DE3735622A1 - Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3735622A1
DE3735622A1 DE19873735622 DE3735622A DE3735622A1 DE 3735622 A1 DE3735622 A1 DE 3735622A1 DE 19873735622 DE19873735622 DE 19873735622 DE 3735622 A DE3735622 A DE 3735622A DE 3735622 A1 DE3735622 A1 DE 3735622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
roller blind
blind according
gear
gear train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873735622
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ament
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumeister and Ostler GmbH and Co KG
Original Assignee
Baumeister and Ostler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumeister and Ostler GmbH and Co KG filed Critical Baumeister and Ostler GmbH and Co KG
Priority to DE19873735622 priority Critical patent/DE3735622A1/de
Publication of DE3735622A1 publication Critical patent/DE3735622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2055Pivoting arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/208Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for rear windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller

Description

Die Erfindung betrifft ein Fensterrollo, insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruches.
Ein derartiges gattungsgemäßes Fensterrollo ist aus der DE PS 32 26 400 bekannt. Dieses Fenster­ rollo enthält einen kastenartigen Sockel, in dem neben einer Wickelwelle auch eine Betätigungssein­ richtung zum fernbetätigten Aus- und Einfahren ei­ ner Rollobahn untergebracht ist. Die in dieser Druckschrift geoffenbarten Betätigungseinrich­ tungen haben alle die Eigenschaft, auch bei einge­ fahrener Rollobahn sichtbar zu sein. Eine Möglich­ keit, die Betätigungseinrichtungen so zu gestal­ ten, daß sie bei eingefahrener Rollobahn nicht sichtbar sind, besteht im Einsatz einer oder meh­ rerer Hebelarmanordnungen, durch die die Rollobahn aus- und eingefahren wird. Dabei können unter Um­ ständen ungünstige Hebelarmstellungen auftreten, bei denen hohe Betätigungskräfte erforderlich sind. Insbesondere bei Beginn des Ausfahrvorgangs ist ein großes Anfahrmoment erforderlich. (Siehe DE OS 36 12 165) Da der Antriebsmotor aber für die maximal erforderliche Momentabgabe dimensioniert sein muß, ist ein sehr kräftiger und damit großer Motor erforderlich, obwohl dieses große Antriebs­ moment nur für einen Bruchteil des gesamten Aus­ fahrvorgangs erforderlich ist. Weiterhin bedingt ein größer dimensionierter Motor auch einen größe­ ren Stromverbrauch und damit größere Zuleitungs­ querschnitte und aufwendigere Schaltermittel.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fenster­ rollo zu schaffen, dessen Betätigungsseinrichtung bei eingefahrener Rollobahn nicht sichtbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung mit einem kleine­ ren Antriebsmotor auskommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Fensterrollo dadurch gekennzeichnet, daß ein me­ chanischer Energiespeicher vorhanden ist, der an einem ortsfesten Widerlager abgestützt ist und mit dem Getriebestrang getrieblich gekuppelt ist, und daß der Energiespeicher beim Einfahren der Rollo­ bahn mechanische Energie aufnimmt sowie wenigstens zu Beginn des Ausfahrens der Rollobahn mechanische Energie im Sinne einer Unterstützung des Antriebs­ motors an den Getriebestrang abgibt.
Dadurch wird erreicht, daß der Antriebsmotor bei Beginn des Ausfahrvorgangs der Rollobahn nicht al­ lein das geforderte Antriebsmoment erbringen muß, sondern zusätzlich aus dem Energiespeicher Unter­ stützung erfährt. Die Aufladung des Energiespei­ chers erfolgt beim Einfahren der Rollobahn, also in einer Betriebsphase, in der der Antriebsmotor eine weitaus geringere Leistung erbringen muß als beim Ausfahren. Dies bedeutet, daß die von dem An­ triebsmotor zu verrichtende Arbeit gleichmäßiger über die Betriebszeit verteilt ist, dieser also für geringere Spitzenleistungen auslegbar ist.
Besonders günstige konstruktive Verhältnisse erge­ ben sich, wenn der Energiespeicher an den Getrie­ bestrang ausgangsseitig getrieblich angekuppelt ist, da so der Energiespeicher nur einen relativ kurzen Antriebshub aufweisen muß. Außerdem sind die mechanischen Verluste geringer.
In einer Ausführungsform ist der Energiespeicher durch einen Federspeicher gebildet, der als Druck­ und/oder Zugfeder ausgebildet ist. Dies gilt ins­ besondere wenn als Antriebsmotor ein Druckmittel­ zylinder oder dergl. Verwendung findet, also nur translatorische Bewegungen in der Antriebsein­ richtung auftreten. Diese Druck- und/oder Zugfeder kann dann entweder aus wenigstens einer Schrau­ benfeder oder wenigstens einer Gasfeder bestehen. Wenn der Getriebestrang wenigstens ein Kurbelge­ triebe aufweist, ist eine besonders einfache Kraftübertragung auf die Betätigungseinrichtung der Rollobahn möglich, da dann die Möglichkeit be­ steht, den Energiespeicher mit der Kuppelstange getrieblich zu kuppeln.
Wenn das Kraftfahrzeug nur über ein elektrisches, aber kein hydraulisches oder pneumatisches für diese Zwecke nutzbares Bordnetz verfügt, ist es vorteilhaft, den Antriebsmotor als Elektromotor auszubilden. Dies gestattet den Einsatz eines sehr kompakten permanenterregten Gleichstrommotors ggf. mit eisenhaltigem Anker. Außerdem ist es dann vor­ teilhaft, den Federspeicher aus wenigstens einer Spiralfeder zu bilden, die im Getriebegehäuse un­ terzubringen ist. Dies ergibt eine besonders kom­ pakte Anordnung, da so ein Spannen der Spiralfeder einfach möglich ist. Wenn die Spiralfeder zudem als Blattfeder ausgebildet ist, erreicht man eine besonders platzsparende Anordnung, weil diese Bau­ art eine hohe Federkonstante bei geringem Volumen aufweist. Wenn der Getriebestrang darüberhinaus ein großes Abtriebszahnrad aufweist, kann darin ein Federhaus für die Spiralfeder angebracht sein.
Um einen schlupffreien Betrieb zu gewährleisten, ist der Getriebestrang mit wenigstens einem Zahn­ getriebe ausgestattet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ge­ triebestrang wenigstens ein Schneckengetriebe auf, das in nur einer Stufe ein sehr hohes Unterset­ zungsverhältnis gestattet, und ohne großen Aufwand eine Selbsthemmung der Anordnung unterstützt. Da­ mit kann auf Rastmittel zur Fixierung der Rollo­ bahn in der ausgefahrenen Position verzichtet wer­ den.
Um die Berührsicherheit der schnellaufenden Teile des Getriebestranges zu gewährleisten, ist es vor­ teilhaft, wenn der Getriebestrang wenigstens teil­ weise in einem Gehäuse angeordnet ist. Außerdem ist er so vor dem Verstauben oder Verschmutzen ge­ schützt.
Wenn der Energiespeicher einenends totgangbehaftet an dem ortsfesten Widerlager abgestützt ist und/oder andernends mit dem Getriebestrang tot­ gangbehaftet getrieblich gekuppelt ist, kann auf einfache Weise verhindert werden, daß auch im End­ bereich des Ausfahrvorgangs ein Aufladen des Ener­ giespeichers stattfindet, also der Ausfahrvorgang behindert wird. Darüber hinaus ist die Realisie­ rung einer steilen Federkennlinie möglich.
Wenn das Betätigungselement wenigstens einen an dem Sockel ortsfest schwenkbar gelagerten zwei­ armigen Hebel aufweist, ist eine besonders ein­ fache und betriebssichere Realisierung des Fen­ sterrollos gegeben.
Wenn der Getriebestrang ein Kurbelgetriebe zur Um­ wandlung einer Dreh- in eine Längsbewegung auf­ weist, ist es auf einfache Weise möglich, das Be­ tätigungselement für die Rollobahn mit dem Kurbel­ getriebe durch wenigstens eine Kuppelstange ge­ trieblich zu kuppeln.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Ge­ genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein am Rückfenster eines Personenkraftfahr­ zeuges angeordnetes Fensterrollo mit zwei gegensinning bewegbaren Hebeln zum Betäti­ gen einer Zugstange in einer perspektivi­ schen Darstellung,
Fig. 2 die Lagerstelle eines der beiden Hebel nach Fig. 1 in einer vergrößerten perspektivi­ schen Darstellung und
Fig. 3 eine Antriebseinrichtung für die Hebel ei­ nes Fensterrollos nach Fig. 1, in einer vergrößerten perspektivischen Explosions­ darstellung.
In Fig. 1 ist durch strichpunktierte Linien schema­ tisiert die Heckpartie eines Kraftfahrzeuges 1 an­ gedeutet, vor dessen Heckscheibe 2 im Innern des Kraftfahrzeuges ein Fensterrollo 3 angeordnet ist, das in Fig. 1 in der ausgefahrenen Stellung gezeigt ist. Das Fensterrollo 3 enthält gemäß Fig. 2 einen im Querschnitt etwa trapezförmigen Sockel 4 mit einer Unterseite 5 und einer schräg dazu verlau­ fenden Seitenwand 6. Im Innern enthält der z.B. mittels Schrauben auf der Hutablage des Fahrzeugs zu befestigende Sockel 4 eine über seine ganze Länge sich erstreckende, im Querschnitt etwa zy­ lindrische Nut 7, in der sich eine endseitig in dem Sockel 4 gelagerte rohrförmige Wickelwelle 8 befindet. Die Nut 7 öffnet sich in einem an die Seitenwand 6 angrenzenden Schlitz 10 nach oben, d. h. von der Grundfläche weg.
An der Außenseite der Wickelwelle 8 ist auf deren ganzer Länge eine Rollobahn 11 mit einer Kante be­ festigt, deren gegenüberliegende Kante in einer Zugstange 9 steckt, die in jeder Betriebsstellung des Fensterrollos 3 parallel zu der Längsachse der Wickelwelle 8 verläuft.
Im Innern der Wickelwelle 8 befindet sich ein Fe­ dermotor 12 mit einer spiralförmigen Wickelfeder 13, von der ein Ende in der rohrförmigen Wickel­ welle 8 verankert ist und deren anderes Ende in einem Lagerstück 14 steckt, das drehfest in dem Sockel 4 befestigt ist. Durch diesen Federmotor 12 ist die Wickelwelle im Sinne eines Aufwickelns der Rollobahn 11 auf die Wickelwelle 8 vorgespannt, so daß, wenn keine äußeren Kräfte an der Zugstange 9 angreifen, diese durch die Rückstellkraft der Wickelfeder 13 des Federmotors 12 an dem Schlitz 10 infolge der aufgewickelten Rollobahn 11 anlie­ gend gehalten ist.
Zum Ausfahren und Aufgespannthalten der Rollobahn 11 sind auf der schrägverlaufenden Seitenwand 6 in der Nähe der Enden des Sockels 4 zwei zweiarmige Hebel 15 schwenkbar gelagert. Die beiden Hebel 15 sind spiegelbildlich identisch und laufen mit ih­ ren von den Lagerungen an dem Sockel 4 abliegenden freien Enden in einer Nut der Zugstange 9. Die La­ gerung ist durch einen zylindrischen Schwenkzapfen 17 gebildet, der auf den der entsprechende Hebel 15 aufgesteckt ist. Der Hebel 15 weist dazu eine passende Bohrung auf. Um die Lagerung spielfrei zu gestalten, ist auf den Schwenkzapfen 17 eine Tel­ lerfeder 18 aufgeschoben, die den Hebel 15 gegen eine nicht gezeigte Beilagscheibe zwischen dem He­ bel 15 und der Seitenwand 6 preßt. Die beiden He­ bel 15 bilden zusammen mit der Zugstange 9 ein Be­ tätigungselement 16 für die Rollobahn 11.
Die Schwenkbetätigung des bzw. der Hebel 15 ge­ schieht über einen Arm oder Fortsatz 19, der über den Schwenkzapfen 17 in radialer Richtung hinaus­ ragt.
In einer von dem Schwenkzapfen 17 abliegenden Ende des Armes 19 ist in ein zu dem Schwenkzapfen 17 achsparalleler zylindrischer Kurbelzapfen 20 ange­ ordnet, auf dessen nach oben aus dem Arm 19 her­ ausragenden Abschnitt eine Kuppelstange 21 ange­ lenkt ist. Die Kuppelstange 21 führt zu einer An­ triebseinrichtung 22, die etwa in der Mitte zwi­ schen den beiden Schwenkzapfen 17 für die beiden Hebel 15 an der Seitenwand 6 des Sockels 4 befe­ stigt ist. Durch diese Antriebseinrichtung 22 kön­ nen über die Kuppelstangen 21 und die Arme 19 die beiden Hebel 15 gleichzeitig gegensinnig bewegt werden, so daß ein Ausfahren und ein Einfahren der Rollobahn 11 erfolgt.
Die Antriebseinrichtung 22 hat den in Fig. 3 gezeigten Aufbau. Sie bildet zusammen mit einem Antriebsmotor 26, den Kuppelstangen 21 und den Hebeln 15 einen Getriebestrang 27. Die Antriebseinrichtung besteht aus einem Schneckengetriebe 28 einem Stirnzahngetriebe 29 und einem Kurbelgetrie­ be 30. Das Schneckengetriebe 28 und das Stirnzahn­ getriebe 29 befinden sich im Innern eines Gehäuses 31. Dieses Gehäuse 31 besteht aus Leichtmetall und weist einen ebenen Bodenteil 32, dazu senkrecht verlaufende einstückig angeformte Wände 33, 34 und einen Deckel 36 auf, mit dem mittels dreier Schrauben 37 und dazu passenden Gewindebohrungen 38 in den Wänden 33 das Gehäuse 31 verschließbar ist. Weiterhin sind am Umfang des Gehäuses 31 ver­ teilt, an die Seitenwände 33, 34 mehrere Befesti­ gungsflansche 40 mit Bohrungen 41 zur Befestigung der Antriebseinrichtung 22 an dem Sockel 4 ange­ formt. An der Seitenwand 34 des Gehäuses 31 ist ein als Elektromotor ausgebildeteter Antriebsmotor 26 angeflanscht, dessen Ausgangswelle 42 senkrecht zur Seitenwand 34 in das Innere des Gehäuses 31 ragt. Der Elektromotor 26 enthält einen mit Eisen gebildeten Anker sowie ein permanent erregtes Feld, sodaß ein deutliches Haftmoment zustande kommt. Auf der Ausgangswelle 42 des Antriebsmotors 26 sitzt drehfest eine Schnecke 44, die in dauern­ dem Eingriff mit einem Schneckenrad 45 steht. Die­ ses Schneckenrad 45 sitzt zusammen mit einem Trieb 48 drehfest auf einer ersten Achse 47. Die Achse 47 ist in dem Gehäuse 31 zwischen dem Bodenstück 32 und dem Deckel 36 in entsprechenden Lagerbohrungen frei drehbar gelagert. Das Trieb 48 steht mit ei­ nem Abtriebszahnrad 49 in ständigem Eingriff. Die­ ses Abtriebszahnrad 49 weist einen Zahnkranz 51 und eine Deckplatte 52 auf. Mit der Deckplatte 52 drehfest verbunden ist eine zweite, zu der ersten in achsparallelem Abstand angeordnete Achse 53, die mit ihrem einen Ende drehbar in einer an dem Bodenstück 32 des Gehäuse 31 angeformten La­ gerbuchse 54 sitzt und deren anderes Ende durch eine Öffnung 50 aus dem Deckel 36 ragt. Die Öff­ nung 50 bildet ein zweites Lager. Ein aus der Öff­ nung ragender Teil 55 der Achse 53 ist sechskant­ förmig profiliert. Der Zahnkranz 51 und die Deck­ platte 52 begrenzen ein auf einer Seite offenes Federhaus 56, in dem ein als Spiralfeder 57 ausge­ bildeter Energiespeicher Platz findet. Diese Spi­ ralfeder 57 ist einenends mit dem Gehäuse 31 und andernends mit dem Abtriebszahnrad 49 verbunden. Die Verbindung mit dem Gehäuse 31 ist derart realisiert, daß ein ein Widerlager 63 bildender die Lagerbuchse 54 konzentrisch umgebender, an der Innenseite des Bodenstückes 32 einstückig ange­ formter ringförmiger Fortsatz 58 einen axialen Schlitz 59 aufweist, in die die Spiralfeder mit ihrem rechtwinklig nach innen abgewinkelten inne­ ren Ende 60 eingehängt ist. Dabei ist der Innen­ durchmesser der Spiralfeder 57 etwa gleichgroß wie der Außendurchmesser des ringförmigen Fortsatzes 58. Das äußere Ende 61 der Spiralfeder weist eine U-förmig gestaltete Öse 62 auf, die ein nicht sichtbares, an der Innenseite des Federhauses 56 befestigtes zweites Widerlager umschließt. Die Orientierung der Spiralfeder und ihre Aufhängung an den Widerlagern ist dabei so gewählt, daß sie beim Ausfahren der Rollobahn 11 gespannt und dabei eingedreht wird.
Außerhalb des Gehäuses 31 ist das Kurbelgetriebe 30 angeordnet, das eine kreisrunde Kurbelscheibe 66 aufweist, die mit einer sechskantigen Öffnung drehfest auf dem Sechskant 55 steht. An der Kur­ belscheibe 66 sind an diametral gegenüberliegenden Stellen 67 die beiden Kuppelstangen 21 eingehängt.
Zur Erläuterung der Funktionsweise des insoweit beschriebenen Fensterrollos 3 sei angenommen, daß die Rollobahn 11 durch die Kraft des Federmotors 12 vollständig auf die Wickelwelle 8 aufgewickelt ist, d. h. sich im Innern des Sockels 4 befindet, wobei die Zugstange 9 mit ihrer Unterkante am Rand des Schlitzes 10 anliegt. Außerdem ist die Spiral­ feder 57 im Innern des Abtriebszahnrades 31 vorge­ spannt. In dieser Stellung verlaufen die beiden Hebel 15 mit ihren längeren, in der Zugstange 9 eingreifenden Armen in einem sehr spitzen Winkel zu der Wickelwelle 8 und zu der Zugstange 9. Auch die Fortsätze 19 verlaufen in spitzen Winkel zu den Kupplungsstangen 21. Aufgrund dieser spitzen Winkel ist zu Beginn des Ausfahrvorgangs der Rol­ lobahn 11 eine große Kraft notwendig. Wenn ausge­ hend von der Ruhestellung der Antriebsmotor 26 in Gang gesetzt wird, beginnt sich das Abtriebs­ zahnrad 49 zusammen mit der Kurbelscheibe 66 des Kurbeltriebes 30 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) zu dre­ hen. Diese Drehbewegung bewirkt eine aufeinander zu gerichtete Zugbewegung der beiden Kuppelstangen 21, die ihrerseits die Verschwenkung der Hebelarme 15 um deren Schwenkzapfen 17 zur Folge hat. Dabei wird die Zugstange 9 gegen die Kraft des Federmo­ tors 12 von dem Schlitz 10 nach oben gedrückt und somit die Rollobahn 11 ausgefahren. Die Drehbewe­ gung des Abtriebszahnrades 49 wird durch die Kraft der aufgezogenen Spiralfeder 57 unterstützt. Die für den Ausfahrvorgang notwendige Energie wird also zum einen Teil von dem Antriebsmotor 26 und zum anderen Teil von der Spiralfeder aufgebracht, die sich dabei entspannt. Das Abtriebszahnrad 49 führt maximal eine Drehung um 100° aus, die im Anfangsbereich von etwa 60° nennenswert durch die Spiralfeder 57 unterstützt wird.
Sobald die Rollobahn in der gewünschten ausgefah­ renen Stellung ist, wird der Antriebsmotor 26 stillgesetzt und die selbsthemmende Wirkung des Antriebsmotors 26 zusammen mit dem Schneckengetriebe 28 hält die beiden Hebel 15 in der jeweiligen Schwenkstellung fest. Zusätzliche Bremsen sind da­ her entbehrlich.
Um in der voll ausgefahrenen Stellung ein Schwin­ gen der Hebel 15 und damit der Rollobahn 11 um ei­ ne zu der Wickelwelle 8 parallelen Achse zu ver­ meiden, sind an der Stelle, an der sich die Zug­ stange 9 bei voll ausgefahrenem Fensterrollo 3 be­ findet, also vorzugsweise an der Oberkante des Heckfensters 2, zwei Haltestücke 70 für die Zug­ stange 9 vorgesehen. Diese Haltestücke 70 sind et­ wa quaderförmig gestaltet und weisen eine in Rich­ tung auf den Sockel 4 zu offene, im Querschnitt etwa V- oder trapezförmige Nut 71 auf, in der die Zugstange 9 mit ihrer Oberseite 72 zu liegen kommt. Die Befestigung der Haltestücke 70 erfolgt z. B. mit Schrauben, mittels derer sie an der Ka­ rosserie gehalten sind, oder durch Ankleben an die Heckscheibe 2. In der voll ausgefahrenen Stellung ist somit die Zugstange 9 spielfrei in den Nuten 71 der Haltestücke 70 gefangen, wobei die Vorspan­ nung der Hebel 15 für ein festes Anliegen der Zug­ stange 9 in den Nuten 71 sorgt. Durch die V- oder trapezförmige Öffnung der Nuten 71 in Richtung auf den Sockel 4 wird das Einfahren der Zugstange 9 in die Haltestücke 70 erleichtert, wenn das Fenster­ rollo 3 infolge von Fahrerschütterungen während des Ausfahrvorgangs ins Schwingen gerät. Außerdem können damit Fluchtungsungenauigkeiten und Montage­ toleranzen ausgeglichen werden.
Zum Einfahren des Fensterrollos 3 wird die An­ triebseinrichtung 26 in umgekehrter Richtung in Bewegung gesetzt, wobei sich das Abtriebszahnrad 49 zusammen mit der Kurbelscheibe 66 des Kurbel­ triebes 30 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 1) dreht. Diese Drehbewegung bewirkt eine voneinander weg gerichtete Druckbewegung der beiden Kuppel­ stangen 21, die ihrerseits die Verschwenkung der Hebelarme 15 um deren Schwenkzapfen 17 zur Folge hat. Gleichzeitig wird die Zugstange 9 durch die Rück­ stellkraft des Federmotors 12 auf den Schlitz 10 hin gezogen und somit die Rollobahn 11 eingefah­ ren. Die Drehbewegung des Abtriebszahnrades 49 be­ wirkt gleichzeitig ein Spannen der Spiralfeder. Da die zum Einfahren des Fensterrollos 3 benötigte Energie geringer ist als die für das Ausfahren, kann in dieser Betriebsphase der Antriebsmotor 26 die Energie aufbringen, um die Spiralfeder zu spannen.
Der Einfahrvorgang ist beendet, sobald die Zug­ stange 9 an dem Schlitz 10 anliegt. Der Antriebs­ motor wird bei Erreichen dieser Stellung, in der die beiden Hebel 15 mit ihren längeren Armen wie­ der parallel zu der Wickelwelle 8 verlaufen, stillgesetzt. In dieser Position ist der Feder­ speicher 57 für den nächsten Ausfahrvorgang wieder mit ausreichender Energie beaufschlagt.
Der Federspeicher 57 kann auch durch als Druck­ und/oder Zugfedern gestaltete Schraubenfedern 74 gebildet sein, die, wie in Fig. 1 strichliert an­ gedeutet ist, einenends an einer oder beiden Kuppel­ stangen 21 angreifen und andernends an dem Sockel 4 befestigt sind. Auch der Einsatz von Gasfedern 75 ist in diesem Sinne möglich.
In der Endstellung des Rollos 11 kann der Feder­ speicher 57 entweder völlig oder teilweise ent­ spannt sein. Sollte der Federspeicher 57 bereits vor der Endstellung vollständig entspannt sein, so muß sichergestellt sein, daß der Federspeicher 57 den restlichen Ausfahrvorgang nicht behindert oder blockiert. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abstützung des Federspeichers 57 an dem oder den Widerlager(n) 63 totgangbehaftet ist bzw. sind. So kann das Ende des Federspeichers 57 mit der tot­ gangbehafteten Abstützung freilaufen. Darüber hinaus können in Verbindung mit geeigneten Serien- und/oder Parallelschaltungen von Federspeichern 57 beliebige Verläufe der Kraft erzeugt werden, die von dem Fe­ derspeicher 57 an den Getriebestang abgegeben wird.

Claims (21)

1. Fensterrollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer in einem Sockel drehbar gelagerten, eine in Aufrollrichtung vorgespannte Federein­ richtung aufweisenden Wickelwelle, an der eine Rollobahn mit einer Kante befestigt ist, deren andere Kante an einer Zugstange befestigt ist, an der zum Abwickeln der Rollobahn entgegen der Vorspannung der Federeinrichtung wenig­ stens ein Betätigungselement einer im Bereich der Wickelwelle angeordneten Betätigungsein­ richtung angreift, die einen Antriebsmotor so­ wie einen den Antriebsmotor mit dem Betäti­ gungselement getrieblich verbindenden Getrie­ bestrang aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein mechani­ scher Energiespeicher (57) vorhanden ist, der an einem ersten ortsfesten Widerlager (63) ab­ gestützt ist und mit dem Getriebestrang (27) getrieblich gekuppelt ist, und daß der Ener­ giespeicher (57) beim Einfahren der Rollobahn (11) mechanische Energie aufnimmt sowie wenig­ stens zu Beginn des Ausfahrens der Rollobahn (11) mechanische Energie im Sinne einer Unter­ stützung des Antriebsmotors (26) an den Ge­ triebestrang (27) abgibt.
2. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derspeicher (57) mit dem Getriebestrang (27) ausgangsseitig getrieblich gekuppelt ist.
3. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derspeicher (57) durch einen Federspeicher ge­ bildet ist.
4. Fensterrollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derspeicher als Druck- und/oder Zugfeder aus­ gebildet ist.
5. Fensterrollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derspeicher aus wenigstens einer Spiralfeder gebildet ist.
6. Fensterrollo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spi­ ralfeder als Blattfeder ausgebildet ist.
7. Fensterrollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derspeicher aus wenigstens einer Schrauben­ feder (74) gebildet ist.
8. Fensterrollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derspeicher aus wenigstens einer Gasfeder (75) gebildet ist.
9. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ triebsmotor (26) als Elektromotor ausgebildet ist.
10. Fensterrollo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­ tromotor als permanenterregter Gleichstrommo­ tor, ggf. mit eisenhaltigem Anker, ausgebildet ist.
11. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ triebestrang (27) wenigstens ein Zahngetriebe (28, 29) aufweist.
12. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ triebestrang (27) wenigstens ein Schneckenge­ triebe (28) aufweist.
13. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ triebestrang (27) wenigstens ein Kurbelgetrie­ be (30) aufweist.
14. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ triebestrang (27) zusammen mit dem Antriebsmo­ tor (26) selbsthemmend ausgebildet ist.
15. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ triebestrang (27) wenigstens teilweise in ei­ nem Gehäuse (31) angeordnet ist.
16. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ener­ giespeicher (57) einenends totgangbehaftet an dem ortsfesten Widerlager (63) abgestützt ist und/oder andernends mit dem Getriebestrang (27) totgangbehaftet über ein zweites Widerla­ ger getrieblich gekuppelt ist.
17. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ triebestrang (27) ein Abtriebszahnrad (49) aufweist.
18. Fensterrollo nach Anspruch 16 und 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das Abtriebszahnrad (49) ein Gehäuse (56) für den Energiespeicher (57) aufweist.
19. Fensterrollo nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Betä­ tigungselement (16) wenigstens einen an dem Sockel (4) ortsfest schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (15) aufweist.
20. Fensterrollo nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kur­ belgetriebe (30) wenigstens eine mit dem Betä­ tigungselement (16) getrieblich gekuppelte Kuppelstange (21) aufweist.
21. Fensterrollo nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ener­ giespeicher (57) mit der Kuppelstange (21) ge­ trieblich gekuppelt ist.
DE19873735622 1987-10-21 1987-10-21 Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3735622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735622 DE3735622A1 (de) 1987-10-21 1987-10-21 Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735622 DE3735622A1 (de) 1987-10-21 1987-10-21 Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735622A1 true DE3735622A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6338779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735622 Withdrawn DE3735622A1 (de) 1987-10-21 1987-10-21 Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735622A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704257A1 (fr) * 1993-04-23 1994-10-28 Farnier & Penin Store à enrouleur motorisé.
FR2704256A1 (fr) * 1993-04-23 1994-10-28 Farnier & Penin Store à enrouleur motorisé pour baie galbée.
US5468040A (en) * 1994-02-01 1995-11-21 Peng Hsieh; Shih-Fang Power-operated automobile sunshade
DE19539848A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Daimler Benz Ag Rollo, insbesondere für Fahrzeuge
FR2741906A1 (fr) * 1995-12-01 1997-06-06 Farnier Et Penin Snc Ecran a deploiement et reploiement motorises
FR2751272A1 (fr) * 1996-07-16 1998-01-23 Farnier & Penin Store d'occultation d'une baie de vehicule
EP0989006A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-29 Köhler, Charlotte Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE19848645C2 (de) * 1998-10-22 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Schutzgebilde für den Einsatz bei einem Kraftfahrzeug
EP1090787A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Wagon Automotive Snc Rollo mit elastischen Mitteln zum Ausgleich der Bewegung der Hebel
EP1093947A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Wagon Automotive Snc Motorisiertes Fensterrollo, mit selektiver Kupplunsvorrichtung zwischen Aufwickelrohr und Motorantrieb
DE10055949A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Bos Gmbh Fensterrollo oder Trenngitter mit zwei Winkelgetrieben
DE10242173A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Audi Ag Rolloanordnung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1892133A2 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 BOS GmbH & Co. KG Heckscheibenrollo mit rollgeformter Trageschiene
KR100859676B1 (ko) * 2000-08-25 2008-09-23 보스 게엠베하 운트 코. 카게 바우덴 케이블을 갖는 후방 윈도우 차양
DE202007010723U1 (de) * 2007-07-31 2008-12-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Abdeckelementes, insbesondere einer Laderaumabdeckung
DE202007012206U1 (de) * 2007-08-28 2009-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704256A1 (fr) * 1993-04-23 1994-10-28 Farnier & Penin Store à enrouleur motorisé pour baie galbée.
WO1994025300A1 (fr) * 1993-04-23 1994-11-10 Farnier & Penin Snc Store a enrouleur motorise
WO1994025299A1 (fr) * 1993-04-23 1994-11-10 Farnier & Penin Snc Store a enrouleur motorise pour baie galbee
FR2704257A1 (fr) * 1993-04-23 1994-10-28 Farnier & Penin Store à enrouleur motorisé.
US5468040A (en) * 1994-02-01 1995-11-21 Peng Hsieh; Shih-Fang Power-operated automobile sunshade
DE19539848C2 (de) * 1995-10-26 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Rollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19539848A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Daimler Benz Ag Rollo, insbesondere für Fahrzeuge
DE19649344B4 (de) * 1995-12-01 2005-09-01 Farnier & Penin S.n.c. Rollblende
FR2741906A1 (fr) * 1995-12-01 1997-06-06 Farnier Et Penin Snc Ecran a deploiement et reploiement motorises
FR2751272A1 (fr) * 1996-07-16 1998-01-23 Farnier & Penin Store d'occultation d'une baie de vehicule
EP0989006A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-29 Köhler, Charlotte Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE19848645C2 (de) * 1998-10-22 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Schutzgebilde für den Einsatz bei einem Kraftfahrzeug
EP1090787A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Wagon Automotive Snc Rollo mit elastischen Mitteln zum Ausgleich der Bewegung der Hebel
FR2799500A1 (fr) * 1999-10-07 2001-04-13 Wagon Automotive Snc Store a enrouleur a moyens elastiques d'equilibrage du deplacement des leviers
EP1093947A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Wagon Automotive Snc Motorisiertes Fensterrollo, mit selektiver Kupplunsvorrichtung zwischen Aufwickelrohr und Motorantrieb
FR2800120A1 (fr) * 1999-10-22 2001-04-27 Wagon Automotive Snc Store a enrouleur motorise, a moyens de solidarisation selective du tube d'enroulement aux moyens de motorisation
KR100859676B1 (ko) * 2000-08-25 2008-09-23 보스 게엠베하 운트 코. 카게 바우덴 케이블을 갖는 후방 윈도우 차양
DE10055949C2 (de) * 2000-11-10 2003-09-18 Bos Gmbh Fensterrollo oder Trenngitter mit zwei Winkelgetrieben
DE10055949A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Bos Gmbh Fensterrollo oder Trenngitter mit zwei Winkelgetrieben
DE10242173A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Audi Ag Rolloanordnung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10242173B4 (de) * 2002-09-10 2007-02-01 Audi Ag Rolloanordnung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1892133A2 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 BOS GmbH & Co. KG Heckscheibenrollo mit rollgeformter Trageschiene
EP1892133A3 (de) * 2006-08-23 2010-01-06 BOS GmbH & Co. KG Heckscheibenrollo mit rollgeformter Trageschiene
DE202007010723U1 (de) * 2007-07-31 2008-12-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Abdeckelementes, insbesondere einer Laderaumabdeckung
DE202007012206U1 (de) * 2007-08-28 2009-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735622A1 (de) Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1332056B1 (de) Fensterrollo oder trenngitter mit zwei winkelgetrieben
EP0135731B1 (de) Markise mit nachgiebiger Motorkupplung
EP0240747B1 (de) Führungsloses Fensterrollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1182067B1 (de) Heckfensterrollo mit Bowdenzug
DE102019132231A1 (de) Ausgleichsstrebe für fahrzeug-verschlusspaneelhubsystem mit einer aktiven bremse und verfahren zur für eineausgleichsstrebe und systemsteuerung
EP0632181A1 (de) Schubmotor mit Dämpfungskäfig
EP1747923A2 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
EP2009216B1 (de) Antriebsanordnung für einen Drehflügel
DE10105032A1 (de) Stellantrieb mit begrenzter Stellstrecke und Not-Entkopplung
DE10242830B4 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE10048224A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans
EP1184222A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fahrzeugspiegels
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
DE102007028967A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür
DE4039411A1 (de) Hubantrieb zur elektrischen betaetigung einer fensterscheibe oder eines schiebedachs eines kraftfahrzeugs
DE3208094C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Endschalter eines elektromotorischen Antriebs
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
EP0989006A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE10146930A1 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung
EP1520952B1 (de) Schliesseinheit für eine Klappe eines Fahrzeugs
DE3216187C2 (de) Elektrischer Stellantrieb zur Fernbedienung von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination