DE10041708A1 - Heckfensterrollo mit Bowdenzug - Google Patents
Heckfensterrollo mit BowdenzugInfo
- Publication number
- DE10041708A1 DE10041708A1 DE10041708A DE10041708A DE10041708A1 DE 10041708 A1 DE10041708 A1 DE 10041708A1 DE 10041708 A DE10041708 A DE 10041708A DE 10041708 A DE10041708 A DE 10041708A DE 10041708 A1 DE10041708 A1 DE 10041708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller blind
- blind according
- window
- winding shaft
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2019—Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2036—Roller blinds characterised by structural elements
- B60J1/2055—Pivoting arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Bei einem Heckscheibenrollo 9 ist in einem Gehäuse 13 eine Wickelwelle 15 drehbar gelagert. Die Wickelwelle 15 wird durch eine Feder 16 in Aufwickelrichtung der Rollobahn 17 vorgespannt. Zum Aufspannen der Rollobahn 17 sind zwei Schwenkhebel 19, 21 vorgesehen, die an dem Gehäuse 13 schwenkbar gelagert sind. Die getriebliche Verbindung zwischen den Schwenkhebeln 19 und 21 und einem Getriebemotor 29 geschieht durch Koppelmittel 31, die über einen Bereich ihrer Länge flexibel sind. Um ein Ausknicken am freien Ende zu verhindern, sind dort Knickschutzmittel 44 vorgesehen.
Description
Aus der EP 0 240 747 ist ein Heckscheibenrollo be
kannt, das führungslos arbeitet. Die federvorgespannte Wi
ckelwelle ist bei dem bekannten Heckscheibenrollo in einem
Gehäuse auf oder unter der Hutablage drehbar gelagert. An
der Wickelwelle ist an einer Kante die Rollobahn an
gebracht, deren andere dazu parallel verlaufende Kante mit
einer Zugstange verbunden ist. Die Zugstange steift gleich
zeitig die betreffende Kante der Rollobahn aus.
Um die Rollobahn aufzuspannen und im aufgespannten
Zustand zu halten, sind neben der Wickelwelle zwei Schwenk
hebel gelagert. Das freie Ende der beiden starren Schwenk
hebel greift gleitend in den Zugstab ein. Durch Verschwen
ken der Schwenkhebel wird die Rollobahn gegen die Wirkung
der Feder von der Wickelwelle abgezogen und aufgespannt.
Gleichzeitig tragen die Schwenkhebel in jeder Betriebsstel
lung diese Kante der Rollobahn und halten die Rollobahn im
Zusammenwirken mit der federvorgespannten Wickelwelle die
Rollbahn aufgespannt.
Zum Verschwenken der Hebel weisen diese Verlängerungen
auf, die über die Schwenkachse hinausgehen. An diesen Ver
längerungen, die als Kurbelarme dienen, greifen Kuppels
tangen an, deren anderes Ende ebenfalls mit einer Kurbel
gekuppelt ist, die durch einen Elektromotor wahlweise in
Umdrehungen zu versetzen ist.
Bei einer anderen in dieser Druckschrift geoffenbarten
Ausführungsform ist mit den Schwenkhebeln drehfest ein mit
Zähnen versehenes Rad verbunden. Die Zähne des Rades grei
fen in ein Lochband ein, das schubsteif in einer C-förmigen
Schiene geführt ist. Die C-förmige Schiene muss mit einem
entsprechenden radialen Abstand um das Zahnrad herumgeführt
werden, damit der Eingriff zwischen dem Lochband und den
Zähnen des Zahnrades gewährleistet ist.
Beide Anordnungen haben sich in der Vergangenheit auf
dem Markt sehr gut bewährt. Ihnen haftet jedoch der Nach
teil an, dass der Getriebemotor etwa in der Mitte zwischen
den Schwenkachsen der Hebel untergebracht sein muss, und
zwar muss die Kurbel, an der die Stangen angreifen, bzw.
das betreffende Zahnrad für das Lochband, in derselben Ebe
ne liegen wie die Zahnräder der Schwenkhebel bzw. deren
Antriebskurbeln. Dadurch ergibt sich zwingend ein nicht
unerheblicher Raumbedarf an einer speziellen Stelle neben
der Wickelwelle.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung ein
Fensterrollo zu schaffen, bei dem der Antriebsmotor an be
liebiger Stelle untergebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Fenster
rollo mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Fensterrollo ist die An
triebseinrichtung für das Betätigungselement über flexible
Koppelmittel getrieblich mit dem Betätigungselement verbun
den. Dadurch kann die Lage des betreffenden Antriebsmit
tels, in der Regel des Elektromotors innerhalb des Fahr
zeugs frei gewählt werden. Es ist nicht mehr notwendig, den
Antriebsmotor zwischen Betätigungselementen in Gestalt der
Schwenkhebel unterzubringen. Der Antriebsmotor kann viel
mehr abgesetzt in einem Seitenbereich des Fahrzeugs mon
tiert werden, dort wo die Unterbringung wegen der notwendi
gerweise vorhandenen Hohlräume zwischen Außenkarosserie und
Innenverkleidung hinreichen Platz bietet. Er kann auch auf
der anderen Seite der Wickelwelle angeordnet werden.
Obwohl in aller Regel die Verbindung zwischen dem Kop
pelmittel und dem jeweiligen Betätigungselement so gewählt
ist, dass im wesentlichen Zugkräfte in dem Koppelmittel
auftreten, sind am Ende der Einfahrbewegung Druckkräfte
nicht vermeidbar.
Während der Einfahrbewegung des Rollos wirkt der Fe
dermotor der Wickelwelle im Sinne eines Zurückschwenkens
des jeweiligen Betätigungsmittels in eine Lage, in der das
Betätigungsmittel im Wesentlichen zu der Wickelwelle par
allel liegt. Der Antriebsmotor braucht für diese Schwenkbe
wegung nur eine geringe Zugkraft aufzubringen, wenn die
Hebel noch verhältnismäßig steil, d. h. rechtwinklig zu Wi
ckelwelle stehen. Gegen Ende der Schwenkbewegung ändert
sich die Zugkraft in eine Schubkraft, wenn dafür gesorgt
wird, dass die Schwenkhebel vollständig in die Ruhelage
zurückgeschwenkt werden. Dabei müssen gegebenenfalls Wider
stände überwunden werden, die entstehen, wenn an der Zug
stange angebrachte Rollen den Gehäuseschlitz des Fenster
rollos passieren. Die Rollen sollen eine Beschädigung der
Heizdrähte an der Innenseite der Heckfensterscheibe verhin
dern. Damit sie am Schlitzrand vorbeigelangen können,
reicht die Rückzugskraft der Feder in der Wickelwelle nicht
aus, vielmehr müssen die Hebel durch den Antriebsmotor mit
Kraft eingeklappt werden.
Je nach Ausführungsform, wird die nach dem Einklappen
erreichte mechanische Blockierung einer weiteren Schwenkbe
wegung auch benutzt, um den Motor anzuhalten. Der Motor
strom wird anschließend selbsttätig nach einer vorgegebenen
Zeit abgeschaltet oder er wird abgeschaltet, wenn sein Wert
eine vorgegebene Schranke übersteigt.
Damit die flexiblen Koppelmittel bei Druckbelastung
nicht ausknicken, sind zusätzlich Knickschutzmittel vorhan
den, die dazu dienen, einen an einem Ende der Seele befind
lichen Abschnitt, der aus der flexiblen Hülle herausragt,
in jeder Betriebsstellung knicksicher zu führen.
Je nach Gestaltung kann die knicksichere Führung so
wohl im Bereich des Betätigungselementes als auch im Be
reich der Antriebseinrichtung vorhanden sein. Insbesondere
wenn die elektromotorische Antriebseinrichtung, die mit den
Koppelmitteln verbunden ist, mit Hilfe eines Kurbelantriebs
arbeitet, ist es zweckmäßig, wenn an beiden Enden der Kop
pelmittel die Seele mit derartigen Knickschutzmitteln ver
sehen ist.
Um die Knickschutzmittel auszuführen, kommen unterschiedliche
Konstruktionen in Betracht.
Bei einer Ausführungsform ist das Ende der Seele mit
einem Rohr starr verbunden, durch das die Seele koaxial
hindurchführt und das die Hülle des Bowdenzugs von außen
übergreift. Die Hülle des Bowdenzugs kann in jedem Bereich,
wo dieses Verstärkungsrohr die Hülle übergreift, steif aus
geführt sein, um die gewünschte Führungswirkung zustande zu
bringen. Die Hülle und das mit der Seele verbundene Rohr
wirken dann wie ein Teleskop. Das versteifte Ende der Hülle
kann dabei wiederum ein eigenes starres Rohr sein. An einem
Ende dieses Rohres ist die Hülle des Bowdenzugs angebracht.
Die andere Möglichkeit besteht darin, das betreffende
Ende der Seele selbst biegesteif auszuführen. Hierzu kann
die Seele in einem biege- bzw. knicksteifen Stab enden, der
entsprechend geführt wird.
Um die Seele der Koppelmittel hin und her zubewegen,
kann beispielsweise am motorseitigen Ende die Seele eine
Verzahnung aufweisen, in die ein Zahnrad des Antriebsmotors
eingreift.
Als Betätigungsmittel zum Aufspannen der Rollobahn
kommen einfache Hebel in Frage, die an ihrem freien Ende
gleitend in die Zugstange eingreifen, oder Kniehebel, deren
freies Ende über eine Scharnierachse mit der Zugstange ver
bunden ist. Sowohl die einstückigen Hebel als auch der in
nere Kniehebelarm weisen eine über die Schwenkachse hin
ausgehende Verlängerung auf, an der das Koppelmittel an
greift. Dadurch kann erreicht werden, dass die Koppelmittel
in jeder Schwenkstellung des Betätigungselementes innerhalb
des Gehäuses bleiben, d. h. von dem Schlitz verdeckt bleiben.
Um die Wickelwelle in Gang zu setzen, kann wie beim
Stand der Technik eine Feder verwendet werden, die mit der
Wickelwelle drehfest gekuppelt ist. Mittels der Feder wird
die Wickelwelle in Aufwickelrichtung der Rollobahn vorge
spannt.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen
stand von Unteransprüchen, wobei als geoffenbarte Weiter
bildungen auch solche Kombinationen von Unteransprüchen
angesehen werden, die durch kein spezielles Ausführungsbei
spiel abgedeckt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Heckbereich einer Limousine, mit Blick auf
die Außenseite der Heckscheibe unter Veranschau
lichung eines Heckscheibenrollos, in einer abge
brochenen perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 einen Abschnitt der Fensterrollos nach Fig. 1, in
einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 einen der Schwenkhebel in Verbindung mit dem Kop
pelmittel teilweise längsgeschnitten,
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel, in einer Dar
stellung ähnlich Fig. 3, und
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel, in einer Dar
stellung ähnlich Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Weise die Heck
partie eines Kraftfahrzeuges 1 in einer Ansicht von hinten.
In der perspektivischen Darstellung ist ein linkes hinteres
Seitenfenster 2 sowie ein Heckfenster 3 mit der eingesetz
ten üblicherweise gekrümmten Fensterscheibe 4 zu erkennen.
Die Fensterscheibe 4 befindet sich zwischen zwei seitlichen
C-Säulen 5 und 6 und wird oben von einer Dachhinterkante 7
und unten durch eine Kante 8 begrenzt.
Vor der Innenseite der Fensterscheibe 4 befindet sich
ein Fensterrollo 9, das in einer teilweise ausgezogenen
Stellung gezeigt ist.
Im Inneren des Fahrzeugs befindet sich vor dem Heck
fenster 3 eine teilweise aufgebrochen veranschaulichte Hut
ablage 11, in der ein über nahezu die gesamte Breite der
Hutablage 11 sich erstreckender Auslaufschlitz 12 enthalten
ist. Die Hutablage 11 füllt den Bereich zwischen einer
Rücksitzbank und dem Heckfenster 3.
Wie die zusätzlich in Bezug genommene Fig. 2 veran
schaulicht, gehört zu dem Fensterrollo 9 ein unter der Hut
ablage 11 befestigtes Gehäuse 13 in Gestalt eines im Quer
schnitt etwa dreieckförmigen Strangpressprofils. In dem
Gehäuse 13, das sich über die gesamte Breite des Fenster
rollos 9 erstreckt, ist eine zylindrische nach oben offene
Nut 14 enthalten, in der eine Wickelwelle 15 drehbar gela
gert ist. Die Lagerung der Wickelwelle 15 geschieht auf
Zapfen, die in nicht weiter gezeigten Endstücken des Gehäu
ses 13 befestigt sind.
Mittels einer verkürzten schematisch angedeuteten Wi
ckelfeder 16, die einendes an dem benachbarten nicht ver
anschaulichten Gehäuseendstück verankert ist und andere
nends in der Wickelwelle 15, wird die Wickelwelle 15 in
einer Drehrichtung federvorgespannt. Die Schraubenfeder 16
dient als Federmotor.
An der Wickelwelle 15 ist mit einer Kante eine Rollo
bahn 17 befestigt, die etwa trapezförmig zugeschnitten ist.
Die von der Wickelwelle 15 abliegende und zu dieser
parallel verlaufende Kante der Rollobahn 17, ist mit einem
Zugstab 18 verbunden, der gleichzeitig die Aufgabe hat, die
betreffende Kante der Rollobahn 17 auszusteifen.
Die Rollobahn 17 führt wie die Fig. 1 und 2 zeigen,
nach oben aus der zylindrischen Nut 14 heraus und von dort
weiter durch den Auslaufschlitz 12.
Um die Rollobahn 17 aufzuspannen und aufgespannt zu
halten, sind zwei Betätigungselemente in Gestalt von
Schwnekhebeln 19 und 21 vorgesehen. Jeder der beiden Hebel
19 und 21 ist, wie der aufgebrochene Bereich in Fig. 1, bzw.
das in Fig. 2 gezeigte linke Ende des Fensterrollos 9 erken
nen lässt, mittels eines zugehörigen Schwenkzapfens 22 am
jeweiligen Ende des Gehäuses 13 schwenkbar gelagert. Der
Schwenkzapfen 22 ist auf einer nach hinten weisenden planen
Gehäusefläche 23 befestigt. Die Gehäusefläche 23 verläuft
im eingebauten Zustand parallel zu einer durch die Heck
scheibe 4 definierten Ebene. Auf diese Weise schwenken die
beiden Hebel 19 und 21 in dieser besagten Ebene, und zwar
im gegenläufigen Sinne, da jeder von ihnen an einem der
beiden Enden des Gehäuses 13 gelagert ist.
Zur Drehlagerung ragt der Zapfen 22 durch eine ent
sprechende Bohrung in dem Hebel 19 bzw. 21, der mit Hilfe
einer Krallenfeder 24 axial auf dem Zapfen 22 gesichert
ist.
Das von dem Schwenkzapfen 22 abliegende Ende jedes der
Hebel 19 und 21 gleitet mit einer Führungsnase 25 in einer
zugehörigen nach unten offenen Nut des Zugstabs 19. Die
Nuten erstrecken sich in Längsrichtung des Zugstabs.
Um die Hebel 19 und 21 zu verschwenken, ist jeder der
beiden Hebel 19 und 21 wie für den Hebel 19 zu erkennen,
mit einer Hebelverlängerung 26 versehen, die sich, gesehen
von dem Betätigungselement 19 her, über den Schwenkzapfen
22 in radialer Richtung hinaus erstreckt. Die Hebelverlän
gerung 26 trägt einen zu dem Zapfen 22 achsparallelen Ko
belzapfen 27.
Damit die beiden Schwenkhebel 19 und 21 im Sinne des
Ein- und Ausfahrens der Rollobahn 17 verschwenkt werden
können, ist eine Antriebseinrichtung 28 vorhanden, zu der
ein Getriebemotor 19 sowie zwei flexible Koppelmittel 31
gehören.
Der Getriebemotor 29 setzt sich aus einem permanent
erregten Gleichstrommotor 32 und einem Untersetzungsgetrie
be 33 zusammen, auf dessen Ausgangswelle 34 drehfest eine
Scheibe 35 sitzt, die zwei zu der Ausgangswelle 34 achspar
allele Kurbelzapfen 36 trägt.
Die vergrößerte Darstellung aus Fig. 3 läßt den Aufbau
des Koppelmittels 31 erkennen. Sie zeigt dasjenige Ende des
Koppelmittels 31, das mit dem Betätigungshebel 19 verbunden
ist.
Das Koppelmittel 31 weist eine wie bei Bowdenzügen
übliche flexible schlauchförmige Hülle 37 auf, die gegebe
nenfalls durch eine Stahlspirale verstärkt ist. Die flexi
ble Hülle 37 ist in der Nähe ihres betreffenden Endes mit
Hilfe einer Schelle 38 auf dem Gehäuse 13 befestigt. Das
andere Ende der Hülle 37 ist in ähnlicher Weise an dem Ge
triebe 33 verankert. Diese Verankerung ist jedoch aus Grün
den der Übersichtlichkeit nicht weiter gezeigt. Sie sieht
im wesentlichen genauso aus, wie dies in Fig. 3 für das
hebelseitige Ende gezeigt ist.
In der Hülle 37 ist frei verschieblich eine Seele 39
untergebracht, die als Volldraht beispielsweise aus Kunst
stoff aufgeführt ist.
Um die Seele 39 mit dem Kurbelzapfen 27 zu verbinden,
sitzt auf dem freien Ende der Seele 39 ein Stab 40, der
eine zu dem Stab 40 koaxiale Sackbohrung 41 enthält. In der
Sackbohrung 41 steckt das betreffende freie Ende der Seele
39. Nach dem Einstecken der Seele 39 ist der Stab im Be
reich der Bohrung 41 gequetscht oder gecrimpt, damit eine
unlösbare reibschlüssige Verbindung zwischen dem Stab 40
und der Seele 39 Zustande kommt.
Das von der Seele 39 abliegende Ende des Stabs 40
trägt eine Ringöse 42, die auf den Kurbelzapfen 27 aufge
steckt und dort mittels einer Krallenfeder 43 gesichert
ist.
Da, wie oben ausführlich erläutert ist, am Ende der
Einfahrbewegung von dem Koppelmittel 31 Druckkräfte über
tragen werden müssen, besteht die Gefahr, dass das Koppel
mittel 31 im Bereich zwischen der Schelle 38 und dem Kur
belzapfen 27 ausknickt. Um dies zu verhindern, sind Knickschutzmittel
44 vorgesehen.
Das Knickschutzmittel 44 besteht bei dem in Fig. 3
gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem knicksteifen Rohr
45 in dem koaxial der Stab 40 steckt. Das Rohr 45 ist an
dem betreffenden Ende starr und unverschieblich mit dem
Stab 40 verbunden und übergreift an dem anderen Ende wie
gezeigt, teleskopartig von außen die Hülle 37 des Koppel
mittels 31.
Die Verbindung zwischen dem Koppelmittel 31 und dem
Getriebemotor kann in der gleichen Weise ausgeführt sein,
wie dies in Fig. 3 für die Verbindung mit dem Schwenkhebel
19 gezeigt ist.
Die Anordnung arbeitet wie folgt:
Im Ruhezustand ist die Rollobahn 17 weitgehend auf die Wickelwelle 15 aufgewickelt. Der Zugstab 18 überdeckt über seine Länge den Auflaufschlitz 12. In dieser Stellung lie gen die beiden Hebel 19 und 21 im wesentlichen parallel zu Längserstreckung zur Wickelwelle 15. Die Hebelverlängerun gen 26 nehmen ihre am weitesten nach außen gestreckte Stel lung ein. Dies bedeutet wiederum, dass das betreffende Ende der Seele 39 am weitesten aus der flexiblen Hülle 37 nach außen vorgeschoben ist.
Im Ruhezustand ist die Rollobahn 17 weitgehend auf die Wickelwelle 15 aufgewickelt. Der Zugstab 18 überdeckt über seine Länge den Auflaufschlitz 12. In dieser Stellung lie gen die beiden Hebel 19 und 21 im wesentlichen parallel zu Längserstreckung zur Wickelwelle 15. Die Hebelverlängerun gen 26 nehmen ihre am weitesten nach außen gestreckte Stel lung ein. Dies bedeutet wiederum, dass das betreffende Ende der Seele 39 am weitesten aus der flexiblen Hülle 37 nach außen vorgeschoben ist.
Wenn der Benutzer ausgehend von der Ruhestellung die
Rollobahn 17 aufspannen will, um das Fahrzeug gegen Sonnen
einstrahlung von, außen zu schützen, wird über einen ent
sprechenden, nicht gezeigten elektrischen Schalter der Mo
tor 32 in Gang gesetzt, wodurch die Scheibe 35 in eine be
grenzte Drehbewegung gebracht wird. Die Drehbewegung ist so
gewählt, dass die im Getriebemotor 29 benachbarten Enden
der Seelen 39 der beiden Koppelmittel 31 aufeinander zu
bewegt werden. Hierdurch wird eine Zugkraft auf die betref
fende Hebelverlängerung 26 übertragen, die bestrebt ist,
die beiden Hebelverlängerungen 26 aufeinander zu zu schwen
ken. Diese Schwenkbewegung führt zu einem Aufstellen der
Schwenkhebel 19 und 21. Sie bewegen sich aus der Stellung
parallel zu Wickelwelle 15 in eine weitgehende aufgerichte
te Stellung, wobei sie aus dem Auslaufschlitz 12 nach außen
herausschwenken.
Während det Schwenkbewegung gleiten ihre Führungsfin
ger 25 zu dem betreffenden Ende des Zugstabs 18 und führen
den Zugstab 18 von dem Auslaufschlitz 12 weg. Dabei wird
gleichzeitig die Rollobahn 17 gegen die Wirkung der Schrau
benfeder 16 von der Wickelwelle 15 abgewickelt. Das Ende
der Schwenkbewegung wird erreicht, wenn die Führungsfinger
25 am betreffenden Ende des Zugstabs 18 angekommen sind.
Weil die Führungsnut in diesem Bereich verschlossen ist,
laufen die beiden Schwenkhebel 19 und 12 gegen eine mecha
nische Blockade.
Die Anordnung ist steif genug ausgeführt, damit die im
Blockierzustand von dem Getriebemotor 29 ausgeübten Kräfte
und Drehmomente die Koppelmittel und die Schwenkhebel 19
und 21 nicht beschädigen können.
Nach einer vorbestimmten Zeit wird durch eine nicht
weiter gezeigte Zeitsteuerung der Motorstrom abgeschaltet.
Die Zeit, nach der der Strom abgeschaltet wird, reicht mit
Sicherheit die Rollobahn 17 vollständig aufzuspannen.
Der Getriebemotor 29 ist selbsthemmend, womit nach dem
Abschalten des Stroms für den Getriebemotor 29 die erreich
te ausgefahrene Stellung bestehen bleibt.
Zum Einfahren wird der Getriebemotor 29 in der umge
kehrten Richtung in Gang gesetzt. Bei der umgekehrten Dreh
richtung werden die äußeren Enden der Seelen 29 nach außen
geschoben, bzw. es wird ihnen ermöglicht, sich nach außen
zu bewegen.
Ob beim Einfahren der Hebel 19, 21 die Koppelmittel 31
Druckkräfte übertragen oder nach wie vor auf Zug be
ansprucht werden, hängt von Winkelstellung ab, die die He
bel 19, 21 in der voll ausgefahrenen Stellung hatten. Je
steiler die Hebel 19, 21 stehen, umso kleiner wird das
Drehmoment, das der Federmotor 16 über die Rollobahn 17 auf
die Schwenkhebel 19 und 21 ausüben kann. Bei extrem steil
stehenden Hebel 19 und 21 kann es sein, dass zu Beginn der
Einfahrbewegung bereits eine Druckkraft von den Koppelmit
teln 31 aufgebracht werden muss, während bei verhältnis
mäßig flach stehenden Schwenkhebeln 19, 21 auch zu Beginn
des Einfahrens die Koppelmittel 31 eher ein zu schnelles
Einfahren bremsen als Einschwenkbewegungen aktiv hervor
zurufen. In jedem Falle wird es einen Schwenkbereich der
Schwenkhebel 19, 21 geben, in dem der Federmotor 16 an der
Wickelwelle 15 eine nennenswerte Kraft erzeugt, um die
Schwenkhebel 19, 21 in Richtung auf ihre Ruhestellung zu
bewegen. In diesem Bereich wir die Einschwenkbewegung über
den Getriebemotor 29 gesteuert, der als Bremse wirkt.
Um die Schwenkhebel 19, 21 vollständig in die Ruhelage
zu bringen und eventuell vorstehende abgefederte Führungs
teile durch den Auslaufschlitz 12 nach unten zu bewegen,
reicht die Kraft des Federmotors 16 nicht aus. In diesem
Falle kommt das erforderliche Drehmoment von dem Getriebe
motor 29, wozu eine Druckkraft über die Koppelmittel 31
übertragen werden muss.
Die Druckkraft kann ohne Ausknicken zwischen den Ver
ankerungspunkten Der Hülle 45 des jeweiligen Koppelmittels
31 übertragen werden, d. h. im Bereich zwischen der Schelle
38 und der entsprechenden nicht gezeigten Schelle bei dem
Getriebemotor 29.
Damit auch zwischen der Schelle 39 und dem Kurbelzap
fen 27 kein Ausknicken stattfindet, ist das Knickschutz
mittel 44 vorhanden. Es übergreift in jeder Betriebsstel
lung über ein ausreichendes Stück von außen her die flexi
ble Hülle 37 und verhindert im Zusammenwirken mit der rela
tiv steifen jedoch flexiblen Hülle 37 ein seitliches Aus
knicken der Seele 39. Die gleiche Wirkung kommt am motor
seitigen Ende des Koppelmittels 31 zustande.
Es bedarf keiner weiteren ausführlichen Erläuterung um
zu erkennen, dass die Schelle 38 möglichst nahe dem freien
Ende der flexiblen Hülle 37 angeordnet wird, andererseits
aber von dem freien Ende hinreichend beabstandet ist, um
den vollständigen Hub, den das Rohr 45 längs der flexiblen
Hülle 37 vollführt, nicht zu behindern. Dabei muss auch im
vollständig ausgeschobenen Zustand eine hinreichend lange
Überdeckung zwischen dem Rohr 45 und der flexiblen Hülle 37
vorhanden sein, um ein eventuelles seitliches Ausknicken
wirksam zu verhindern. Dies wird im Zusammenwirken zwischen
dem Rohr 45 und der flexiblen äußeren Hülle 37 erreicht,
die deutlich knicksteifer ist als die in ihr geführte Seele
39.
Die Knickschutzeinrichtung 44 verhindert nicht die
erforderliche Schwenkbewegung des Koppelmittels im Bereich
zwischen der Schelle 38 und der Hebelverlängerung 26, wenn
diese ihren Bogen von der Ruhestellung bis zu voll aufge
spannten Stellung der Rollobahn 18 durchläuft.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von
der Ausführungsform nach Fig. 3 in der Art der Seele 39.
Während bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel die
Seele 39 aus einem massiven Volldraht beispielsweise aus
Polyamid besteht und einstückig ist, ist die Seele 39 gemäß
Fig. 4 eine sogenannte SU-flexwelle™. Sie setzt sich aus
einem Kern 47 und einem dem Kern 47 schraubenförmig umge
benden Draht 48 zusammen. Der schraubenförmige verlaufende
Draht 48 sitzt fest auf dem Kern 47 und bildet auf der Au
ßenseite des Kerns 47 eine ein- oder mehrgängige Schraube.
Die einzelnen Windungen der Schraube weisen voneinander
einen Abstand auf, der größer ist, als der Durchmesser des
die Schraube bildenden Drahtes 48. Dadurch entsteht auf der
Außenseite der Seele 39 eine schraubenförmige Verzahnung.
Die Art und Weise wie die so gestaltete Seele 39 an
getrieben wird, ist links in Fig. 4 stark schematisiert
und vergrößert veranschaulicht.
Anstelle der Scheibe 35 mit den beiden Kurbelzapfen 36
steckt drehfest auf der Ausgangswelle 34 ein Zahnrad 49 mit
Zähnen 51, deren Zahnteilen am Außenumfang dem Abstand der
Windungen des schraubenförmig aufgebrachten Drahtes 48 ent
spricht. Die von dem Draht 48 gebildeten Windungen greifen
in die Zahnlücken zwischen den Zähnen 51 formschlüssig ein.
Mit Hilfe einer nicht gezeigten Führungseinrichtung wird
die Seele 39 tangential an dem Zahnrad 49 anliegend gehalten,
um die den Eingriff sicherzustellen.
Da die Führung bis unmittelbar an den Umfang des Zahn
rades 49 heranreicht, besteht dort keine Gefahr, dass die
Seele 39 ausgeknickt. Anders sind dagegen die Verhältnisse
im Bereich zwischen der Schelle 38 und der Hebelverlänge
rung 26, weshalb dort das betreffende Ende der als SU-flex
welleTM ausgeführten Seele 39 mit der Knickschutzeinrich
tung 44 gemäß 3 versehen ist. Die Verbindung zwischen der
Seele 39 und dem betreffenden Kurbelzapfen 27 ist gemäß der
Ausführungsform nach Fig. 3 gestaltet.
Die Knickschutzreinrichtung 44 kann auch gemäß Fig. 5
ausgeführt sein. Hierbei ist das Rohr 45 in einer als
Klemmblock ausgeführten Klemmschelle 38 einends fest ver
ankert. Auf der Seite des Klemmblocks 38 führt die flexible
Hülle 37 in das Rohr 45 hinein, und zwar ein entsprechendes
kurzes Stück. In dem Rohr 45 ist die Hülle 37 axial unbe
weglich festgeklemmt.
Abweichend von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel
ist das Rohr 45 nicht mit dem Stab 40 verbunden. Der Stab
40 ist vielmehr in dem Rohr 45 mit einem geringen Radial
spiel frei verschieblich. Damit die Knickschutzwirkung zu
stande kommt, ist der Stab 40 entsprechend lang ausgebil
det, in jeder Betriebsstellung eine hinreichende Überdec
kung zwischen dem Stab 40 und dem Rohr 45 zu haben. Die
Seele 39 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 als
glatte Litze ausgeführt.
Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen besteht die
Möglichkeit den Getriebemotor 29 an einer beliebigen Stelle
abgesetzt von dem Gehäuse 13 des Fensterrollos 9 unterzubringen.
Der Getriebemotor 29 muss nicht mehr wie beim
Stand der Technik unmittelbar auf dem Gehäuse 13 im Wesent
lichen zwischen den beiden Zapfen 22 angebracht sein. Durch
die neue Lösung wird es möglich, den Platzbedarf unterhalb
der Hutablage 11 zu verringern, indem der Motor in einem
Bereich gebracht wird, wo er nicht mehr stört, d. h in einem
ohnehin vorhandenen Totraum, beispielsweise an der zum
Fahrzeuginneren hin gelegenen Seite des Gehäuses 13, oder
auch in einer Nische an der Seitenwand zwischen der äußeren
Karosserie und der Innenverkleidung.
Anstelle der einteiligen Schwenkhebel 19, 21, die
gleitend mit dem Zugstab 18 zusammenwirken, können auch
zwei Kniehebel verwendet werden. Jeder der Kniehebel setzt
sich aus zwei Armen zusammen, die über ein Scharniergelenk
mit einander verbunden sind. Der abliegende Arm ist über
ein weiteres Scharnier mit dem Zugstab 18 verbunden, wäh
rend der Arm, der der Wickelwelle 15 benachbart ist, in der
gleichen Weise gelagert und angetrieben ist wie der
Schwenkhebel 19 bzw. 21 des geoffenbarten Ausführungsbei
spiels.
Bei einem Heckscheibenrollo 9 ist in einem Gehäuse 13
eine Wickelwelle 15 drehbar gelagert. Die Wickelwelle 15
wird durch eine Feder 16 in Aufwickelrichtung der Rollobahn
17 vorgespannt. Zum Aufspannen der Rollobahn 17 sind zwei
Schwenkhebel 19, 21 vorgesehen, die an dem Gehäuse 13
schwenkbar gelagert sind. Die getriebliche Verbindung zwi
schen den Schwenkhebeln 19 und 21 und einem Getriebemotor
29 geschieht durch Bowdenzüge bzw. Koppelmittel 31, die
über einen Bereich ihrer Länge flexibel sind. Um ein Aus
knicken am freien Ende zu verhindern, sind dort Knick
schutzmittel 44 vorgesehen.
Claims (20)
1. Fensterrollo (9)
mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle (15),
mit einer Rollobahn (17), die mit einer Kante an der Wickelwelle (15) und mit einer zu der Wickelwelle paralle len Kante an einer Zugstange (18) befestigt ist,
mit wenigstens einem Betätigungsmittel (19, 21), das neben der Wickelwelle (15) schwenkbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende mit der Zugstange (18) verbunden ist,
mit ersten Antriebsmitteln (16), die der Wickelwelle (15) zugeordnet sind, um die Wickelwelle (15) wahlweise in Umdrehungen zu setzen,
mit zweiten Antriebsmitteln (29), die den Betätigungs mitteln (19, 21) zugeordnet sind,
mit wenigstens einem Koppelmittel (31), das über we nigstens einen Abschnitt seiner Längserstreckung flexibel ist und das eine äußere Hülle (37) sowie eine in der Hülle (37) längsverschiebliche Seele (39) aufweist, die die zwei ten Antriebsmittel (29) mit dem Betätigungselement (19, 21) verbindet, und
mit Knickschutzmitteln (44), die dazu dienen, einen an einem Ende der Seele (39) befindlichen Abschnitt in jeder Betriebsstellung ausknicksicher zu führen.
mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle (15),
mit einer Rollobahn (17), die mit einer Kante an der Wickelwelle (15) und mit einer zu der Wickelwelle paralle len Kante an einer Zugstange (18) befestigt ist,
mit wenigstens einem Betätigungsmittel (19, 21), das neben der Wickelwelle (15) schwenkbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende mit der Zugstange (18) verbunden ist,
mit ersten Antriebsmitteln (16), die der Wickelwelle (15) zugeordnet sind, um die Wickelwelle (15) wahlweise in Umdrehungen zu setzen,
mit zweiten Antriebsmitteln (29), die den Betätigungs mitteln (19, 21) zugeordnet sind,
mit wenigstens einem Koppelmittel (31), das über we nigstens einen Abschnitt seiner Längserstreckung flexibel ist und das eine äußere Hülle (37) sowie eine in der Hülle (37) längsverschiebliche Seele (39) aufweist, die die zwei ten Antriebsmittel (29) mit dem Betätigungselement (19, 21) verbindet, und
mit Knickschutzmitteln (44), die dazu dienen, einen an einem Ende der Seele (39) befindlichen Abschnitt in jeder Betriebsstellung ausknicksicher zu führen.
2. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Seele (39) sowohl an ihrem antriebssei
tigen Ende als auch an ihrem abtriebsseitigen Ende mit
Knickschutzmitteln (44) versehen ist.
3. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Knickschutzmittel (44) ein biegesteifes
Rohrstück (45) aufweist, das mit dem aus der Hülle (37)
herausragenden Ende der Seele (39) verbunden ist und die
Hülle (37) teleskopartig übergreift.
4. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Knickschutzmittel (44) einen biegestei
fen Endabschnitt (40) der Seele (37) aufweist.
5. Fensterrollo nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass der biegesteife Endabschnitt (40) in der
Hülle (37) geführt ist.
6. Fensterrollo nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass der biegesteife Endabschnitt (40) in einem
biegesteifen Rohr (45) geführt ist, in das die Hülle (37)
einmündet.
7. Fensterrollo nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass der biegesteife Endabschnitt (40) von einem
Stab gebildet ist, der mit dem flexiblen Teil der Seele
(37) endseitig verbunden ist.
8. Fensterrollo nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass der flexible Teil der Seele (37) mit dem
biegesteifen Endabschnitt (40) über eine Crimpverbindung
verbunden ist.
9. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Seele (37) zumindest abschnittsweise aus
einer Litze oder einem flexiblen Draht besteht.
10. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Seele (39) an ihrem antriebsseitigen
Ende eine Verzahnung (48) aufweist.
11. Fensterrollo nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, dass der flexible Teil der Seele (37) einen li
nienförmigen Kern (47) aufweist, der auf seiner Außenseite
einen schraubenförmig verlaufenden Draht (48) trägt, der
mit dem Kern (47) unbeweglich verbunden ist und die Verzah
nung bildet.
12. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass es frei von Führungsschienen ist und ledig
lich das wenigstens eine Betätigungsmittel (19, 21) die Rol
lobahn (17) im aufgespannten Zustand hält.
13. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Betätigungsmittel (19, 21) ein einfacher
Hebel ist.
14. Fensterrollo nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Hebel (19, 21) eine über seine Schwenk
achse (22) hinaus ragende Verlängerung (26) aufweist, an
der das Koppelmittel (31) angreift.
15. Fensterrollo nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Betätigungsmittel ein Kniehebel ist, der
sich aus einem inneren und einem äußeren Kniehebelarm zu
sammensetzt, die über ein Scharniergelenk miteinander ver
bunden sind, wobei der innere Kniehebelarm bei der Wickel
welle (15) schwenkbar gelagert ist.
16. Fensterrollo nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, dass der innere Kniehebelarm eine über seine
Schwenkachse hinaus ragende Verlängerung (26) aufweist, an
der das Koppelmittel (31) angreift.
17. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die ersten Antriebsmitteln (16) von einer
Feder gebildet sind.
18. Fensterrollo nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Feder (16) in Gestalt eines Federmotors
mit der Wickelwelle (15) gekuppelt ist und die Wickelwelle
(15) in Aufrollrichtung der Rollobahn (17) vorspannt.
19. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass zu den Antriebsmitteln (29) wenigstens ein
Getriebemotor gehört.
20. Fensterrollo nach Anspruch 19, dadurch gekenn
zeichnet, dass das zweite Antriebsmittel (29) von einem
Getriebemotor gebildet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041708A DE10041708A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Heckfensterrollo mit Bowdenzug |
US09/916,426 US6427751B1 (en) | 2000-08-25 | 2001-07-27 | Rear window shade |
JP2001231983A JP4704623B2 (ja) | 2000-08-25 | 2001-07-31 | 窓ブラインド |
EP01118507A EP1182067B1 (de) | 2000-08-25 | 2001-08-01 | Heckfensterrollo mit Bowdenzug |
DE50107739T DE50107739D1 (de) | 2000-08-25 | 2001-08-01 | Heckfensterrollo mit Bowdenzug |
KR1020010050554A KR100859676B1 (ko) | 2000-08-25 | 2001-08-22 | 바우덴 케이블을 갖는 후방 윈도우 차양 |
CNB011258861A CN1205059C (zh) | 2000-08-25 | 2001-08-27 | 具有波顿拉索的后车窗遮阳窗帘 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041708A DE10041708A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Heckfensterrollo mit Bowdenzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10041708A1 true DE10041708A1 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7653720
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10041708A Ceased DE10041708A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Heckfensterrollo mit Bowdenzug |
DE50107739T Expired - Lifetime DE50107739D1 (de) | 2000-08-25 | 2001-08-01 | Heckfensterrollo mit Bowdenzug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50107739T Expired - Lifetime DE50107739D1 (de) | 2000-08-25 | 2001-08-01 | Heckfensterrollo mit Bowdenzug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6427751B1 (de) |
EP (1) | EP1182067B1 (de) |
JP (1) | JP4704623B2 (de) |
KR (1) | KR100859676B1 (de) |
CN (1) | CN1205059C (de) |
DE (2) | DE10041708A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231626A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-02-05 | Bos Gmbh & Co. Kg | Fenterrollo mit Trägerrohr |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10055949C2 (de) * | 2000-11-10 | 2003-09-18 | Bos Gmbh | Fensterrollo oder Trenngitter mit zwei Winkelgetrieben |
DE10057762A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-06 | Bos Gmbh | Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug |
DE10228028B3 (de) * | 2002-06-24 | 2004-02-19 | Bos Gmbh & Co. Kg | Heckscheibenrollo mit Hubkassette |
FR2843428B1 (fr) * | 2002-08-09 | 2005-04-29 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif de commande perfectionne d'un module formant mecanisme de serrure |
FR2843429B1 (fr) * | 2002-08-09 | 2005-04-29 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif de commande d'un module formant mecanisme de serrure |
CN100453358C (zh) * | 2003-09-12 | 2009-01-21 | 陈英文 | 升降式汽车遮阳帘卷收装置 |
US6983786B2 (en) * | 2003-09-24 | 2006-01-10 | Ing-Wen Chen | Height-adjustable car curtain |
DE102004009482B4 (de) * | 2004-02-27 | 2008-04-03 | Bos Gmbh & Co. Kg | Führungsloses Fensterrollo mit verbesserten Gleitern |
US7228884B2 (en) * | 2004-09-28 | 2007-06-12 | Ing-Wen Chen | Rear window car curtain |
US20060082192A1 (en) * | 2004-10-05 | 2006-04-20 | Dubay Steven C | Window and sun shade module for vehicle |
US8783143B2 (en) * | 2005-01-14 | 2014-07-22 | Lumino, Inc. | Blind cutting machine |
US8505425B2 (en) * | 2005-01-14 | 2013-08-13 | Lumino, Inc. | Blind cutting machine |
JP4560442B2 (ja) * | 2005-05-23 | 2010-10-13 | トヨタ紡織株式会社 | サンシェード開閉装置 |
DE102005030707A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Bos Gmbh & Co. Kg | Fensterrollo für Kraftfahrzeuge mit formschlüssigem Anschlag auf dem Betätigungsglied |
KR100726268B1 (ko) | 2005-12-23 | 2007-06-08 | 코리아에프티 주식회사 | 자동차의 차양장치 |
DE102006039443A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-03-13 | Bos Gmbh & Co. Kg | Heckscheibenrollo mit rollgeformter Trägerschiene |
ATE491589T1 (de) † | 2006-08-25 | 2011-01-15 | Kuester Holding Gmbh | Antriebsvorrichtung für fensterrollo |
DE102006047359A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-06-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fahrzeugrollo |
DE102007039255A1 (de) * | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Bos Gmbh & Co. Kg | Heckscheibenrollo mit Winkeltragschiene |
US7455345B1 (en) * | 2007-12-12 | 2008-11-25 | Korea Fuel-Tech Corporation | Sunshade apparatus for automobiles |
US7686375B1 (en) | 2008-11-13 | 2010-03-30 | Nissan Technical Center North America, Inc. | Vehicle window sunshade assembly |
US20100194141A1 (en) * | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Cosco Management, Inc. | Multi-shade vehicle window cover |
JP5410266B2 (ja) * | 2009-12-24 | 2014-02-05 | 芦森工業株式会社 | サンシェード装置 |
JP5528790B2 (ja) * | 2009-12-28 | 2014-06-25 | 芦森工業株式会社 | 車両用ウインドウシェード装置 |
US20110203749A1 (en) * | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Webasto Ag | Drive assembly for driving a window shade and window shade system |
JP5600484B2 (ja) * | 2010-06-09 | 2014-10-01 | 芦森工業株式会社 | シェード装置 |
US8061757B1 (en) * | 2010-09-01 | 2011-11-22 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Force assist for sunshade closing slide mechanism |
DE102013110650B4 (de) * | 2013-09-26 | 2024-10-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung für ein Rollo |
KR101511570B1 (ko) * | 2013-12-30 | 2015-04-13 | 현대자동차주식회사 | 상단가림 구조를 가진 리어 선쉐이드 |
CN104191940B (zh) * | 2014-09-23 | 2016-02-03 | 安徽江淮汽车股份有限公司 | 一种汽车后风挡遮阳帘 |
DE102015106528A1 (de) | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen |
CN105774484B (zh) * | 2016-03-14 | 2017-11-24 | 吉林大学 | 一种太阳能供电的车窗卷帘驱动机构及其使用方法 |
CN110242198A (zh) * | 2019-06-10 | 2019-09-17 | 广东创明遮阳科技有限公司 | 一种斜面大角度异形遮阳装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240747A2 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-14 | Baumeister & Ostler GmbH & Co. | Führungsloses Fensterrollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4426605A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-01 | Sfk Gmbh & Co Kg Seilzuege Fue | Sicherungseinrichtung |
DE19735516A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-02-18 | Mannesmann Vdo Ag | Flexible Antriebsverbindung |
DE19539848C2 (de) * | 1995-10-26 | 1999-12-23 | Daimler Chrysler Ag | Rollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19922586A1 (de) * | 1999-05-17 | 2000-02-10 | Gisbert Koehler | Mechanismus für ein elektromechanisch zu betätigendes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435622C1 (de) * | 1984-09-28 | 1988-08-18 | Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München | Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen unter Zugabe basisch wirkender Stoffe |
DE3735622A1 (de) * | 1987-10-21 | 1989-05-03 | Baumeister & Ostler | Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
JP2822336B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1998-11-11 | 日本発条株式会社 | シート状物巻取装置 |
DE4105872A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Marantec Antrieb Steuerung | Antriebsgeraet |
JP3289223B2 (ja) * | 1991-05-23 | 2002-06-04 | 日本発条株式会社 | 遮蔽装置 |
US5875687A (en) * | 1996-04-10 | 1999-03-02 | Shimano, Inc. | Protective cap system for bicycle cable |
JPH1181822A (ja) * | 1997-09-02 | 1999-03-26 | Toyoda Gosei Co Ltd | 電動サンシェード |
DE19806736C2 (de) * | 1998-02-18 | 2003-06-05 | Bos Gmbh | Schutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs |
US6189948B1 (en) * | 1999-01-21 | 2001-02-20 | Betty Lin | Motorized sun-shade assembly |
US6216762B1 (en) * | 2000-06-05 | 2001-04-17 | Paul Lin | Sun-shade device |
-
2000
- 2000-08-25 DE DE10041708A patent/DE10041708A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-07-27 US US09/916,426 patent/US6427751B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-31 JP JP2001231983A patent/JP4704623B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-01 DE DE50107739T patent/DE50107739D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-01 EP EP01118507A patent/EP1182067B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-22 KR KR1020010050554A patent/KR100859676B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-08-27 CN CNB011258861A patent/CN1205059C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240747A2 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-14 | Baumeister & Ostler GmbH & Co. | Führungsloses Fensterrollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4426605A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-01 | Sfk Gmbh & Co Kg Seilzuege Fue | Sicherungseinrichtung |
DE19539848C2 (de) * | 1995-10-26 | 1999-12-23 | Daimler Chrysler Ag | Rollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19735516A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-02-18 | Mannesmann Vdo Ag | Flexible Antriebsverbindung |
DE19922586A1 (de) * | 1999-05-17 | 2000-02-10 | Gisbert Koehler | Mechanismus für ein elektromechanisch zu betätigendes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231626A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-02-05 | Bos Gmbh & Co. Kg | Fenterrollo mit Trägerrohr |
DE10231626B4 (de) * | 2002-07-12 | 2006-04-13 | Bos Gmbh & Co. Kg | Fensterrollo mit Tragrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1182067B1 (de) | 2005-10-19 |
KR20020016528A (ko) | 2002-03-04 |
US20020023727A1 (en) | 2002-02-28 |
DE50107739D1 (de) | 2006-03-02 |
KR100859676B1 (ko) | 2008-09-23 |
US6427751B1 (en) | 2002-08-06 |
EP1182067A3 (de) | 2003-09-17 |
JP2002097877A (ja) | 2002-04-05 |
CN1340426A (zh) | 2002-03-20 |
JP4704623B2 (ja) | 2011-06-15 |
EP1182067A2 (de) | 2002-02-27 |
CN1205059C (zh) | 2005-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10041708A1 (de) | Heckfensterrollo mit Bowdenzug | |
DE10151872B4 (de) | Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge | |
AT509923B1 (de) | Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles | |
EP1389544B1 (de) | Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus | |
DE2947472C2 (de) | ||
EP1652707B1 (de) | Gerät zum synchronen Aus- uns Einfahren von zwei Drahtabschnitten sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gerät | |
DE102006046069A1 (de) | Fensterrollo mit reibungsmindertem Antrieb | |
EP1609647A2 (de) | Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugsschlitz | |
DE10394062T5 (de) | Fensterheber | |
WO1998039168A1 (de) | Spannschloss | |
EP2062780B1 (de) | Rollosystem | |
EP1747923A2 (de) | Fensterrollo mit glatten Schubgliedern | |
DE102004046783A1 (de) | Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3415930A1 (de) | Kraftfahrzeugfensterrollo | |
DE19834777C2 (de) | Rollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für die transparente Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004009482B4 (de) | Führungsloses Fensterrollo mit verbesserten Gleitern | |
DE102015206424A1 (de) | Schneidvorrichtung umfassend zwei Klingen, von denen wenigstens eine über eine Antriebseinrichtung bewegbar ist | |
DE69900555T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von druck und/oder zugkraft | |
DE10155167A1 (de) | Sonnenschutz-Rollanordnung für ein Fahrzeugdach | |
EP1223299B1 (de) | Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo | |
DE10330627B4 (de) | Laderaumabdeckung mit selbstlaufendem Auszugsprofil | |
EP0669447A1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
DE10311105A1 (de) | Vorrichtung zum Einrollen eines unter Federwirkung stehenden flexiblen Bandes, einer Schnur oder eines Kabels | |
DE202006017838U1 (de) | Fensterrollo mit reibungsgemindertem Antrieb | |
DE202006017842U1 (de) | Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |