DE3850322T2 - Hörgerät mit Kontrollschalter mit zwei Arbeitsstellungen. - Google Patents
Hörgerät mit Kontrollschalter mit zwei Arbeitsstellungen.Info
- Publication number
- DE3850322T2 DE3850322T2 DE3850322T DE3850322T DE3850322T2 DE 3850322 T2 DE3850322 T2 DE 3850322T2 DE 3850322 T DE3850322 T DE 3850322T DE 3850322 T DE3850322 T DE 3850322T DE 3850322 T2 DE3850322 T2 DE 3850322T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hearing aid
- switch
- drive shaft
- contact
- common
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 abstract description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 1
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/61—Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/603—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
- H04R25/652—Ear tips; Ear moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich generell auf Miniaturschalter und -potentiometer und insbesondere auf eine kombinierte Baugruppe aus einem Schub-Zug-Schalter und Drehpotentiometer zur Lautstärkesteuerung zur Anwendung in Hörgeräten und ähnlichen Einrichtungen.
- Hörgeräte und ihre Komponenten sind im Stand der Technik bekannt mit vielen technischen Vorteilen, die in den funktionellen Fähigkeiten solcher Geräte gemacht worden sind, wie auch bezüglich jener ästhetischen Merkmale, die von kritischer Bedeutung sind in dem besonders wettbewerbsintensiven Markt.
- Im allgemeinen können Hörgeräte in drei breite Kategorien unterteilt werden: größere Verstärker, die in der Tasche einer Person getragen werden oder an einem Gürtel befestigt werden und einen über ein Kabel angeschlossenen Kopfhörer aufweisen; "Hinterohreinheiten", bei denen ein Mikrofon und Verstärker in einem gebogenen Gehäuse untergebracht sind, das hinter dem Ohr gehalten wird, mit einem Lautsprecher oder Kopfhörer in oder nahe der Öffnung des Ohrkanals positioniert; und "Im-Kanal-Modelle", bei denen die gesamte Hörhilfe (einschließlich Mikrofon, Verstärker und Lautsprecher) zusammengehalten ist und innerhalb des Ohrkanals eingefügt ist.
- Mit abnehmender Größe der Hörgeräte werden im allgemeinen die Kosten für die elektronischen Komponenten ansteigen und die Fähigkeiten der Hörhilfe werden proportional abnehmen. Dies soll nicht bedeuten, daß kleinere Hörhilfen vom Im-Kanal-Typ nicht extrem effektiv sein könnten oder viele Merkmale größerer Hörhilfen aufweisen könnten, doch einfach die Tatsache reflektieren, daß die Schwierigkeit und die Kosten für die Konstruktion und Herstellung miniaturisierter Versionen komplexerer Filter oder stärkerer Verstärker im allgemeinen zu einer insgesamt teureren Einheit führen. Infolgedessen gibt es einen Ausgleich zwischen der Miniaturisierung der Hörhilfe, der Aufnahme von Optionen, welche die Verstärkung oder die Qualität der Klangwiedergabe verbessern würden und den Kosten der Hörhilfe. Die Merkmale und Fähigkeiten, die in einer bestimmten Hörhilfe benötigt werden, hängen auch von den Bedürfnissen des Benutzers ab, wie durch deren Grad der Gehörbeeinträchtigung, diktiert von der Umgebung, in der die Hörhilfe benutzt wird, und von den persönlichen Präferenzen des Käufers.
- Hinterohr-Hörhilfen, die etwas größer sind und sichtbarer, jedoch ein höheres Maß an Verstärkung und Tonqualität zu niedrigerem Preis liefern können, sind in europäischen Ländern populärer, wo die sozialisierte Medizin in hohem - Maße die Gesundheitsausgaben kontrolliert. In den Vereinigten Staaten und anderen Ländern jedoch, wo die Konsumenten bestimmen, welche Merkmale und Stile sie bevorzugen und sich leisten können und wo kosmetische Gesichtspunkte mehr in Betracht gezogen werden, sind Im-Ohr-Hörhilfen populärer und in weitem Gebrauch.
- Es ist deshalb von kritischer Bedeutung, insbesondere bei Hörhilfen vom Innenohrtyp, den zur Verfügung stehenden Raum so effizient als irgendmöglich auszunützen und jede Komponente der Einheit optimal funktionieren zu lassen.
- Verbesserungen werden ständig gemacht, nicht nur an den fundamentalen elektronischen Komponenten von Hörhilfen, wie Mikrofonen, Verstärkern oder Lautsprechern, sondern auch in peripheren Komponenten, wie der Batterie oder dem Batteriegehäuse, dem Schall-Leitkanal, Schaltern, Steuerungen, wie auch anderen ästhetischen und kosmetischen Faktoren.
- Ein besonderer Entwicklungsbereich sind Schalter gewesen, die verwendet werden, um Hörhilfen ein- oder auszuschalten, und jene Steuerungen, die verantwortlich sind für das Verändern der Verstärkung oder der Lautstärke und anderer akustischer Charakteristiken der Verstärkerschaltkreise.
- Eine erwähnenswerte Verbesserung auf dieser Linie bestand in der Einbeziehung eines Drehpotentiometers und gemeinsamen Schalters in eine integrale Baugruppe derart, daß eine Komponente für sowohl die Leistungssteuerung als auch für die Verstärkungseinstellung benutzt werden kann. Repräsentative Beispiele solcher Baugruppen kann man erkennen in den Patenten der Vereinigten Staaten Nrn. 3,629,780; 4,081,782; und 4,117,444. Eine ähnliche und damit in Verbindung stehende Verbesserung, offenbart in dem Patent der Vereinigten Staaten Nr. 4,649,366, war die Einbeziehung einer Trimmersteuerung in den Potentiometerknopf.
- Obwohl jedes dieser Beispiele einen allgemeinen Fortschritt in der Technik darstellt, besitzt jede der offenbarten Strukturen bestimmte gemeinsame Nachteile und Schwächen.
- Die Schalter oder Potentiometerknöpfe für die Lautstärkesteuerung sind generell nahezu bündig mit der Oberfläche der Hörhilfe montiert und deshalb mit radial sich erstreckenden Rippen oder gerändelten Zähnen versehen zum Erleichtern der Drehung der Knöpfe. Trotz solcher Maßnahmen bleiben diese Steuerungen schwierig, genau zu justieren, da sie zu klein sind oder zu dicht an der Oberfläche der Hörhilfe, als daß sie von den Fingern geklemmt werden könnten, ein Vorgehen, das eine feinere Einstellung ermöglicht.
- Darüber hinaus sind die mechanischen Komponenten solcher Schalter- und Potentiometerbaugruppen so kompliziert und fragil, daß die Potentiometerknöpfe die Tendenz zu brechen haben oder unabsichtlich von der Hörhilfe im normalen Gebrauch abgezogen werden. Während ein solches Problem eher bei vorstehenden Potentiometerknöpfen zu erwarten wäre der Bauart, wie sie in dem oben aufgelisteten '780-Patent gezeigt sind, wo der Knopf an Ort und Stelle durch eine dünne Stop-Platte gehalten wird und über einem sich leicht aufweitenden Segment des Treibers abgedichtet ist, wird es bei beinahe allen Potentiometer- und Schalterbaugruppen beobachtet einschließlich jener, die nahezu bündig montiert sind. Eine vorgeschlagene Lösung dieses Problems ist in dem Patent der Vereinigten Staaten Nr. 3,549,828 offenbart, das einen Haltering zeigt, der die Schalter- und Potentiometerbaugruppe sicher in dem Hörhilfegehäuse hält.
- Während viele der offenbarten Drehpotentiometer- und Schalterbaugruppen verdreht werden, um den Schalter ein- oder auszuschalten, bestand eine Alternative darin, den Ein/Aus-Schalter in Kombination mit dem Batteriebehältnis zu plazieren. Ein Verfahren bestand darin, die Batterie in einen angelenkten Clip einzufügen, der in eine eingetiefte Ausnehmung innerhalb der Hörhilfe verschwenkt und aus dieser herausgeschwenkt werden kann. In diesem Falle bildet der Deckel der Batterieaufnahme einen Griff, der mit den Fingern einer Person erfaßt werden kann, und der Prozeß des Herausschwenkens des Batterieclips aus dem Behältnis unterbricht den elektrischen Kontakt zu der Batterie und schaltet die Leistung ab. Variationen dieser Idee sind in den Patenten der Vereinigten Staaten Nrn. 3,475,566 und 4,634,815 gezeigt, welche einen integralen Kippschalter innerhalb des Batteriebehältnisses einer hinter dem Ohr zu tragenden Hörhilfe offenbaren sowie eine drehbare Drucktastenschalter- und Potentiometerbaugruppe, die innerhalb des Batteriebehältnisdeckels untergebracht ist.
- Das '815-Patent stellt fest, daß eine solche Steuerung ein einziges, jedoch relativ großes Betätigungselement schafft, ein Faktor, der eine solche Steuerung unerwünscht für viele Anwendungsfälle machen könnte. Darüber hinaus mindert die besondere Konstruktion des '815- Schalters und -Potentiometers die Anwendung von Rändelungen oder Griffhilfen und hindert einen Benutzer, den Potentiometerknopf zwischen den Fingern einzuklemmen, um feinere Einstellungen vorzunehmen. Die Alternative, wie im Falle des '566-Patents, besteht darin, getrennte Steuerungen auf der Frontplatte zu haben, was weniger effizient ist.
- Ein anderer Bereich der Entwicklung bezieht sich auf die strukturellen Merkmale, die angewandt werden, um die Hörhilfe in den Ohrkanal einzuführen und aus ihm zu entnehmen. Mit zunehmend kleiner und weniger hinderlich ausgeführten Hörhilfen werden sie in ähnlicher Weise zu konstruiert, daß sie tiefer in dem Ohrkanal eingeführt werden können und mit diesem einen sichereren Eingriff bilden, um die akustische Übertragung zu verbessern. Infolgedessen ist es erforderlich, irgendein Mittel für den Benutzer vorzusehen, um die Hörhilfe leicht aus dem Ohrkanal entnehmen zu können für das Waschen, das Schlafen, die Einstellungen und die Wartung.
- Ein Beispiel einer solchen Einrichtung ist in dem Patent der Vereinigten Staaten Nr. 4,565,904 gezeigt, das einen schwenkbeweglich angelenkten Entnahmegriff offenbart, der in der Frontplatte einer Hörhilfe nahe dem Batteriebehältnisdeckel montiert ist. Dieser Griff kann aus einem transparenten Kunstharz gefertigt werden, so daß er weniger sichtbar ist, und kann nach außen geschwenkt werden in eine ausgefaltete Position mit einem Fingernagel und dann mit den Fingerspitzen eines Benutzers erfaßt werden.
- Um zu funktionieren, müßte jedoch ein solcher Entnahmegriff viel größer sein als in den Zeichnungen des '904-Patents gezeigt, und die Scharnieranordnung und der Metallstift, die erforderlich sind, um den Griff an Ort und Stelle zu montieren, konsumiert einen größeren Teil der Oberfläche der Frontplatte auf Kosten der Steuerkomponente unter Beschränkung des für andere Komponenten zur Verfügung stehenden Platzes. Trotz der Größe des Entnahmegriffes unterliegt er der Gefahr des Brechens oder Herausschnappens an seinen dünneren Bereichen infolge der Torsion oder Zugkraft, die von dem Benutzer ausgeübt wird, wenn die Hörhilfe entfernt wird.
- US-A-4 539 440 offenbart eine Innenohr-Hörhilfe mit einem generell zylindrischen Korpus mit einer elastischen, streckbaren äußeren Schicht und einem einstellbar expandierbaren Bauteil darin für die Änderung des Durchmessers des generell zylindrischen Korpus ohne deutliche Änderung der Länge desselben. Ein Einstellschaft erstreckt sich über eine kurze Strecke aus dem inneren Ende der Hörhilfe nach außen und dient dazu, dem Träger den Durchmesser des zylindrischen Korpus für die Anpassung einstellen zu können. Wenn der Schaft in einer Richtung verdreht wird, wird der Korpus expandiert, und wenn der Schaft in der anderen Richtung verdreht wird, kollabiert der Korpus.
- Eine Gatterschaltung ist für die Steuerung der Lautstärke vorgesehen und umfaßt einen digitalen Berührungsrückkopplungssteuerschaltkreis, der zwischen den Ausgang eines Leistungsverstärkers und dessen Eingang gekoppelt ist, sowie einen Berührungsschalter. Die Lautstärke wird gesteuert durch Berühren des Schaftes. Die Lautstärke nimmt solange zu, solange der Träger seinen oder ihren Finger an dem Schaft hält. Dann bewirkt ein zweites Berühren des Schaftes eine Verringerung der Lautstärke. Jedesmal wenn der Berührungsschalter geschlossen wird durch leichtes Berühren des Schaftes, während die Hörhilfe sich an Ort und Stelle in dem Ohr befindet, zählt ein Zähler aufwärts oder abwärts, und der Pegel eines als Rückkopplung an den Eingang des Leistungsverstärkers angelegten Signals wird in Stufen geändert. Die Zählrichtung kehrt sich automatisch um, wenn der Zähler einen Maximalwert erreicht.
- Es wird festgestellt, daß beim Installieren der Hörhilfe, wobei die seitlichen Abmessungen der Hörhilfe mittels des drehbaren Schaftes eingestellt werden, ein Ein/Aus-Schalter in der Gattermatrix betätigt wird und die Hörhilfe einschaltet. Es wird auch festgehalten, daß das Herausziehen der Hörhilfe durch Anwenden des Schaftes die Einheit ausschaltet. Der Ein/Aus-Schalter ist jedoch nicht im einzelnen gezeigt und seine Betätigung wird auch nicht detailliert beschrieben.
- GB-A-1 422 006 offenbart eine Drehschalterbaugruppe zur Verwendung in einem Fernsehempfänger, insbesondere einem Empfänger der Vorheizbauart, bei dem Bild und Ton erzeugt werden, sobald der Empfänger eingeschaltet wird. Die Schalterbaugruppe umfaßt einen Betätigungsschaft, der sowohl drehbar als auch axial gleitbeweglich ist. Die Axialbewegung des Betätigungsschaftes betätigt einen Schub-Zug-Schalter. Die Drehung des Betätigungsschaftes betätigt einen Drehschalter und stellt einen drehbaren variablen Widerstand mit einem Schleifarm ein, der mit dem Betätigungsschaft gekoppelt ist. Der Betätiger des Drehschalters wird nur dann betätigt, wenn der Schaft eingeschoben ist und in eine Position verdreht wird, wo ein Fortsatz in eine Position unmittelbar über einem anderen Fortsatz der Baugruppe steht; darüber hinaus verhindern die Fortsätze, daß der Schaft herausgezogen wird, um den Schub- Zug-Schalter zu betätigen, wenn der Drehschalter aus ist.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Hörhilfe des Im-Ohr- Typs, die in einem Ohrkanal eines Benutzers einfügbar ist, welche Hörhilfe umfaßt:
- ein Mikrofon; einen Verstärker; einen Lautsprecher; und
- Ein/Aus- und Lautstärkesteuermittel, welche Ein/Aus- und Lautstärkesteuermittel umfassen: ein Gehäuse; eine Antriebswelle, die sich innerhalb des Gehäuses erstreckt und drehbeweglich um eine Drehachse montiert ist sowie generell parallel zu der Drehachse hin- und herbeweglich ist; ein Knopfteil, das mit der Antriebswelle verbunden ist und von ihr getragen wird, welches Knopfteil derart positioniert ist, daß das Knopfteil von dem Benutzer erfaßt werden kann, wenn er das Hörgerät in den Ohrkanal einführt oder aus ihm herausnimmt, wobei das Hörgerät so ausgebildet ist, daß es ein- und ausschaltbar ist und in seiner Lautstärke durch den Griff des Benutzers an der Antriebswelle einstellbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle zwischen einer eingeschobenen Position nahe dem Gehäuse und einer ausgezogenen Position nach außen aus dem Gehäuse und von der eingeschobenen Position versetzt als Ergebnis des Einschiebens beziehungsweise Ziehens des Knopfes durch den Benutzer bewegt, um das Hörgerät gegen eine Widerstandskraft zu bewegen; daß das Ein/Aus- und Lautstärkesteuermittel einen mechanisch betätigten Schalter und eine Potentiometer-Baugruppe umfaßt, welche durch die Hin- und Herbewegung beziehungsweise Drehbewegung der Antriebswelle betätigt werden, wobei die Baugruppe einen normalerweise geschlossenen Schalter umfaßt, der beweglich ist zwischen einer Schließposition, in der ein erster elektrischer Kreis geschlossen wird, und einer offen Position, in der der erste elektrische Kreis unterbrochen wird, beweglich ist, sowie ein variables Widerstandsmittel für das Verändern des Widerstandes eines zweiten elektrischen Kreises, wobei der mechanisch betätigte Schalter beweglich ist aus der geschlossenen Position in die offene Position in Reaktion auf die Bewegung der Antriebswelle aus der eingeschobenen Position in die ausgezogene Position; und daß das variable Widerstandsmittel den Widerstand des zweiten elektrischen Kreises in Reaktion auf die Drehung der Antriebswelle um die Drehachse verändert.
- In der Ausführungsform der Erfindung, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, wird eine Ein/Aus-Steuerschalter- und Lautstärkesteuerpotentiometerbaugruppe verwendet in einer Hörhilfe vom Innenohrtyp und kann zusätzlich benutzt werden für die Einfügung und die Entnahme der Hörhilfe aus dem Ohrkanal. Die Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe ist derart aufgebaut, daß der Steuerschalter eine reziproke Schub-Zug-Bewegung ausführt für das Herstellen und Unterbrechen der Schalterkontakte und eine Drehbewegung für den Potentiometersteuerknopf, wobei die reziproke Bewegung generell ausgefluchtet ist parallel zur Drehachse des Potentiometersteuerknopfes. Die Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe kann den Kräften standhalten, die auf eine solche Baugruppe während der normalen Benutzung ausgeübt werden als Steuerschalter und Potentiometer, und den zusätzlichen Kräften standhalten, die ausgeübt werden, wenn die Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe verwendet wird, um das Einführen beziehungsweise Entnehmen der Hörhilfe zu erleichtern. Die Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe ist derart aufgebaut, daß der Steuerschalter duale Eine Aus- oder Nachladepositionen hat und derart, daß der Potentiometerschaltkreis ständig eingeschaltet ist. Die Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe ist so aufgebaut, daß der Steuerschalter automatisch entweder in die Aus- oder die Nachladeposition bewegt wird beim Entnehmen der Hörhilfe. Die Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe ist derart aufgebaut, daß beim Entnehmen der Potentiometerknopf in eine ausgefahrene Position bewegt wird, die weiter von der Oberfläche der Hörhilfe entfernt ist, wodurch dem Benutzer eine bessere Möglichkeit gegeben wird, den Potentiometersteuerknopf für die Entnahme sicher zu greifen.
- Kurz beschrieben umfaßt die Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe des Hörgerätes dieser Erfindung, dargestellt in den Zeichnungen, einen einpoligen Schub-Zug-Miniatursteuerschalter mit einem oder zwei Abgängen und ein Drehpotentiometer. Die Komponenten des Steuerschalters und des Potentiometers sind innerhalb eines dauerhaften Thermoplastikharzgehäuses montiert, das innerhalb der Hörhilfe verankert ist. Der Potentiometersteuerknopf ist angehoben und geformt, um das Erfassen zwischen den Fingerspitzen des Benutzers für das Entnehmen der Hörhilfe aus dem Ohrkanal zu ermöglichen.
- Die Schalterkontakte und der drehbare Potentiometer-Kontaktschleifer sind so konstruiert, daß der Vorgang des Ziehens an dem Potentiometer-Steuerknopf zum Entnehmen der Hörhilfe den Steuerschalter ausfahren läßt und dabei einen normalerweise geschlossenen Schalterkontakt öffnet und einen normalerweise offenen Schalterkontakt schließt. Der Schürzenabschnitt des Schalterschleifers hat eine abgerundete Ecke, die gleitend auf einen Rampenabschnitt an einem der Schalterkontakte auftrifft, wodurch eine einstellbare Federkraft geschaffen wird, die der Bewegung des Potentiometer-Steuerknopfes zwischen der ausgefahrenen und der eingezogenen Position widersteht. Eine verlängerte Schulter auf dem Antriebsschaft des Potentiometers verhindert, daß der Steuerknopf unabsichtlich abgebrochen oder entnommen wird.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Hörhilfe gemäß der Erfindung und zeigt den Steuerschalter und das Potentiometer der Hörhilfe;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Steuerschalters und Potentiometers mit einer abweichenden Steuerknopfkonfiguration;
- Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm eines Hörhilfe-Schaltkreises einschließlich des Steuerschalters und Potentiometers;
- Fig. 4 ist eine Querschnittsdarstellung des Steuerschalters und Potentiometers in der eingezogenen Position nach Linie 4-4 in Fig. 2;
- Fig. 4a ist eine Querschnittsansicht des Steuerschalters und Potentiometers in der ausgefahrenen Position nach Linie 4-4 in Fig. 2;
- Fig. 5 ist eine Querschnittsdarstellung des Steuerschalters und Potentiometers nach Linie 5-5 in Fig. 4;
- Fig. 6 ist eine Querschnittsdarstellung des Steuerschalters und Potentiometers nach Linie 6-6 in Fig. 4;
- Fig. 7 ist eine Querschnittsdarstellung des Steuerschalters und Potentiometers nach Linie 7-7 in Fig. 4;
- Fig. 8 ist eine Querschnittsdarstellung des Steuerschalters und Potentiometers nach Linie 8-8 der Fig. 4;
- Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des Potentiometer- Schleiferelements; und
- Fig. 10 ist ein Schaltungsdiagramm des Steuerschalters nach Fig. 4 bis 7.
- Die Schub-Zug-Steuerschalter- und Drehpotentiometerbaugruppe der Hörhilfe gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 bis 8 gezeigt und insgesamt in diesen mit Bezugszeichen 10 markiert.
- In Fig. 1 können die Komponenten eines generell konventionellen, im Ohrkanal zu tragenden Hörgeräts 12 erkannt werden. Eine solche Hörhilfe 12 umfaßt einen Hauptkorpus 14, eine Frontplatte oder Kontaktplatte 16 auf der äußeren Oberfläche desselben und ein verformbares Kanalglied 18. Durch die Frontplatte 16 erstreckt sich eine Öffnung 20, die nahe einem hochempfindlichen Mikrofon 22 positioniert ist. Das Mikrofon 22 ist mit einer Leistungsversorgung 24, wie einer Batterie, verbunden, mit einem Verstärker 26 und mit einem Lautsprecher 28. Der Lautsprecher 28 ist nahe einer zweiten Öffnung 30 positioniert, die im proximalen Ende 32 des Kanalteils 18 positioniert ist. Die Batterie 24 kann in einem Behältnis enthalten sein mit einem angelenkten Deckel, generell parallel zur Frontplatte 16, oder die Batterie 24 kann in einem beweglichen Batterieclip 34 gehalten werden mit einem schwenkbeweglichen Deckelteil 36, das mit der Frontplatte 16 an einem Ende über ein Scharnier 38 verbunden ist und ein Griffteil 40 am gegenüberliegenden Ende aufweist, wie in Fig. 1 gezeigt.
- In Fig. 3 ist ein allgemeines schematisches Diagramm der elektronischen Schaltung, verwendet in einer solchen Hörhilfe, gezeigt einschließlich der Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe 10. Die Schaltung umfaßt einen Kontaktschalter (SCHALTER), entweder vom einpoligen Typ mit einem Ausgang (SPST) oder vom einpoligen Typ mit zwei Ausgängen (SPDT), und ein Potentiometer (POT), das in der Lage ist, einen inkremental oder kontinuierlich variablen Widerstand innerhalb der Schaltung zu erzeugen. Ein SPST-Schalter hat sich als geeignet für die meisten Fälle erwiesen, obwohl ein SPDT-Schalter bevorzugt ist, wenn die Hauptschaltung einen optionalen Schaltkreis 42 für das Wiederaufladen der Batterie 24 umfaßt für die Telefonverwendung oder andere solche Anwendungsfälle.
- In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe 10 einen äußeren Korpusteil oder ein Gehäuse 44 besitzt und ein Knopfteil 46, das sich vom proximalen Ende 48 dieses Korpusabschnitts 44 erstreckt. Das Knopfteil 46 kann irgendeine Form haben, die geeignet ist, zwischen den Fingerspitzen des Benutzers der Hörhilfe 12 erfaßt zu werden, wie die generell kugelige Form gemäß Fig. 1 oder die Scheibenform der Fig. 2, und kann eine Mehrzahl von angehobenen Rippen 50 aufweisen, welche die Fähigkeit des Benutzers verbessern, das Knopfteil 46 zu verdrehen, wenn die Hörhilfe 12 in den Ohrkanal eingefügt ist.
- In Fig. 4 und 4a kann der innere Aufbau der Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe 10 gesehen werden. Der Korpusabschnitt oder das Gehäuse 44 der Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe 10 besteht aus einer hohlzylindrischen Außenwandung 52 mit einem offenen distalen Ende 54 und einer auskragenden radialen Schulter 56 nahe dem proximalen Ende 48 des Gehäuses 44. Das proximale Ende 48 des Gehäuses 44 wird im wesentlichen eingeschlossen durch einen Haltekragenabschnitt 58, der sich radial einwärts von der Außenwandung 52 erstreckt und eine zentral angeordnete Antriebsöffnung 60 begrenzt, die den Antriebsschaft 62 aufnimmt und gleitend trägt.
- Der obere Bereich der Antriebswelle 62 hat einen runden Querschnitt, wie in Fig. 5 gezeigt, während der untere Abschnitt der Antriebswelle 62 eine generell D-förmige oder flachseitige, runde Querschnittsform besitzt, die gleitbeweglich aufgenommen ist und in ein Rotorteil 64 greift, das in ähnlicher Weise eine entsprechende D-förmige Bohrung 66 begrenzt, wie in Fig. 6 gezeigt. Das abgewandte Ende der Antriebswelle 62 ist im Eingriff aufgenommen innerhalb des Knopfteils 46 eingesteckt oder integral mit diesem geformt. Der untere D-förmige oder flachseitige Abschnitt der Antriebswelle 62 ist radial von der Mittellinie oder Drehachse 68 des oberen Bereichs der Antriebswelle 62 versetzt. Radial nach außen von der Oberfläche der Antriebswelle 62 oberhalb und dicht an dem D-förmigen unteren Bereich derselben ist eine Antriebswellenschulter 70 vorgesehen mit einem äußeren radialen Durchmesser, der deutlich größer ist als der innere Durchmesser des Haltekragenabschnitts 58 des Gehäuses 44, das die Antriebsöffnung 60 begrenzt. Demgemäß kann die Schulter 70 der Antriebswelle 62 nicht durch die Antriebsöffnung hindurchtreten, wenn der Knopf 46 in die ausgefahrene Position gemäß Fig. 4a gezogen wird.
- Auf diese Weise kann die Antriebswelle 62 gleitbeweglich getragen werden in einem Bereich der hin- und hergehenden Bewegung zwischen einer ersten oder eingezogenen Position, in der der untere Abschnitt der Antriebswelle 62 vollständig in der Bohrung 66 des Rotorteils 64 aufgenommen ist und die untere Oberfläche 72 des Knopfteils 46 die obere Oberfläche 74 des Haltekragenabschnitts 58 kontaktiert oder ihr dicht gegenüberliegt, wie in Fig. 4a gezeigt, und einer zweiten oder ausgefahrenen Position, in der die Antriebswelle 62 im wesentlichen aus der Bohrung 66 des Rotorteils herausgezogen ist, jedoch nicht vollständig von ihr frei kommt, und die Antriebsschaftschulter 70 nahe an und die untere Fläche 72 des Knopfteils 46 deutlich entfernt von der oberen Oberfläche 74 des Haltekragenabschnitts 58 ist, wie in Fig. 4a gezeigt.
- In ähnlicher Weise kann der Antriebsschaft 62 entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden durch Ausüben eines entsprechenden Moments auf das Knopfteil 46, was seinerseits bewirkt, daß das Rotorteil 64 in derselben Richtung über einen äquivalenten Winkel dreht.
- Mit der Antriebswelle 62 ist ein Schalterschleifer 76 verbunden und wird von ihr getragen. Wie am besten in Fig. 4a und 6 gezeigt, hat der Schalterschleifer 76 die Form eines langgestreckten Metallstreifens, der an seinen einander abgekehrten Enden nach unten gebogen ist, um zwei herabhängende Kontaktschenkel 78 zu schaffen. Ein Schlitz 77 in dem horizontalen zentralen Abschnitt 81 des Schalterschleifers 76 ist am inneren Ende 79 gekrümmt. Der Schalterschleifer 76 wird aufgenommen in einer Einsenkung 80 des Antriebsschaftes 62 und befindet sich in einem Abstand über der oberen Oberfläche 82 der Antriebsschaftschulter 70 infolge einer Distanzscheibe 84. Schlitz 77 paßt um das zentrale Segment mit reduziertem Durchmesser des Schaftes 62 innerhalb der Einsenkung 80. Der distale Endbereich 86 der herabhängenden Kontaktschenkel 78 des Schalterschleifers 76 hat eine gefaltete oder korrugierte Faltung, wie in Fig. 4 gezeigt, mit zwei generell abgewinkelten Segmenten 88, die eine abgerundete äußere Ecke 90 durchsetzen.
- Die abgerundete äußere Ecke 90 der herabhängenden Kontaktschenkel 78 des Schalterschleifers 76 erstreckt sich radial nach außen und wird in elektrisch leitenden Kontakt mit einem Paar von Schalterkontakten 92, 94 vorgespannt. Der Schalterkontakt 92 wird generell als gemeinsamer Schalterkontakt 92 bezeichnet, während der Schalterkontakt 94 als normalerweise geschlossener Schalterkontakt 94 bezeichnet wird.
- Der gemeinsame Schalterkontakt 92 erstreckt sich nach oben längs der Länge der inneren Oberfläche 98 der Außenwandung 52 und liegt in einer Einsenkung 96 nahe der radialen Schulter 56 und einem ausgenommenen Abschnitt 98a der Außenwandung 52. Der obere Bereich des gemeinsamen Schalterkontakts 92 definiert eine einwärtsragende Rampensektion 102 mit einem Paar von Winkelteilen, die einander an einer abgerundeten Ecke durchsetzen, ähnlich jener, jedoch gegenüber dem distalen Bereich 86 des Kontaktschenkels 78. Die unteren Enden des gemeinsamen und normalerweise geschlossenen Schalterkontakts 92, 94 erstrecken sich nach unten durch das offene distale Ende 54 des Gehäuses 44 hinaus.
- Das untere Ende jedes Kontaktes 92, 94 wird an Ort und Stelle gehalten durch eine Halteschicht 104, gebildet aus einem Epoxidharz oder einem ähnlichen geeigneten Material. In Ausfluchtung mit und in einem Abstand oberhalb des normalerweise geschlossenen Schalterkontakts 94 befindet sich ein normalerweise offener Schalterkontakt 106, wobei das obere Ende des normalerweise offenen Schalterkontaktes 106 in einer Einsenkung 96 nahe der radialen Schulter 56 aufgenommen ist, wobei der normalerweise geschlossene Schalterkontakt 94 und der normalerweise offene Schalterkontakt 106 eine nicht leitende Lücke 108 zwischen einander aufweisen, die mit dem Material gefüllt sein kann, das verwendet wird zum Bilden der äußeren Wandung 52 zwecks Verhinderung elektrischer Kurzschlüsse oder Funkenbildung.
- Der normalerweise offene Schalterkontakt 106 hat eine generell L-förmige Konfiguration, bestehend aus einem oberen gekrümmten Segment 106a, das sich seitlich längs der inneren Oberfläche 98 der Außenwandung 52 generell in Anpassung an diese zu einer Position erstreckt, die generell zwischen dem gemeinsamen und den normalerweise geschlossenen Schalterkontakten 92, 94 liegt, und ein sich in Längsrichtung abwärtserstreckendes Segment 106b, das sich nach außen erstreckt durch die den Boden haltende Schicht 104 und das offene distale Ende 54 des Gehäuses 44, wie in Fig. 4 gezeigt.
- Wenn der Antriebsschaft 62 sich in der zurückgezogenen oder einwärtsgeschobenen Position befindet, wie in Fig. 4 gezeigt, wird eine elektrische Schaltung komplettiert von dem gemeinsamen Schaltkontakt 92 über den Schalterschleifer 76 und den normalerweise geschlossenen Schalterkontakt 94. Wenn ein aufwärtsziehender Druck auf den Knopf 46 ausgeübt wird derart, daß der Antriebsschaft 62 sich in die ausgefahrene Position bewegt, wie in Fig. 4a gezeigt, wird der gemeinsame Schalterkontakt 92 über den Schalterschleifer 76 mit dem normalerweise offenen Schalterkontakt 106 verbunden. Demgemäß, und wie man aus Fig. 3 entnehmen kann, ist mit dem Schalter in dieser offenen oder ausgeschalteten Position die Leistungsversorgung der elektrischen Komponenten der Hörhilfe unterbrochen.
- Beim Bewegen des Knopfes 46 des Antriebsschaftes 62 und des Schalterschleifers 76 in die ausgefahrene Position nach Fig. 4a muß die abgerundete äußere Ecke 90 des Kontaktschenkels 78 über die gegenüberstehende und einwärts vorspringende Rampensektion 102 des gemeinsamen Schalterkontaktes 92 laufen. Dies bewirkt eine Haltekraft, die der Bewegung des Knopfes 46, des Antriebsschaftes 62 und des Schalterschleifers 76 zwischen der eingezogenen Position nach Fig. 4 und der ausgefahrenen Position nach Fig. 4a entgegenwirkt. Es ist demgemäß möglich, die Kraft einzustellen oder zu regulieren, die erforderlich ist, um den Knopf 46, die Antriebswelle 62 und den Schalterschleifer 76 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen durch Verändern der Zusammensetzung der Dicke oder der Flexibilität des Metalls, das für den Schalterschleifer 76 verwendet wird, oder durch Modifizieren der radialen Verlagerungen der abgerundeten äußeren Ecke 90 der Kontaktschenkel 78 und des einwärts vorspringenden Rampenabschnitts 102 des gemeinsamen Schalterkontakts 92.
- Der gemeinsame, der normalerweise offene und der normalerweise geschlossene Schalterkontakt 92, 94 beziehungsweise 106 können dabei verwendet werden, um die SPDT-Schalterkonfiguration zu bilden, die oben unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 4a beschrieben worden ist. Ein Diagramm einer solchen Schalteranordnung ist in Fig. 10 gezeigt. Mit einer Ladeschaltung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, würde der normalerweise offene Kontakt 106 an diesen Schaltkreis wie dargestellt angeschlossen werden. Wenn kein Ladeschaltkreis erforderlich ist, könnte ein SPST-Schalter verwendet werden, und das Kontaktelement 106 würde eliminiert werden.
- Indem erneut auf Fig. 4 Bezug genommen wird, kann erkannt werden, daß der untere Abschnitt des Rotorgliedes 64 einen auswärts vorspringenden radialen Schulterbereich 110 definiert, der unter eine entsprechende einwärtsgerichtete radiale Leiste 112 eines Elementgehäusegliedes 114 greift. Das Gehäuseglied 114 erstreckt sich nach unten und in anhaftenden Kontakt mit der Halteschicht 104 und auswärts in Richtung der äußeren Wandung 52, um den gemeinsamen und den normalerweise geschlossenen Schalterkontakt 92 beziehungsweise 94 zu kontaktieren und an Ort und Stelle zu halten, wie auch um das Rotorelement 64 ausgefluchtet längs der Drehachse 68 zu halten.
- Die untere Oberfläche des Rotorgliedes 64 nahe der auswärts vorspringenden radialen Schulterregion 110 definiert einen ausgenommenen Bereich 116, welcher das obere Ende 118 einer gemeinsamen Klemme 120 der Potentiometerbaugruppe 122 aufnimmt. Die gemeinsame Klemme 120 hat die Form eines generell zylindrischen Schaftabschnitts, der sich nach unten durch die Halteschicht 104 erstreckt und durch das offene distale Ende 54 des Gehäuses 44.
- Ein Potentiometer-Schleiferelement 124, aufgebaut aus einer dünnen Lage metallischer Folie, ist drehbar auf dem Schaftabschnitt der gemeinsamen Klemme 120 der Potentiometerbaugruppe 122 aufgenommen. Das Potentiometer-Schleiferelement 124 ist in Fig. 9 gezeigt und umfaßt ein oberes und ein unteres Scheibenglied 126 beziehungsweise 128, welche an ihren peripheren Kanten längs eines dünnen Brückensegments 130 verbunden sind. Das obere Scheibenelement 126 definiert eine kleinere zentrale Öffnung 132 und ein Paar von Fortsatzgliedern 134, die sich nach außen und oben erstrecken von den einander gegenüberliegenden Seiten. Das untere Scheibenelement 128 definiert eine größere zentrale Öffnung 136 und einen halbkreisförmigen Schleiferkontaktfortsatz 138, der sich nahe der äußeren peripheren Kante 140 des unteren Scheibengliedes 128 nach unten erstreckt. Das obere und das untere Scheibenelement 126 beziehungsweise 128 sind längs des Brückengliedes 130 zusammengefaltet, und die Fortsatzglieder 134 werden generell senkrecht zur Oberfläche des oberen Scheibenelementes 126 nach oben gefaltet derart, daß die Fortsatzglieder sich nach oben erstrecken und der halbkreisförmige Schleiferkontaktfortsatz 138 sich nach unten erstreckt von einander gegenüberliegenden Seiten der gefalteten Scheibenglieder 126, 128, wie in Fig. 9 gezeigt.
- Die Scheibenglieder 126, 128 werden dann auf der Potentiometerbaugruppe 122 gleitend aufgenommen und positioniert, wobei sich die gemeinsame Klemme 120 durch die Öffnungen 132 beziehungsweise 136 der Scheibenteile 126, 128 erstreckt und die Fortsatzteile 134 innerhalb des nach außen ragenden radialen Schulterbereichs 110 des Rotorteils 64 derart in Eingriff aufgenommen und befestigt sind, daß das Schleiferelement 124 sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn zusammen mit dem Knopfteil 46 der Antriebswelle 62 und dem Rotorteil 64 dreht.
- Der halbkreisförmige Schleiferkontaktfortsatz 138 erstreckt sich und ist nach unten gedrückt in Kontakt mit einem Widerstandselement 142, das in ein Basisteil 144 nahe der Halteschicht 104 eingebettet ist. Wie in Fig. 8 gezeigt, definiert das Widerstandselement 142 einen bogenförmigen Pfad konzentrisch die gemeinsame Klemme 120 der Potentiometerbaugruppe 122 umschließend, welcher bogenförmige Pfad dem Bereich der Drehbewegung des Knopfes 46, der Antriebswelle 62, des Rotors 64 und des halbkreisförmigen Schleiferkontaktfortsatzes 138 des Schleiferelements 124 entspricht. Der Grad der Drehung dieser Komponenten wird beschränkt auf weniger als einen vollen Umlauf durch einen Block 146, der sich von dem proximalen Ende 48 des Gehäuses 44 nach oben erstreckt und aufgenommen ist innerhalb einer bogenförmigen eingesenkten Spur 148, begrenzt vom unteren Teil des Knopfes 46.
- Jedes Ende des bogenförmigen Widerstandselements 142 ist elektrisch verbunden mit einem Drahtleiter 150, 152, von denen jeder sich nach unten durch das Basisteil 144 und die Halteschicht 104 erstreckt. Auf diese Weise kann die Potentiometerbaugruppe 122 wie oben beschrieben ein Paar eines alternierend geschlossenen elektrischen Schaltkreises von invers variablem Widerstand bilden, der sich von der gemeinsamen Klemme 120 durch das Schleiferelement 124, Widerstandselement 142 und entweder Drahtleiter 150 oder 152 erstreckt.
- Zwar kann man irgendeine Art von elektrisch leitenden Materialien beim Aufbau des Steuerschalters und der Potentiometerbaugruppe 10 dieser Erfindung verwenden, doch hat sich als befriedigend erwiesen, den Schalterschleifer 76 aus einem Beryllium-Kupfer-Metall herzustellen, während die Schalterkontakte 92, 94, 106, die gemeinsame Klemme 120 und das Schleiferelement 124 aus goldplattiertem Messing hergestellt werden können. Die Antriebswelle 62 sollte aus korrosionsfestem Stahl oder einem plattierten Messing bestehen, das korrosionsfest ist. Der Korpusteil 44 und das Knopfteil 46 können aus irgendeinem elastischen, formbaren Thermoplast bestehen, wie glasgefülltem Nylon oder einem Acetalharz, das sich auch als geeignet erwiesen hat für die Herstellung des Rotorteils 64, des Elementgehäuseteils 114 und des Basisteils 144.
- Im Betrieb wird das proximale Ende 32 der Hörhilfe 12 in das Ohr des Benutzers eingeführt derart, daß der Lautsprecher 28 in den Ohrkanal gerichtet ist und an das Trommelfell des Benutzers. Die Hörhilfe 12 befindet sich vollständig innerhalb des Ohres oder Ohrkanals des Benutzers, und das Mikrofon 22 ist so positioniert, daß es Umgebungsgeräusche aufnimmt, welche das Ohr des Benutzers erreichen.
- Die Außenwandung 52 des Gehäuses 44 der Schalter- und Potentiometerbaugruppe 10 ist fest montiert unter Verwendung thermischen Schweißens, Verklebens oder anderer geeigneter mechanischer Mittel innerhalb des Hauptkorpus 14 der Hörhilfe 12 und erstreckt sich durch die Außenplatte 16. Der gemeinsame und der normalerweise geschlossene Schalterkontakt 92 beziehungsweise 94 sind durch Verlöten oder andere elektrische Mittel mit einem ersten elektronischen Schaltkreis verbunden, etwa einem Leistungssteuerschaltkreis einschließlich der Batterie 24, wie in Fig. 1 gezeigt. Die gemeinsame Klemme 120 und einer oder beide Leiter 150, 152 der Potentiometerbaugruppe 122 sind in ähnlicher Weise durch Löten oder andere elektrische Mittel mit einem zweiten elektronischen Schaltkreis verbunden, welcher einen variablen Widerstand erfordert, wie etwa eine Lautstärke- oder Verstärkungssteuerung. Der gemeinsame und der normalerweise offene Schalterkontakt 92, 106 können je nach Wunsch durch Löten oder andere elektrische Mittel mit einem dritten elektronischen Schaltkreis verbunden sein, wie einem Wiederaufladeschaltkreis für das Wiederaufladen der Batterie 24.
- Die Lautstärke des Klangs, verstärkt durch den Verstärker 26 und emittiert vom Lautsprecher 28, kann gesteuert werden durch Verdrehen des Knopfteils 46 entweder im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn, abhängig von der Art und Weise, in der die gemeinsame Klemme 120 und die Leiter 150, 152 mit dem Hörgerät-Verstärkungs- und -Steuerschaltkreis verbunden worden sind.
- Wenn der Benutzer das Hörgerät 12 in seinen Ohrkanal einführt, drückt er auf das Knopfteil 46 und damit das Knopfteil 46, die Antriebswelle 62 und den Schalterschleifer 76 in die eingeschobene Position, wie in Fig. 4 dargestellt, wobei die abgerundete Ecke 90 der Kontaktschenkel 78 des Schalterschleifers 76 unter den Rampenabschnitt 102 des gemeinsamen Schalterkontakts 92 greift, wodurch ein erster elektrischer Kreis geschlossen wird über den normalerweise geschlossenen Schalterkontakt 94, um Leistung aus der Batterie 24 dem Hörhilfe-Verstärkungs- und -Steuerschaltkreis zuzuführen.
- Wenn der Benutzer die Hörhilfe 12 aus seinem Ohrkanal entfernt, ergreift er oder klemmt er das Knopfteil 46 zwischen seine Fingerspitzen und übt eine Zugkraft darauf aus, um die Hörhilfe 12 zu entfernen. Dabei wird die Zugkraft, die auf dem Knopfteil 46 bewirken, daß der Knopfteil 46, die Antriebswelle 62 und der Schalterschleifer 76 sich in die ausgefahrene Position bewegen, wie in Fig. 4a gezeigt, wobei die abgerundete Ecke 90 der Kontaktschenkel 78 des Schalterschleifers 76 über die Rampensektion 102 des gemeinsamen Schalterkontakts 92 läuft, wodurch der erste elektrische Kreis, der vorher durch den normalerweise geschlossenen Schalterkontakt 94 gebildet worden war, unterbrochen oder aufgebrochen wird und einen optionalen elektrischen Ladekreis schließt oder komplettiert durch den normalerweise offenen Schalterkontakt 106.
- Es ist auch davon auszugehen, daß, weil bestimmte Konfigurationen des Knopfteils 46 und verschiedene Federvorspannungen zwischen den Kontaktschenkeln 78 und dem gemeinsamen Schalterkontakt 92 wünschenswerter sein könnten für verschiedene Personen, ein Verfahren der Prüfung und Auswahl an Ort und Stelle der gewünschten Konstruktionskonfigurationen bereitgestellt werden muß. Um dieses zu erzielen, hat es sich als geeignet erwiesen, einen Kasten oder ein Rahmenteil (nicht dargestellt) aufzubauen mit einer Serie von Öffnungen, in welche verschiedene Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppen 10 installiert werden, wobei jede Steuerschalter- und Potentiometerbaugruppe 10 ein unterschiedlich geformtes Knopfteil 46 oder Federvorspannung aufweist, was es einem Benutzer ermöglicht, direkt die besondere Form für das Knopfteil 46 und die Federvorspannung, die gewünscht wird, zu vergleichen und auszuwählen.
Claims (21)
1. Ein Hörgerät (12) des Innenohrtyps, das in einen Ohrkanal
eines Benutzers einführbar ist, welches Hörgerät umfaßt:
ein Mikrofon (22);
einen Verstärker (26);
einen Lautsprecher (28); und
Ein/Aus- und Lautstärkesteuermittel (10), welche Ein/Aus- und
Lautstärkesteuermittel (10) umfassen:
ein Gehäuse (44);
eine Antriebswelle (62), die sich innerhalb des Gehäuses (44)
erstreckt und drehbeweglich um eine Drehachse montiert ist sowie
generell parallel zu der Drehachse hin- und herbeweglich ist;
ein Knopfteil (46), das mit der Antriebswelle (62) verbunden
ist und von ihr getragen wird, welches Knopfteil (46) derart
positioniert ist, daß das Knopfteil (46) von dem Benutzer erfaßt werden kann,
wenn er das Hörgerät (12) in den Ohrkanal einführt oder aus ihm
herausnimmt, wobei das Hörgerät (12) so ausgebildet ist, daß es ein- und
ausschaltbar ist und in seiner Lautstärke durch den Griff des Benutzers
an der Antriebswelle (62) einstellbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebswelle (62) sich zwischen einer eingeschobenen
Position nahe dem Gehäuse und einer ausgezogenen Position nach außen aus
dem Gehäuse und von der eingeschobenen Position versetzt als Ergebnis
des Einschiebens beziehungsweise Ziehens des Knopfes durch den Benutzer
bewegt, um das Hörgerät gegen eine Widerstandskraft zu bewegen;
daß das Ein/Aus- und Lautstärkesteuermittel einen mechanisch
betätigten Schalter (92, 94, 106) und eine Potentiometer(122)-Baugruppe
(10) umfaßt, welche durch die Hin- und Herbewegung beziehungsweise
Drehbewegung der Antriebswelle (62) betätigt werden, wobei die Baugruppe
(10) einen normalerweise geschlossenen Schalter (94) umfaßt, der
zwischen einer Schließposition, in der ein erster elektrischer Kreis (26)
geschlossen wird, und einer offenen Position, in der der erste
elektrische Kreis (26) unterbrochen wird, beweglich ist, sowie ein variables
Widerstandsmittel (122) für das Verändern des Widerstandes eines zweiten
elektrischen Kreises (120, 150), wobei der mechanisch betätigte Schalter
(92, 94, 106) beweglich ist aus der geschlossenen Position in die offene
Position in Reaktion auf die Bewegung der Antriebswelle (62) aus der
eingeschobenen Position in die ausgezogene Position; und daß das
variable Widerstandsmittel (122) den Widerstand des zweiten elektrischen
Kreises (120, 150) in Reaktion auf die Drehung der Antriebswelle (62) um
die Drehachse verändert.
2. Ein Hörgerät (12) nach Anspruch 1, bei dem der mechanisch
betätigte Schalter (92, 94, 106) normalerweise offene Schaltermittel
(106) umfaßt, beweglich zwischen einer offenen Position, in der ein
dritter elektrischer Kreis (42) unterbrochen ist, und einer
geschlossenen Position, welche den dritten elektrischen Kreis (42) schließt,
welches normalerweise offene Schaltermittel (106) beweglich ist aus der
offenen Position in die geschlossene Position in Reaktion auf die
Bewegung der Antriebswelle (62) aus der eingeschobenen Position in die
ausgezogene Position.
3. Ein Hörgerät nach Anspruch 2, bei dem das normalerweise
geschlossene Schaltermittel (94) und das normalerweise offene
Schaltermittel (106) eine gemeinsame Klemme (92) besitzen, mit der ein leitender
Schalterschleifer (76) des Schaltermittels in Kontakt ist, wenn die
Antriebswelle (62) zwischen der eingeschobenen Position und der
ausgezogenen Position bewegt wird.
4. Ein Hörgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
dem das variable Widerstandsmittel ferner umfaßt: ein Rotorteil (64),
das innerhalb des Gehäuses (44) für Drehbewegung relativ zu dem Gehäuse
(44) montiert ist und auf Drehung der Antriebswelle (62) reagiert, wobei
das Rotorteil (64) eine Bohrung begrenzt, welche Bohrung gleitbeweglich
mindestens einen Abschnitt der Antriebswelle (62) darin aufnimmt; ein
Widerstandselement (142); und ein Schleiferelement (124), das mit dem
Rotorteil (64) verbunden ist und mindestens einen Abschnitt aufweist,
der in Kontakt steht mit dem Widerstandselement (142).
5. Das Hörgerät nach Anspruch 4, bei dem die Bohrung des
Rotorteils (64) einen Querschnitt aufweist, der zumindest eine flache
Seite begrenzt, und der Abschnitt der Antriebswelle (62), der in der
Bohrung aufgenommen ist, einen Querschnitt aufweist, der zumindest eine
flache Seite begrenzt derart, daß die Antriebswelle (62) im Eingriff
innerhalb der Bohrung mit der flachen Seite der Antriebswelle (62) nahe
der flachen Seite der Bohrung aufgenommen ist für die Antriebsverbindung
zwischen der Antriebswelle (62) und dem Rotorteil (64).
6. Das Hörgerät nach Anspruch 4, bei dem das Schleiferelement
umfaßt: eine erste Scheibe (126), die eine erste Öffnung (132) begrenzt
und eine Umfangskante aufweist, welche erste Scheibe (126) ferner ein
oder mehrere Fortsätze (134) besitzt, die sich von ihr nach oben
erstrecken und in das Rotorteil (64) eingreifen; und eine zweite Scheibe
(128), die mit der ersten Scheibe (126) längs einer peripheren Kante
derselben verbunden ist und ferner eine zweite Öffnung (136) begrenzt,
welche zweite Scheibe (128) einen abwärtsgerichteten Vorsprung aufweist,
der den einen Abschnitt definiert, welcher in Kontakt steht mit dem
Widerstandselement (142), wobei die erste (126) und zweite (128) Scheibe
drehbeweglich relativ zu dem Widerstandselement (142) und in Reaktion
auf die Drehung des Rotorteils (64) montiert sind.
7. Das Hörgerät nach Anspruch 6, ferner umfassend: eine
gemeinsame Potentiometerklemme (120), welche gemeinsame
Potentiometerklemme (120) mit dem Schleiferelement (124) verbunden und in
elektrischem Kontakt mit diesem steht, wobei mindestens ein Abschnitt der
gemeinsamen Potentiometerklemme sich durch das Gehäuse (44) erstreckt.
8. Das Hörgerät nach Anspruch 7, bei dem die erste (126) und
zweite (128) Scheibe gleitbeweglich auf der gemeinsamen
Potentiometerklemme (120) montiert sind derart, daß die gemeinsame
Potentiometerklemme (120) sich durch die erste (132) und zweite (136) Öffnung in der
ersten (126) beziehungsweise zweiten (128) Scheibe erstreckt, wobei
mindestens ein Abschnitt der ersten Scheibe (126) dauernd in Kontakt
steht mit der gemeinsamen Potentiometerklemme (120), wenn die erste
(126) und zweite (128) Scheibe in Reaktion auf die Drehung des
Rotorteils (64) sich verdrehen.
9. Das Hörgerät nach Anspruch 4, bei dem das
Widerstandselement (142) einen bogenförmigen Pfad bildet, der generell konzentrisch
bezüglich der Drehachse der Antriebswelle (62) positioniert ist.
10. Das Hörgerät nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine
gemeinsame Potentiometerklemme (120); und ein Basisteil (144), bei
welchem das Widerstandselement (142) eingesenkt in das Basisteil (144)
montiert ist, welches Basisteil (144) eine Öffnung begrenzt, die sich
hindurcherstreckt, und bei welchem ferner die gemeinsame
Potentiometerklemme (120) sich durch die genannte Öffnung erstreckt.
11. Das Hörgerät nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (44)
eine Antriebswellenöffnung (60) mit einem Durchmesser begrenzt, und bei
dem die Antriebswelle (62) sich durch die Antriebswellenöffnung (60)
erstreckt.
12. Das Hörgerät nach Anspruch 11, bei dem die Antriebswelle
(62) einen Schulterabschnitt (70) umfaßt, der sich in dem Gehäuse (44)
innerhalb der Antriebswellenöffnung (60) befindet, welcher
Schulterabschnitt (70) einen Querschnittsdurchmesser aufweist, der größer ist als
der Durchmesser der Antriebswellenöffnung (60) derart, daß der
Schulterabschnitt (70) der Antriebswelle (62) nicht durch die
Antriebswellenöffnung (60) gelangen kann, wenn das Knopfteil (46) in die ausgezogene
Position gezogen wird.
13. Das Hörgerät nach Anspruch 1, bei dem das Knopfteil (46)
einen eingesenkten Spurbereich (148) begrenzt mit zwei einander
abgekehrten Enden, und bei dem das Gehäuse (44) einen Block (146) definiert,
der sich von dem Gehäuse (44) erstreckt und gleitbar aufgenommen ist
innerhalb des eingesenkten Spurbereichs des Knopfteils (46), wodurch der
Block (146) alternierend die einander abgekehrten Enden des eingesenkten
Spurbereichs (148) kontaktiert, wenn das Knopfteil (46) verdreht wird,
um dadurch ein Ausmaß der Drehung zu begrenzen, das kleiner ist als ein
Vollkreis, durch den das Knopfteil (46) verdreht werden kann.
14. Das Hörgerät nach Anspruch 1, bei dem das normalerweise
geschlossene Schaltermittel (94) umfaßt: einen gemeinsamen
Schalterkontakt (92); einen normalerweise geschlossenen Schalterkontakt (94);
und einen Schalterschleifer (76), der mit der Antriebswelle (62)
verbunden ist und von dieser getragen wird und sowohl mit dem gemeinsamen
Schalterkontakt (92) als auch dem normalerweise geschlossenen
Schalterkontakt
(94) in Kontakt steht, wenn die Antriebswelle (62) in der
eingeschobenen Position ist.
15. Das Hörgerät nach Anspruch 14, bei dem der normalerweise
geschlossene (94) und der gemeinsame (92) Schalterkontakt sich durch das
Gehäuse (44) erstrecken.
16. Das Hörgerät nach Anspruch 1, bei dem das normalerweise
geschlossene Schaltermittel (94) umfaßt: einen gemeinsamen
Schalterkontakt (92); einen normalerweise offenen Schalterkontakt (106); und
einen Schalterschleifer (76), der mit der Antriebswelle (62) verbunden
ist und von dieser getragen wird und in Kontakt steht sowohl mit dem
gemeinsamen Schalterkontakt (92) als auch dem normalerweise offenen
Schalterkontakt (106), wenn die Antriebswelle (62) sich in ihrer
ausgezogenen Position befindet.
17. Das Hörgerät nach Anspruch 16, bei dem der normalerweise
offene (106) und der gemeinsame (92) Schalterkontakt sich durch das
Gehäuse (44) erstrecken.
18. Das Hörgerät nach Anspruch 16, bei dem der normalerweise
offene Schalterkontakt (106) eine generelle L-Form aufweist.
19. Das Hörgerät nach Anspruch 14, bei dem der
Schalterschleifer (76) einen nach unten ragenden Kontaktschenkel (78) aufweist,
der einen Eckbereich (90) definiert, welcher sich radial
auswärtserstreckt und dem gemeinsamen Schalterkontakt (92) gegenübersteht, und
bei dem der gemeinsame Schalterkontakt (92) einen Rampenbereich (102)
definiert, der generell einwärts vorkragt und dem Eckbereich (90) des
Schalterschleifers (76) gegenübersteht, sowie ein Paar von einander
abgekehrten Seiten nahe dem Rampenbereich (102) aufweist, wodurch der
Eckbereich (90) des Schleifers (76) auf einer der Seiten des
Rampenbereichs (102) des gemeinsamen Schalterkontakts (92) positioniert wird,
wenn die Antriebswelle (62) in der eingeschobenen Position ist, und der
Eckbereich (90) des Schleifers (76) an der gegenüberliegenden der Seiten
des Rampenbereichs (102) des gemeinsamen Schalterkontakts (92)
positioniert wird, wenn die Antriebswelle (62) in der ausgezogenen Position
ist, wobei der Eckbereich (90) des Schleifers (76) federnd in Kontakt
steht mit dem Rampenbereich (102) des gemeinsamen Schalterkontakts (92)
und diesen überläuft, wenn die Antriebswelle (62) zwischen der
eingeschobenen und der ausgezogenen Position bewegt wird.
20. Das Hörgerät nach Anspruch 1, bei dem das normalerweise
geschlossene Schaltermittel (94) und der erste elektrische Kreis (26)
elektrisch mit einer Leistungsversorgung (24) für das Hörgerät (12)
verbunden sind.
21. Das Hörgerät nach Anspruch 2, bei dem das normalerweise
offene Schaltermittel (106) und der dritte elektrische Kreis elektrisch
mit einem Wiederaufladekreis (42) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/090,687 US4803458A (en) | 1987-08-28 | 1987-08-28 | Control switch and potentiometer for hearing aids and the like |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3850322D1 DE3850322D1 (de) | 1994-07-28 |
DE3850322T2 true DE3850322T2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=22223857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3850322T Expired - Fee Related DE3850322T2 (de) | 1987-08-28 | 1988-08-26 | Hörgerät mit Kontrollschalter mit zwei Arbeitsstellungen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4803458A (de) |
EP (1) | EP0305213B1 (de) |
JP (1) | JPH0276499A (de) |
AT (1) | ATE107829T1 (de) |
DE (1) | DE3850322T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004054927A1 (de) * | 2004-11-13 | 2006-06-01 | Hansaton Akustik Gmbh | Hörgerät mit Lautstärkestellrad |
DE102005006856B3 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-03 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfegerät mit einem Bedienelement |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1272245B (it) * | 1994-05-06 | 1997-06-16 | Coselgi Spa | Perfezionamento nelle protesi acustiche intracanale a inserimento profondo o microprotesi peritimpano |
US5588064A (en) * | 1996-01-16 | 1996-12-24 | Wilbrecht Electronics, Inc. | Hearing aid battery cover switch |
US20060210104A1 (en) * | 1998-10-28 | 2006-09-21 | Insound Medical, Inc. | Remote magnetic activation of hearing devices |
US7016511B1 (en) | 1998-10-28 | 2006-03-21 | Insound Medical, Inc. | Remote magnetic activation of hearing devices |
US6940988B1 (en) * | 1998-11-25 | 2005-09-06 | Insound Medical, Inc. | Semi-permanent canal hearing device |
US6630639B2 (en) | 2000-03-15 | 2003-10-07 | Mcswiggen John P. | Port switch as for a hearing aid device |
US7668328B2 (en) * | 2004-04-20 | 2010-02-23 | Starkey Laboratories, Inc. | Adjusting and display tool and potentiometer |
US7756285B2 (en) * | 2006-01-30 | 2010-07-13 | Songbird Hearing, Inc. | Hearing aid with tuned microphone cavity |
US7756284B2 (en) * | 2006-01-30 | 2010-07-13 | Songbird Hearing, Inc. | Hearing aid circuit with integrated switch and battery |
US20080170731A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Siemens Hearing Instruments Inc. | Hearing Aid Momentary Switch Or Joystick As A Multifunction Acoustic Control |
DE102008009186B3 (de) * | 2008-02-15 | 2009-10-29 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | In-dem-Ohr-Hörgerät mit bewegbarem Griffelement und Hörgerätesystem |
EP2374287B1 (de) * | 2008-12-04 | 2018-02-14 | Insound Medical, Inc | Einfügungseinrichtung für tief im kanal sitzende hörgeräte |
US8682016B2 (en) | 2011-11-23 | 2014-03-25 | Insound Medical, Inc. | Canal hearing devices and batteries for use with same |
US8761423B2 (en) | 2011-11-23 | 2014-06-24 | Insound Medical, Inc. | Canal hearing devices and batteries for use with same |
US10390146B2 (en) * | 2015-02-10 | 2019-08-20 | Starkey Laboratories, Inc. | Parallel power switch for hearing aid |
US9859879B2 (en) | 2015-09-11 | 2018-01-02 | Knowles Electronics, Llc | Method and apparatus to clip incoming signals in opposing directions when in an off state |
EP3454574A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-13 | Widex A/S | Am kopf getragene vorrichtung mit schutz vor elektrostatischer entladung |
CN114974769B (zh) * | 2022-05-18 | 2023-09-19 | 北京石油化工学院 | 一种定值数字电位器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3840838A (en) * | 1972-04-04 | 1974-10-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Switch assembly including rotary variable resistor |
JPS5018976U (de) * | 1973-06-13 | 1975-03-03 | ||
US4539440A (en) * | 1983-05-16 | 1985-09-03 | Michael Sciarra | In-canal hearing aid |
-
1987
- 1987-08-28 US US07/090,687 patent/US4803458A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-08-26 EP EP88307971A patent/EP0305213B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 DE DE3850322T patent/DE3850322T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-26 JP JP63210882A patent/JPH0276499A/ja active Pending
- 1988-08-26 AT AT88307971T patent/ATE107829T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004054927A1 (de) * | 2004-11-13 | 2006-06-01 | Hansaton Akustik Gmbh | Hörgerät mit Lautstärkestellrad |
US7668327B2 (en) | 2004-11-13 | 2010-02-23 | Hansaton Akustik Gmbh | Hearing aid with a volume wheel |
DE102005006856B3 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-03 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfegerät mit einem Bedienelement |
EP1691575A1 (de) | 2005-02-15 | 2006-08-16 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörhilfegerät mit einem Bedienelement |
US7507920B2 (en) | 2005-02-15 | 2009-03-24 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hearing aid with a control element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE107829T1 (de) | 1994-07-15 |
EP0305213B1 (de) | 1994-06-22 |
DE3850322D1 (de) | 1994-07-28 |
EP0305213A3 (en) | 1990-12-05 |
EP0305213A2 (de) | 1989-03-01 |
US4803458A (en) | 1989-02-07 |
JPH0276499A (ja) | 1990-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850322T2 (de) | Hörgerät mit Kontrollschalter mit zwei Arbeitsstellungen. | |
DE3329473C2 (de) | ||
DE602004002809T3 (de) | Bedieneinrichtung mit Aufweckzone | |
DE68918327T2 (de) | Programmierungsschnittstelle für Hörgeräte. | |
DE602004001070T2 (de) | Kombinierte Roller-und Tastschalteranordnung | |
DE102004027606A1 (de) | Automatisches Mobiltelefon vom Schiebetyp, Verfahren zum automatischen Antreiben des Mobiltelefons vom Schiebetyp und Verfahren zum Erfassen eingehender Anrufe bei einem Mobiltelefon vom Schiebetyp | |
DE2718713A1 (de) | Drehpotentiometer mit schalter | |
DE29623956U1 (de) | Externer Schalter für Teilnehmeridentifizierungsmodule für Mobiltelephone | |
DE202006021024U1 (de) | Schiebemodul und damit ausgestattetes mobiles Endgerät | |
CH662026A5 (de) | In-dem-ohr-hoergeraet. | |
DE2600603A1 (de) | Vorrichtung zum abspielen eines unbeweglichen tontraegers | |
EP0783828B1 (de) | Hörhilfsgerät | |
EP2095384B1 (de) | Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse | |
DE2918640A1 (de) | Druckknopfschalter | |
EP2637426B1 (de) | Batteriehalterung für ein Hörgerät | |
DE2633576B2 (de) | Drehkondensator | |
DE102006029958A1 (de) | Modulares Hinter-dem-Ohr-Hörgerät | |
EP3939062B1 (de) | Elektrisches installationsgerät | |
DE3406972A1 (de) | Im gehoergang zu tragendes hoergeraet | |
DE10323397A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2708725B2 (de) | Einstellbarer elektrischer Widerstand | |
WO2002035566A2 (de) | Drehwippschalter | |
EP0589308B1 (de) | Hörgerät | |
EP3758543B1 (de) | Schirmgriff und automatikschirm mit audiofunktion | |
DE202016008901U1 (de) | Hörvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |