DE10045261B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines transpartenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen sowie Steuervorrichtung für ein bewegtes transparenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines transpartenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen sowie Steuervorrichtung für ein bewegtes transparenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10045261B4
DE10045261B4 DE10045261A DE10045261A DE10045261B4 DE 10045261 B4 DE10045261 B4 DE 10045261B4 DE 10045261 A DE10045261 A DE 10045261A DE 10045261 A DE10045261 A DE 10045261A DE 10045261 B4 DE10045261 B4 DE 10045261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
conveyor belt
edge
light source
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10045261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045261A1 (de
Inventor
Wolfgang Luxem
Rolf Spilz
Karlheinz Dr. Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE10045261A priority Critical patent/DE10045261B4/de
Publication of DE10045261A1 publication Critical patent/DE10045261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045261B4 publication Critical patent/DE10045261B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erfassung der Lage eines transparenten Förderbandes (1) zum Transport von Bedruckstoffen, wobei Lichtstrahlen (2) auf den Bereich einer Kante (3) des Förderbandes (1) gerichtet sind und ein Intensitätssprung des Lichtstrahls (2, 2') infolge der teilweisen Einfügung des Förderbandes (1) in den Strahlengang (2) erfaßt und zur Ermittlung der Lage des Förderbandes (1) ausgewertet wird, wobei es sich bei den Lichtstrahlen (2) um polarisiertes Licht handelt, und der Strahlengang (2) derart gegen Grenzflächen (7, 7') des Förderbandes (1) gerichtet ist, daß zumindest eine teilweise Reflexion (2', 2'', 2''', 2'''') auftritt und der dadurch hervorgerufene Intensitätssprung erfaßt wird; und
daß das reflektierte Licht (2', 2'', 2''', 2'''') und/oder das nicht durch eine Grenzfläche (7, 7') des Förderbandes (1) reflektierte Licht (2) erfaßt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einstrahlwinkel (α) des Lichts (2) auf die Grenzfläche (7) zwischen 40° und 80° liegt, um eine hohe Reflexion zu...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der Lage eines transparenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen, wobei Lichtstrahlen auf den Bereich einer Kante des Materials gerichtet sind und ein Intensitätssprung des Lichtstrahls infolge der teilweisen Einfügung des Materials in den Strahlengang erfasst und zur Ermittlung der Lage des Materials ausgewertet wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie eine Steuervorrichtung für ein bewegtes transparentes Förderband zum Transport von Bedruckstoffen die jeweils eine Lichtquelle besitzen, die den Bereich einer Kante des bewegten Materials mit einem Lichtstrahl beaufschlagt, einen Empfänger, der einen Intensitätssprung des Lichtstrahls infolge der teilweisen Einfügung des Materials in den Strahlengang erfasst, sowie einer Auswerteeinrichtung.
  • Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art sind beispielsweise aus der WO 99/00709 A1 bekannt. Bei dieser wird eine Quelle für gepulstes Licht oder ein gescannter oder gepulster Laserstrahl auf der einen Seite eines Bandes und ein Photoempfänger auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet, um die Position des Bandes zu erfassen. Weiterhin beschreibt diese Schrift eine Steuerung, die aufgrund der Erfassung der Lage des Bandes dieses steuert. Bei dieser technischen Lösung wird die Absorption des Lichts durch das Band erfasst und für die Ermittlung der Lage des Bandes ausgewertet. Dies funktioniert jedoch nur dann, wenn die Absorption der Lichtstrahlen durch das Band groß genug ist, um einen Intensitätssprung des Lichtstrahls durch die Einfügung des Bandes zu erzeugen, der klar abgegrenzt und daher für die Lageerfassung ausreichend ist. Dies ist bei vielen Bändern oder anderen Materialien, deren Lage erfasst werden soll, nicht gewährleistet, da diese ganz oder teilweise transparent sind. So bestehen Förderbänder, die Bedruckstoffe für elektrophotografische Bebilderung transportieren, oft aus transparentem Material, da dieses für die genannte Anwendung eine Vielzahl erwünschter Eigenschaften aufweist. Die Anordnung nicht transparenter Streifen auf dem Förderband ist bei vielen Anwendungsfällen nicht möglich oder teuer und oftmals unzuverlässig, insbesondere können sich aufgeklebte Streifen ablösen.
  • Aus der DE 296 21 093 U1 ist eine Vorrichtung zum Messen der Kante eines bahnförmigen Materials bekannt, die einen senkrecht auf eine Kante des Materials gerichteten Lichtsender für polarisiertes Licht verwendet in Kombination mit einem geeigneten Lichtempfänger verwendet. Ferner ist aus der US 2 904 700 A eine Kantensteuerung für ein transparentes Bandmaterial vorgesehen. Die beschriebene Kantensteuerung verwendet polarisiertes Licht, dass auf einen Kantenbereich des Bandmaterials gerichtet ist in Kombination mit einem Lichtempfänger. Das Bandmaterial ist des Typs, dass die Polarisierung des einfallenden Lichtes verändert, wodurch sich die Kantenlage des Bandmaterials ermitteln lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren, sowie die eingangs genannte Vorrichtung und Steuervorrichtung derart weiterzubilden, dass die Lage eines transparenten Transportbandes zum Transport von Bedruckstoffen mit hoher Genauigkeit erfassbar ist und gegebenenfalls entsprechend gesteuert erden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 6, sowie eine Steuervorrichtung nach Anspruch 25 vorgesehen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bezüglich des Verfahrens wird polarisiertes Licht derart auf Grenzflächen des Materials gerichtet, dass der Einstrahlwinkel zwischen 40° und 80° liegt, um eine hohe Reflexion zu erreichen und einen dadurch hervorgerufene Intensitätssprung zu erfassen.
  • Bezüglich der Vorrichtung wird eine Lichtquelle für senkrecht zur Einfallsebene linear polarisiertes Licht eingesetzt, die mit einem Einstrahlwinkel zwischen 40° und 80° derart auf Grenzflächen des Förderbandes gerichtet ist, dass zumindest eine teilweise Reflexion auftritt, und der Empfänger den durch die Reflexion hervorgerufenen Intensitätssprung erfassen und die Auswerteeinrichtung den Intensitätssprung zur Darstellung der Lage des Materials auswerten kann.
  • Bezüglich der Steuereinrichtung wird wiederum eine Lichtquelle für senkrecht zur Einfallsebene linear polarisiertes Licht eingesetzt, die mit einem Einstrahlwinkel zwischen 40° und 80° derart auf Grenzflächen des Förderbandes gerichtet ist, dass zumindest eine teilweise Reflexion auftritt, und der Empfänger den durch die Reflexion hervorgerufenen Intensitätssprung erfassen und die Auswerteeinrichtung den Intensitätssprung zur Anzeige der Lage des Materials auswerten kann. Die so angezeigte Lage dient dann der Steuereinrichtung zur Steuerung der Lage des Förderbandes.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass auch ein transparentes Förderband zum Transport von Bedruckstoffen bezüglich seiner Lage sicher erfassbar ist, auch wenn es keine ausreichende Absorption von Licht aufweist. Insbesondere ist eine von den spezifischen Eigenschaften des Materials nahezu unabhängige Erfassbarkeit einer Materialkante möglich ist. Dies resultiert daraus, dass nur die Reflexionseigenschaften des Materials für polarisiertes Licht genutzt werden. Diese sind jedoch nur vom Einstrahlwinkel und dem Brechungsindex des Bandmaterials abhängig. Der für eine Reflexion erforderliche Einstrahlwinkel lässt sich über die Fresnelschen Formeln berechnen. Wesentlich ist dabei die Wahl der Einstrahlwinkels zwischen 40° und 80°, bei dem der Anteil der Reflexion so hoch ist, dass ein ausreichend hoher Intensitätssprung erzielt ist. Dieses Verfahren funktioniert auch bei einer gewissen Verschmutzung des Materials, bei einigen Ausgestaltungen wird der Intensitätssprung durch eine Verschmutzung sogar noch erhöht. Verwendbar sind alle Arten von Licht, also auch Infrarot oder Ultraviolett.
  • Die Erfassung des Intensitätssprunges ist auf vielerlei Weise möglich. Es kann das reflektierte Licht erfasst werden oder es ist möglich, das nicht durch eine Grenzfläche des Materials reflektierte Licht zu erfassen. In beiden Fällen wird der Intensitätssprung erfasst, der durch die Reflexion hervorgerufen wurde. Selbstverständlich lässt sich auch beides miteinander kombinieren.
  • Zweckmäßigerweise wird der Einstrahlwinkel α des Lichts auf die Grenzfläche derart gewählt, dass eine hohe Reflexion erzielt ist. Ein bevorzugter Arbeitsbereich ist ein Einstrahlwinkel α von mindestens 60°.
  • Um einen gut erfassbaren Intensitätssprung zu erzielen, wird vorgeschlagen, linear polarisiertes Licht zu verwenden. Das Licht ist zweckmäßigerweise senkrecht zu Einfallsebene polarisiert, da dieses stärker reflektiert wird als parallel zur Einfallsebene polarisiertes Licht.
  • Wir der Strahl so geführt, dass der Intensitätssprung erst nach mehreren Reflexionen an Grenzflächen erfasst wird, wird eine Vervielfachung des Effekts und damit eine wesentliche Verstärkung des Intensitätssprungs erreicht.
  • Bezüglich der Vorrichtung sind viele Ausgestaltungen zur Erzielung der vorgenannten Wirkungen möglich. Die nachfolgenden Ausführungsformen dienen dazu, diese und weitere Funktionsprinzipien zu realisieren.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Lichtquelle und der Empfänger auf einer Seite des Materials angeordnet sind. Dabei entspricht die Anordnung des Empfängers dem Ausfallswinkel des reflektierten Lichts, um dieses zu empfangen.
  • Da der Lichtstrahl sowohl an der Materialoberfläche, also der Grenzfläche zwischen Luft und Material, als auch an der unteren Grenzfläche zwischen Material und Luft reflektiert wird, ist es zweckmäßig, dass der Empfänger derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er die reflektierten Lichtstrahlen beider Grenzflächen des Materials empfangt. Auf diese Weise wird mehr Licht reflektiert und der Intensitätssprung wird erhöht. Dies ist unabhängig davon, ob der Empfänger das reflektierte Licht erfasst oder ob er derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er das nicht durch Grenzflächen reflektierte Licht erfasst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass an der der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite des Materials ein weiterer Empfänger derart angeordnet ist, dass er das durch das Material hindurchgehende Licht empfängt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass durch einen Empfänger die Reflexion und durch einen anderen Empfänger die Transmission erfasst werden können. Auf diese Weise lässt sich auch eine Verschmutzung des Materials bzw. das Vorhandensein von Kratzern ermitteln. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass bei einer stark erniedrigten Reflektivität des Materials die Lage der Kante auch mit Hilfe des Transmissionsempfängers ermittelt werden kann. Weiterhin eignet sich die Erfassung sowohl der Reflexivität als auch der Transmission dazu, bei zu stark verschmutztem Material ein entsprechendes Signal abzugeben, um eine solche Störung gegebenenfalls beheben zu können.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Empfänger auf der gegenüberliegenden Seite des Materials für den Empfang des nicht reflektierten Lichts angeordnet ist. Dabei kann er den Intensitätssprung dadurch erfassen, dass er sowohl das an der Kante des Materials vorbeigehende Licht als auch das durch die Reflexion und gegebenenfalls auch eine zusätzliche Absorption wesentlich schwächere Licht erfasst. Der Intensitätssprung ist selbstverständlich auch bei vollständiger Reflexion, dann sogar noch klarer, erfassbar. Diese Ausgestaltung ist sehr unempfindlich gegen Verschmutzungen des Materials, da diese zwar möglicherweise die Reflexivität des Materials herabsetzt, jedoch auch gleichzeitig die Transmission verringert, so dass nach wie vor ein Intensitätssprung an der Kante des Materials erfassbar ist. Dieser Empfänger kann auch mit einem Empfänger für das reflektierte Licht kombiniert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass an einer Seite des Materials die Lichtquelle angeordnet ist und an der anderen Seite ein Reflektor in den Strahlengang eingefügt ist, wobei ein Empfänger derart angeordnet ist, dass er den durch den Reflektor reflektierten Strahlengang, aber nicht einen durch eine Grenzfläche reflektierten Strahlengang erfasst. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird eine wesentliche Erhöhung des Intensitätssprungs dadurch erzielt, dass der Empfänger auf derselben Seite des Materials angeordnet ist wie die Lichtquelle und zwar in der Weise, dass sich der Intensitätssprung durch ein zweimaliges Hindurchgehen des Strahls durch das Material im Bereich der Kante verstärkt. Diese Anordnung kann derart ausgestaltet sein, dass die Lichtquelle und der Empfänger mit dem Reflektor ein Dreieck bilden, das sich durch Einstrahlwinkel und Ausfallswinkel des Lichts am Reflektor ergibt oder es kann vorgesehen sein, dass der Reflektor derart angeordnet ist, dass die durch ihn reflektierten Strahlen parallel zu den einfallenden Strahlen verlaufen. Bei beiden Ausführungsbeispielen muss der Strahl viermal Grenzflächen passieren und jedes mal findet eine Reflexion statt, die den Intensitätssprung verstärkt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass der Empfänger sowohl den Teil der Strahlen aufnimmt, die an der Materialkante vorbeigegangen, also auf keine Grenzfläche des Materials aufgetroffen sind, als auch den Teil, der trotz viermaliger Reflexion noch durch das Material hindurchging. Da beide Werte erfasst werden können, ist es auch möglich, eine Verschmutzung oder Kratzer des Materials zu erfassen, da diese die Reflexivität herabsetzen und dadurch der Transmissionsanteil erhöht wird. Außerdem kann durch die Verwendung beider Messwerte eine Korrektur der Einzelwerte, zum Beispiel durch Mittelwertbildung, erreicht werden und es ist auf diese Weise möglich, eine höhere Genauigkeit zu erzielen. Im Ergebnis sind bei dieser Ausgestaltung dieselben Vorteile erzielbar wie bei der Ausführungsform mit zwei Empfängern, einem Reflexions- und einem Transmissionsempfänger. Bei der Ausgestaltung, bei der der Reflektor die reflektierten Strahlen parallel zu den einfallenden Strahlen zurückwirft, ist es möglich, dass Lichtquelle und Empfänger eine Funktionseinheit bilden. Es kann dann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass sich beide in einem Gehäuse befinden. Der Reflektor kann derart ausgebildet sein, dass er die Polarisationsrichtung des Lichts um 90° dreht.
  • Die Lichtquelle kann auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise kann eine Punktlichtquelle verwendet werden, deren Abstrahlungscharakteristik gegebenenfalls durch Vorschalten von geeigneter Optik, beispielsweise Blenden an die Verhältnisse angepasst wird. Von der Art der Beleuchtung ist die Empfindlichkeit des Meßverfahrens gegenüber einer Abstandsänderung des transparenten Bandes zu Sender und Empfänger abhängig. Zweckmäßigerweise wird jedoch vorgesehen, dass die Lichtquelle parallele Lichtstrahlen aussendet, wobei sich die Lichtstrahlen in einem Bereich quer zur Kante erstrecken. Ein derartiger paralleler Strahlengang hat den Vorteil, dass Abstandsschwankungen der Materialoberfläche zu Sender und Empfänger nicht als Fehler in die Messung eingehen. Selbstverständlich muss gewährleistet sein, dass durch das Licht der Bereich der Kante des Materials auf dem Empfänger abgebildet wird. Dazu sind bei der Bemessung des Bereichs zu erwartende Schwankungen der Lage der Kante einzukalkulieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Lichtquelle einen gescannten Strahl aussendet, der einen Bereich überstreicht, welcher sich derart quer zur Kante erstreckt, dass die Kante bei zu erwartenden Schwankungen ihrer Lage erfasst wird. Auch beim gescannten Strahl ist es möglich, diesen parallel zu bewegen.
  • Der Empfänger wird zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass er sich über einen Bereich erstreckt, der den ausgesendeten Lichtstrahlen entspricht. Als Empfänger kann ein Fotoempfänger, beispielsweise eine Diodenzeile vorgesehen sein.
  • Um Veränderungen, beispielsweise einer Verschmutzung des Bandes Rechnung zu tragen, kann vorgesehen sein, dass ein Regler für die Regelung der Intensität der durch die Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen vorgesehen ist, wobei die Eingangsgrößen die Stärke der empfangenen Lichtstrahlen vor und nach dem Intensitätssprung sind, und das Regelungsziel die Verbesserung des Intensitätssprungs ist. Weiterhin ist es möglich, dass der Regler eine Anzeige aktiviert, die ein Signal gibt, wenn die Reflexion der Lichtstrahlen durch das Material zur exakten Bestimmung der Lage der Kante nicht mehr ausreicht.
  • In die Vorrichtung lässt sich eine zusätzliche Funktion integrieren, indem der Empfänger flächenhaft ausgebildet wird und dadurch eine Schräglage der Kante ermittelbar ist oder indem die Lage der Kante an zwei beabstandeten Bereichen erfasst und daraus eine Schräglage der Kante ermittelt wird.
  • Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Steuerung eines bewegten Materials, beispielsweise eines Förderbandes. Deshalb sieht die Erfindung eine Steuervorrichtung der bereits oben erwähnten Art vor.
  • Auch für die Steuervorrichtung ist eine zusätzliche Funktion möglich, indem mindestens ein Empfänger die Daten über eine Schräglage der Kante des Materials ermittelt und der Steuereinrichtung zuführt, wobei letztere derart ausgebildet ist, dass sie eine Korrektur der Schräglage vornimmt. Steuereinrichtungen zur Korrektur der Lage oder einer Schräglage einer Kante sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise als Bahnkantensteuerungen.
  • Selbstverständlich lassen sich sämtliche funktionelle Ausgestaltungen des Verfahrens sowohl durch die vorgeschlagenen als auch durch weitere Ausführungsformen sowohl bei der Vorrichtung als auch bei der Steuereinrichtung realisieren.
  • Einige prinzipielle Ausgestaltungsmöglichkeiten der Vorrichtung wie der Steuereinrichtung werden anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine Darstellung zweier Möglichkeiten der Realisierung der Erfindung,
  • 2 eine Banderfassung in Draufsicht,
  • 3 eine Ausgestaltung mit einer Erfassung von zwei Reflexionen,
  • 4 eine Ausgestaltung mit einem zusätzlichen Empfänger,
  • 5 eine Ausgestaltung mit Reflektor,
  • 6 den Strahlengang der Ausgestaltung mit Reflektor,
  • 7 eine Ausgestaltung mit einer Reflexion der Strahlen durch einen Reflektor parallel zu dem einfallenden Licht,
  • 8 eine Ausführungsform mit Steuervorrichtung und
  • 9 eine Ausführungsform mit einer Regelung der Lichtquelle.
  • 1 zeigt eine Darstellung zweier Möglichkeiten der Realisierung der Erfindung. Über einem Material 1, beispielsweise einem Förderband, ist eine Lichtquelle 4 angebracht, die in Richtung des Pfeils 8 Lichtstrahlen 2 auf die Grenzfläche 7 zwischen Luft und Material 1 richtet. Bei den Lichtstrahlen handelt es sich um polarisiertes Licht und der Einstrahlwinkel α ist derart gewählt, daß das polarisierte Licht 2 an der Grenzfläche 7 ganz oder zum großen Teil reflektiert wird. Diese Reflexion findet statt soweit die Lichtstrahlen 2 auf das Material 1 treffen. Soweit die Lichtstrahlen 2 an der Kante 3 des Materials 1 vorbeigehen, werden diese Lichtstrahlen 2 nicht reflektiert. Die an der Oberfläche 7 reflektierten Lichtstrahlen 2' werden von einem auf derselben Seite wie die Lichtquelle 4 angeordneten Empfänger 5 erfaßt, der auf diese Weise dort einen Intensitätssprung des Lichtstrahls 2' ermittelt, wo die Lichtstrahlen 2 nicht mehr reflektiert werden, sondern an der Kante 3 des Materials 1 vorbeigehen. Durch diesen Intensitätssprung läßt sich die genaue Lage der Kante 3 des Materials 1 bestimmen.
  • Alternativ zu den reflektierten Lichtstrahlen 2' können auch die Teile des Lichtstrahls 2 ermittelt werden, die nicht durch die Grenzfläche 7 reflektiert wurden. Dazu wird ein Empfänger 5, wie dies gestrichelt dargestellt ist, auf der der Lichtquelle 4 gegenüberliegenden Seite des Materials 1 angeordnet. Dieser Empfänger 5 kann außer dem nicht reflektierten Teil der Lichtstrahlen 2 auch ein durch das Material hindurchgetretenes Licht 12 empfangen, wodurch der Intensitätssprung sichtbar wird. Der Vergleich des durch das Material 1 hindurchgetretenen Lichtes 12 mit dem unmittelbar zum Empfänger 5 gelangenden Licht 2 kann dazu dienen, zusätzlich Veränderungen des Materials 1, zum Beispiel eine Verschmutzung festzustellen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß für den Fall starker Verschmutzung die Absorption von Strahlung ebenfalls einen Intensitätssprung erzeugt und dadurch ein Nachlassen der Reflexion bei transparentem Material 1 zu einem gewissen Grad durch einen Anstieg der Absorption ausgeglichen wird. Auf diese Weise wird eine Beeinträchtigung durch Verschmutzung eines transparenten Bandes weitgehendst vermieden.
  • 2 zeigt eine Banderfassung in Draufsicht, wobei das als Band ausgebildete Material 1 sich in Richtung des Pfeils 15 fortbewegt und die Kante 3 erfaßt werden muß. Zu diesem Zweck werden Lichtstrahlen 2 auf einen Bereich 16 gerichtet, der in seiner Größe derart ausgestaltet ist, daß auch bei maximalen Schwankungen die Lage der Kante 3 erfaßt werden kann. Diese Erfassung der Kante innerhalb des Bereichs 16 kann in der bereits dargestellten oder einer weiter unten aufgeführten Art und Weise vorgenommen werden.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung mit einer Erfassung von zwei Reflexionen 2' und 2'' Das von der Lichtquelle 4 auf das Material 1 gerichtete polarisierte Licht 2 wird nicht nur an der Oberfläche, also der Grenzfläche 7 zwischen Luft und Material 1, sondern auch an der Unterseite, also der Grenzfläche 7' zwischen Material 1 und Luft reflektiert. Auf diese Weise entstehen zwei reflektierte Lichtstrahlen 2' und 2''. Diese Ausführungsform sieht vor, daß der Empfänger 5 derart ausgebildet ist, daß er die beiden reflektierten Lichtstrahlen 2' und 2'' empfangt und dadurch ein noch deutlicherer Intensitätssprung erzeugt wird. Das Funktionsprinzip ist im übrigen das zur ersten Alternative bei der 1 beschriebene.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung mit einem weiteren Empfänger 11. Dieser wurde zu der zu 3 beschriebenen Ausgestaltung hinzugefügt, um das durch das Material 1 hindurchtretende Licht 12 und das an der Kante 3 vorbeigehende Licht 2 zur Ermittlung des Intensitätssprungs zu empfangen. Ist die Reflektivität des Bandes ausreichend, so können beide Empfänger 5 und 11 zur Bestimmung der Lage der Bandkante 3 herangezogen werden. Durch die Verwendung beider Meßwerte ist eine Korrektur des Einzelmeßwertes, zum Beispiel durch Mittelwertbildung möglich und damit eine höhere Genauigkeit erreichbar. Sinkt die Reflektivität des Bandes 1 durch Verschmutzung und damit auch die Intensitätsdifferenz auf dem Reflexionsempfänger 5, so muß sichergestellt werden, daß sich die Ermittlung der seitlichen Bandkantenlage 3 allein auf den Transmissionsempfänger, also den weiteren Empfänger 11 stützt. Das Signal des Empfängers 5 oder beider Empfänger 5 und 11 kann auch zur Ermittlung von Verschmutzung oder auch von Kratzern des Bandes 1 herangezogen werden.
  • 5 zeigt eine Ausgestaltung mit einem Reflektor 10. Die Anordnung der Lichtquelle 4 und der Richtung 8 des Strahlengangs 2 entspricht dem oben beschriebenen, jedoch ist auf der gegenüberliegenden Seite des Materials 1 ein Reflektor 10 angeordnet, der das Licht 2 und 12 reflektiert und dadurch nochmals in Richtung des Materials 1 schickt. Das durch den Reflektor 10 reflektierte Licht 2, 12 wird von einem Empfänger 5, der auf der dem Reflektor 10 gegenüberliegenden Seite des Materials 1 angeordnet ist, empfangen. Dabei wird ein sehr deutlicher Intensitätssprung erzeugt, da das nicht durch das Material 1 hindurchgehende Licht 2 nahezu die volle Stärke aufweist und das durch das Material 1 hindurchgehende Licht 12 in seiner Intensität wesentlich vermindert ist. Letzteres wird dadurch erreicht, daß bezüglich des Lichtstrahls 2 bei dem Auftreffen auf die Grenzfläche 7 eine erste Reflexion 2' stattfindet und danach an der Grenzfläche 7' eine zweite Reflexion 2''. Nach dem Reflektieren durch den Reflektor 10 wird wiederum an der Grenzfläche 7' eine dritte Reflexion 2''' und beim Auftreffen auf die Grenzfläche 7 eine vierte Reflexion 2'''' erzeugt. Dadurch kommt von den Strahlen 12, die durch das Material 1 hindurchgehen, nahezu nichts mehr beim Empfänger 5 an und es wird dadurch ein deutlicher Intensitätssprung erzeugt.
  • 6 zeigt den Strahlengang 2 bei der Ausgestaltung gemäß 5. Zusätzlich zu dem zu 5 beschriebenen kommt es an den Grenzflächen 7 und 7' zu Brechungen 17 des Lichtstrahls 2. Da sich durch diese Brechungen 17 die Richtung des Strahls 2 ändert, muß bereits bei der Auswahl des Einstrahlwinkels α berücksichtigt werden, daß der Einstrahlwinkel auch bei dem nachfolgenden Grenzflächen 7' und 7 ausreicht, um eine hohe Reflexion 2'', 2''' und 2'''' zu erzeugen. Außerdem ist diese Tatsache auch bei der Anordnung des Reflektors 10 und des Empfängers 5 zu berücksichtigen.
  • 7 zeigt eine Ausgestaltung mit einer Reflexion der Strahlen 2 und 12 durch einen Reflektor 10, der die Strahlen 2, 12 parallel zu dem einfallenden Licht 2, 12 reflektiert. Dazu ist der Reflektor 10 der Lichtquelle 4 gegenüberliegend auf der anderen Seite des Materials 1 angeordnet und die Lichtstrahlen 2, 12 treffen senkrecht auf den Reflektor 10. Dadurch ist die Richtung 8 des reflektierten Strahlengangs parallel zur Richtung 8 des am Reflektor 10 eintreffenden Strahlengangs. Auf diese Weise kann ähnlich wie in der 6 an vier Grenzflächen 7, 7' eine Reflexion 2', 2'', 2''' und 2'''' erzeugt werden. Auch bei dieser Ausführungsform erhält man auf diese Weise einen ausgeprägten Intensitätssprung. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die Lichtquelle 4 und der Empfänger 5 als ein integriertes Bauelement ausgebildet werden können, beispielsweise ist es möglich, daß sie beide im selben Gehäuse angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Raumbedarf in der Maschine verringert und der Einbau erleichtert. Auch hier kann der Empfänger 5 derart ausgebildet werden, daß er auch die durch das Material 1 hindurchgetretenen Anteile des Lichts 12 empfängt. Auf diese Weise kann eine Verschmutzung des Bandes ermittelt werden.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Lage des Materials 1. Das Material 1 ist hier als Band ausgeführt, das sich in Richtung des Pfeils 15 bewegt. Mit einer gemäß 3 ausgestalteten Vorrichtung wird die Lage der Kante 3 des Bandes 1 ermittelt und diese vom Empfänger 5 an eine Auswerteeinrichtung 6 gegeben, welche die Ist-Lage mit der Soll-Lage vergleicht und Signale für eine Korrektur der Lage des Bandes einer Steuereinrichtung 9 weitervermittelt, die als Bandsteuerung die Lage der Kante 3 derart reguliert, daß diese bei Abweichungen zu ihrem Sollwert zurückgeführt wird. Selbstverständlich kann die Vorrichtung zur Erfassung der Lage der Kante 3 beliebig ausgestaltet sein, wobei sämtliche dargestellten Ausführungsformen möglich sind. Statt eines Bandes können auch Platten oder eine andere Ausgestaltung eines Materials 1 erfaßt werden. Entsprechend der Ausgestaltung des Materials 1 muß es sich bei der Steuereinrichtung 9 um eine Bahnkantensteuerung oder um eine Steuerung für die Ausrichtung von Platten oder sonstigem Material 1 handeln.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform mit einer Regelung der Lichtquelle 4. Für eine solche Regelung kann zum Beispiel der Anteil der Lichtstrahlen 2, die unmittelbar beim Empfänger 5 eintreten, und die durch das Material 1 hindurchtretenden Teile des Lichts 12 erfaßt werden. Kommt es dabei zu Abweichungen, indem beispielsweise das durch das Material 1 hindurchgetretene Licht 12 zum Beispiel wegen abnehmender Reflektivität stärker oder wegen zunehmender Absorption schwacher wird, so ist dies ein Zeichen dafür, daß das Band 1 verschmutzt. Um trotzdem einen ausreichenden Intensitätssprung zu erzielen, werden die Werte an einen Regler 13 geleitet, der beispielsweise das Licht der Lichtquelle 4 verstärkt, abschwächt oder sonstige Regelungen zur Verbesserung des Intensitätssprungs vornimmt. Selbstverständlich kann auch ein Empfänger 5 oder 11 oder eine Auswerteeinrichtung 6 mit diesem Ziel nachreguliert werden. Statt dem durch das Material 1 hindurchtretenden Licht 12 kann jedoch für eine solche Regelung auch das an der Grenzfläche 7 reflektierte Licht 2' erfaßt werden und eine Verringerung der Reflexion 2' für eine Regelung der Lichtquelle 4 durch den Regler 13 herangezogen werden. Wird die Verschmutzung des Materials 1 zu groß, so kann durch eine Anzeigevorrichtung 14 ein optisches oder akustisches Signal abgegeben werden, das anzeigt, daß die Störung beseitigt werden muß.
  • Die Darstellungen und Beschreibungen sind lediglich beispielhaft. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich selbstverständlich auch für nicht transparentes Material 1 einsetzen, da dieses ebenfalls Lichtstrahlen reflektiert. Auch ist es möglich bei schmalen Bändern durch die Lichtstrahlen den Bereich des gesamten Bandes, also beide Kanten 3 zu erfassen. Um die Lage von plattenförmigen Material zu erfassen, kann das erfindungsgemäße Verfahren außer den Außenkanten 3 in Transportrichtung 15 auch die Lage der Vorder- oder der Hinterkante ermitteln, um so eine exakte Zuführung dieser Platten zu einer weiterverarbeitenden Einrichtung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu garantieren. Weiterhin kann die Anzeigevorrichtung 14 so ausgestattet sein, daß sie die Lage einer Kante 3, den Grad der Verschmutzung oder sonstige Parameter anzeigt oder Signale abgibt, wie eine Warnung, wenn der Intensitätssprung nicht mehr ermittelt werden kann, die zu ermittelnde Kante 3 nicht mehr im Erfassungsbereich liegt oder eine sonstige Störung eingetreten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Material (Band)
    2, 2', 2'', 2''', 2''''
    Lichtstrahlen/Strahlengang
    2
    ausgesendetes bzw. nicht durch eine Grenzfläche des Materials reflektiertes Licht
    2'
    erste Reflexion des Lichtstrahls
    2''
    zweite Reflexion
    2'''
    dritte Reflexion
    2''''
    vierte Reflexion
    3
    Kante des Materials
    4
    Lichtquelle
    5
    Empfänger (Reflexionsempfänger)
    6
    Auswerteeinrichtung
    7, 7'
    Grenzflächen des Materials
    7
    Grenzfläche Luft-Material (in Richtung des Strahlengangs)
    7'
    Grenzfläche Material-Luft (in Richtung des Strahlengangs)
    8
    Pfeil: Richtung des Strahlengangs
    9
    Steuereinrichtung
    10
    Reflektor
    11
    weiterer Empfänger (Transmissionsempfänger)
    12
    durch das Material hindurchtretendes Licht
    13
    Regler
    14
    Anzeigevorrichtung
    15
    Pfeil: Laufrichtung des Bandes
    16
    Bereich, der durch die Messung erfaßt wird
    17
    Brechung des Lichtstrahls
    α
    Einstrahl- und Ausfallwinkel

Claims (28)

  1. Verfahren zur Erfassung der Lage eines transparenten Förderbandes (1) zum Transport von Bedruckstoffen, wobei Lichtstrahlen (2) auf den Bereich einer Kante (3) des Förderbandes (1) gerichtet sind und ein Intensitätssprung des Lichtstrahls (2, 2') infolge der teilweisen Einfügung des Förderbandes (1) in den Strahlengang (2) erfaßt und zur Ermittlung der Lage des Förderbandes (1) ausgewertet wird, wobei es sich bei den Lichtstrahlen (2) um polarisiertes Licht handelt, und der Strahlengang (2) derart gegen Grenzflächen (7, 7') des Förderbandes (1) gerichtet ist, daß zumindest eine teilweise Reflexion (2', 2'', 2''', 2'''') auftritt und der dadurch hervorgerufene Intensitätssprung erfaßt wird; und daß das reflektierte Licht (2', 2'', 2''', 2'''') und/oder das nicht durch eine Grenzfläche (7, 7') des Förderbandes (1) reflektierte Licht (2) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstrahlwinkel (α) des Lichts (2) auf die Grenzfläche (7) zwischen 40° und 80° liegt, um eine hohe Reflexion zu erzielen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstrahlwinkel (α) mindestens 60° beträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß linear polarisiertes Licht (2) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Einfallsebene polarisiertes Licht verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl (2) so geführt wird, daß der Intensitätssprung erst nach mehreren Reflexionen (2', 2'', 2''', 2'''') an Grenzflächen (7, 7') erfaßt wird.
  6. Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines transparenten Förderbandes (1) zum Transport von Bedruckstoffen mit einer Lichtquelle (4), einem Empfänger (5) und einer Auswerteeinrichtung (6), wobei die Lichtquelle (4) eine Lichtquelle (4) für senkrecht zur Einfallsebene linear polarisiertes Licht (2) ist, die derart auf einen Kantenbereich (3) des Förderbandes (1) gerichtet ist, dass das Förderband (1) teilweise in einen Strahlengang (2) der Lichtquelle (4) fällt, und derart auf Grenzflächen (7, 7') des Förderbandes (1) gerichtet ist, daß der Einstrahlwinkel (α) des Lichts (2) auf die Grenzfläche (7) zwischen 40° und 80° liegt und zumindest eine teilweise Reflexion (2', 2'', 2''', 2''') auftritt, wobei der Empfänger (5) einen durch die Reflexion (2', 2'', 2''', 2'''') hervorgerufenen Intensitätssprung erfasst, und wobei die Auswerteeinrichtung (6) geeignet ist den Intensitätssprung zur Darstellung der Lage der Kante des Förderbandes (1) auszuwerten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (4) und der Empfänger (5), letzterer entsprechend dem Ausfallswinkel (α) des reflektierten Lichts (2'), auf einer Seite des Förderbandes (1) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (5) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß er die reflektierten Lichtstrahlen (2', 2'') beider Grenzflächen (7, 7') des Förderbandes (1) empfängt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite des Förderbandes (1) ein weiterer Empfänger (11) derart angeordnet ist, daß er das durch das Förderbandes (1) hindurchtretende Licht (12) empfängt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (5) auf der gegenüberliegenden Seite des Förderbandes (1) für den Empfang des nicht reflektierten Lichts (2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Förderbandes (1) die Lichtquelle (4) angeordnet ist und an der anderen Seite ein Reflektor (10) in den Strahlengang (2) eingefügt ist, wobei der Empfänger (5) derart angeordnet ist, daß er den durch den Reflektor (10) reflektierten Strahlengang (2), aber nicht einen durch eine Grenzfläche (7, 7') reflektierten Strahlengang (2', 2'', 2''', 2'''') erfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (5) auf derselben Seite des Förderbandes (1) angeordnet ist wie die Lichtquelle (4), derart, daß sich der Intensitätssprung durch zweimaligen Hindurchtritt des Strahls (2) durch den Bereich (16) der Kante (3) verstärkt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (4) und der Empfänger (5) mit dem Reflektor (10) ein Dreieck bilden, das sich durch Einstrahlwinkel und Ausfallswinkel (α) des Lichts (2) am Reflektor (10) ergibt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) derart angeordnet ist, daß die durch ihn reflektierten Strahlen (2) parallel zu den einfallenden Strahlen (2) verlaufen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (4) und der Empfänger (5) eine Funktionseinheit bilden.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) derart ausgebildet ist, daß er die Polarisationsrichtung des Lichts (2) um 90° dreht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (4) parallele Lichtstrahlen (2) aussendet, wobei sich die Lichtstrahlen (2) derart quer zur Kante (3) erstrecken, daß diese einen Bereich (16) zu erwartender Schwankungen der Lage der Kante (3) abdecken.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (4) einen gescannten Strahl (2) aussendet, der einen Bereich (16) überstreicht, welcher sich derart quer zur Kante (3) erstreckt, daß die Kante (3) bei zu erwartenden Schwankungen ihrer Lage erfaßt wird.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (5) sich über einen Bereich (16) erstreckt, der den ausgesendeten Lichtstrahlen (2) entspricht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (5) eine Diodenzeile ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (13) für die Regelung der Intensität der durch die Lichtquelle (4) ausgesendeten Lichtstrahlen (2) vorgesehen ist, wobei die Eingangsgrößen die Stärken der empfangenen Lichtstrahlen (2) vor und nach dem Intensitätssprung sind und das Regelungsziel die Verbesserung des Intensitätssprungs ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (13) eine Anzeige (14) aktiviert, wenn die Reflexion (2', 2'', 2''', 2'''') der Lichtstrahlen (2) durch das Förderband (1) zur exakten Bestimmung der Lage der Kante (3) nicht mehr ausreicht.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (5) flächenhaft ausgebildet ist und dadurch eine Schräglage der Kante (3) ermittelt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Kante (3) an zwei beabstandeten Bereichen (16) erfaßt und daraus eine Schräglage der Kante (3) ermittelt wird.
  25. Steuervorrichtung für ein bewegtes transparentes Förderband (1) zum Transport von Bedruckstoffen, mit einer Lichtquelle (4), die den Bereich (16) einer Kante (3) des bewegten Förderbandes (1) mit einem Lichtstrahl (2) beaufschlagt, einem Empfänger (5), der einen Intensitätssprung des Lichtstrahls (2) infolge der teilweisen Einfügung des Förderbandes (1) in den Strahlengang (2, 2', 2'') erfaßt, sowie einer Auswerte- und Steuereinrichtung (6, 9), die das Förderbandes (1) bezüglich seiner Lage steuert, wobei die Lichtquelle (4) senkrecht zur Einfallsebene linear polarisiertes Licht (2) erzeugt, daß die Lichtquelle (4) derart auf Grenzflächen (7, 7') des Förderbandes (1) gerichtet ist, daß der Einstrahlwinkel (α) des Lichts (2) auf die Grenzfläche (7) zwischen 40° und 80° liegt und zumindest eine teilweise Reflexion (2', 2'', 2''', 2'''') auftritt, und wobei der Empfänger (5) den durch die Reflexion (2', 2', 2''', 2'''') hervorgerufenen Intensitätssprung erfaßt und dessen Lage der Auswerte- und Steuereinrichtung (6, 9) zur Steuerung der Lage des Förderbandes (1) dient.
  26. Steuervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines Förderbandes (1) aufweist, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  27. Steuervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines Förderbandes (1) aufweist, die nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 24 ausgebildet ist.
  28. Steuervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Empfänger (5) die Daten über eine Schräglage der Kante (3) ermittelt und der Steuereinrichtung (9) zuführt, wobei letztere derart ausgebildet ist, daß sie eine Korrektur der Schräglage vornimmt.
DE10045261A 1999-09-22 2000-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines transpartenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen sowie Steuervorrichtung für ein bewegtes transparenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen Expired - Fee Related DE10045261B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045261A DE10045261B4 (de) 1999-09-22 2000-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines transpartenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen sowie Steuervorrichtung für ein bewegtes transparenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945328 1999-09-22
DE19945328.4 1999-09-22
DE10045261A DE10045261B4 (de) 1999-09-22 2000-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines transpartenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen sowie Steuervorrichtung für ein bewegtes transparenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045261A1 DE10045261A1 (de) 2001-04-26
DE10045261B4 true DE10045261B4 (de) 2011-03-24

Family

ID=7922846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045261A Expired - Fee Related DE10045261B4 (de) 1999-09-22 2000-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines transpartenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen sowie Steuervorrichtung für ein bewegtes transparenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6521905B1 (de)
DE (1) DE10045261B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002228764A (ja) * 2001-02-02 2002-08-14 Fuji Photo Film Co Ltd 透光性シート体検出装置
DE10154035A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines durchsichtigen Verarbeitungsgutes
US6734449B2 (en) * 2001-11-20 2004-05-11 Nexpress Solutions Llc Device for detecting the location of an edge of a transparent material, web edge control and printing press
DE10254880B4 (de) 2001-12-14 2009-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erkennen von Kanten von blattförmigen Materialien
DE10207869A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Heidelberger Druckmasch Ag Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine mit Transportbandüberwachungsvorrichtung
DE10312872A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-14 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Gegenstands
US7177584B2 (en) * 2004-05-10 2007-02-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining a media feature
US8358957B2 (en) * 2006-12-27 2013-01-22 Eastman Kodak Company Selective printing of raised information by electrography
US9440812B2 (en) * 2007-01-11 2016-09-13 3M Innovative Properties Company Web longitudinal position sensor
KR101493115B1 (ko) * 2007-06-19 2015-02-12 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 웨브의 위치를 나타내는 시스템 및 방법
JP2010530543A (ja) * 2007-06-19 2010-09-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 変位スケールを製作するシステム及び方法
KR20100049540A (ko) * 2007-06-19 2010-05-12 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 내부 전반사 변위 스케일
US7965961B2 (en) * 2007-07-13 2011-06-21 Eastman Kodak Company Printing of raised multidmensional toner by electography
US7831178B2 (en) * 2007-07-13 2010-11-09 Eastman Kodak Company Printing of optical elements by electrography
EP2380067B1 (de) 2008-12-29 2019-06-26 3M Innovative Properties Company Verfahren und system zur bestimmung der längsposition einer bahn
US8992104B2 (en) 2008-12-30 2015-03-31 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for making fiducials on a substrate
DE102011109669B4 (de) * 2011-08-08 2015-05-07 Von Ardenne Gmbh Positionsdetektor für Glasscheiben
TWI481852B (zh) * 2012-03-22 2015-04-21 Hiti Digital Inc 用來偵測透光介質邊緣之偵測裝置與偵測方法
US20140261170A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Hiti Digital, Inc. Methods for detecting an edge of a transparent material and detecting devices and systems for same
WO2017218376A1 (en) 2016-06-15 2017-12-21 Laitram, L.L.C. Wet case detector in a conveyor belt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904700A (en) * 1956-07-05 1959-09-15 Gpe Controls Inc Polarized light system for web edge control
US4247204A (en) * 1979-02-26 1981-01-27 Intec Corporation Method and apparatus for a web edge tracking flaw detection system
DE3728210A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-16 Sick Optik Elektronik Erwin Optische abtastvorrichtung fuer transparentes bahnmaterial
EP0358331A2 (de) * 1988-08-05 1990-03-14 Bridgestone Corporation Apparat zum Detektieren der Position des Randes eines Objekts
DE29621093U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-13 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Messen
WO1999000709A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Imation Corp. Belt position detection system for belt registration in an electrophotographic imaging system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245252C (de)
KR890002004B1 (ko) * 1984-01-11 1989-06-07 가부시끼 가이샤 도오시바 지폐류 판별장치
FR2570489B1 (fr) 1984-09-17 1988-07-29 Tech Nles Ste Gle Procede et dispositif pour le controle des volumes de verre apres decoupe
DE3642527A1 (de) 1986-12-12 1988-06-23 Hans Ing Grad Germar Verfahren zum herstellen von gfk-formteilen mit zaehelastischen polyurethanoberflaechen und nach diesem verfahren hergestelltes formteil
DE3805455A1 (de) 1988-02-22 1989-08-31 Linck Masch Gatterlinck Vorrichtung zum fotoelektrischen abtasten und/oder vermessen von holzerzeugnissen
JP3101290B2 (ja) * 1989-03-15 2000-10-23 キヤノン株式会社 表面状態検査装置、露光装置、及び表面状態検査方法
SE463724B (sv) * 1989-05-09 1991-01-14 Atlas Copco Constr & Mining Bearbetningsverktyg foer tunnelborrningsmaskin
US5115142A (en) * 1989-08-18 1992-05-19 Central Glass Company, Limited Device for detecting edge of transparent sheet of laminated transparent and translucent sheet assembly
US5220177A (en) * 1991-06-24 1993-06-15 Harris Instrument Corporation Method and apparatus for edge detection and location
JP3259331B2 (ja) * 1992-05-29 2002-02-25 キヤノン株式会社 表面状態検査装置
FR2697086B1 (fr) * 1992-10-20 1994-12-09 Thomson Csf Procédé et dispositif d'inspection de matériau transparent.
DE4438014C2 (de) 1994-10-25 1997-07-31 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zur Messung der Länge von bewegten Teilen
DE19519607A1 (de) 1995-05-29 1996-12-05 Fms Force Measuring Systems Ag Sensor samt signalverarbeitendem Prozessor zur Erfassung der seitlichen Lage von Bahnkanten und/oder Markierungslinien bei der Ver- oder Bearbeitung von laufenden Materialbahnen
AT1797U1 (de) 1996-07-23 1997-11-25 Mte Messgeraete Entwicklungs U Optoelektronisches messsystem zur vermessung und identifikation von flachglasprodukten
DE69705517T2 (de) 1997-09-17 2001-10-31 Datalogic Spa Gerät und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit und der Ausdehnung eines Objekts
US6296102B1 (en) * 1998-05-21 2001-10-02 Kirin Techno-System Corporation Container rejecting apparatus
CH693468A5 (de) * 1998-12-16 2003-08-15 Hera Rotterdam Bv Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904700A (en) * 1956-07-05 1959-09-15 Gpe Controls Inc Polarized light system for web edge control
US4247204A (en) * 1979-02-26 1981-01-27 Intec Corporation Method and apparatus for a web edge tracking flaw detection system
DE3728210A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-16 Sick Optik Elektronik Erwin Optische abtastvorrichtung fuer transparentes bahnmaterial
EP0358331A2 (de) * 1988-08-05 1990-03-14 Bridgestone Corporation Apparat zum Detektieren der Position des Randes eines Objekts
DE29621093U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-13 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Messen
WO1999000709A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Imation Corp. Belt position detection system for belt registration in an electrophotographic imaging system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045261A1 (de) 2001-04-26
US6521905B1 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines transpartenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen sowie Steuervorrichtung für ein bewegtes transparenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen
DE19960653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten
DE3446355C2 (de) Optisches Fehlersuchgerät
DE3642377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn
EP2226652B1 (de) Optoelektronischer Sensor mit Ausrichtlichtsender
EP2616765B1 (de) Optisches messsystem zum bestimmen von abständen
EP1309949B1 (de) Verifikation von dickenmodulationen in oder auf blattgut
EP0650911B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen
EP0069061B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Bahnmaterial
DE102016114477A1 (de) Fördervorrichtung
CH684656A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Auswerten von Kanten an Gegenständen.
DE10004889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Erkennen von lokalen Verformungen, insbesondere Bläschen, in einem Gegenstand
DE10254880B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Kanten von blattförmigen Materialien
EP0402380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von transparenten bahnen
DE3017672A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von loechern in platten-, blatt- oder folienmaterial
DE19629396C2 (de) Reflexionslichttaster
DE102015114575B4 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
DE2163949C3 (de) Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
EP1223132B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
CH502596A (de) Vorrichtung zum Feststellen von Streifen auf einer laufenden Bahn bei der Herstellung von Fotopapieren und -filmen
EP1148353A2 (de) Optischer Sensor
DE19815489A1 (de) Detektor zum Erkennen von Bereichen überdurchschnittlicher Dicke auf einer sich bewegenden Bahn und Bahntransportsystem mit einem solchen Detektor
DE3840726A1 (de) Messverfahren und messeinrichtung zur durchmesser-bestimmung eines dreidimensionalen objektes
WO2010085940A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen messung eines abstands und/oder eines profils
DE102004022955A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Lage einer Kante eines Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 11/04

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ASS., 24214 GETTO

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee