DE10045453A1 - Drehelastische Kupplung - Google Patents

Drehelastische Kupplung

Info

Publication number
DE10045453A1
DE10045453A1 DE10045453A DE10045453A DE10045453A1 DE 10045453 A1 DE10045453 A1 DE 10045453A1 DE 10045453 A DE10045453 A DE 10045453A DE 10045453 A DE10045453 A DE 10045453A DE 10045453 A1 DE10045453 A1 DE 10045453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rubber layer
coupling according
sliding
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10045453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045453C2 (de
Inventor
Winfried Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE10045453A priority Critical patent/DE10045453C2/de
Priority to JP2001280456A priority patent/JP3507049B2/ja
Publication of DE10045453A1 publication Critical patent/DE10045453A1/de
Priority to US10/261,607 priority patent/US6702681B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10045453C2 publication Critical patent/DE10045453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/902Particular material
    • Y10S464/903Nonmetal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Drehelastische Kupplung mit einer Rotationsachse (1), umfassend einen ersten Ring (2) und einen zweiten Ring (3, 4), die einander mit radialem Abstand umschließen, wobei in dem durch den Abstand gebildeten Ringspalt (13) zumindest ein ringförmig ausgebildeter erster Federkörper (5) aus elastomerem Werkstoff angeordnet ist und wobei an zumindest einem der Ringe (2; 3, 4) eine Riemenscheibe (7) mittels eines zweiten Federkörpers (6) aus elastomerem Werkstoff relativ drehelastisch festgelegt und an zumindest einem der Ringe (2; 3, 4) mittels eines Gleitlagers (8, 9) zumindest in radialer Richtung abgestützt ist, wobei das Gleitlager (8, 9) durch eine Gummischicht (9) mit zumindest zwei eingelagerten Gleitringen (8) gebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine drehelastische Kupplung, umfassend einen ersten Ring und einen zweiten Ring, die einander mit radialem Abstand umschließen, wobei in dem durch den Abstand gebildeten Ringspalt zumindest ein ringförmig ausgebildeter erster Federkörper aus elastomerem Werkstoff angeordnet ist und wobei an zumindest einem der Ringe eine Riemenscheibe mittels eines zweiten Federkörpers aus elastomerem Werkstoff relativ drehelastisch festge­ legt und an zumindest einem der Ringe mittels eines Gleitlagers zumindest in radialer Richtung abgestützt ist.
Stand der Technik
Eine solche Kupplung ist aus der DE 196 43 687 bekannt. Ein als Lager ausge­ bildeter Tragring besteht aus einem selbstschmierenden Werkstoff und berührt die Riemenscheibe unmittelbar anliegend. Die Gleitlagerung ermöglicht eine gute Relativbewegung zwischen Riemenscheibe und Tragring und eine exakte räumliche Zuordnung während einer fangen Gebrauchsdauer.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine drehelastische Kupplung der vorbekannten Art so weiterzuentwickeln, dass sich bei kostengünstiger Her­ stellung die Dämpfungseigenschaften der Gleitlagerung und die Gebrauchs­ dauer verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer drehelastischen Kupplung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentan­ spruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gleitlager durch eine Gummi­ schicht mit zumindest zwei eingelagerten Gleitringen gebildet ist. Bei dieser Ausbildung des Gleitlagers ergibt sich durch die Gummischicht eine Verbesse­ rung der Dämpfungseigenschaften und durch die eingelagerten Gleitringe geringere Herstellungskosten. Die bei elastischen Kupplungen üblicherweise verwendete Gleitbuchse zur radialen Lagerung wird durch kostengünstige Gleitringe ersetzt. Die Gummischicht dämpft die Weiterleitung von Körperschall zwischen Ring und Riemenscheibe. Eine exakte räumliche Zuordnung der an­ einander liegenden und relativ verdrehbaren Maschinenteile wird durch die aus zähhartem Werkstoff gefertigten Gleitringe gewährleistet. Durch die Gleit­ ringabstützung im Elastomer wird einerseits ein sehr geringer abrasiver Ver­ schleiß gewährleistet und andererseits werden unerwünschte Riemenge­ räusche sehr gut gedämpft.
Hinsichtlich einer Reibungsminimierung ist es von großem Vorteil, wenn die Gummischicht sich mit zumindest zwei Stützwülsten an einer Gleitfläche am zweiten Ring abstützt, um eine ringförmige Schmiertasche zu bilden. Die mit Schmiermittel befüllte Schmiermitteltasche minimiert die Reibung zwischen Gummischicht und Gleitfläche. Als Folge davon bleiben die Dämpfungseigen­ schaften über eine sehr lange Gebrauchsdauer erhalten.
Um diese reibungsmindernde Wirkung möglichst unverändert zu erhalten, empfiehlt sich hierbei, dass die Gummischicht in axialen Seitenbereichen Dichtlippen aufweist, die mit zugeordneten Reibflächen am zweiten Ring in dynamischer Dichtberührung stehen, um jeweils einen mit Schmiermittel befüllten Ringraum abzudichten. Bei dieser Ausführungsform ist neben der Schmiertasche auch der in Seitenbereichen liegende vom Elastomer und zweiten Ring eingeschlossene ringförmige Hohlraum mit einem Schmiermittel befüllt. Die an der Riemenscheibe anvulkanisierte Gummischicht berührt also den zweiten Ring nur an den ringförmigen Stützwülsten. Die Gleitringe sind dabei jeweils axial außenliegend zu den Stützwülsten angeordnet. Die Gleitringe sind von der Gleitfläche des zweiten Ringes durch einen Abstand getrennt. Dadurch ist es möglich, aus der Schmiermitteltasche austretendes Schmiermittel durch die elastische Eigenschaft der angeformten Dichtlippen wieder zurückzufördern.
Um eine Notlaufeigenschaft des Gleitlagers zu gewährleisten, ist von Vorteil, wenn jeder Gleitring eine selbstschmierende Mantelfläche aufweist.
In einer bevorzugten, weil besonders kostensparenden Ausführung der Erfin­ dung ist es vorgesehen, dass die Gleitringe aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyamid (PA) oder ähnlichen Werkstoffen gebildet sind. Verglichen mit Gleit­ lagerbuchsen aus diesen Werkstoffen ergibt sich nicht nur eine Materialein­ sparung, sondern auch eine Verbesserung der Schwingungsentkopplung. Hinsichtlich einer guten Wärmeabfuhr ist es von Vorteil, wenn die Gleitringe aus einem metallischen Werkstoff gebildet sind und die selbstschmierende, zylindrische Mantelfläche durch eine Beschichtung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gebildet wird. Die Gleitringe können dabei geschlitzt und in einer Nut der Riemenscheibe angeordnet sein.
Um zu verhindern, dass durch die Riemenspannung eine Ungleichförmigkeit der Schmiermittelverteilung in der Schmiertasche eintritt, ist es günstig, wenn die Gummischicht zwischen den Stützwülsten mit einer Rückfördereinrichtung für Schmiermittel versehen ist. Hierbei ist von Vorteil, wenn diese Rückför­ dereinrichtung durch Rillen in der Gummischicht in Gestalt eines gegen die Richtung der Riemenspannung gerichtetes V-förmiges Hakenprofil gebildet wird. Durch diese Profilierung wird in der Schmiermitteltasche das Schmier­ mittel gegen die Richtung der Riemenzugspannung gefördert.
Unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten ist es von besonderem Vorteil, wenn die Gummischicht einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten Federkörper ausgebildet ist. Es ist dadurch möglich, die Gummischicht in einem Arbeitsgang an die Innenseite der Ringscheibe anzuvulkanisieren.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass das Gleit­ lager die Riemenscheibe in axialer Richtung durch einen sich radial erstrec­ kenden scheibenförmigen Abschnitt der Gummischicht mit zumindest einem eingelagerten Gleitring an einem Radialvorsprung am zweiten Ring abstützt. Dadurch kann die elastische Kupplung neben betriebsbedingten Radialbe­ lastungen zumindest einseitig wirkende Axialkräfte aufnehmen. Die Riemen­ scheibe ist dabei sowohl bei radialer als auch bei axialer Belastung stets relativ schwingungsentkoppelt zu den beiden Ringen angeordnet. Insbesondere bei hohen Drehzahlen erzielt man mit dieser Lagerung der Riemenscheibe ausge­ zeichnete Dämpfungseigenschaften.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist es von Vorteil, wenn der zweite Ring aus einem Zwischenring und einem T-förmigen Tragring aus einem metalli­ schen Werkstoff gebildet ist und Zwischenring und Tragring durch eine Reibschluss- oder Klebeverbindung verbunden sind. Die Metallringe können kostengünstig aus unterschiedlichen Werkstoffen vorgefertigt werden. Der Tragring, der die eigentliche Tilgermasse darstellt, kann beispielsweise als Gussstück ausgebildet sein.
Bevorzugt ist eine Konstruktion, bei der zur Abstützung der Riemenscheibe in radialer Richtung in die Gummischicht drei Gleitringe eingelagert sind und zur Abstützung der Riemenscheibe in axialer Richtung in den scheibenförmigen Abschnitt der Gummischicht ein Gleitring eingelagert ist. Diese Ausführungs­ form ist insbesondere dann hervorzuheben, wenn die Kupplung in einem Kraftfahrzeug an einer Kurbelwelle angeflanscht ist und ein Nebenaggregat antreibt. Durch diese Ausführungsform werden Riemengeräusche auch beim Durchfahren des Resonanzbereiches sehr gut unterdrückt.
Es empfiehlt sich, zur Abstützung in radialer Richtung den Innendurchmesser der Gleitringe so groß zu wählen, dass zur Gleitfläche des Tragrings ein Abstand eingehalten wird. Die Riemenscheibe wird dann durch die Stützwülste, d. h. durch den elastomeren Werkstoff und nicht durch einen zähharten Werk­ stoff abgestützt. In radialer Richtung sich ausbreitender Körperschall wird dadurch besonders gut gedämpft. Erst bei Überschreiten einer Grenzamplitude wirkt die innere Zylindermantelfläche des Gleitrings begrenzend und bildet gleichzeitig eine Notlaufeigenschaft im Gleitlager.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren Figuren eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es stellen dar:
Fig. 1 Eine elastische Kupplung in halbgeschnittener Darstellung
Fig. 2 Eine Detailzeichnung des Gleitlagers der erfindungsgemäßen elastischen Kupplung
Fig. 3 Eine Detailzeichnung des Axiallagers der erfindungsgemäßen elastischen Kupplung
Fig. 4 Eine Detailzeichnung der erfindungsgemäßen elastischen Kupp­ lung im Bereich der an den zweiten Federkörper angrenzenden Dichtlippe
Fig. 5 Eine Aufsicht auf einen Abschnitt der Innenfläche der Gummi­ schicht mit einer Darstellung der Rückfördereinrichtung.
Ausführung der Erfindung
Eine bevorzugte Ausführung der drehelastischen Kupplung ist in der Zeich­ nung der Fig. 1 in einer halbgeschnittenen Darstellung gezeigt. Im Wesentli­ chen umfaßt die drehelastische Kupplung konzentrisch zueinander angeord­ nete Ringe, die ineinander durch gummielastische Werkstoffe festgelegt sind. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet drehelastischer Kupplungen ist der Antrieb von Nebenaggregaten von Verbrennungskraftmaschinen. Die Kupplung ist an die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine anflanschbar und treibt über einen oder mehrere Riementriebe Nebenaggregate an. Die drehelastische Kupplung verhindert, dass sich Drehmomentschwankungen von der Kurbelwelle auf den Riementrieb und damit auf die Nebenaggregate fortpflanzen. Der innenliegende erste Ring 2 weist einen topfförmigen Querschnitt auf und ist als Nabenring ausgebildet, der an die Kurbelwelle anflanschbar ist. Dieser erste Ring 2 wird von einem zweiten Ring 3, 4 konzentrisch umschlossen, wobei dieser zweite Ring 3, 4 sich aus einem Tragring 4 und einem Zwischenring 3 zusammensetzt. Tragring 4 und Zwischenring 3 können beispielsweise durch einen Presssitz verbunden sein. Der erste Ring 2 und der zweite Ring 3, 4 sind durch einen Ringspalt 13 beabstandet. Im Ringspalt 13 ist ein gummielasti­ scher Werkstoff einvulkanisiert, der den ersten Ring 2 und den zweiten Ring 3, 4 drehelastisch aneinander festlegt und einen ersten Federkörper 5 bildet. Der Tragring 4 bildet zusammen mit dem Zwischenring 3 die für die Dämpfung der Kurbelwellenschwingungen notwendige Tilgermasse. Für den ersten und zweiten Ring werden bevorzugt metallische Werkstoffe verwendet. Wie in der Schnittzeichnung der Fig. 1 dargestellt, ist der Zwischenring 3 mittels eines zweiten Federkörpers 6 aus elastomerem Werkstoff mit der Riemenscheibe 7 verbunden. Dabei legt der zweite Federkörper 6 die beiden Maschinenele­ mente Riemenscheibe und Zwischenring relativ zueinander drehelastisch fest. Die Verbindung weist die Eigenschaft einer Drehfeder auf, wobei das elastisch nachgiebige Verhalten im Wesentlichen durch die Wahl des elastomeren Werkstoffs des zweiten Federkörpers 6 vorgegeben wird. Auch der zweite Federkörper 6 ist an der Riemenscheibe bzw. am Zwischenring anvulkanisiert. Die Riemenscheibe 7 ist mittels eines Gleitlagers 8, 9 am Tragring 4 abge­ stützt. Gemäß der Erfindung wird dieses Gleitlager 8, 9 durch eine Gummi­ schicht 9 mit zumindest zwei eingelagerten Gleitringen 8 gebildet. Durch diese Ausbildung des Gleitlagers erhält man über eine sehr lange Gebrauchsdauer sehr gute Dämpfungseigenschaften der elastischen Kupplung. Durch die Elastomerschicht zwischen Riemenscheibe und Tragring wird die Ausbreitung von Körperschall gedämmt. Riemengeräusche werden dadurch auch beim Durchfahren von Resonanzbereichen wirksam unterdrückt. Durch die in die Gummischicht 9 eingelagerten, starren Gleitringkörper 8 ist eine dauerhafte und weitgehend fliehkraftunabhängige Gleitlagerabstützung gewährleistet. In Fig. 1 sind drei Gleitringe 8 dargestellt. Selbstverständlich können auch zwei oder mehrere Gleitringe 8, je nach der zu erwartenden Lagerbelastung, in die Gummischicht eingelagert sein. Die Gleitringe 8 können geschlitzte Ringe sein, die im Nuten der Riemenscheibe geführt sind. Durch die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der elastischen Kupplung ist die Riemenscheibe 7 vollständig schwingungsentkoppelt bezogen auf den Nabenring 2 und Zwischenring 3. Durch den geringen Reibungskoeffizienten der im Gleitlager relativ zueinander verdrehbaren Maschinenteile werden die sehr guten Dämpfungseigenschaften über eine lange Gebrauchsdauer erhalten.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Gleitlagers der erfindungs­ gemäßen Kupplung in einer Detailzeichnung vergrößert dargestellt. Durch die Verwendung eines Schmiermittels, welches sich in einer Schmiermitteltasche 17 befindet, wird die Reibung im Gleitlager 8, 9 minimiert. Die Schmiermittel­ tasche 17 wird durch in axialen Seitenbereichen angeordnete Stützwülste 14, 15 gebildet, wodurch die Gummischicht 9 zur Gleitfläche 16 des Tragrings 4 beabstandet ist. In die Gummischicht 9 sind Gleitringe 8 eingelagert, die ebenfalls zur Gleitfläche beabstandet sind. Zur Abstützung in radialer Richtung sind in der Fig. 2 zwei Gleitringe 8 dargestellt. Ein weiterer Gleitring 8 ist zur Abstützung der Riemenscheibe 7 in axialer Richtung vorgesehen und ist in einem scheibenförmigen Abschnitt 26 der Gummischicht 9 eingelagert. Stirn­ seitig berührt der scheibenförmige Abschnitt 26 der Gummischicht 9 einen Radialvorsprung 27, der am zweiten Ring 3, 4 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird ein Axiallager 10 gebildet, welches einseitig wirkende axiale Kräfte aufnehmen kann. Jeder Dichtlippe ist eine Reibfläche 19, 20 am zweiten Ring 3, 4 zugeordnet. Die Dichtlippe 11 steht dabei in dynamischer Dichtberüh­ rung mit der radialen Reibfläche 19, die Dichtlippe 12 mit der axialen Reibfläche 20. Die axialen Seitenbereiche der Gummischicht 9 gehen dabei ein­ stückig und materialeinheitlich in die angeformten Dichtlippen 11, 12 über. Im Bereich der Dichtlippe 11 ist die Gummischicht 9 einstückig mit dem zweiten Federkörper 6 ausgebildet. Die Dichtlippe 12 ist an der Gummischicht und am hochgezogenen scheibenförmigen Abschnitt 26 angeformt. Diese Ausbildung der Gummischicht hat den Vorteil, dass das Anvulkanisieren an die Riemen­ scheibe 7 in einem Arbeitsgang erfolgen kann und die Gummischicht 9 ver­ gleichsweise einfach aus dem Werkzeug entformt werden kann. Die Dicht­ lippen 11, 12 dichten jeweils einen mit Schmiermittel befüllten Ringraum 21, 22 ab. Sie verhindern das Austreten von Schmiermittel, wodurch der Verschleiß während der gesamten Gebrauchsdauer der elastischen Kupplung vernachläs­ sigbar gering ist.
In einer stark vergrößerten Darstellung zeigen die Fig. 3 und 4 jeweils eine Detailzeichnung der erfindungsgemäßen Kupplung jeweils in axialen Seiten­ bereichen. In Fig. 3 ist in einer vergrößerten Detailzeichnung das Axiallager 10 dargestellt. Zur Abstützung der Riemenscheibe 7 in axialer Richtung ist ein Gleitring 8 in den scheibenförmigen Abschnitt 26 der Gummischicht 9 einge­ lagert. Die Abstützung erfolgt auf einer Reibfläche 20 des Radialvorsprungs 27 am Tragring 4. Zur Abstützung in radialer Richtung zeigt Fig. 3 einen in der Nähe des Stützwulstes 15 angeordneten weiteren Gleitring 8. Wie in dieser vergrößerten Darstellung erkennbar, ist dieser außerhalb der Schmiermittel­ tasche 17 neben dem Wulst 15 angeordnete Gleitring 8 von der Gleitfläche 16 des Tragrings 4 beabstandet. Wie die Schmiermitteltasche 17, so ist auch der ringförmige Hohlraum 22 mit Schmiermittel befüllt. Dadurch befindet sich auch Schmiermittel im Spalt zwischen der Mantelfläche 18 des Gleitrings 8 und der Gleitfläche 16.
Gleiches gilt für Fig. 4, in der das Gleitlager der erfindungsgemäßen elasti­ schen Kupplung im Bereich der an den zweiten Federkörper angrenzenden Dichtlippe 11 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt ist. Die Gummischicht 9 ist an der Riemenscheibe innenseitig anvulkanisiert und findet eine axiale Fort­ setzung in Richtung des zweiten Dichtkörpers 6, wo eine Dichtlippe 11 ange­ formt ist. Der Ringraum 21 ist mit Schmiermittel befüllt, welches auch den Spalt zwischen Mantelfläche 18 des Gleitrings 8 und Gleitfläche 16 des Tragrings 4 füllt. Die Gummischicht 9 berührt den Tragring durch den Stützwulst 14. Aus den vergrößerten Darstellungen in Fig. 3 und Fig. 4 wird deutlich, dass die radiale Abstützung der Riemenscheibe 7 auf dem Tragring 4 durch ein Elasto­ mer erfolgt. Die in die Gummischicht 9 eingelagerten starren Gleitringkörper 8 kommen mit der Gleitfläche 16 erst nach Überschreiten einer radialen Schwelllast in Gleitberührung. Sie stellen eine Notlaufeigenschaft nach Über­ schreiten einer radialen Schwelllast dar. Die Gleitringe 8 können wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt als geschlitzte Ringe ausgeführt sein, die in Nuten der Riemenscheibe 7 liegen. Als zähharter Werkstoff kann sowohl Kunststoff als auch Metall verwendet werden. Vorteilhaft ist eine Ausführung der Gleitringe 8 aus Polytetrafluorethylen (PTFE), da dieses Lagermaterial nach einem gewissen Anfangsverschleiß glasiert und eine sehr widerstandsfähige, selbstschmierende Eigenschaft aufweist. Es ist natürlich auch möglich, für die Gleitringe Metallringe zu verwenden, die vorteilhafterweise mit PTFE an ihrer inneren Mantelfläche beschichtet sind. Im Reibspalt entstehende Wärme kann durch die Metallringe sehr gut an die Riemenscheibe weitergeleitet werden. Die Verwendung des Werkstoffs PTFE ermöglicht, dass eine Notlaufeigenschaft auch ohne Schmiermittel bei niedriger Reibung aufrecht erhalten bleibt.
In Fig. 5 ist eine Aufsicht auf einen Abschnitt der Innenfläche der Gummi­ schicht mit einer Darstellung der Rückfördereinrichtung gezeigt. Die Rück­ fördereinrichtung 23 besteht aus Rillen 25, die ein zusammenhängendes Kanalnetz von Vertiefungen an der Oberfläche der Gummischicht 9 bilden. Diese Vertiefungen bilden ein V-förmiges Hakenprofil 25. Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass die Spitzen des V-förmigen Profils entgegen die Rich­ tung der Riemenspannung, die in Fig. 5 durch den Pfeil 24 dargestellt ist, gerichtet sind. Jeder Haken des Profils weist einen kurzen und einen langen Abschnitt auf. Die V-förmige Richtung des Profils wird durch die langen Abschnitte vorgegeben. Die langen Abschnitte weisen in Richtung der Symme­ trieachse, sind aber nicht miteinander verbunden. An jeden langen Abschnitt mündet ein kurzer Hakenabschnitt. Auf diese Weise erreicht man, dass eine Verdrängung des Schmiermittels in der Schmiermitteltasche, die aufgrund der Riemenspannung zustande kommt, entgegen die Bewegungsrichtung der Riemenscheibe gefördert wird und in der Schmiermitteltasche die Gummi­ schicht 9 von der Gleitfläche 16 des Tragrings 4 beabstandet bleibt. Dadurch wird auch bei Belastung ein äußerst geringer Reibungskoeffizient zwischen den Maschinenelementen aufrecht erhalten, wodurch über eine sehr lange Gebrauchsdauer die ausgezeichneten Dämpfungseigenschaften der dreh­ elastischen Kupplung aufrecht erhalten werden können.
Durch die Verwendung von Gleitringen anstelle von Gleitbuchsen kann die elastische Kupplung dank der Erfindung mit geringeren Kosten hergestellt werden. Das Anvulkanisieren der Gummischicht 9 an die Riemenscheibe 7 kann in einem Arbeitsschritt zusammen mit der Vulkanisation des zweiten Federkörpers erfolgen. Das für die Formgebung bei der Vulkanisation verwen­ dete Herstellungswerkzeug ist vergleichsweise einfach aufgebaut. Dank der Erfindung ist es also möglich, eine drehelastischen Kupplung mit vergleichs­ weise geringeren Kosten herzustellen, die über einen sehr langen Betriebszeit­ raum sehr gute schwingungsisolierende Eigenschaften aufweist.
Bezugszeichenliste
1
Rotationsachse
2
Erster Ring oder Nabenring
3
Zwischenring
3
,
4
Zweiter Ring
4
Tragring
5
Erster Federkörper
6
Zweiter Federkörper
7
Riemenscheibe
8
,
9
Gleitlagerung
10
Axiale Lagerung
11
Dichtlippe zu
27
12
Dichtlippe zu
6
13
Ringspalt
14
Stützwulst
15
Stützwulst
16
Gleitfläche
17
Schmiertasche
18
Selbstschmierende Mantelfläche
19
Reibflächen
20
Reibflächen
21
Ringförmige Hohlräume (Schmierstoff)
22
Ringförmige Hohlräume (Schmierstoff)
23
Rückfördereinrichtung
24
Riemenspannung, Richtung
25
Rillen
26
Scheibenförmiger Abschnitt der Gummischicht
27
Radialvorsprung

Claims (13)

1. Drehelastische Kupplung mit einer Rotationsachse (1), umfassend einen ersten Ring (2) und einen zweiten Ring (3, 4), die einander mit radialem Abstand umschließen, wobei in dem durch den Abstand gebildeten Ringspalt (13) zumindest ein ringförmig ausgebildeter erster Feder­ körper (5) aus elastomerem Werkstoff angeordnet ist und wobei an zumindest einem der Ringe (2, 3, 4) eine Riemenscheibe (7) mittels eines zweiten Federkörpers (6) aus elastomerem Werkstoff relativ dreh­ elastisch festgelegt und an zumindest einem der Ringe (2, 3, 4) mittels eines Gleitlagers (8, 9) zumindest in radialer Richtung abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (8, 9) durch eine Gummischicht (9) mit zumindest zwei eingelagerten Gleitringen (8) ge­ bildet ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummi­ schicht (9) sich mit zumindest zwei Stützwülsten (14, 15) an einer Gleit­ fläche (16) am zweiten Ring (3, 4) abstützt, um eine ringförmige Schmiertasche (17) zu bilden.
3. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummischicht (9) in axialen Seitenbereichen Dichtlippen (11, 12) aufweist, die mit zugeordneten Reibflächen (19, 20) am zweiten Ring (3, 4) in dynamischer Dichtberührung stehen, um jeweils einen mit Schmiermittel befüllten Ringraum (21, 22) abzudichten.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gleit­ ring (8) eine selbstschmierende Mantelfläche (18) aufweist.
5. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit­ ringe (8) aus Polytetrafluorethylen PTFE gebildet sind.
6. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit­ ringe (8) aus einem metallischen Werkstoff gebildet sind und die selbst­ schmierende, zylindrische Mantelfläche (18) durch eine Beschichtung aus Polytetrafluorethylen PTFE gebildet wird.
7. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Gummischicht (9) zwischen den Stützwülsten (14, 15) eine Rückfördereinrichtung (23) aufweist.
8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rück­ fördereinrichtung (23) durch Rillen (25) in der Gummischicht (9) in Gestalt eines gegen die Richtung der Riemenspannung (24) gerichtetes V-förmiges Hakenprofil (25) (Fig. 5) gebildet wird.
9. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Gummischicht (9) einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten Federkörper (6) ausgebildet ist.
10. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Gleitlager (8, 9) die Riemenscheibe (7) in axialer Richtung durch einen sich radial erstreckenden scheibenförmigen Abschnitt (26) der Gummischicht (9) mit zumindest einem eingelagerten Gleitring (8) an einem Radialvorsprung (27) am zweiten Ring (3, 4) abstützt.
11. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der zweite Ring (3, 4) aus einem Zwischenring (3) und einem T-förmigen Tragring (4) aus einem metallischen Werkstoff gebil­ det ist und Zwischenring (3) und Tragring (4) durch eine Reibschluss- oder Klebeverbindung verbunden sind.
12. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur Abstützung der Riemenscheibe (7) in radialer Richtung in die Gummischicht (9) drei Gleitringe (8) eingelagert sind und zur Abstützung der Riemenscheibe (7) in axialer Richtung in den scheibenförmigen Abschnitt (26) der Gummischicht (9) ein Gleitring (8) eingelagert ist.
13. Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstüt­ zung in radialer Richtung jeder der Gleitringe (8) in einem radialen Abstand zur Gleitfläche (16) angeordnet ist.
DE10045453A 2000-09-14 2000-09-14 Drehelastische Kupplung Expired - Lifetime DE10045453C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045453A DE10045453C2 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Drehelastische Kupplung
JP2001280456A JP3507049B2 (ja) 2000-09-14 2001-09-14 捩り弾性カップリング
US10/261,607 US6702681B1 (en) 2000-09-14 2002-09-30 Torsionally flexible coupling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045453A DE10045453C2 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Drehelastische Kupplung
US10/261,607 US6702681B1 (en) 2000-09-14 2002-09-30 Torsionally flexible coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045453A1 true DE10045453A1 (de) 2002-04-04
DE10045453C2 DE10045453C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=32471432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045453A Expired - Lifetime DE10045453C2 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Drehelastische Kupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6702681B1 (de)
JP (1) JP3507049B2 (de)
DE (1) DE10045453C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702681B1 (en) * 2000-09-14 2004-03-09 Carl Freudenberg Torsionally flexible coupling
DE10211640B4 (de) * 2002-03-15 2005-03-24 Carl Freudenberg Kg Drehelastische Kupplung
DE102009011697A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-23 Metaldyne International Deutschland Gmbh Riemenscheibe mit Kupplung
EP3299645A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Rudolf Gehring Drehverbindung auf gleitlagerbasis mit antriebsstrukturen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503368B2 (en) * 2004-11-24 2009-03-17 The Boeing Company Composite sections for aircraft fuselages and other structures, and methods and systems for manufacturing such sections
EP2032867B1 (de) * 2006-06-27 2011-09-14 Lord Corporation Torsionskupplung mit mehreren raten
JP4435810B2 (ja) * 2007-06-26 2010-03-24 三ツ星ベルト株式会社 プーリ構造体、及び、これを用いた補機駆動システム
US20090197719A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Imtiaz Ali Torsional decoupler
DE102008021037A1 (de) * 2008-04-26 2009-10-29 Schaeffler Kg Hebellagerung mit eingespritztem Gleitlager
JP5401904B2 (ja) * 2008-10-09 2014-01-29 Nok株式会社 トルク変動吸収ダンパ
DE102010008760B4 (de) * 2010-02-22 2012-09-13 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Schwingungstilger
CA2798096A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Litens Automotive Partnership Decoupler assembly with sliding interface between hub and pulley
CN101949423A (zh) * 2010-09-09 2011-01-19 东南大学 粘弹性阻尼抗扭隔减振装置
KR20120039378A (ko) * 2010-10-15 2012-04-25 현대자동차주식회사 차량용 댐퍼 풀리
US9382994B2 (en) * 2012-05-08 2016-07-05 Halla Climate Control Corp. Pulley assembly of compressor and method of manufacturing the same
BR112014031699A2 (pt) * 2012-06-20 2017-06-27 Dayco Ip Holdings Llc desacoplador de acionamento de acessório
US8678938B2 (en) 2012-07-31 2014-03-25 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Lubricated engine compensator assembly and motorcycle having the same
DE102012024958A1 (de) * 2012-12-20 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Riemenscheibe für eine Kurbelwelle in einem Fahrzeug
