DE10043420A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE10043420A1
DE10043420A1 DE10043420A DE10043420A DE10043420A1 DE 10043420 A1 DE10043420 A1 DE 10043420A1 DE 10043420 A DE10043420 A DE 10043420A DE 10043420 A DE10043420 A DE 10043420A DE 10043420 A1 DE10043420 A1 DE 10043420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
particular according
reduced
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10043420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043420B4 (de
Inventor
Martin Brandt
Gunter Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE10043420.7A priority Critical patent/DE10043420B4/de
Publication of DE10043420A1 publication Critical patent/DE10043420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043420B4 publication Critical patent/DE10043420B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1011Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50684Torque resume after shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5102Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0429Bridging torque interruption by torque supply with a clutch in parallel torque path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs eines mit einem Antriebsmotor gekoppelten und mit einer Reibungskupplung versehenen Lastschaltgetriebes eines Fahrzeuges vorgesehen, nach dem eine Veränderung des Motormoments und des Kupplungsmoments durchgeführt wird, derart, daß die Erwärmung der Reibungskupplung verringert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Gang­ wechselvorgangs eines mit einem Antriebsmotor gekoppelten und mit einer Kupplung, wie Reibungskupplung, versehenen Lastschaltgetriebes eines Fahr­ zeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Hinsichtlich der Vorrichtung sei auf die DE 198 59 458 A verwiesen, deren Inhalt ausdrücklich zum Offenbarungs­ inhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Bei bekannten Handschaltgetrieben für beispielsweise Personenkraftwagen muß für den Gangwechselvorgang die Zugkraft vom Verbrennungsmotor zum Antriebsstrang des Fahrzeugs unterbrochen werden, wobei hierzu entweder vom Fahrer des Fahrzeugs oder auch von einem Aktuator ein Anfahrelement in der Form beispielsweise einer Reibungskupplung geöffnet wird. Diese Zug­ kraftunterbrechung ist für den Benutzer des Fahrzeugs bei jedem Gangwech­ selvorgang spürbar. Auch bei automatisierten Schaltgetrieben, bei denen der Gangwechselvorgang über einen Aktuator abläuft, findet eine solche Zugkraf­ tunterbrechung statt. Als lastschaltbare Getriebe sind bislang hauptsächlich in Planetenbauart ausgeführte Automatikgetriebe bekannt geworden, die sich zwar in der Praxis bewährt haben, aber aufwendig und damit teuer sind.
Zur Steigerung des Komforts beim Gangwechselvorgang von Kraftfahrzeugen ist auch bereits ein lastschaltbares Getriebe in der Form eines sogenannten unterbrechungsfreien Schaltgetriebes bekannt geworden, welches auch ein Anfahrelement in der Form beispielsweise einer Reibungskupplung besitzt und bei dem zusätzlich auf der Antriebs- oder der Abtriebswelle des Getriebes eine schlupfende Reibungskupplung angeordnet ist, die bei geschlossener Anfahr­ kupplung und an der Getriebeeingangswelle wirkenden Drehmoment vom Antriebsmotor eine Drehmomentübertragung zwischen der Antriebswelle oder Eingangswelle des Getriebes und der Ausgangswelle oder Abtriebswelle des Getriebes ermöglicht, so daß eine Übertragung des Drehmoments auch wäh­ rend des Gangwechselvorgangs dieses Lastschaltgetriebes möglich ist und damit der Gangwechsel unter Beibehaltung der Zugkraft vom Antriebsmotor auf den Antriebsstrang des Fahrzeugs möglich ist.
Es hat sich gezeigt, daß der mit einem solchen unterbrechungsfreien Last­ schaltgetriebe erzielbare Komfort des Fahrzeugs in hohem Maße von der Cha­ rakteristik dieser zusätzlichen Reibungskupplung, auf die im weiteren als Last­ schaltkupplung Bezug genommen wird, abhängt. Die thermische Belastung dieser Lastschaltkupplung ist insbesondere bei Vollastschaltungen sehr hoch, da bei einer solchen Schaltung weitgehend das gesamte vom Antriebsmotor bereitgestellte Antriebsmoment über die Lastschaltkupplung an den Antriebs­ strang des Fahrzeugs zur Vermeidung einer Zugkraftunterbrechung übertrag­ bar sein muß, da andernfalls bei einer vollen Beschleunigung des Fahrzeugs mit vollem vom Antriebsmotor bereitgestellten Motormoment ein Einbruch der Zugkraft vom Fahrer des Fahrzeugs festgestellt werden könnte.
Die thermische Belastung der Lastschaltkupplung nimmt mit ihrer wirkungsmä­ ßigen Anordnung in Richtung auf höhere Gangstufen des Lastschaltgetriebes zu. Wenn das Lastschaltgetriebe beispielsweise fünf Gangstufen für die nor­ male Vorwärtsfahrt des damit ausgerüsteten Fahrzeugs aufweist, so ist die thermische Belastung der Lastschaltkupplung höher, wenn sie auf die fünfte Gangstufe des Getriebes wirkt, als wenn sie an der vierten Gangstufe des Getriebes angreifen würde. Bei einem solchen Getriebe ist aber die Anordnung der Lastschaltkupplung derart, daß sie auf die fünfte Gangstufe des Getriebes wirkt wünschenswert, da andernfalls eine Schaltung des Getriebes vom vierten in den fünften Gang nicht mehr lastschaltend ausgeführt werden könnte und damit von einer Unterbrechung der Zugkraft begleitet werden würde. Um aber eine hohe Standfestigkeit der als Reibungskupplung ausgeführten Lastschalt­ kupplung zu erreichen, muß eine thermische Überbelastung der Lastschalt­ kupplung vermieden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs eines Lastschaltgetrie­ bes zu schaffen, welches die thermische Belastung der Lastschaltkupplung zugunsten einer hohen Standfestigkeit der Lastschaltkupplung verringert.
Das zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Verfahren weist die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weite­ ren Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Gangwechselvorgang bei einem Lastschaltgetriebe in hohem Maße von dem über die Lastschaltkupp­ lung übertragenen Moment beeinflußt wird. Das Kupplungsmoment beeinflußt beim Gangwechselvorgang das am Antriebsstrang des Fahrzeugs anliegende Abtriebsmoment, die Synchronisationszeit und damit den Zeitbedarf für den Gangwechselvorgang sowie die in die Lastschaltkupplung aufgrund ihres schlupfenden Eingriffs eingetragene Wärme und die Leistung der Lastschalt­ kupplung. Obwohl es grundsätzlich möglich ist, das Abtriebsmoment während des gesamten Gangwechselvorgangs über das von der Lastschaltkupplung übertragene Moment zu beeinflussen, so führt eine Steuerung des Abtriebs­ moments über das Kupplungsmoment zu einem hohen Energieeintrag in die Lastschaltkupplung in der Form von aufgrund des schlupfenden Reibeingriffs der Lastschaltkupplung entstehenden Wärme. Diese Wärme kann bei einer als Reibungskupplung mit zwei oder mehr oder bei in der Form einer Lamellen­ kupplung ausgeführten Reibungskupplung mit mehreren Kupplungsbelägen ausgeführten Lastschaltkupplung zwar durch Konvektion, Wärmestrahlung oder Transport in die Kupplungsdruckplatte und die Scheibe oder die Scheiben abgeführt werden, führt aber bei schnell hintereinander stattfindenden Last­ schaltungen zu einer hohen thermischen Belastung der Lastschaltkupplung, ohne daß zwischen den einzelnen Lastschaltungen eine effektive Verringerung der Temperatur der Lastschaltkupplung stattfinden kann.
Die Erfindung schafft nun durch eine vorteilhafte Steuerung des Gangwechsel­ vorgangs Abhilfe, so daß die in die Lastschaltkupplung eingetragene Energie verringert werden kann, was nicht zuletzt auch für den Kraftstoffverbrauch eines mit einem nach einem solchen Verfahren arbeitenden Lastschaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugs von Vorteil ist, ohne daß der wünschenswerte Schaltkomfort durch zugkraftunterbrechungsfreie Schaltvorgänge negativ be­ einflußt wird.
Nach der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zur Steuerung eines Gang­ wechselvorgangs eines mit einem Antriebsmotor gekoppelten und mit einer Reibungskupplung versehenen Lastschaltgetriebes eines Fahrzeugs vorgese­ hen, nach dem das Motormoment und das Kupplungsmoment derart verändert wird, daß die in die Reibungskupplung eingetragene Wärme verringert wird, also die Erwärmung der Reibungskupplung verringert wird. Es heißt dies mit anderen Worten, daß bei dem als Lastschaltvorgang ablaufenden Gangwech­ selvorgang nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl das Motormo­ ment als auch das Kupplungsmoment verändert wird und zwar so, daß vergli­ chen mit einem Gangwechselvorgang, bei dem nur das Kupplungsmoment der Lastschaltkupplung verändert wird und das vom Motor bereitgestellte Moment während des Gangwechselvorgangs zumindest weitgehend konstant bleibt, nach der Erfindung sowohl das Motormoment als auch das Kupplungsmoment verändert wird und damit die in die Lastschaltkupplung eingetragene Energie, die dort in Wärme umgesetzt wird, verringert wird.
Hierbei kann zunächst zu Beginn des Gangwechselvorgangs bei geschlosse­ ner Schaltkupplung der auszulegenden Gangstufe das den Triebstrang des Fahrzeugs beaufschlagende Abtriebsmoment über eine Verringerung des Motormoments reduziert werden. Damit wird zu Beginn einer Lastschaltung zunächst mittels eines Eingriffs in die Motorsteuerung und nicht durch den Einsatz der Lastschaltkupplung das Motormoment verringert. Zu Beginn des Gangwechselvorgangs ist daher die Lastschaltkupplung offen und überträgt kein Moment. Da sich die Lastschaltkupplung, wenn sie zwischen der An­ triebswelle und der Abtriebswelle des Lastschaltgetriebes ein Kupplungsmo­ ment überträgt, im schlupfenden Eingriff befindet, führt eine Momentenüber­ tragung durch die Lastschaltkupplung zu einer Temperaturerhöhung der Last­ schaltkupplung. Zu Beginn des Lastschaltvorgangs wird aber das Abtriebsmo­ ment nach dem Verfahren über eine Steuerung des Motormoments verringert, so daß die Lastschaltkupplung während dieser Zeitdauer der Verringerung des Abtriebsmoments durch den Motormomenteneingriff unbelastet verbleibt und daher kein Energieeintrag in die Lastschaltkupplung stattfindet.
Nach dieser ersten Verringerung des Abtriebsmoments wird in einem zweiten Schritt die Lastschaltkupplung zur Übertragung eines Kupplungsmoments in Eingriff gebracht. Durch die Lastschaltkupplung soll eine Unterbrechung der Zugkraft vom Antriebsmotor in den Triebstrang des Fahrzeugs während des Schaltvorgangs verhindert werden. Das von der Lastschaltkupplung übertrage­ ne Kupplungsmoment kann aufgrund den Schaltkomfort bestimmender Gra­ dienten des Kupplungsmoments nicht sprunghaft erhöht werden, so daß wäh­ rend dieses zweiten Schritts die Lastschaltkupplung allmählich in Eingriff ge­ bracht wird und sich damit das Kupplungsmoment erhöht. Während dieses Vorgangs wird die Verringerung des Abtriebsmoments fortgesetzt und gleich­ zeitig das Motormoment wieder erhöht. Die Erhöhung des Motormoments auf beispielsweise den maximalen Wert des Motormoments, den der Motor abzu­ geben in der Lage ist, führt dazu, daß bei einer vollen Beschleunigung des Fahrzeugs mit maximalem Motormoment oder auch mit einem niedrigeren Motormoment keine Zugkraftunterbrechung während des Ausspurvorgangs, also des Auslegens der auszulegenden Gangstufe vom Fahrer des Fahrzeugs festgestellt werden kann. Da in dieser Phase des Gangwechselvorgangs das Kupplungsmoment auf einen Wert zumindest in Höhe des Motormoments erhöht wird, ist der Schlupf zwischen den Reibflächen der Lastschaltkupplung vergleichsweise hoch. Es ist daher von Vorteil, wenn die Zeit, die für das An­ gleichen des Kupplungsmoments und des Motormoments benötigt wird, kurz gehalten wird. Sobald festgestellt wird, daß das Motormoment und das Kupp­ lungsmoment der Lastschaltkupplung weitgehend gleich sind, kann nach einer Fortbildung des Verfahrens die Schaltkupplung der auszulegenden Gangstufe geöffnet werden.
Um den Ausspurvorgang möglichst schnell durchführen zu können, ist es von Vorteil, wenn bereits vor dem Erreichen der weitgehenden Momentengleichheit des Motormoments und des Kupplungsmoments ein Aktuator die Schaltkupp­ lung mit einer Ausspurkraft beaufschlagt, so daß die Schaltkupplung der aus­ zulegenden Gangstufe geöffnet werden kann, wenn das an der Schaltkupplung der auszulegenden Gangstufe übertragene Moment einen vorbestimmten Schwellenwert unterschritten hat und somit der Ausspurvorgang zeitlich kurz gehalten werden kann. Der Ausspurvorgang kann dabei beispielsweise mittels einer Überwachung der Drehzahl eines Schaltmotors des Aktuators festgestellt werden.
Nach dem Ausspurvorgang und vor dem Einspurvorgang der neuen einzule­ genden Gangstufe findet die Synchronisierung statt, während der das Ab­ triebsmoment alleine durch das von der Lastschaltkupplung übertragene Mo­ ment bestimmt wird. Es hat sich daher als vorteilhaft gezeigt, wenn nach dem Verfahren zur Synchronisierung das Motormoment verringert wird und das Kupplungsmoment derart verändert wird, daß das Abtriebsmoment einem nach dem Gangwechselvorgang entsprechenden Abtriebsmoment entspricht.
Da während der Synchronisierung die auszulegende alte Gangstufe bereits kein Moment mehr überträgt und die einzulegende neue Gangstufe noch kein Moment überträgt, wird während der Synchronisierung das Abtriebsmoment durch das von der Lastschaltkupplung übertragene Kupplungsmoment be­ stimmt. Es ist daher von Vorteil, wenn zur Verkürzung der Synchronisierung das Motormoment so schnell, wie es die Motorsteuerung gestattet, auf einen minimalen Wert reduziert wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird daher zur Verkürzung der Syn­ chronisierung der Antriebsmotor nach dem Auslegen der auszulegenden Gangstufe in den Schleppzustand versetzt, was dazu führt, daß das massen­ trägheitsbedingte Weiterlaufen des Motors verkürzt werden kann. Der in den Schleppzustand versetzte Motor reduziert die Drehzahl des Motors und der Getriebeeingangswelle und beschleunigt den Synchronisationsvorgang und sorgt daher für eine Verringerung der in die Lastschaltkupplung während der Synchronisierung eingetragenen Energie. Diese Vorgehensweise, den Motor schnellstmöglich in den Schleppzustand zu versetzen, setzt einen entspre­ chend schnell reagierenden Antriebsmotor, also beispielsweise einen schnell reagierenden Verbrennungsmotor voraus. Bei einem Verbrennungsmotor, der es nicht ermöglicht, schnell in den Schleppzustand versetzt werden zu können, ist es von Vorteil, wenn zur Verkürzung der Synchronisierung das Kupplungs­ moment über das maximale Motormoment hinaus erhöht wird, so daß die Drehzahl des Antriebsmotors und der Eingangswelle des Lastschaltgetriebes verringert wird. Das auf diese Weise erhöhte Kupplungsmoment bremst den Antriebsmotor aktiv gegen den Triebstrang ab, so daß die Erhöhung des Kupplungsmoments über das maximale Motormoment hinaus zu einer Verkür­ zung der für die Synchronisierung benötigten Zeitdauer führt und damit der Energieeintrag in die Lastschaltkupplung während der Synchronisierung wieder verringert werden kann.
Nach einer Fortbildung des Verfahrens wird bei weitgehend erfolgter Synchro­ nisierung das Kupplungsmoment und das Motormoment auf weitgehend glei­ che Werte eingestellt. Die Schaltkupplung der einzulegenden Gangstufe wird bei weitgehend gleicher Drehzahl und Beschleunigung der Eingangswelle und der Ausgangswelle des Lastschaltgetriebes geschlossen. Während dieses Einspurvorgangs ist die in der Lastschaltkupplung auftretende Schlupfdrehzahl gering und das Kupplungsmoment entspricht zumindest weitgehend dem Mo­ tormoment, so daß die in die Lastschaltkupplung eingetragene Energie gering ist. Wenn die Schaltkupplung der neu einzulegenden Gangstufe geschlossen ist, so wird die Lastschaltkupplung geöffnet und damit das Kupplungsmoment verringert. Das Öffnen der Lastschaltkupplung muß dabei mit einem komfort­ bestimmenden Gradienten ablaufen, da die Lastschaltkupplung weiterhin Mo­ ment überträgt und ein beispielsweise ruckartiges Öffnen der Lastschaltkupp­ lung zu einer sprungartigen Veränderung des Abtriebsmoments im Triebstrang des Fahrzeugs und damit zu einem Schaltrucken führen würde.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist außerdem vorgesehen, daß die Temperatur der Reibungskupplung zur Vermeidung einer thermischen Über­ belastung überwacht wird. In die Lastschaltkupplung wird während einer Last­ schaltung aufgrund der auf Reibung basierenden Momentenübertragung Ener­ gie eingetragen, die in Wärme umgewandelt wird. Die Wärme wird zwar durch Konvektion, Strahlung oder Transport in die Kupplungsdruckplatte und die Scheibe zumindest teilweise abgeführt, erfolgen aber die Lastschaltungen in kurzen zeitlichen Abständen, so erhöht sich die Temperatur der Lastschalt­ kupplung, ohne daß eine effektive Abgabe der Wärme stattfinden kann. Eine thermische Überbelastung der Lastschaltkupplung kann zu ihrer mechanischen Beschädigung führen.
Es ist daher nach der Erfindung vorgesehen, daß nach Feststellung einer zu hohen Temperatur der Reibungskupplung, das Kupplungsmoment in Abhän­ gigkeit von der Temperatur verringert wird. Eine solche Verringerung des Kupplungsmoments ermöglicht zwar weiterhin eine Lastschaltung, führt aber dazu, daß der Schaltkomfort durch die Verringerung des Kupplungsmoments reduziert wird, was dem Fahrer des mit dem Lastschaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugs auch durch die Abnahme des Schaltkomforts mitgeteilt wird, da eine solche zu hohe Temperatur der Lastschaltkupplung in der Regel nur dann auftritt, wenn der Fahrer des Fahrzeuges das Fahrzeug nicht bestimmungsge­ mäß fährt und beispielsweise aufgrund der Betätigung des Gaspedals schnell aufeinander folgende Pendelschaltungen in den unteren Gängen bei Vollast und hoher Motordrehzahl bewirkt, wird er durch die Abnahme des Schaltkom­ forts auf sein Fehlverhalten hingewiesen.
Nach einer Weiterbildung des Verfahrens wird nach einer Feststellung einer zu hohen Temperatur der Reibungskupplung ein Rückschaltvorgang des Last­ schaltgetriebes in die erste Gangstufe verhindert. Aufgrund des hohen Stufen­ sprungs zwischen der ersten und der zweiten Gangstufe führt insbesondere ein Lastschaltvorgang von der ersten zur zweiten Stufe zu einer hohen thermi­ schen Belastung der Lastschaltkupplung. Eine weitere Erhöhung der Tempe­ ratur der Lastschaltkupplung aufgrund von unter Last stattfindenden Schaltvor­ gängen aus der ersten in die zweite Gangstufe wird daher dadurch vermieden, daß ein Rückschaltvorgang in die erste Gangstufe verhindert wird.
Darüber hinaus ist es nach dem Verfahren vorgesehen, daß nach Feststellung einer zu hohen Temperatur der Reibungskupplung diese während der Syn­ chronisierung auch offen sein kann und damit kein Moment überträgt. Es führt dies zwar zu einer deutlichen Verringerung des Schaltkomforts aufgrund der damit bedingten vollständigen Zugkraftunterbrechung, es wird aber damit eine Beschädigung der Lastschaltkupplung aufgrund einer festgestellten deutlich zu hohen Temperatur vermieden. Dies ist vor dem Hintergrund zu sehen, daß bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des mit einem solchen Lastschaltge­ triebe ausgestatteten Fahrzeugs eine derart hohe Temperatur der Lastschalt­ kupplung nicht auftritt, sondern Folge eines Fehlverhaltens des Fahrers ist, was ihm durch die vollständige Zugkraftunterbrechung beim Schaltvorgang und dem damit bedingten verringerten Schaftkomfort mitgeteilt wird.
Auch ist nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorge­ sehen, daß nach Feststellung einer zu hohen Temperatur der Reibungskupp­ lung vorbestimmte Schaltdrehzahlen des Lastschaltgetriebe verringert werden und damit der Energieeintrag in die Lastschaltkupplung vermindert wird. Hier­ bei ist zu erwähnen, daß die vorstehend geschilderten Maßnahmen nach der Feststellung einer zu hohen Temperatur der Reibungskupplung in Abhängig­ keit von der Höhe der Temperaturüberschreitung alternativ oder auch zusam­ men zur Anwendung kommen können.
Nach der Erfindung ist es auch vorgesehen, daß die von der Reibungskupp­ lung übertragene Leistung überwacht wird und nach der Feststellung einer Überschreitung einer vorbestimmten Maximalleistung das Kupplungsmoment verringert wird und beispielsweise auf einen Wert bis zum maximalen Motor­ moment abgesenkt wird, so daß beispielsweise während der Synchronisierung keine Momentenüberhöhung des Kupplungsmoments über das Motormoment hinaus mehr stattfindet, so daß eine Beschädigung der Lastschaltkupplung sicher vermieden werden kann. Mit dieser Maßnahme kann eine Beschädigung der Lastschaltkupplung vermieden werden, noch bevor eine zu hohe Tempe­ ratur der Lastschaltkupplung festgestellt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Darstellung von Momentenverläufen aufgetragen über der Zeit während verschiedener Phasen des Gangwechselvorgangs nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1 gemäß einer alternati­ ven Ausführungsform des Verfahrens.
Wenn die als Reibungskupplung ausgebildete Lastschaltkupplung eines unter­ brechungsfreien Schaltgetriebes beim Gangwechselvorgang ein Moment zwi­ schen der Eingangs- und Ausgangswelle des Lastschaltgetriebes überträgt und damit einen deutlichen Einbruch der den Triebstrang des Fahrzeugs be­ aufschlagenden Zugkraft des Motors verhindert, dann befindet sie sich in ei­ nem Schlupfzustand und überträgt mittels Reibung ein Moment. Diese auf Reibung basierende Momentenübertragung führt zu einer Erwärmung der Lastschaltkupplung. Ganz allgemein wird die in die Lastschaltkupplung einge­ tragene Energie bestimmt durch die Zeitdauer der Synchronisation, dem an der Lastschaltkupplung anliegenden Moment sowie der Drehzahldifferenz der Reibpartner der Lastschaltkupplung. Die für die Synchronisierung benötigte Zeit wiederum hängt von der Differenz zwischen dem Motormoment und dem Kupplungsmoment während der Synchronisationsphase ab.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt nun einen Verlauf des Abtriebsmoments Mab, wel­ ches den Triebstrang eines Fahrzeuges beaufschlagt, welches ein Lastschalt­ getriebe aufweist, bei dem der Gangwechselvorgang nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren gesteuert wird, des Motormoments MV-Mot und des Kupp­ lungsmoments MLSK der Lastschaltkupplung, aufgetragen über der Zeit wäh­ rend eines Gangwechselvorgangs ohne Zugkraftunterbrechung. Der Gang­ wechselvorgang ist dabei in einzelne Phasen a bis e unterteilt. Bei dem Gang­ wechselvorgang kann es sich um einen vollständig oder auch nur teilweise automatisierten Gangwechselvorgang oder Schaltvorgang eines unterbre­ chungsfreien Schaltgetriebes handeln.
Der Schaltvorgang kann bei einem gegebenen Abtriebsmoment Mab bei­ spielsweise dadurch eingeleitet werden, daß eine aufgrund der Drehmoment­ charakteristik des Antriebsmotors vorgegebene Schaltdrehzahl erreicht worden ist. Bei dem hier diskutierten Gangwechselvorgang handelt es sich um einen unter Last durchgeführten Hochschaltvorgang, also beispielsweise einem Schaltvorgang von der ersten Gangstufe in die zweite Gangstufe des Last­ schaltgetriebes.
Zu Beginn der Lastschaltung, also in der ersten Phase a wird das Abtriebsmo­ ment bei geschlossener Schaltkupplung der auszulegenden Gangstufe unter Zuhilfenahme der Motorsteuerung abgesenkt und zwar derart, daß das Motor­ moment
MV-Mot mit einem für den Fahrer des Fahrzeugs komfortablen Gradienten ver­ ändert, d. h. abgesenkt wird. Während dieser Phase a des Gangwechselvor­ gangs bleibt die Lastschaltkupplung LSK offen und überträgt kein Kupplungs­ moment, wird also auch nicht aufgrund einer Momentenübertragung thermisch belastet.
Wenn dahingegen während dieser ersten Phase des Gangwechselvorgangs gemäß einer weniger vorteilhaften Strategie das Abtriebsmoment über einen kombinierten Eingriff in die Motorsteuerung und eine Erhöhung des Kupp­ lungsmoments im MLSK verändert werden würde, so würde in diesem Bereich a aufgrund maximalem Schlupf zwischen den Reibpartnern der Lastschaltkupp­ lung eine hohe Energie in die Lastschaltkupplung eingebracht werden und sie dadurch thermisch hoch belastet werden, was vermieden werden soll. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher zu Beginn des Gangwechsel­ vorgangs das Abtriebsmoment durch eine Verringerung des Motormoments reduziert.
In der sich an die Phase a anschließende Phase b wird die Reduktion des Abtriebsmoments fortgesetzt. Da aber während des Gangwechselvorgangs die Zugkraft erhalten bleiben soll, wird nun die Lastschaltkupplung LSK in Eingriff gebracht. Bei einem unter Vollast ablaufenden Schaltvorgang wird unter Bei­ behaltung der Zugkraft oder unter nur geringfügiger Reduktion der Zugkraft ein vom Fahrer des Fahrzeugs als komfortabel empfundener Schaltvorgang er­ reicht, wenn das verfügbare Motormoment auf den Maximalwert angehoben wird, was während der Phase b durchgeführt wird. Gleichzeitig wird das Kupp­ lungsmoment der Lastschaltkupplung erhöht, da während des sich anschlie­ ßenden Ausspurvorgangs der auszulegenden Gangstufe das Motormoment und das Kupplungsmoment gleiche Werte aufweisen müssen.
Die Lastschaltkupplung wird also nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht schon mit dem Beginn der Verringerung des Abtriebsmoments in Einsatz gebracht, sondern erst zu einem Zeitpunkt, nachdem das Abtriebsmoment bereits durch eine Motorsteuerung deutlich verringert worden ist. Wenn sich das Motormoment und das Kupplungsmoment auf etwa gleichem Niveau be­ finden, dann kann die Schaltkupplung der auszulegenden aktuellen Gangstufe geöffnet werden. Dies findet zu Beginn der mit c bezeichneten dritten Phase statt. Um diesen Ausspurvorgang möglichst schnell durchzuführen zu können, wird in der Phase b an die Schaltkupplung, beziehungsweise deren Schalt­ muffe bereits eine Ausspurkraft eines Aktuators angelegt, so daß sichergestellt ist, daß die Schaltkupplung geöffnet wird, sobald das an der Schaltkupplung übertragene Moment einen Schwellenwert unterschritten hat. Der Ausspurvor­ gang kann dabei beispielsweise durch eine Beobachtung der Drehzahl eines Schaltmotors des Aktuators überwacht werden.
Während der mit c bezeichneten Phase des Schaltvorgangs findet die Motor- und Getriebesynchronisation statt. Die auszulegende Gangstufe ist bereits ausgelegt und die neue einzulegende Gangstufe befindet sich noch nicht im Eingriff, so daß während dieser Phase der Synchronisierung das den Trieb­ strang des Fahrzeugs beaufschlagende Abtriebsmoment alleine durch das von der Lastschaltkupplung übertragene Kupplungsmoment bestimmt wird. Damit die von der Lastschaltkupplung in Wärme umgesetzte Energie gering bleibt, ist es von Vorteil, das Motormoment während der Synchronisierung möglichst schnell auf einen sehr geringen Wert zu reduzieren. Von besonderem Vorteil ist es, den Motor während der Synchronisierung schnell in den Schubbetrieb oder Schleppzustand zu versetzen, was durch eine entsprechende Steueran­ weisung an die Motorsteuerung schnell realisiert werden kann. Ein in den Schleppzustand versetzter Motor führt nämlich zu einer Reduzierung der Dreh­ zahl von Motor und Getriebeeingangswelle, beschleunigt den Synchronisati­ onsvorgang und sorgt damit aufgrund der kurzen Synchronisationszeit für einen kleinen Energieeintrag in die Lastschaltkupplung und damit für eine nur geringe Erwärmung der Lastschaltkupplung. Wenn der Antriebsmotor einen schnellen Übergang in den Schubbetrieb nicht zuläßt und es sich daher um einen Motor mit geringerer Dynamik handelt, so kann es von Vorteil sein, das Kupplungsmoment der Lastschaltkupplung während der Synchronisierung über das maximale Motormoment hinaus zu erhöhen, wodurch das massenträg­ heitsbedingte Weiterlaufen des Verbrennungsmotors abgekürzt wird, der Motor also aktiv gebremst wird und auf diese Weise die Synchronisationszeit wieder verringert wird. Dies führt wieder zu einer Verringerung des Energieeintrags in die Lastschaltkupplung während der Synchronisationsphase. Bei dieser Vor­ gehensweise ist aber zu beachten, daß die Momentenüberhöhung des Kupp­ lungsmoments über das maximale Motormoment hinaus zu einer erhöhten Temperaturbelastung der Lastschaltkupplung führen kann, was aber mittels einer Überwachung der Temperatur der Lastschaltkupplung festgestellt werden kann.
Wenn die zum Einlegen der neuen einzuspurenden Gangstufe erforderliche Zieldrehzahl durch den Synchronisationsvorgang weitgehend erreicht worden ist, so kann die Schaltkupplung der neuen Gangstufe bei Gleichheit der Dreh­ zahl und der Beschleunigung der zu verbindenden Schaltelemente geschlos­ sen werden. Hierzu wird das Motormoment an das Kupplungsmoment ange­ paßt, was zu Ende der Phase c anhand der Fig. 1 ersichtlich ist. Da sich damit das Motormoment und das Kupplungsmoment auf gleichem Niveau befinden und die Schlupfdrehzahl der Lastschaltkupplung gering ist, ist wäh­ rend der Einspurphase d der Energieeintrag in die Lastschaltkupplung gering.
Nach Abschluß des Einspurvorgangs der neu einzulegenden Gangstufe kann die Lastschaltkupplung mit einem komfortbestimmenden Gradienten geöffnet werden, d. h. das Kupplungsmoment mit einem komfortbestimmenden Gra­ dienten verringert werden, wobei darauf zu achten ist, daß dieser Vorgang möglichst schnell abläuft, da die Lastschaltkupplung weiterhin Moment über­ trägt und sich damit im wärmeerzeugenden Schlupfzustand befindet.
Da die Lastschaltkupplung während der gesamten Momentenübertragung einer thermischen Belastung unterliegt, ist es von Vorteil, die Temperatur der Lastschaltkupplung zu überwachen, wobei dies beispielsweise über Tempera­ tursensoren stattfinden kann, oder auch mittels eines Temperaturmodells, welches aktuelle Temperaturen der Lastschaltkupplung rechnerisch bestimmt.
Bei einer derartigen rechnerischen Bestimmung kann als Ausgangstemperatur beispielsweise die Kühlmitteltemperatur oder auch die Öltemperatur des Fahr­ zeugs beim Start herangezogen werden. Mit dieser Temperatur TLSK wird ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur der Lastschaltkupplung initialisiert. Das nachfolgende Schema zeigt den Ablauf der Bestimmung der Temperatur der Lastschaltkupplung auf:
Nach dem Schritt der Initialisierung (Schritt S1) folgt im Schritt S2 die Feststel­ lung, ob sich die Lastschaltkupplung im Eingriff befindet und damit reibt, ob also das Moment MLSK größer Null ist.
Wenn dem so ist, dann wird in einem nächsten Schritt S3 überprüft, ob die Grenzleistung der Lastschaltkupplung erreicht ist, ob also die Maximalleistung an der Lastschaltkupplung erreicht worden ist, so daß eine sofortige Reduzie­ rung des Kupplungsmoments bis beispielsweise zum maximalen Motormoment eine Beschädigung der Lastschaltkupplung verhindern könnte.
Wenn im Schritt S2 festgestellt wurde, daß sich die Lastschaltkupplung nicht im Eingriff befindet, dann wird in einem Schritt S4 eine Schaltdifferenztemperatur ΔTschalt mit Null festgesetzt und festgelegt, daß die Grenzleistung der Last­ schaltkupplung nicht erreicht worden ist, also eine Bitvariable B_P_Grenze zu Null festgesetzt wird.
Im Schritt S5 wird festgestellt, ob die Grenzleistung der Lastschaltkupplung erreicht worden ist (B_P_Grenze = 1) oder ob dies nicht der Fall ist (B_P_Grenze = 0).
Beim Schritt S6 erfolgt die Berechnung der durch den Schaltvorgang bedingten Temperaturerhöhung mit dem Kupplungsmoment MLSK und der Schlupfdreh­ zahl der Lastschaltkupplung ΔnLSK sowie der Wärmekapazität C.
Im nächsten Schritt S7 wird dann der Abkühlung durch Konvektion, Strahlung oder Transport in die Kupplungsdruckplatte und die Scheibe Rechnung getra­ gen, so daß sich im Schritt S8 die Temperaturveränderung der Lastschalt­ kupplung aus der Temperaturveränderung durch den Schaltvorgang und der Temperaturveränderung durch das Abkühlen der Lastschaltkupplung ergibt und sich die Temperatur der Lastschaltkupplung TLSK im Schritt S9 aus der um die Temperaturveränderung der Lastschaltkupplung ΔTLSK und der Temperatur vor dem Schaltvorgang ergibt.
Wenn nun eine zu hohe Temperatur der Lastschaltkupplung anhand des vor­ stehend beschriebenen Ablaufschemas festgestellt worden ist, so kann hierauf in Abhängigkeit von der festgestellten Temperaturüberschreitung in unter­ schiedlicher Weise reagiert werden.
So ist es möglich, das Maximalmoment, das während des Gangwechselvor­ gangs an der Lastschaltkupplung anliegt, zu reduzieren und zwar beispielswei­ se in der Form einer temperaturabhängigen Reduzierung des maximalen Kupplungsmoments bis zum maximalen Motormoments und in der Synchroni­ sationsphase keine Momentenüberhöhung mehr vorzunehmen. Dies führt dazu, daß Schaltvorgänge weiterhin lastschaltend durchgeführt werden, aber mit geringerem Komfort, da das Abtriebsmoment während der Synchronisation gesenkt wird. Der Fahrer eines mit einem solchen Lastschaltgetriebe ausge­ stattetem Fahrzeugs kann diese Verringerung des Schaltkomforts feststellen und daraufhin beispielsweise seine Fahrweise entsprechend modifizieren.
Auch kann ein Rückschaltvorgang vom zweiten in die erste Gangstufe bei einer festgestellten zu hohen Temperatur der Lastschaltkupplung verhindert werden, da der darauf folgende Hochschaltvorgang vom ersten in die zweite Gangstufe aufgrund des größten Stufensprungs zwischen dem ersten und dem zweiten Gang mit einem maximalen Energieeintrag in die Lastschaltkupplung verbun­ den ist.
Auch ist es möglich, daß bei einer festgestellten deutlich zu hohen Temperatur der Lastschaltkupplung der Hochschaltvorgang mit Zugkraftunterbrechung durchgeführt wird, so daß während der Motor- und Getriebesynchronisation die Lastschaltkupplung offen bleibt und nur mehr das Schleppmoment des An­ triebsmotors für eine Motor- und Getriebesynchronisation sorgt.
Zur Verringerung des Energieeintrags in die Lastschaltkupplung ist es auch möglich, die Schaltdrehzahl, insbesondere in den unteren Gängen des Last­ schaltgetriebes, die für einen hohen Energieeintrag in die Lastschaltkupplung verantwortlich sind, zu senken, so daß die Schlupfdrehzahl der Lastschalt­ kupplung abnimmt.
Die vorstehend genannten Maßnahmen können je nach Höhe der festgestell­ ten Temperaturüberschreitung gesteuert zum Einsatz kommen, wohingegen, wenn festgestellt wird, daß die maximale Leistung der Lastschaltkupplung überschritten wird, eine sofortige Reduzierung des Kupplungsmoments auf beispielsweise das maximale Motormoment von Vorteil ist, um eine Beschädi­ gung der Lastschaltkupplung zu vermeiden.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt nun einen Momentenverlauf ähnlich demjenigen nach Fig. 1 mit dem Unterschied, daß während der Phase der Synchronisie­ rung das Kupplungsmoment MLSK deutlich über das maximale Motormoment MV-Mot erhöht wird, so daß zur Verkürzung der Synchronisierungszeit durch das erhöhte Kupplungsmoment der Antriebsmotor zusätzlich aktiv gebremst wird, so daß der Zeitbedarf für die Motor- und Getriebesynchronisation verkürzt wird und damit die Zeitspanne verringert wird, die benötigt wird, um die Drehzahl­ differenz zwischen der Schaltdrehzahl und der Sychrondrehzahl oder Zieldreh­ zahl des neu einzulegenden Gangs zu verringern.
Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsel­ vorgangs, so daß die in die Reibungskupplung eingetragene Energie, die in dieser zu einer Temperaturerhöhung führt, verringert wird. Ein Energieeintrag in die Lastschaltkupplung findet dann statt, wenn sie ein Moment überträgt und an ihren Reibflächen ein Drehzahlunterschied besteht. Die Lastschaltkupplung bremst beim Lasthochschaltvorgang den Antriebsmotor und die Getriebeein­ gangswelle gegen die Getriebeabtriebswelle und den Triebstrang des Fahr­ zeugs ab. Dieser Synchronisationsvorgang kann durch eine Verringerung des Motormoments oder durch eine Steuerung des Motors derart, daß er sich im Schleppzustand befindet, unterstützt werden, da der Motor dann den Synchro­ nisationsvorgang verkürzt und hierdurch den Energieeintrag in die Lastschalt­ kupplung verringert. Vor und nach der Synchronisationsphase des Lastschalt­ getriebes müssen das Motormoment und das Kupplungsmoment angeglichen werden. Wenn während der Synchronisationsphase das Kupplungsmoment über das maximale Motormoment hinaus erhöht worden ist, so muß die Erhö­ hung und die Absenkung des Kupplungsmoments mit komfortbestimmenden Gradienten durchgeführt werden, da die Kupplungscharakteristik während der Synchronisationsphase das Abtriebsmoment alleine bestimmt und somit sprunghafte Änderungen des Kupplungsmoments zu vermeiden sind. Dahin­ gegen können sprunghafte Veränderungen des Motormoments durchaus von Vorteil sein, wenn nämlich der Antriebsmotor schnell vom Zug in den Schubzu­ stand versetzt werden kann und er damit zu einer Verkürzung der Synchroni­ sationszeit beiträgt.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des je­ weiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteran­ sprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Ab­ änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Ele­ mente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kom­ bination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemei­ nen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebe­ nen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen beziehungsweise Elemen­ ten oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten beziehungsweise Verfahrens­ schrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betref­ fen.

Claims (21)

1. Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs eines mit einem Antriebsmotor gekoppelten und mit einer Reibungskupplung versehenen Lastschaltgetriebes eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch eine Verän­ derung des Motormoments und des Kupplungsmoments derart, daß die Erwärmung der Reibungskupplung verringert wird.
2. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangwechselvorgang ein Lasthochschaltvorgang ist.
3. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Gangwechselvorgangs bei geschlossener Schaltkupp­ lung der auszulegenden Gangstufe das den Triebstrang des Fahrzeugs be­ aufschlagende Abtriebsmoment über eine Verringerung des Motormomen­ tes reduziert wird.
4. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reibungskupplung zu Beginn des Gangwechselvor­ gangs zumindest weitgehend kein Moment überträgt.
5. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach einer ersten Verringerung des Abtriebsmoments das Motormoment und das Moment der Reibungskupplung erhöht wird so­ lange bis das Motormoment und das Kupplungsmoment weitgehend gleich sind.
6. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltkupplung der auszulegenden Gangstufe bei weitgehend gleichem Motormoment und Kupplungsmoment geöffnet wird.
7. Verfahren insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bereits vor dem Erreichen der weitgehenden Momentengleichheit ein Ak­ tuator die Schaltkupplung mit einer Ausspurkraft beaufschlagt.
8. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Synchronisierung das Motormoment verringert wird und das Kupplungsmoment derart verändert wird, daß das Abtriebsmoment einem nach dem Gangwechselvorgang entsprechenden Abtriebsmoment entspricht.
9. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Verkürzung der Synchronisierung der Antriebsmotor in den Schleppzustand versetzt wird.
10. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Verkürzung der Synchronisierung das Kupplungs­ moment über das maximale Motormoment hinaus erhöht wird, so daß die Drehzahl des Antriebsmotors und der Eingangswelle des Lastschaltgetrie­ bes verringert wird.
11. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei weitgehend erfolgter Synchronisierung das Kupp­ lungsmoment und das Motormoment auf weitgehend gleiche Werte einge­ stellt werden.
12. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltkupplung der einzulegenden Gangstufe bei weitgehend gleicher Drehzahl und Beschleunigung der Eingangswelle und der Ausgangswelle des Lastschaltgetriebes geschlossen wird.
13. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reibungskupplung nach dem Gangwechselvorgang geöffnet wird.
14. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Temperatur der Reibungskupplung zur Vermeidung einer thermischen Überbelastung überwacht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach Feststel­ lung einer zu hohen Temperatur der Reibungskupplung das Kupplungs­ moment in Abhängigkeit der Temperatur verringert wird.
16. Verfahren insbesondere nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß nach Feststellung einer zu hohen Temperatur der Reibungskupp­ lung das Abtriebsmoment während der Synchronisierung verringert wird.
17. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach Feststellung einer zu hohen Temperatur der Reibungskupplung ein Rückschaltvorgang des Lastschaltgetriebes in die erste Gangstufe verhindert wird.
18. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach Feststellung einer zu hohen Temperatur der Reibungskupplung die Reibungskupplung während der Synchronisierung offen ist.
19. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach Feststellung einer zu hohen Temperatur der Reibungskupplung vorbestimmte Schaltdrehzahlen des Lastschaltgetriebes verringert werden.
20. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von der Reibungskupplung übertragene Leistung überwacht wird und nach Feststellung einer Überschreitung einer vorbe­ stimmten Maximalleistung das Kupplungsmoment verringert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupp­ lungsmoment auf das maximale Motormoment verringert wird.
DE10043420.7A 1999-10-06 2000-09-04 Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs Expired - Lifetime DE10043420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043420.7A DE10043420B4 (de) 1999-10-06 2000-09-04 Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948300.0 1999-10-06
DE19948300 1999-10-06
DE10043420.7A DE10043420B4 (de) 1999-10-06 2000-09-04 Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043420A1 true DE10043420A1 (de) 2001-04-12
DE10043420B4 DE10043420B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=7924808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043420.7A Expired - Lifetime DE10043420B4 (de) 1999-10-06 2000-09-04 Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6468182B1 (de)
KR (1) KR100763128B1 (de)
BR (1) BR0004693A (de)
DE (1) DE10043420B4 (de)
FR (1) FR2800146B1 (de)
IT (1) IT1318973B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013746B2 (en) 2003-03-28 2006-03-21 Hitachi, Ltd. Control method and control apparatus of automatic transmission
DE102005026615A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe
DE102005042363A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines Lastschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102004008361B4 (de) * 2003-03-28 2008-04-10 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugen
DE102007018505A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schutz der Wendekupplung eines Kraftfahrzeuges vor Überlastung
EP1344965A3 (de) * 2002-03-15 2010-03-24 Hitachi Ltd. Kraftfahrzeugsteuerverfahren, Kraftfahrzeugsteuersystem, Getriebe, Steuerverfahren für Getriebe und Fahrzeugsystem
DE102010061823A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013218365A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung der Synchronisierung eines formschlüssigen Schaltelementes bei einer Schaltung im Schubbetrieb bei positivem Motoreingriff oder positiver Drehzahlführung
DE102018219112A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels eines Mehrganggetriebes mit Getriebesynchronisierung
CN112639323A (zh) * 2018-08-28 2021-04-09 标致雪铁龙汽车股份有限公司 机动车辆的牵引机与车轮桥的联接状态的控制方法

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0111920A (pt) * 2000-06-23 2003-06-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Processo e equipamento de controle para o controle de valores caracterìsticos operacionais de uma linha de acionamento
DE10194075D2 (de) * 2000-09-28 2003-07-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Veränderung des Schaltkomforts eines automatisierten Schaltgetriebes und Vorrichtung hierzu
ITBO20000627A1 (it) * 2000-10-27 2002-04-27 Magneti Marelli Spa Metodo per l'esecuzione del disinnesto marcia in un cambio manuale servocomandato
DE10155462B4 (de) * 2000-11-29 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug
WO2002079663A2 (de) * 2001-04-02 2002-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur steuerung einer automatisierten kupplung
DE10135899A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerung eines automatisierten Anfahrelements
JP2004538204A (ja) * 2001-08-06 2004-12-24 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト トランスミッションの同期方法、および特に同期の際のトランスミッションの振動を減衰させる装置
US6648115B2 (en) * 2001-10-15 2003-11-18 General Motors Corporation Method for slip power management of a controllable viscous fan drive
DE10312088A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
JP2005061440A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Hitachi Ltd 変速機,変速機の制御装置、および変速機の制御方法
US7630811B2 (en) * 2005-01-18 2009-12-08 Ford Global Technologies, Llc Automated manual transmission launch control
DE102006011801A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kühlung eines Reibschaltelementes eines Getriebes
US8165772B2 (en) * 2006-07-06 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Transmission slip control
JP4913535B2 (ja) * 2006-10-19 2012-04-11 本田技研工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4483879B2 (ja) * 2007-03-09 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US7651441B2 (en) * 2007-03-22 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine control for displacement on demand
JP5267043B2 (ja) * 2008-10-23 2013-08-21 株式会社ジェイテクト 駆動力配分装置及びトルクカップリングの制御方法
JP2013107170A (ja) * 2011-11-21 2013-06-06 Panasonic Eco Solutions Power Tools Co Ltd 変速装置
US8744705B2 (en) * 2012-03-15 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining clutch gains in a transmission during a power downshift
DE102013219327A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung der Drehmomentübertragungsrate einer Kupplung, und Kupplungssteuereinheit sowie Getriebe mit einer Kupplungssteuereinheit
US10132373B2 (en) * 2016-07-13 2018-11-20 GM Global Technology Operations LLC Method for detecting and mitigating excessive clutch disc wear in manual transmissions
KR102461506B1 (ko) * 2017-09-25 2022-11-02 현대자동차주식회사 Amt차량의 클러치 제어방법
KR102623941B1 (ko) * 2018-12-27 2024-01-10 현대트랜시스 주식회사 차량의 클러치 제어시스템 및 제어방법
DE102021204270A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512603C1 (de) * 1985-04-06 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verminderung des Motordrehmomentes bei einem Verbrennungsmotor mit nachgeschaltetem Stufengetriebe
US5307269A (en) * 1989-04-12 1994-04-26 Zexel Corporation Method for correcting clutch control data in accordance with disk temperature
US5119695A (en) * 1991-06-27 1992-06-09 Saturn Corporation Open-loop clutch-to-clutch upshift control having clutch overlap regulation
DE4309903B4 (de) * 1992-11-19 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments eines Fahrzeugantriebs
JPH07301312A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19600739A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebesteuerung zur Reduzierung der thermischen Belastung von Schaltelementen
KR19990003447A (ko) * 1997-06-25 1999-01-15 배순훈 자동변속기의 과열 방지장치 및 그 방법
DE19881999D2 (de) * 1997-12-23 2000-06-15 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344965A3 (de) * 2002-03-15 2010-03-24 Hitachi Ltd. Kraftfahrzeugsteuerverfahren, Kraftfahrzeugsteuersystem, Getriebe, Steuerverfahren für Getriebe und Fahrzeugsystem
DE102004008361B4 (de) * 2003-03-28 2008-04-10 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugen
US7013746B2 (en) 2003-03-28 2006-03-21 Hitachi, Ltd. Control method and control apparatus of automatic transmission
DE102004008413B4 (de) * 2003-03-28 2010-01-21 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005026615A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe
DE102005042363A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines Lastschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007018505B4 (de) * 2007-04-19 2017-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schutz der Wendekupplung eines Kraftfahrzeuges vor Überlastung
DE102007018505A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schutz der Wendekupplung eines Kraftfahrzeuges vor Überlastung
DE102010061823A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2457794A3 (de) * 2010-11-24 2014-01-22 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US8808137B2 (en) 2010-11-24 2014-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train
US9399458B2 (en) 2010-11-24 2016-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train
DE102010061823B4 (de) * 2010-11-24 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013218365A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung der Synchronisierung eines formschlüssigen Schaltelementes bei einer Schaltung im Schubbetrieb bei positivem Motoreingriff oder positiver Drehzahlführung
CN112639323A (zh) * 2018-08-28 2021-04-09 标致雪铁龙汽车股份有限公司 机动车辆的牵引机与车轮桥的联接状态的控制方法
CN112639323B (zh) * 2018-08-28 2022-10-28 标致雪铁龙汽车股份有限公司 机动车辆的牵引机与车轮桥的联接状态的控制方法
DE102018219112A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels eines Mehrganggetriebes mit Getriebesynchronisierung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010050889A (ko) 2001-06-25
ITMI20002158A0 (it) 2000-10-05
IT1318973B1 (it) 2003-09-19
BR0004693A (pt) 2001-06-12
FR2800146A1 (fr) 2001-04-27
KR100763128B1 (ko) 2007-10-04
DE10043420B4 (de) 2015-11-12
US6468182B1 (en) 2002-10-22
ITMI20002158A1 (it) 2002-04-05
FR2800146B1 (fr) 2008-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043420A1 (de) Getriebe
EP2619482B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltungen eines fahrzeuggetriebes
EP1352187B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mehrfachkupplungseinrichtung und eines Lastschaltgetriebes
DE102012108337B4 (de) Automatikkupplungsteuervorrichtung und Schaltstufenänderungs-Steuerverfahren hierfür
WO2001060651A1 (de) Getriebe
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE10235257A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Getriebes und Vorrichtung zum Schwingungsdämpfen eines Getriebes, insbesondere beim Synchronisieren
DE102014016932A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gruppengetriebes eines Kraftwagens
EP1507092A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2004096597A1 (de) Antriebsstrang mit einem doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum steuern desselben
DE10308689A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Durchführen einer Schaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE10308692A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Schaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102004008361B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugen
DE10114880A1 (de) Getriebe
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
EP1467127B1 (de) Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102006046164A1 (de) Verfahren zum Schutz von Schaltelementen in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10308713B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Doppelkupplungsgetriebes bei einer Überschneidungsschaltung
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE10308748A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Ansteuerung eines Parallelschaltgetriebes
DE10339427A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE10308698A1 (de) Getriebe und Anfahrstrategie für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe, eines Fahrzeuges
DE10308714A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Steuern von wenigstens zwei Kupplungen bei einem Doppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeuges
DE10308700B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer Hochschaltung von einem Anfangsgang in einen Zielgang bei dem Doppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeuges
DE10308699A1 (de) Getriebe und Verfahren zum Ansteuern eines Kriechmomentes bei einem automatischen Getriebe eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right