DE10047743A1 - Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10047743A1
DE10047743A1 DE10047743A DE10047743A DE10047743A1 DE 10047743 A1 DE10047743 A1 DE 10047743A1 DE 10047743 A DE10047743 A DE 10047743A DE 10047743 A DE10047743 A DE 10047743A DE 10047743 A1 DE10047743 A1 DE 10047743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seat part
lever
loading area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10047743A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Glaeser
Matthias Zeidler
Johann Weber
Mark Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10047743A priority Critical patent/DE10047743A1/de
Publication of DE10047743A1 publication Critical patent/DE10047743A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es sind bereits klappbare Sitze bekannt, die in mehreren Sitzreihen in einem Fahrzeug ein- und ausbaubar sind. Aufgabe der Erfindung ist es, einen klappbaren Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, der einen einfachen Aufbau aufweist. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass ein unteres Ende (5) der Rückenlehne (3) des Sitzes (1, 24) über eine Drehachse (6) mit mindestens einem Rückenlehnenträger (7) oder dergleichen an einer Sitzschiene (8) verstellbar angeordnet ist, dass ein hinteres Ende (14) des Sitzteiles (2) bei der Sitzpositionsverstellung des Sitzteiles (2) in seiner Lager unverändert bleibt und dass ein vorderes Ende (10) des Sitzteiles (2) über einen Hebel (11) auf einer Kreisbahn in einem vorbestimmten Bereich verschwenkbar ist, wobei ein unteres Ende (12) des Hebels (11) ortsfest angelenkt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen klappbaren Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 999 092 A2 ist bereits ein Fahrzeugsitz bekannt, bei dem eine Rückenlehne so angelenkt ist, dass diese aus einer verriegelten Normal-Sitzposition nach vorne auf ein Sitzteil klappbar und in dieser Position auch verriegelbar ist. An dem Sitzteil ist an beiden Seiten je ein Rückenlehnenträger angebracht, an dem die Rückenlehne um eine Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen klappbaren Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, der einen einfachen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Sitz ist das Sitzteil von der Rückenlehne entkoppelt. Dadurch weist das Sitzteil zum Verlagern in eine Position L, in der die Rückseite der Rückenlehne eine Ladeflächenfunktion einnimmt, größere Bewegungsmöglichkeiten auf.
Die Kinematik des Sitzteiles ist in einer vorteilhaften Ausführungsform so ausgelegt, dass der (oder die) an einem vorderen Ende des Sitzteils angelenkte(n) Hebel in einer mittleren Sitzhöhe des Sitzteiles rechtwinklig zur Sitzschiene positioniert ist. Bei dieser Kinematik senkt sich das Sitzteil, wenn der Sitz nach vorne geschoben wird. In dieser Position haben vorteilhafterweise kleinere Personen und Kinder die Möglichkeit, die Füße im Fußraum bequem abzustellen. Wird der Sitz aus der mittleren Sitzhöhe über die Sitzschiene nach hinten verfahren, senkt sich das Sitzteil wieder. In dieser Sitzposition können die Beine der auf dem Sitz befindlichen Person bequem ausgestreckt werden.
Neben der vorhergehenden Ausführungsform, in der die Hebel am vorderen Ende des Sitzteiles über den Nullpunkt nach vorne und nach hinten verschwenkbar sind, gibt es weitere, vorteilhafte Ausführungsformen, bei denen die Hebel am vorderen Ende des Sitzteils aus einer vorderen, unteren Position maximal bis in eine mittlere Nullposition oder aus einer hinteren, unteren Position maximal bis in die mittlere Position verschwenkbar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Sitz ist es möglich, den Sitz aus einer beliebigen Position S innerhalb des Verstellfeldes zum Sitzen in die Position L für die Ladeflächenfunktion zu verstauen.
Vorteilhafterweise ist die Mechanik des Sitzes so ausgelegt, dass die Sitzschiene beim Klappen der Rückenlehne nach vorne automatisch entriegelt wird. Ein weiterer Bedienungskomfort ergibt sich dadurch, dass das Sitzteil aufgrund eines konstruktionsbedingten Kniehebeleffektes beim Hinunterdrücken der Rückenlehne in seine vorderste Position und die Rückenlehne in ihre hinterste Position zwangsläufig verschoben wird.
Durch die Anbindung des hinteren Endes des Sitzteiles über mindestens einen Hebel wird eine definierte Führung des Sitzteiles beim Verschwenken des Sitzteiles aus der Position S in die Position L, d. h. der Ladeflächenfunktion, erreicht.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist das hintere Ende des Sitzteiles ohne Hebel beispielsweise über die Rückenlehnenträger an der Sitzschiene befestigt. Die Fixierung des Sitzteiles erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass ein oberes Ende der Rückenlehne gegen die Rückseite des Sitzteiles drückt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Bewegung des hinteren Endes des Sitzteiles über eine entsprechende Anordnung einer Feder oder dergleichen definiert.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Sitzes, bei der sich der Sitz in der Position S mit der Sitzfunktion befindet,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in der Fig. 1 gezeigten Sitzes, bei der sich ein Sitzteil in der Position L für die Ladeflächenfunktion des Sitzteiles verschwenkt ist, während die Rückenlehne noch in der Position S ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sitzes, bei der sich der Sitz in der Position L befindet, in der die Rückseite der Rückenlehne als Ladefläche dient,
Fig. 4 eine Seitenansicht des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Sitzes, bei der sich der Sitz in einer Position E befindet, in der die Rückenlehne zur Erleichterung des Einstiegs in eine hintere Sitzreihe schräg nach vorne verschwenkt ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Sitzes in einer Zwischenstellung vor der Position L, in der ein Kniehebeleffekt über die Anbindung des Hebels am hinteren Bereich des Sitzteiles erfolgt,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines klappbaren Sitzes in einer Einstiegsposition entsprechend der Fig. 4,
Fig. 7 eine Seitenansicht des in der Fig. 6 gezeigten Sitzes in einer Zwischenstellung vor einer Position L, in der die Rückseite der Rückenlehne als Ladefläche dient und
Fig. 8 eine Seitenansicht des in den Fig. 6 und 7 gezeigten Sitzes in der Position L.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Sitzes 1, der beispielsweise in einem Kraftfahrzeug mit zwei und mehr Sitzreihen verwendet werden kann. Der Sitz 1 besteht im wesentlichen aus einem Sitzteil oder Sitzkissen 2 und einer Rückenlehne 3, bei der eine Kopfstütze 4 angeordnet oder integriert sein kann. In der Fig. 1 befindet sich der Sitz 1 in einer hinteren Sitzposition S, die für Personen mit langen Beinen komfortabel ist.
Die Rückenlehne 3 weist an ihrem unteren Ende 5 eine Dreh- oder Schwenkachse 6 auf, die in einem Rückenlehnenträger 7 gelagert ist. Der Rückenlehnenträger 7 ist verschiebbar an einer verstellbaren Sitzschiene 8 befestigt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Sitz 1 auf zwei parallel zueinander angeordneten Sitzschienen 8 angeordnet, die jeweils in Führungen 9 verschiebbar gehaltert sind.
Das Sitzteil 2 ist an seinem vorderen Ende 10 an einem Hebel 11 angelenkt. Ein oberes Ende 13 des Hebels 11 bewegt sich bei einer Längsverstellung des Sitzes 1 in x-Richtung oder Fahrzeug-Längsrichtung auf einem Kreisbogen, so dass der vordere Bereich bzw. das vordere Ende 10 des Sitzteiles 2 sich ebenfalls auf einem Kreisbogen bewegt. Ein unteres Ende 12 des Hebels 11 ist drehbar an einer Karosserie oder dergleichen oder an den Sitzschienenführungen 9 angelenkt.
Das Sitzteil 2 ist an seinem hinteren Ende 14 mit der Sitzschiene 8 über eine Verriegelungsvorrichtung am Rückenlehnenträger 7 oder an der Schwenkachse 6 lösbar gehaltert. An dem hinteren Ende 14 des Sitzteiles 2 ist ferner ein zweiter Hebel 15 mit seinem oberen Ende 16 angelenkt. Ein unteres Ende 17 des Hebels 15 ist an der jeweiligen Sitzschiene 8 angelenkt. Bei einer Längsverstellung des Sitzes 1 ist der hintere Hebel 15 über die Verriegelungsvorrichtung, beispielsweise eine Drehfalle, in seiner Lage arretiert.
In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform steht der vordere Hebel 11 in seiner mittleren Position innerhalb des Sitzverstellfeldes ungefähr senkrecht. Ist in einer weiteren Ausführungsform der Hebel 11 in seiner mittleren Position schräg nach hinten geneigt, so hebt sich das Sitzteil 2 bis in die vorderste anfahrbare Position im Sitzverstellfeld an. Da das hintere Ende 14 des Sitzteils 2 fest an der Sitzschiene 8 angelenkt ist und somit bei einer Längsverstellung des Sitzes 1 nicht höhenverstellt wird, wird das vordere Ende 10 des Sitzteils 2 angehoben, wenn der Sitz 1 in eine weiter vorne liegenden Position verschoben wird. Dadurch wird die Lage des Sitzteiles 2 in vorteilhafter Weise dem steileren Oberschenkelwinkel einer auf dem Sitz 1 befindlichen Person angepasst. Wird in dieser Ausführungsform der Sitz 1 bzw. die Rückenlehne 3 in eine hintere Position verschoben, so wird der Winkel des Sitzteils 2 wieder flacher, wie dies bei einem ausgestreckten Oberschenkel der Fall ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den Vorgang zum Verstellen des Sitzes 1 aus einer beliebigen Sitzposition S in die Position L. Zu diesem Zweck wird nach dem Lösen eines hinteren Endes 14 des Sitzteiles 2 und/oder des hinteren Hebels 15 aus einer Verriegelungsvorrichtung das Sitzteil 2 nach unten in eine in der Fig. 2 gezeigte waagrechte Position geklapt. Durch strichlierte Pfeile 18 und 19 sind die jeweiligen kreisbogenförmigen Bewegungsbahnen der Hebel 11 und 15 eingezeichnet, die die Hebel 11 und 15 bei der Verstellung des Sitzteiles 2 aus einer Sitzposition S in die Position L für die Ladeflächenfunktion des Sitzes 1 und umgekehrt durchführen. Die Rückenlehne 3 befindet sich in der Darstellung der Fig. 2 noch in der Sitzposition S. Nach der Verstellung des Sitzteiles 2 wird die Rückenlehne 3 entriegelt und nach vorne in die in der Fig. 3 gezeigte Ladeflächenposition L verschwenkt.
In der Fig. 3 liegt eine Vorderseite oder Sitzoberfläche 3a der Rückenlehne 3 auf einer Sitzoberfläche 20 des Sitzteiles 2. Durch einen Pfeil 21 ist der Kreisbogen, den die Rückenlehne 3 beim Verschwenken aus der Sitzposition S in die Ladeflächenposition L durchläuft, in gestrichelten Linien dargestellt.
Die Fig. 4 zeigt in dünn gezeichneten Linien den Sitz 1 in einer sogenannten Einstiegsposition E, in der die Rückenlehne 3 aus einer Position S mit einer Sitzfunktion um einen Winkel α in eine Zwischenstellung E1 verschwenkt wird und gleichzeitig um eine Strecke x nach vorne verschoben wird.
Beim Verschieben der Rückenlehne 3 wird gleichzeitig das Sitzteil 2 über den Hebel 11 nach vorne verschwenkt. Der hintere Hebel 15 bleibt in der verriegelten Stellung stehen, so dass der horizontale Abstand b zwischen den beiden oberen Enden 13 und 16 des vorderen und des hinteren Hebels 11 und 15 konstant bleibt.
Die Fig. 5 zeigt eine Zwischenstellung des Sitzes 1 beim Zusammenklappen des Sitzes aus der Sitzposition S in die Ladeflächenposition L, bei der ein Kniehebeleffekt zur Wirkung kommt. Ein senkrecht nach unten gerichteter Pfeil 22 deutet eine Richtung einer Kraft F an, mit der die Rückenlehne 3 nach unten um die Drehachse 6 gedrückt wird.
In der Fig. 5 ist die Rückenlehne 3 bereits über die Einstiegsposition E hinaus geschwenkt. Das Sitzteil 2 befindet sich in einer schräg nach vorne geneigten Lage, die sich aus den Längenverhältnissen der beiden Hebel 11 und 15 ergibt. Das obere Ende 16 des Hebels 15 wurde zu diesem Anlass entriegelt. Die Lage des unteren Endes 17 des Hebels 15 ist bis zu diesem Zeitpunkt unverändert geblieben.
Damit sich das Sitzteil 2 weiter nach unten bewegen kann, wird die Längsverstellung der Sitzschiene 8 entriegelt, so dass das untere Ende 17 des Hebels 15 zusammen mit dem Rückenlehnenträger 7 und der daran angeordneten Rückenlehne 3 nach hinten in Richtung eines Pfeiles 23 in die hinterste, in der Fig. 3 gezeigte Position verschoben werden kann.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Sitzes 24, bei dem im Unterschied zu dem Sitz 1 der Fig. 1 bis 5 der hintere Hebel 15 weggelassen wurde. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass zum Verstauen der Rückenlehne 3 in der Ladeflächenposition L eine vorhandene Kopfstütze 4 weggeklappt oder entfernt werden muss.
Im Unterschied zur Anbindung des hinteren Endes 14 des Sitzteiles 2 über einen hinteren Hebel 15 an der Sitzschiene 8 liegt bei dieser Ausführungsform kein Kniehebeleffekt vor, der den Sitz 24 immer in seine hinterste Position schiebt. In der Position L, bei der der Sitz 1 die Ladeflächenfunktion einnimmt, wird das Sitzteil 2 nach vorne in eine senkrechte Lage so verschwenkt, dass die Sitzfläche 20 benachbart zur Rückseite des davor angeordneten Sitzes steht.
Die Fig. 6 zeigt den Sitz 24 in der Einstiegsposition E entsprechend der Fig. 4. Durch das Weglassen des Hebels 15 ist das hintere Ende 14 des Sitzteiles 2 nicht mehr geführt, so dass das hintere Ende 14 des Sitzteiles 14 um einen Schwenkwinkel β nach vorne verschwenkbar ist. Der Schwenkwinkel β liegt in der gezeigten Ausführungsform bei ca. 90 bis 100°.
Die Fig. 7 zeigt eine Zwischenstellung von der Sitzposition S bzw. Einstiegsposition E in der Fig. 6, bei der sich das Sitzteil 2 bereits in der in etwa senkrechten Ladeflächenposition L befindet. Durch einen Pfeil 25 ist der Kreisbogen des vorderen Hebels 11 aus einer Sitzposition S in die in der Fig. 7 dargestellte Ladeflächenposition L des Sitzteiles 2 abgebildet.
In der Fig. 8 befindet sich der Sitz 24 in der Ladeflächenposition. Ein vorderes Ende 26 der Rückenlehne 3 ist im Vergleich zu der in der Fig. 3 dargestellten Ladeflächenposition L des Sitzes 1 bzw. der Rückenlehne 3 tiefer angeordnet.

Claims (6)

1. Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Rückenlehne, einer ggf. daran angeordneten Kopfstütze, mit einem Sitzteil, mit einer Kinematik, durch die sich der Sitz von einer Sitzposition S in eine Ladeflächenposition L und zurück verstellen läßt, wobei der Sitz in den Positionen S und L verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (5) der Rückenlehne (3) des Sitzes (1, 24) über eine Drehachse (6) mit mindestens einem Rückenlehnenträger (7) oder dergleichen an einer Sitzschiene (8) verstellbar angeordnet ist, dass ein hinteres Ende (14) des Sitzteiles (2) bei der Sitzpositionsverstellung des Sitzteiles (2) in seiner Lage unverändert bleibt und dass ein vorderes Ende (10) des Sitzteiles (2) über einen Hebel (11) auf einer Kreisbahn in einem vorbestimmten Bereich verschwenkbar ist, wobei ein unteres Ende (12) des Hebels (11) ortsfest angelenkt ist.
2. Klappbarer Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem hinteren Ende (14) des Sitzteiles (2) und einer darunter befindlichen Sitzschiene (8) ein Hebel (15) angelenkt ist, dass der Hebel (15) bei der Verstellung der Sitzposition S des Sitzteiles (2) in seiner Lage unverändert bleibt und dass der Hebel (15) aus seiner Sitzposition S durch Lösen einer Verriegelungsvorrichtung nach vorne und nach unten in eine Ladeflächenposition L und zurück verschwenkbar ist.
3. Sitz nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) und die Rückenlehne (3) in der Ladeflächenposition L in etwa eine waagrechte Lage einnehmen.
4. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (14) des Sitzteiles (2) des Sitzes (24) in der Sitzposition S an mindestens einem Rückenlehnenträger oder dergleichen (7) lösbar verriegelt ist.
5. Sitz nach den Ansprüchen 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) in der Ladeflächenposition L in etwa eine senkrechte Lage einnimmt und dass die Rückenlehne (3) mit ihrem vorderen Ende (26) an einer Rückseite (27) des Sitzteiles (2) in einer in etwa waagrechten Lage anliegt.
6. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rückstellungsvorrichtung oder dergleichen vorgesehen ist, die das Sitzteil (2) und/oder die Rückenlehne (3) aus der Ladeflächenposition L in eine Sitzposition S zurückbewegt oder zumindest diesen Vorgang unterstützt.
DE10047743A 2000-09-27 2000-09-27 Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Ceased DE10047743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047743A DE10047743A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047743A DE10047743A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047743A1 true DE10047743A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7657746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047743A Ceased DE10047743A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047743A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228466A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug
DE20215321U1 (de) * 2002-09-27 2004-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10239112A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Sitz für Kraftfahrzeuge
DE10308685B3 (de) * 2003-02-28 2004-08-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10330897A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen
WO2005044616A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat system with a vehicle ingress/egress position and a load floor position
DE10349911A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugsitz
DE10358720A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz mit getrennter Klappung von Sitzteil und Rückenlehnenteil
GB2417197A (en) * 2004-08-18 2006-02-22 Lear Corp Vehicle seat with folding and sliding action
FR2895943A1 (fr) * 2006-01-10 2007-07-13 Faurecia Sieges Automobile Ensemble pour vehicule comprenant un siege rabattable et une structure porteuse
US7252337B2 (en) 2002-09-27 2007-08-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, Coburg Seat arrangement for a motor vehicle seat
US7300109B2 (en) 2002-09-27 2007-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Seat assembly for a motor vehicle seat
FR2905908A3 (fr) * 2006-09-20 2008-03-21 Renault Sas Siege de vehicule a translation de dossier
DE102007050138A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
DE10123776B4 (de) * 2001-05-16 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit Klappkinematik
FR2987320A1 (fr) * 2012-02-28 2013-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule escamotable
US11548419B2 (en) 2019-06-18 2023-01-10 Lear Corporation Seat assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008894A1 (en) * 1997-08-18 1999-02-25 Prefix Corporation Collapsible seat
DE19836907C1 (de) * 1998-08-14 1999-11-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19841363C1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19921453C1 (de) * 1999-05-08 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Rücksitzanordnung für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008894A1 (en) * 1997-08-18 1999-02-25 Prefix Corporation Collapsible seat
DE19836907C1 (de) * 1998-08-14 1999-11-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19841363C1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19921453C1 (de) * 1999-05-08 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Rücksitzanordnung für Fahrzeuge

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123776B4 (de) * 2001-05-16 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit Klappkinematik
DE10228466A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug
DE10239112A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Sitz für Kraftfahrzeuge
DE10239112B4 (de) * 2002-08-27 2005-03-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co Sitz für Kraftfahrzeuge
DE20215321U1 (de) * 2002-09-27 2004-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
US7300109B2 (en) 2002-09-27 2007-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Seat assembly for a motor vehicle seat
US7252337B2 (en) 2002-09-27 2007-08-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, Coburg Seat arrangement for a motor vehicle seat
DE10308685C5 (de) * 2003-02-28 2010-06-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10308685B3 (de) * 2003-02-28 2004-08-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10330897A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen
US7134723B2 (en) 2003-10-25 2006-11-14 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle seat assembly
DE10349911A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugsitz
EP2289732A1 (de) * 2003-10-31 2011-03-02 Johnson Controls Technology Company Fahrzeugsitz-system mit einer Einstieg/Ausstieg-stellung und einer Ladeboden-stellung
WO2005044616A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat system with a vehicle ingress/egress position and a load floor position
US7686368B2 (en) 2003-10-31 2010-03-30 Johnson Controls Technology Company Vehicle stadium/slide seat system
DE10358720A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz mit getrennter Klappung von Sitzteil und Rückenlehnenteil
DE10358720B4 (de) * 2003-12-10 2013-06-06 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz mit getrennter Klappung von Sitzteil und Rückenlehnenteil
US7152921B2 (en) 2004-08-18 2006-12-26 Lear Corporation Vehicle seat
GB2417197A (en) * 2004-08-18 2006-02-22 Lear Corp Vehicle seat with folding and sliding action
GB2417197B (en) * 2004-08-18 2009-01-21 Lear Corp A folding and sliding vehicle seat
FR2895943A1 (fr) * 2006-01-10 2007-07-13 Faurecia Sieges Automobile Ensemble pour vehicule comprenant un siege rabattable et une structure porteuse
DE102007001522B4 (de) * 2006-01-10 2010-02-04 Faurecia Sièges d'Automobile Einheit aus klappbarem Sitz und Tragstruktur für Fahrzeuge
FR2905908A3 (fr) * 2006-09-20 2008-03-21 Renault Sas Siege de vehicule a translation de dossier
DE102007050138A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
DE102007050138B4 (de) 2007-10-19 2019-10-24 Volkswagen Ag Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
FR2987320A1 (fr) * 2012-02-28 2013-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule escamotable
US11548419B2 (en) 2019-06-18 2023-01-10 Lear Corporation Seat assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801294C2 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE3822574C2 (de)
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2717331A1 (de) Stuhl mit verstellbarer rueckenlehne
DE10047743A1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3311491A1 (de) Anordnung zum umklappen eines fahrzeugsitzes
WO2001003968A1 (de) Fahrzeugsitz
DE7808586U1 (de) Fahrzeugsitz
DE3139945A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE19533932A1 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
WO1999059837A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE3842733A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1627768B1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006011994A1 (de) Armlehnenvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Armlehnenvorrichtung
EP1818211B1 (de) Fahrzeugsitz
DE4342959A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
EP1754426B1 (de) Sitzmöbel mit ausziehbarer Beinauflage
DE202021103365U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer Fußstütze
DE202006000256U1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE2919715C2 (de) Beinstütze
DE10352232A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Verstellen von Fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection