In this case there is air refilled into the cylinder space under atmospheric pressure.
  • the overpressure relief valve which is also embedded in the cylinder base 12 is similar to the vacuum valve described 10 built up - but vice versa in a flow channel 13 oriented, so that it to the outside atmosphere opens when the piston 2 in the position shown in Fig. 2 and in this case an overpressure in the cylinder space 5 prevails, one preset on the pressure relief valve 12 Value exceeds.
  • Air cylinder 1 The basic function of that shown in Figs. 1 and 2 Air cylinder 1 is the following, again assuming is that the piston rod 3 over not shown Fasteners with a swiveling smoke flap is connected in an RWA system:
  • the piston 2 is thus in the end position shown in FIG. 2 under the pressure of the compressible air in the cylinder space 5 biased as storage space.
  • the smoke flap not shown, for example in the event of a fire, it is not necessary that more energy is supplied to the air cylinder, rather it suffices to connect the working space to the connection bore 14 vent the connected valve arrangement, not shown, which can be a solenoid valve, for example, or Three / two-way valves.
  • the pressure is in the Working chamber 4 practically equal to the pressure of the outside atmosphere, so that under the pressure of the biased in the cylinder chamber 5 Air of the piston 2 from that shown in Fig. 2 Advance the end position back into the end position shown in FIG. 1 can and can open the smoke flap.
  • the Flap automatically in its open end position, for example 140 ° and pulls the piston rod 3 with the piston 2, whereby the pressure in the cylinder space 5 under the pressure of the Outside atmosphere may sink, but this causes the cylinder space 5 no longer for the next compression phase when closing the smoke flap would be sufficiently pre-filled. To do this avoid, opens the vacuum valve 10, as described the desired degree of pre-filling has been reached.
  • the second variant shown in FIGS. 3 and 4 differs from the discussed first variant in that instead of the vacuum valve 10 in the cylinder bottom, a pressure medium refill device is arranged in the piston 16. in the the rest wear on all variants of the air cylinder matching elements have the same reference numerals.
  • the pressure medium refill device in the piston 16 in essentially from a first valve slide 17 with one of a plunger projecting surface 18 of the piston 19 as well as a spring-loaded and thus adjustable Check valve 20.
  • the first valve spool and the check valve are arranged in bores that are not marked, the one flow path from the working chamber 4 via the presettable Check valve 20 and the valve spool 17 too form the cylinder chamber 5.
  • the second variant is in the area of its cylinder base 21 also designed differently than the first variant, in which in the second variant, a stop 22 in the form of a hollow cylinder is integrally formed with the cylinder base 21, in such a way that the plunger 19 of the first valve slide 17th can encounter an end face 23 of the stop.
  • the pressure relief valve 12 is here centered on the with a longitudinal axis 24 indicated by a dash-dotted line of the compressed air cylinder, the flow channel 13 of the pressure relief valve 12 into the interior of the stop 22 reaches into it.
  • This type of construction is a safe system the compression surface 18 of the piston 16 on the end face 23 of the stop without tilting the piston while simultaneously Actuation of the plunger 19 reached.
  • the working chamber 4 is pressurized with compressed air, so moves the piston 16 with compression of those pre-filled in the cylinder space 5 Air turn right towards the stop 22, corresponding to that prevailing in the cylinder space 5
  • Initial pressure and the area ratio between the compression area 18 and the undesignated work surface of the Piston 16 until the compression surface 18 of the piston 16 abuts the end face 23 of the stop 22, at the same time the plunger 19 against the spring load of the first valve spool 17 inwards into the piston 16 is pushed and the valve spool 17 in the flow path the piston to the cylinder chamber 5 opens.
  • the third variant shown in FIGS. 5 and 6 differs from the second variant discussed above, that the storage chamber in which the pre-filled air is compressed by the piston 16, not completely by a cylinder space 25 is formed, but that in addition a partial storage chamber as an annular chamber 26 around the cylinder 24 is arranged.
  • the annular chamber 26 stands with the cylinder space 25 via at least one bore 27 in a cylinder wall 28 in connection. So the storage volume is over here the volume of the annular chamber 26 is greater than the storage volume of the cylinder chamber 5 in the second variant according to FIG. 3 and 4, provided the same volumes of the cylinder spaces 25 and 5.
  • the compressed air cylinder 24 can be shorter be built as the air cylinder 1 in Fig. 3rd and 4th
  • Air cylinder 29 corresponds mainly in the area of Cylinder chamber 5 of the first variant with the stop 8 in the Cylinder chamber and the final cylinder base 9, in which a vacuum valve 10 with a flow channel 11 and a Pressure relief valve 12 with a flow channel 13 are arranged.
  • a vacuum valve 10 with a flow channel 11 and a Pressure relief valve 12 with a flow channel 13 are arranged.
  • the functional description is concerned be referred to the first variant.
  • a piston 30 is included a piston rod 32 connected from a work surface 31 of the piston protrudes.
  • the working surface 31 in turn delimits a working chamber 33, on the other hand, by a Cylinder head 34 is defined.
  • the cylinder head 34 takes here in its front outer Area an end position lock generally designated 35 which is suitable for the piston rod 32 in the in Fig. 7 shown position, the open position with a the piston rod 32 communicating smoke flap (not shown) corresponds to lock.
  • the locking piston 36 delimits inside the cylinder head a bolt pressure chamber 38, which via a (not shown in Fig. 9) Through hole 39 with the working chamber in pressure-conducting connection.
  • the bolt pressure chamber and the Working chamber can be further holes 40 - the in Fig. 9 are also not shown - via valves with the Pressure medium can be supplied under working pressure or vented become.
  • the pressure medium is preferably compressed air.
  • the locking piston 36 has an inner end face a sleeve-like section 41, which is suitable for the Balls 42 to cover when the balls are in an annular Groove 43 are in the piston rod, see Fig. 7, or release so that the balls by moving the piston rod 32 pressed out of the annular groove 43 and in the bolt pressure chamber 38 can be moved radially outwards, see Fig. 9.
  • Variant 4 is controlled by a three / two-way thermal valve 44, which when heated above a predetermined Limit the bolt pressure chamber 38 and the working chamber 33 vented automatically.
  • the thermal valve can be combined with another Three / two-way valve 45 communicating, whichever, e.g. operated manually or magnetically (as a solenoid valve) can be.
  • This three / two-way valve stands with one Compressed air source in connection.
  • thermal valve 44 shows a section through the thermal valve 44 conventional construction, which is therefore not in detail needs to be described.
  • This thermal valve stands out how also indicated in FIG. 7, in connection with further bores 40, that lead to the bolt pressure chamber 38.
  • the preferred fifth variant shown in FIGS. 10-12 of the air cylinder 45 corresponds in its left end portion with an end position lock 46 and a thermal valve 47 of the fourth variant according to FIG. 7 and in the area of the piston 48 partially of the second variant according to FIG. 4.
  • a second valve spool 50 which is the check valve 50 forms, and a first valve slide 51 one behind the other arranged.
  • Both valve spools 50, 51 are in shape a molded rubber part with an annular sealing bead 52 or 53 formed on the end face.
  • the sealing bead 52, 53 seals well in connection with a flat surface, where he comes to the plant.
  • the second valve slide-50 replaces the ball of the pre-adjustable Check valve 20 in Fig. 3 and 4.
  • the sealing bead 53 of the second valve slide 50 seals below Spring force of a compression spring, not shown in the drawing, which are attached to a bundle 58 or 59 the first or second valve slide 51 and 50 supports against an annular flat end face 54 of an insert 55 with a through hole 56, which leads to a working chamber 57.
  • the first valve slide 51 is actuated by a plunger 63, if this on a stop 64 on a cylinder bottom 65 triggers.
  • the cylinder base 65 has an overpressure relief valve 66 on which via a bore 67 with one of the working chamber 57 essentially separate cylinder chamber 68 in connection stands.
  • the first can be used for its function Variant can be referenced.
  • the piston 48 When the working chamber 57 and the bolt pressure chamber are vented 70, the piston 48 through the prevailing in the cylinder chamber 68 Push left to open the piston rod 71 connected smoke exhaust flap, the second and seal the first valve spool 50, 51, see FIG. 12. Otherwise, the second valve slide 50 has the same function like the adjustable check valve 20 of the second Variant.
  • the sixth variant of the compressed air cylinder shown in FIG. 13 72 differs essentially from the fifth variant in that an external storage chamber 73 is provided is connected to the cylinder base 75 via a line 74 is. In it it stands over holes 76, 77 with a Cylinder chamber 78 in connection, the volume of which is shown in the Position of the piston 48 is reduced to practically zero because the piston 48 with a working surface on a corresponding one End face of the cylinder bottom 75 is pressed and one of this outstanding stop is missing.
  • the whole of that Piston 48 limited volume in the cylinder 72 is thus available as working chamber 79 while the external storage chamber 73 spatially separated from the compressed air cylinder 72 can be accommodated.
  • the working stroke of the piston 48 and piston rod 89 are maximized.

Landscapes

  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckluftzylinder zur Betätigung eines einstellbaren Elements, insbesondere einer Rauchabzugsklappe in einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Druckluftbehälter mit einem doppelseitig beaufschlagbaren Kolben mit mindestens einer Arbeitsfläche, der in einem Zylinder mit mindestens einer Arbeitskammer durch Druckluft verschiebbar ist, werden zum Beispiel in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (abgekürzt: RWA-Anlagen) eingesetzt, um im Falle eines Brandes durch Beaufschlagen eines Zylinderraums bzw. einer Zylinderkammer mit Druckluft Rauch- und Wärmeabzugsklappen selbstätig oder ferngesteuert zu öffnen, damit entstehender Rauch abziehen kann, der sonst eine Rettung erschwert oder verhindert, und damit ein zentraler Zugang für die Rettung geschaffen wird. Außerdem soll durch das Öffnen der Wärme- und Rauchabzugsklappen die Bildung von Stauhitzen verhindert werden. Die eingesetzten Druckzylinder müssen hohen Sicherheitsanforderungen genügen. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, Druckluftzylinder mit Endlageverriegelungen zu versehen, welche unter anderem eine weitgehende Einbruchssicherheit gewährleisten sollen. Eine besonders vorteilhafte Endlagenverriegelung, die außerdem geeignet ist, eine Zwischenstellung einer Kolbenstange des Druckluftzylinders zu arretieren, zeichnet sich dadurch aus, daß koaxial zu der Kolbenstange und gegenüber dieser bis zu einem Anschlag an der Kolbenstange verschiebbar, eine Zusatzriegelstange vorgesehen ist, die einen Teilhub der Kolbenstange begrenzt und in dieser Teilhubstellung in einen äußeren an einem Riegelkolben angeordneten Riegelzylinder ragt (EP 0 363 575 B1). In dem Riegelzylinder ist ein Zusatzriegelkolben verschiebbar, der mit einem hülsenartigen Abschnitt in Teilhubstellung Kugeln umgreift, die in eine ringförmige Nut in der Zusatzriegelstange eingreifen und sonst radial beweglich sind. Die radial nach außen beweglichen Kugeln werden freigegeben, wenn der hülsenartige Abschnitt axial weggerückt ist. Der Zusatzriegelkolben steht über ein druckgesteuertes Umsteuerventil bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks mit dem an nächsten benachbarten Zylinderraum in Verbindung. Diese Arretierung einer Zwischenstellung ist kombiniert mit als Kugeln ausgebildeten Verriegelungselementen der Endlagenverriegelungen, die über federbelastete Riegelkolben in Nuten der Kolbenstange gehalten werden.
Zu den oben erwähnten Sicherheitsanforderungen der eingesetzten Druckluftzylinder gehört, daß diese im Brandfall praktisch fehlersicher die mit ihnen gekoppelten Rauchabzugsklappen öffnen und in der geöffneten Stellung halten, wozu eine der genannten Endlageverriegelungen dienen kann. Damit das Öffnen der Rauchabzugsklappe auch im Brandfalle zuverlässig erfolgt, wird bei druckmittelbetätigten RWA-Zylindern das den Druck führende Medium über brandgeschützte Leitungen zugeführt. Die Verwendung und die Montage brandgeschützter Leitungen stellt jedoch einen erheblichen Zusatzaufwand dar.
Eine andere bekannte Möglichkeit der brandgeschützten Ausführung einer mit eïnem RWA-Zylinder aufgebauten RWA-Anlage besteht darin, daß der RWA-Zylinder mit einer Gasdruckfeder ausgerüstet ist. Diese Gasdruckfeder ist aber - abgesehen von dem hierfür bedingten Aufwand - unter Umständen noch nicht zuverlässig genug.
Weiterhin ist es bekannt, den RWA-Zylinder mit einer mechanischen Feder zu verbinden, die so viel Federenergie speichtert, daß eine Rauchabzugsklappe zusammen mit den beweglichen Teilen des RWA-Zylinders im Brandfall in ihre geöffnete Stellung geschwenkt werden kann. Infolge dieser zusätzlichen Feder ist jedoch der damit ausgerüstete RWA-Zylinder voluminös, insbesondere unhandlich lang.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen möglichst kompakten Druckluftzylinder der eingangs genannten Gattung, insbesondere als RWA-Zylinder zu schaffen, der ohne zusätzliche Hilfsenergie(art) und ohne zusätzliche externe, insbesondere brandgesicherte Leitungen, auskommt und der unkompliziert insbesondere in RWA-Anlagen installierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung eines Druckluftzylinders der eingangs genannten Gattung mit den in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dieser Druckluftzylinder kommt ohne zusätzliche Hilfsenergieart aus, da er nur durch das für seinen normalen Betrieb vorhandene kompressible Druckmittel, d.h. insbesondere Druckluft, gesteuert wird. Bei einer normalen Betätigung dieses Druckluftzylinders zur Verstellung eines einstellbaren Elements, insbesondere zum Schließen einer Rauchabzugsklappe wird selbst in der Speicherkammer des Druckluftzylinders abgeschlossene Luft komprimiert, die somit in Verbindung mit dem Kolben eine Luftfeder bildet. Zu einer gegenläufigen Verstellung des einstellbaren Elements, insbesondere zum Öffnen einer Rauchabzugsklappe, also insbesondere im Brandfalle, braucht nur der auf der Arbeitsseite des Kolbens herrschende Druck durch Entlüftung der Arbeitskammer abgebaut zu werden, um den Kolben unter der Wirkung der komprimierten Luft in der Speicherkammer zu verschieben. - Diese Arbeitsweise setzt also voraus, daß die Speicherkammer, die an die der Arbeitsfläche abgewandten Kompressionsseite des Kolbens angrenzt, mit Luft genügend vorgefüllt ist, bevor der Kolben bei Druck auf seine Arbeitsfläche die kompressible Luft in der Speicherkammer ausreichend komprimieren kann. Der in der Speicherkammer aufgebaute Druck hängt von dem Verhältnis der Arbeitsfläche des Kolbens zu dessen Kompressionsfläche ab, wobei die Arbeitsfläche insbesondere kleiner ist, sowie von dem Hub des Kolbens bzw. dessen Verdrängungsvolumen bei dessen Bewegung von einer ersten in eine zweite Endstellung. Diese Funktion setzt voraus, daß jedenfalls bei gleichbleibenden Umgebungsbedingungen (Temperatur) insbesondere während der folgenden Hubbewegungen möglichst kein Luftverlust in der Speicherkammer eintritt.
In dem Fall, in dem der Druckluftzylinder in einer RWA-Anlage eingesetzt wird, bei der die Rauchgasklappe über einen vorgegebenen Öffnungswinkel -hinaus, in der Regel 90°, unter dem Einfluß ihrer Schwerkraft weiter in einen größeren Öffnungswinkel von beispielsweise 140° schwenkt und dabei die Kolbenstange des Druckluftzylinders über die üblichen mechanischen Verbindungselemente zwangsläufig mitnimmt, wird Luft in die Speicherkammer nachgesaugt, wodurch ein vorausgehender Druckmittelverlust wenigstens teilweise ausgeglichen werden kann. Eine geeignete konstruktive Maßnahme, um diesen Ansaugeffekt in den letztgenannten bestimmten RWA-Anlagen mit großen Öffnungswinkel gezielt zu nutzen, ist in Anspruch 11 angegeben.
Demgemäß besteht die Druckmittelnachfülleinrichtung insbesondere für die genannten speziellen RWA-Anlagen in konstruktiv einfacher Weise darin, daß sie als Druckmittelansaugeinrichtung in Form eines Unterdruckventils vorzugsweise in einem Zylinderboden oder einer Zylinderwand ausgebildet ist, über welches der von der Arbeitskammer abgeteilte Zylinderraum mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht. Über dieses Unterdruckventil kann durch Ansaugen von Luft aus der Außenatmosphäre die Füllung der Speicherkammer unter Nutzung der normalen Funktion des Druckluftzylinders gezielt aufrechterhalten werden. Mit dieser Ausbildung des Druckluftzylinders ist außerdem eine kompakte Bauweise erreichbar.
Alternativ kann als Drucknachfülleinrichtung gemäß Anspruch 7 die Arbeitskammer und der von ihm abgeteilte Zylinderraum über einen Strömungsweg in Verbindung stehen, in dem ein mechanisch selbstätig gesteuerter Differenzdruckbegrenzer angeordnet ist. In diesem Fall wird in einer vorzugsweise durch einen Anschlag vorgegebenen Stellung des Kolbens maximaler Kompression der in der in der Speicherkammer enthaltenen komprimierten Luft der Weg zu der Arbeitskammer geöffnet, wenn die Druckdifferenz zwischen Arbeitskammer und Speicherkammer einen an dem Differenzdruckbegrenzer voreingestellten Wert überschreitet. Dabei tritt ein partieller Druckausgleich ein, womit das durch eventuelle Leckage verlorene Druckmittel in der Speicherkammer selbstätig aufgefüllt wird.
Im einzelnen ist diese Variante der Drucknachfülleinrichtung vorteilhaft kompakt in dem Kolben gemäß Anspruch 8 ausgebildet: In dem Kolben sind in dem Kolben ein erster Ventilschieber sowie ein Rückschlagventil als Differenzdruckbegrenzer dergestalt angeordnet, daß ein Strömungsweg in dem Kolben zwischen der Arbeitskammer und dem von ihm abgeteilten Zylinderraum geöffnet werden kann. Hierzu ist der erste Ventilschieber durch einen in dem Zylinderraum, der die Speicherkammer bildet, angeordneten Stößel betätigbar. Der Strömungsweg in dem Kolben ist geöffnet, wenn mit dem Kolben der erste Ventilschieber, insbesondere dessen Stößel, an den Anschlag oder eine entsprechende feste Fläche anstößt und eine Druckdifferenz zwischen der Arbeitskammer und dem Zylinderraum einen an dem Rückschlagventil voreingestellten Wert überschreitet.
Eine bevorzugte Variante des Druckluftzylinders hat die Merkmale, daß das Rückschlagventil als zweiter Ventilschieber ausgebildet ist und daß der zweite Ventilschieber sowie der erste Ventilschieber mit einem von diesem abstehenden Stößel koaxial hintereinander in einer gemeinsamen Bohrung in dem Kolben gelagert sind, in deren einem Ende ein Einsatz eingesetzt ist, und daß der erste Ventilschieber und der zweite Ventilschieber durch eine zwischen ihnen angeordnete Druckfeder nach außen gegen abdichtende Flächen gedrückt werden. Diese Variante kann insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung des Kolbens mit nur einer Bohrung für beide Ventilschieber mit nur wenigen Teilen fertigungsgünstig hergestellt werden.
Besonders gute Abdichtungen mit maximaler Speichermöglichkeit werden erzielt, indem der erste Ventilschieber und der zweite Ventilschieber als Gummiformteile mit auf ihrer äußeren Stirnseite ringförmig ausgeformten Dichtungswulst ausgebildet sind.
Die Funktion des in dem -Kolben angeordneten ersten Ventilschiebers setzt voraus, daß ein Anschlag oder eine entsprechende feste Fläche die Kolbenbewegung begrenzt. Dieser Anschlag bzw. die Fläche ist in dem von der Arbeitskammer abgeteilten Zylinderraum angeordnet, wobei dieser Zylinderraum entweder die Speicherkammer vollständig bildet, siehe Anspruch 2, oder einen Teil dieser Speicherkammer darstellen kann, siehe Anspruch 3.
In dem erstgenannten Fall nach Anspruch 2, in dem die Speicherkammer vollständig durch einen im wesentlichen geschlossenen Zylinderraum gebildet ist, der in dem Zylinder von der Arbeitskammer durch den Kolben abgeteilt ist, handelt es sich um eine äußerst unkomplizierte Bauweise verhältnismäßig schmalen Durchmessers.
In der Ausbildung gemäß Anspruch 3, bei der eine mit dem Zylinderraum, welcher allenfalls einen Teil der Speicherkammer bildet, eine Teilspeicherkammer über einen Strömungsweg in Verbindung steht, kann die Teilspeicherkammer weitgehend freizügig ausgebildet werden. Vorteilhaft ist die Teilspeicherkammer eine Ringkammer, die um den Zylinder angeordnet ist. Hieraus ergibt sich eine verhältnismäßig kurze Bauweise des Zylinders, der jedoch einen verhältnismäßig großen Außenumfang aufweist. Auch kann es vorteilhaft sein, die Teilspeicherkammer als externe Speicherkammer konstruktiv von dem Zylinder bzw. der Zylindereinheit zu trennen.
Nach Anspruch 5 wird generell die Verschiebbarkeit des Kolbens durch einen Anschlag in die Zylinderkammer begrenzt, der von dem Arbeitsraum abgeteilt ist und eine Speicherkammer bzw. einen Teil hiervon bildet. Der Anschlag kann in diesem Fall auch außerhalb des Zylinderraums angeordnet sein und beispielsweise an eine Kolbenstange angreifen. Durch den Anschlag wird der Enddruck in der Speicherkammer durch Kompression des kompressiblen Druckmittels, hier Luft oder Druckluft, mitbestimmt. Der Enddruck wird so groß gewählt, daß die Kraft-Hubkurve des Druckluftzylinders stets über der Belastungskurve liegt, die durch die Betätigung der Rauchabzugsklappe bestimmt ist.
Weiterhin steht nach Anspruch 12 bevorzugt der von der Arbeitskammer abgeteilte Zylinderraum über einen vorzugsweise in einem Zylinderboden oder einer Zylinderwand angeordnetes Überdruckbegrenzungsventil mit der Außenatmosphäre in Verbindung. Damit wird erreicht, daß auch bei einer Erhöhung der Umgebungstemperatur der Enddruck in der Speicherkammer einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet, um eine normale Funktion des Druckluftzylinders zu gewährleisten und Überbeanspruchungen der Wärmeabzugsklappe und der mit ihr verbundenen Verbindungselemente zu vermeiden.
Wie erwähnt kann der Druckluftzylinder gemäß Anspruch 13 vorteilhaft mit einer an die Kolbenstange angreifende Endlagenverriegelung ausgestattet sein, durch die der Kolben zumindest in der einen Endstellung bei entlüfteter Arbeitskammer verriegelbar ist, um die Rauchabzugsklappe geöffnet zu halten. In einer Weiterbildung nach Anspruch 14 ist eine beidseitige Endlagenverriegelung der Kolbenstange vorgesehen.
In Anspruch 15 ist hervorgehoben, daß die Speicherkammer mit Luft, die auch von der Druckluft zur Betätigung des Druckluftzylinders abgezweigt sein kann, vorgefüllt ist.
Sechs Varianten des erfindungsgemäßen Druckluftzylinders mit erfinderischen Merkmalen werden im folgenden anhand einer Zeichnung mit dreizehn Figuren beschrieben, in denen jede Variante in einem Längsschnitt dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Variante mit einer Druckmittelnachsaugeinrichtung und einem Überdruckbegrenzungsventil in einer geöffneten Stellung der mit einer Kolbenstange in Verbindung stehenden, nicht dargestellten Rauchabzugsklappe;
Fig. 2
die erste Variante in einer Position, die einer geschlossenen Stellung der Rauchabzugsklappe entspricht;
Fig. 3
eine zweite Variante mit Druckmittelnachfülleinrichtung und Überdruckbegrenzungsventil in einer Position, die einer geöffneten Stellung der nicht dargestellten Rauchabzugsklappe entspricht;
Fig. 4
die zweite Variante in einer Stellung, die der geschlossenen Stellung der Rauchabzugsklappe entspricht;
Fig. 5
eine dritte Variante ähnlich der zweiten Variante, jedoch mit einer Teilspeicherkammer, die als Ringkammer um den Zylinder angeordnet ist, in einer der geöffneten Stellung der nicht dargestellten Rauchabzugsklappe zugeordneten Position;
Fig. 6
die dritte Variante gemäß Fig. 5, jedoch in einer Position, die der geschlossenen Stellung der Rauchabzugsklappe zugeordnet ist;
Fig. 7
eine vierte Variante ähnlich der ersten Variante ergänzt mit einem Thermoventil sowie einem beliebig betätigbaren Drei/Zweiwegeventil sowie mit einer Endlagenverriegelung in einer geöffneten Stellung der mit einer Kolbenstange in Verbindung stehenden, nicht dargestellten Rauchabzugsklappe;
Fig. 8
einen Querschnitt durch die vierte Variante nach Fig. 7;
Fig. 9
die vierte Variante in einer Position, die einer geschlossenen Stellung der Rauchabzugsklappe entspricht, jedoch ohne Thermoventil und sonstiges Drei/Zweiwegeventil;
Fig. 10
eine fünfte Variante in einer Position, die einer geschlossenen Stellung der Rauchabszugsklappe entspricht, mit einem Thermoventil sowie einer Endlagenverriegelung einer nicht dargestellten Rauchabzugsklappe;
Fig. 11
eine Einzelheit der fünften Variante, nämlich den Kolben in einer Position gemäß Fig. 10;
Fig. 12
die Einzelheit gemäß Fig. 11, jedoch in einer Zwischenposition zwischen den Positionen, welche einer geschlossenen bzw. geöffneten Stellung der Rauchabzugsklappe entspricht, und
Figl 13
eine sechste Variante ähnlich der fünften Variante gemäß Fig. 10, jedoch mit einem separaten Druckluftspeicher.
In Fig. 1 ist allgemein mit 1 ein Druckluftzylinder bezeichnet, der einen doppelseitig beaufschlagbaren Kolben 2 mit einer Kolbenstange 3 aufweist. Der Kolben 2 trennt eine Arbeitskammer 4 von einer Zylinderkammer 5, die als eine Luft bzw. Druckluft als kompressibles Druckmittel speichernde Speicherkammer ausgebildet ist. In der Zylinderkammer 5 ist zentrisch ein Anschlag 8 an einem Zylinderboden 9 angebracht.
In dem Zylinderboden ist ein Unterdruckventil 10 eingelassen, und zwar in einem den Zylinderraum 5 mit einer nicht bezeichneten Außenatmosphäre verbindenden Strömungskanal 11. Das Unterdruckventil umfaßt im einzelnen eine federbelastete Kugel, die durch den äußeren atmosphärischen Druck nach innen zu dem Zylinderraum gedrückt wird und den Strömungskanal 11 damit öffnet, wenn der Druck in dem Zylinderraum den Außendruck in der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Kolbens um einen vorgebenen Wert unterschreitet. In diesem Fall wird Luft unter atmosphärischen Druck in den Zylinderraum nachgefüllt.
Das ebenfalls in dem Zylinderboden eingelassene Überdruckbegrenzungsventil 12 ist ähnlich wie das beschriebene Unterdruckventil 10 aufgebaut,- jedoch umgekehrt in einem Strömungskanal 13 orientiert, so daß es diesen zur Außenatmosphäre öffnet, wenn der Kolben 2 in der in Fig. 2 gezeigten Position ist und in diesem Fall in dem Zylinderraum 5 ein Überdruck herrscht, der einen an dem Überdruckbegrenzungsventil 12 voreingestellten Wert überschreitet.
Die grundlegende Funktion des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Druckluftzylinders 1 ist folgende, wobei wiederum anzunehmen ist, daß die Kolbenstange 3 über nicht dargestellte Verbindungselemente mit einer schwenkbaren Rauchabzugsklappe in einer RWA-Anlage verbunden ist:
Um den in der Position des Kolbens 2 und der Kolbenstange 3 gemäß Fig. 1 offene Abzugsklappe in eine geschlossene Stellung zu bewegen, wird die Arbeitskammer 4 über eine Anschlußbohrung 14 und einen Strömungskanal 15 durch nicht dargestellte Mittel, insbesondere gesteuerte Ventile, mit Druckluft versorgt. Die Druckluft wirkt über eine Arbeitsfläche 6 des Kolbens auf diesen ein, der in Fig. 1 nach rechts verschoben wird, da in der dargestellten Ausgangslage ein geringer Druck in dem Zylinderraum 5 als weitgehend abgeschlossene Speicherkammer herrscht. Bei der Verschiebung des Kolbens in Richtung auf den Zylinderraum 5 wird die in ihm vorgefüllte Luft durch die Kompressionsfläche 7 des Kolbens komprimiert, die sich also auf den Zylinderboden 9 zu bewegt. Dabei entsteht in dem Zylinderraum 5 ein geringerer Überdruck als der Druck der Druckluft in der Arbeitskammer 4, entsprechend dem Verhältnis der Arbeitsfläche 6 zu der Kompressionsfläche 7 und dem Kolbenverdrängungsvolumen, welches der Kolben 2 in dem Zylinderraum 5 verdrängt, wenn er von der in Fig. 1 dargestellten Endposition in die in Fig. 2 gezeigte Endposition unter Einwirkung des Drucks der Druckluft in der Arbeitskammer 4 verschoben wird.
Wenn der Druck der in dem Zylinderraum somit komprimierten Luft einen vorgegebenen Wert insbesondere bei späterer Erhöhung der Umgebungstemperatur überschreitet, öffnet das Überdruckbegrenzungsventil 12.
In der in Fig. 2 gezeigten Endposition ist somit der Kolben 2 unter dem Druck der kompressiblen Luft in dem Zylinderraum 5 als Speicherraum vorgespannt.
Wenn die nicht dargestellte Rauchabzugsklappe beispielsweise im Brandfall geöffnet werden soll, ist es nicht notwendig, daß dem Druckluftzylinder weitere Energie zugeführt wird, vielmehr genügt es, den Arbeitsraum durch eine an die Anschlußbohrung 14 angeschlossene, nicht dargestellte Ventilanordnung zu entlüften, welche beispielsweise ein Magnetventil sein kann oder Drei/Zweiwegeventile. In diesem Fall ist also der Druck in der Arbeitskammer 4 praktisch gleich dem Druck der Außenatmosphäre, so daß unter dem Druck der in dem Zylinderraum 5 vorgespannten Luft der Kolben 2 aus der in Fig. 2 dargestellten Endposition wieder in die in Fig. 1 gezeigte Endposition vorrücken kann und die Rauchabzugsklappe öffnen kann. Wenn bei überschlagenden Rauchabzugsklappen ein vorgegebener Öffnungswinkel von beispielsweise 90° überschritten wird, fällt die Klappe selbstätig in ihre geöffnete Endstellung von beispielsweise 140° und zieht die Kolbenstange 3 mit dem Kolben 2 mit, wodurch der Druck in dem Zylinderraum 5 unter den Druck der Außenatmosphäre sinken kann, wodurch aber der Zylinderraum 5 nicht mehr für die nächste Kompressionsphase beim Schließen der Rauchabzugsklappe genügend vorgefüllt wäre. Um dies zu vermeiden, öffnet wie beschrieben das Unterdruckventil 10, bis der gewünschte Vorfüllungsgrad erreicht ist.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte zweite Variante unterscheidet sich von der besprochenen ersten Variante dadurch, daß anstelle des Unterdruckventils 10 in dem Zylinderboden eine Druckmittelnachfülleinrichtung in dem Kolben 16 angeordnet ist. Im übrigen tragen bei allen Varianten des Druckluftzylinders übereinstimmende Elemente gleiche Bezugszeichen. Im einzelnen besteht die Druckmittelnachfülleinrichtung in dem Kolben 16 im wesentlichen aus einem ersten Ventilschieber 17 mit einem von einer Kompressionsfläche 18 des Kolbens hervorstehende Stößel 19 sowie einem federbelasteten und damit voreinstellbaren Rückschlagventil 20. Der erste Ventilschieber und das Rückschlagventil sind in nicht bezeichneten Bohrungen angeordnet, die einen Strömungsweg von der Arbeitskammer 4 über das voreinstellbare Rückschlagventil 20 und den Ventilschieber 17 zu dem Zylinderraum 5 bilden.
Im Bereich seines Zylinderbodens 21 ist die zweite Variante ebenfalls anders ausgebildet als die erste Variante, in dem bei der zweiten Variante ein Anschlag 22 in Form eines Hohlzylinders einstückig mit dem Zylinderboden 21 ausgeformt ist, und zwar so, daß der Stößel 19 des ersten Ventilschiebers 17 auf eine Stirnfläche 23 des Anschlags stoßen kann.
Das Überdruckbegrenzungsventil 12 ist hier zentrisch zu der mit einer strichpunktierten Linie angedeuteten Längsachse 24 des Druckluftzylinders angeordnet, wobei der Strömungskanal 13 des Überdruckbegrenzungsventils 12 in das Innere des Anschlags 22 hineinreicht. Bei dieser Bauweise wird eine sichere Anlage der Kompressionsfläche 18 des Kolbens 16 an der Stirnfläche 23 des Anschlags ohne Verkanten des Kolbens unter gleichzeitiger Betätigung des Stößels 19 erreicht.
In der in Fig. 3 gezeigten Position des Kolbens 16, der einer geöffneten Stellung der Rauchabzugsklappe zugeordnet ist, welche mit der Kolbenstange 3 in Verbindung steht, ist der Strömungsweg über das voreinstellbare Rückschlagventil 20 und den ersten Ventilschieber 17 geschlossen, da der federbelastete erste Ventilschieber den Zylinderraum 5 gegenüber dem Strömungsweg abdichtet. Wird beispielsweise über Drei/Zweiwegeventile die Arbeitskammer 4 mit Druckluft beaufschlagt, so rückt der Kolben 16 unter Kompression der in dem Zylinderraum 5 vorgefüllten Luft wiederum nach rechts in Richtung auf den Anschlag 22, entsprechend dem in dem Zylinderraum 5 herrschenden Anfangsdruck und dem Flächenverhältnis zwischen der Kompressionsfläche 18 und der nicht bezeichneten Arbeitsfläche des Kolbens 16, und zwar so weit, bis die Kompressionsfläche 18 des Kolbens 16 an die Stirnfläche 23 des Anschlags 22 stößt, wobei gleichzeitig der Stößel 19 entgegen der Federbelastung des ersten Ventilschiebers 17 nach innen in den Kolben 16 geschoben wird und der Ventilschieber 17 den Strömungsweg in dem Kolben zu dem Zylinderraum 5 öffnet. Wenn dabei der in dem Zylinderraum 5 herrschende Enddruck (gleich Kompressionsdruck) in der Anschlagstellung des Kolbens 16 an dem Anschlag 22 noch um einen Differenzdruck zu niedrig ist, der an der an dem voreinstellbaren Rückschlagventil 20 eingestellt ist, so öffnet das Rückschlagventil, bis der Differenzdruck zwischen der Arbeitskammer 4 und dem Zylinderraum 5 den voreingestellten Wert erreicht. Es liegen somit stets die gleichen Anfangsbedingungen für eine Bewegung des Kolbens aus der in Fig. 4 dargestellten Endstellung in die in Fig. 3 gezeigte Endstellung vor. Diese Bewegung des Kolbens zum Öffnen der Rauchabzugsklappe erfolgt auch hier, wenn die Arbeitskammer 4 über die Anschlußbohrung 14 und die nicht dargestellten Drei/Zweiwegeventile entlüftet wird. Es ist zum Erreichen dieses Enddrucks in der Position nach Fig. 4 des Kolbens 16 in dem Zylinderraum 5 nicht erforderlich, daß der Druckluftzylinder mit einer überschlagenden Klappe in Verbindung steht, welche die Kolbenstange 3 über einer bestimmten Öffnungsstellung weiter in die Position zieht, die der vollständig geöffneten Stellung entspricht, vielmehr ist der Druckluftzylinder nach den Fig. 3 und 4 ohne diese Einschränkung einsetzbar und gewährleistet gleichwohl einen vorgegebenen Enddruck in dem Zylinderraum 5.
Die Funktion des Überdruckbegrenzungsventils, welche den Enddruck auch bei Temperaturänderungen, insbesondere Temperaturerhöhungen der Umgebung garantiert, ist die gleiche wie bei der ersten Variante gemäß den Fig. 1 und 2.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte dritte Variante unterscheidet sich von der oben besprochenen zweiten Variante dadurch, daß die Speicherkammer, in welcher die vorgefüllte Luft durch den Kolben 16 komprimiert wird, nicht vollständig durch einen Zylinderraum 25 gebildet wird, sondern daß zusätzlich eine Teilspeicherkammer als Ringkammer 26 um den Zylinder 24 angeordnet ist. Dabei steht die Ringkammer 26 mit dem Zylinderraum 25 über wenigstens eine Bohrung 27 in einer Zylinderwand 28 in Verbindung. Das Speichervolumen ist also hier um das Volumen der Ringkammer 26 größer als das Speichervolumen des Zylinderraums 5 in der zweiten Variante nach den Fig. 3 und 4, gleiche Volumina der Zylinderräume 25 und 5 vorausgesetzt. Mit anderen Worten, wenn das gleiche Gesamtspeichervolumen erzielt werden soll, kann der Druckluftzylinder 24 kürzer gebaut werden als der Druckluftzylinder 1 in den Fig. 3 und 4.
Im übrigen sind die Funktionen der in den Fig. 5 und 6 gezeigten dritten Variante, wobei die Position in Fig. 5 der Position in Fig. 3 der zweiten Variante entspricht und die Position in Fig. 6 der Position in Fig. 4 der zweiten Variante, die gleichen wie oben besprochen.
Die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte vierte Variante des Druckluftzylinders 29 entspricht vor allem in dem Bereich des Zylinderraums 5 der ersten Variante mit dem Anschlag 8 in dem Zylinderraum sowie dem abschließenden Zylinderboden 9, in dem ein Unterdruckventil 10 mit einem Strömungskanal 11 sowie ein Überdruckbegrenzungsventil 12 mit einem Strömungskanal 13 angeordnet sind. Insoweit kann hinsichtlich der Funktionsbeschreibung auf die erste Variante verwiesen werden.
Gemäß der vorliegenden vierten Variante ist ein Kolben 30 mit einer Kolbenstange 32 verbunden, die aus einer Arbeitsfläche 31 des Kolbens herausragt. Die Arbeitsfläche 31 begrenzt wiederum eine Arbeitskammer 33, die andererseits durch einen Zylinderkopf 34 definiert ist.
Der Zylinderkopf 34 nimmt hier in seinem stirnseitigen äußeren Bereich eine allgemein mit 35 bezeichnete Endlagenverriegelung auf, welche geeignet ist, die Kolbenstange 32 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung, die der geöffneten Stellung einer mit der Kolbenstange 32 in Verbindung stehenden Rauchabzugsklappe (nicht dargestellt) entspricht, zu verriegeln. Hierzu umfaßt die Endlagenverriegelung einen Riegelkolben 36, den Federn in die Federkammer 37 in der Zeichnung nach rechts in Richtung auf Kugeln 42 als Verriegelungselemente zu schieben suchen. Der Riegelkolben 36 begrenzt im Inneren des Zylinderkopfs einen Riegeldruckraum 38, der über eine (in Fig. 9 nicht dargestellte) Durchgangsbohrung 39 mit der Arbeitskammer in druckleitender Verbindung steht. Der Riegeldruckraum und die Arbeitskammer können über weitere Bohrungen 40 - die in Fig. 9 ebenfalls nicht dargestellt sind - über Ventile mit dem Druckmittel unter Arbeitsdruck versorgt werden oder aber entlüftet werden. Das Druckmittel ist auch hier bevorzugt Druckluft.
An einer inneren Stirnseite weist der Riegelkolben 36 weiter einen hülsenartigen Abschnitt 41 auf, der geeignet ist, die Kugeln 42 abzudecken, wenn die Kugeln in einer ringförmigen Nut 43 in der Kolbenstange liegen, siehe Fig. 7, oder aber freizugeben, so daß die Kugeln durch Verschiebung der Kolbenstange 32 aus der ringförmigen Nut 43 herausgedrückt und in den Riegeldruckraum 38 radial nach außen bewegt werden können, siehe Fig. 9.
Im einzelnen wird, wenn der Riegeldruckraum in Fig. 7 entlüftet ist, womit auch die Arbeitskammer 33 entlüftet ist und der Kolben nach links in die die Rauchabzugsklappe öffnende Stellung geschoben ist, die ringförmige Nut 43 eine Lage unter dem hülsenförmigen Abschnitt 41 des in diesem Betriebsfall nach rechts geschobenen Riegelkolbens annehmen, wodurch die Kugeln 42 in der ringförmigen Nut 43 zurückgehalten werden und die Kolbenstange 32 arretieren.
In dem Betriebsfall nach Fig. 9, in dem in den Riegeldruckraum 38 und die Arbeitskammer 33 Druckluft unter Arbeitsdruck eingeströmt ist, wird hingegen der Riegelkolben nach links entgegen der Federkraft geschoben und die Kugeln 42 können radial nach außen zurückweichen und die ringförmige Nut 43 freigeben, wodurch die Kolbenstange 42 nicht mehr arretiert ist und durch den Kolben nach rechts mitgenommen werden kann, was der geschlossenen Stellung der Rauchabzugsklappe entspricht.
Die Steuerung erfolgt bei der Variante 4 durch ein Drei/Zweiwege-Thermoventil 44, welches bei Erwärmung über einen vorgebenen Grenzwert den Riegeldruckraum 38 und die Arbeitskammer 33 selbstätig entlüftet. Das Thermoventil kann mit einem weiteren Drei/Zweiwegeventil 45 in Verbindung stehen, das beliebig, z.B. manuell oder magnetisch (als Magnetventil) betätigt werden kann. Diese Drei/Zweiwegeventil steht dazu mit einer Druckluftquelle in Verbindung.
Aus Fig. 8 ergibt sich ein Schnitt durch das Thermoventil 44 herkömmlicher Bauweise, welches deswegen nicht im einzelnen beschrieben zu werden braucht. Dieses Thermoventil steht, wie auch in Fig. 7 angedeutet, mit weiteren Bohrungen 40 in Verbindung, die zu dem Riegeldruckraum 38 führen.
Die in den Fig. 10 - 12 gezeigte bevorzugte fünfte Variante des Druckluftzylinders 45 entspricht in dessen linkem Endabschnitt mit einer Endlageverriegelung 46 und einem Thermoventil 47 der vierten Variante gemäß Fig. 7 und in dem Bereich des Kolbens 48 teilweise der zweiten Variante gemäß Fig. 4. Im wesentlichen Unterschied zu der zweiten Variante sind jedoch hier in einer einzigen Bohrung 49 in axialer Richtung des Kolbens 48 ein zweiter Ventilschieber 50, der das Rückschlagventil 50 bildet, und ein erster Ventilschieber 51 hintereinander angeordnet. Beide Ventilschieber 50, 51 sind in Form eines Gummiformteils mit einem ringförmigen Dichtungswulst 52 bzw. 53 auf dessen Stirnseite ausgebildet. Der Dichtungswulst 52, 53 dichtet gut in Verbindung mit einer planen Fläche ab, an der er zur Anlage gelangt.
Der zweite Ventilschieber-50 ersetzt dabei die Kugel des voreinstellbaren Rückschlagventils 20 in Fig. 3 und 4. Der Dichtungswulst 53 des zweiten Ventilschiebers 50 dichtet unter Federkraft einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckfeder, die sich an je einem Bund 58 bzw. 59 den ersten bzw. zweiten Ventilschieber 51 bzw. 50 abstützt, gegen eine ringförmige plane Stirnseite 54 eines Einsatzes 55 mit Durchgangsbohrung 56 ab, die zu einer Arbeitskammer 57 führt.
Der erste Ventilschieber 51 wird durch einen Stößel 63 betätigt, wenn dieser an einem Anschlag 64 an einem Zylinderboden 65 anstößt.
Der Zylinderboden 65 weist ein Überdruckbegrenzungsventil 66 auf, welches über eine Bohrung 67 mit einem von der Arbeitskammer 57 im wesentlichen getrennten Zylinderraum 68 in Verbindung steht. Zu dessen Funktion kann wiederum auf die erste Variante verwiesen werden.
Die Endlagenverriegelung 46 und das Thermoventil 47, welches über eine Bohrung mit einem Riegeldruckraum 70 in Verbindung steht, wurden im Zusammenhang mit den gleichwirkenden Komponenten der vierten Variante besprochen. In den Fig. 10 und 11 fehlen Darstellungen der Kugeln 42 in Fig. 7 und 9, die mit einem hülsenförmigen Abschnitt 41 zusammenwirken. Wenn der Riegeldruckraum 70 und die Arbeitskammer 57 über ein Dreiwegeventil, an das das Thermoventil 47 angeschlossen ist, mit Druckluft unter Arbeitsdruck beaufschlagt werden, wird die Kolbenstange 71 entriegelt, und der Kolben 48 wird, wie in Fig. 10 dargestellt,an den Anschlag 64 gedrückt. Dadurch öffnet der über den Stößel 63 betätigte erste Ventilschieber 51, und ein Strömungsweg wird über den ersten Ventilschieber 51 und den als Differenzdruckbegrenzer wirkenden zweiten Ventilschieber 50 in dem Kolben 48 zwischen der Arbeitskammer 57 und dem Zylinderraum 68 geöffnet, bis ein Differenzdruck zwischen der Arbeitskammer 57 und dem Zylinderraum 68 einen an dem zweiten Ventilschieber 50 voreingestellten Wert erreicht.
Bei Entlüftung der Arbeitskammer 57 und der Riegeldruckkammer 70 wird der Kolben 48 durch den in dem Zylinderraum 68 herrschenden Druck nach links zum Öffnen der mit der Kolbenstange 71 verbundenen Rauchabszugsklappe geschoben, wobei der zweite und der erste Ventilschieber 50, 51 abdichten, siehe Fig. 12. Im übrigen hat der zweite Ventilschieber 50 die gleiche Funktion wie das einstellbare Rückschlagventil 20 der zweiten Variante.
Die sechste, in Fig. 13 gezeigte Variante des Druckluftzylinders 72 unterscheidet sich von der fünften Variante im wesentlichen dadurch, daß eine externe Speicherkammer 73 vorgesehen ist, die über eine Leitung 74 mit dem Zylinderboden 75 verbunden ist. Darin steht sie über Bohrungen 76, 77 mit einem Zylinderraum 78 in Verbindung, dessen Volumen in der gezeigten Stellung des Kolbens 48 auf praktisch Null reduziert ist, weil der Kolben 48 mit einer Arbeitsfläche auf eine entsprechende Stirnfläche des Zylinderbodens 75 gedrückt wird und ein von diesem herausragender Anschlag fehlt. Das gesamte von dem Kolben 48 begrenzte Volumen in dem Zylinder 72 steht also als Arbeitskammer 79 zur Verfügung, während die externe Speicherkammer 73 räumlich getrennt von dem Druckluftzylinder 72 untergebracht werden kann. Der Arbeitshub des Kolbens 48 und der Kolbenstange 89 sind maximiert.

Claims (15)

  1. Druckluftzylinder zur Betätigung eines einstellbaren Elements, insbesondere einer Rauchabzugsklappe in einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage, mit einem doppelseitig beaufschlagbaren Kolben (2, 16, 30, 48) mit mindestens einer Arbeitsfläche (6, 31), der in einem Zylinder (1, 24, 29, 45, 72) mit mindestens einer Arbeitskammer (4, 33, 57, 79) durch Druckluft verschiebbar ist, mit einer Kolbenstange (3), die mit dem einstellbaren Element, insbesondere mit der Rauchabzugsklappe, in Verbindung steht, und mit einem Energiespeicher mit Stellmitteln, welcher durch eine Steuereinrichtung in deren erster Funktion gesteuert die Arbeitsfläche beaufschlagt, wobei das einstellbare Element, insbesondere eine Rauchabzugsklappe, betätigt wird bzw. betätigt gehalten wird, insbesondere geöffnet gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher eine Luft bzw. Druckluft als kompressibles Druckmittel speichernde Speicherkammer vorgesehen ist, die mit einer Kompressionsfläche (7, 18) des Kolbens (2, 16, 30, 48) auf dessen der Arbeitsfläche (6, 31) abgewandten Seite in druckmittelleitender Verbindung steht, und daß die Steuereinrichtung in deren zweiter Funtion ein mit der Arbeitskammer (4, 33, 57, 79) in druckleitender Verbindung stehendes Entlüftungsventil betätigt.
  2. Druckluftzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammer vollständig durch einen im wesentlichen abgeschlossenen Zylinderraum (5) gebildet ist, der in dem Zylinder (1, 29, 45) von der Arbeitskammer (4, 33) durch den Kolben (2, 16, 32, 48) abgeteilt ist.
  3. Druckluftzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammer allenfalls zum Teil durch den Zylinderraum (25) gebildet ist, der in dem Zylinder (24, 72) von der Arbeitskammer (4) durch den Kolben (16, 48) abgeteilt ist, und daß mit diesem Zylinderraum (25) eine Teilspeicherkammer über einen Strömungsweg (Bohrung 27) in Verbindung steht.
  4. Druckluftzylinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Teilspeicherkammer eine Ringkammer (26) um den Zylinder (24) angeordnet ist.
  5. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (8, 22, 64) vorgesehen ist, der die Verschiebbarkeit des Kolbens in den Zylinderraum (5, 25, 68) begrenzt, der von der Arbeitskammer abgeteilt ist.
  6. Druckluftzylinder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8, 22, 64) an dem von der Arbeitskammer (4) abgeteilten Zylinderraum (5, 25, 68) angeordnet ist.
  7. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (4, 57) und der von ihm abgeteilte Zylinderraum (5, 25, 68) über einen Strömungsweg in Verbindung stehen, in dem ein mechanisch selbsttätig gesteuerter Differenzdruckbegrenzer angeordnet ist.
  8. Druckluftzylinder nach den Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kolben (16, 48) ein durch den Anschlag in dem Zylinderraum betätigbarer erster Ventilschieber (17, 51) sowie ein Rückschlagventil (20) als Differenzdruckbegrenzer dergestalt angeordnet sind, daß ein Strömungsweg in dem Kolben (16, 48) zwischen dem Zylinderraum und der Arbeitskammer geöffnet wird, wenn der Ventilschieber an den Anschlag anstößt und ein Differenzdruck zwischen der Arbeitskammer und dem Zylinderraum einen an dem Rückschlagventil voreingestellten Wert erreicht.
  9. Druckluftzylinder nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil als zweiter Ventilschieber (50) ausgebildet ist und daß der zweite Ventilschieber (50) sowie der erste Ventilschieber (51) mit einem von diesem abstehenden Stößel (63) koaxial hintereinander in einer gemeinsamen Bohrung (49) in dem Kolben (48) gelagert sind, in deren einem Ende ein Einsatz (55) eingesetzt ist, und daß der erste Ventilschieber (51) und der zweite Ventilschieber (50) durch eine zwischen ihnen angeordnete Druckfeder nach außen gegen abdichtende Flächen (54) gedrückt werden.
  10. Druckluftzylinder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilschieber (51) und der zweite Ventilschieber (50) als Gummiformteile mit auf ihrer äußeren Stirnseite ringförmig ausgeformten Dichtungswulst (52, 53) gebildet sind.
  11. Druckluftzylinder, der insbesondere mit einer Rauchabzugsklappe dergestalt in Verbindung steht, daß bei deren Öffnen über einen konstruktiv vorgegebenen Öffnungswinkel der Kolben des Druckluftzylinders durch die Rauchabzugsklappe in Richtung auf die Arbeitskammer bewegt wird, nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelnachfülleinrichtung als Druckmittelnachsaugeinrichtung in Form eines Überdruckventils (10) vorzugsweise in einem Zylinderboden (9) oder einer Zylinderwand ausgebildet ist, über welches der von der Arbeitskammer (4) abgeteilte Zylinderraum (5) mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
  12. Druckluftzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der von der Arbeitskammer (4) abgeteilte Zylinderraum (5, 25, 68, 78) über ein vorzugsweise in einem Zylinderboden (9, 65, 75) oder einer Zylinderwand angeordnetes Überdruckbegrenzungsventil (12, 66) mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
  13. Druckluftzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenstange (32, 64, 80) mit mindestens einer Endlagenverriegelung (35) in der durch den Druck in der Speicherkammer bei entlüfteter Arbeitskammer (33, 57, 79) herausgefahrenen Stellung verriegelbar ist.
  14. Druckluftzylinder nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch eine beidseitige Endlagenverriegelung der Kolbenstange.
  15. Druckluftzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammer mit Luft vorgefüllt ist.
EP97921772A 1996-04-29 1997-04-25 Druckluftzylinder, insbesondere zur betätigung von rauchabzugsklappen in rauch- und wärmeabzugsanlagen Expired - Lifetime EP0894200B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617058A DE19617058A1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Druckluftzylinder zur Betätigung von Rauchabzugsklappen in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE19617058 1996-04-29
PCT/EP1997/002140 WO1997041357A1 (de) 1996-04-29 1997-04-25 Druckluftzylinder, insbesondere zur betätigung von rauchabzugsklappen in rauch- und wärmeabzugsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894200A1 EP0894200A1 (de) 1999-02-03
EP0894200B1 true EP0894200B1 (de) 2002-06-26

Family

ID=7792754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97921772A Expired - Lifetime EP0894200B1 (de) 1996-04-29 1997-04-25 Druckluftzylinder, insbesondere zur betätigung von rauchabzugsklappen in rauch- und wärmeabzugsanlagen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0894200B1 (de)
JP (1) JP4026855B2 (de)
AT (1) ATE219820T1 (de)
CZ (1) CZ296160B6 (de)
DE (2) DE19617058A1 (de)
PL (1) PL183929B1 (de)
SI (1) SI9720033A (de)
WO (1) WO1997041357A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716564A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-22 Technomatik Maschinenelemente Druckluftzylinder
DE10049631C2 (de) * 2000-10-05 2002-11-28 Andreas Grasl Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung
SE534574C2 (sv) * 2010-02-24 2011-10-11 Scania Cv Ab Arrangemang samt förfarande för styrning av en kolvrörelse
KR101975276B1 (ko) * 2017-09-28 2019-05-07 윤성호 로킹 유압 실린더
CN113906827A (zh) * 2019-05-24 2022-01-07 赛默凯维X射线股份有限公司 用于x射线设备的压力调节器
CN112854943A (zh) * 2021-01-11 2021-05-28 宁波亚基科技有限公司 用于控制可开合机构进行开合的装置
CN112841724B (zh) * 2021-01-18 2023-06-20 新火智造(深圳)有限公司 一体成型加热不燃烧发烟制品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962246A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Friedrich Mayer Druck-Hubzylinder mit Energiespeicherung
DE3030104A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Pneumatischer stellzylinder
DE8223710U1 (de) * 1982-08-21 1982-11-25 Schmidt, Dieter, 2875 Ganderkesee Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer, insbesondere einer feuertuer
SE461419B (sv) * 1988-03-15 1990-02-12 Parator Ab Anordning vid en kolv i ett boggilyft
US5090296A (en) * 1991-01-09 1992-02-25 Todd Motion Controls Inc. Piston assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997041357A1 (de) 1997-11-06
EP0894200A1 (de) 1999-02-03
CZ296160B6 (cs) 2006-01-11
DE59707600D1 (de) 2002-08-01
SI9720033A (sl) 1999-04-30
DE19617058A1 (de) 1997-10-30
ATE219820T1 (de) 2002-07-15
PL183929B1 (pl) 2002-08-30
JP4026855B2 (ja) 2007-12-26
PL329729A1 (en) 1999-04-12
CZ345498A3 (cs) 1999-02-17
JP2001511233A (ja) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942348C2 (de)
DE112005001473B4 (de) Entsterrbares Rückschlagventil
DE3806051A1 (de) Gasdruckfeder
DE3828699A1 (de) Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2013117604A1 (de) Kombinierter betriebs- und feststellbremszylinder mit zusammen mit dem feststellbremskolben verriegelbarer membrane
EP1729051B1 (de) Vereinfachte Kupplung für Atemschutzgeräte
EP0894200B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere zur betätigung von rauchabzugsklappen in rauch- und wärmeabzugsanlagen
DE4212079C2 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
DE4012481C2 (de) Ventilvorrichtung mit einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil für hydraulische Systeme des Bergbaus, wie vor allem für hydraulische Ausbausysteme
EP0579919A1 (de) Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung
DE2933878C2 (de) Bremskraftregler für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem
EP0363575B1 (de) Druckluftzylinder mit Endlageverriegelung, insbesondere zur Betätigung von Rauchabzugsklappen
EP0051201A1 (de) Kupplung für Hydrauliksysteme
DE4042154C2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber
DE10049631C2 (de) Pneumatikzylinder mit thermisch auslösbarer Verriegelung
DE3607063C2 (de)
DE3143040A1 (de) Einrichtung zum arretieren eines druckmittelbetaetigten doppeltwirkenden kolbenzylinderantriebes
DE2645471C2 (de) Kraftverstärker für Hydraulikanlagen, insbesondere Bremsanlagen
DE2524780C3 (de) Überwachungs- und Sicherheitseinrichtung für eine zweihandbetätigte Steuereinrichtung
DE1236551B (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0842075B1 (de) Steuereinrichtung für eine druckluftbremse
DE19935628A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Betriebsteil und einem Federspeicherteil
DE4325257C1 (de) Druckmedium betätigbarer Kraftverstärker
DE3433691A1 (de) Gasfederung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020626

REF Corresponds to:

Ref document number: 219820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020926

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020926

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030425

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030327

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRASL ANDREAS

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20100421

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 219820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031