ITTO20130677A1 (it) 2013-08-06 2015-02-07 Dayco Europe Srl Puleggia filtrante per una trasmissione a cinghia
KR101500138B1 (ko) * 2013-09-10 2015-03-06 현대자동차주식회사 크랭크 풀리 디커플링 장치
KR20170016371A (ko) 2014-06-09 2017-02-13 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 상호 맞물림형 절연기를 갖는 비틀림 진동 감쇠기
US10030757B2 (en) * 2014-07-01 2018-07-24 Dayco Ip Holdings, Llc Torsional vibration damper with an interlocked isolator
DE102014117543A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-16 Trelleborgvibracoustic Gmbh Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP3389869A1 (de) * 2015-12-18 2018-10-24 Sandvik Intellectual Property AB Drehmomentreaktionsriemenscheibe für einen trägheitskegelbrecher
EP3414471A1 (de) * 2016-02-13 2018-12-19 Dayco IP Holdings, LLC Drehschwingungsdämpfer
CN112673188B (zh) * 2018-09-10 2023-09-29 利滕斯汽车合伙公司 组合的隔离及扭转振动阻尼装置
WO2021118789A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Damped isolation pulley having an electro-adhesive clutch
DE102020127092A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit an einem Nabenbestandteil angebundenen Trägerblech eines Schwingungstilgers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635702A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Drehschwingungsdaempfer mit angekoppelter keilriemenscheibeneinheit
JPH0357541U (de) * 1989-07-31 1991-06-03
JPH03292436A (ja) * 1990-04-09 1991-12-24 Bridgestone Corp トーショナルダンパ
DE4025848A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Pahl Gummi Asbest Drehschwingungstilger
DE4312577C1 (de) * 1993-04-17 1994-08-18 Freudenberg Carl Fa Drehelastische Kupplung
DE4408474C1 (de) * 1994-03-12 1995-04-20 Freudenberg Carl Fa Drehelastische Kupplung
FR2730782B1 (fr) * 1995-02-17 1997-04-25 Dampers Dispositif d'entrainement comportant un amortisseur de vibrations de torsion
DE19643687A1 (de) 1996-10-23 1998-04-30 Freudenberg Carl Fa Drehelastische Kupplung
DE19749761C2 (de) * 1997-11-11 2000-07-06 Freudenberg Carl Fa Entkoppelte Riemenscheibe
DE10045453C2 (de) * 2000-09-14 2003-04-30 Freudenberg Carl Kg Drehelastische Kupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702681B1 (en) * 2000-09-14 2004-03-09 Carl Freudenberg Torsionally flexible coupling
DE10211640B4 (de) * 2002-03-15 2005-03-24 Carl Freudenberg Kg Drehelastische Kupplung
US7204772B2 (en) 2002-03-15 2007-04-17 Carl Freudenberg Kg Torsionally flexible coupling, a mold, and a method of producing same
DE102009011697A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-23 Metaldyne International Deutschland Gmbh Riemenscheibe mit Kupplung
DE102009011697B4 (de) * 2009-03-09 2011-01-13 Metaldyne International Deutschland Gmbh Riemenscheibe mit Kupplung
EP3299645A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Rudolf Gehring Drehverbindung auf gleitlagerbasis mit antriebsstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
US6702681B1 (en) 2004-03-09
DE10045453C2 (de) 2003-04-30
JP3507049B2 (ja) 2004-03-15
JP2002130376A (ja) 2002-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045453A1 (de) Drehelastische Kupplung
DE10013699C1 (de) Schwingungsentkoppelte Riemenscheibe mit integriertem Visco-Dämpfer
EP0916874B1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE10211640B4 (de) Drehelastische Kupplung
DE102006016202B3 (de) Riemenscheibe mit integriertem Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung
EP0621413B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE19636628C1 (de) Freilauf
DE2745356C2 (de) Dichtelement
DE4408474C1 (de) Drehelastische Kupplung
EP2031272A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1310688A2 (de) Lager
DE2942157A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
EP2824362B2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1249648A2 (de) Radialwellendichtring
DE19855420C2 (de) Schwerer Drehschwingungsdämpfer
DE4004767C2 (de)
EP0728957B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE4400564C1 (de) Drehelastische Kupplung
DE102006031774A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19648602C2 (de) Dichtungsanordnung
DE4430393C1 (de) Drehelastische Kupplung mit integriertem Torsionsschwingungsdämpfer
DE4313756C2 (de) Riemenscheibe
DE10064332C1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine drehelastische Kupplung
DE19525305C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO1999045286A1 (de) Wälzlagerung mit scheibenkäfig für ein schwungrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE