DE10046575A1 - Verfahren zur Frequenzakquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, einer mobilen Kommunikationseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Frequenzakquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, einer mobilen Kommunikationseinrichtung

Info

Publication number
DE10046575A1
DE10046575A1 DE10046575A DE10046575A DE10046575A1 DE 10046575 A1 DE10046575 A1 DE 10046575A1 DE 10046575 A DE10046575 A DE 10046575A DE 10046575 A DE10046575 A DE 10046575A DE 10046575 A1 DE10046575 A1 DE 10046575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
base station
communication device
local oscillator
mobile communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10046575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046575B4 (de
Inventor
Bernd Bienek
Andreas Falkenberg
Stephan Karger
Theo Kreul
Albrecht Kunz
Holger Landenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10046575A priority Critical patent/DE10046575B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to JP2002528970A priority patent/JP3857647B2/ja
Priority to EP01978161A priority patent/EP1319290B1/de
Priority to PCT/DE2001/003612 priority patent/WO2002025881A1/de
Priority to DE50105723T priority patent/DE50105723D1/de
Priority to US10/381,149 priority patent/US7826577B2/en
Priority to CNB018159052A priority patent/CN1197315C/zh
Publication of DE10046575A1 publication Critical patent/DE10046575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046575B4 publication Critical patent/DE10046575B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/233Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation
    • H04L27/2332Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation using a non-coherent carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0024Carrier regulation at the receiver end
    • H04L2027/0026Correction of carrier offset
    • H04L2027/0032Correction of carrier offset at baseband and passband
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0083Signalling arrangements
    • H04L2027/0089In-band signals
    • H04L2027/0093Intermittant signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Frequenzakquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, mittels einer bekannten Synchronisationsfolge zur Einsynchronisation einer mobilen Kommunikationseinrichtung mit einem Empfangsoszillator auf die vorab bekannten Sendefrequenzen einer Basisstation, die in einem bekannten Kanalraster mit definierten Frequenzpunkten senden, mit folgenden Schritten: DOLLAR A a) Ermittlung der Inband-Leistung der bekannten Synchronisationsfolge mittels eines Sensors durch Scannen eines Frequenzbereichs, DOLLAR A b) Grobbestimmung des lokalen Power-Maximums der Inband-Leistung und somit der empfangenen Trägerfrequenz über dem gescannten Frequenzbereich, DOLLAR A c) Schließen auf die vermutliche Kanalfrequenz, mit der die Basisstation sendet, aufgrund der Kenntnis des Kanalrasters der Sendefrequenzen der Basisstation, DOLLAR A d) Feinbestimmung der empfangenen Trägerfrequenz durch einen Vergleich mit der bekannten Synchronisationsfolge, DOLLAR A e) Korrektur der Frequenzabweichung des Empfangsoszillators von der gesendeten Trägerfrequenz.

Description

Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Frequenz­ akquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, mittels einer bekannten Synchronisationsfolge zur Einsynchro­ nisation einer mobilen Kommunikationseinrichtung mit einem Empfangsoszillator auf die vorab bekannten Sendefrequenzen einer Basisstation, die in einem bekannten Kanalraster mit definierten Frequenzpunkten senden.
Bei mobilen Kommunikationseinrichtungen stellt ein Standard für die mobile Kommunikation eine netzweit bekannte Synchro­ nisationsfolge zur Verfügung. Zusätzlich ist die Sendefre­ quenz der Basisstation mit einer ausreichend hohen, durch die Standardisiserungsgremien spezifizierten Genauigkeit bekannt. Diese beträgt zur Zeit beim UMTS-Standard 0,05 ppm. Das Kanal­ raster, in dem die Basisstation sendet, ist der Mobilstation dabei a priori bekannt. Bei einem UMTS-Mobilfunknetz besteht es aus Kanälen im Abstand von 200 kHz an definierten Fre­ quenzpunkten. Dagegen ist es nicht bekannt, welcher Kanal ak­ tuell von der Basisstation verwendet wird und welche Fre­ quenzdrift der Oszillator der mobilen Empfangsstation auf­ weist. Durch die Produktions- und Temperaturstreuungen, sowie mögliche andere äußere Einflüsse kommt es beim Empfangsoszil­ lator zu einer Frequenzungenauigkeit, die typischerweise bei +/- 25 ppm liegt. Bei der Verwendung von kostengünstigen lo­ kalen Oszillatoren (LO) liegt die Frequenzungenauigkeit sogar meist noch über diesem Wert. Eine so große Ungenauigkeit ist nachteilig, da dies zu einem aufwendigen und langwierigen Aufsynchronisieren des Mobilteils auf die Basisstation führt.
Dieses Problem wurde bisher dadurch gelöst, dass die Mobil­ teile der Kommunikationseinrichtung in der Fertigung kalib­ riert werden und somit die Frequenzdrift des Empfangsoszilla­ tors auf ca. +/- 3 ppm abgesenkt wird. Dies ist jedoch sehr Zeit- und kostenintensiv.
Außerdem wurde vorgeschlagen, beim erstmaligen Einschalten des Mobilteils bei einer Frequenzungenauigkeit von bspw. +/- 25 ppm zur Autoinitialkalibrierung einen Algorithmus zu ver­ wenden, bei dem ein mit einem SCH-Kanal (Synchronisation Channel) modulierter Träger der Basisstation mittels eines SCH-Korrelators unter Variation der Empfangsfrequenz abgetas­ tet wird. Dabei wird bisher als SCH-Korrelator lediglich ein einziges sog. "matched filtert verwendet, welches auf die Synchronisationsfrequenz des primary SCH-Kanals, der im wei­ teren kurz mit SCH-Kanal bezeichnet wird, angepasst ist. Nach erfolgter Autoinitialkalibrierung kann in den darauf folgen­ den Synchronisationsvorgängen von einer Frequenzgenauigkeit von +/- 3 ppm ausgegangen werden. Da die Korrelationsband­ breite für die verwendeten Codes laut Spezifikation klein - in einer Größenordnung von 10-20 kHz - gegenüber dem Scanbe­ reich ist, der gescannte Frequenzbereich jedoch die komplette UMTS-Bandbreite von 60 MHz umfassen kann, ist dieses Verfah­ ren sehr Zeit- und aufwandsintensiv. Zur Korrelation müssen in diesem Fall Schrittweiten kleiner als 14 kFz verwendet werden. Diese Schrittweite kann aus Simulationsergebnissen gewonnen werden. Bei einer verwendeten Schrittweite von z. B. 10 kFz benötigt die initiale Frequenzakquisition 6000 Schritte.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Ver­ fügung zu stellen, durch die eine Frequenzakquisition im Mo­ bilteil einer mobilen Kommunikationseinrichtung beschleunigt weden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Der grundlegende Gedanke der Erfindung besteht darin, dass parallel zur herkömmlichen SCH-Korrelation, die nach wie vor als ein integraler Bestandteil des neu entwickelten Verfah­ rens verwendet wird, die Inband-Leistung mittels eines Sen­ sors ermittelt wird. Aus der Bestimmung des lokalen Power- Maximums über den gesamten gescannten Frequenzbereich wird auf die vermutliche Kanalfrequenz geschlossen, mit der die Basisstation sendet. Dazu wird ergänzend der a priori bekann­ te Rasterabstand der möglichen diskreten Kanalfrequenzen der Basisstation verwendet. Bei einem UMTS-Mobilfunknetz beträgt der Rasterabstand zwischen den Frequenzpunkten 200 kHz. Au­ ßerdem ist die Sendefrequenz der Basisstation mit einer aus­ reichend hohen, durch die Standardisierungsgremien spezifi­ zierten Genauigkeit von +/- 0,05 ppm bekannt. Bei einer maxi­ malen Frequenz von 2,17 GHz ergibt sich eine max. Unsicher­ heit bezüglich des von der Basisstation gesendeten Signals in Höhe von ca. 20 Hz. Diese hohe Genauigkeit wird durch GPS, bzw. DVF77-Signale erzielt. Dadurch können die von der Basis­ station ausgesandten Kanalfrequenzen als Differenzsignale zum Tuning des lokalen Empfangsoszillators der Mobilstation ver­ wendet werden. Dies bringt den Vorteil, dass die Aufsynchro­ nisation deutlich schneller erfolgt, was zu einem stark ver­ minderten Stromverbrauch im Mobilteil führt. Dies bedeutet, dass sich die stand-by-Zeiten des Mobilteils signifikant er­ höhen lassen.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei der ersten Inbetriebnahme und/oder jeder weiteren x-ten Inbetriebnahme der mobilen Kommunikationseinrichtung angewandt. Damit werden Alterungseffekte und Temperaturabweichungen der Bauteile, die zur Frequenzerzeugung benutzt werden, automatisch nachkalib­ riert. Nachdem dies beim Verbindungsaufbau automatisch statt­ findet, wird kein zusätzlicher Mehraufwand verursacht. Dage­ gen wäre eine Kalibrierung über die Temperatur in der Ferti­ gung Zeit- und kostenintensiv. Außerdem kann sich bei dem be­ schriebenen Verfahren die Kommunikationseinrichtung adaptiv der Umgebung des Benutzers anpassen. Des weiteren führt die­ ses Verfahren zu einer Erhöhung der Produktlebensdauer durch die ermöglichte Nachkalibrierung. Die Bestimmung des Platz­ halters x hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise von den Temperaturschwankungen in der Umgebung des Oszillators und dessen Alter. Der Wert kann 1 betragen, so dass bei jedem Aufsynchronisieren eine Nachkalibrierung erfolgt oder auch beispielsweise 2, 10, usw. Je größer der Wert von x ist, des­ to geringer ist der Stromverbrauch und es können längere stand-by-Zeiten des Mobilteils erzielt werden.
Bevorzugt ist es weiterhin, wenn nach der Synchronisation die genau ermittelte Frequenz des Empfangsoszillators als Re­ ferenz übernommen wird, indem die ermittelten Hardware- Kalibrierungsparameter in einem Speicher der mobilen Kommuni­ kationseinrichtung abgelegt werden. Dadurch kann eine Erstka­ librierung des Empfangsoszillators im HF-Teil der Mobilstati­ on vorgenommen werden, d. h. der Algorithmus übernimmt in diesem Fall die Einstellungen zum Kalibrieren des Empfangsos­ zillators automatisch, die ansonsten während des Produktions­ prozesses vorgenommen werden müssten.
Insbesondere ist dieses Verfahren vorteilhaft anzuwenden bei einem UMTS-Mobilfunknetz, wobei die Ermittlung der Inband- Leistung mittels eines Powersensors und die Feinbestimmung der empfangengen Trägerfrequenz mittels eines SCH-Korrelators erfolgt.
Eine mögliche Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die mo­ bile Kommunikationseinrichtung auf eine erste Basisstation aufzusynchronisieren und den Verbindungsaufbau zu dieser Ba­ sisstation durchzuführen, dass jedoch während der Verbindung zu einer zweiten Basisstation gewechselt wird. Dies ist dann von Vorteil, wenn sich während der Verbindung herausstellt, dass eine andere Basisstation stärker empfangen wird, als die Basisstation, auf die ursprünglich aufsynchronisiert wurde. Dadurch wird gegenüber dem bekannten Verfahren eine höhere Zuverlässigkeit und Frequenzgenauigkeit erzielt, als bei ei­ nem herkömmlichen Verfahren, bei dem nur ein SCH-Korrelator verwendet wird. Dies ergibt sich daraus, dass die Ergebnisse unabhängig voneinander gleichzeitig durch den SCH-Korrelator und den Powersensor bestätigt wird. Dies bedeutet bei einem UMTS-Mobilfunknetz, dass jeder der möglichen Kanäle dieses Netzes zur Aufsynchronisation herangezogen werden kann. Bei­ spielsweise kann auf Kanal 2 einer Basisstation eines ersten Netzbetreibers aufsynchronisiert werden; der eigentliche Ver­ bindungsaufbau findet jedoch anschließend auf Kanal 5 einer anderen Basisstation eines zweiten Netzbetreibers statt. Dies ist deshalb möglich, da die UMTS-Basisstationen mit annähernd gleicher Frequenz senden, deren Unterschied bei nur +/- 1 ppm liegt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels näher beschrieben, zu dessen Erläuterung die nachstehend aufgeführten Figuren dienen. Es zeigen
Fig. 1 Eine schematische Übersicht über den Ablauf eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und
Fig. 2 die zu scannenden Frequenzbereiche für die einzel­ nen Schritte während des Verfahrens nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Messgerät eines Powersensors über einen Fre­ quenzverlauf und
Fig. 4 das Messergebnis aus Fig. 3, kombiniert mit dem Messergebnis eines pSCH-Korrelators über einen Fre­ quenzbereich.
In Fig. 1 sind die einzelnen Gruppen von Informationen ange­ geben, die in einem Evaluator 1 zusammenfließen und aus denen die Frequenzakquisition vorgenommen werden kann. Zum einen fließt das a-priori-Wissen 2 über das Kanalraster der Basis­ station in die Evaluation ein; des weiteren das mit einem Po­ wersensor 3 gemessene Ergebnis der Inband-Leistung über einen Frequenzbereich, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Außerdem fließt die Information ein, die über einen primary synchroni­ sation channel (pSCH) 4 gewonnen wird, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. In dem pSCH 4 werden Signalpakete 5 in einem zeitlichen Abstand Tsl slotweise übertragen. Die in Fig. 1 dargestellten Signalpakete 5 weisen ein zweistrahliges Signal 6 von einer ersten Basisstation und ein einstrahliges Signal 7 von einer zweiten Basisstation auf. Die empfangenen Signal­ pakete 5 werden über ein matched filter 8 einer slotweisen Akkumulation 9 unterzogen. Nachdem die so erhaltenen Daten über einen Integrator 10 und einen peak detector 11 bearbei­ tet wurden, wird die daraus gewonnene Information an den Eva­ luator 1 weitergegeben. In diesem erfolgt dann die genaue Be­ stimmung der Empfangsfrequenz des Empfangsoszillators in der Mobilstation 16 der mobilen Kommunikationseinrichtung.
In Fig. 2 ist der Ablauf einer genauen Ermittlung der Fre­ quenzdrift des Empfängeroszillators und somit der Kalibrie­ rung desselben anhand eines UMTS-Mobilfunknetzes gezeigt. Das von UMTS abgedeckte Frequenzband ist 60 MHz breit und weist durchnumerierte Kanäle auf. Die Mitten-Trägerfrequenz der Ba­ sisstation liegt bei ca. 2,1 GHz. Zur groben Bestimmung der Sendefrequenz der Basisstation wird in einem ersten Iterati­ onsschritt die Inband-Leistung, die eine Bandbreite von ca. 3,84 MHz aufweist, mittels des Powersensors 3 gemessen. Da­ durch wird eine Grobsuche der eigentlichen Korrelation vorge­ schaltet. Die erhaltenen Resultate legen in Verbindung mit dem a-priori-Wissen des Kanalrasters, die empfangenen Kanal­ frequenzen, die von unterschiedlichen Basisstationen herrüh­ ren, bereits in der Vorauswahl aus +/- 200 kHz fest, da dies genau dem Kanalraster entspricht. Dies bedeutet, dass durch den Powersensor 3 die empfangenen Kanäle im 200 kHz-Raster ermittelt werden. Das durch den Powersensor 3 ermittelte Ma­ ximum liegt bei etwa 10 MHz, wobei diese Frequenz schon um die Mitten-Trägerfrequenz der Basisstation reduziert ist. Aufgrund des a-priori-Wissens des Kanalrasters kann die Schrittweite bei 1 MHz liegen, wobei die Kanalfrequenz bis auf +/- 200 kHz bestimmt werden kann, d. h. durch den Power­ sensor 3 werden die empfangenen Kanäle im 200-kHz-Raster er­ mittelt, auf dem die Basisstationen senden. Es kann auch eine Schrittweite von über 1 MHz verwendet werden; allerdings wird es bevorzugt, die geringere Schrittweite von 1 MHz zu verwen­ den, wenn mehre Basisstationen senden.
Die Feinjustierung der Frequenz des Empfangsoszillators er­ folgt über den pSCH-Korrelator, der nach einem vorgegebenen Standard spezifiziert ist. Die Ergebnisse dieses Korrelators werden dazu verwendet, Frequenzabweichungen des Empfangsos­ zillators zu korrigieren, die aufgrund von Bauteiltoleranzen und Temperaturschwankungen existieren.
Aufgrund des so gefundenen Kanalrasters ist durch einen zwei­ ten Iterationsschritt das Feintuning der Oszillatordrift mit­ tels pSCH-Oszillator ergibt, mit bedeutend geringerem Aufwand möglich. Beim zweiten Iterationsschritt wird das empfangene Signal mit der schon bekannten und netzweit einheitlichen pSCH-Sequenz verglichen. Der pSCH-Korrelator weist eine sehr enge Korrelationsbandbreite auf, d. h. nur bei sehr kleiner Frequenzverstimmung wird hier ein deutliches, aber leistungs­ mäßig sehr großes Scanresultat erhalten. Die Korrelations­ bandbreite liegt bei 10-20 kHz, insbesondere bei ca. 16 kHz, was aus Simulationsergebnissen gewonnen werden kann. Wenn sich die Synchronisationscodes während des Standardisier­ rungsprozesses ändern, können sich für die Korrelationsband­ breite auch andere Werte ergeben.
Nachdem die Kanalfrequenz schon bis auf +/- 200 kHz bestimmt ist, kann nun in einem dritten Iterationsschritt mit einer unterhalb der Korrelationsbandbreite liegenden Schrittweite, bspw. hier 10 kHz mit wenigen Schritten die genaue Frequenz, auf der die Basisstation sendet, bestimmt werden.
Der dritte Iterationsschritt ist jedoch entbehrlich, wenn das a-priori-Wissen über das Kanalraster verwendet wird und der lokale Oszillator (LO) der Mobilstation bereits so gut kalib­ riert wurde, dass er nur noch eine Ungenauigkeit von +/- 3 ppm aufweist; dies entspricht 6 kHz.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, in dem zum einen die in Fig. 3 dargestellte Inband-Leistung 12 und deren Maximum 13 gezeigt sind. Zum anderen ist unter der Inband-Leistung 12 des Power­ sensors 3 der Output 14 des pSCH-Korrelators im Basisband aufgetragen. Auch hier wurde eine Korrektur um die Trägerfre­ quenz der Basisstation von ca. 2,1 GHz vorgenommen. Der Out­ put 14 des pSCH-Korrelators weist eine Korrelationsspitze 15 bei 10 MHz auf. Aus diesem Ergebnis kann auf die tatsächliche Schwingfrequenz des Empfangsoszillators in der Mobilstation geschlossen werden, da das Kanalraster, in welchem die Basis­ station sendet, der Mobilstation a priori bekannt ist. Dabei ist die Trägerfrequenz der Basisstation mit einer Genauigkeit von 0,05 ppm genau kalibriert. Durch den Vergleich der gefun­ denen Position der gemessenen Korrelationsspitze 15 mit der bekannten Kanalfrequenz der Basisstation wird die Abweichung des Empfangsoszillators der Mobilstation 16 von der bekannten Referenzfrequenz ermittelt. Somit werden die Daten für eine Autokalibrierung gewonnen. Die Produktionsstreuungen in der Eigenfrequenz des Empfangsoszillators von +/- 25 ppm können insoweit ausgeglichen werden, dass für künftige Synchronisa­ tionsvorgänge von einer max. Abweichung von +/- 3 ppm ausge­ gangen werden kann. Damit werden künftige Synchronisations­ prozesse wesentlich beschleunigt.
Handelt es sich um einen Erstsynchronisationsfall, d. h. die Erstinbetriebnahme des Geräts beim Kunden, ergibt sich damit eine max. Abweichung von 50 ppm von der Referenzfrequenz. Dies bedeutet, dass die pSCH-Korrelation bspw. in 50 Schrit­ ten der Schrittweite 1 ppm, d. h. 2 kHz, erfolgen kann. Nach erfolgter Erstkalibrierung beträgt die max. zulässige Abwei­ chung dann nur noch 3 ppm. Die pSCH-Korrelation benötigt dann nur noch sechs Schritte bei einer gleichen Schrittweite von 2 kHz. Dies bedeutet, dass nach erfolgter Erstsynchronisation die beschriebene Autofrequenzakquisition fast 10 mal schnel­ ler arbeitet.
Während der Erstkalibrierung des Empfangsoszillators im HF- Teil des Mobilteils 16 kann der Algorithmus Einstellungen zum Kalibrieren des Empfangsoszillators vornehmen, die ansonsten während des Produktionsprozesses vorgenommen werden müssten. Anstatt die Kalibrierung während des Produktionsprozesses vorzunehmen, geschieht dies automatisch während der ersten Inbetriebnahme des Geräts beim Kunden. Nach der Synchronisa­ tion wird die genau ermittelte Frequenz des Empfangsoszilla­ tors als Referenz übernommen, indem die Hardware- Kalibrierungsparameter abgespeichert werden.

Claims (5)

1. Verfahren Frequenzakquisition, insbesondere zur Initi­ alfrequenzakquisition, mittels einer bekannten Synchronisati­ onsfolge zur Einsynchronisation einer mobilen Kommunikations­ einrichtung mit einem Empfangsoszillator auf die vorab be­ kannten Sendefrequenzen einer Basisstation, die in einem be­ kannten Kanalraster mit definierten Frequenzpunkten senden, mit folgenden Schritten:
  • a) Ermittlung der Inband-Leistung der bekannten Synchronisa­ tionsfolge mittels eines Sensors durch Scannen eines Fre­ quenzbereichs,
  • b) Grobbestimmung des lokalen Power-Maximums der Inband- Leistung und somit der empfangenen Trägerfrequenz über dem gescannten Frequenzbereich,
  • c) Schließen auf die vermutliche Kanalfrequenz, mit der die Basisstation sendet, aufgrund der Kenntnis des Kanalras­ ters der Sendefrenquenzen der Basisstation,
  • d) Feinbestimmung der empfangenen Trägerfrequenz durch einen Vergleich mit der bekannten Synchronisationsfolge,
  • e) Korrektur der Frequenzabweichung des Empfangsoszillators von der gesendeten Trägerfrequenz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bei der ersten Inbetriebnahme und/oder jeder weiteren In­ betriebnahme der mobilen Kommunikationseinrichtung angewandt wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genau ermittelte Frequenz des Empfangsoszillators als Re­ ferenz übernommen wird, indem sie in einem Speicher der mobi­ len Kommunikationseinrichtung abgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem UMTS-Mobilfunknetz angewandt wird, die Ermittlung der Inband-Leistung mittels eines Power Sensors und die Fein­ bestimmung der empfangenen Trägerfrequenz mittels eines SCH- Korrelators erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationseinrichtung auf eine erste Basissta­ tion aufzusynchronisieren und den Verbindungsaufbau zu dieser Basisstation durchzuführen, dass jedoch während der Verbin­ dung zu einer zweiten Basisstation gewechselt wird.
DE10046575A 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Frequenzakquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, einer mobilen Kommunikationseinrichtung Expired - Fee Related DE10046575B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046575A DE10046575B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Frequenzakquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, einer mobilen Kommunikationseinrichtung
EP01978161A EP1319290B1 (de) 2000-09-20 2001-09-19 Verfahren zur frequenzakquisition, insbesondere zur initialfrequenzakquisition, einer mobilen kommunikationseinrichtung
PCT/DE2001/003612 WO2002025881A1 (de) 2000-09-20 2001-09-19 Verfahren zur frequenzakquisition, insbesondere zur initialfrequenzakquisition, einer mobilen kommunikationseinrichtung
DE50105723T DE50105723D1 (de) 2000-09-20 2001-09-19 Verfahren zur frequenzakquisition, insbesondere zur initialfrequenzakquisition, einer mobilen kommunikationseinrichtung
JP2002528970A JP3857647B2 (ja) 2000-09-20 2001-09-19 移動通信装置の周波数捕捉、例えば初期の周波数捕捉を行う方法
US10/381,149 US7826577B2 (en) 2000-09-20 2001-09-19 Method for frequency acquisition of a mobile communications device
CNB018159052A CN1197315C (zh) 2000-09-20 2001-09-19 移动通信设备的频率捕获、尤其是初始频率捕获的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046575A DE10046575B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Frequenzakquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, einer mobilen Kommunikationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046575A1 true DE10046575A1 (de) 2002-04-04
DE10046575B4 DE10046575B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=7656957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046575A Expired - Fee Related DE10046575B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Frequenzakquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, einer mobilen Kommunikationseinrichtung
DE50105723T Expired - Lifetime DE50105723D1 (de) 2000-09-20 2001-09-19 Verfahren zur frequenzakquisition, insbesondere zur initialfrequenzakquisition, einer mobilen kommunikationseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105723T Expired - Lifetime DE50105723D1 (de) 2000-09-20 2001-09-19 Verfahren zur frequenzakquisition, insbesondere zur initialfrequenzakquisition, einer mobilen kommunikationseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7826577B2 (de)
EP (1) EP1319290B1 (de)
JP (1) JP3857647B2 (de)
CN (1) CN1197315C (de)
DE (2) DE10046575B4 (de)
WO (1) WO2002025881A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003107554A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Qualcomm Incorporated Frequency scan for cdma acquisition
DE10226647A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Frequenzsynchronisation, insbesondere zur Initialfrequenzsynchronisation, einer mobilen Kommunikationseinrichtung
DE10338521A1 (de) * 2003-04-29 2004-12-02 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erfassen des Beginns eines aktiven Signalabschnitts
DE10331294B3 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Infineon Technologies Ag Verfahren und Anordnung zur Schnellen Frequenzsuche in Breitbandigen Mobilfunkempfängern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046575B4 (de) * 2000-09-20 2005-03-10 Siemens Ag Verfahren zur Frequenzakquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, einer mobilen Kommunikationseinrichtung
US7826493B2 (en) * 2001-08-27 2010-11-02 Broadcom Corp. Frequency offset correction circuit for WCDMA
EP1633096A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-08 St Microelectronics S.A. Bestimmung der Träger- und Symbolfrequenz eines Signals
US7330524B2 (en) * 2004-12-30 2008-02-12 Atheros Communications, Inc. Joint synchronization and impairments estimation using known data patterns
KR101199044B1 (ko) * 2005-01-06 2012-11-07 엘지전자 주식회사 고속 업링크 패킷 접속 방식의 개선
JP4440831B2 (ja) * 2005-06-14 2010-03-24 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 基地局装置、送信方法及び通信システム
US7693129B1 (en) * 2005-12-01 2010-04-06 Hellosoft India PVT. Ltd Method and system for frame and frequency synchronization in packet-based orthogonal frequency division multiplexing
WO2007138666A1 (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Panasonic Corporation 無線基地局装置
US7852971B2 (en) * 2006-07-21 2010-12-14 Qualcomm, Incorporated False channel detection for wireless communication
EP2104293B8 (de) * 2006-12-08 2016-05-18 ZTE Microelectronics Technology Co., Ltd. Verfahren zur automatischen frequenzkorrektur eines mobilen endgeräts und system dafür
US8396097B1 (en) * 2007-06-25 2013-03-12 L-3 Communications Corp IIR sliding window integrator and search engine delay component for reducing the preamble size of a discovery burst
GB2463074B (en) * 2008-09-02 2010-12-22 Ip Access Ltd Communication unit and method for selective frequency synchronisation in a cellular communication network
CN102821442B (zh) * 2011-06-10 2014-10-22 联芯科技有限公司 一种频点扫描方法和装置
US20140313056A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 George Allen Pallotta Companion Sympathetic Alert
US9185640B2 (en) * 2013-07-08 2015-11-10 Intel Mobile Communications GmbH Method and related mobile device for searching for a mobile network

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69414561T2 (de) * 1993-04-09 1999-04-15 Cit Alcatel Synchronisationseinrichtung für endgerat eines funkkommunikationssystems
DE19856401A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung in einem Mobilfunksystem, Mobilstation und Basisstation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6941456U (de) 1969-10-23 1970-01-15 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Sonderfahrzeug mit einem endlosen antriebsband
US5146473A (en) * 1989-08-14 1992-09-08 International Mobile Machines Corporation Subscriber unit for wireless digital subscriber communication system
DE69233096T2 (de) * 1991-07-30 2003-12-11 Nec Corp Einzelwortdetektorschaltung zur Verwendung in einem kohärenten Demodulator
GB2309866A (en) * 1996-01-30 1997-08-06 Sony Corp Frequency error detection in mobile radio communications
US5953323A (en) * 1996-08-30 1999-09-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for adapting non-cellular private radio systems to be compatible with cellular mobile phones
US5909433A (en) * 1996-08-30 1999-06-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for acquiring low duty-cycle reference signals in a mobile communications environment
US6044069A (en) * 1997-10-29 2000-03-28 Conexant Systems, Inc. Power management system for a mobile station
JP3392028B2 (ja) * 1997-11-28 2003-03-31 株式会社ケンウッド 階層化伝送ディジタル復調器
US6618452B1 (en) * 1998-06-08 2003-09-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Burst carrier frequency synchronization and iterative frequency-domain frame synchronization for OFDM
GB9823812D0 (en) * 1998-10-30 1998-12-23 Mitsubishi Electric Inf Tech Multicarrier communications systems
US6625200B1 (en) * 1999-01-25 2003-09-23 Ericsson Inc. Multi-stage CDMA synchronization with parallel execution
US6615043B1 (en) * 1999-06-09 2003-09-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Efficient carrier raster scanning
US6597729B1 (en) * 2000-03-29 2003-07-22 Texas Instruments Incorporated Joint position and carrier frequency estimation method of initial frequency acquisition for a WCDMA mobile terminal
JP4255601B2 (ja) * 2000-06-14 2009-04-15 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システムにおける移動局の同期確立方法
DE10036141B4 (de) * 2000-07-25 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur verbesserten Auswahl eines Kommunikationsnetzes für eine Station
US7395211B2 (en) * 2000-08-16 2008-07-01 Dolby Laboratories Licensing Corporation Modulating one or more parameters of an audio or video perceptual coding system in response to supplemental information
DE10046575B4 (de) * 2000-09-20 2005-03-10 Siemens Ag Verfahren zur Frequenzakquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, einer mobilen Kommunikationseinrichtung
US6937586B2 (en) * 2001-03-22 2005-08-30 Ericsson Inc. Scanning procedure for EDGE compact system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69414561T2 (de) * 1993-04-09 1999-04-15 Cit Alcatel Synchronisationseinrichtung für endgerat eines funkkommunikationssystems
DE19856401A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung in einem Mobilfunksystem, Mobilstation und Basisstation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SMOLKA, Peter: "GSM-Funkschnittstelle, Elemente und Funktionen", telekom praxis, Heft 4, 1993, S. 17-24 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003107554A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Qualcomm Incorporated Frequency scan for cdma acquisition
DE10226647A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Frequenzsynchronisation, insbesondere zur Initialfrequenzsynchronisation, einer mobilen Kommunikationseinrichtung
DE10226647B4 (de) * 2002-06-14 2004-05-19 Siemens Ag Verfahren zur Frequenzsynchronisation, insbesondere zur Initialfrequenzsynchronisation, einer mobilen Kommunikationseinrichtung
US7593367B2 (en) 2002-06-14 2009-09-22 Qualcomm Incorporated Frequency scan for CDMA acquisition
EP2445116A3 (de) * 2002-06-14 2013-04-24 Qualcomm Incorporated Frequenzabtastung zur CDMA Acquisition
DE10338521A1 (de) * 2003-04-29 2004-12-02 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erfassen des Beginns eines aktiven Signalabschnitts
DE10338521B4 (de) * 2003-04-29 2007-04-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erfassen des Beginns eines aktiven Signalabschnitts
DE10331294B3 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Infineon Technologies Ag Verfahren und Anordnung zur Schnellen Frequenzsuche in Breitbandigen Mobilfunkempfängern
US7197280B2 (en) 2003-07-10 2007-03-27 Infineon Technologies Ag Method and arrangement for fast frequency searching in broadband mobile radio receivers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1197315C (zh) 2005-04-13
EP1319290B1 (de) 2005-03-23
DE50105723D1 (de) 2005-04-28
EP1319290A1 (de) 2003-06-18
CN1460348A (zh) 2003-12-03
US20040028160A1 (en) 2004-02-12
JP2004509560A (ja) 2004-03-25
JP3857647B2 (ja) 2006-12-13
WO2002025881A1 (de) 2002-03-28
US7826577B2 (en) 2010-11-02
DE10046575B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046575A1 (de) Verfahren zur Frequenzakquisition, insbesondere zur Initialfrequenzakquisition, einer mobilen Kommunikationseinrichtung
DE60117522T2 (de) Verfahren zur synchronisierung einer basisstation für drahtlose kommunikationssysteme
DE69828852T2 (de) Synchronisation der Sendung eines TDMA Endgeräts durch Messung der Übertragungszeit
DE3343188A1 (de) Hochfrequenzhandhabungssystem
DE19948039C2 (de) Antennen-Array-Kalibrierung
DE19708797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Eliminieren einer Interferenz, die durch falsche Signale in einer Kommunikationsvorrichtung verursacht wird
EP3684114B1 (de) Konzept zur bidirektionalen datenübertragung zwischen einer basisstation und einem knoten
EP3143415B1 (de) Verfahren und messgerät zur intermodulationsmessung
EP1256191B1 (de) Verfahren zur auswahl von antennen einer empfangseinrichtung in einem funksystem, insbesondere einem mobilfunksystem
EP1794907B1 (de) Verfahren und system zur sende- und empfangskalibrierung von mobilfunkgeräten
DE69734452T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines referenzsignals mit niedrigem taktverhältnis in einer mobilen kommunikationsumgebung
EP0243885B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbindungsaufbau bei Kurzwellenfunknetzen
DE69937597T2 (de) Verfahren zur automatischen Frequenzregelung in einer Mobilstation während eines Kommunikationsmodus
DE10001384B4 (de) Verfahren zur Frequenzkalibrierung einer Testeinrichtung, Testeinrichtung sowie Verwendung einer Funkeinrichtung zur Frequenzkalibrierung
EP1240739B1 (de) Verfahren und einrichtung zum synchronisieren eines mobilfunkempfängers mit einer zeitschlitzstruktur eines empfangenen funksignals
DE102006003834B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Frequenzversatzes
DE19948799A1 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Frequenzregelungsbereichserweiterung
DE69824390T2 (de) Kommunikationsanordnung, mobile Einrichtung und Verfahren
EP1319268B1 (de) Verfahren zur kalibrierung der frequenz eines hf-oszillators in einem mobilteil einer mobilen kommunikationseinrichtung
DE69935282T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Empfangssignalstärkenangabe in Zeitmultiplexvielfachzugriff
DE60132415T2 (de) Frequenzsynchronisierer, der sowohl analoge als auch digitale Regelsignale verwendendet
EP1169796B1 (de) Korrektur von frequenzfehlern in teilnehmerstationen
EP1104595A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein vollduplexfähiges funkübertragungssystem mit cdma-zugriff
DE3422851C2 (de)
DE4420283A1 (de) Verfahren zur Trägerfrequenzsynchronisation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee