DE10042453C2 - Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer - Google Patents

Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer

Info

Publication number
DE10042453C2
DE10042453C2 DE10042453A DE10042453A DE10042453C2 DE 10042453 C2 DE10042453 C2 DE 10042453C2 DE 10042453 A DE10042453 A DE 10042453A DE 10042453 A DE10042453 A DE 10042453A DE 10042453 C2 DE10042453 C2 DE 10042453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit
cover
headphones
circuit housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10042453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10042453A1 (de
Inventor
Wolf-Dietrich Bebenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE10042453A priority Critical patent/DE10042453C2/de
Priority to EP01119401A priority patent/EP1185136B1/de
Priority to AT01119401T priority patent/ATE514289T1/de
Priority to DK01119401.6T priority patent/DK1185136T3/da
Priority to US09/942,522 priority patent/US20020048375A1/en
Publication of DE10042453A1 publication Critical patent/DE10042453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10042453C2 publication Critical patent/DE10042453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltungsgehäuse mit einer elektrischen Schaltung für einen Kopfhörer, insbesondere für einen Kinnbügelkopfhörer.
Kopfhörer sind zur Bequemlichkeit des Benutzers im allgemeinen bekanntlich möglichst leicht ausgestaltet. Darum wird bei der Konstruktion von Kopfhörern auf das Anbringen von elektrischen Schaltungen am Kopfhörer soweit wie möglich verzichtet, und ein Signalausgang, z. B. an einer Stereoanlage, liefert ein für den Kopfhörer bereits passend aufbereitetes Signal.
Es gibt aber Anwendungsbereiche, in denen zusätzliche Funktionen des Kopfhörers es erfordern, auch an dem Kopfhörer - oder zumindest in seinem Bereich - eine elektrische Schaltung für den Kopfhörer anzubringen, wenn z. B. die Lautstärke des vom Kopfhörer abgegebenen Schallsignals am Kopfhörer einstellbar sein soll oder wenn zum Verzicht auf eine Kabelverbindung mit dem Audio-Signalausgang die Signale mittels Infrarotstrahlen übertragen werden sollen.
Die DE 40 19 529 A1 beschreibt z. B. eine Hör-Sprechgarnitur mit einem Kopfhörer und einem Schaltungsgehäuse, in dem eine elektrische Schaltung für den Kopfhörer untergebracht ist. Das Gehäuse ist über ein Kabel mit dem Kopfhörer verbunden und weist außenseitig verschiedenartige Betätigungselemente und Schalter auf, die insgesamt zu einem zerklüfteten, komplizierten Aufbau des Gehäuses führen. Auch die US 5,701,356 beschreibt ein Schaltungsgehäuse mit einer elektrischen Schal­ tung für einen Kopfhörer, an dem sich ein Betätigungselement in Gestalt eines nach außen vorspringenden Drehknopfes befindet.
In den genannten Anwendungsbereichen sind insbesondere Kinnbügelkopfhörer bekannt. Kinnbügelkopfhörer weisen ein kleines Gehäuse auf, welches unter dem Kinn vor der Brust des Benutzers positionierbar ist und von dem zwei elastische Bügel meist in leicht bogenförmigem Verlauf an den Wangen vorbei zu den Ohren führen. Dort an den oberen Enden der Bügel sind akustische Wandler angebracht, die üblicher­ weise mit Ohrpolstern bestückt sind, um den Anpressdruck der Wandler gegen die Ohren des Benutzers bequem und weich abzufedern.
Die übliche Ausgestaltung von Schaltungsgehäusen für Kopfhörer wirft Probleme insbesondere bei der Anordnung von Elementen zur Betätigung der Schaltung auf. Einerseits soll das Schaltungsgehäuse möglichst klein sein, um den Benutzer möglichst wenig zu belästigen, aber andererseits sollen am Schaltungsgehäuse entsprechend einiger Funktionsanforderungen mehrere Betätigungselemente angeordnet sein. Diese wiederum sollen einerseits leicht und erkennbar zu bedienen sein, andererseits aber sich nicht ohne weiteres versehentlich betätigen lassen. Außerdem entsteht spätestens mit der Forderung nach mehreren Betätigungs­ elementen das Problem produktionstechnisch aufwendiger, komplexer Konstruktion der Gehäuseeinzelteile sowie aufwendiger Montage der Gesamtbaugruppe.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Schaltungsgehäuse mit einer elektrischen Schaltung für einen Kopfhörer zu schaffen, die produktions­ technisch einfacher aufgebaut und ergonomisch verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltungsgehäuse mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist ein Schaltungsgehäuse mit einer elektrischen Schaltung für einen Kopfhörer einen Deckel auf, der als Betätigungselement der Schaltung ausgebildet ist. Dies hat erfindungsgemäß den produktionstechnischen Vorteil, dass nach Montage der Schaltung in dem zunächst offenen Schaltungsgehäuse das prinzipiell erforderliche Schließen des Gehäuses durch die Montage des Betäti­ gungselementes in einem Arbeitsschritt integriert ist.
Vorzugsweise ist der Deckel des Schaltungsgehäuses als Drehregler ausgebildet, der um eine in dem Gehäuse gelagerte Achse drehbar ist und z. B. dem Einstellen der Lautstärke des Kopfhörers dienen kann. Hier ist besonders bevorzugt eine kreisrunde Gestalt des Deckels bei vorzugsweise flacher kreiszylindrischer Gestalt des Gehäuses. Dieser Konstruktion sind erfindungsgemäß mehrere produktion­ stechnische und ergonomische Vorteile vereint. Denn einerseits ist produktion­ stechnisch die rotationssymmetrische Gestalt des Gehäuses und des Deckels günstig, und andererseits eröffnet sich zum Bestücken des Schaltungsgehäuses bei abgenommenem Deckel ein großflächiger Zugang. Nach der Montage des Deckels kann dann ergonomisch vorteilhaft die gesamte vom Deckel gebildete Gehäuseseite als Drehbetätigungsknopf dienen, wobei zum Greifen sogar der gesamte Umfang am Rand des Deckels dienen kann, wenn bevorzugt der Umfang des Deckels den Umfang des bevorzugt koaxialen Gehäuses etwas überragt.
Damit auch schon an dem Betätigungselement, insbesondere dem Lautstärke- Drehknopf die eingestellte Position ablesbar ist, weist der Deckel als Betätigungs­ element vorzugsweise eine Skala auf, die mit einer Markierung an dem Gehäuse zusammenwirkt. Der Deckel als Drehregler kann dabei vorzugsweise auf ein Poten­ tiometer der Schaltung aufgesteckt sein und dieses betätigen. Die Verbindung des Deckels mit dem Potentiometer ist dabei vorzugsweise als Rutschkupplung ausge­ staltet. Dies ermöglicht es während der Montage des Deckels auf einfache Weise, die Skala auf dem Deckel bezüglich der Markierung auf dem Gehäuse auszurichten. Dazu wird der Deckel mit seiner Rutschkupplung auf das Potentiometer gesetzt und z. B. zur Nullausrichtung bis zum Null-Anschlag des Potentiometers und dann bei durchrutschender Rutschkupplung solange weiter gedreht, bis auf der Skala die zugehörige Null-Markierung erreicht ist. Oder, wenn der Drehknopf in dieser Dreh­ richtung seine Null-Markierung vor dem Null-Anschlag des Potentiometers erreicht, wird der Drehknopf nicht einfach bei durchrutschender Rutschkupplung weiter sondern nun in die entgegengesetzte Richtung gedreht und nimmt dabei das Potentiometer jetzt in diese Drehrichtung mit. Das Potentiometer erreicht nun - wenn bevorzugt der Drehwinkel des Potentiometers und der durch die Skala markierte Winkelbereich gleich groß sind - in dieser Drehrichtung vor dem Dreh­ knopf seinen Extremwert-Anschlag, so dass der Drehknopf bei durchrutschender Rutschkupplung bis zu der dem Extremwert-Anschlag des Potentiometers ent­ sprechenden Skalenmarkierung gedreht und so schließlich in dieser Drehrichtung mit dem Potentiometer ausgerichtet werden kann.
Der Deckel kann vorzugsweise für Infrarot-Strahlen durchlässig sein. Dies ver­ meidet produktionstechnisch günstig das Erfordernis, ein Fenster zur Infrarot- Signalübertragung vorzusehen, wenn die Schaltung für die Signalübertragung mit einem Infrarot-Sender/Empfänger bestückt ist.
Das Schaltungsgehäuse kann erfindungsgemäß auch eines oder mehrere weitere Betätigungselemente der Schaltung aufweisen. Dies können insbesondere Taster sein, die z. B. ein möglicherweise auch in dem Schaltungsgehäuse angebrachtes Mikrophon schalten. Oder sie dienen z. B. der Betätigung eines Funkempfänger- Frequenzsuchlaufes, wenn die Schaltung z. B. auf HF-Funksignalübertragung ausge­ legt ist. Es kommen aber z. B. auch weitere Drehregler in Frage, die z. B. die Balance zwischen den akustischen Wandlern für das linke und für das rechte Ohr aus­ steuern können.
Das weitere Betätigungselement kann vorzugsweise in einer Vertiefung an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sein. Dies verhindert vorteilhaft ein ver­ sehentliches Betätigen des Elementes. Eine genügend weite Ausgestaltung der Vertiefung als Griffmulde ist dabei vorteilhaft zur bequemen Betätigung des Betäti­ gungselements. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft für Betätigungs­ elemente an der Rückseite des Schaltungsgehäuses, d. h. an der Seite, die auf der Brust des Benutzers liegt, während die gegenüberliegende Vorderseite leicht zugänglich mit dem erfindungsgemäßen Deckel als Betätigungselement ausgestaltet ist. Diese erfindungsgemäß mögliche Anordnung weiterer Betätigungselemente auch an der Rückseite hat den Vorteil, dass die Betätigungselemente dort beim Tragen des Kopfhörers nicht sichtbar sind und also optisch zurücktreten, was sich insbesondere für weniger oft zu betätigende Elemente geeignet ist.
Erfindungsgemäß kann ein Kinnbügelkopfhörer das erfindungsgemäße Schaltungs­ gehäuse mit den beschriebenen Merkmalen aufweisen. Das erfindungsgemäße Schaltungsgehäuse kann aber auch - z. B. mit einer normierten Klinkenstecker- Buchse ausgestattet - zusammen mit einem handelsüblichen Bügel- oder Ohr­ stecker-Kopfhörer verwendbar sein.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeich­ nungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Rückseite eines erfindungsgemäßen Kinnbügel-Kopfhörers mit Schaltungsgehäuse,
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schaltungsgehäu­ ses und
Fig. 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schal­ tungsgehäuses gemäß Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schal­ tungsgehäuses in einer Abwandlung zu Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Kinnbügel-Kopfhörer 2 mit zwei Bügeln 4 und zwei akustischen Wandlern 6 am oberen Ende der Bügel 4 erkennbar. An ihrem unteren Ende sind die Bügel 2 an einem Gehäuse 8 miteinander verbunden und bilden so eine nach oben offene Bucht. Dabei sind die Bügel 2 bogenförmig nach außen gewölbt, und die akustischen Wandler 4 am oberen Ende der Bügel sind nach innen gerichtet mit Ohrpolstern 10, die ebenfalls nach innen in die so gebildete Bucht weisen. An ihren innenseitigen Spitzen weisen die Ohrpolster 8 jeweils einen Durchgang 10 aus zwei gekreuzten Schlitzen auf, um eine gute akustische Verbindung von den Wandlern 6 durch die Ohrpolster 10 in Richtung der Ohren (nicht dargestellt) zu gewähr­ leisten.
Die oberen Enden der Bügel 4 mit den akustischen Wandlern 6 und den Ohrpolstern 10 sind elastisch voneinander entfernbar, indem die Bügel 4 über ihre bogenförmi­ ge Länge quer nach außen elastisch verformbar sind. Somit lässt sich die von den Bügeln 2 gebildete Bucht elastisch aufweiten, und die Ohrpolster 8 an den akustischen Wandlern 6 lassen sich vom Benutzer in seine Ohren einsetzen, wobei die Bügel 2 entlang der Wangen des Benutzers nach unten zum Kinn führen, wo unter dem Kinn das Gehäuse 6 als Verbindung zwischen den unteren Enden der Bügel 2 auf der Brust (nicht dargestellt) des Benutzers ruht, und zwar aufliegend mit der in Fig. 2 sichtbaren kreisrunden Rückseite 14 des im wesentlichen kreiszylinderför­ migen Gehäuses 8. Im Bereich ihres nach unten weisenden Randes ist in der Rückseite 14 eine Vertiefung 16 als Betätigungsmulde für einen Taster 18 ausgebil­ det. Sie erstreckt sich vom unteren Rand der Rückseite 14 in Richtung zu deren Mittelpunkt. Bei dieser Ausgestaltung kann ein Benutzer das Gehäuse 8 an seinem unteren Rand im Bereich der Mulde 16 anheben und sich von dort in der Mulde 16 zum Taster 18 vortasten, um ihn zu betätigen. Der Taster 18 betätigt eine Schal­ tung, die in dem Gehäuse 8 verdeckt angeordnet ist.
Die in Fig. 1 nicht sichtbare Vorderseite des Gehäuses 8 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ausgestaltet. Dort ist in Draufsicht auf ein erfindungsgemä­ ßes Schaltungsgehäuse 8', eine alternative Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt. Hier weist das Schaltungsgehäuse 8' keine eigenen Bügel mit aktustischen Wandlern - also keinen eigenen Kopfhörer - auf, sondern oberseitig eine 3,5 mm- Buchse 20 (Fig. 3) für einen Stereo-Klinkenstecker. Außerdem hat das Schal­ tungsgehäuse 8' eine von seinem oberen Rand nach oben vorspringende hakenför­ mige Klemmspange 22 zum Anstecken des Schaltungsgehäuses z. B. an der Brust­ tasche eines Hemdes oder einer Bluse.
Mit Bezug auf Fig. 2 und 3 ist erkennbar, dass das im wesentlichen kreiszylin­ derförmige Gehäuse 8' einen kreisrunden Deckel 24 aufweist, der als Drehregler ausgebildet ist. Der Deckel 24 überdeckt die vordere Stirnseite des Gehäuses vollständig, so dass seine ringförmige Randkontur zur drehenden Betätigung leicht greifbar ist. Der Deckel 24 betätigt ein Potentiometer 26 einer elektrischen Schal­ tung 28, von der aus Gründen der Übersicht in Fig. 3 nur die Platine 28 darge­ stellt ist. Auf der Platine 28 ist zur Signalübertragung ein Infrarot-Empfänger angebracht, und der Deckel 24 ist zur Signalübertragung infrarotdurchlässig. Der Deckel 24 ist über eine Rutschkupplung 30 auf die Achse 26 des Potentiometers gesteckt, welche in dem Gehäuse 8' auf der Schaltung 28 drehbar gelagert ist.
In Fig. 2 ist auf der Außenseite des Deckels 24 eine Skala 32 erkennbar, die mit einer Markierung 22, 34 an dem Gehäuse 8' zusammenwirkt. Der durch den Pfeil 34 und die Klemmspange 22 markierte Wert "0" der Skala ist zusätzlich auch durch seine nicht irgendwie verdrehte Lesbarkeit in der dargestellten Position markiert, was ebenfalls im Sinne der Erfindung schon als Markierung zu verstehen ist. An dieser Ausrichtung der Skala 32 nun ist die Position des Deckels 24 erkenn­ bar, in die er bezüglich des übrigen Gehäuses 8' verdreht ist und in die er durch diese Verdrehung das Potentiometer 26 entsprechend betätigt hat.
Auf der Außenseite des Deckels 24 und auf der Außenseite des Gehäuses 8 überhaupt, z. B. auch auf seiner Rückseite 14, sind Werbeaufdrucke 36 angebracht.
Fig. 3 zeigt in der Achse des kreiszylindrischen Gehäuses 8' einen Mikrotaster 38, der zur Betätigung mittig aus der Rückseite 14' des Gehäuses 8' herausragt. Fig. 4 zeigt dazu eine Variante, bei der ein Mikrotaster 38' mittig an der Vor­ derseite des Gehäuses 8" - also mitten auf dem Deckel 24' - zu betätigen ist.

Claims (11)

1. Schaltungsgehäuse mit einer elektrischen Schaltung (26, 28) für einen Kopfhörer, insbesondere für einen Kinnbügelkopfhörer, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Deckel (24) aufweist, der als Betätigungselement der Schaltung (26, 28) ausgebildet ist.
2. Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) als Drehregler, insbesondere zur Regelung der Lautstärke, um eine in dem Gehäuse (8') gelagerte Achse (26) drehbar ist.
3. Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) eine Skala (32) aufweist, die mit einer Markierung (34) an dem Gehäuse (8') zusammenwirkt.
4. Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) mittels einer Rutschkupplung (30) mit einem Potentiometer (26) der Schaltung (28) verbunden ist.
5. Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8, 8') kreiszylindrisch ist.
6. Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) kreisrund ist.
7. Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) für Infrarot-Strahlen durchlässig ist.
8. Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Gehäuses (8) mindestens ein weiteres Betätigungselement (18) der Schaltung (26, 28), insbesondere ein Taster (18), ausgebildet ist.
9. Schaltungsgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Betätigungselement (18) in einer Ver­ tiefung (16) an der Außenseite (14) des Gehäuses (8) angeordnet ist.
10. Schaltungsgehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Betätigungselement (18) an der dem Deckel gegenüberliegenden Rückseite (14) des Gehäuses (8) angeordnet ist.
11. Kinnbügelkopfhörer (2) mit einem Gehäuse (8) nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche.
DE10042453A 2000-08-29 2000-08-29 Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer Expired - Fee Related DE10042453C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042453A DE10042453C2 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer
EP01119401A EP1185136B1 (de) 2000-08-29 2001-08-11 Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer
AT01119401T ATE514289T1 (de) 2000-08-29 2001-08-11 Schaltungsgehäuse für einen kopfhörer
DK01119401.6T DK1185136T3 (da) 2000-08-29 2001-08-11 Hagebøjleheadset
US09/942,522 US20020048375A1 (en) 2000-08-29 2001-08-29 Circuit housing for a headset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042453A DE10042453C2 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10042453A1 DE10042453A1 (de) 2002-03-14
DE10042453C2 true DE10042453C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7654214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042453A Expired - Fee Related DE10042453C2 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020048375A1 (de)
EP (1) EP1185136B1 (de)
AT (1) ATE514289T1 (de)
DE (1) DE10042453C2 (de)
DK (1) DK1185136T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2160046A1 (de) 2008-08-28 2010-03-03 AKG Acoustics GmbH Kopfhörer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030197620A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Radousky Keith H. Systems and methods for indicating headset usage
EP2002685B1 (de) * 2006-03-24 2013-07-03 Sennheiser Electronic GmbH & Co. KG Hörer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019529A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Erwin Meister Hoersprechgarnitur
US5701356A (en) * 1995-12-05 1997-12-23 Hm Electronics Neck engageable transducer support assembly and method of using same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540344A (en) * 1968-11-29 1970-11-17 Robert D Veech Miniaturized metronome with earphone and voice amplifier
US3671685A (en) * 1969-01-25 1972-06-20 Instrument Systems Corp Electro-acoustic headset with ratchet
GB1334183A (en) * 1971-10-21 1973-10-17 Standard Telephones Cables Ltd Headset
US3902120A (en) * 1974-05-20 1975-08-26 Dyn Electronics Inc Combination radio receiver and stereo headphones
NL7804041A (nl) * 1978-04-17 1979-10-19 Philips Nv Stethoscopische oortelefoon.
DE2950594A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co, 8740 Bad Neustadt Einrichtung zur befestigung eines drehknopfes auf einer welle
US4465907A (en) * 1982-03-02 1984-08-14 Hughes Aircraft Company Headset receiver and sanitizing storage system therefor
USRE34236E (en) * 1984-10-10 1993-04-27 Noise Cancellation Technologies, Inc. Frequency attenuation compensated pneumatic headphone and liquid tube audio system for medical use
US5001762A (en) * 1989-03-31 1991-03-19 Resistance Technology, Inc. Miniature modular volume control and integrated circuit assembly for use with a hearing air
DE8913588U1 (de) * 1989-11-17 1990-01-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Stellantrieb
US5457751A (en) * 1992-01-15 1995-10-10 Such; Ronald W. Ergonomic headset
US5642426A (en) * 1994-06-13 1997-06-24 Neuman; Bernard Integral radio and infrared assistive listening device
US5751825A (en) * 1994-08-19 1998-05-12 Myers; Robert A. Combination electronic metronome and headphone unit
US20020186858A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Masahisa Masuda Loopdown and looparound headsets
DE19724667C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-15 Knowles Electronics Inc Hörsprechgarnitur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019529A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Erwin Meister Hoersprechgarnitur
US5701356A (en) * 1995-12-05 1997-12-23 Hm Electronics Neck engageable transducer support assembly and method of using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2160046A1 (de) 2008-08-28 2010-03-03 AKG Acoustics GmbH Kopfhörer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1185136B1 (de) 2011-06-22
EP1185136A3 (de) 2006-11-22
EP1185136A2 (de) 2002-03-06
US20020048375A1 (en) 2002-04-25
ATE514289T1 (de) 2011-07-15
DK1185136T3 (da) 2011-09-12
DE10042453A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932157T2 (de) Apparat zur kommunikation und zur bettfunktionssteuerung
DE3329473C2 (de)
DE29910882U1 (de) Klemm-/Halteeinrichtung
EP1843807B1 (de) Brustpumpenset
EP2220873A2 (de) Hörer
DE3850322T2 (de) Hörgerät mit Kontrollschalter mit zwei Arbeitsstellungen.
EP1851390B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer sanitärarmatur
EP0790730A2 (de) Gerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE10042453C2 (de) Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer
DE102004048100A1 (de) Anordnung von Bedienelementen an einem Mikroskop
DE19605373C2 (de) Gerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE3406972C2 (de)
DE102006035609A1 (de) Dunstabzugshaube und eine Blende für Dunstabzugshaube
DE10345173B3 (de) Modulare Fernbedieneinheit für Hörhilfegeräte
DE3328100C3 (de) Miniatur-Schall-Übertragungsgerät
DE3341328C2 (de)
DE202009003843U1 (de) Tastenanordnung mit einem elektronischen Bauelement sowie einer Drucktaste zum Betreiben des Bauelements
DE1814354B2 (de) Mikrotelephon
DE202020104837U1 (de) Helm mit Elektronikbox
CH473524A (de) Kopf-Hörgerät
DE102004054927A1 (de) Hörgerät mit Lautstärkestellrad
DE102017105311A1 (de) Verstelleinheit für eine Sanitärarmatur
DE720318C (de) Empfaenger, bei dem die Lautsprecheroeffnung in der Frontplatte angeordnet ist
DE10136409A1 (de) Elektronigehäuse mit Fenster für Lichtwellen-Signale
DE4313711C2 (de) Handapparat mit einem Hörbereich und einem Einsprachebereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee