WO2004096597A1 - Antriebsstrang mit einem doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum steuern desselben - Google Patents

Antriebsstrang mit einem doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum steuern desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2004096597A1
WO2004096597A1 PCT/DE2004/000819 DE2004000819W WO2004096597A1 WO 2004096597 A1 WO2004096597 A1 WO 2004096597A1 DE 2004000819 W DE2004000819 W DE 2004000819W WO 2004096597 A1 WO2004096597 A1 WO 2004096597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive train
clutch
input shaft
transmission input
train according
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marian Preisner
Reinhard Berger
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112004000068T priority Critical patent/DE112004000068D2/de
Publication of WO2004096597A1 publication Critical patent/WO2004096597A1/de
Priority to US11/264,274 priority patent/US7329205B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0258Clutch friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0275Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30402Clutch friction coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/023Drive-off gear selection, i.e. optimising gear ratio for drive off of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Definitions

  • the invention relates to a drive train in a motor vehicle with an internal combustion engine, a double clutch transmission with two transmission input shafts, wherein each of the two transmission input shafts can be coupled to the crankshaft of the internal combustion engine by means of a friction clutch.
  • Such drive trains with a double clutch transmission with at least two transmission input shafts are known and are advantageously used by means of automated transmission actuators in such a way that when the first transmission input shaft is closed, the vehicle is driven via a gear or transmission stage arranged and engaged between this transmission input shaft and a transmission output shaft, while the next gear is already engaged on the other transmission input shaft when the clutch is open.
  • Such arrangements also allow the motor vehicle to be started up with different starting ratios depending on the loading condition and / or inclines of the road, a smaller gear ratio of a first transmission input shaft or a gear ratio that is larger than this on the other transmission input shaft being used for starting.
  • the loading condition of the vehicle and, if appropriate, the gradient of the road are determined by means of appropriate detection devices or input by the driver to select a selection of the starting ratio.
  • the provision of such detection devices is costly. bound and correspondingly complex, input by the driver uncomfortable and error-prone.
  • the object of the invention is therefore to propose a selection mechanism that does not require additional detection devices and is correspondingly inexpensive. Another subtask is protecting the vehicle against overload during the starting process. Furthermore, a low-wear and low-maintenance possibility for decision-making in which starting ratio is to be started is to be found.
  • a drive train in a motor vehicle which contains an internal combustion engine controlled by means of a load request device and a double clutch transmission which can be actuated automatically by means of an actuating device and has first and second transmission input shafts, each of which is connected to a crankshaft by means of a first and a second friction clutch
  • Internal combustion engine can be coupled, with at least a first set of gearwheel pairs switchable between the first transmission input shaft and a transmission output shaft with a first gearwheel pair with a first starting ratio and at least a second set of switchable gearwheel pairs with a second gearwheel pair with a second gearwheel pair that is different from the first gearwheel pair
  • Start-up ratios are provided and the first and second gear wheel p during a start-up process of the motor vehicle in a first phase aar are connected between the transmission input shafts and the transmission output shaft and both friction clutches are slippingly coupled to the internal combustion engine and in a second phase one friction clutch is opened and the other completely in the first phase, the acceleration of the motor vehicle is
  • a parameter for assessing the starting behavior can be the evaluation of the clutch torque transmitted via one or both friction clutches or of the energy input into one or both friction clutches.
  • These clutch torques can be measured directly via clutch torque sensors, for example, or preferably determined from the engine torque obtained from a characteristic diagram as a function of the position of a load request device at a predetermined coefficient of friction.
  • the coefficient of friction can in turn be determined from the degree of opening of the clutch, and corresponding clutch friction values, which depend on various parameters over the life of the vehicle, such as the clutch temperature, the running time, the state of wear and the like, and can be adapted accordingly.
  • the degree of opening of the clutch can be obtained from the signals of a displacement sensor of the clutch actuator, for example an electrical, hydraulic, electrohydraulic or pneumatic actuator.
  • a displacement sensor of the clutch actuator for example an electrical, hydraulic, electrohydraulic or pneumatic actuator.
  • the number of revolutions and back calculation with the help of Take the active translation to disengage the clutch or other electrical quantities such as current, voltage, power pulse width variation and the like can represent a path measure.
  • the clutch temperature of one or both clutches can also be used as a parameter. In this way it can be decided which of the two clutches is the more suitable clutch for starting under thermal conditions. The cumulative effect of the heating of the clutch can be taken into account if, for example, several start-up gears have taken place in succession.
  • This clutch temperature can form the parameter alone or can be modified as a function of further parameters such as the position of the load request device, the acceleration of the vehicle or the like.
  • the clutch temperature can be detected directly by one or more clutch temperature sensors or determined by modeling, for example from the entered moments and the friction power.
  • the parameter can also be a speed determined as a function of the position of the load request device, which is achieved in a predetermined time interval after the start of the starting process. It goes without saying that the parameter can also be advantageous as a reversing function in that the speed is specified and an appropriate period of time, which is required before this speed is reached, depending on the position of the load requesting device, is evaluated. Furthermore, the parameter can be determined from a link between the desired engine speed and the input shaft speed, for example by forming a difference between the desired engine speed and the transmission input shaft speed. The use of the target engine speed instead of the current engine speed is advantageous in such a way that the target engine speed, which is dependent on the position of the load request device, enables the clutches to be controlled more predictively than the actual engine speed.
  • the first phase being a so-called search phase by making the decision in which start-up ratio is used.
  • this first phase is limited in time, advantageously in such a way that a decision is made at the latest when the engine speed is equal to the transmission input shaft speed of the transmission input shaft with the smaller starting ratio.
  • the end of the first phase can be determined from the quotient of the difference between a nominal engine engine speed specified by the load request device and the speed of the transmission input shaft with the small starting ratio on the one hand and the acceleration of the first transmission input shaft on the other hand.
  • a further possibility for limiting the first phase can be provided in such a way that a preset differential speed between the target engine speed and the transmission input shaft with the smaller starting ratio is not undercut. If the latter maximum time is exceeded, the starting process is advantageously continued with the smaller starting ratio and the clutch for the transmission input shaft is disengaged with the larger starting ratio. Egg- ne Continuation of the approach with the smaller starting ratio can take place in particular if at least one of the following conditions is met:
  • the temperature of the friction clutch of the transmission input shaft with the larger starting ratio exceeds a predetermined temperature limit.
  • the acceleration of the vehicle is less than a predetermined limit acceleration
  • the energy limit value can advantageously be determined as a function of the energy entered into the friction clutch of the transmission input shaft with the smaller starting ratio.
  • the temperature limit can be determined depending on the clutch temperature determined in the friction clutch of the transmission input shaft with the smaller starting ratio.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a double clutch transmission
  • FIG. 2 shows a flow diagram for the application of the invention in the transmission according to FIG. 1,
  • Figure 3 Diagram to show the torques and speeds during the starting process with a lower gear ratio
  • Figure 4 Diagram to show the torques and speeds during the starting process with a larger ratio.
  • a shaft 101 is driven via a drive motor and is connected to the housing 111 of a clutch unit 110 designed as a double clutch.
  • the clutch housing 111 can be connected to a first clutch disk 112 and / or to a second clutch disk 113. Both clutch disks 112, 113 can contain devices for vibration damping 114, 115.
  • the two friction clutches are advantageously independent of one another by the actuator system 150, which is electrically actuated by an electric motor which acts on the disengaging mechanism directly or by means of a gearbox, a piezoelectric sensor. ment or the like, can be formed electrohydraulically via a master / slave cylinder system with an electric motor acting on the master cylinder or pneumatically.
  • the actuator system 150 is controlled as a function of the operating situation of the motor vehicle by the control unit 160, in which the corresponding characteristic curves and information for the operation of the friction clutches are stored and / or which is in signal connections with other control units in order to query the corresponding information and for the control process evaluate.
  • the data for the starting process of the motor vehicle are processed in control unit 160.
  • a first transmission input shaft 102 can be driven, which drives a first countershaft 104 via a pair of gearwheels 120 formed by the gearwheels 120a and 120b.
  • the first countershaft 104 carries the idler gears 121a, 122a and 123a of the gear pairs 121, 122 and 123, which form the gears 1, 3 and 5.
  • Gear 1 is to be understood as a starting gear with the corresponding starting ratio.
  • the idler gears 121a, 122a and 123a can be non-rotatably connected to the countershaft 104 by means of clutches 143 and 144.
  • a second transmission input shaft 103 can be driven with the second clutch disk 113, which drives a second countershaft 105 via a pair of gearwheels 130, which is formed by the gearwheels 130a and 130b.
  • the second countershaft 105 carries the gear wheels 131a and 132a, as well as the idler gear 133a of the gear pairs 131, 132 and 133, which form the gears 2, 4 and 6.
  • Gear 2 with a larger gear ratio than gear 1 is to be regarded as the starting gear of the transmission input shaft 103.
  • the gear wheels 131a and 132a are non-rotatably connected to the countershaft 105, the idler gear 133a can be connected to it by means of a clutch 142.
  • the idler gears 131b and 132b of gears 2 and 4, as well as the gear wheels 121b, 122b, 123b and 133b of gears 1, 3, 5 and 6 are arranged on the output shaft 106, the gear wheels 121b, 122b, 123b and 133b being rotationally fixed to the Output shaft 106 are connected and the idler gears 131b and 132b can be connected to it in a rotationally fixed manner via a clutch 141.
  • clutch 140 for connecting the second input shaft 103 to the first countershaft 104 or the first input shaft 102 to the second countershaft 105.
  • the clutches 141, 142, 143 and 144 connect the idler gears 121a, 131b, 122a, 132b, 123a and 133a to the shafts 104, 105 and 106 via a sliding sleeve and a coupling part that is non-rotatably connected to the shaft.
  • the clutch 140 connects via a sliding sleeve the gear 120a with the idler gear 131b.
  • the clutches 140, 141, 142, 143 and 144 can contain elements for speed synchronization.
  • the clutches 140, 141, 142, 143 and 144 can be actuated automatically by means of the transmission actuator 170, which, as shown by way of example with the clutch 140, shift the sliding sleeves of the clutches electrically, hydraulically or pneumatically.
  • gear 1 by connecting the idler gear 121a by means of the clutch 143 with the countershaft 104 and gear 2 by connecting the idler gear 131b by means of the clutch 141 to the output shaft 106 and by slipping operation of the two clutch disks 112, 113 torque is transmitted from the crankshaft 101 via the transmission input shafts 102, 103, the countershafts 104, 105 and the shifted gears 1 and 2 to the transmission output shaft and from there to the drive wheels.
  • a decision is made as to how the starting process proceeds.
  • the idler gear 121a is activated by means of the clutch 143 rotatably connected to the countershaft 104, the clutch 144 being open and the drive shaft 101 being connected to the first input shaft 102 via the first clutch plate 112 of the clutch unit 110.
  • the idler gear 131b is connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 106 by means of the clutch 141, the clutch 142 being open; by releasing the first clutch plate 112 from the clutch housing 111, the drive shaft 101 becomes the first input shaft 102 separated and via the second clutch 113, the drive shaft 101 is connected to the second input shaft 103.
  • the procedure is also such that the torque flow is diverted from one countershaft to the other, the respective shift clutches being closed or opened in each case.
  • FIG. 2 shows a flowchart with a start-up routine 200 of a first phase of a start-up process, which is carried out until the decision signal E, which is set to FALSE in the start block 201, receives the value TRUE.
  • block 201 it is checked whether the acceleration ⁇ (GE1), that is to say the change in speed over time, of a transmission shaft - here the transmission shaft GE1 with the smaller starting ratio - is greater than the acceleration ⁇ (M) of the engine or the crankshaft and the loading acceleration ⁇ (F) of the vehicle is greater than zero, wherein the acceleration of the vehicle can be determined via the speed gradient of one or more wheel speed sensors in order to make an acceleration sensor unnecessary.
  • GE1 acceleration ⁇
  • M acceleration ⁇
  • F loading acceleration
  • the start-up time T1 is greater than a predetermined maximum start-up time KT1, where KT1 is an empirical figure based on the vehicle's unladen weight , the value of the position of the load requesting device and other parameters, if any, and thereby preventing the decision to be taken at an early point in time, or the time T2 (K1) as a function
  • T2 (K1) (n (M) - n (GE1)) / ⁇ (GE1) until a predetermined, small, preferably negligible speed difference between a target engine speed n (M) and the speed n (GE1) of the transmission input shaft GE1 is reached the smaller starting ratio is smaller than a predefined time threshold value KT2 (for example 100-500 ms, preferably approx.
  • the speed of the transmission input speed and its derivation depending on the time ⁇ (GE1) knowledge of one or more wheel speed sensors in connection with the gear ratio switched in the transmission can be determined and a decision initiated before a synchronization speed between the crankshaft and the transmission input shaft GE1 has occurred, or an energy value E (K1, K2) entered in the clutches K1, K2, is greater than a predetermined energy value KE, which is constant or dependent on the position of the Load request device can be specified, or a clutch temperature value TEMP (K1, K2) determined by means of a temperature sensor or a model calculation and relating to one or both clutches K1, K2 is greater than a predetermined clutch temperature value KTEMP. or the acceleration ⁇ (F) of the vehicle is greater than a predetermined limit acceleration K ⁇ (F), which can correspond, for example, to the acceleration of the vehicle with partial or full load and / or the driving resistance on a predetermined gradient.
  • the properties on the clutch K2 are checked in block 205. If an energy input E (K2) greater than a predetermined threshold KE (K2) is entered in clutch K2 or the clutch temperature KTEMP (K2) is greater than the predetermined threshold KTEMP, the switching signal G1 and the decision signal are each set to TRUE in block 206, which means that the vehicle continues to operate in the lower gear after the decision phase, that is, with the smaller starting ratio, and clutch K2 is opened.
  • T3 (K2) (n (M) - n (GE2)) / ⁇ (GE2), for which given the acceleration of the transmission input shaft ⁇ (GE2), which, like the acceleration of the transmission input shaft GE1, can be determined from information on the wheel speeds, is practical Equality of speed between the target engine speed n (M) and the speed of the transmission input shaft GE2 is achieved with the larger starting ratio, is less than a threshold time KT3 or the acceleration ⁇ (F) of the vehicle is greater than a predetermined limit acceleration K ⁇ (F), which, for example, the Acceleration of the vehicle with partial o can correspond to the full load and / or the driving resistance on a predetermined incline.
  • FIG. 3 shows a diagram with torque profiles M and associated speeds n in the time sequence t of a starting process.
  • Curve 301 shows the mathematically determined torque M (T) that can be transmitted at most via clutch K1 assigned to transmission input shaft GS1 with the smaller starting ratio, which is at least dependent on the slip speed between crankshaft and transmission input shaft GE1, and the actuator speed at which the clutch K1 can be actuated, depends on the position of the load request device and a current acceleration of the transmission input shaft GE1.
  • the moment M (T) can be used to provide a measure of which clutch torque by means of a clutch actuator with system-dependent adjustment speed as the clutch coupling process K1 progresses in phase 1, in which both clutches K1, K2 are started can be transmitted in order to start with a decision with the clutch K2 and still be able to open the clutch K1 without the clutch K1 remaining in the remaining phase of the decision phase (phase 1) in the holding phase (negligible slip between Crankshaft and transmission input shaft GE1) is located.
  • the total clutch torque M (G) in curve 302 is made up of the two clutch torques M (K1), M (K2) of clutch K1 (curve 303) and clutch K2 (Kur- ve 304) essentially additive together and is advantageously controlled so that it corresponds to the engine torque M (M) (curve 305) after settling.
  • the engine speed n (M) increases (curve 306) and as a result of the coupling process of the clutches K1, K2, which begins immediately the speeds n (GE1), n (GE2) of the transmission input shaft GE1 with the smaller starting ratio (curve 307) and the transmission input shaft GE 2 (curve 308).
  • the different speeds n (GE1), n (GE2) result from the different ratios of the engaged gear stages and are compensated for by different slip speeds of the clutches K1, K2.
  • a decision is made at time T (E) that the gearbox input shaft GE1 is started in the smaller starting ratio.
  • the clutch K2 is opened and the torque M (K2) is reduced while the torque M (K1) is increased.
  • At least one of the criteria described in FIG. 2 can be used as a decision criteria, the constant KT2 being able to be selected such that a decision falls within the time range in which the two moments M (T), M (K1) are essentially the same.
  • FIG. 4 shows a diagram corresponding to FIG. 3, in which a decision in favor of an approach is made in the larger starting ratio.
  • the corresponding curve designations have been increased by 10 compared to FIG. 3 and otherwise correspond to these. Due to the low load and / or driving with the load resistance, the incline conditions of the road (slight incline, level, slope) the vehicle accelerates very quickly, so that the corresponding parameters described in Figure 2 (short acceleration times of the vehicle, low energy inputs into the clutch, small heating of the clutches) very quickly make a decision in favor of the higher starting ratio, so that phase 1 is correspondingly short and Phase 2 until gearbox input shaft GE2 and crankshaft are identical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang mit einem Doppelkupplungsgetriebe und ein Verfahren zum Steuern desselben.

Description

Antriebsstranq mit einem Doppelkupplungsgetnebe sowie Verfahren zum Steuern desselben
Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Getriebeeingangswellen, wobei jede der beiden Getriebeeingangswellen mittels einer Reibungskupplung mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine koppelbar ist.
Derartige Antriebsstränge mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit zumindest zwei Getriebeeingangswellen sind bekannt und werden vorteilhafter Weise mittels einer automatisierten Getriebeaktorik in der Weise eingesetzt, dass bei geschlossener Kupplung der ersten Getriebeeingangswelle das Fahrzeug über einen zwischen dieser Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle angeordneten und eingelegten Gang oder Übersetzungsstufe angetrieben wird, während auf der anderen Getriebeeingangswelle bei geöffneter Kupplung bereits der nächste Gang eingelegt wird. Derartige Anordnungen erlauben ebenfalls, das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit vom Beladungszustand und/oder Steigungen der Straße mit unterschiedlichen Anfahrübersetzungen anzufahren, wobei eine kleinere Übersetzung einer ersten Getriebeeingangswelle oder einer ge- genüber dieser größeren Übersetzung auf der anderen Getriebeeingangswelle zum Anfahren benutzt werden kann. Hierbei wird der Beladungszustand des Fahrzeugs und gegebenenfalls die Steigung der Straße mittels entsprechender Erfassungseinrichtungen ermittelt oder vom Fahrer eingegeben daraus eine Auswahl der Anfahrübersetzung zu wählen. Die Bereitstellung derartiger Erfassungseinrichtungen ist jedoch mit Kosten ver- bunden und entsprechend aufwendig, eine Eingabe durch den Fahrer unkomfortabel und fehlerbehaftet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Auswahlmechanismus vorzuschlagen, der ohne zusätzliche Erfassungseinrichtungen auskommt und entsprechend kostengünstig ist. Eine weitere Teilaufgabe ist der Schutz des Fahrzeugs vor Überbelastung während des Anfahrvorgangs. Weiterhin soll eine verschleiß- und wartungsarme Möglichkeit zur Entscheidungsfindung, in welcher Anfahrübersetzung angefahren werden soll, gefunden werden.
Die Aufgabe wird durch einen Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug gelöst, der eine mittels einer Lastanforderungseinrichtung gesteuerte Brennkraftmaschine und ein mittels einer Betätigungseinrichtung automatisiert betätigbares Doppelkupplungsgetriebe mit einer ersten und einer zweiten Getriebeeingangswelle enthält, die jeweils mittels einer ers- ten und einer zweiten Reibungskupplung an eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine koppelbar sind, wobei zumindest ein erster Satz zwischen der ersten Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle schaltbarer Gangradpaare mit einem ersten Gangradpaar mit einer ersten Anfahrübersetzung und zumindest ein zweiter Satz zwischen der zweiten Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle schaltbarer Gangradpaare mit einem zweiten Gangradpaar mit einer zum ersten Gangradpaar unterschiedlichen Anfahrübersetzung vorgesehen sind und während eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs in einer ersten Phase das erste und das zweite Gangradpaar zwischen den Getriebeeingangswellen und der Getriebeausgangswelle geschaltet sind und beide Reibungskupplungen schlupfend mit der Brennkraftmaschine gekuppelt sind und in einer zweiten Phase eine Reibungskupplung geöffnet und die andere vollständig ge- schlössen wird, wobei in der ersten Phase die Beschleunigung des Kraftfahrzeuges unter Zuhilfenahme zumindest eines direkt aus dem Antriebsstrang ableitbaren Parameters abgeschätzt und mit dieser Abschätzung eine Entscheidung getroffen wird, mit welcher der beiden Anfahrübersetzungen der Anfahrvorgang nach Abschluss der ersten Phase fortgesetzt wird. Auf diese Weise ist unabhängig von Sensorsignalen bezüglich des Fahrzeugsgewichts und der Steigung der Straße lediglich mit Informationen, die sowieso im Antriebsstrang vorhanden sind, eine Beurteilung des Beschleunigungsvermögens des Fahrzeugs und somit des Trägheitsmoments möglich, so dass mit der optimalen Anfahrübersetzung angefahren werden kann.
Ein Parameter zur Beurteilung des Anfahrverhaltens, wie beispielsweise dem Beschleunigen des Fahrzeugs, kann die Auswertung des über eine oder beide Reibungskupplungen übertragenen Kupplungsmoments bzw. der in eine oder beide Reibungskupplungen eingetragenen Energie sein. Diese Kupplungsmomente können beispielsweise über Kupplungsdrehmomentsensoren direkt gemessen oder vorzugsweise aus dem in Abhängigkeit von der Stellung einer Lastanforderungseinrichtung aus einem Kennfeld gewonnenen Motormoments bei einem vorgegebenen Reibwert bestimmt werden. Dabei kann der Reibwert wiederum aus dem Öffnungsgrad der Kupplung ermittelt werden, wobei entsprechende Kupplungsreibwerte, die über die Lebensdauer des Fahrzeugs von verschiedenen Parametern wie beispielsweise der Kupplungstemperatur, der Laufdauer, dem Verschleißzustand und dergleichen abhängig sein und entsprechend adaptiert werden können. Der Öffnungsgrad der Kupplung kann aus den Signalen eines Wegsensors des Kupplungsstellers, beispielsweise eines elektrischen , hydraulischen, elektrohydrau- lischen oder pneumatischen Aktors gewonnen werden, wobei bei der Verwendung elekt- rischer Motoren bereits die Anzahl der Umdrehungen und Rückrechnung unter Zuhilfe- nähme der aktiven Übersetzung zum Ausrücken der Kupplung oder andere elektrische Größen wie Strom, Spannung, Leistung Impulsweitenvariation und dergleichen ein Wegmaß darstellen können.
Weiterhin kann als Parameter die Kupplungstemperatur einer oder beider Kupplungen herangezogen werden. Auf diese Weise kann entschieden werden, welche der beiden Kupplungen unter thermischen Voraussetzungen die geeignetere Kupplung zum Anfahren ist. Dabei kann der kumulative Effekt der Erwärmung der Kupplung miteinbezogen werden, wenn beispielsweise mehrere Anfahrgänge hintereinander erfolgt sind. Diese Kupplungstemperatur kann allein den Parameter bilden oder in Abhängigkeit von weiteren Parametern wie beispielsweise der Stellung der Lastanforderungseinrichtung, der Beschleunigung des Fahrzeugs oder dergleichen modifiziert werden. Dabei kann die Kupplungstemperatur direkt durch einen oder mehrere Kupplungstemperatursensoren erfasst oder durch eine Modellierung, beispielsweise aus den eingetragenen Momenten und der Reibleistung ermittelt werden.
Nach dem erfinderischen Gedanken kann weiterhin der Parameter aus einer in Abhängigkeit von der Stellung der Lastanforderungseinrichtung ermittelte Geschwindigkeit sein, die in einem vorgegebenen Zeitintervall nach Beginn des Anfahrvorgangs erzielt wird. Es versteht sich, dass der Parameter dabei auch als Umkehrfunktion vorteilhaft sein kann, indem die Geschwindigkeit vorgegeben wird und eine entsprechende Zeitdauer, die bis zur Erreichen dieser Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Stellung der Lastanforderungseinrichtung benötigt wird, ausgewertet wird. Weiterhin kann der Parameter aus einer Verknüpfung der Motorsolldrehzahl mit der Ge- t ebeeingangswellendrehzahl ermittelt werden, beispielsweise indem eine Differenz zwischen der Motorsolldrehzahl und der Getriebeeingangswellendrehzahl gebildet wird. Die Verwendung der Motorsolldrehzahl anstatt der aktuell vorliegenden Motordrehzahl ist in der Weise vorteilhaft, dass die von der Stellung der Lastanforderungseinrichtung abhängige Motorsolldrehzahl eine vorausschauendere Regelung der Kupplungen ermöglicht als die tatsächlich vorliegende Motordrehzahl.
Insgesamt ist es von Vorteil, den Anfahrvorgang in zwei Phasen zu unterteilen, wobei die erste Phase eine sogenannte Suchphase darstellen kann, indem die Entscheidung, in welcher Anfahrübersetzung angefahren wird, getroffen wird. Im Sinne der Erfindung wird diese erste Phase zeitlich begrenzt, vorteilhafter Weise so, dass eine Entscheidung spätestens dann getroffen wird, wenn die Motordrehzahl gleich der Getriebeeingangswellendrehzahl der Getriebeeingangswelle mit der kleineren Anfahrübersetzung ist. Hierbei kann das Ende der ersten Phase aus dem Quotienten der Differenz zwischen einer von der Lastanforderungseinrichtung vorgegebenen Solldrehzahl der Brennkraftmaschine und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle mit der kleinen Anfahrübersetzung einerseits und der Beschleunigung der ersten Getriebeeingangswelle andererseits ermittelt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Begrenzung der ersten Phase kann in der Weise vorgesehen sein, dass eine voreingestellte Differenzdrehzahl zwischen der Motorsolldrehzahl und der Getriebeeingangswelle mit der kleineren Anfahrübersetzung nicht unterschritten wird. Wird die letztgenannte Maximalzeit überschritten, wird vorteilhafter Weise der Anfahrvorgang mit der kleineren Anfahrübersetzung fortgesetzt und die Kupplung für die Getriebeeingangswelle mit der größeren Anfahrübersetzung ausgerückt. Ei- ne Fortsetzung der Anfahrt mit der kleineren Anfahrübersetzung kann insbesondere dann erfolgen, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Die Anfahrzeit bis zum Erreichen einer vorgegebenen, aus der Motorsolldrehzahl und der Drehzahl einer der Getriebeeingangswellen ermittelten Differenzdrehzahl wird überschritten;
- eine theoretische Beschleunigungszeit bis zur Drehzahlgleichheit zwischen Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle mit der größeren Anfahrübersetzung wird überschritten;
- in die Reibungskupplung der Getriebeeingangswelle mit der größeren Anfahrüberset- zung wird eine Energie eingetragen, die größer als ein vorgegebener Energiegrenzwert ist;
- die Temperatur der Reibungskupplung der Getriebeeingangswelle mit der größeren Anfahrübersetzung überschreitet einen vorgegebenen Temperaturgrenzwert.
- die Beschleunigung des Fahrzeugs ist kleiner als eine vorgegebene Grenzbeschleu- nigung
Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Anfahrzeit und/oder die theoretische Beschleunigung vom Grad der Betätigung der Lastanforderungseinrichtung abhängig festgelegt wird. Der Energiegrenzwert kann vorteilhafter Weise von der in die Reibungskupplung der Getriebeeingangswelle mit der kleineren Anfahrübersetzung eingetragenen Energie abhängig festgelegt werden. Der Temperaturgrenzwert kann von der in der Reibungskupplung der Getriebeeingangswelle mit der kleineren Anfahrübersetzung ermittelten Kupplungstemperatur abhängig festgelegt werden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 die schematische Darstellung eines Doppelkupplungsgetriebes, Figur 2 ein Flussdiagramm zur Anwendung der Erfindung in dem Getriebe nach Figur 1 ,
Figur 3 Diagramm zur Darstellung der Drehmomente und Drehzahlen beim Anfahrvorgang mit kleinerer Übersetzung und
Figur 4 Diagramm zur Darstellung der Drehmomente und Drehzahlen beim Anfahrvorgang mit größerer Übersetzung.
In Fig. 1 ist ein Antriebsstrang mit einem Vertreter 100 der in großer Variationsbreite bekannten Strukturen eines Doppelkupplungsgetriebes schematisches Skelett 100 darge- stellt. Es versteht sich, dass die Anfahrsteuerung gemäß des erfinderischen Gedankens für alle Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Gangsätzen auf jeweils einer Getriebeeingangswelle anwendbar ist und daher dieses Ausführungsbeispiel in keinster Weise als einschränkend zu betrachten ist. Über einen Antriebsmotor wird eine Welle 101 angetrieben, die mit dem Gehäuse 111 eines als Doppelkupplung ausgebildeten Kupplungs- aggregates 110 verbunden ist. Das Kupplungsgehäuse 111 kann mit einer ersten Kupplungsscheibe 112 und/oder mit einer zweiten Kupplungsscheibe 113 verbunden werden. Beide Kupplungsscheiben 112, 113 können Einrichtungen zur Schwingungsdämpfung 114, 115 enthalten. Die beiden Reibungskupplungen werden vorteilhafterweise voneinander unabhängig durch die Aktorik 150, die elektrisch mit einem die Ausrückmechanik direkt oder mittels eines Getriebes beaufschlagenden Elektromotors, einem Piezzoele- ment oder dergleichen, elektrohydraulisch über ein Geber-/Nehmerzylindersystem mit einem den Geberzylinder beaufschlagenden Elektromotor oder pneumatisch ausgebildet sein kann. Die Aktorik 150 wird in Abhängigkeit von der Betriebssituation des Kraftfahrzeugs von dem Steuergerät 160 gesteuert, in dem die entsprechenden Kennlinien und Informationen zum Betrieb der Reibungspupplungen abgelegt sind und/oder das in Signalverbindungen mit anderen Steuergeräten steht, um die entsprechenden Informationen abzufragen und für den Steuerprozess auszuwerten. Insbesondere werden im Steuergerät 160 die Daten für den Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs bearbeitet.
Mit der ersten Kupplungsscheibe 112 ist eine erste Getriebeeingangswelle 102 antreibbar, die über ein Zahnradpaar 120, das durch die Zahnräder 120a und 120b gebildet wird, eine erste Vorgelegewelle 104 antreibt. Die erste Vorgelegewelle 104 trägt die Losräder 121a, 122a und 123a der Zahnradpaare 121, 122 und 123, die die Gänge 1, 3 und 5 bilden. Gang 1 ist dabei als Anfahrgang mit der entsprechenden Anfahrübersetzung zu verstehen. Die Losräder 121a, 122a und 123a sind mittels Schaltkupplungen 143 und 144 drehfest mit der Vorgelegewelle 104 verbindbar.
Mit der zweiten Kupplungsscheibe 113 ist eine zweite Getriebeeingangswelle 103 antreibbar, die über ein Zahnradpaar 130, das durch die Zahnräder 130a und 130b gebildet wird, eine zweite Vorgelegewelle 105 antreibt. Die zweite Vorgelegewelle 105 trägt die Gangräder 131a und 132a, sowie das Losrad 133a der Zahnradpaare 131, 132 und 133, die die Gänge 2, 4 und 6 bilden. Der Gang 2 mit einer größeren Übersetzung als Gang 1 ist dabei als der Anfahrgang der Getriebeeingangswelle 103 zu betrachten. Die Gangräder 131a und 132a sind drehfest mit der Vorgelegewelle 105 verbunden, das Losrad 133a ist mittels einer Schaltkupplung 142 mit ihr verbindbar. Die Losräder 131b und 132b der Gänge 2 und 4, sowie die Gangräder 121b, 122b, 123b und 133b der Gänge 1, 3, 5 und 6 sind auf der Abtriebswelle 106 angeordnet, wobei die Gangräder 121b, 122b, 123b und 133b drehfest mit der Abtriebswelle 106 verbunden sind und die Losräder 131b und 132b über eine Schaltkupplung 141 drehfest mit ihr ver- bindbar sind.
Weiterhin ist eine Schaltkupplung 140 zur Verbindung der zweiten Eingangswelle 103 mit der ersten Vorgelegewelle 104 respektive der ersten Eingangswelle 102 mit der zweiten Vorgelegewelle 105 vorhanden.
Die Schaltkupplungen 141, 142, 143 und 144 verbinden jeweils die Losräder 121a, 131b, 122a, 132b, 123a und 133a über eine Schiebemuffe und ein mit der Welle drehfest verbundenes Kupplungsteil mit den Wellen 104, 105 bzw. 106. Die Schaltkupplung 140 verbindet über eine Schiebemuffe das Gangrad 120a mit dem Losrad 131b. Die Schaltkupplungen 140, 141, 142, 143 und 144 können Elemente zur Drehzahlsynchroni- sierung enthalten. Die Schaltkupplungen 140, 141 , 142, 143 und 144 sind automatisiert mittels der Getriebeaktorik 170 betätigbar, die wie beispielhaft anhand der Schaltkupplung 140 gezeigt, die Schiebemuffen der Schaltkupplungen elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch verlagern.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise in der Weise angefahren, dass Gang 1 durch Verbinden des Losrads 121a mittels der Schaltkupplung 143 mit der Vorgelegewelle 104 und Gang 2 durch Verbinden des Losrads 131b mittels der Schaltkupplung 141 mit der Abtriebswelle 106 eingelegt und durch schlupfenden Betrieb der beiden Kupplungsscheiben 112, 113 Drehmoment von der Kurbelwelle 101 über die Getriebeeingangswellen 102, 103, die Vorgelegewellen 104, 105 und die geschalteten Gänge 1 und 2 auf die Getriebeausgangswelle und von dort auf die Antriebsräder übertragen wird. Entspre- chend des Flussdiagramms der Figur 2 erfolgt eine Entscheidung, wie der Anfahrvorgang abläuft.
Alternativ bei klarer Anfahrsituation in einem vordefinierten Gang, wenn die Steigungs- zustände der Strasse und die Lastverhältnisse klar sind oder wenn vom Fahrer dies ge- wünscht wird, kann wie folgt angefahren werden: zum Anfahren im 1. Gang wird das Losrad 121a mittels der Schaltkupplung 143 mit der Vorgelegewelle 104 drehfest verbunden, wobei die Schaltkupplung 144 geöffnet ist und über die erste Kupplungsscheibe 112 des Kupplungsaggregates 110 die Antriebswelle 101 mit der ersten Eingangswelle 102 verbunden wird. Für eine Hochschaltung in den 2. Gang wird das Losrad 131b mit- tels der Schaltkupplung 141 mit der Abtriebswelle 106 drehfest verbunden, wobei die Schaltkupplung 142 geöffnet ist, durch Lösen der ersten Kupplungsscheibe 112 vom Kupplungsgehäuse 111 wird die Antriebswelle 101 von der ersten Eingangswelle 102 getrennt und über die zweite Kupplung 113 wird die Antriebswelle 101 mit der zweiten Eingangswelle 103 verbunden. Auch bei allen weiteren Hoch- bzw. Rückschaltungen wird so verfahren, dass der Momentenfluss von einer Vorgelegewelle zur anderen umgeleitet wird, wobei jeweils die entsprechenden Schaltkupplungen geschlossen bzw. geöffnet sind.
Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm mit einer Anfahrroutine 200 einer ersten Phase eines Anfahrvorgangs, die sooft durchlaufen wird, bis das Entscheidungssignal E, das im Anfangsblock 201 zu FALSE gesetzt wird, den Wert TRUE erhält. Im Block 201 wird geprüft, ob die Beschleunigung ώ(GE1), das heißt, die Drehzahländerung über die Zeit, einer Getriebewelle - hier der Getriebewelle GE1 mit der kleineren Anfahrübersetzung - größer als die Beschleunigung ώ(M) des Motors bzw. der Kurbelwelle ist und die Be- schleunigung ώ(F) des Fahrzeugs größer Null ist, wobei die Beschleunigung des Fahrzeugs über die Drehzahlgradienten eines oder mehrerer Raddrehzahlsensoren ermittelt werden kann, um einen Beschleunigungssensor zu erübrigen. Es wird dabei geprüft, ob sich das Fahrzeug bereits in Betrieb gesetzt hat, nachdem beide Anfahrgänge geschal- tet wurden und die Kupplungen K1 und K2 in schlupfendem Betrieb zu schließen beginnen. Ist eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt, wird die Anfahrroutine 200 erneut durchlaufen. Sind beide Bedingungen und eine der folgenden Bedingungen ebenfalls erfüllt, wird die Anfahrroutine 200 in Block 203 weitergeführt, das heißt, dass eine Entscheidung herbeigeführt wird: Die Anfahrzeit T1 ist größer als eine vorgegebene maximale Anfahrzeit KT1 , wobei KT1 ein empirischer, sich aus dem Fahrzeugleergewicht, ggf. der Stellung der Lastanforderungseinrichtung und weiteren Parametern gebildeter Wert sein kann und wodurch das Fällen einer Entscheidung zu einem zu frühen Zeitpunkt verhindert wird, oder die Zeit T2(K1 ) als Funktion
T2(K1 ) = (n(M) - n(GE1 ))/ ώ(GE1 ) bis zum Erreichen einer vorgegebenen, geringen, vorzugsweise vernachlässigbaren Drehzahldifferenz zwischen einer Sollmotordrehzahl n(M) und der Drehzahl n(GE1) der Getriebeeingangswelle GE1 mit der kleineren Anfahrübersetzung ist kleiner ist als ein vorgegebener, ggf. von der Stellung der Lastanforderungseinrichtung abhängig gestalteter Zeitschwellenwert KT2 (z.B. 100 - 500ms, vorzugsweise ca. 250 ms), wobei die Drehzahl der Getriebeeingangsdrehzahl und deren Ableitung nach der Zeit ώ(GE1) aus der Kenntnis eines oder mehrerer Radrehzahlsensoren in Verbindung mit der im Getriebe geschalteten Übersetzung ermittelt werden kann und eine Entscheidung eingeleitet wird, bevor eine Synchronisationsdrehzahl zwischen der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle GE1 eingetreten ist, oder ein in die Kupplungen K1 , K2 eingetragener Energiewert E(K1 , K2), ist größer als ein vorgegebener Energiewert KE, der konstant vorgegeben oder in Abhängigkeit von der Stellung der Lastanforderungseinrichtung festgelegt werden kann, oder ein mittels eines Temperatursensors oder einer Modellrechnung ermittelter, eine oder beide Kupplungen K1 , K2 betreffender Kupplungstemperaturwert TEMP(K1 , K2) ist grö- ßer als ein vorgegebener Kupplungstemperaturwert KTEMP. oder die Beschleunigung ώ(F) des Fahrzeugs ist größer als eine vorgegebene Grenzbeschleunigung Kώ(F), die beispielsweise der Beschleunigung des Fahrzeugs mit Teil- o- der Vollbeladung und/oder dem Fahrwiderstand an einer vorgegebenen Steigung ent- sprechen kann.
In Block 203 wird entschieden, dass bei einem Energieeintrag E(K1) in die Kupplung K1 größer als einem vorgegebenen Schwellenwert KE(K1 ) oder bei einer Kupplungstemperatur TEMP(K1 ) der Kupplung K1 über einem vorgegebenen Temperaturschwellenwert KTEMP(K1) das Entscheidungssignal E zu TRUE gesetzt und die Entscheidung gefällt wird, dass mit der größeren Übersetzung der Getriebeeingangswelle GE2 angefahren, was durch Setzen des Gangsignals G1=FALSE in Block 204 signalisiert wird, und die Kupplung K1 die Getriebeeingangswelle GE1 mit der kleineren Anfahrübersetzung vom Motor trennt. Ist weder der Energieeintrag E(K1 ) an der Kupplung K1 größer als der Schwellenwert KE(K1) noch die Kupplungstemperatur TEMP(K1) der Kupplung K1 größer als der Schwellenwert KTEMP(K1) werden in Block 205 die Eigenschaften an der Kupplung K2 geprüft. Wird in Kupplung K2 ein Energieeintrag E(K2) größer als ein vorgegebener Schwellenwert KE(K2) eingetragen oder ist die Kupplungstemperatur KTEMP(K2) größer als der vorgegebene Schwellenwert KTEMP wird in Block 206 das Schaltsignal G1 und das Entscheidungssignal jeweils auf TRUE gesetzt, was bedeutet, dass das Fahrzeug nach der Entscheidungsphase im kleineren Gang, das heißt, mit der kleineren Anfahrübersetzung weiterbetrieben und die Kupplung K2 geöffnet wird. Sind der Energieeintrag E(K2) und die Kupplungstemperatur TEMP(K2) kleiner als die entsprechenden Schwellenwerte KE(K2), KTEMP(K2), wird die Entscheidung über die geeignete Anfahrübersetzung in Block 207 entschieden. Ist die bereits oben näher erläuterte Zeit T1 kleiner als der dort definierte Schwellenwert KT1 sowie eine der folgenden Bedingungen erfüllt, wird bei größerer, trifft keine der Bedingungen zu , wird bei kleinerer Anfahrübersetzung angefahren, wobei Entscheidungssignal E und Gangsignal G1 in den Blöcken 204, 206 entsprechend gesetzt werden: Die Zeit T3(K2) nach der Gleichung
T3(K2) = (n(M) - n(GE2))/ ώ(GE2), bei der bei vorgegebener Beschleunigung der Getriebeeingangswelle ώ(GE2), die wie die Beschleunigung der Getriebeeingangswelle GE1 aus Informationen der Raddrehzahlen bestimmt werden kann, praktisch Drehzahlgleichheit zwischen der Motorsolldrehzahl n(M) und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle GE2 mit der größeren Anfahrübersetzung erreicht wird, ist kleiner als eine Schwellenzeit KT3 oder die Beschleunigung ώ(F) des Fahrzeugs ist größer als eine vorgegebene Grenzbeschleunigung Kώ(F), die beispielsweise der Beschleunigung des Fahrzeugs mit Teil- o- der Vollbeladung und/oder dem Fahrwiderstand an einer vorgegebenen Steigung entsprechen kann.
Sobald die Entscheidung durch Setzen des Entscheidungssignals E getroffen ist, wird die erste Phase beendet und entsprechend dem gesetzten Gangsignal eine der Kupp- lung K1 , K2 geöffnet und die Anfahrt in der zweiten Phase mit der anderen Kupplung fortgesetzt.
Figur 3 zeigt ein Diagramm mit Drehmomentverläufen M und zugehörigen Drehzahlen n im zeitlichen Ablauf t eines Anfahrvorgangs. Dabei zeigt die Kurve 301 das rechnerisch ermittelte, maximal über die der Getriebeeingangswelle GS1 mit der kleineren Anfahr- Übersetzung zugeordnete Kupplung K1 übertragbare Moment M(T), das zumindest von der Schlupfdrehzahl zwischen Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle GE1 , von der Aktorgeschwindigkeit, mit der die Kupplung K1 betätigt werden kann, von der Stellung des Lastanforderungseinrichtung und einer zeitaktuell bestimmten Beschleunigung der Getriebeeingangswelle GE1 abhängt. Auf diese Weise kann mit dem Moment M(T) ein Maß dafür zur Verfügung gestellt werden, welches Kupplungsmoment mittels einer Kupplung- saktorik mit systembedingter Verstellgeschwindigkeit bei Fortschreiten des Einkuppelvorgangs der Kupplung K1 in der Phase 1 , bei der mit beiden Kupplungen K1 , K2 angefahren wird, übertragen werden kann, um bei einer Entscheidung mit der Kupplung K2 anzufahren und dabei die Kupplung K1 noch öffnen zu können, ohne dass sich die Kupplung K1 in der noch verbleibenden Zeit der Entscheidungsphase (Phase 1) bereits in der Haftphase (vernachlässigbarer Schlupf zwischen Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle GE1) befindet.
Das Gesamtkupplungsmoment M(G) in Kurve 302 setzt sich aus den beiden Kupplungsmomenten M(K1), M(K2) der Kupplung K1 (Kurve 303) und der Kupplung K2 (Kur- ve 304) im wesentlichen additiv zusammen und wird vorteilhafterweise so gesteuert, dass es nach dem Einschwingen dem Motormoment M(M) (Kurve 305) entspricht. Zu Beginn des Anfahrvorgangs bei T=0 wird durch Betätigen der Lastanforderungseinrichtung, die ein Fahrpedal, ein Gashebel oder dergleichen sein kann, erhöht sich die Drehzahl n(M) des Motors (Kurve 306) und infolge des sofort beginnenden Einkuppelvorgangs der Kupplungen K1, K2 die Drehzahlen n(GE1), n(GE2) der Getriebeeingangswelle GE1 mit der kleineren Anfahrübersetzung (Kurve 307) und der Getriebeeingangswelle GE 2 (Kurve 308). Die unterschiedlichen Drehzahlen n(GE1), n(GE2) resultieren aus den unterschiedlichen Übersetzungen der eingelegten Gangstufen und werden durch unterschiedliche Schlupfdrehzahlen der Kupplungen K1 , K2 ausgeglichen. Während Phase 1 wird eine Entscheidung zum Zeitpunkt T(E) gefällt, dass in der kleineren Anfahrübersetzung der Getriebeeingangswelle GE1 angefahren wird. Die Kupplung K2 wird geöffnet und das Moment M(K2) wird abgebaut, während das Moment M(K1) erhöht wird. Als Entscheidungskriterien kommt zumindest eines der unter Figur 2 beschriebenen Kriterien in Frage, wobei die konstante KT2 so gewählt werden kann, dass eine Entscheidung in den Zeitbereich fällt, in dem die beiden Momente M(T), M(K1) im wesentlichen gleich sind. Die Zeit t zwischen dem Beginn des Anfahrvorgangs T=0 und der Entscheidung T(E) ist fahrzeug-, beladungs- und steigungsabhängig, wobei sich in der Praxis Werte zwischen 0,5 und 10s als ungefähre Richtwerte gezeigt haben.
Figur 4 zeigt ein der Figur 3 entsprechendes Diagramm, bei dem eine Entscheidung zugunsten einer Anfahrt in der größeren Anfahrübersetzung gefällt wird. Die entsprechenden Kurvenbezeichnungen wurden gegenüber der Figur 3 um 10 erhöht und entsprechen ansonsten diesen. Durch die geringe Last und/oder Fahrt bei den Lastwiderstand verminderten Steigungsbedingungen der Strasse (leichte Steigung, Ebene, Gefälle) be- schleunigt das Fahrzeug sehr schnell, so dass die entsprechenden unter Figur 2 beschriebene Parameter (kurze Beschleunigungszeiten des Fahrzeugs, geringe Energieeinträge in die Kupplung, kleine Erwärmungen der Kupplungen) sehr schnell eine Entscheidung zugunsten der höheren Anfahrübersetzung, so dass die Phase 1 entsprechend kurz und die Phase 2 bis zur Drehzahlgleichheit der Getriebeeingangswelle GE2 und der Kurbelwelle länger ausfällt.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einer mittels einer Lastanforderungseinrichtung gesteuerten Brennkraftmaschine und einem mittels einer Betätigungseinrich- tung automatisiert betätigbaren Doppelkupplungsgetriebe mit einer ersten und einer zweiten Getriebeeingangswelle, die jeweils mittels einer ersten und einer zweiten Reibungskupplung an eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine koppelbar sind, mit zumindest einer Getriebeausgangswelle und zumindest einem ersten Satz zwischen der ersten Getriebeeingangswelle und der zumindest einen Getriebeausgangswelle schaltbarer Gangradpaare mit einem ersten Gangradpaar mit einer ersten Anfahrübersetzung und zumindest einem zweiten Satz zwischen der zweiten Getriebeeingangswelle und der zumindest einen Getriebeausgangswelle schaltbarer Gangradpaare mit einem zweiten Gangradpaar mit einer zum ersten Gangradpaar unterschiedlichen zweiten Anfahrübersetzung, dadurch gekennzeichnet, dass während ei- nes Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs in einer ersten Phase das erste und das zweite Gangpaar zwischen den Getriebeeingangswellen und der zumindest einen Getriebeausgangswelle geschaltet sind und beide Reibungskupplungen schlupfend mit der Brennkraftmaschine gekoppelt sind und in einer zweiten Phase eine Reibungskupplung geöffnet und die andere geschlossen wird, wobei in der ersten Phase die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs unter Zuhilfenahme zumindest eines direkt aus dem Antriebsstrang ableitbaren Parameters abgeschätzt und mit dieser Abschätzung eine Entscheidung getroffen wird, mit welcher der beiden Anfahrübersetzungen der Anfahrvorgang nach Abschluss der ersten Phase fortgesetzt wird.
2. Antriebsstrang nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter ein während des Anfahrvorgangs über zumindest eine Reibungskupplung übertragenes Kupplungsmoment ist.
3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das übertragene Kupplungsmoment aus einem an der zumindest einen Reibungskupplung anliegenden Motormoment und einem Reibwert dieser ermittelt wird.
4. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwert eine rechnerische, adaptierbare Größe ist und vom Öffnungsgrad der zumindest einen
Reibungskupplung abhängt.
5. Antriebsstrang nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine während des Anfahrvorgangs ermittelte Kupplungstemperatur ist.
6. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungstemperatur mittels eines Temperatursensors gemessen oder mittels eines Wärmemodells ermittelt wird.
7. Antriebsstrang nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter ein in Abhängigkeit von der Stellung der Lastanforderungseinrichtung ermitteltes Zeitintervall ist, in dem ab Beginn des Anfahrvorgangs eine vorgegebene Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erzielt wird.
8. Antriebsstrang nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine in Abhängigkeit von der Stellung der Lastanforderungseinrichtung ermittelte Geschwindigkeit ist, die in einem vorgegeben Zeitintervall nach Beginn des Anfahrvorgangs erzielt wird.
9. Antriebsstrang nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter aus einer Motorsolldrehzahl und einer der Getriebeeingangswellendrehzahlen ermittelt wird.
10. Antriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter aus der Differenz von Motorsolldrehzahl und Getriebeeingangswellendrehzahl gebildet wird.
11. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase eine zeitlich begrenzte, vorgebbare Dauer hat.
12. Antriebsstrang nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich begrenzte Dauer aus dem Quotienten der Differenz zwischen einer von der Lastanforderungseinrichtung vorgegebenen Solldrehzahl der Brennkraftmaschine und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle mit der kleineren Anfahrübersetzung und der
Beschleunigung der ersten Getriebeeingangswelle ermittelt wird.
13. Antriebsstrang nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer durch einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt ist.
14. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase nach dem Fällen der Entscheidung spätestens dann beendet wird, wenn die Getriebeeingangswelle mit der kleineren Übersetzung die aktuell vorliegende Drehzahl der Brennkraftmaschine erreicht hat.
15. Antriebstrang nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug nach erfolgter Entscheidung in einer kleineren Anfahrübersetzung angefahren wird, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- die Anfahrzeit bis zum Erreichen einer vorgegebenen, aus der Motorsolldrehzahl und Drehzahl einer der Getriebeeingangswellen ermittelten Differenzdrehzahl wird überschritten;
- eine theoretische Beschleunigungszeit bis zur Drehzahlgleichheit zwischen Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle mit der größeren Anfahrübersetzung wird überschritten; - die Beschleunigung des Fahrzeugs ist kleiner als eine vorgegebene Grenzbeschleunigung;
- in die Reibungskupplung der Getriebeeingangswelle mit der größeren Anfahrübersetzung wird eine Energie eingetragen, die größer als ein vorgegebener Energiegrenzwert ist; - die Temperatur der Reibungskupplung der Getriebeeingangswelle mit der größeren Anfahrübersetzung überschreitet einen vorgegebenen Temperaturgrenzwert.
16. Antriebsstrang nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Anfahrzeit und/oder die theoretische Beschleunigungszeit vom Grad der Betätigung der Lastan- forderungseinrichtung abhängig festgelegt werden.
17. Antriebsstrang nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiegrenzwert von der in die Reibungskupplung der Getriebeeingangswelle mit der kleineren Anfahrübersetzung eingetragenen Energie abhängig festgelegt wird.
18. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgrenzwert von der in der Reibungskupplung der Getriebeeingangswelle mit der kleineren Anfahrübersetzung ermittelten Kupplungstemperatur abhängig festgelegt wird.
19. Verfahren zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes entsprechend den Ansprüchen 1 bis 18.
20. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine während des Anfahrvorgangs ermittelte Fahrzeugbeschleunigung ist.
PCT/DE2004/000819 2003-05-02 2004-04-20 Antriebsstrang mit einem doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum steuern desselben WO2004096597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000068T DE112004000068D2 (de) 2003-05-02 2004-04-20 Antriebsstrang mit einem Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zum Steuern desselben
US11/264,274 US7329205B2 (en) 2003-05-02 2005-11-01 Drive train having a twin-clutch transmission and a method for controlling the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319621 2003-05-02
DE10319621.8 2003-05-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/264,274 Continuation US7329205B2 (en) 2003-05-02 2005-11-01 Drive train having a twin-clutch transmission and a method for controlling the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004096597A1 true WO2004096597A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33394042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000819 WO2004096597A1 (de) 2003-05-02 2004-04-20 Antriebsstrang mit einem doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum steuern desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7329205B2 (de)
DE (1) DE112004000068D2 (de)
WO (1) WO2004096597A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256359A1 (de) * 2008-03-18 2010-12-01 Isuzu Motors Limited Beschleunigungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe mit doppelkupplung
WO2014198281A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Volvo Truck Corporation Method for selecting a gear
CN109578577A (zh) * 2018-12-18 2019-04-05 安徽江淮汽车集团股份有限公司 湿式双离合器自动变速箱扭矩跟随控制方法
DE102020111972A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054281A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungs-Windungsgetriebe
US8365637B2 (en) * 2007-10-23 2013-02-05 Caterpillar Inc. Drop box for powertrain
EP2166255B1 (de) * 2007-12-27 2013-12-04 Aisin AW Co., Ltd. Steuergerät für eine automatikschaltung
DE102008000637A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebe
DE102009014469B4 (de) * 2008-04-07 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
US20090258756A1 (en) 2008-04-15 2009-10-15 Long Charles F Fly-by-wire control for multi-speed planetary transmission
US8185281B2 (en) * 2009-06-26 2012-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and controller for controlling a power train of a vehicle
US8439801B2 (en) 2011-01-27 2013-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling an automated shift gearbox
WO2012122959A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung
JP5748535B2 (ja) * 2011-04-14 2015-07-15 本田技研工業株式会社 変速機の制御装置
US8897979B2 (en) * 2011-05-10 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Thermal model for dry dual clutch transmissions
JP5899682B2 (ja) * 2011-07-04 2016-04-06 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機の制御方法とデュアルクラッチ式変速機とそれを搭載した車両
JP6088726B2 (ja) * 2011-07-04 2017-03-01 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機の制御方法とデュアルクラッチ式変速機とそれを搭載した車両
US8690728B2 (en) * 2011-11-01 2014-04-08 Ford Global Technologies, Llc Controlled vehicle launch using a stepped ratio transmission
KR20130104386A (ko) * 2012-03-14 2013-09-25 현대자동차주식회사 하이브리드 파워트레인
WO2013138941A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
EP2828621B1 (de) 2012-03-23 2017-09-06 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Getriebekupplungsmechanismus für getriebe und zugehörige verfahren
KR101714248B1 (ko) 2015-10-28 2017-03-09 현대자동차주식회사 Dct차량의 변속 제어방법
CN109973641B (zh) * 2018-05-31 2020-07-28 长城汽车股份有限公司 一种换挡控制方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812327A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Getrag Getriebe Zahnrad Verfahren zum einstellen eines doppelkupplungsgetriebes und doppelkupplungsgetriebe
DE19911027A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Mehrgängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung
DE10015296A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Anfahren eines Kraffahrzeuges mit Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006002917A (ja) * 2004-06-21 2006-01-05 Aisin Ai Co Ltd 複数のクラッチを持つ変速装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812327A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Getrag Getriebe Zahnrad Verfahren zum einstellen eines doppelkupplungsgetriebes und doppelkupplungsgetriebe
DE19911027A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Mehrgängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung
DE10015296A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Anfahren eines Kraffahrzeuges mit Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256359A1 (de) * 2008-03-18 2010-12-01 Isuzu Motors Limited Beschleunigungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe mit doppelkupplung
EP2256359A4 (de) * 2008-03-18 2012-12-19 Isuzu Motors Ltd Beschleunigungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe mit doppelkupplung
WO2014198281A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Volvo Truck Corporation Method for selecting a gear
US10369981B2 (en) 2013-06-12 2019-08-06 Volvo Truck Corporation Method for selecting a gear
CN109578577A (zh) * 2018-12-18 2019-04-05 安徽江淮汽车集团股份有限公司 湿式双离合器自动变速箱扭矩跟随控制方法
CN109578577B (zh) * 2018-12-18 2020-10-09 安徽江淮汽车集团股份有限公司 湿式双离合器自动变速箱扭矩跟随控制方法
DE102020111972A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20060122031A1 (en) 2006-06-08
DE112004000068D2 (de) 2005-07-28
US7329205B2 (en) 2008-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004096597A1 (de) Antriebsstrang mit einem doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum steuern desselben
DE102007022456B4 (de) Steuerungsstrategie zum Verhindern von Lastwechselgeräuschen bei einem Lastschaltgetriebe
EP2212578B1 (de) Verfahren zur kisspointadaption
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
EP2619482B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltungen eines fahrzeuggetriebes
EP2619481B1 (de) Verfahren zur kennlinienadaption von kupplungen in einem teildoppelkupplungsgetriebe eines fahrzeugs
EP2141378B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungsanordnung
EP1681497A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10235257A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Getriebes und Vorrichtung zum Schwingungsdämpfen eines Getriebes, insbesondere beim Synchronisieren
DE19931160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
DE10043420A1 (de) Getriebe
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007002343A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung eines Kupplungs-Ruhepunktes
EP1507092A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
WO2003074907A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum durchführen einer schaltung bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE10318033A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2004076224A1 (de) Verfahren zur ermittlung übertragbaren drehmomentes einer kupplung eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeuges
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
EP3423730B1 (de) Verfahren zur adaption eines greifpunkts einer trennkupplung für ein fahrzeug
EP1467127B1 (de) Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
EP1632694B1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE10127766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung
DE10249952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10261723B4 (de) Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050728

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11264274

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11264274

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase