DE10047138A1 - Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Info

Publication number
DE10047138A1
DE10047138A1 DE10047138A DE10047138A DE10047138A1 DE 10047138 A1 DE10047138 A1 DE 10047138A1 DE 10047138 A DE10047138 A DE 10047138A DE 10047138 A DE10047138 A DE 10047138A DE 10047138 A1 DE10047138 A1 DE 10047138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling fan
fan system
fuel cell
fuel cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10047138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047138B4 (de
Inventor
Klaus-Peter Harth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Motors LLC
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Priority to DE10047138.2A priority Critical patent/DE10047138B4/de
Priority to US09/943,366 priority patent/US6800385B2/en
Priority to JP2001291778A priority patent/JP2002165310A/ja
Publication of DE10047138A1 publication Critical patent/DE10047138A1/de
Priority to US10/230,876 priority patent/US6805984B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10047138B4 publication Critical patent/DE10047138B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Kühlbläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb, bei dem mittels mindestens eines Kühlgebläses Luft zu Kühlungszwecken durch einen Wärmetauscher hindurch bewegbar und danach der Umgebungsluft entweder direkt oder indirekt nach Erfüllung von einer weiteren oder mehreren weiteren Kühlungsaufgaben zuführbar ist, zeichnet sich dadurch aus, daß eine Luftabzweigungseinrichtung vorgesehen ist, die zumindest einen Teil der vom Gebläse bzw. von jedem Gebläse gelieferten Luft einer Leitung zuführt und hierdurch die Verwendung der abgezweigten Luft für das Anlassen der Brennstoffzellen und/oder für die Aufrechterhaltung des Betriebs der Brennstoffzellen ermöglicht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb, bei dem mittels mindestens eines Kühlgeblä­ ses Luft zu Kühlungszwecken durch einen Wärmetauscher hindurch be­ wegbar und danach der Umgebungsluft entweder direkt oder indirekt nach Erfüllung von einer weiteren oder mehreren weiteren Kühlungsauf­ gaben zuführbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems.
Viele Vorschläge, Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieben auszu­ statten, wurden bereits gemacht. Solche Fahrzeuge werden bereits gebaut und erprobt.
Bei solchen Brennstoffzellenantrieben liefern Brennstoffzellen elektrische Energie, die nach entsprechender Aufbereitung an einen oder mehrere Antriebsmotoren angelegt wird, die für die Fortbewegung eines Kraftfahr­ zeuges sorgen.
Für Brennstoffzellenantriebe für Kraftfahrzeuge werden derzeit PEM (Proton Exchange Membrane)-Brennstoffzellen bevorzugt, die parallel und/oder in Reihe zueinander geschaltet werden und einen sogenannten Stack bilden. Den Brennstoffzellen werden einerseits Wasserstoff von einer geeigneten Quelle sowie Sauerstoff in Form von Luft zugeführt. Die vom Wasserstoff stammenden und durch die Membrane der Brennstoffzellen hindurch passierenden Protonen kombinieren in den Brennstoffzellen mit dem zugeführten Luftsauerstoff zur Bildung von Wasser bei der gleichzei­ tigen Erzeugung von elektrischer Energie.
Das Fahrzeug kann mit einem Wasserstoffspeichertank ausgestattet wer­ den, kann aber auch mit einem wasserstoffreichen Synthesegas gespeist werden, das aus einem Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Methanol ge­ wonnen wird. In diesem Fall wird der Kohlenwasserstoff in einer Aufbe­ reitungseinrichtung in Form eines sogenannten Reformers zu dem was­ serstoffreichen Synthesegas aufbereitet. Wenn ein Reformer zum Einsatz kommt, wird auch von diesem Luft benötigt.
Auch sind Brennstoffzellen bekannt, die mit Methanol direkt gespeist wer­ den, wobei das Methanol zu etwa 97% aus Wasser besteht. Auch solche Brennstoffzellensysteme benötigen Sauerstoff für die Stromerzeugungsre­ aktion und müssen von einem Kompressor mit Luft versorgt werden.
Unabhängig davon, welche Art von Brennstoffzellen zum Einsatz gelangen, wird stets ein Kompressor benötigt, der Druckluft für die Brennstoffzellen bzw. für den Reformer zur Verfügung stellt. Ein Teil der Ausgangsleistung des Brennstoffzellensystems wird auch an einen Elektromotor angelegt, der im Betrieb zum Antreiben des Kompressors benötigt wird.
Das Anlassen von einem Brennstoffzellensystem ist in der Praxis mit Pro­ blemen verbunden.
Eine bekannt Lösung sieht die Verwendung einer Traktionsbatterie mit beispielsweise 288 V Betriebsspannung vor. Diese Traktionsbatterie hat im Prinzip drei verschiedene Aufgaben: Zum einen wird sie dazu verwen­ det, den Hauptkompressor anzutreiben, um mit diesem Kompressor ver­ dichtete Luft in das Brennstoffzellensystem einzuspeisen, so daß Strom erzeugt wird, der dann die Traktionsbatterie als Stromquelle für den den Kompressor antreibenden Elektromotor ersetzt.
Die zweite Aufgabe der Traktionsbatterie besteht darin, den das Fahrzeug bewegenden Elektromotor bzw. die das Fahrzeug bewegenden Elektromo­ toren dynamisch zu unterstützen, so daß beispielsweise bei starker Be­ schleunigung oder bei erhöhten Geschwindigkeiten die Leistung der Trak­ tionsbatterie die elektrische Ausgangsleistung des Brennstoffzellensystems ergänzt.
Die dritte Aufgabe besteht darin, daß eine Traktionsbatterie dazu verwen­ det werden kann, um beispielsweise regeneratives Bremsen zu realisieren. Das heißt, daß bei Abbremsung des Fahrzeuges die vorhandene kinetische Energie zum Teil in elektrische Energie umgewandelt wird, die dann in der Traktionsbatterie gespeichert werden kann.
Obwohl eine Traktionsbatterie für diese verschiedenen Zwecke nützlich sein kann, stellt sie ein teures und schweres Bauteil dar, so daß man ger­ ne auf die Traktionsbatterie verzichten möchte.
Wenn aber die Traktionsbatterie abgeschafft würde, könnte man diese nicht mehr zum Hochfahren des Brennstoffzellensystems verwenden.
Für das Hochfahren des Brennstoffzellensystems wird Luft benötigt. Da der Luftkompressor aus der Brennstoffzellenspannung betrieben wird, steht diese noch nicht zur Verfügung. Mangels einer Traktionsbatterie ist dann bereits vorgeschlagen worden, mittels eines 12 V-Hilfslüfters, d. h. eines sogenannten Start-up-Blowers, das Brennstoffzellensystem mit aus­ reichender Luft zu versorgen, so daß die Stromerzeugung dort anfängt und das System allmählich hochfährt, bis die Stromerzeugung durch das Brennstoffzellensystem ausreicht, um das System im Betrieb aufrecht zu erhalten.
Unabhängig davon, ob man mit einer Traktionsbatterie oder mit einem Hilfslüfter arbeitet, sind viele das System verkomplizierende oder verteu­ ernde Komponenten, beispielsweise Lüfter, Kühler, Rohre, 288 V-Batterien etc., notwendig, auf die man lieber verzichten möchte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ohne Anwendung einer Trakti­ onsbatterie oder eines Hilfslüfters ausreichend Luft zur Verfügung zu stellen, daß das Brennstoffzellensystem angelassen und hochgefahren werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Luftabzweigeinrichtung vorgesehen ist, die zumindest einen Teil der vom Kühlgebläse bzw. von jedem Kühlgebläse gelieferten Luft einer Leitung zuführt und hierdurch die Verwendung der abgezweigten Luft für das An­ lassen der Brennstoffzellen und/oder für die Aufrechterhaltung des Be­ triebs der Brennstoffzellen ermöglicht.
Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß anerkannt, daß bei Verwen­ dung eines Brennstoffzellenantriebes ein von der üblichen Bordbatterie angetriebenes Kühlgebläse zum Einsatz gelangt, das zur Kühlung von durch einen Wärmetauscher strömende Flüssigkeit herangezogen wird, wobei die durchströmende Luft auch für weitere Kühlungsaufgaben an­ wendbar ist, das aus Kühlgebläse und Wärmetauscher bestehende System beim Anlassen des Brennstoffzellensystems jedoch an sich nicht benötigt wird, da die Wärme, die dann entsteht, begrenzt ist, so daß das dem Wärmetauscher zugeordnete Kühlgebläse für das Anlassen des Brenn­ stoffzellensystems herangezogen werden kann, bis dieses ausreichend Strom liefert, um den Kompressor selbst anzutreiben. Das heißt, das Kühlgebläse wird kurzfristig für die Inbetriebnahme des Brennstoffzellen­ systems verwendet.
Dies kann im Prinzip so erfolgen, daß eine Luftabzweigeinrichtung, die le­ diglich durch eine feststehende Leitwand gebildet ist, vorgesehen wird, die stets einen Anteil des vom Kühlgebläse erzeugten Luftstroms abzweigt und über eine geeignete Leitung den Brennstoffzellen bzw. einem Reformer zuführt. Beim Betrieb des Systems müßte dann eine Einrichtung vorgese­ hen werden, um die Leitung zu schließen, wenn der Kompressor anläuft, um zu verhindern, daß die vom Kompressor erzeugte Druckluft aus der entsprechenden Leitung in Form einer Rückströmung entweicht. Diese Notwendigkeit könnte dann sogar entfallen, wenn die vom Kühlgebläse er­ zeugte und abgezweigte Luftströmung dem Eingang des Kompressors zu­ geführt wird und daher über den Kompressor den Brennstoffzellen bzw. dem Reformer zugeführt wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Luftabzweigeinrichtung beweg­ lich zu machen, so daß sie zwischen einer ersten, im wesentlichen un­ wirksamen Position und einer zweiten, die Luftabzweigung bewirkenden Position schaltbar ist. Auf diese Weise kann nicht nur ein Anteil des vom Kühlgebläse gelieferten Luftstroms, sondern der gesamte Luftstrom für das Anlassen des Brennstoffzellensystems herangezogen werden.
Es kann sich zwar im Prinzip bei dem Kühlgebläse um ein Sauggebläse handeln, das stromabwärts des Wärmetauschers angeordnet ist und Luft durch diesen hindurch saugt, wobei die Luftabzweigeinrichtung dann stromab des Sauggebläses anzuordnen wäre. Solche Sauggebläse sind bei Brennstoffzellenantriebe üblich.
Noch günstiger ist es jedoch, wenn es sich bei dem oder bei jedem Kühl­ gebläse um ein Druckgebläse handelt, das vor dem Wärmetauscher ange­ ordnet ist. Ein solches Gebläse ist besser imstande, den für das Anlassen der Brennstoffzellen erforderlichen Luftstrom zu liefern, da es unter Ge­ gendruckbedingungen effizienter arbeitet.
Bei Verwendung eines Druckgebläses ist dieses vorzugsweise mit dem Wärmetauscher mittels eines Luftverluste vermeidenden Gehäuses ver­ bunden.
Besonders günstig ist es, wenn ein Luftleitgehäuse stromab des Wärme­ tauschers diesem unmittelbar benachbart angeordnet ist, so daß die ge­ samte durch den Wärmetauscher hindurchströmende Luft in das Luftleit­ gehäuse hineingelangt.
Es bestehen erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten, die Luftab­ zweigeinrichtung zu realisieren. Insbesondere kann diese durch verstell­ bare Lamellen realisiert werden, die in der ersten Position, die sich durch den Wärmetauscher hindurch bewegende Luft durchlassen und in der zweiten Position gegeneinander schließen, um die Luft der zu den Brenn­ stoffzellen führenden Leitung zuzuführen. Die Lamellen sind vorzugsweise auf der stromabwärtigen Seite des Luftleitgehäuses angeordnet.
Sie können beispielsweise nach Art einer Fensterjalousie angeordnet wer­ den. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sie nach Art einer Irisblende anzuordnen, wobei die Lamellen im gegeneinander geschlossenen Zustand eine mittlere Öffnung bilden, die dem Eingang der zu den Brennstoffzellen führenden Leitung gegenüber liegt.
Auch besteht die Möglichkeit, die Lamellen nach Art eines Rolladens an­ zuordnen.
Besonders günstig ist es auch, wenn ein Luftsammelkasten sich über ei­ nen Bereich des Luftleitgehäuses erstreckt, in der Luftabzweigposition von der Luftabzweigeinrichtung nicht abgedeckt ist und die durch diese abge­ lenkte Luft sammelt und zu der zu den Brennstoffzellen führenden Lei­ tung abzweigt. Ein solcher Luftsammelkasten läßt sich ohne weiteres mit einer aus Lamellen bestehenden Luftabzweigeinrichtug verwenden, insbe­ sondere wenn diese nach Art einer Fensterjalousie oder nach Art eines Rolladens angeordnet sind, da sich der Luftsammelkasten über die ge­ samte Breite des Wärmetauschers erstrecken und die Lamellen sich gegen einen Randbereich des Luftsammelkastens schließen können.
Eine weitere Möglichkeit, die Luftabzweigeinrichtung zu realisieren und mit einem Luftsammelkasten zu verwenden, besteht darin, sie als Rou­ leauverschluß auszubilden.
Anstatt einen Luftsammelkasten zu verwenden, kann die Luftabzweigein­ richtung in der zweiten Position die Luftausgangsseite des Luftleitgehäu­ ses vollständig abschließen, und dieses kann einen Anschluß für eine zu den Brennstoffzellen führende Leitung aufweisen. Dadurch wird die Not­ wendigkeit der Verwendung eines getrennten Luftsammelkastens vermie­ den bzw. das ohnehin vorhandene Luftleitgehäuse wird selbst als Luftsammelkasten verwendet.
Bei Ausbildungen mit einer verstellbaren Luftabzweigeinrichtung wird der Verstellmotor zur Verstellung desselben vorzugsweise auf dem Luftleitge­ häuse montiert.
Es kann ein Luftfilter in den Luftsammelkasten oder in die zu den Brenn­ stoffzellen führende Leitung eingebaut werden, um sicherzugehen, daß die Brennstoffzellen bzw. der Reformer nur mit sauberer Luft gespeist wird.
Besonders günstig ist, daß bei der Erfindung das Kühlsystem bestehend aus dem Kühlgebläse und dem Wärmetauscher mit der Luftabzweigein­ richtung und den diesen zugeordneten Gehäusen sowie mit einem etwai­ gen Motor zur Verstellung der Luftabzweigeinrichtung als Modul aufge­ baut ist, da es dann platzsparend als Einheit ausgelegt werden kann, leicht austauschbar ist und preisgünstig mit einem Minimum an Zusatz­ teilen hergestellt werden kann.
Schließlich wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betrieb eines Brenn­ stoffzellensystems mit einem Wärmetauscher, mit mindestens einem einen Kühlluftstromung durch den Wärmetauscher erzeugenden Kühlgebläse und mit einem von einem Kompressor mit Druckluft gespeisten Brenn­ stoffzellenanordnung vorgesehen, wobei mindestens ein Teil der Kühlluft­ stromung für das Anlassen des Brennstoffzellensystems und/oder für die Aufrechterhaltung des Betriebs in Niederiglastbereichen, bspw. beim Leerlauf, Ausroll- und/oder Schubbetrieb, der Brennstoffzellenanordnung und ggf. einer dieser vorgeschalteten Reformiereinrichtung zugeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die zeigt:
Fig. 1A eine auseinandergezogene Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlgebläsemoduls für ein Fahrzeug,
Fig. 1B eine perspektivische Darstellung des zusammengebauten Mo­ duls gemäß Fig. 1A, bei dem sich die Luftabzweigeinrichtung in einer ersten Betriebsposition befindet, bei der keine ausgeprägte Luftabzweigung stattfindet, und
Fig. 1C der Fig. 1B entspricht, jedoch die Luftabzweigeinrichtung in ei­ ner zweiten, Luft abzweigenden Position zeigt,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Moduls der Fig. 1C in einer leicht abgewandelten Form und an ein Brennstoffzellensystem angeschlossen,
Fig. 3A eine Stirnansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Kühlgeblä­ semoduls mit einer Luftabzweigeinrichtung in Form einer Iris­ blende in der geschlossenen, Luft abzweigenden Position,
Fig. 3B eine Darstellung entsprechend der Fig. 3A, jedoch mit der Luftabzweigeinrichtung in der ersten geöffneten Position, in der keine Luftabzweigung stattfindet,
Fig. 3C eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 3A und 3B,
Fig. 4A eine Stirnansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Kühlgeblä­ semodul auf der stromabwärtigen Seite gesehen mit einer Luftabzweigeinrichtung in Form eines Rouleauverschlusses in einem teilweise geöffneten Zustand,
Fig. 4B eine Darstellung ähnlich der Fig. 4A, jedoch mit dem Rouleau­ verschluß in der zweiten geschlossenen Position, in der eine Luftabzweigung erfolgt,
Fig. 4C eine Seitenansicht des Kühlgebläsemoduls der Fig. 4A und 4B,
Fig. 5A eine Stirnansicht einer weiteren Variante eines erfindungsgemä­ ßen Kühlgebläsemoduls auf der stromabwärtigen Seite, bei der eine Luftabzweigeinrichtung in Form eines Rolladens zur An­ wendung gelangt und hier im geschlossenen Zustand gezeigt ist und
Fig. 5B eine Darstellung ähnlich der Fig. 5A, jedoch im ersten geöffneten Betriebszustand des Rolladens.
Fig. 1A zeigt in einer perspektivischen, höchst schematischen Darstellung ein Kühlgebläsemodul 10 bestehend aus zwei Druckgebläsen 12, die Luft durch einen Wärmetauscher 14 hindurchdrücken, um eine nicht gezeigte, jedoch durch den Wärmetauscher 14 hindurchströmende Flüssigkeit zu kühlen.
Auf der Luftaustrittsseite des Wärmetauschers befindet sich ein Luftleit­ gehäuse 16, hier in Form eines rechteckigen Kastens, das im oberen Be­ reich mehrere schwenkbar angelenkte Lamellen 18 nach Art einer Fen­ sterjalousie trägt und im unteren Bereich durch einen Luftsammelkasten 20 abgedeckt ist, wobei der Luftsammelkasten in eine Leitung 22 mündet, die gemäß Fig. 2 zu den Brennstoffzellen direkt oder indirekt führt, wie später näher erläutert wird. Die Lamellen 18 bilden eine Luftabzweigein­ richtung 19.
Fig. 1B zeigt das Modul der Fig. 1A im zusammengebauten Zustand und läßt erkennen, daß es sich hier um eine kompakte, gedrungene Konstruk­ tion handelt. Auf der oberen linken Seite des als Rahmen ausgebildeten Luftleitgehäuses befindet sich ein Verstellmotor 24, der über einen Hebelarm 26 und Verbindungsstab 28 mit den einzelnen Lamellen 18 verbun­ den ist, und diese von einer ersten, geöffneten Betriebsposition gemäß Fig. 1B, in der zumindest im wesentlichen keine Luftabzweigung erfolgt, in ei­ ne zweite in der Fig. 1C gezeigte geschlossene Position bewegen bzw. schwanken kann, in der die einzelnen Lamellen 18 luftdicht gegeneinan­ der und gegenüber dem Luftleitgehäuse 16 schließen, so daß die von den Gebläsen 12 gelieferte Luft gezwungen ist, in den Luftsammelkasten 20 hineinzuströmen und diese Luft von dort über die Leitung 22 zu den Brennstoffzellen gelangt.
In einer vereinfachten Ausführungsform werden die Lamellen 18 und der Motor 24 weggelassen und die Wandung des Luftsammelkastens bildet eine fest angeordnete Leitwand, die die Luftabzweigeinrichtung bildet. Ei­ ne Vielzahl anderer Ausführungsformen mit fest angeordneten Leitwänden kämen ebenfalls in Frage.
Fig. 2 zeigt im wesentlichen die gleiche Konstruktion des erfindungsgemä­ ßen Kühlgebläsemoduls wie in Fig. 1A bis 1C, jedoch mit einigen Abwei­ chungen. Zunächst verdeutlicht Fig. 2, daß die zwei Kühlgebläse 12 über ein Gehäuse 30 mit dem Wärmetauscher 14 verbunden sind, so daß die gesamte Luftmenge, die von den Druckgebläsen 12 befördert wird, durch den Wärmetauscher 14 hindurchströmen muß. Der Ausgang 22 des Luftsammelkastens 20 ist in diesem Beispiel auf der hinteren Seite des Luftsammelkastens herausgeführt und nicht wie bei dem Beispiel der Fig. 1 seitlich. Der Ausgang 22 führt in eine Leitung 32 hinein, die zu einem Lufteingang 34 der Brennstoffzellenanordnung 36 führt. Innerhalb der Brennstoffzellenanordnung 36 gibt es in an sich bekannter Weise eine Luftverteilungspassage, zu der sowohl der Lufteingang 34 als auch der Lufteingang 38, der mit dem Ausgang des Luftkkompressors 40 verbun­ den ist, führt.
Im normalen Betrieb der Brennstoffzellenanordnung saugt der Kompres­ sor 40 Luft über den Eingang 42 an, dem beispielsweise ein Luftfilter vor­ geschaltet ist, komprimiert diese Luft und liefert sie dann als Druckluft über den Eingang 38 der Brennstoffzellenanordnung 36.
Um beim Betrieb des Kompressors 40 eine unerwünschte Rückströmung über die Leitung 32 zu vermeiden, ist diese mit einer von einer Steuerung 42 ansteuerbaren Ventilklappe 44 vorgesehen, die in Fig. 2 in der geöff­ neten Stellung gezeigt ist, die aber über die Steuerung 42 in eine ge­ schlossene Stellung bewegt werden kann, um die erwähnte Rückströmung zu verhindern.
Eine entsprechende steuerbare Ventilklappe kann auch im Bereich des Lufteingangs 38 oder des Eingangs 42 angeordnet werden, um zu verhin­ dern, daß bei Speisung der Brennstoffzellenanordnung von den Druckge­ bläsen 12 Luft über den Kompressor 40 entweicht.
Die Ventilklappe 42 kann weggelassen werden, wenn die Leitung, wie bei 32' angedeutet, in das Lufteinsaugrohr 42 des Kompressors hineingeführt wird. Der Lufteingang 34 der Brennstoffzellenanordnung 36 ist dann überflüssig. Es ist aber eventuell notwendig, ein Ventil im Bereich des Lufteinsaugrohres 42 vor der Mündung der Leitung 32' vorzusehen, um hier einen unerwünschten Luftverlust beim Betrieb des Druckgebläses vor Inbetriebnahme des Kompressors zu vermeiden.
Das Bezugszeichen 46 deutet auf einen Luftfilter hin, der in diesem Bei­ spiel in der Leitung 32 angeordnet ist. Als Alternative könnte ein Luftfilter 46' im Luftsammelkasten 20 untergebracht werden.
Bei der Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs mit dem Brennstoffzellensy­ stem gemäß Fig. 2 wird der Motor 24 zunächst angesteuert, um die Jalou­ sielamellen 18 zu schließen, d. h. in die Stellung gemäß Fig. 1C zu brin­ gen. Gleichzeitig wird das Ventil 44, falls vorhanden, geöffnet und die von der Niederspannungsbordbatterie betriebenen Druckgebläse 12 werden eingeschaltet, so daß die von den Druckgebläsen 12 erzeugte Druckluft über das Gehäuse 30, den Wärmetauscher 14, das Luftleitgehäuse 16 und den Luftsammelkasten 20 in die Leitung 32 und daher zu den Brennstoff­ zellen 36 gelangt. Sollte die Leitung in den Kompressoreingang geführt werden, wie bei 32' gezeigt, gelingt die Druckluft von den Druckgebläsen über den Kompressor 40 in die Brennstoffzellenanordnung 36. Gleichzeitig wird Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Synthesegas der Brennstoff­ zellenanordnung 36 über den Wasserstoffeingang 48 zugeführt. Die Brennstoffzellenanordnung 36 fängt dann an, Strom zu erzeugen.
Sobald die Strommenge, die erzeugt wird, ausreicht, um den den Kom­ pressor 40 antreibenden Motor (nicht gezeigt) anzutreiben, wird dieser in Betrieb gesetzt. Der Kompressor 40 liefert dann die erforderliche Luftmen­ ge, um die Brennstoffzellenanordnung 36 im Betrieb zu halten und die notwendige Leistung zu erzeugen.
Sobald der Kompressor 40 ausreichend Luft an die Brennstoffzellenan­ ordnung 36 liefert, kann der Motor 24 angesteuert werden, um die Jalou­ sielamellen 18 in die geöffnete Stellung gemäß Fig. 1B zu bringen. Die Ventilklappe 44 kann in eine Stellung gebracht werden, in der sie die Leitung 32 schließt, damit keine Luftverluste durch Rückströmung über die Leitung 32 eintreten. Anstelle eines elektrisch angesteuerten Ventils, d. h. anstelle eine Ventilklappe zu verwenden, kann dieses als Rückschlag­ ventil ausgebildet werden. Dies gilt auch für ein Ventil, das eventuell im Bereich des Eingangs 38 oder in der Luftzufuhr zum Kompressor 40 ange­ ordnet ist, um Luftverluste bei Speisung der Brennstoffzellenanordnung 36 von den Druckgebläsen 12 zu vermeiden.
Obwohl bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 ein Luftsammel­ kasten zur Anwendung gelangt, kann auf einen solchen Luftsammelka­ sten verzichtet werden. Statt dessen kann der Luftausgang 22 direkt aus dem Luftleitgehäuse 16 oder aus dem Gehäuse 30 herausgeführt werden. Die Jalousielamellen 18 oder andere Abzweigeinrichtungen müßten dann die gesamte Ausgangsseite des Luftleitgehäuses 16 bzw. des Wärmetau­ schers abdecken. Wenn der Luftausgang aus dem Gehäuse 30 herausge­ führt wird, könnte die Abzweigeinrichtung vor dem Wärmetauscher ange­ ordnet werden und dessen Eingangsseite vollständig abdecken.
Diese weiteren Möglichkeiten der Plazierung des Luftausgangs sind mit 22', 22" in Fig. 2 angedeutet.
Fig. 3 zeigt nun eine alternative Ausbildung der Luftabzweigeinrichtung. In diesem Beispiel besteht die Luftabzweigeinrichtung 50 wiederum aus Lamellen 18'. Diese sind jedoch hier nach Art einer Irisblende angeordnet. Fig. 3A zeigt die geschlossene Stellung der Irisblende. Man merkt, daß die radial inneren Enden der Lamellen 18' eine geöffnete, kreisförmige Öff­ nung 42 bilden, die gegenüber dem Eingang eines Luftsammelkonus 54 liegt, der mit einem Ausgang 22''' versehen ist. Die Irisblende ist so aus­ gelegt, daß die radial inneren Enden der Lamellen 18' am Luftsammelkonus 54 unmittelbar benachbart zur Öffnung dichtend anliegen, so daß die von den Druckgebläsen 12 erzeugte Druckluft von Luftleitgehäuse 16 ge­ sammelt und in den Luftsammelkonus 54 gedrängt wird, woraus sie über den Luftausgang 22''' in eine Leitung wie 32 bzw. 32' gelangt.
Fig. 3B zeigt die voll geöffnete Stellung der Irisblende, die einen kreisring­ förmigen Luftausgang 56 für die durch den Wärmetauscher 14 hindurch­ tretende Luft begrenzt. Bei diesem Beispiel kann es vorteilhaft sein, nur mit einem kreisförmigen Druckgebläse 12 zu arbeiten. Die Lamellen 18' werden in diesem Beispiel vom Motor 24' zwischen den Positionen der Fig. 3A und 3B bewegt. Bei einer abgewandelten Ausführungsvariante könnten die Lamellen 18' der Irisblende vollständig schließen, und ein Luftausgang 22' bzw. 22" wie bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 könnte vorge­ sehen werden.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der eine Luftabzweigein­ richtung in Form eines Rouleauverschlusses 60 auf der Ausgangsseite des Luftleitgehäuses 16 zur Anwendung gelangt. Es handelt sich bei diesem Rouleauverschluß 60 um eine flexible, luftundurchlässige Membran 62, die auf einem oberen, federvorgespannten Zylinder 64 aufrollbar ist, wobei die Federvorspannung so ausgelegt ist, daß sie bemüht ist, den Rouleau­ verschluß in Pfeilrichtung 66 in eine voll geöffnete Stellung zu bewegen. Auf der in Fig. 4A unteren Seite des Rouleauverschlusses 60 befinden sich zwei Zugseile 68, die auf einem von einem Motor 72 antreibbaren Zylinder 70 im unteren Bereich des Luftleitgehäuses 16 aufrollbar sind.
Der Motor 72 kann durch Drehung des Zylinders 70 entsprechend dem Pfeil 74 um die Achse 76 den Rouleauverschluß 60 vom oberen federvorgespannten Zylinder 64 abwickeln, der um die eigene Längsachse 78 drehbar angeordnet ist.
Fig. 4A zeigt eine Zwischenstellung, bei der die Unterkante des Rouleau­ verschlusses 60 angefangen hat, die Luftausgangsseite des Luftleitgehäu­ ses 16 abzudecken, während Fig. 4B die voll geschlossene Stellung zeigt.
Der Motor 72 wird herangezogen, um den Rouleauverschluß 60 nach un­ ten in die geschlossene Stellung gemäß Fig. 4B zu bringen, wo der Ver­ schluß durch eine nicht gezeigte Verriegelung festgehalten werden kann, beispielsweise durch einen Stift, der von einem Solenoid betätigt wird. So­ bald die Brennstoffzellenanordnung ausreichend Strom produziert, um den Kompressor 40 anzutreiben, wird die Verriegelung, beispielsweise durch Unterbrechung der Stromzufuhr zu dem Solenoid, aufgehoben und der federvorgespannte Zylinder 64 sorgt dann für die Aufwicklung des Rouleauverschlusses, so daß dieser sich in die voll geöffnete Stellung (nicht gezeigt) zurückbewegt.
Die Fig. 5A und 5B zeigen eine ähnliche Anordnung, nur kommt hier eine Luftabzweigeinrichtung 84 mit Lamellen 18" in Form eines Rolladens zum Einsatz. Bei diesem Beispiel wird der Rolladen über Seile 68' von einem federvorgespannten Zylinder 80 nach unten gezogen, um die geschlossene Stellung gemäß Fig. 5A zu erreichen, in der die unterste Lamelle 18" dicht gegen die obere Kante des Luftsammelkastens 20 abschließt. Zum Öffnen des Rolladens wird der Motor 72' mit Strom beaufschlagt. Dieser dreht dann den Zylinder 82, der die Lamellen aufrollt, bis die voll geöffnete Stellung gemäß Fig. 5B erreicht ist. Der Rolladen kann dann in dieser Stellung von einer nicht gezeigten Verriegelung gehalten werden, so daß der Motor 72' nicht ständig unter Strom stehen muß.
Obwohl die erfindungsgemäße Einrichtung vornehmlich zum Anlassen des Brennstoffzellensystems herangezogen wird, kann sie auch unter Um­ ständen verwendet werden, wenn der Betrieb der Brennstoffzellen lediglich aufrechterhalten werden soll, damit das Fahrzeug sofort durchstarten kann, das Kraftfahrzeug sich aber im Niedriglastbereich bewegt, bei­ spielsweise im Leerlauf an einer Verkehrsampel, im Schubbetrieb oder beim Ausrollen. Die Möglichkeit, den Motor für den Kompressor in diesen Betriebsphasen abzuschalten, kann zur Lärmverminderung beitragen.

Claims (22)

1. Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb, bei dem mittels mindestens eines Kühlgebläses (12) Luft zu Kühlungs­ zwecken durch einen Wärmetauscher (14) hindurch bewegbar und danach der Umgebungsluft entweder direkt oder indirekt nach Er­ füllung von einer weiteren oder mehreren weiteren Kühlungsaufga­ ben zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftabzweigeinrichtung (19; 50; 60; 84) vorgesehen ist, die zumindest einen Teil der vom Gebläse (12) bzw. von jedem Gebläse (12) gelieferten Luft einer Leitung (32) zuführt und hierdurch die Verwendung der abgezweigten Luft für das Anlassen der Brennstoff­ zellen (36) und/oder für die Aufrechterhaltung des Betriebs der Brennstoffzellen ermöglicht.
2. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabzweigeinrichtung durch eine feststehende Leitwand gebildet ist.
3. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabzweigeinrichtung (19; 50; 60; 84) zwischen einer er­ sten Position und einer zweiten die Luftabzweigung bewirkende Po­ sition schaltbar ist.
4. Kühlgebläsesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei dem oder bei jedem Gebläse um ein Druckgebläse (12) handelt, das vor dem Wärmetauscher (14) angeordnet ist.
5. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (12) bzw. jedes Gebläse mittels eines Luftverluste vermeidenden Gehäuses (30) mit dem Wärmetauscher (14) verbun­ den ist.
6. Kühlgebläsesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftleitgehäuse (16) stromab des Wärmetauschers (14) die­ sem unmittelbar benachbart angeordnet ist.
7. Kühlgebläsesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabzweigeinrichtung (19; 50; 84) durch verstellbare La­ mellen (18; 18'; 18") realisiert ist, die in der ersten Position die sich durch den Wärmetauscher (14) hindurch bewegende Luft durchlas­ sen und in der zweiten Position gegeneinander schließen, um die Luft der zu den Brennstoffzellen führenden Leitung (32) zuzuführen.
8. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (18; 18'; 18") auf der stromabwärtigen Seite des Luftleitgehäuses (16) angeordnet sind.
9. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (18) nach Art einer Fensterjalousie angeordnet sind.
10. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (18') nach Art einer Irisblende angeordnet sind, die im gegeneinander geschlossenen Zustand eine mittlere Öffnung (42) bilden, der dem Eingang eines Anschlusses (22''') für eine zu den Brennstoffzellen führende Leitung gegenüberliegt.
11. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (18''') nach Art eines Rolladens angeordnet sind.
12. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftsammelkasten (20) sich über einen Bereich des Luftleit­ gehäuses erstreckt, das in der Luftabzweigposition von der Luftab­ zweigeinrichtung (19; 60; 84) nicht abgedeckt ist, und die durch diese abgelenkte Luft sammelt und einem Anschluß (22) für eine zu den Brennstoffzellen führenden Leitung (32) zuführt.
13. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabzweigeinrichtung (60) durch einen Rouleauverschluß gebildet ist die in der geschlossenen Position an den Luftsammelka­ sten (20) angrenzt dessen Sammelöffnung jedoch nicht verschließt.
14. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftausgangsseite des Luftleitgehäuses (16) mittels der Luftabzweigeinrichtung vollständig abschließbar ist und daß das Luftleitgehäuse einen Anschluß (22) für eine zu den Brennstoffzellen führenden Leitung (32) aufweist.
15. Kühlgebläsesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstellmotor (24; 24') zur Verstellung der Lamellen (18; 18') auf dem Luftleitgehäuse (16) angebracht ist.
16. Kühlgebläsesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Brennstoffzellen (36) führende Leitung (32) in das Gehäuse eines im normalen Betrieb die Brennstoffzellen mit Sauer­ stoff speisenden Kompressors (40) hineinführt.
17. Kühlgebläsesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Brennstoffzellen führende Leitung (32) zu den Brennstoffzellen (36) direkt führen.
18. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsammelkasten (20) einen Luftfilter (46') umfaßt.
19. Kühlgebläsesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Brennstoffzellen (36) führende Leitung (32) einen Luftfilter (46) umfaßt.
20. Kühlgebläsesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Modul ausgebildet ist.
21. Kühlgebläsesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) einen Anschluß (22") für eine zu den Brenn­ stoffzellen (36) führende Leitung (32) aufweist.
22. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem Wärmetauscher (14), mit mindestens einem einen Kühlluftstromung durch den Wärmetauscher erzeugenden Gebläse (12) und mit einem von einem Kompressor (40) mit Druckluft gespeisten Brennstoffzel­ lenanordnung (36), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kühlluftstromung für das Anlassen des Brennstoffzellensystems und/oder für die Aufrechterhaltung des Betriebs in Niederiglastbereichen, bspw. beim Leerlauf, beim Aus­ roll- oder Schubbetrieb, der Brennstoffzellenanordnung (36) und ggf. einer dieser vorgeschalteten Reformiereinrichtung zugeführt wird.
DE10047138.2A 2000-09-22 2000-09-22 Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Expired - Lifetime DE10047138B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047138.2A DE10047138B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
US09/943,366 US6800385B2 (en) 2000-09-22 2001-08-29 Cooling fan system for a vehicle with fuel cell propulsion
JP2001291778A JP2002165310A (ja) 2000-09-22 2001-09-25 燃料電池による推進力を備えた車両のための冷却ファンシステム
US10/230,876 US6805984B2 (en) 2000-09-22 2002-08-29 Cooling fan system for a vehicle with fuel cell propulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047138.2A DE10047138B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047138A1 true DE10047138A1 (de) 2002-04-11
DE10047138B4 DE10047138B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=7657328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047138.2A Expired - Lifetime DE10047138B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6800385B2 (de)
JP (1) JP2002165310A (de)
DE (1) DE10047138B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001797A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
US7344788B2 (en) 2004-02-19 2008-03-18 General Motors Corporation Starting a fuel cell system using ambient air and a low voltage blower
DE102007053531A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-20 Hs Genion Gmbh Rolloeinrichtung
US7757643B2 (en) 2006-01-12 2010-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Device for regulating an air flow for engine cooling
DE102010063451A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Jalousievorrichtung
DE102011009778A1 (de) * 2011-01-29 2012-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines KFZ-Kühlers
FR2980401A1 (fr) * 2011-09-27 2013-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module d'entree d'air et vehicule automobile comprenant un tel module
EP2248693A3 (de) * 2009-05-07 2013-07-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlergrill für ein Fahrzeug
FR3057945A1 (fr) * 2016-10-24 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Grillet d'obturation pour un echangeur de chaleur refroidi par un flux d'air
CN109599900A (zh) * 2018-12-26 2019-04-09 东南大学 一种燃料电池与绿色建筑相耦合的分布式能源节能系统
DE102019207309A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
FR3123262A1 (fr) * 2021-05-28 2022-12-02 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d’obturation d’entrée d’air pour un véhicule automobile

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7045235B2 (en) 2003-03-05 2006-05-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel cell system including air flow control
US7011902B2 (en) * 2003-03-12 2006-03-14 Ballard Power Systems Inc. Black start method and apparatus for a fuel cell power plant, and fuel cell power plant with black start capability
DE10330814A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-03 Still Gmbh Industrieschlepper mit elektrischem Fahrantrieb
US7025159B2 (en) * 2003-09-12 2006-04-11 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for a vehicle battery
KR100536218B1 (ko) * 2004-01-28 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템
JP4448703B2 (ja) * 2004-01-30 2010-04-14 本田技研工業株式会社 車載用燃料電池スタックの運転方法
DE112005000535T5 (de) * 2004-03-08 2007-01-18 Dana Corp., Toledo Hydraulikbetriebsmodul
US7504170B2 (en) * 2004-12-29 2009-03-17 Utc Power Corporation Fuel cells evaporatively cooled with water carried in passageways
FR2886222B1 (fr) * 2005-05-30 2008-12-05 Giat Ind Sa Dispositif de gestion de l'energie thermique pour un vehicule
DE102005044559A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul
DE102006016880A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Decoma (Germany) Gmbh Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, als Zusatzteil hinter einem Kühlergitter in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet zu werden
US7735331B2 (en) * 2006-09-20 2010-06-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling temperature of an energy storage device in a vehicle
US7921946B2 (en) * 2007-05-07 2011-04-12 General Electric Company System and method for cooling a battery
KR101608981B1 (ko) * 2007-10-22 2016-04-04 엘지전자 주식회사 공기 조화기
JP4492747B2 (ja) * 2008-01-08 2010-06-30 ダイキン工業株式会社 風向調整ユニットならびに冷凍装置の熱源ユニット
EP2356026B1 (de) * 2008-12-12 2015-02-18 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Notenergiesystem für ein luftfahrzeug
DE102009045342A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ventilator
FR2967775A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-25 Saint Gobain Isover Dispositif et procede de mesure de la permeabilite a l'air d'un batiment
FR2975949A1 (fr) * 2011-06-03 2012-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Volet mobile equipant un module d'entree d'air d'un vehicule automobile.
US9425628B2 (en) 2012-05-11 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery pack cooling system
US9257707B2 (en) 2013-03-14 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for fuel cell standby
CN104343736A (zh) * 2013-08-06 2015-02-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 风扇模组
GB2548381A (en) * 2016-03-16 2017-09-20 Intelligent Energy Ltd A louvre blade assembly
KR101836652B1 (ko) * 2016-06-16 2018-03-08 현대자동차주식회사 배터리 열해방지를 위한 인캡슐레이션 구조 및 그 작동방법
CN106314188A (zh) * 2016-09-19 2017-01-11 智车优行科技(北京)有限公司 车辆动力电池冷启动加热系统及车辆
US10809021B2 (en) * 2016-12-08 2020-10-20 Hamilton Sunstrand Corporation Heat exchanger with sliding aperture valve
DE102022209359A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102022209358A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102022209355A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
CN116247238B (zh) * 2023-05-12 2023-08-04 北京新研创能科技有限公司 一种用于燃料电池的冷却装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686157A (en) * 1985-01-18 1987-08-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Fuel cell power system
DE4412453A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
US5490572A (en) * 1991-12-04 1996-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery temperature control system in electric automobile
DE4425186C1 (de) * 1994-07-16 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE19548297A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen
DE19652398A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517259A (en) * 1984-03-23 1985-05-14 Westinghouse Electric Corp. Air motor drive for fuel cell power plant air circulator
US5346778A (en) * 1992-08-13 1994-09-13 Energy Partners, Inc. Electrochemical load management system for transportation applications
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
US5961928A (en) * 1997-04-15 1999-10-05 International Fuel Cells Corporation Gas generating system and method
US6521204B1 (en) * 2000-07-27 2003-02-18 General Motors Corporation Method for operating a combination partial oxidation and steam reforming fuel processor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686157A (en) * 1985-01-18 1987-08-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Fuel cell power system
US5490572A (en) * 1991-12-04 1996-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery temperature control system in electric automobile
DE4412453A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE4425186C1 (de) * 1994-07-16 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE19548297A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen
DE19652398A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007077B4 (de) * 2004-02-19 2013-04-18 General Motors Corp. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung von Umgebungsluft und einem Niederspannungsgebläse und Betriebsverfahren
US7344788B2 (en) 2004-02-19 2008-03-18 General Motors Corporation Starting a fuel cell system using ambient air and a low voltage blower
US7757643B2 (en) 2006-01-12 2010-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Device for regulating an air flow for engine cooling
DE102006001797A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
DE102007053531A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-20 Hs Genion Gmbh Rolloeinrichtung
DE102007053531B4 (de) * 2007-11-09 2010-10-21 Hs Genion Gmbh Rolloeinrichtung
EP2248693A3 (de) * 2009-05-07 2013-07-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlergrill für ein Fahrzeug
DE102010063451A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Jalousievorrichtung
DE102011009778A1 (de) * 2011-01-29 2012-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verschlussvorrichtung des Lufteinlasses eines KFZ-Kühlers
FR2980401A1 (fr) * 2011-09-27 2013-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module d'entree d'air et vehicule automobile comprenant un tel module
FR3057945A1 (fr) * 2016-10-24 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Grillet d'obturation pour un echangeur de chaleur refroidi par un flux d'air
WO2018078252A1 (fr) * 2016-10-24 2018-05-03 Valeo Systemes Thermiques Grille d'obturation pour un échangeur de chaleur refroidi par un flux d'air
CN109599900A (zh) * 2018-12-26 2019-04-09 东南大学 一种燃料电池与绿色建筑相耦合的分布式能源节能系统
DE102019207309A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
FR3123262A1 (fr) * 2021-05-28 2022-12-02 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d’obturation d’entrée d’air pour un véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002165310A (ja) 2002-06-07
US20030044661A1 (en) 2003-03-06
US20020112494A1 (en) 2002-08-22
DE10047138B4 (de) 2014-07-10
US6805984B2 (en) 2004-10-19
US6800385B2 (en) 2004-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047138B4 (de) Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE10245600B4 (de) Kühlanordnung für eine Spannungsversorgung eines Generatormotors zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2483958B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102005025228A1 (de) Lufteinlasssystem
DE112011101825T5 (de) Abgasungsvorrichtung eines luftgekühlten Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102021000329A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei parallelen Brennstoffzellensystemen
DE102008016578A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE4342653A1 (de) Fahrzeug-Belüftungsvorrichtung
DE102008013507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem in einem Brennstoffkreislauf des Brennstoffzellensystems angeordneten Rezirkulationsgebläse
DE102011087912A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Kathodengaszufuhr und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102010052797A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE3202884A1 (de) Windradgenerator
DE102015001352A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10130095B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Antriebseinrichtung, Brennstoffzellensystem mit einer mit elektrischer Energie betriebenen Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP2333324A2 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
WO2010108606A1 (de) Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
DE102020206162A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung für Brennstoffzellensysteme und Brennstoffzellensystem
DE102016224721A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009014590A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102009036198A1 (de) Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems
DE102011120542A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013014959A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012001604A1 (de) Anodenkreislauf für ein Brennstoffzellensystem
DE102014002323A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2545282A1 (de) Gebläsemodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL MOTORS LLC ( N. D. GES. D. STAATES DEL, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110428

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150411

R071 Expiry of right