DE10047210B4 - Selbstfahrende Arbeitsmaschine - Google Patents

Selbstfahrende Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10047210B4
DE10047210B4 DE2000147210 DE10047210A DE10047210B4 DE 10047210 B4 DE10047210 B4 DE 10047210B4 DE 2000147210 DE2000147210 DE 2000147210 DE 10047210 A DE10047210 A DE 10047210A DE 10047210 B4 DE10047210 B4 DE 10047210B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
self
lever
vehicle frame
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000147210
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047210A1 (de
Inventor
Claudia Bruhn
Michael Bollow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlmann Baumaschinen GmbH
Original Assignee
Ahlmann Baumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlmann Baumaschinen GmbH filed Critical Ahlmann Baumaschinen GmbH
Priority to DE2000147210 priority Critical patent/DE10047210B4/de
Publication of DE10047210A1 publication Critical patent/DE10047210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047210B4 publication Critical patent/DE10047210B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3411Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the Z-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/432Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
    • E02F3/433Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude horizontal, e.g. self-levelling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/962Mounting of implements directly on tools already attached to the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit
– einem an einem Fahrzeugrahmen (8) oder an einem am Fahrzeugrahmen (8) um eine vertikale Achse schwenkbaren Drehstuhl (6) hoch- und herunterschwenkbar gelagerten Schaufelarm (1),
– mindestens einem einenends am Schaufelarm (1) und anderenends am Fahrzeugrahmen (8) oder Drehstuhl (6) angelenkten Hubzylinder (12) zum Schwenken des Schaufelarms (1),
– einem aus- und einschwenkbar am Schaufelarm (1) gelagerten Arbeitsgerät (27),
– mindestens einem einenends am Arbeitsgerät (27) mittelbar über ein Gelenkgetriebe (17, 20, 22, 25) oder unmittelbar angelenkten Kippzylinder (14) zum Schwenken des Arbeitsgerätes (27) und
– Einrichtungen zum Anlenken des anderen Endes des Kippzylinders (14) am Fahrzeugrahmen (8) oder Drehstuhl (6) wahlweise im Abstand von der Schaufelarmschwenkachse (4), wodurch beim Schwenken des Schaufelarmes (1) eine Parallelführung des Arbeitsgerätes (27) bewirkt wird, oder auf der Schaufelarmschwenkachse (4'), wodurch die Parallelführung außer Funktion gesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, die mit verschiedenen Arbeitsgeräten ausrüstbar ist.
  • Selbstfahrende Arbeitsmaschinen sind im allgemeinen Maschinen zum Abtragen oder Transportieren von Schüttgütern oder anderen Lasten. Die hier betrachteten selbstfahrenden Arbeitsmaschinen haben an einem Fahrzeugrahmen einen hoch- und herunterschwenkbar gelagerten Schaufelarm, an dem aus- und einschwenkbar ein Arbeitsgerät gelagert ist. Das Arbeitsgerät ist austauschbar und wird deshalb auch als „Anbaugerät" bezeichnet. Dabei kann es sich insbesondere um eine/einen Schaufel, Stapler, Frontbagger, Lasthaken, Greiferausleger oder Hydraulikhammer handeln.
  • Das Schwenken des Schaufelarmes bezüglich des Fahrzeugrahmens wird von mindestens einem Hubzylinder und das Schwenken des Arbeitsgerätes bezüglich des Schaufelarmes wird von mindestens einem Kippzylinder bewirkt. Bei verschiedenen Anbaugeräten ist ein Führen des Anbaugerätes parallel zum Boden unabhängig von der Position des Schaufelarmes wünschenswert bzw. erforderlich. Dies gilt vor allem für eine Schaufel oder einen Stapler.
  • Es sind bereits selbstfahrende Arbeitsmaschinen bekannt, die diese Forderung mittels eines Getriebes erfüllen, in das der mindestens eine Kippzylinder eingebunden ist. Dabei ist der Kippzylinder einenends auf der Seite des Schaufelarmes etwas unterhalb der Schaufelschwenkachse am Drehstuhl gelagert. Das andere Ende des Kippzylinders ist an einem Hebelarm eines Umlenkhebels angelenkt, der mittig am Schaufelarm gelagert ist und am anderen Hebelarm eine Umlenkstange angelenkt hat. Die Umlenkstange wirkt wiederum etwa mittig auf einen unten schwenkbar am Schaufelarm gelagerten Kipphebel, an den oben einenends eine Kippstange angelenkt ist, die anderenends gelenkig mit der Schaufel verbunden ist. Durch dieses Gelenkgetriebe wird ein Ausfahren des Kippzylinders in ein Einschwenken der Schaufel umgesetzt und ein Einfahren des Kippzylinders in ein Ausschwenken der Schaufel. Da die Achsen der Anlenkungen von Kippzylinder und Schwenkarm am Drehstuhl nicht zusammenfallen, bewirkt ein Hochschwenken des Schaufelarmes ohne gleichzeitiges Verfahren des Kippzylinders ein Schwenken des Umlenkhebels, so daß die Schaufel proportional zum Hochschwenken ausgeschwenkt wird. Umgekehrt wird hierdurch beim Herunterschwenken des Schaufelarmes ein entsprechendes Einschwenken der Schaufel verursacht, so daß insgesamt eine Führung der Schaufel parallel zum Boden verwirklicht wird.
  • Eine solche Parallelführung ist jedoch bei Einsatz anderer Arbeitsgeräte als Schaufel oder Stapler störend oder steht einem solchen Einsatz sogar entgegen. Dies gilt insbesondere für Frontbagger, Lasthaken, Greiferausleger oder Hydraulikhammer. Der Maschinenführer ist das Arbeiten mit diesen Arbeitsgeräten an selbstfahrenden Arbeitsmaschinen gewohnt, die keine Parallelführung aufweisen, was dann der Fall ist, wenn der Kippzylinder nicht am Drehstuhl, sondern am Schaufelarm angelenkt ist. Dann wird nämlich durch ein Schwenken des Schaufelarmes kein Schwenken der Schaufel zum Schaufelarm bewirkt.
  • Die DE 29 48 480 C2 offenbart ein Auslegergestänge für einen Schaufellader, bei dem bei Schaufelbetrieb die Ladeschaufel so gesteuert ist, daß sie in der untersten Stellung mit der Schaufelauflagerfläche parallel zum Erdboden verläuft, um das Schüttgut aufzuschaufeln. Beim Aufwärtsschwenken des Auslegers wird die Schaufel kontinuierlich um die Achse mach hinten gekippt. Um diese Schaufelstellungen zu erreichen, ist vor dem Auslegerlager eine Lagerstelle und am Hydraulikzylinder eine Lagerbohrung vorgesehen. Bei Schaufelbetrieb ist der Lagerzapfen für den Steuerzylinder, die Lagerbohrung durchsetzend, in die Lagerstelle am Rahmen eingeführt.
  • Zwecks Umstellung auf Gabelstaplerbetrieb wird der erwähnte Lagerzapfen für den Steuerzylinder durch die Lagerbohrung des Steuerzylinders in eine am Vorderrahmen unterhalb des Auslegerlagers vorgesehene Lagerstelle eingebracht und damit die Ladegabel so gelenkt, daß deren Gabelfläche bei den Schwenkbewegungen des Auslegers immer in horizontaler Lage verbleibt.
  • Die Druckschrift beschreibt somit eine umschaltbare Parallelführung, bei der sowohl bei Schaufelbetrieb als auch bei Gabelstaplerbetrieb eine Relativbewegung des Anbaugerätes zum Schaufelarm stattfindet. Das Ankippen der Schaufel beim Schaufelbetrieb ist für den Maschineinführer hinderlich, da dies bei herkömmlichen Schaufelladern nicht erfolgt. Die Bedienung des Schaufelladers ist deshalb für den Maschinenführer sehr gewöhnungsbedürftig. Es kann zu Bedienfehlern kommen, insbesondere wenn mit einem Fuhrpark mit verschiedenen Arbeitsmaschinen gearbeitet wird.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine selbstfahrende Arbeitsmaschine zu schaffen, die eine Parallelführung aufweist, bei der jedoch das Arbeiten mit Anbaugeräten erleichtert ist, die keiner Parallelführung bedürfen.
  • Die Aufgabe wird durch eine selbstfahrende Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch eine selbstfahrende Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der selbstfahrenden Arbeitsmaschine sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die selbstfahrende Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1 hat
    • (a) einen am Fahrzeugrahmen oder an einem am Fahrzeugrahmen um eine vertikale Achse schwenkbaren Drehstuhl hoch- und herunterschwenkbar gelagerten Schaufelarm,
    • (b) mindestens einen einenends am Schaufelarm und anderenends am Fahrzeugrahmen oder Drehstuhl angelenkten Hubzylinder zum Schwenken des Schaufelarmes,
    • (c) ein aus- und einschwenkbar am Schaufelarm gelagertes Arbeitsgerät,
    • (d) mindestens einen einenends am Arbeitsgerät mittelbar über ein Gelenkgetriebe oder unmittelbar angelenkten Kippzylinder zum Schwenken des Arbeitsgerätes und
    • (e1) Einrichtungen zum Anlenken des anderen Endes des Kippzylinders am Fahrzeugrahmen oder Drehstuhl wahlweise in einem Abstand von der Schaufelarmschwenkachse, wodurch beim Schwenken des Schaufelarmes eine Parallelführung des Arbeitsgerätes bewirkt wird, oder auf der Schaufelarmschwenkachse, wodurch die Parallelführung außer Funktion gesetzt wird.
  • Die selbstfahrende Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 2 weist ebenfalls die Merkmale (a) bis (d) auf und hat anstatt des Merkmals (e1) das folgende Merkmal:
    • (e2) Einrichtungen zum Einlenken des anderen Endes des Kippzylinders wahlweise im Abstand von der Schaufelarmschwenkachse, und zwar am. Fahrzeugrahmen oder Drehstuhl, wodurch beim Schwenken des Schaufelarms eine Parallelführung des Arbeitsgerätes bewirkt wird oder am Schaufelarm, wodurch die Parallelführung außer Funktion gesetzt wird.
  • Die Erfindung stellt also erstmalig eine selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Verfügung, bei der die Parallelführung in und außer Funktion gesetzt werden kann, so daß der Maschinenführer Arbeitsgeräte wie Schaufel oder Stapler mit der Parallelführung und Arbeitsgeräte wie Frontbagger, Lasthaken, Greiferausleger oder Hydraulikhammer ohne Parallelführung einsetzen kann. Wenn die Parallelführung in Funktion ist, ist die Anlenkung des Kippzylinders von den Einrichtungen am Fahrzeugrahmen oder Drehstuhl in einem Abstand von der Schaufelarmschwenkachse angeordnet. Wenn hingegen die Parallelführung außer Funktion gesetzt ist, ist die Anlenkung des Kippzylinders von den Einrichtungen entweder in die Schaufelarmschwenkachse verlegt oder an den Schaufelarm. Durch die Verlegung der Anlenkung des Kippzylinders wird durch ein Schwenken des Schaufelarmes nicht mehr ein Kippen des Arbeitsgerätes bewirkt. Durch die Erfindung wird also ein höchst einfach herstellbares und in der Anwendung einfaches Infunktionsetzen bzw. Außerfunktionsetzen einer Parallelführung ermöglicht, die dem Maschinenführer die Nutzung verschiedener Anbaugeräte sehr erleichtert.
  • Die Einrichtungen zum wahlweisen Anlenken können insbesondere eine Gleitführung aufweisen, die eine Verlagerung eines Bauteils, das die Anlenkung des Kippzylinders aufweist, von einer Position, in der sich die Anlenkung in einem Abstand von der Schaufelarmschwenkachse befindet, in eine Position, in der sich die Anlenkung auf der Schaufelarmschwenkachse befindet, ermöglicht. Auch ist eine Ausführung mittels eines Lagerteiles möglich, das einerseits fest mit dem Fahrzeugrahmen oder Drehstuhl und andererseits fest mit dem Schaufelarm verbindbar ist. Dabei kann die Verbindung beispielsweise über Steckbolzen erfolgen, die in Steckbolzenaufnahmen des Fahrzeugrahmens oder Drehstuhls oder des Schwenkarmes einsteckbar sind, wobei eine wahlweise Einsteckbarkeit bei einer Anordnung des Schaufelarmes in einer bestimmten Schwenkstellung gegeben sein kann, die beispielsweise durch einen Anschlag definierbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart weisen die Einrichtungen zum wahlweisen Anlenken zur mittelbaren Anlenkung am Fahrzeugrahmen oder Drehstuhl einen ein- oder zweiarmigen Hebel auf, der schwenkbar am Fahrzeugrahmen oder Drehstuhl gelagert ist, an dem einen Hebelarm den Kippzylinder angelenkt hat und an dem anderen Hebelarm eine Bolzenaufnahme aufweist, in die ein Steckbolzen einsteckbar ist, wobei der Steckbolzen entweder zugleich in eine erste Bolzenaufnahme des Fahrzeugsrahmens oder Drehstuhls einsteckbar ist, so daß die Anlenkung des Kippzylinders an dem einen Hebelarm in einem Abstand von der Schaufelarmschwenkachse festgelegt ist, wodurch beim Schwenken des Schaufelarmes eine Parallelführung des Arbeitsgerätes bewirkt wird, oder der Steckbolzen zugleich in eine zweite Bolzenaufnahme des Fahrzeugsrahmens oder Drehstuhls einsteckbar ist, so daß die Anlenkung des Kippzylinders an dem einen Hebelarm auf der Schaufelarmschwenkachse festgelegt und die Parallelführung außer Funktion gesetzt ist.
  • Dadurch, daß der Kippzylinder an dem einen Hebelarm des ein- oder zweiarmigen Hebels angelenkt ist, der schwenkbar am Fahrzeugrahmen oder Drehstuhl gelagert ist und der am anderen Hebelarm in verschiedenen Stellungen am Fahrzeugrahmen oder Drehstuhl festlegbar ist, die durch die dort vorhandenen Bolzenaufnahmen definiert werden, ist es möglich, die Anlenkung des Kippzylinders einfach und exakt entweder in einem Abstand von der Schaufelarmschwenkachse oder auf der Schaufelarmschwenkachse anordnen zu können.
  • Grundsätzlich kann der mindestens eine Kippzylinder anderenends unmittelbar an das Arbeitsgerät angelenkt sein. Vorzugsweise wirkt jedoch der Kippzylinder mittelbar über ein Gelenkgetriebe auf das Arbeitsgerät. Dieses kann insbesondere aus nur einer Anordnung aus Kipphebel und Kippstange bestehen. Dabei kann es sich insbesondere um einen einarmigen Kipphebel oder um einen zweiarmigen Kipphebel handeln. Das Gelenkgetriebe kann aber auch einen Umlenkhebel und eine Umlenkstange aufweisen, über die der Kippzylinder auf den Kipphebel wirken kann, insbesondere auf einen einarmigen Kipphebel. Es sind sowohl Getriebeausführungen eingeschlossen, die eine Parallelkinematik aufweisen, bei der die Schaufel beim Ausfahren des Kippzylinders auskippt, als auch Getriebeausführungen mit einer Z-Kinematik, bei der die Schaufel beim Ausfahren einkippt.
  • Die Parallelführung setzt eine Anlenkung des Kippzylinders in einem Abstand von der Schaufelarmschwenkachse voraus. Bei einer Ausführung der Parallelführung als Z-Kinematik ist sie unterhalb der Schaufelarmschwenkachse angeordnet und bei einer Ausführung als Parallelkinematik oberhalb der Schaufelarmschwenkachse. Aus baulichen Gründen befindet sich vorzugsweise die Anlenkung auf der Seite des Schaufelarmes von der Schaufelarmschwenkachse. Die erste Bolzenaufnahme, in die der Steckbolzen für Parallelführung des Arbeitsgerätes eingesteckt ist, ist vorzugsweise in der Nähe oder auf der Schaufelarmschwenkachse angeordnet.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den ein- oder zweiarmigen Hebel direkt von Hand, mit Hilfe von Werkzeugen oder mittels zusätzlicher Antriebseinrichtungen der selbstfahrenden Arbeitsmaschine umzulegen, um die Parallelführung in bzw. außer Funktion zu setzen.
  • Vorzugsweise werden jedoch für das Schwenken des Hebels die vorhandenen Antriebseinrichtungen des Schaufelarmes und des Arbeitsgerätes genutzt. Hierzu weist die selbstfahrende Arbeitsmaschine gemäß einer weiteren Ausgestaltung einen Anschlag auf, mit dem das Gelenkgetriebe blockierbar ist. Der Anschlag kann am Schaufelarm ausgebildet sein und der Umlenkhebel gegen den Anschlag schwenkbar sein, um das Blockieren des Gelenkgetriebes zu bewirken. Vorzugsweise ist der Anschlag an einem Querrohr des Schaufelarmes ausgebildet. Hierbei kann es sich um einen Anschlag handeln, der ohnehin zur Begrenzung der Getriebebewegung vorhanden ist. Ferner weist die Arbeitsmaschine einen Anschlagbolzen auf, der in eine erste Anschlagbolzenaufnahme des Fahrzeugrahmens oder Drehstuhl einsteckbar ist, um ein Schwenken des zweiarmigen Hebels in einer Position zu blockieren, in der sich die Bolzenaufnahme zwischen der ersten Bolzenaufnahme und der zweiten Bolzenaufnahme befindet. Überdies weist sie eine dritte Bolzenaufnahme im Fahrzeugrahmen oder Drehstuhl auf, auf die die Bolzenaufnahme ausgerichtet ist, wenn der Hebel in der vorerwähnten Position durch den Anschlag blockiert ist, so daß der Steckbolzen zugleich in die Bolzenaufnahme und in die dritte Bolzenaufnahme einsteckbar ist. Zudem weist sie eine zweite Anschlagbolzenaufnahme auf, in die der Anschlagbolzen einsteckbar ist, um den Hebel in einer Position zu blockieren, in der die Bolzenaufnahme auf die zweite Bolzenaufnahme ausgerichtet ist, so daß der Steckbolzen zugleich in die Bolzenaufnahme und in die zweite Bolzenaufnahme einsteckbar ist.
  • Die selbstfahrende Arbeitsmaschine ist dann vorzugsweise so ausgestaltet, daß der Anschlag nach – vorzugsweise vollständigem – Ausfahren des Hubzylinders und anschließendem teilweisen Einfahren des Kippzylinders in Wirkung tritt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist dann der Hebel nach Entfernen des Steckbolzens aus der ersten Bolzenaufnahme und weiterem Einfahren des Kippzylinders bis zum Anschlagen an den in die erste Anschlagbolzenaufnahme eingesteckten Anschlagbolzen schwenkbar. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß dann nach Einstecken des Steckbolzens in die Bolzenaufnahme und in die dritte Bolzenaufnahme der Schwenkarm durch Einfahren des Hubzylinders ohne Schwenken des Hebels herunterschwenkbar ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist dann der Hebel nach Entfernen des Steckbolzens aus der dritten Bolzenaufnahme und Entfernen des Anschlagbolzens aus der ersten Anschlagbolzenaufnahme und Einstecken des Anschlagbolzens in die zweite Anschlagbolzenaufnahme durch Ausfahren des Kippzylinders bis zum Anschlagen an den Anschlagbolzen schwenkbar. In dieser Position ist der Hebel durch Einstecken des Steckbolzens in die Bolzenaufnahme und die zweite Bolzenaufnahme fixierbar, wodurch die Parallelführung abgeschaltet ist.
  • Das Einstecken bzw. Entfernen des Steckbolzens und/oder Anschlagbolzens erfolgt vorzugsweise manuell. Es versteht sich, daß Sicherheitseinrichtungen zum Sichern von Steckbolzen und/oder Anschlagbolzen in ihren Steckpositionen vorhanden sein können. Bei einer besonders komfortablen Ausführung ist dem Steckbolzen und/oder dem Anschlagbolzen eine hydraulische und/oder elektrische Antriebseinrichtung zugeordnet, die mit einer hydraulischen und/oder elektrischen Steuereinrichtung verbunden ist, um den Steckbolzen und/oder den Anschlagbolzen in Einsteckposition zu bringen und aus dieser zu entfernen.
  • Schließlich können in einer besonders bedienerfreundlichen Ausführung in einer hydraulischen und/oder elektrischen Steuereinrichtung Steuerfunktionen und/oder Steuersequenzen festgelegt sein, durch deren Auslösen – beispielsweise durch Taster – der mindestens eine Hubzylinder und/oder der mindestens eine Schwenkzylinder und/oder die Antriebseinrichtung des Steckbolzens und/oder die Antriebseinrichtung des Antriebsbolzens steuerbar ist/sind, um die Parallelführung in und außer Funktion zu setzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 den vorderen Teil einer herkömmlichen selbstfahrenden Arbeitsmaschine mit Schaufel bzw. Stapler und Parallelführung in einem Längsschnitt;
  • 2 den vorderen Teil einer erfindungsgemäßen selbstfahrenden Arbeitsmaschine mit abgesenktem Schaufelarm und in Funktion gesetzter Parallelführung in einem Längsschnitt;
  • 3 den vorderen Teil derselben selbstfahrenden Arbeitsmaschine mit gegenüber 2 hochgeschwenktem Schaufelarm in einem Längsschnitt;
  • 4 den vorderen Teil derselben selbstfahrenden Arbeitsmaschine mit gegenüber 3 durch den Anschlag blockiertem Gelenkgetriebe in einem Längsschnitt;
  • 5 den vorderen Teil derselben selbstfahrenden Arbeitsmaschine mit gegenüber
  • 3 bis zum Anschlagbolzen geschwenktem Hebel in einem Längsschnitt;
  • 6 den vorderen Teil derselben selbstfahrenden Arbeitsmaschine mit gegenüber 5 abgesenktem Schaufelarm in einem Längsschnitt;
  • 7 den vorderen Teil derselben selbstfahrenden Arbeitsmaschine mit gegenüber 6 in eine die Parallelführung außer Funktion setzende Position geschwenktem Hebel in einem Längsschnitt.
  • Bei der nachfolgenden Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele sind übereinstimmende oder im wesentlichen übereinstimmende Elemente mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet. Veränderte Elemente sind durch angestrichene Bezugsziffern gekennzeichnet. Doppelt vorhandene Elemente durch identische Bezugsziffern mit verschiedenen Anstrichen. Zusammenfassend sind die veränderten und doppelt angeführten Elemente in den Zeichnungen und dem Text auch nur mit der Bezugsziffer (ohne Anstriche) angesprochen.
  • Die 1 zeigt einen aus dem Stande der Technik bekannten Radlader oder Stapler mit einer Z-Kinematik mit doppelarmigem Hebel und doppelter Anlenkung. Dieser ist bereits in der Beschreibungseinleitung gewürdigt worden. Dieser hat einen Schaufelarm 1, der die Form eines leicht angewinkelten Beines hat. Der Schaufelarm 1 weist zwei parallele Schaufelarmholme auf, von denen nur der hintere gezeigt ist. Die Schaufelarmholme sind durch Querstreben 2, 3 miteinander verbunden, wovon die erste im Bereich des „Knies" und die zweite im Bereich der „Ferse" der beinförmigen Auslegerkontur angeordnet ist.
  • Der Schaufelarm 1 ist einenends am „Hüftgelenk" an Lageraugen 4 über Lagerbolzen an Lagerträgern 5 eines Drehstuhles 6 gelagert. Jeder Schaufelarmholm hat ein Lagerauge 4 und dementsprechend sind zwei parallele Lagerträger 5 am Drehstuhl 6 vorhanden.
  • Der Drehstuhl 6 ist wiederum um eine vertikale Achse 7 an einem Fahrzeugrahmen 8 des Laders bzw. Staplers gelagert. Die vertikale Schwenkachse 7 befindet sich annähernd zentral über eine Vorderachse 9, welche die Vorderräder 10 des Radladers trägt.
  • Unterhalb der durch die Lageraugen 4 verlaufenden Schaufelarmschwenkachse 4' haben die Lagerträger 5 eine weitere Lagerstelle 11, an der ein Hubzylinder 12 mit einem Ende schwenkbar gelagert ist. Es sind zwei parallele Hubzylinder 12 vorhanden und dementsprechend zwei parallele Lagerstellen 11 an den parallelen Lagerträgern 5.
  • Anderenends sind die Hubzylinder 12 an die Unterseite des Schaufelarmes 1 angelenkt, und zwar im Bereich des Innenwinkels bzw. der „Kniekehle" der parallelen Schaufelarmholme.
  • Ferner ist ein Kippzylinder 14 vorhanden, der einenends eine Anlenkung 15 am Drehstuhl 6 hat. Der Kippzylinder 14 ist zwischen den beiden Schaufelarmholmen angeordnet.
  • Anderenends hat der Kippzylinder 14 eine Anlenkung 16 an einen Hebelarm eines Umlenkhebels 17. Der Umlenkhebel 17 hat etwa mittig ein Schwenklager 18 an der Strebe 2, ist also über diese schwenkbar am Schaufelarm 1 gelagert.
  • Der andere Hebelarm des Umlenkhebels 17 ist über eine Anlenkung 19 mit dem einen Ende einer Umlenkstange 20 verbunden. Anderenends ist die Umlenkstange 20 etwa mittig bei 21 an einen einarmigen Kipphebel 22 angelenkt, der unten ein Schwenklager 23 hat, das wiederum fest mit der Strebe 3 und darüber mit dem Schaufelarm 1 verbunden ist. Oben ist an den Kipphebel 22 bei 24 eine Kippstange 25 angelenkt, die etwa mittig bei 26 an der Rückseite einer Schaufel 27 oder eines Staplers 27' angelenkt ist, die bzw. der unten zwei Anlenkungen 28 an dem vorderen Ende bzw. der „Fußspitze" des Auslegers 1 hat.
  • Wichtig für die Parallelführung ist, daß der Kippzylinder 14 die Anlenkung 15 unterhalb der Schaufelarmschwenkachse 4' gelagert ist. Wenn nämlich der Hubzylinder 12 ausgefahren wird, ohne gleichzeitig den Kippzylinder 14 zu verfahren, wird der Schaufelarm 1 hochgeschwenkt (in der Zeichnung: Drehung im Uhrzeigersinne), wodurch zwangsweise der Umlenkhebel 17 ebenfalls im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Hierdurch wandert die Umlenkstange 20 nach vorn und schwenkt der Kipphebel 22 gegen den Uhrzeigersinn, womit die Kippstange 25 die Schaufel 27 bzw. den Stapler 27' auskippt. Diese Parallelführung verhindert, daß die Last über den Rücken der Schaufel 27 bzw. des Staplers 27' herauskippt. Beim Absenken des Schaufelarmes 1 wirkt die Parallelführung in entgegengesetztem Sinne, wodurch verhindert wird, daß die Last über die Vorderkante der Schaufel 27 bzw. des Staplers 27' herunterfällt.
  • Bei Betrieb des Radladers bzw. Staplers von 1 mit einem Frontbagger, Lasthaken, Greiferausleger oder Hydraulikhammer ist hingegen die Parallelführung störend, weil für den Maschinenführer eine Relativbewegung des Anbaugerätes (das z.B. bei einem Lasthaken einen vorn am Schaufelarm angebauten Ausleger umfassen kann) ungewohnt ist. Gewöhnlich sind solche Anbaugeräte 27 an einen Schaufelarm 1 ohne Parallelführung angebaut, was bislang durch Anlenken des Kippzylinders 14 am Schaufelarm 1 anstatt am Drehstuhl 6 verwirklicht wurde.
  • Bei der Ausführung der Erfindung gemäß 2 bis 7 ist in einem wesentlichen Unterschied zu der vorbeschriebenen Ausführung der Kippzylinder 14 einenends bei 15 nicht unmittelbar am Drehstuhl 6, sondern mittelbar über einen zweiarmigen Hebel 29 angelenkt. Dabei befindet sich die Lagerstelle 15 an dem einen Hebelarm in einem Abstand von einem etwa mittigen Schwenklager 30, durch das der Hebel 29 am Drehstuhl 6 gelagert ist. Der andere Hebelarm des Hebels 29 weist eine Bolzenaufnahme 31 auf, die in 2 mit einer ersten Bolzenaufnahme 32 des Drehstuhles 6 fluchtet. In 7 fluchtet die Bolzenaufnahme 31 mit einer zweiten Bolzenaufnahme 33 des Drehstuhles 6. In 5 und 6 fluchtet die Bolzenaufnahme 31 mit einer dritten Bolzenaufnahme 34 des Drehstuhles 6. In den drei Stellungen von 2, 5, 6 und
  • 7 ist ein Steckbolzen 35 in die fluchtenden Aufnahmen 31, 32 bzw. 31, 34 bzw. 31, 33 gesteckt, so daß der Hebel 29 in der jeweiligen Schwenkstellung fixiert ist.
  • Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Ausführung ist, daß diese gemäß 5 und 6 einen Anschlagbolzen 36 umfaßt, der in eine erste Anschlagbolzenaufnahme 37 des Drehstuhles 6 parallel zur Schwenkachse des Hebels 29 einsetzbar ist, so daß das Schwenken des Hebels 29 im Uhrzeigersinn begrenzt ist. Gemäß 7 ist der Anschlagbolzen 36 in eine zweite Anschlagbolzenaufnahme 38 einsteckbar, die im Uhrzeigersinn hinter der ersten Anschlagbolzenaufnahme 37 angeordnet ist und ebenfalls das Schweben des Hebels 29 im Uhrzeigersinn begrenzt. Der Hebel 29 weist seitlich Ausnehmungen 39, 39' auf, von denen die Ausnehmung 39 der teilweisen Aufnahme des Anschlagbolzens 36 dient.
  • Ferner hat die Strebe 2 an der Unterseite einen Anschlag 40.
  • Die 2 bis 7 zeigen in Folge den Ablauf, durch den die Parallelführung außer Funktion setzbar ist. Gemäß 2 ist der Steckbolzen 35 in die Bolzenaufnahme 31 und die erste Bolzenaufnahme 32 eingesteckt, so daß der zusätzlich am Schwenklager 30 gehaltene Hebel 29 in der gezeigten Lage fixiert ist. In dieser befindet sich die Anlenkung 15 in einem Abstand von der Schaufelarmschwenkachse 4'. Hierdurch wird in der anhand von 1 beschriebenen Weise die Parallelführung eines Anbaugerätes bewirkt, das an den Lagerstellen 26 und 28 anbaubar ist.
  • Zum Abschalten der Parallelführung werden zunächst gemäß 3 die Hubzylinder 12 ganz ausgefahren und hierdurch der Schaufelarm 1 hochgeschwenkt. Dabei bleibt der Kippzylinder 14 ganz ausgefahren, wie bereits in 2 gezeigt. Der Hebel 29 ist weiterhin mittels des Steckbolzens 35 in den Bolzenaufnahmen 31 und 32 abgesteckt.
  • Danach wird gemäß 4 bei unverändert ausgefahrenen Hubzylindern 11, 12 der Kippzylinder 14 etwas eingefahren, bis der Umlenkhebel 17 mit der Oberseite des Hebelarms, an dem sich die Anlenkung 19 der Umlenkstange 20 befindet, gegen den Anschlag 40 schlägt. Hierdurch wird das Gelenkgetriebe 17, 20, 22, 25 blockiert. Dabei bleibt der Hebel 29 weiterhin in den Bolzenaufnahmen 31, 32 abgesteckt.
  • Gemäß 5 wird danach bei unverändert ausgefahrenen Hubzylindern 11, 12 der Absteckbolzen 35 aus den Bolzenaufnahmen 31, 32 entfernt. Ferner wird der Hebel 29 durch teilweises Einfahren des Kippzylinders 14 im Uhrzeigersinn um sein Schwenklager 30 geschwenkt. Das Schwenken des Hebels 29 wird dadurch begrenzt, daß er mit seiner Aufnahme 39 auf den Anschlagbolzen 36 trifft, der inzwischen in die erste Anschlagbolzenaufnahme 37 des Drehstuhles 6 eingesteckt worden ist. In dieser Lage fluchtet die Bolzenaufnahme 31 mit der dritten Bolzenaufnahme 34 des Drehstuhls 6. In dieser Lage wird der Hebel 29 durch Einstecken des Steckbolzens 35 in die Bolzenaufnahmen 31, 34 fixiert.
  • Gemäß 6 wird danach der Schaufelarm 1 durch Einfahren der Hubzylinder 12 abgesenkt. Der Hebel 29 wird dabei durch das Abstecken des Steckbolzens in den Bolzenaufnahmen 31, 34 in seiner Schwenkstellung gehalten.
  • Schließlich wird gemäß 7 der Steckbolzen 35 aus den Bolzenaufnahmen 31, 34 entfernt und der Anschlagbolzen 36 aus der ersten Anschlagbolzenaufnahme 37. Der Anschlagbolzen 36 wird in die zweite Anschlagbolzenaufnahme 38 eingesteckt. Durch Ausfahren des Kippzylinders 14 wird der Hebel 29 gegen den Anschlagbolzen 36 geschwenkt. In dieser Schwenkstellung ist die Bolzenaufnahme 31 auf die zweite Bolzenaufnahme 33 des Drehstuhles 6 ausgerichtet und fluchtet die Anlenkung 15 mit der Schaufelarmschwenkachse 4'. Der Hebel 29 wird in dieser Schwenkstellung durch Einstecken des Steckbolzens 35 in den Bolzenaufnahmen 31, 33 fixiert.
  • Somit wird durch bloßes Hoch- und Herunterfahren des Schaufelarmes 1 und Ankippen der Anlenkungen 26, 28 für das Anbaugerät sowie Stecken und Entfernen des Steckbolzens 35 und des Anschlagbolzens 36 das Abschalten der Parallelführung erreicht. Die Zuschaltung erfolgt durch Umkehrung des Ablaufes bei der Abschaltung.

Claims (18)

  1. Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit – einem an einem Fahrzeugrahmen (8) oder an einem am Fahrzeugrahmen (8) um eine vertikale Achse schwenkbaren Drehstuhl (6) hoch- und herunterschwenkbar gelagerten Schaufelarm (1), – mindestens einem einenends am Schaufelarm (1) und anderenends am Fahrzeugrahmen (8) oder Drehstuhl (6) angelenkten Hubzylinder (12) zum Schwenken des Schaufelarms (1), – einem aus- und einschwenkbar am Schaufelarm (1) gelagerten Arbeitsgerät (27), – mindestens einem einenends am Arbeitsgerät (27) mittelbar über ein Gelenkgetriebe (17, 20, 22, 25) oder unmittelbar angelenkten Kippzylinder (14) zum Schwenken des Arbeitsgerätes (27) und – Einrichtungen zum Anlenken des anderen Endes des Kippzylinders (14) am Fahrzeugrahmen (8) oder Drehstuhl (6) wahlweise im Abstand von der Schaufelarmschwenkachse (4), wodurch beim Schwenken des Schaufelarmes (1) eine Parallelführung des Arbeitsgerätes (27) bewirkt wird, oder auf der Schaufelarmschwenkachse (4'), wodurch die Parallelführung außer Funktion gesetzt wird.
  2. Selbstfahrede Arbeitsmaschine mit – einem an einem Fahrzeugrahmen (8) oder an einem am Fahrzeugrahmen (8) um eine vertikale Achse schwenkbaren Drehstuhl (6) hoch- und herunterschwenkbar gelagerten Schaufelarm (1), – mindestens einem einenends am Schaufelarm (1) und anderenends am Fahrzeugrahmen (8) oder Drehstuhl (6) angelenkten Hubzylinder (12) zum Schwenken des Schaufelarms (1), – einem aus- und einschwenkbar am Schaufelarm (1) gelagerten Arbeitsgerät (27), – mindestens einem einenends am Arbeitsgerät (27) mittelbar über ein Gelenkgetriebe (l7, 20, 22, 25) oder unmittelbar angelenkten Kippzylinder (14) zum Schwenken des Arbeitsgerätes (27) und – Einrichtungen zum Anlenken des anderen Endes des Kippzylinders (14) wahlweise im Abstand von der Schaufelarmschwenkachse (4), und zwar am Fahrzeugrahmen (8) oder Drehstuhl (6), wodurch beim Schwenken des Schaufelarmes (1) eine Parallelführung des Arbeitsgerätes (27) bewirkt wird, oder am Schaufelarm (1), wodurch die Parallelführung außer Funktion gesetzt wird.
  3. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, bei der ein ein- oder zweiarmiger Hebel (29), der schwenkbar am Fahrzeugrahmen (8) oder Drehstuhl (6) gelagert ist, an dem einen Hebelarm den Kippzylinder (14) angelenkt hat und an dem anderen Hebelarm eine Bolzenaufnahme (31) aufweist, in die ein Steckbolzen (35) einsteckbar ist, wobei der Steckbolzen (35) entweder zugleich in eine erste Bolzenaufnahme (32) des Fahrzeugrahmens (8) oder Drehstuhles (4) einsteckbar ist, so daß die Anlenkung (15) des Kippzylinders (14) an dem einen Hebelarm in einem Abstand von der Schaufelarmschwenkachse (4) festgelegt ist, wodurch beim Schwenken des Schaufelarmes (1) eine Parallelführung des Arbeitsgerätes (27) bewirkt wird, oder der Steckbolzen (35) zugleich in eine zweite Bolzenaufnahme (33) des Fahrzeugrahmens (8) oder Drehstuhls (6) einsteckbar ist, so daß die Anlenkung des Kippzylinders (14) an dem einen Hebelarm auf der Schaufelarmschwenkachse (4') festgelegt und die Parallelführung außer Funktion gesetzt ist.
  4. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Gelenkgetriebe (17, 20, 22, 25) einen zweiarmigen Umlenkhebel (17) aufweist, der mittig am Schaufelarm (1) gelagert ist, das Gelenkgetriebe ferner eine Umlenkstange (20) aufweist, die einenends an einem Hebelarm des Umlenkhebels (17) angelenkt ist, wobei der Kippzylinder (14) unmittelbar oder mittelbar an den anderen Hebelarm des Umlenkhebels (17) angelenkt ist und die Umlenkstange (20) anderenends mittelbar oder unmittelbar an das Arbeitsgerät (27) angelenkt ist.
  5. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Gelenkgetriebe (17, 20, 22, 25) einen Kipphebel (22) aufweist, der schwenkbar am Schaufelarm (1) gelagert ist, das Gelenkgetriebe ferner eine einenends am Kipphebel (22) angelenkte Kippstange (25) aufweist, wobei der Kippzylinder (14) mittelbar oder unmittelbar im einem Abstand von der Kippstange (22) an dem Kipphebel angelenkt ist und die Kippstange (25) anderenends unmittelbar oder mittelbar an das Arbeitsgerät (27) angelenkt ist.
  6. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach Anspruch 5, bei der der Kipphebel (22) an einem unteren Schwenklager (23) schwenkbar am Schaufelarm (1) gelagert ist, die Kippstange (25) an einem oberen Schwenklager (24) des Kipphebels (22) angelenkt und der Kippzylinder (14) mittelbar oder unmittelbar zwischen den unteren und dem oberen Schwenklager am Kipphebel (22) angelenkt ist.
  7. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach Anspruch 4 und 6, bei der die Umlenkstange (20) anderenends an den Kipphebel (22) angelenkt ist.
  8. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Anlenkung des Kippzylinders (14) bei einer Z-Kinematik unterhalb der Schaufelarmschwenkachse (4') angeordnet ist und bei einer Parallelkinematik oberhalb der Schaufelarmschwenkachse (4') angeordnet ist, wenn die Parallelführung wirksam ist.
  9. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der die erste Bolzenaufnahme (32), in die der Steckbolzen bei Parallelführung des Arbeitsgerätes (27) eingesteckt ist, in der Nähe oder auf der Schaufelarmschwenkachse (4') angeordnet ist.
  10. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, die einen Anschlag (40) aufweist, mit dem das Gelenkgetriebe (17, 20, 22, 25) blockierbar ist, die ferner einen Anschlagbolzen (36) aufweist, der in eine erste Anschlagbolzenaufnahme (37) des Fahrzeugrahmen (8) oder Drehstuhls (6) einsteckbar ist, um ein Schwenken des Hebels (29) in einer Position zu blockieren, in der sich die Bolzenaufnahme (34) zwischen der ersten Bolzenaufnahme (32) und der zweiten Bolzenaufnahme (33) befindet, die eine dritte Bolzenaufnahme (34) im Fahrzeugrahmen (8) oder Drehstuhl (6) aufweist, auf die die Bolzenaufnahme (31) ausgerichtet ist, wenn der Hebel (29) in der vorerwähnten Position blockiert ist, so daß der Steckbolzen (35) zugleich in die Bolzenaufnahme (31) und in die dritte Bolzenaufnahme (33) einsteckbar ist, und die eine zweite Anschlagbolzenaufnahme (38) aufweist, in die der Anschlagbolzen (36) einsteckbar ist, um den Hebel (29) in einer Position zu blockieren, in der die Bolzenaufnahme (31) auf die zweite Bolzenaufnahme (33) ausgerichtet ist, so daß der Steckbolzen zugleich in die Bolzenaufnahme (31) und die zweite Bolzenaufnahme (33) einsteckbar ist.
  11. Selbstfährende Arbeitsmaschine nach Anspruch 14, bei der der Anschlag (40) nach Ausfahren des Hubzylinders (12) und anschließendem teilweisen Einfahren des Kippzylinders (14) in Wirkung tritt.
  12. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach Anspruch 11, bei der der Hebel (29) nach Entfernen des Steckbolzens (35) aus der ersten Bolzenaufnahme (32) und weiterem Einfahren des Kippzylinders (14) bis zum Anschlagen an den in die erste Anschlagbolzenaufnahme (37) eingesteckten Anschlagbolzen (36) schwenkbar ist.
  13. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach Anspruch 12, bei der nach Einstecken des Steckbolzens (35) in die Bolzenaufnahme (31) und in die dritte Bolzenaufnahme (34) der Schwenkarm (1) durch Einfahren des Hubzylinders (12) ohne Schwenken des Hebels (29) herunterschwenkbar ist.
  14. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach Anspruch 13, bei der der Hebel (29) nach Entfernen des Steckbolzens (35) aus der dritten Solzenaufnahme (34) und Entfernen des Anschlagbolzens (36) aus der ersten Anschlagbolzenaufnahme (37) und Einstecken des Anschlagbolzens (36) in die zweite Anschlagbolzenaufnahme (38) durch Ausfahren des Kippzylinders (14) bis zum Anschlagen, an den Anschlagbolzen (36) schwenkbar ist.
  15. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei der der Anschlag (40) am Schaufelarm (1) ausgebildet ist und der Umlenkhebel (17) gegen den Anschlag (4) schwenkbar ist.
  16. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach Anspruch 15, bei der der Anschlag (40) an einem Querrohr (2) des Schaufelarmes (1) ausgebildet ist.
  17. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei der dem Steckbolzen (35) und/oder dem Anschlagbolzen (36) eine hydraulische und/oder elektrische Antriebseinrichtung zugeordnet ist, die mit einer hydraulischen und/oder elektrischen Steuereinrichtung verbunden ist, um den Steckbolzen (35) und/oder Anschlagbolzen (36) in Einsteckposition zu bringen und aus dieser zu entfernen.
  18. Selbstfahrende Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 17, bei der eine hydraulische und/oder elektrische Steuereinrichtung mit darin festgelegten Steuerfunktionen und/oder Steuersequenzen vorhanden ist, durch deren Auslösen der mindestens eine Hubzylinder (12) und/oder der mindestens eine Schwenkzylinder (14) und/oder die mindestens eine Antriebseinrichtung steuerbar ist/sind, um die Parallelführung in und außer Funktion zu setzen.
DE2000147210 2000-09-23 2000-09-23 Selbstfahrende Arbeitsmaschine Expired - Fee Related DE10047210B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147210 DE10047210B4 (de) 2000-09-23 2000-09-23 Selbstfahrende Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147210 DE10047210B4 (de) 2000-09-23 2000-09-23 Selbstfahrende Arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047210A1 DE10047210A1 (de) 2002-04-25
DE10047210B4 true DE10047210B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=7657380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147210 Expired - Fee Related DE10047210B4 (de) 2000-09-23 2000-09-23 Selbstfahrende Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047210B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860531B1 (fr) * 2003-10-07 2006-01-21 Benotec Chargeuse
DE102004027203B4 (de) * 2004-03-29 2010-01-14 Komatsu Hanomag Gmbh Arbeitsfahrzeug
JP5037561B2 (ja) * 2009-05-13 2012-09-26 株式会社小松製作所 作業車両
DE102009041045B4 (de) 2009-09-10 2013-01-31 Hermann Paus Maschinenfabrik Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine für den Bergbau
AT517147B1 (de) * 2015-05-04 2017-08-15 Ing Hauer Ronald Ausleger für ein Nutzfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948480C2 (de) * 1979-12-01 1983-12-22 Hanomag GmbH, 3000 Hannover Auslegergestänge für einen Schaufellader

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948480C2 (de) * 1979-12-01 1983-12-22 Hanomag GmbH, 3000 Hannover Auslegergestänge für einen Schaufellader

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047210A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003657B4 (de) Arbeitsmaschine
DE2510477C3 (de) Hydraulischer Schaufelbagger
DE69203917T2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung einer Erdbaumaschine.
DE3140686A1 (de) "hydraulischer bagger"
DE3027489A1 (de) Greiferanordnung fuer eine erdbewegungsmaschine
DE102004027203B4 (de) Arbeitsfahrzeug
EP0758701B1 (de) Kippgestängeanordnung für ein Baggerwerkzeug
DE2621174A1 (de) Am heck eines fahrzeugs angebrachtes erdbearbeitungsgeraet
EP0158792A1 (de) Löffelbagger
DE202004011990U1 (de) Umschlaggerät
DE10047210B4 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine
EP1727944A1 (de) Arbeitswerkzeug fur eine erdbaumaschine
DE4109783C2 (de) Schnellkuppelvorrichtung für ein Gerät zur Durchführung von Erdbewegungen
EP0168711B1 (de) Greifvorrichtung
DE3331516C2 (de) Ladebagger
DE1484758A1 (de) Hydraulischer Bagger,insbesondere Planierbagger
EP0563513B1 (de) Hubwerk für Arbeitsgeräte an Ladefahrzeugen
DE19800164A1 (de) Mobile Lademaschine mit Frontladeausrüstung
DE3546078A1 (de) Radlader mit loeffelbagger
DE19746702A1 (de) Schwenkadapter
WO2004101901A1 (de) Geteilter auslegerarm für bagger
AT4622U1 (de) Steuerknüppel für einen bagger
DE3227136A1 (de) Lade- und baggergeraet
EP1240818A1 (de) Silage-Schneidzange
DE10033920A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403