DE10049307A1 - Sensorik-System für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes - Google Patents

Sensorik-System für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes

Info

Publication number
DE10049307A1
DE10049307A1 DE10049307A DE10049307A DE10049307A1 DE 10049307 A1 DE10049307 A1 DE 10049307A1 DE 10049307 A DE10049307 A DE 10049307A DE 10049307 A DE10049307 A DE 10049307A DE 10049307 A1 DE10049307 A1 DE 10049307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor system
sensor
selector lever
sensor elements
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10049307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049307B4 (de
Inventor
Rolf Bosse
Wolfgang Kliemannel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10049307A priority Critical patent/DE10049307B4/de
Priority to US10/148,939 priority patent/US7441474B2/en
Priority to EP01982181A priority patent/EP1238214B1/de
Priority to PCT/DE2001/003794 priority patent/WO2002029288A1/de
Priority to ES01982181T priority patent/ES2225619T3/es
Publication of DE10049307A1 publication Critical patent/DE10049307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049307B4 publication Critical patent/DE10049307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Abstract

Sensorik-System (1) für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes, insbesondere für ein automatisiertes Handschaltgetriebe, mit einem in zumindest einer Schaltgasse (2) bewegbaren Schalt-Wählhebel (3) zur Einstellung zumindest der Position Vorwärts (E), Neutral (N), Rückwärts (R), bzw. zur zusätzlichen Einstellung einer Parksperre (Stop), bzw. einer Position (M) für manuelle Schaltungen und zumindest einer Position (+) zum manuellen Hochschalten bzw. einer Position (-) zum manuellen Herunterschalten der Getriebegänge, wobei zur Ermittlung der Stellung des Schalt-Wählhebels (3) jeder Positionsmöglichkeit (E, N, bzw. R) mindestens ein erstes Sensorelement E1, E2, N1, R1) zugeordnet ist und am Schalt-Wählhebel (3) mindestens ein erster Signalgeber (A) angeordnet ist. DOLLAR A Die Schaltungsproblematik hat sich dadurch verringert, daß die ersten Sensorelemente (E1, E2, N1, R1) und/oder der erste Signalgeber (A) so ausgebildet und angeordnet sind, daß auch die Positionierung des Schalt-Wählhebels (3) zumindest zwischen den Positionen Vorwärts (E), Neutral (N) und/oder Rückwärts (R) ermittelbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sensorik-System für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes, insbesondere für ein automatisiertes Handschaltgetriebe, mit einem in zumindest einer Schaltgasse bewegbaren Schalt-Wählhebels zur Einstellung zumindest der Positionen Vorwärts (E), Neutral (N), Rückwärts (R), vzw. zur zusätzlichen Einstellung einer Parksperre (STOP) vzw. einer Position (M) für manuelle Schaltungen, und zumindest einer Position (+) zum manuellen Hochschalten bzw. einer Position (-) zum manuellen Herunterschalten der Getriebegänge, wobei zur Ermittlung der Stellung des Schalt-Wählhebels jeder Positionsmöglichkeit (E, N bzw. R) mindestens ein erstes Sensorelement zugeordnet ist und am Schalt-Wählhebel mindestens ein erster Signalgeber angeordnet ist.
Die bisher im Stand der Technik bekannten Schaltgassen haben zur Gangbegrenzung, d. h. zur Einstellung der exakten Position des Schalt-Wählhebels innerhalb der Schaltgasse entsprechende Ausnehmungen, so daß die Stellung des Schalt-Wählhebels immer begrenzt wird bzw. definiert ist. Insbesondere bei den neueren im Stand der Technik bekannten Schalt-Wählhebeln entfällt teilweise diese Gangbegrenzung, insbesondere dann, wenn das Schaltgetriebe als automatisiertes Schaltgetriebe ausgeführt ist und eine "Tipp-Schaltbetätigung" verwendet wird. Hier kann der Fahrer manuell über die Tippgasse die Getriebegänge herunterschalten bzw. heraufschalten. Die so realisierte "Tippschaltung" schaltet bei Betätigung der entsprechenden Tipptaste bzw. des entsprechenden Tippschalters ein Massepotential an einen Eingang des Steuergerätes. Hierbei handelt es sich bei den Tippschaltern der "Tippschaltung" im allgemeinen um erste Sensorelemente, die als Hall-Elemente bzw. Hall-Positionsgeber oder Hall-Schalter ausgeführt, in der Schaltabdeckung vorgesehen sind und durch einen ersten Signalgeber, der vzw. als Permanentmagnet ausgeführt ist, betätigt bzw. ausgelöst werden können. Hierbei ist zunächst problematisch, daß diese als Hall- Positionsgeber ausgeführten ersten Sensorelemente derzeit noch nicht optimal diagnostiziert werden können, also nicht immer optimal festgestellt werden kann, ob diese in einem bestimmten Moment auch noch funktionsfähig sind, so daß aus Sicherheitsgründen nicht immer auf die entsprechende Gangbegrenzung, also die eingangs erwähnten Ausnehmungen in einer Schaltgasse verzichtet werden kann.
Um dieser Problematik vorzubeugen bzw. diese Problematik zu lösen, sind im Stand der Technik mehrere Sensorik-Systeme für Steuereinrichtungen bekannt, insbesondere wird eine Steuereinrichtung in der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung 199 38 528 beschrieben, bei der eine "dynamische Diagnose" erfolgt, wenn der Schalt-Wählhebel außerhalb der Position "M" für manuelle Schaltungen, nämlich außerhalb der Tippgasse bewegt wird. Hierzu sind in der Tippgasse Hall-Positionsgeber jeweils für den ersten und zweiten Tippschalter sowie für die Position "M" zwischen dem ersten und zweiten Tippschalter vorgesehen, die mit einem ersten, einem Schalt-Wählhebel zugeordneten Signalgeber, der als Dauermagnet ausgeführt ist, entsprechend ausgelöst werden können. Zusätzlich ist ein zweiter Dauermagnet - als Prüfmagnet - vorgesehen. Eine separat vorgesehene Auswerteschaltung mit einem Sequenzgenerator erzeugt hier die entsprechenden Signale aufgrund der anliegenden Prüfsignale. In dem Moment, wo alle Hall-Positionsgeber als einwandfrei detektiert werden, nämlich das entsprechende Frequenzmuster vorliegt, kann dann der Schalt-Wählhebel von der Position Vorwärts (E) in die Position "M" für manuelle Schaltungen eingelegt werden. Liegt nach der "dynamischen Diagnose" aller Hall-Positionsgeber das entsprechende Frequenzmuster nicht an, so wird detektiert, daß mindestens ein Hall-Positionsgeber bzw. eine diesem Hall-Positionsgeber zugeordnete Steuerleitung eben nicht einwandfrei funktioniert und es erfolgt - vor der Einlegung des Wählhebels in die Position "M" für manuelle Schaltungen - ein akustisches und/oder optisches Warnsignal für den Fahrer, zur Anzeige, daß die manuellen Schaltbetätigungen hier nicht funktionieren.
Einerseits ist die oben beschriebene "dynamische Diagnose" der bekannten Steuereinrichtung bzw. des hier beschriebenen Sensorik-Systems noch nicht optimal ausgebildet, andererseits ist zusätzlich von Nachteil bzw. problematisch, daß die Fahrer der Kraftfahrzeuge dazu neigen, ihre Hand während der Fahrt des Kraftfahrzeuges auf dem Schalt-Wählhebel ruhen zu lassen. Hierdurch bedingt kann es vorkommen, daß der Schalt-Wählhebel leicht verschoben wird, also bspw. aus der Position Vorwärts (E) in die Position Neutral (N) oder auch aus der Position Neutral (N) in Richtung der Position Rückwärts (R) verschoben wird. Dieses bedeutet, daß der Schalt-Wählhebel dann eine "Zwischenposition" zwischen den eigentlich definierten Positionen Vorwärts E, Neutral N bzw. Rückwärts R einnimmt. Dies kann sicherheitstechnisch ungünstig sein, da das Steuergerät zur Realisierung der entsprechenden vom Fahrer gewünschten Getriebeschaltzustände hier Signale seitens der vom Schalt-Wählhebel eingelegten "Zwischenposition" überhaupt nicht mehr empfängt, ja dem Steuergerät weder gemeldet wird, daß der Schalt-Wählhebel in der Position "N", also in der Neutralstellung noch in der Position "R" für Rückwärts eingelegt ist, d. h. das Steuergerät also nicht zu jedem Zeitpunkt immer die genaue Position des Schalt-Wählhebel ermitteln kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Sensorik-System der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die bisher bekannten Gangbegrenzungen einerseits unnötig sind, andererseits aber die durch die fahrertypspezifischen Eigenarten möglicherweise aufkommenden Schaltprobleme vermieden sind.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, daß die ersten Sensorelemente und/oder der erste Signalgeber so ausgebildet und angeordnet sind, daß auch die Positionierung des Schalt-Wählhebels zumindest zwischen den Positionen Vorwärts (E), Neutral (N) und/oder Rückwärts (R) ermittelbar ist. Anders ausgedrückt, die ersten Sensorelemente und der erste Signalgeber sind so ausgebildet bzw. aufeinander abgestimmt, daß auch die eingangs erwähnten "Zwischenpositionen" des Schalt- Wählhebels, also wenn dieser zwischen einer definierten Position innerhalb der Schaltgasse steht, ermittelbar sind und somit dem Steuergerät entsprechende exakt definierte Signale zugeleitet werden können. Hierdurch werden die oben beschriebenen Nachteile, insbesondere die fahrertypspezifischen Eigenarten und die damit verbundenen schalttechnischen Probleme vermieden, wobei sich hierdurch weitere zusätzliche Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Diagnosefähigkeit der verwendeten ersten Sensorelemente ergeben, was im folgenden noch erläutert werden soll und deutlich werden wird.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Sensorik-System in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im einzelnen soll nun eine bevorzugte Ausführungsform des Sensorik-Systems anhand der folgenden Zeichnungen und Beschreibung näher erläutert werden. in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema einer Steuereinrichtung mit einem Schalt-Wählhebel für ein automatisiertes Handschaltgetriebe in einer schematisch vereinfachten Darstellung,
Fig. 2 in schematisch vereinfachter Darstellung die Anordnung und Ausbildung der Sensorelement und der Signalgeber einschließlich der Darstellung der Erfassungs-Überlappungsbereiche für die Schaltgasse bzw. Tippgasse der Steuereinrichtung eines automatisierten Handschaltgetriebes von oben,
Fig. 3 in schematisch vereinfachter Darstellung die Anordnung der Sensorelemente und Signalgeber für die Ermittlung der Position des Schalt-Wählhebels in der Quergasse bzw. in der Endgasse in vereinfachter schematischer Darstellung,
Fig. 4a, 4b Logiktabellen bzw. eine Auflistung der Signale für verschiedene Stellungen des Schalt-Wählhebels bei Einnahme unterschiedlicher Schaltpositionen, also entsprechende Auflistung der Signale, die dem Steuergerät gemeldet werden.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Sensorik-System 1 für eine hier nicht in allen Einzelheiten dargestellte Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren, hier ebenfalls nicht dargestellten Getriebes eines Kraftfahrzeuges. Das hier dargestellte Sensorik-System 1 ist insbesondere für ein automatisiertes Handschaltgetriebe ausgebildet. Grundsätzlich kann das hier dargestellte Sensorik-System 1 bei jedem automatisch schaltbaren Getriebe eines Kraftfahrzeuges zum Einsatz kommen. Anders ausgedrückt, das hier dargestellte Sensorik-System 1 kann für eine Steuereinrichtung eingesetzt werden, die einen Schalt-Wählhebel aufweist, der nur in einer einzigen Schaltgasse 2 bewegbar ist, sowie aber auch in einer Steuereinrichtung zum Einsatz kommen, wo eine Schaltgasse 2, eine Tippgasse 6 und eine Quergasse 5 vorgesehen ist. Dies wird im einzelnen noch deutlich werden.
Grundsätzlich weist die Steuereinrichtung mindestens einen in zumindest einer Schaltgasse 2 bewegbaren Schalt-Wählhebel 3 auf, was aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Schalt-Wählhebel 3 läßt sich zur Einstellung der unterschiedlichen Getriebezustände innerhalb des Getriebes bzw. für die unterschiedlichen Fahrzustände des Kraftfahrzeuges hier zumindest in die Positionen Vorwärts E, Neutral N und Rückwärts R innerhalb der Schaltgasse 2 bewegen. Über eine Endgasse 4 ist der Schalt-Wählhebel 3 hier zusätzlich noch in die Position "STOP", bspw. für die Realisierung einer Parksperre, mindestens aber zur Einlegung eines Ganges innerhalb des Getriebes bewegbar. Weiterhin ist eine Quergasse 5, zusätzlich eine Position M für manuelle Schaltungen und hier innerhalb einer Tippgasse 6 eine Position "+" zum manuellen Hochschalten der Getriebegänge und eine Position "-" zum manuellen Herunterschalten der Getriebegänge vorgesehen, in die der Schalt-Wählhebel 3 bewegbar ist. Die hier in Fig. 1 schematisch dargestellte Steuereinrichtung ist für ein automatisiertes Handschaltgetriebe ausgebildet, weist also eine Schaltgasse 2 und zusätzlich eine Tippgasse 6 auf, die über eine Quergasse 5 verbunden sind. Grundsätzlich ist das hier ausgebildete Sensorik-System 1 aber auch für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges geeignet, das bspw. nur eine Schaltgasse 2 aufweist.
Zur Ermittlung der Stellung des Schalt-Wählhebels 3 ist jeder Positionsmöglichkeit E, N, R bzw. "+" und "-" mindestens ein erstes Sensorelement E1, E2, N1 und R1 zugeordnet, wobei am Schalt-Wählhebel 3 mindestens ein erster Signalgeber A angeordnet ist.
Die eingangs beschriebenen Nachteile sind nun dadurch vermieden, daß die ersten Sensorelemente E1, E2, N1 und R2 und/oder der erste Signalgeber A so ausgebildet und angeordnet sind, daß auch die Positionierung des Schalt-Wählhebels 3 zumindest zwischen den Positionen Vorwärts E, Neutral N und/oder Rückwärts R ermittelbar ist. Fig. 2 zeigt deutlich die entsprechende Ausbildung bzw. Anordnung der ersten Sensorelemente E1, E2, N1 und R1 sowie des ersten Signalgebers A. Die ersten Sensorelemente E1, E2, N1 und R1 sind hier als Hall-Positionsgeber ausgebildet, wobei der erste Signalgeber A als Permanentmagnet "Magnet A" ausgebildet ist. Die Anordnung hat die Besonderheit, daß der Position Vorwärts E hier zwei erste Sensorelemente E1 und E2 zugeordnet sind, die einzeln für sich genommen auch bei entsprechender Verschiebung - was später noch deutlich werden wird - den Positionen "+" bzw. "-" zuordenbar sind.
Fig. 2 zeigt deutlich, daß aufgrund der Dimensionierung und/oder Ausbildung der ersten Sensorelemente E1, E2, N1 und R2 und/oder des ersten Signalgebers A Erfassungs- Überlappungsbereiche 7 und 8 ausgebildet sind. Fig. 2 zeigt deutlich den Erfassungs- Überlappungsbereich 7 zwischen den Positionen Vorwärts E und Neutral N sowie den Erfassungs-Überlappungsbereich 8 zwischen den Positionen Neutral N und Rückwärts R. Grundsätzlich ist denkbar, daß die Erfassungs-Überlappungsbereiche 7 und 8 auf verschiedene Weise realisiert werden. Einerseits kann durch eine entsprechende Dimensionierung des Signalgebers A - wie hier geschehen -, also durch eine entsprechend große Ausführung des Magneten A realisiert werden, daß bei einer entsprechenden Bewegung des Schalt-Wählhebels 3, bspw. aus der Stellung Neutral N in die Stellung Rückwärts R das erste Sensorelement R1 bereits geschaltet wird, bevor das erste Sensorelement N1 nicht mehr geschaltet wird. Es ist aber auch der umgekehrte Fall denkbar, daß entsprechend die ersten Sensorelemente E1, E2, N1 und R1 entsprechend groß dimensioniert werden, so daß der erste Signalgeber A, also hier der Magnet A entsprechend klein dimensioniert werden könnte und dennoch entsprechende Erfassungs-Überlappungsbereiche 7 und 8 realisiert sind. Dies kann ganz unterschiedlich sein. Die Erfassungs-Überlappungsbereiche 7 und 8 weisen hier kleinere nicht näher bezeichnete Teilbereiche auf, die sich aus dem Hysterese-Verhalten der Hall- Positionsgeber, also aus dem spezifischen Anschalt- und Abschaltverhalten der Sensoren ergeben.
Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform des Sensorik-Systems 1 ist ein zusätzliches erfindungsmäßiges Prinzip realisiert. Es sind nämlich jeder Positionsmöglichkeit E, N bzw. R des Schalt-Wählhebels 3 zusätzliche zweite Sensorelemente E3, N2 und R2 zugeordnet, wobei zusätzlich ein zweiter Signalgeber R am Schalt-Wählhebel 3 angeordnet ist. Auch die zweiten Sensorelemente E3, N2, R2 sind als Hall-Positionsgeber ausgebildet, wobei der zweite Signalgeber R als Permanentmagnet "Magnet R" ausgebildet ist. Wie bereits auch schon bei den ersten Sensorelementen E1, E2, N1 und R1 bzw. dem ersten Signalgeber A werden auch aufgrund der Dimensionierung und/oder der Ausbildung der zweiten Sensorelemente E3, N2, R2 sowie des zweiten Signalgebers R entsprechende Erfassungs- Überlappungsbereiche 9 und 10 zwischen den Positionen Vorwärts E, Neutral N bzw. zwischen den Positionen Neutral N und Rückwärts R ausgebildet. Fig. 2 zeigt hier im unteren Abschnitt deutlich die hier dargestellten Überlappungsbereiche, nämlich den Erfassungs-Überlappungsbereich 9 zwischen den Positionen E und N sowie den Erfassungs-Überlappungsbereich zwischen den Positionen N und R. Die im unteren Abschnitt der Fig. 2 dargestellten Erfassungs-Überlappungsbereiche 7 und 8 gelten für die Zusammenwirkung des ersten Signalgebers A und der ersten Sensorelemente E1, E2, N1 und R1, wobei die Erfassungs-Überlappungsbereiche 9 und 10 sich aus der Wirkungsweise des zweiten Signalgebers R und der zweiten Sensorelemente E3, N2 und R2 ergeben. Die unterschiedlich möglichen Stellungen bzw. Bewegungen des Schalt-Wählhebels 3, die in Fig. 2 dargestellt sind durch unterschiedlich mögliche Positionierungen des ersten Signalgebers A und des zweiten Signalgebers R ergeben sich aus dem oberen Teil des schematisch dargestellten Bildes der Fig. 2.
Die ersten und zweiten Sensorelemente E1, E2, E3, N1, N2, R1, R2 sind an einer entsprechenden Platine angeordnet, die hier nicht dargestellt ist, die aber in dem Schalt- Wählhebelgehäuse entsprechend angeordnet ist. Diese nicht dargestellte Platine ist in Richtung der Schaltgasse 2 bzw. der Tippgasse 6 nicht bewegbar, nämlich nicht verschwenkbar ausgebildet, allerdings in Richtung der Quergasse 5 bewegbar, nämlich verschwenkbar ausgebildet, nämlich wenn der Schalt-Wählhebel 3 innerhalb der Quergasse 5 bewegt wird.
Wesentliches Merkmal der hier gezeigten Ausführungsform des Sensorik-Systems 1 ist es, daß durch die ersten Sensorelemente E1, E2, N1 und R1 eine Haupt-Meßspur 11 und durch die zweiten Sensorelemente E3, N2 und R2 eine Redundanz-Meßspur 12 gebildet ist. Aufgrund dieser beiden Meßspuren 11 und 12, nämlich der Haupt-Meßspur 11 und der Redundanz-Meßspur 12 kann der Funktionsausfall eines ersten Sensorelementes E1, E2, N1, R1 wie eines zweiten Sensorelementes E3, N2, R2 nicht nur kompensiert, sondern auch ermittelt werden (vgl. hierzu Logikschalttabelle der Fig. 4a und 4b). Hierauf soll noch näher eingegangen werden.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Schalt-Wählhebel 3 über eine Quergasse 5 in die Tippgasse 6 bewegbar und für die Position zum Hochschalten "+" bzw. für die Position zum Herunterschalten "-" ist jeweils ein erstes einzelnes Sensorelement E2 bzw. E2 vorgesehen (vgl. Fig. 2). Die Platine, die hier nicht dargestellt ist, aber auf der alle ersten und zweiten Sensorelemente E1, E2, E3, N1, N2, R1, R2 angeordnet sind, ist nun in Richtung der Quergasse 5 innerhalb des hier nicht dargestellten Schalt- Wählhebelgehäuses bewegbar angeordnet, vzw. verschwenkbar, allerdings nicht in Richtung der Tippgasse 6 bzw. Schaltgasse 2 verschwenkbar ausgeführt. Aufgrund dieser Verschwenkungsmöglichkeit kann mit Hilfe der ersten Sensorelemente E1 und E2 die Positionierung des Schalt-Wählhebels 3 in den Positionen "+" und "-" ermittelt werden.
Die Positionierung des Schalt-Wählhebels 3 innerhalb der Quergasse 5 sowie auch die Positionierung des Schalt-Wählhebels 3 innerhalb der Endgasse 4 zur Realisierung des Fahrzustandes "STOP" ist über dritte Sensorelemente G1, G2 und G3 und dritte Signalgeber, hier als "Magnet G1" und "Magnet G2" bezeichnet, ermittelbar. Auch die dritten Sensorelemente sind als Hall-Positionsgeber sowie die dritten Signalgeber als Permanentmagnete ausgebildet. Wie bereits die ersten und zweiten Sensorelemente sind auch die dritten Sensorelemente G1, G2 und G3 an der hier nicht dargestellten Platine angeordnet, wobei die dritten Signalgeber in entsprechenden Positionen am Schalt-Wählhebelgehäuse angeordnet sind, nämlich hier in bestimmten Positionen fixiert sind.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist auch durch die dritten Sensorelemente G1, G2 und G3 und die dritten Signalgeber ein Erfassungs-Überlappungsbereich 13 ausgebildet. Anders ausgedrückt, die Position des Schalt-Wählhebels 3 ist auch innerhalb der Quergasse 5 sowie innerhalb der Endgasse 4 an jeder Stelle ermittelbar, da auch hier ein Überlappungsbereich 13 aufgrund der Ausbildung und Dimensionierung der dritten Sensorelemente G1, G2, G3 sowie der dritten Signalgeber "Magnet G1" und "Magnet G2" ausgebildet ist.
In Ergänzung zu Fig. 2 darf darauf hingewiesen werden, daß aufgrund der hier unterschiedlich schraffierten Bereiche die Schalt- bzw. Erfassungs- Überlappungsbereiche deutlich zu erkennen sind. Das hier in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Sensorik-System 1 ist auf elektronischer Basis realisiert, wobei alle Sensorelemente mit einem hier nicht dargestellten Steuergerät schaltungstechnisch verbunden sind, so daß dem Steuergerät immer die aktuelle Position des Schalt- Wählhebels 3 signalisiert wird. Dies geht bspw. aus der in Fig. 4 dargestellten Logiktabelle mit der entsprechenden hier aufgelisteten "Signal-Matrix" hervor. Von Vorteil ist, daß mit Hilfe des Steuergerätes auch ein gestörtes Sensorelement und/oder ein Kurzschluss in den hier nicht dargestellten Steuerleitungen ermittelbar ist, was im folgenden anhand der Fig. 4 noch erläutert werden darf. Von besonderem Vorteil ist, daß hier die Steuereinrichtung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sensorik-Systems 1 als separates - alleiniges - überprüfbares Bauteil herstellbar ist, da bspw. die Steuereinrichtung selbst ein separates Steuergerät, das als Prozessoreinheit ausgeführt ist, aufweisen kann und dieses in dem Schalt-Wählhebelgehäuse integrierbar ist bzw. integrierbar sind. Dies hat einerseits fertigungstechnische Vorteile andererseits ist die Signalübertragung auch über einen CAN-Bus möglich.
Entscheidend ist, daß der gesamte Schaltbereich des Schalt-Wählhebels 3, nämlich dessen Positionen mit Steuerelementen, nämlich Hall-Positionsgebern erfassbar ist, wobei die Positionen der Hall-Positionsgeber und der Auslöser so festgelegt sind, daß eine Signalüberschneidung zwischen zwei benachbarten Sensorelementen, nämlich Hall- Sensoren sichergestellt ist. Folglich sind keine undefinierten Erfassungsbereiche vorhanden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird eine Positionserkennung des Schalt-Wählhebels 3 mit dem Abschalten des Hall-Positionsgebers der jeweils vorangegangenen Position festgelegt, was bei der Erläuterung der Fig. 4a und 4b noch deutlich wird. Um eine eindeutige Zuordnung der Schaltpositionen des Schalt- Wählhebels 3 in einem Fehlerfall eines der Sensorelemente zu ermitteln, sind in den Schaltpositionen E, N und R zusätzliche zweite Sensorelemente, die ebenfalls als Hall- Positionsgeber ausgeführt sind, parallel angeordnet, so daß ein redundantes Sicherheitssystem gebildet ist, nämlich eine redundante Signalerkennung möglich ist. Hierbei können die ersten und zweiten Sensorelemente vorteilhafterweise auf verschiedenen Ebenen angeordnet werden und von unterschiedlichen als Permanentmagneten ausgeführten ersten und zweiten Signalgebern, hier dem "Magnet R" und dem "Magnet A" geschaltet werden.
Die Fig. 4a zeigt die Schalt-Logiktabelle, wobei hier der Schalt-Wählhebel 3 unterschiedliche Schaltpositionen, nämlich die Position "STOP", R, N, E, M, "-" und "+" einnehmen kann. Hierbei sind die Signalzustände der entsprechenden ersten und zweiten Sensorelemente dargestellt, wobei die mit dem "*" gekennzeichneten Signale negierte Signale, also nicht geschaltete Hall-Sensoren sind. Schließlich sind ganz rechts noch die Schaltwege des Schalt-Wählhebels 3 dargestellt.
Die in Fig. 4b dargestellte Tabelle zeigt die unterschiedlich möglichen Positionen für den Schalt-Wählhebel 3 einschließlich der Signale, die anliegen, wenn der Schalt-Wählhebel 3 eine bestimmte Schaltposition einnimmt. Zusätzlich sind hier auch noch die Signale dargestellt, wenn der Schalt-Wählhebel 3 entsprechend bewegt wird, also auch die Bewegungsrichtung des Schalt-Wählhebels 3 und die sich hier dann ergebende Signalfolge ist der Fig. 4b zu entnehmen. Hierbei ist ein geschalteter Hall-Sensor mit "1" bezeichnet und ein nicht geschalteter Hall-Sensor mit "0" bezeichnet. Deutlich ergibt sich aus der entsprechenden Signalfolge bzw. dem entsprechend anliegenden Signal eine eindeutige Zuordnung zu der definierten Position bzw. Schaltrichtung des Schalt- Wählhebels 3.
Die Fig. 4b zeigt bzw. definiert entsprechende Signale bzw. Signalfolgen für entsprechende Bewegungen des Schalt-Wählhebels 3. Aufgrund des hier mit Hilfe des Sensorik-Systems 1 realisierten redundanten Systems, nämlich der Haupt-Meßspur 11 und der Redundanz-Meßspur 12 kann das Steuergerät bzw. ein entsprechender Prozessor den Ausfall eines einzelnen Sensors, also eines ersten, zweiten oder auch dritten Sensorelementes ermitteln, wenn bzw. ein einzelnes Sensorelement ausfällt oder auch der entsprechende Signalgeber "abfällt". Bspw. fällt bei dem Abfall eines Signalgebers, bspw. des Magneten R, die Redundanz-Meßspur 12 aus und die Signale E3, N2 und R2 bleiben immer gleich "0", da die entsprechenden Sensorelemente nicht geschaltet werden, wohingegen die ersten Sensorelemente der ersten Haupt-Meßspur 11 immer noch geschaltet werden, da der Magnet A eben nicht abgefallen ist. Aus dem dann dem Steuergerät bzw. der Prozessoreinheit zugeführten unterschiedlichen Signalen ermittelt das Steuergerät dann eine entsprechende Störung und kann dies bspw. dem Fahrer durch ein akustisches Warnsignal mitteilen.
Anders ausgedrückt, mit Hilfe der in der Fig. 4b dargestellten Schalt-Logiktabelle sind entsprechende Signalfolgen vordefiniert, wenn der Schalt-Wählhebel 3 von einer bestimmten Schaftposition in eine andere Schaltposition bewegt wird, bzw. es sind bestimmte Signale definiert, wenn der Schalt-Wählhebel 3 eine bestimmte Schaltposition einnimmt. Mit Hilfe der Haupt-Meßspur 11 und der Redundanz-Meßspur 12 stehen quasi immer zwei Signalreihen sich gegenüber. Bei einer Änderung bzw. nicht korrektem Anliegen der Signale ermittelt das Steuergerät bzw. die Prozessoreinheit eine Fehlermeldung, d. h. ein Fehler kann gesetzt werden, so daß der Fahrer des Kraftfahrzeuges entsprechend gewarnt werden kann.
Ein weiterer Vorteil des hier dargestellten Sensorik-Systems 1 ist es, daß mit Hilfe des Steuergerätes bzw. der einem Getriebesteuergerät vorgeschalteten Prozessoreinheit immer der sicherste Fahrzustand innerhalb des Getriebes eingelegt werden kann, auch wenn der Schalt-Wählhebel 3 eine "Zwischenposition" einnimmt. Nimmt der Schalt- Wählhebel 3 bspw. eine "Zwischenposition" zwischen der Position Neutral N und der Position Rückwärts R ein, so wird diese "Zwischenposition" vom Steuergerät registriert, im Getriebe aber die Neutralstellung aus Sicherheitsgründen realisiert. Für den Fall, daß bspw. der Schalt-Wählhebel 3 eine Position zwischen der Position Vorwärts E und der Position Neutral N einnimmt, wird im Getriebe ebenfalls der Schaltzustand Neutral, also die Neutralstellung realisiert, da vermieden werden sollte, daß das Fahrzeug bspw. unbeabsichtigt einen Vorwärtsgang einlegt. Anders ausgedrückt, durch die Ermittlung auch der "Zwischenposition" des Schalt-Wählhebels 3 kann auch bei einer "Zwischenposition" des Schalt-Wählhebels 3 immer der sicherste Fahrzustand oder Schaltzustand im Getriebe eingelegt werden, wobei Schaltprobleme eliminiert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Sensorik-System
2
Schaltgasse
3
Schalt-Wählhebel
4
Endgasse
5
Quergasse
6
Tippgasse
7
Erfassungs-Überlappungsbereich
8
Erfassungs-Überlappungsbereich
9
Erfassungs-Überlappungsbereich
10
Erfassungs-Überlappungsbereich
11
Haupt-Meßspur
12
Redundanz-Meßspur
13
Erfassungs-Überlappungsbereich
E1, E2, N1, R1 erste Sensorelemente
A erster Signalgeber
E3, N2, R2 zweite Sensorelemente
R zweiter Signalgeber
G1, G2, G3 dritte Sensorelemente
Magnet G1 dritter Signalgeber
Magnet G2 dritter Signalgeber

Claims (18)

1. Sensorik-System (1) für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes, insbesondere für ein automatisiertes Handschaltgetriebe, mit einem in zumindest einer Schaltgasse (2) bewegbaren Schaft-Wählhebel (3) zur Einstellung zumindest der Positionen Vorwärts (E), Neutral (N), Rückwärts (R), vzw. zur zusätzlichen Einstellung einer Parksperre (Stop), vzw. einer Position (M) für manuelle Schaltungen und zumindest einer Position (+) zum manuellen Hochschalten bzw. einer Position (-) zum manuellen Herunterschalten der Getriebegänge, wobei zur Ermittlung der Stellung des Schalt-Wählhebels (3) jeder Positionsmöglichkeit (E, N bzw. R) mindestens ein erstes Sensorelement (E1, E2, N1, R1) zugeordnet ist und am Schalt-Wählhebel (3) mindestens ein erster Signalgeber (A) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Sensorelemente (E1, E2, N1, R1) und/oder der erste Signalgeber (A) so ausgebildet und angeordnet sind, daß auch die Positionierung des Schalt-Wählhebels (3) zumindest zwischen den Positionen Vorwärts (E), Neutral (N) und/oder Rückwärts (R) ermittelbar ist.
2. Sensorik-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Sensorelemente (E1, E2, N1, R1) als Hall-Positionsgeber und der erste Signalgeber (A) als Permanentmagnet (Magnet A) ausgebildet ist.
3. Sensorik-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Dimensionierung und/oder Ausbildung der ersten Sensorelemente (E1, E2, N1, R1) und/oder des ersten Signalgebers (A) Erfassungs-Überlappungsbereiche (7, 8) zwischen den Positionen Vorwärts (E) und Neutral (N) sowie zwischen den Positionen Neutral (N) und Rückwärts (R) ausgebildet sind.
4. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Positionsmöglichkeit (E, N bzw. R) des Schalt- Wählhebels (3) zusätzlich zweite Sensorelemente (E3, N2, R2) zugeordnet sind und zusätzlich ein zweiter Signalgeber (R) am Schalt-Wählhebel (3) angeordnet ist.
5. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Sensorelemente (E3, N2, R2) als Hall- Positionsgeber und der zweite Signalgeber (R) als Permanentmagnet (Magnet R) ausgebildet ist.
6. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Dimensionierung und/oder Ausbildung der zweiten Sensorelemente (E3, N2, R2) und/oder des zweiten Signalgebers (R) Erfassungs-Überlappungsbereiche (9, 10) zwischen den Positionen Vorwärts (E) und Neutral (N) sowie zwischen den Positionen Neutral (N) und Rückwärts (R) ausgebildet sind.
7. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Sensorelemente (E1, E2, E3, N1, N2, R1, R2) an einer Platine angeordnet sind.
8. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die ersten Sensorelemente (E1, E2, E3, N1, N2, R1, R2) eine Haupt-Meßspur (11) und die zweiten Sensorelemente (E3, N2, R2) eine Redundanz-Meßspur (12) gebildet ist.
9. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt-Wählhebel (3) über eine Quergasse (5) in die Tippgasse (6) bewegbar ist und für die Position zum Hochschalten (+) bzw. zum Herunterschalten (-) jeweils ein erstes Sensorelement (E1, E2) vorgesehen ist.
10. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine in Richtung der Quergasse (5) innerhalb des Schalt-Wählhebelgehäuses bewegbar angeordnet ist.
11. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung des Schalt-Wählhebels (3) innerhalb der Quergasse (5) über dritte Sensorelemente (G1, G2, G3) und dritte Signalgeber (Magnet G1, Magnet G2) ermittelbar ist.
12. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Sensorelemente (G1, G2, G3) als Hall- Positionsgeber und die dritten Signalgeber (Magnet G1, Magnet G2) als Permanentmagnete ausgebildet sind.
13. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Sensorelemente (G1, G2, G3) an der Platine und die dritten Signalgeber (Magnet G1, Magnet G2) am Schalt-Wählhebelgehäuse angeordnet sind.
14. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die dritten Sensorelemente (G1, G2, G3) und durch die dritten Signalgeber (Magnet G1, Magnet G2) auch ein Erfassungs- Überlappungsbereich (13) ausgebildet ist.
15. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorik-System auf elektronischer Basis realisiert ist und die Sensorelemente (E1, E2, E3, N1, N2, R1, R2, G1, G2, G3) mit einem Steuergerät schaltungstechnisch verbunden sind.
16. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Steuergerätes ein gestörtes und/oder funktionsuntüchtiges Sensorelement (E1, E2, E3, N1, N2, R1, R2, G1, G2, G3) und/oder ein Kurzschluß in der diesem Sensorelement ermittelbar ist.
17. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät als eine in dem Schalt-Wählhebelgehäuse integrierbare Prozessoreinheit ausgeführt ist.
18. Sensorik-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit in das Schalt-Wählhebelgehäuse integriert und einem Getriebesteuergerät vorgeschaltet ist.
DE10049307A 2000-10-04 2000-10-04 Sensorik-System für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes Expired - Fee Related DE10049307B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049307A DE10049307B4 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Sensorik-System für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes
US10/148,939 US7441474B2 (en) 2000-10-04 2001-10-04 Sensor system for the control of an automatic transmission
EP01982181A EP1238214B1 (de) 2000-10-04 2001-10-04 Sensoriksystem für die steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren getriebes
PCT/DE2001/003794 WO2002029288A1 (de) 2000-10-04 2001-10-04 Sensorik-system für die steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren getriebes
ES01982181T ES2225619T3 (es) 2000-10-04 2001-10-04 Sistema con una tecnologia de sensores para el dispositivo de control de una caja de cambio de velocidades automatica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049307A DE10049307B4 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Sensorik-System für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049307A1 true DE10049307A1 (de) 2002-04-25
DE10049307B4 DE10049307B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=7658770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049307A Expired - Fee Related DE10049307B4 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Sensorik-System für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7441474B2 (de)
EP (1) EP1238214B1 (de)
DE (1) DE10049307B4 (de)
ES (1) ES2225619T3 (de)
WO (1) WO2002029288A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319720B3 (de) * 2003-05-02 2004-09-23 Cherry Gmbh Kulissenschalteinheit zur Erzeugung von Gangschaltsignalen für ein Automatik-Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004003937A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Volkswagen Ag Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Kfz-Getriebes
EP1544511A3 (de) * 2003-12-19 2007-01-24 Pantel Elektronik GmbH Vorrichtung zum manuellen Schalten eines Automatikgetriebes
DE10227633B4 (de) * 2002-06-21 2007-08-09 Audi Ag Codierter Getriebepositionsschalter
DE102004026106B4 (de) * 2003-05-30 2010-01-21 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Schaltvorrichtung eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
EP2028394A3 (de) * 2007-08-23 2011-11-30 Jaguar Cars Limited Shift-by-Wire-Wählersteuersystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10393280B4 (de) * 2002-11-16 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102014209750B4 (de) 2013-06-07 2023-07-27 Suzuki Motor Corp. Schaltsteuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4356353B2 (ja) * 2002-12-27 2009-11-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ポジション判断装置、ポジション判断方法及びプログラム
DE10302017B4 (de) * 2003-01-21 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Positionssensor oder Positionsschalter für ein Automatgetriebe
DE102004024954A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Sensor für eine Getriebesteuerung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2006105319A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Jatco Ltd 自動変速機のレンジ認識装置及び変速制御装置
JP4344343B2 (ja) * 2005-06-15 2009-10-14 本田技研工業株式会社 自動変速機のシフト装置
DE102006054992A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung eines Automatgetriebes zur Generierung eines Anlasssperrsignals
SE530676C2 (sv) * 2006-12-14 2008-08-12 Scania Cv Abp Växlingsstyrning
US8000864B2 (en) 2008-02-22 2011-08-16 Allison Transmission, Inc. System and method for changing values stored in memory that relate to the operation of an automatic transmission
DE102008001884B4 (de) * 2008-05-20 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Lichtleiterbündel
CN101614275A (zh) * 2008-06-24 2009-12-30 F·波尔希名誉工学博士公司 汽车变速器用的换档杆装置
DE102009053873A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-09 Ecs Engineered Control Systems Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Schalt- und/oder Wählhebels für ein Getriebe und Schaltvorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
KR101305787B1 (ko) * 2011-07-29 2013-09-06 현대자동차주식회사 통합 제어 변속레버장치
KR101305824B1 (ko) * 2011-07-29 2013-09-06 현대자동차주식회사 통합 제어 변속레버장치
DE102013206518A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Magnetfeldsensorvorrichtung, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
KR101511561B1 (ko) * 2013-12-18 2015-04-13 현대자동차주식회사 슬라이드 조작 방식 전자식 자동변속레버
JP6659416B2 (ja) * 2016-03-18 2020-03-04 富士機工株式会社 車両用シフト装置
CN111927946B (zh) * 2020-08-14 2022-07-26 东风汽车有限公司 一种汽车电子换挡器、控制方法及控制器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243871A (en) * 1992-08-13 1993-09-14 Ford New Holland, Inc. Control lever apparatus for generating electrical control signals
DE19522656A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Positionserkennungsvorrichtung für einen Wählhebel in Kraftfahrzeugen
EP1018612B1 (de) * 1995-10-24 2003-10-01 Fuji Kiko Co., Ltd. Wählhebeleinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19603197C1 (de) 1996-01-30 1997-02-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Signalgeber
EP0794362B1 (de) 1996-03-08 2001-09-19 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19650154C2 (de) * 1996-12-04 1999-06-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines KFZ mit einer mit Sensoren, Leuchtdioden, Prozessen und anderen elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Leiterplatte zur Verwendung in einer solchen Schaltvorrichtung
DE19653193A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-02 Siemens Ag Anordnung zum Erfassen der Stellung eines Wählhebels oder Schalthebels in einem Kraftfahrzeug
EP0996553A2 (de) 1997-07-16 2000-05-03 Grand Haven Stamped Products Company A Division Of Jsj Corporation Auf schaltverhalten anprechende kraftfahrzeugschalteinrichtung
DE19905627B4 (de) * 1998-02-16 2008-09-25 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
DE19851211B4 (de) * 1998-11-06 2007-04-19 ZF Lemförder Metallwaren AG Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes
EP1119719A4 (de) * 1999-08-06 2006-08-23 Stoneridge Control Devices Inc Fahrbereichswähleinrichtung
DE19938528A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Audi Ag Steuereinrichtung für automatisch und manuell schaltbare Getriebe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227633B4 (de) * 2002-06-21 2007-08-09 Audi Ag Codierter Getriebepositionsschalter
DE10393280B4 (de) * 2002-11-16 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE10319720B3 (de) * 2003-05-02 2004-09-23 Cherry Gmbh Kulissenschalteinheit zur Erzeugung von Gangschaltsignalen für ein Automatik-Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004026106B4 (de) * 2003-05-30 2010-01-21 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Schaltvorrichtung eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
EP1544511A3 (de) * 2003-12-19 2007-01-24 Pantel Elektronik GmbH Vorrichtung zum manuellen Schalten eines Automatikgetriebes
DE102004003937A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Volkswagen Ag Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Kfz-Getriebes
DE102004003937B4 (de) * 2004-01-26 2012-05-24 Volkswagen Ag Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Kfz-Getriebes
EP2028394A3 (de) * 2007-08-23 2011-11-30 Jaguar Cars Limited Shift-by-Wire-Wählersteuersystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US9587736B2 (en) 2007-08-23 2017-03-07 Jaguar Land Rover Limited Shift-by-wire selector control system for a motor vehicle transmission
US10920878B2 (en) 2007-08-23 2021-02-16 Jaguar Land Rover Limited Shift-by-wire selector control system for a motor vehicle transmission and method therefor
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102014209750B4 (de) 2013-06-07 2023-07-27 Suzuki Motor Corp. Schaltsteuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1238214B1 (de) 2004-09-22
US7441474B2 (en) 2008-10-28
US20020189381A1 (en) 2002-12-19
WO2002029288A1 (de) 2002-04-11
ES2225619T3 (es) 2005-03-16
DE10049307B4 (de) 2013-01-31
EP1238214A1 (de) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049307B4 (de) Sensorik-System für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes
EP1240446B1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisch und manuell schaltbares schaltgetriebe in einem kraftfahrzeug
DE102007051538B4 (de) Regelungsvorrichtung und -Verfahren für Schaltposition-Änderungsmechanismus
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE19905627B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
EP1801463A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP3586088A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer position eines betätigungselements für ein getriebe eines fahrzeugs und system zum bewirken von schaltvorgängen eines getriebes eines fahrzeugs
DE102005048875B4 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013209265B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
EP1753983B1 (de) Sensor für eine getriebesteuerung insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10227633B4 (de) Codierter Getriebepositionsschalter
DE102014113383B4 (de) Getriebebereichs-Auswahlverfahren für ein Shift-By-Wire-System für ein Fahrzeug
EP2025975A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE10393280B4 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102004026106B4 (de) Schaltvorrichtung eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
EP1561053B1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
DE19707141A1 (de) Anordnung zum Erfassen von Betätigungs- oder Schaltzuständen einer Getriebebetätigungsvorrichtung
DE10022043B4 (de) Steuereinrichtung für ein automatisch betätigbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1138984B1 (de) Wählhebelschaltung für ein Getriebe in einem Fahrzeug
WO2001098689A1 (de) Elektronische getriebesteuerung
DE102009049220B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Position eines in mindestens zwei Richtungen verschiebbaren Hebels, insbesondere Getriebewählhebels in einem Kraftfahrzeug
DE102006008816A1 (de) Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102004003937B4 (de) Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Kfz-Getriebes
DE102012005236A1 (de) Automatikgetriebe mit einem Bedienelement
DE10048577A1 (de) Schalteinrichtung zur Steuerung eines Automatik-Getriebes bzw. Verfahren zur Steuerung der visuellen Anzeigen der Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE ZF LEMFOERDER M

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE; ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20120719

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE; ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20120719

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, , DE

Effective date: 20120719

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, , DE

Effective date: 20120719

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee