DE10047727A1 - Tragsystem, Verwendung eines solchen Tragsystems sowie Schraube für ein solches Tragsystem - Google Patents

Tragsystem, Verwendung eines solchen Tragsystems sowie Schraube für ein solches Tragsystem

Info

Publication number
DE10047727A1
DE10047727A1 DE2000147727 DE10047727A DE10047727A1 DE 10047727 A1 DE10047727 A1 DE 10047727A1 DE 2000147727 DE2000147727 DE 2000147727 DE 10047727 A DE10047727 A DE 10047727A DE 10047727 A1 DE10047727 A1 DE 10047727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
support system
elements
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000147727
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047727C2 (de
Inventor
Peter Broszukat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to DE2000147727 priority Critical patent/DE10047727C2/de
Publication of DE10047727A1 publication Critical patent/DE10047727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047727C2 publication Critical patent/DE10047727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates

Abstract

Ein Tragsystem, umfassend mehrere aus einem Blech hergestellte Grundelemente 2, 3 mit darin eingebrachten, zweckmäßigerweise nach Art eines Rasters angeordneten Durchbrechungen L sowie Schrauben 4 als Verbindungsmittel zum Verbinden von Grundelementen 2, 3 miteinander zum Einstellen eines Gegenstandes, ist dadurch bestimmt, daß der Außendurchmesser des Gewindes der Schrauben 4 größer und der Durchmesser des Gewindekerns kleiner als die lichte Weite der Durchbrechungen L der Grundelemente 2, 3 ist oder dieser entspricht und daß das Gewinde der Schrauben 4 zwei oder mehr symmetrisch zueinander angeordnete Gewindegänge G¶1¶, G¶2¶ aufweist und die Gewindetiefe dergestalt konzipiert ist, daß die Gewindegänge G¶1¶, G¶2¶ mit ihrer in Einschraubrichtung hinteren Flanke F¶h¶ im Bereich eines Abschnittes des Gewindes mit einer ausreichend bemessenen Anlagefläche an der vom Schraubenkopf 5 wegweisenden Oberfläche des in Einschraubrichtung hinteren Grundelements 3 zur Anlage gebracht werden können, damit zumindest zwei Grundelemente 2, 3 durch eine diese Grundelemente durchgreifende Schraube 4 eingespannt zwischen den durch jeweils einen Abschnitt der in Einschraubrichtung hinteren Flanke F¶h¶ der Gewindegänge G¶1¶, G¶2¶ gebildeten Anlageflächen und einem durch den Schraubenkopf 5 gebildeten Widerlager gehalten sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Tragsystem umfassend mehrere, aus einem Blech hergestellte Grundelemente mit darin eingebrachten, zweckmäßi­ gerweise nach Art eines Rasters angeordneten Durchbrechungen sowie Schrauben als Verbindungsmittel zum Verbinden von Grundelementen miteinander zum Erstellen eines Gegenstandes sowie eine bevorzugte Verwendung eines solchen Tragsystems und eine Schraube für ein sol­ ches Tragsystem.
Tragsysteme finden in unterschiedlichen Ausgestaltungen Anwendung. Beispielsweise werden solche Tragsysteme für die Erstellung von Rega­ len oder auch zur Erstellung von Kabelrinnentrageinheiten eingesetzt. Die Tragsysteme umfassen mehrere und zumeist unterschiedliche, aus einem Stahlblech hergestellte Grundelemente, die im Falle eines Regalsystems die Pfosten gebildet aus Winkelprofilen und die Böden sind und beispiels­ weise im Falle eines Kabeltragsystems Kabelrinnen, -kreuzungen, -T- Stücke und dergleichen sowie Kabelrinnenverbinder und Ausleger sein können. Die Grundelemente sind baukastenartig miteinander zur Ausbil­ dung eines bestimmten Gegenstandes, etwa einer bestimmten Kabelrin­ nentrageinheit miteinander verbindbar. Zum Verbinden der einzelnen Grundelemente miteinander weisen diese Durchbrechungen auf, die in einem bestimmten Raster angeordnet sind, um eine variable Befestigung der einzelnen Grundelemente zueinander realisieren zu können. Eine Verbindung zwischen zwei Grundelementen wird gemäß einer vorbe­ kannten Ausgestaltung eines solchen Tragsystems durch Einsatz von Schrauben realisiert, deren Gewindeschaft durch miteinander fluchtend angeordnete Durchbrechungen der beiden zu verbindenden Grundele­ mente hindurchgesteckt wird und in eine Mutter eingreift. Üblicherweise ist zwischen der Mutter und der angrenzenden Oberfläche eines Grundele­ mentes noch eine Beilagscheibe, beispielsweise ein Sprengring einge­ setzt. Ein Eindrehen der Schraube mit ihrem Gewinde in die Mutter führt dazu, daß die beiden Grundelemente zwischen der Mutter und dem Schraubenkopf eingespannt gegeneinander gehalten sind. Auf diese Wei­ se ist eine feste, spielfreie Verbindung zwischen zwei Grundelementen herstellbar.
Mitunter wird bei einem solchen Tragsystem als nachteilig empfunden, daß die Verbindungsmittel jeweils aus einer Schraube und einer Mutter neben gegebenenfalls eingesetzten Beilagscheiben bestehen, so daß zum Durchführen des Spannvorganges, der üblicherweise manuell durch­ geführt wird, beide Hände eingesetzt werden müssen, um mit der einen Hand die Mutter und mit der anderen Hand den Schraubenkopf jeweils mit einem Werkzeug drehen bzw. festhalten zu können.
Es sind weitere Verbindungsmittel für derartige Tragsysteme eingesetzt geworden, bei denen anstelle der beschriebenen Schrauben und Muttern Befestigungsklammern zum Verbinden von jeweils zwei Grundelementen eingesetzt werden. Die Befestigungsklammern können einhändig montiert werden und werden gleichfalls durch entsprechend miteinander fluchtend angeordnete Durchbrechungen der Grundelemente eingesetzt und sind verrastet darin gehalten. Mit derartigen Befestigungsklammern lassen sich zwar Grundelemente miteinander verbinden, jedoch können an eine sol­ che Verbindung nicht dieselben Anforderungen gestellt werden, die an eine mit Schrauben und Muttern realisierte Verbindung von zwei Grunde­ lementen gestellt werden können. Dies betrifft zum einen die Stabilität des aus einem solchen Tragsystems gebildeten Gegenstandes, da durch Ein­ satz der Befestigungsklammern eine spielfreie Befestigung zwischen den beiden Grundelementen nicht realisierbar ist. Bei einem Einsatz eines sol­ chen Tragsystems zum Ausbilden von Kabelrinnen kann bei Einsatz von Befestigungsklammern zudem aufgrund der mangelnden Flächenpressung zwischen den beiden Grundelementen ein Potentialausgleich - not­ wendig im Falle eines Kabelschadens - nicht in ausreichendem Maße er­ folgen, was wiederum ein Gefahrenpotential für einen Monteur darstellen kann. Überdies wird bei einem Einsatz solcher Befestigungsklammern als nachteilig empfunden, daß ein Monteur kein Gefühl dafür hat, wie fest die von ihm erstellte Verbindung ist, da er auf die Verklammerungskraft einer solchen Befestigungsklammer keinen Einfluß nimmt, sondern diese allein aus der in den Federelementen einer Befestigungsklammer gespeicherten Kraft resultiert.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Tragsystem derge­ stalt weiter zu bilden, daß eine Verbindung von zwei Grundelementen nicht nur einhändig vorgenommen werden kann, sondern bei dem die ein­ gesetzten Verbindungsmittel so ausgelegt sind, daß die Vorteile einer Schraube-Mutter-Verbindung erhalten bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außen­ durchmesser des Gewindes der Schrauben größer und der Durchmesser des Gewindekerns kleiner als die lichte Weite der Durchbrechungen der Grundelemente ist oder dieser entspricht und daß das Gewinde der Schrauben zwei oder mehr, symmetrisch zueinander angeordnete Gewin­ degänge aufweist und die Gewindetiefe dergestalt konzipiert ist, daß die Gewindegänge mit ihrer in Einschraubrichtung hinteren Flanke im Bereich eines Abschnittes des Gewindes mit einer ausreichend bemessen Anla­ gefläche an der vom Schraubenkopf wegweisenden Oberfläche des in Einschraubrichtung hinteren Grundelements zur Anlage gebracht werden können, damit zumindest zwei Grundelemente durch eine diese Grunde­ lemente durchgreifende Schraube eingespannt zwischen den durch je­ weils einen Abschnitt der in Einschraubrichtung hinteren Flanke der Ge­ windegänge gebildeten Anlageflächen und einem durch den Schrauben­ kopf gebildeten Widerlager gehalten sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Tragsystem werden als Verbindungsmittel Schrauben eingesetzt, deren Gewinde konzipiert sind, damit eine Ver­ spannung von zwei miteinander zu verbindenden Grundelementen zwi­ schen der Unterseite des Schraubenkopfes als Widerlager und der hinte­ ren Flanke der Gewindegänge erfolgt. Eine solche Schraube umfaßt zweckmäßigerweise zwei Gewindegänge, kann grundsätzlich jedoch auch mehrere aufweisen, die symmetrisch zueinander angeordnet sind. Der Außendurchmesser des Gewindes ist größer als die lichte Weite der Durchbrechungen, durch die die Schraube durchgreifen soll. Die Gewin­ detiefe ist so bemessen, daß die Gewindegänge mit ihrer in Einschrau­ brichtung hinteren Flanke im Bereich eines Abschnittes mit einer Anlage­ fläche an der vom Schraubenkopf wegweisenden Oberfläche des in Ein­ schraubrichtung hinteren Grundelementes anliegen, so daß die beiden Grundelemente zwischen der Anlagefläche und dem durch den Schrau­ benkopf gebildeten Widerlager eingespannt gehalten sind. Im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik wird zum Herstellen einer solchen Verbindung keine Mutter als mit dem Schraubenkopf zusammenwirkendes Spannglied, sondern das in der oben beschriebenen Weise konzipierte Gewinde eingesetzt. Folglich kann eine Verbindung von zwei Grundele­ menten einhändig erfolgen. Die erstellte Verbindung genügt den an eine Schraube-Mutter-Verbindung gestellten Anforderungen mit allen sich dar­ aus ergebenden Vorteilen. Auch beim Gegenstand des beanspruchten Tragsystems ist die Spannkraft, mit der zumindest zwei Grundelemente aneinander befestigt sind, entsprechend dem von einem Monteur aufge­ brachten Drehmoment vorgebbar.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfassen die Schrauben eines solchen Tragsystems zwei Gewindegänge mit einer Verjüngung im Be­ reich des Fußes einer Schraube, um ein Einsetzen einer solchen Schrau­ be in eine Durchbrechung eines Gegenstandes zu erleichtern. Durch die zweigängige Ausbildung des Gewindes ist sichergestellt, daß mit der Un­ terseite des Schraubenkopfes zusammenwirkend zwei diametral gegen­ überliegende Anlageflächen, gebildet durch jeweils einen Abschnitt eines Gewindeganges, vorhanden sind. Damit wird erreicht, daß ein symmetri­ sches Gegenlager für den Schraubenkopf bereitgestellt ist und die beiden zwischen den Anlageflächen und dem Schraubenkopf eingespannten Grundelemente beim Spannen parallel zueinander bewegt werden. Es ist zweckmäßig, als Durchbrechungen in den Grundelementen Langlöcher vorzusehen, nicht nur um eine gewisse Variabilität in der Anordnung von zwei Grundelementen zueinander zu erzielen, sondern auch um bei ei­ nem Einsatz von Schrauben mit einem aus zwei Gewindegängen aufge­ bauten Gewinde ein Einstecken zu erleichtern, da die beiden unterseitig verjüngten Gewindegänge ohne weiteres in ein solches Langloch eingesetzt werden können und die mit ihrem verjüngten Abschnitt in ein solches Langloch eingesetzten Gewindegänge unmittelbar greifen können.
Es ist zweckmäßig, wenn die in Einschraubrichtung hintere Flanke der Gewindegänge einen kleineren Teilflankenwinkel aufweist als die in Ein­ schraubrichtung vordere Flanke. Als Teilflankenwinkel ist im Rahmen die­ ser Ausführungen der zwischen der Gewindeflanke und der senkrechten zur Gewindeachse eingeschlossene Winkel bezeichnet. Bei einer Ausge­ staltung der in Einschraubrichtung hinteren Flanke einer solchen Schrau­ be mit einem kleinen Teilflankenwinkel wird eine größere Anlagefläche bei einer geringen Deformation der an eine Durchbrechung grenzenden Be­ reiche des in Einsteckrichtung hinteren Grundelementes erzielt.
Aufgrund der stabilen Ausgestaltung der aus einem solchen Tragsystem zu erstellenden Gegenstände und durch die Einspannung von zwei an­ einandergrenzenden Grundelementen eignet sich ein solches Tragsystem insbesondere zur Ausbildung eines Kabelrinnentragsystems zum Tragen elektrischer Kabel.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles un­ ter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Grundele­ mente eines Kabelrinnentragsystems,
Fig. 2 Eine Seitenansicht einer als Verbindungsmittel zum Verbin­ den der Grundelemente der Fig. 1 eingesetzte Schraube,
Fig. 3 Eine Seitenansicht der in eine Durchbrechung eingesetzten Schraube,
Fig. 4 Eine schematisierte Fußansicht der in Fig. 3 gezeigten Schraube und
Fig. 5 Einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 1 entlang der Linie A-B.
Ein Kabelrinnentragsystem 1 besteht aus mehreren, unterschiedlichen Grundelementen, etwa Kabelrinnen, Kabelrinnenkreuzungen, Kabelrin­ nen-T-Stücken und dergleichen sowie Kabelrinnenverbinder und Ausle­ ger. In Fig. 1 sind zwei Grundelemente 2, 3 eines solchen Kabelrinnen­ systems gezeigt, die mittels einer Schraube 4 aneinander befestigt sind. Die beiden Grundelemente 2, 3 weisen in einem Raster angeordnete Langlöcher L auf, wobei die beiden Grundelemente 2, 3 in einer solchen Art und Weise zueinander angeordnet sind, daß die Längserstreckung der Langlöcher L der beiden Grundelemente 2 bzw. 3 rechtwinklig zueinander angeordnet ist. Durch diese Anordnung sind die beiden Grundelemente 2, 3 durchgreifende etwa quadratische Öffnungen gebildet, wobei in zwei solche Öffnungen jeweils eine Schraube 4 mit ihrem Schaft eingesetzt worden ist.
Fig. 2 zeigt eine Schraube 4 in einer vergrößerten Seitenansicht. Die Schraube 4 umfaßt einen Schraubenkopf 5, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Sechs-Kantkopf ausgebildet ist. An der Unterseite des Schraubenkopfes 5 ist eine unsymmetrische Sperrzahnung 6 ange­ ordnet, wobei die kurzen Seiten der Sperrzahnung 6 entgegen die Ein­ schraubrichtung gerichtet sind. Durch die Sperrzahnung 6 soll ein unbe­ absichtigtes Lockern der Schraube 4 verhindert werden. An den Schrau­ benkopf 5 grenzt unterseitig der Schraubenschaft 7 der in einen Gewin­ deabschnitt 8 und in einen gewindefreien Abschnitt 9 unterteilbar ist. Der gewindefreie Abschnitt 9 grenzt an die Unterseite des Schraubenkopfes 5. Die Höhe H des gewindefreien Abschnittes 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geringfügig höher als die Materialstärke eines Grun­ delementes 2, 3. Dies erlaubt ein Einsetzen der Schraube 4 in das Grun­ delement 2, ohne daß dieses durch den Gewindeabschnitt 8 verspannt ist gegen die Unterseite des Schraubenkopfes 5. Der Gewindeabschnitt 8 weist zwei Gewindegänge G1 und G2 auf, die symmetrisch zueinander angeordnet sind und zum Fuße des Schraubenschaftes 7 hin verjüngt sind. Die Verjüngung der Gewindegänge G1, G2 zum Fuße des Schrau­ benschaftes 7 hin dient als Einsteck- und Einfädelhilfe, da dieser Ab­ schnitt des Gewindes ohne weiteres in eine Durchbrechung L - wie in den Fig. 3, 4 wiedergegeben - einsteckbar ist. Die Gewindegänge G1, G2 hintergreifen bei einem von der in Fig. 3 bzw. 4 ausgehenden Schrau­ benstellung und einem anschließenden Einschrauben der Schraube 4 unmittelbar die das Langloch L begrenzenden Seitenbereichen eines Grundelementes 2 bzw. 3.
Aus der Darstellung der Fig. 4 wird gleichfalls deutlich, daß der Außen­ durchmesser des Gewindeabschnittes 8 mit den beiden Gewindegängen G1, G2 nicht unerheblich größer ist als die lichte Weite eines Langloches L. Der Durchmesser des Kerns 10 des Gewindeabschnitts 8 ist dagegen kleiner als die lichte Weite eines Langloches L. Die Gewindetiefe Gt ist somit relativ groß, da die in Einschraubrichtung hintere Flanke Fh der Ge­ windegänge G1, G2 als Anlagefläche dient, die bei dem in Einschrau­ brichtung hinteren Grundelement 3 an der vom Schraubenkopf 5 wegwei­ senden Oberfläche anliegt und das Gegenlager zu der Unterseite des Schraubenkopfes 5 zum Einspannen der beiden Grundelemente 2, 3 bil­ det.
Die beiden miteinander verbundenen Grundelemente 2, 3 sind in Fig. 5 in einem Querschnitt dargestellt, aus der sich die beschriebene Verspan­ nung der beiden Grundelemente 2, 3 ebenfalls ergibt. Die Schraube 4 stützt sich mit der Unterseite ihres Schraubenkopfes 5 auf der Oberfläche des Grundelementes 2 ab. Der Gewindeabschnitt 8 mit seinen beiden Gewindegängen G1, G2 durchgreift das Langloch L des Grundelementes 2 sowie das Langloch L des Grundelementes 3 in einer solchen Art und Weise, daß jeweils ein Abschnitt der hinteren Flanken Fh der beiden Ge­ windegänge G1, G2 an der rückseitigen Oberfläche des Grundelementes 3 anliegen. Durch die bewußt relativ groß gewählte Gewindetiefe Gt ist in diesem Abschnitt der beiden Gewindegänge G1, G2 durch die hintere Flanke Fh eine entsprechend große Anlagefläche geschaffen, daß mit die­ ser und dem Schraubenkopf 5 ein wirksames und stabiles Einspannen der beiden Grundelemente 2, 3 erfolgen kann, ohne daß diesbezüglich eine Beilagscheibe oder eine Mutter notwendig wäre.
Bei Aufbringen eines ausreichend hohen Drehmomentes auf die Schrau­ be 4 werden die das Langloch L begrenzenden Bereiche des Grundele­ mentes 3 - wie in Fig. 5 gezeigt - geringfügig verformt und in das Lang­ loch L des Grundelementes 2 eingezogen. Diese Verformung führt quasi zu einer formschlüssigen Verbindung der beiden Grundelemente 2, 3 im Bereich der Schraube 4, so daß eine unbeabsichtigte Relativbewegung der beiden Grundelemente 2, 3 gegeneinander wirksam verhindert ist.
Durch die Größe der Anlagefläche und auch durch die Sperrzahnung 6 ist die in Fig. 4 hergestellte Verbindung gesichert gegen ein unbeabsichtig­ tes Lösen der Schraube 4, beispielsweise im Zuge von Vibrationen oder dergleichen.
Bezugszeichenliste
1
Kabelrinnentragsystem
2
Grundelement
3
Grundelement
4
Schraube
5
Schraubenkopf
6
Sperrzahnung
7
Schraubenschaft
8
Gewindeabschnitt
9
Gewindefreier Abschnitt
10
Gewindekern
Fh
;Hintere Flanke
G1
, G2
;Gewindegang
Gt
;Gewindetiefe
H Höhe des gewindefreien Abschnittes
L Langloch

Claims (11)

1. Tragsystem umfassend mehrere, aus einem Blech hergestellte Grundelemente (2, 3) mit darin eingebrachten, zweckmäßigerweise nach Art eines Rasters angeordneten Durchbrechungen (L) sowie Schrauben (4) als Verbindungsmittel zum Verbinden von Grunde­ lementen (2, 3) miteinander zum Erstellen eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Ge­ windes (8) der Schrauben (4) größer und der Durchmesser des Gewindekerns (10) kleiner als die lichte Weite der Durchbrechun­ gen (L) der Grundelemente (2, 3) ist oder dieser entspricht und daß das Gewinde der Schrauben (4) zwei oder mehr, symmetrisch zu­ einander angeordnete Gewindegänge (G1, G2) aufweist und die Gewindetiefe (Gt) dergestalt konzipiert ist, daß die Gewindegänge (G1, G2) mit ihrer in Einschraubrichtung hinteren Flanke (Fh) im Be­ reich eines Abschnittes des Gewindes mit einer ausreichend be­ messenen Anlagefläche an der vom Schraubenkopf (5) wegwei­ senden Oberfläche des in Einschraubrichtung hinteren Grundele­ ments (3) zur Anlage gebracht werden können, damit zumindest zwei Grundelemente (2, 3) durch eine diese Grundelemente durch­ greifende Schraube (4) eingespannt zwischen den durch jeweils ei­ nen Abschnitt der in Einschraubrichtung hinteren Flanke (Fh) der Gewindegänge (G1, G2) gebildeten Anlageflächen und einem durch den Schraubenkopf (5) gebildeten Widerlager gehalten sind.
2. Tragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der Schrauben (4) zweigängig ist.
3. Tragsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einschraubrichtung hintere Flanke (Fh) der Gewindegän­ ge (G1, G2) einen kleineren Teilflankenwinkel als die in Einschrau­ brichtung vordere Flanke aufweist.
4. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchbrechungen der Grundelemente Langlö­ cher (L) sind, wobei bei zwei miteinander zu verbindenden Grun­ delementen (2, 3) die Längserstreckung der Langlöcher etwa um 90° versetzt zueinander verlaufend angeordnet ist.
5. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schrauben (4) an der Unterseite ihres Kopfes (5) Mittel (6) zum Sperren einer Ausschraubbewegung aufweisen.
6. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tragsystem ein Kabelrinnentragsystem (1) ist und als Grundelemente Kabelrinnen und deren Elemente vorgese­ hen sind.
7. Verwendung eines Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundelemente Kabelrinnen und deren Elemente vorgesehen sind und aus diesen als Gegen­ stand eine Kabelrinnentragsystem (1) gebildet ist.
8. Schraube für ein Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Ge­ windes (8) der Schrauben (4) größer und der Durchmesser des Gewindekerns (10) kleiner als die lichte Weite der Durchbrechun­ gen (L) von durch die Schraube (4) zu verbindenden Grundele­ menten (2, 3) ist oder dieser entspricht und daß das Gewinde (8) der Schraube (4) zwei oder mehr, symmetrisch zueinander ange­ ordnete Gewindegänge (G1, G2) aufweist und die Gewindetiefe (Gt) dergestalt konzipiert ist, daß die Gewindegänge (G1, G2) mit ihrer in Einschraubrichtung hinteren Flanke (Fh) im Bereich eines Ab­ schnittes des Gewindes (8) mit einer ausreichend bemessenen Anlagefläche an der vom Schraubenkopf (5) wegweisenden Ober­ fläche des in Einschraubrichtung hinteren Grundelements (3) zur Anlage gebracht werden können, damit zumindest zwei Grundele­ mente (2, 3) durch die diese Grundelemente (2, 3) durchgreifende Schraube (4) eingespannt zwischen den durch jeweils einen Ab­ schnitt der in Einschraubrichtung hinteren Flanke (Fh) der Gewin­ degänge (G1, G2) gebildeten Anlageflächen und einem durch den Schraubenkopf (5) gebildeten Widerlager gehalten sind.
9. Schraube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der Schraube (4) zweigängig ist.
10. Schraube nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einschraubrichtung hintere Flanke (Fh) der Gewindegänge (G1, G2) einen kleineren Teilflankenwinkel als die in Einschrau­ brichtung vordere Flanke aufweist.
11. Schraube nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schraube (4) an der Unterseite ihres Kopfes (5) Mittel (6) zum Sperren einer Ausschraubbewegung aufweist.
DE2000147727 2000-09-27 2000-09-27 Tragsystem, sowie Verwendung eines solchen Tragsystems Expired - Fee Related DE10047727C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147727 DE10047727C2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Tragsystem, sowie Verwendung eines solchen Tragsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147727 DE10047727C2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Tragsystem, sowie Verwendung eines solchen Tragsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047727A1 true DE10047727A1 (de) 2002-04-25
DE10047727C2 DE10047727C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7657731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147727 Expired - Fee Related DE10047727C2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Tragsystem, sowie Verwendung eines solchen Tragsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047727C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544891B2 (en) * 2013-01-25 2020-01-28 H J Fischer Llc System and method for joining and hanging ducts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11768009B2 (en) 2019-12-05 2023-09-26 AR Developing, LLC HVAC duct connection system and flange

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321379A (en) * 1942-11-03 1943-06-08 Emmet M Green Combined screw and rivet
US2353030A (en) * 1943-02-09 1944-07-04 Emmet M Green Threaded fastener
US3731961A (en) * 1971-12-16 1973-05-08 Buell Ind Automobile bumper assembly
US4035093A (en) * 1976-03-01 1977-07-12 The Boeing Company Bi-directional adjustable couplings
DE3941095C1 (en) * 1989-12-13 1991-05-08 Rieth & Co Gmbh, 7312 Kirchheim, De Cable channel or tray support - has coupling element operable from above in form of self-tapping screw fitting selectable slots
US5356253A (en) * 1992-04-29 1994-10-18 Whitesell Neil L Sheet metal screw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544891B2 (en) * 2013-01-25 2020-01-28 H J Fischer Llc System and method for joining and hanging ducts

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047727C2 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
EP2852768B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1923669C3 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
DE4002420A1 (de) Anker fuer die befestigung von fassadenplatten an einer wand
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
EP1396645B1 (de) Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen
DE202014102469U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
DE10047727C2 (de) Tragsystem, sowie Verwendung eines solchen Tragsystems
DE10156731B4 (de) Profilstab-Verbinder und Verfahren zum Verbinden von Profilstäben
EP2138069A2 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE102021205411A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen
EP0931885A2 (de) Entwässerungsrinne
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE102009007428B3 (de) Verbindungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
DE4329044C2 (de) Klemmkörper mit Verstiftelement
DE69925404T2 (de) Metallische Verbindungsvorrichtung und Beschlagteile dafür
EP3888497B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund
DE4326322C2 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE10210627C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee