DE10040640A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben

Info

Publication number
DE10040640A1
DE10040640A1 DE10040640A DE10040640A DE10040640A1 DE 10040640 A1 DE10040640 A1 DE 10040640A1 DE 10040640 A DE10040640 A DE 10040640A DE 10040640 A DE10040640 A DE 10040640A DE 10040640 A1 DE10040640 A1 DE 10040640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
glass
cutting
deflection
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10040640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040640C2 (de
Inventor
Rudolf Mueller
Clemens Ottermann
Dirk Schlatterbeck
Axel Broemstrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10040640A priority Critical patent/DE10040640C2/de
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to PCT/EP2001/009432 priority patent/WO2002014229A1/de
Priority to JP2002519331A priority patent/JP2004505881A/ja
Priority to KR1020037002032A priority patent/KR100720894B1/ko
Priority to TW090120115A priority patent/TWI255803B/zh
Priority to CN01814254A priority patent/CN1447778A/zh
Priority to AU2001287688A priority patent/AU2001287688A1/en
Publication of DE10040640A1 publication Critical patent/DE10040640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040640C2 publication Critical patent/DE10040640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/0235Ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/074Glass products comprising an outer layer or surface coating of non-glass material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • C03C17/328Polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/355Temporary coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Zum Einsatz in elektronischen Geräten, wie tragbaren Telefonen oder Flachbildschirmen, werden Einzelglasscheiben benötigt, die bei geringer Dicke (im 100 mum Bereich) eine sehr hohe Oberflächenqualität aufweisen müssen. Um derartige Einzelglasscheiben in hinreichender Qualität wirtschaftlich herstellen zu können, das heißt mit minimalem Ausschuß und hoher Prozeßstabilität, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, unmittelbar nach Ziehen des Glasbandes (1) dieses in einer Beschichtungsrichtung (41) mit einer Schutzschicht zu versehen, um dem Glasband (1) vor dem Umlenken in der Umlenkeinheit (5) eine zusätzliche mechanische Stabilität zu verleihen und die Oberfläche zu schützen. Nach dem Umlenken wird das Glasband in der Schneideeinrichtung (6) vereinzelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Einzelglasscheiben, insbesondere zum Einsatz in elektronischen Geräten, durch Ziehen eines Glasbandes vertikal nach unten, Beschichten des Glasbandes mit einer Schutzschicht, Trocknen und/oder Vernetzen der Schutzschicht, Umlenken des Glasbandes und Schneiden des Glasbandes. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben, insbesondere zum Einsatz in elektronischen Geräten durch Ziehen eines Glasbandes vertikal nach unten.
Einzelglasscheiben, wie sie mit Hilfe des gattungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden, werden als Substratglas für elektronische Geräte eingesetzt, wie z. B. für Displays von tragbaren Telefonen, für Flachbildschirme oder für Massenspeicher von Rechnern. Außerdem können die Einzelglasscheiben auch als Substratglas für Glastastaturen oder als Substratglas für Glas-Metall- Laminate oder für Glas-Kunststoff-Laminate verwendet werden.
Bei diesen Produkten werden höchste Anforderungen an die geometrische Qualität der Oberfläche gestellt, d. h. insbesondere an die Dickenstabilität und Dickenverteilung, die Feinwelligkeit bzw. die Ziehstreifigkeit. Auch an die Sauberkeit der Oberfläche, an die Unversehrtheit der Oberfläche und an die innere Qualität des Glases, z. B. bezüglich Blasen und Einschlüsse werden hohe Anforderungen gestellt. Außerdem ist eine hohe Bruchfestigkeit bei geringem Gewicht der Glassubstrate zu gewährleisten. Es werden Glassubstrate mit einer Dicke zwischen 20 µm und 3000 µm eingesetzt. Zum Einsatz kommen gegebenenfalls auch Spezialgläser mit erhöhter Kristallisationsneigung, mit anomalem Viskositätsverhalten und mit hohen Verarbeitungstemperaturen oder auch Glaskeramiken.
Da es sich bei diesen Anwendungen um Massenprodukte handelt, müssen die Glasscheiben möglichst kostengünstig gefertigt werden. d. h., daß eine hohe Prozeßstabilität bei hohen Durchsätzen und geringem Verschnitt angestrebt wird. Hohe Durchsätze werden durch große Ziehgeschwindigkeiten und große Bandbreiten erreicht und geringer Verschnitt wird über schmale Borten und Schnittoptimierung entsprechend vorher erkannter Glasfehler angestrebt. Außerdem kann die Herstellung der Einzelglasscheiben dahingehend optimiert werden, daß kostenaufwendige Prozeßschritte der Nachverarbeitung, wie insbesondere das Schleifen und Polieren entfallen oder reduziert werden.
Eine hohe Prozeßstabilität kann nur dann erreicht werden, wenn das Glasband während der Produktion nicht abreißt. Bei einem Abriß des Glasbandes werden die Produktionsanlagen mit Glaspartikeln kontaminiert, so daß die Anforderungen an die Sauberkeit der Oberfläche nicht mehr erfüllt werden können. Außerdem können die Glaspartikel die Oberfläche des Glasbandes verletzen, so daß aufgrund der sich daraus ergebenden Reduzierung der Bruchfestigkeit weitere Abrisse des Glasbandes induziert werden. Daher muß bei einem Abriß des Glasbandes die gesamte Produktionsanlage gesäubert werden. Dies hat zur Folge, daß die Fertigung mehrere Stunden unterbrochen werden muß.
Aus der Offenlegungsschrift DE 36 15 277 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem Flachglas mit einem kratzfesten Splitterüberzug versehen wird. Unmittelbar nach Herstellung nach dem Floatverfahren oder dem Gießverfahren wird innerhalb der Kühlstrecke auf das Glasband Kunststoffpulver aufgetragen, das auf diesem aufschmilzt. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität werden eine Grundschicht und eine kratzfestere Deckschicht aufgebracht. Nachdem das beschichtete Glasband auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird es in Einzelglasscheiben vereinzelt. Die Lehre der DE 36 15 277 A1 läßt sich dabei nicht ohne weiteres auf die Herstellung von Einzelglasscheiben für den Einsatz in den elektronischen Geräten übertragen, da diese andere physikalische Eigenschaften aufweisen und anderen Qualitätsanforderungen genügen müssen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben für die Verwendung in elektronischen Geräten bereitzustellen, mit deren Hilfe Einzelglasscheiben mit hinreichender Qualität bei minimalem Ausschuß und hoher Prozeßstabilität produziert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 13.
Unmittelbar nach dem Ziehen des Glasbandes und dessen hinreichende Abkühlung wird das Glasband in vertikaler Position zum Schutz seiner Oberfläche mit einer Schutzschicht beschichtet. Diese Schutzschicht soll die Kontamination durch Partikel sowie die Verletzung der Oberfläche verhindern. Bereits vorhandene Verletzungen können durch die Beschichtung ausheilen. Außerdem dient sie als Splitterschutz und erhöht die Bruchfestigkeit des Glasbandes.
Das Beschichtungsmaterial wird je nach Viskosität durch Walzen, durch Sprühen oder andere geeignete Verfahren aufgetragen. Je nach Beschichtungsmaterial schließt sich daran das Trocknen und/oder Vernetzen der Schutzschicht an. Dies kann durch Infrarotstrahler, Heißlufttrockner oder auch UV-Strahler unterstützt werden.
Erfindungsgemäß wird das Glasband nach dem Beschichten und dem Trocknen und/oder Vernetzen aus der vertikalen Position in die horizontale Position umgelenkt. Das Umlenken des Glasbandes ist notwendig, damit beim Schneiden, insbesondere beim Ablängen die vorgegebenen Fertigungstoleranzen eingehalten werden können.
Das Schneiden kann durch konventionelles Ritzen und Brechen oder durch Laserschneiden erfolgen.
Als Beschichtungsmaterial werden vorzugsweise Kunststoffe eingesetzt. Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, Kunststoffe zu verwenden, die vor dem Einbau der Einzelglasscheibe in die jeweilige Anwendung wieder abgelöst werden können.
Als besonders geeignet hat sich dabei die Beschichtung mit Polyvinylalkohol einer mittleren Molekülmasse < 55 000 g/Mol und einem Hydrolysegrad < 95 % erwiesen. Die Beschichtung läßt sich durch Waschen mit Wasser mit einer Temperatur von 50°C und höher entfernen. Das Entfernen durch Waschen mit Wasser der Polyvinylalkohlschicht ist einerseits sehr schonend, so daß selbst bei sehr dünnen Gläsern der Glasbruch gering ausfällt, und andererseits sehr gründlich, da die Beschichtung vollständig entfernt wird. Da die Oberflächengüte, die gleich nach dem Abziehen und Abkühlen des Glasbandes gegeben war, in dieser Qualität präserviert wurde, kann bei derart geschützten Einzelglasscheiben ein Nachpolieren vor der Endmontage entfallen. Dies ist insbesondere beim Einsatz der Einzelglasscheiben in Displays von Bedeutung.
Vorteilhafterweise wird die Schutzschicht derart getrocknet und/oder vernetzt, beispielsweise durch zusätzliche Wärmeeinwirkung oder Bestrahlung, daß sie auf dem Glasband aufschrumpft. Dadurch bildet sich an der Oberfläche des Glasbandes eine Druckspannung aus. Diese Druckspannung erhöht die Bruchfestigkeit des Glasbandes zusätzlich. Der Schrumpf kann auch durch eine geeignete Wahl des Beschichtungsmaterials beeinflußt werden. Insbesondere Kunststoffe weisen die unterschiedlichsten Schrumpfeigenschaften auf. Vorteilhafterweise sollte die durch den Schrumpf erzeugte Druckspannung die beim Umlenken auftretende Zugspannung kompensieren. Durch das Optimieren des Schrumpfs wird die Bruchwahrscheinlichkeit insbesondere beim Umlenken drastisch reduziert. Dies erhöht die Prozeßstabilität und die Kosteneffizienz.
Die durch die Schutzbeschichtung erreichte Bruchfestigkeit des Glasbandes erhöht nicht nur die Prozeßstabilität. Zusätzlich können kleinere Umlenkradien als bei unbeschichteten Glasbändern eingestellt werden. Dadurch können die Prozeßanlagen insgesamt mit kleinerem Platzverbrauch konzipiert werden. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer Dicke des Glasbandes < 0,7 mm ein Umlenkradius < 1 m ausreicht. Bei Glasbanddicken zwischen 0,7 mm und 2 mm können Umlenkradien zwischen 1 m und 2,5 m gewählt werden, ohne daß es zu vermehrtem Glasbruch kommt.
Durch die Beschichtung vor dem Umlenken kann das Glasband während des Umlenkens nicht wie allgemein üblich nur an den Borten, sondern auch im Mittelbereich zwischen den Borten, dem sogenannten Nettobereich, unterstützt werden, ohne daß die Qualität der Oberfläche dadurch nachteilig beeinflußt würde. Die Prozeßstabilität wird dadurch erhöht und Glasscheiben mit großen Breiten, insbesondere < 1 m, können auch in horizontaler Position sicher prozessiert werden.
Durch die Beschichtung des Glasbandes kann auch beim Schneiden der Borten und/oder beim Vereinzeln, gegebenenfalls beim auf Endmaß Schneiden in der das Glasband auch im Nettobereich unterstützt werden, ohne daß die Qualität der Oberfläche dadurch nachteilig beeinflußt würde.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Schneiden direkt auf Endmaß geschnitten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird unmittelbar nach der Abkühlung des Glasbandes auf eine Temperatur unterhalb des unteren Kühlpunktes, vorzugsweise unterhalb 200°C, die Qualität des Glases online gemessen. Dabei können beispielsweise die Dicke, die Dickenverteilung quer zum Glasband, die Ziehstreifigkeit als Maß für die Feinwelligkeit sowie die innere Qualität des Glases (z. B. die Blasen und Einschlüsse) gemessen werden. Diese Informationen werden z. B. zur Steuerung des Heißformgebungsprozeses verwendet.
Außerdem wird erfindungsgemäß eine Schnittoptimierung durchgeführt, indem beim Schneiden die Ergebnisse der Online-Messung berücksichtigt werden. Fehlerhafte Glasabschnitte werden bei der Online-Messung erkannt. Vorzugsweise werden diese markiert und die Markierung zur Steuerung des Schneidprozesses verwendet. Die Ausbeute wird durch diese Schnittoptimiereung entscheidend erhöht.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn alle Verfahrensschritte unmittelbar hintereinander ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß vor der Umlenkeinrichtung eine Beschichtungseinrichtung und eine Trocknungs- und/oder Vernetzungseinrichtung angeordnet sind. Die Beschichtungseinheit kann beispielsweise Düsen zum Aufsprühen der Beschichtung oder Rollen zum Aufwalzen der Beschichtung aufweisen. Die Trocknungs- und/oder Vernetzungseinrichtung kann zum Trocknen z. B. einen Infrarotstrahler oder einen Heißlufttrockner aufweisen und zum Vernetzen kann sie einen UV- Strahler aufweisen. Dabei können diverse Geräte miteinander kombiniert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung in ihrer Umlenkeinrichtung Mittel zum Stützen des Glasbandes an den Borten und insbesondere bei großen Bandbreiten auch zwischen den Borten auf. Vorteilhafterweise sind diese Mittel als Rollenbahnen ausgebildet. Dies erhöht die Prozeßstabilität beim Umlenken des Glasbandes und läßt die sichere Prozessierung auch großer Bandbreiten zu.
Besonders bevorzugt ist es, die mindestens eine Rollenbahn schwenkbar auszubilden. Dabei soll sie derart ausgebildet sein, daß sie in einer Position das Glasband umlenkt und in einer anderen Position die Umlenkeinrichtung von der Schneideinrichtung abtrennt. Dies kann sich z. B. beim Anfahrprozeß als vorteilhaft erweisen. Während die ersten Meter des Glasbandes gezogen werden, befindet sich die erste Rollenbahn dann in der Position, in der sie die Umlenkeinrichtung von der Schneideinrichtung abtrennt. Das Glasband wird daher nicht umgelenkt, sondern in vertikaler Lage beispielsweise einem Scherbenbrecher zugeführt und gebrochen. Indem die Rollenbahn die Schneideinrichtung von der Umlenkeinrichtung trennt, wird verhindert, daß Glaspartikel, die von dem gebrochenen Glasband herrühren, die Schneideinrichtung kontaminieren. Erst nachdem der Anfahrprozeß beendet ist, d. h. das Glasband die geforderten Qualitätskriterien erfüllt, wird die mindestens eine Rollenbahn in die andere Position geschwenkt, in der sie das Glasband von der Vertikalen in die Horizontale umlenkt und der Schneidvorrichtung zuführt.
Ebenso hat es sich als Vorteil erwiesen, auch in der mindestens einen Schneidvorrichtung Mittel zum Stützen des Glasbandes an den Borten und im Nettobereich vorzusehen. Insbesondere beim Vereinzeln und Endbearbeiten kann dadurch die Prozeßstabilität erhöht werden. Vorzugsweise sind diese Stützmittel als Rollen oder mitlaufende Bänder ausgebildet. Denkbar sind auch Luftdüsen, so daß das Glasband auf einem Luftkissen schwebt.
In einer bevorzugten Ausführungsform passiert das gezogene und hinreichend abgekühlte Glasband zunächst eine Meßeinrichtung. Die Meßeinrichtung dient zur Messung der Glasqualität. Die Meßeinrichtung kann mehrere Meßeinheiten aufweisen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften vermessen. Beispielsweise könnte mit einer Meßeinheit die Dicke und die Dickenverteilung quer zum Glasband gemessen werden, mit einer weiteren Einheit könnte über die Messung von Blasen und Einschlüssen die innere Qualität des Glases bestimmt werden und mit noch einer weiteren Meßeinheit könnte als Maß für die Feinwelligkeit die Ziehstreifigkeit gemessen werden.
Vorzugsweise sind die Online-Meßeinrichtung und die Schneideinrichtung gekoppelt, so daß die Meßinformation zur Steuerung der Schneideinrichtung verwendet wird. Dazu ist die Online-Meßeinrichtung beispielsweise derart ausgebildet, daß sie das Glasband entsprechend der Glasfehler mit Markierungen versieht. In diesem Fall weist die Schneideinrichtung eine Meßeinheit zum Auslesen dieser Markierungen auf. Die Information aus den Markierungen wird zur Steuerung der Schneideinrichtung verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Online-Meßeinrichtung und die Schneideinrichtung über eine Auswerte- und/oder Steuereinrichtung miteinander verbunden. Dabei kann die Auswerte- und/oder Steuereinrichtung in der Online-Meßeinrichtung und/oder Schneideinrichtung integriert sein. Dadurch kann gegebenenfalls auf äußere Markierungen des Glasbandes ganz verzichtet werden. Die Markierungen können aber dennoch vorgenommen werden und zusätzliche Informationen von der Online-Meßeinrichtung über die Auswerte- und/oder Steuereinrichtung an die Schneideinrichtung zur Optimierung des Schnittprozesses weitergegeben werden.
Die Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung als Schnitt.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch im Schnitt dargestellt. Die Vorrichtung erstreckt sich größenmäßig über drei Stockwerke: das zweite Obergeschoß 93 mit dem Kühlschacht 21, das erste Obergeschoß 92 mit Ziehmaschine 22, Meßeinrichtung 3, Beschichtungseinrichtung 41 und Trocknungseinrichtung 42 und das Erdgeschoß 91 mit Umlenkeinrichtung 5, Schneideinrichtung 6 und Förderband 7. Unterhalb dieser drei Stockwerke ist der Scherbenkeller 82 angeordnet.
Oberhalb des zweiten Obergeschosses 93 ist die hier nicht dargestellte Glasschmelzwanne angeordnet, an die sich die Zieheinrichtung 2 anschließt. Von der Zieheinrichtung 2 sind in der vorliegenden Darstellung nur der Kühlschacht 21 sowie die schon im ersten Obergeschoß 92 befindliche Ziehmaschine 22 dargestellt. Das vertikal nach unten gezogene Glasband 1 wird durch den Kühlschacht 21 geführt, wo es bis auf ca. 200°C abgekühlt wird. Bei Verlassen des Kühlschachtes 21 durchläuft das Glasband 1 die unterste Ziehmaschine 22.
Unmittelbar nach der Ziehmaschine 22 wird die Qualität des Glases mit Hilfe der Meßeinrichtung 3 bestimmt. Dazu wird die Dickenverteilung quer zur Bandrichtung bestimmt, Blasen und Einschlüsse werden detektiert und die Ziehstreifigkeit als Maß für die Feinwelligkeit wird vermessen. Die fehlerhaften Glasbandabschnitte werden mit Markierungen versehen, die von einer in der Schneideinrichtung 62 angeordneten Meßeinheit zwecks Schneidsteuerung ausgelesen werden. Außerdem werden die Meßdaten unverzüglich in einer hier nicht dargestellten Auswerte- und Steuereinrichtung ausgewertet und zur Steuerung der Schneideinrichtung 62 verwendet. Nachdem die Qualität des Glasbandes 1 überprüft wurde, wird das Glasband 1 in der Beschichtungseinheit 41 beidseitig mit Polyvinylalkohol besprüht.
Dazu wird ein Polyvinylalkohol mit einer Molmasse von 150000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 99% verwendet. Dieser besitzt in 4%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von 28 ±0,5 mPas. Für die Verarbeitung wird eine 5%ige Lösung eingesetzt. Diese wird folgendermaßen hergestellt. 1 Gew. Anteil Polymerpulver wird in 19 Teile kaltes deionisiertes Wasser eingetragen. Die Suspension wird unter Rühren im Wasserbad auf 90°C bis zum vollständigen Lösen erwärmt. Nachdem sich alles gelöst hat, wird unter Rühren auf Raumtempratur abgekühlt. Die beidseitige Beschichtung erfolgt durch Versprühen der auf 70°C erwärmten Lösung nach dem High-Volume- Low-Pressure-Verfahren mit 70°C warmer Luft bei einer Ziehgeschwindigkeit von 1,5 m/min. Der Düsendurchmesser liegt bei 0,9 mm und der Druck der Zerstäuberluft bei 5,5 bar. Die Polymerlösung wird mit einem Druck von 0,4 bar der Düse zugeführt, wobei der Durchfluß bei 16 ml/min bei einer zu besprühenden Glasbandbreite von 1,5 m liegt. Die Trocknung der Beschichtung erfolgt in der Trocknungseinheit 42 mit Gasinfrarotstrahlern zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses. Es werden Trocknungszeiten < 60 sec erreicht. Als besonders geeignet hat sich insbesondere Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 3 und 10 µm erwiesen, wie sie z. B. von Gasdunkelstrahlern erzeugt wird. Alternativ ist auch der Einsatz von elektrischen Strahlern möglich. Nach dem Trocknungsprozeß beträgt die Dicke der Beschichtung ca. 5 µm. Das Glasband selbst hat eine Dicke von 0,7 mm.
Nach dem Trocknungsprozeß wird das Glasband 1 aus der vertikalen Position in die horizontale Position mittels der Umlenkeinrichtung 5 umgelenkt. Dabei wird ein Umlenkradius von 1 m eingehalten. Um die Prozeßstabilität zu erhöhen, sind eine Vielzahl von Rollen vorgesehen, die eine schwenkbare Rollenbahn 51 bilden, auf der das Glasband 1 in seiner gesamten Breite, d. h. auch im Nettobereich zwischen den Borten, aufliegt.
Während des Anfahrprozesses wird die Rollenbahn 51 der Umlenkeinrichtung 5 ausgeschwenkt. Das Glasband 1 wird dem Scherbenkeller 82 zugeführt und dabei mittels eines Scherbenbrechers 83 gebrochen. Durch das Ausschwenken der Rollenbahn 51 wird der Ablängbereich vom Ziehschachtbereich abgetrennt. Dadurch wird die Kontamination des Ablängbereichs mit Glaspartikeln während des Anfahrens verhindert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen, bei denen erst nach dem Umlenken des Glasbandes eine Qualitätskontrolle durchgeführt wird, erlauben es das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung, den Anfahrprozeß zu verkürzen, da schon zu einem früheren Zeitpunkt eine hinreichende Glasqualität zur Durchführung des Herstellungsprozesses festgestellt werden kann, und erlauben es, die Heißformgebung des Herstellungsprozesses zur Stabilisierung zu führen.
Nach der Überführung des Glasbandes 1 in die Horizontale durchläuft das Glasband 1 gestützt durch Rollen 72 die konventionelle Schneidmaschine 61 mit den konventionellen Schneidrädchen 63. Die konventionelle Schneidmaschine 61 wird nur für den Anfahrprozeß eingesetzt. Danach wird das Glasband 1 der Laserschneidmaschine 62 zugeführt. Die Laserschneidmaschine 62 trennt die beiden Borten mit der ersten Lasereinheit 64 und vereinzelt das Glasband 1 auf Endmaß mit Hilfe der zweiten Lasereinheit 65. Dabei werden das Glasband 1 und die vereinzelten Glasscheiben auch im Nettobereich durch ein mitlaufendes Band 71 unterstützt. Die vereinzelten Einzelglasscheiben werden über das Förderband 7 der Verpackungsstation zugeführt.

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung von Einzelglasscheiben, insbesondere zum Einsatz in elektronischen Geräten, durch Ziehen eines Glasbandes vertikal nach unten, Beschichten des Glasbandes mit einer Schutzschicht, Trocknen und/oder Vernetzen der Schutzschicht, Umlenken des Glasbandes und Schneiden des Glasbandes, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem das Glasband eine Temperatur unterhalb des unteren Kühlpunkts erreicht hat, das Glasband beschichtet wird und die Schutzschicht getrocknet und/oder vernetzt wird, bevor das Glasband umgelenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband mit einem Kunststoff beschichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschichtung Polyvinylalkohol mit einer mittleren Molekülmasse ≧ 55000 g/Mol und einem Hydrolysegrad ≧ 95% verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht derart getrocknet und/ oder vernetzt wird, daß sie auf dem Glasband aufschrumpft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Dicke des Glasbandes < 0,7 mm ein Umlenkradius < 1 m eingehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Dicke des Glasbandes zwischen 0,7 mm und 2 mm ein Umlenkradius zwischen 1 m und 2,5 m eingehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband während des Umlenkens sowohl an den Borten als auch dazwischen gestützt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband während des Schneidens sowohl an den Borten als auch dazwischen gestützt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneiden das Schneiden auf Endmaß umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem das Glasband eine Temperatur unterhalb des unteren Kühlpunkts erreicht hat und bevor es beschichtet wird, die Glasqualität online gemessen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneiden unter Berücksichtigung der Online-Messung durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband beim Online-Messen markiert wird und das Schneiden in Abhängigkeit von der Markierung durchgeführt wird.
13. Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben durch Ziehen eines Glasbandes (1) vertikal nach unten, insbesondere zum Einsatz in elektronischen Geräten, mit einer Beschichtungseinrichtung (41), einer Trocknungs- und/oder Vernetzungseinrichtung (42), einer Umlenkeinrichtung (5) und einer Schneideinrichtung (6), wobei die Beschichtungseinrichtung (41) und die Trockungs- und/oder Vernetzungseinrichtung (42) vor der Umlenkeinrichtung (5) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umlenkeinrichtung (5) Mittel (72) zum Stützen des Glasbandes (1) an den Borten und dazwischen vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruche 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (72) als mindestens eine Rollenbahn (51) ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahn (51) derart schwenkbar ausgebildet ist, daß sie in einer Position das Glasband (1) umlenkt und in einer anderen Position die Umlenkeinrichtung (5) von der Schneideinrichtung (6) abtrennt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schneideinrichtung (6) Mittel (71) zum Stützen des Glasbandes (1) an den Borten und zwischen den Borten vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Rollen (72), mitlaufendes Band (71) oder Luftdüsen ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Beschichtungseinrichtung (41) eine Online-Meßeinrichtung (3) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Online-Meßeinrichtung (3) zu Steuerzwecken mit der Schneideinrichtung (6) gekoppelt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (6) eine Meßeinheit aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerte- und/oder Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Online-Meßeinrichtung (3) mit der Schneideinrichtung (6) verbindet.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (6) zum Schneiden mindestens einen Laser (64, 65) aufweist.
DE10040640A 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben Expired - Fee Related DE10040640C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040640A DE10040640C2 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben
JP2002519331A JP2004505881A (ja) 2000-08-16 2001-08-16 個々のガラス板を製作するための方法及び装置
KR1020037002032A KR100720894B1 (ko) 2000-08-16 2001-08-16 개별 유리 판 제조 방법 및 장치
TW090120115A TWI255803B (en) 2000-08-16 2001-08-16 Method and apparatus for producing individual glass disks
PCT/EP2001/009432 WO2002014229A1 (de) 2000-08-16 2001-08-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelglasscheiben
CN01814254A CN1447778A (zh) 2000-08-16 2001-08-16 加工单块玻璃片的方法和装置
AU2001287688A AU2001287688A1 (en) 2000-08-16 2001-08-16 Method and device for producing individual glass panes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040640A DE10040640C2 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040640A1 true DE10040640A1 (de) 2002-03-07
DE10040640C2 DE10040640C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7653023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040640A Expired - Fee Related DE10040640C2 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP2004505881A (de)
KR (1) KR100720894B1 (de)
CN (1) CN1447778A (de)
AU (1) AU2001287688A1 (de)
DE (1) DE10040640C2 (de)
TW (1) TWI255803B (de)
WO (1) WO2002014229A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009480A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bruchsicheres ultra dünnes glas und dessen handhabung
EP2138467A1 (de) * 2007-04-24 2009-12-30 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer glasplatte und ausrüstung zur herstellung einer glasplatte
EP2236281A1 (de) * 2008-01-25 2010-10-06 Asahi Glass Company, Limited Verfahren zur herstellung eines glas/harz-verbundes
DE102015106050A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Schott Ag Glasrolle, Erzeugnis mit einer Glasrolle, Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721872A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Corning Incorporated Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe
US20060261118A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Cox Judy K Method and apparatus for separating a pane of brittle material from a moving ribbon of the material
US20060280920A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Abbott John S Iii Selective contact with a continuously moving ribbon of brittle material to dampen or reduce propagation or migration of vibrations along the ribbon
US20070062219A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Blevins John D Methods of fabricating flat glass with low levels of warp
DE102006051538B4 (de) * 2006-10-27 2009-04-09 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waviness von Glasscheiben
EP2204355A4 (de) * 2007-10-30 2012-10-31 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung eines glas/harz-verbundstoffes
JP5691148B2 (ja) 2008-10-01 2015-04-01 日本電気硝子株式会社 ガラスロール、ガラスロールの製造装置、及びガラスロールの製造方法
JP5435267B2 (ja) 2008-10-01 2014-03-05 日本電気硝子株式会社 ガラスロール、ガラスロールの製造装置、及びガラスロールの製造方法
JP5717053B2 (ja) * 2010-02-18 2015-05-13 日本電気硝子株式会社 ガラスフィルムの製造方法およびその製造装置
JP5720885B2 (ja) * 2010-03-03 2015-05-20 日本電気硝子株式会社 ガラスロール、及びガラスロールの製造方法
US9656901B2 (en) 2010-03-03 2017-05-23 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Method of manufacturing a glass roll
JP5742082B2 (ja) * 2011-06-30 2015-07-01 日本電気硝子株式会社 ガラスロールの製造方法
US9790121B2 (en) * 2011-03-30 2017-10-17 Corning Incorporated Methods of fabricating a glass ribbon
CN103347827B (zh) * 2011-06-07 2016-10-26 日本电气硝子株式会社 板状玻璃的切断方法及其切断装置
TWI500586B (zh) * 2011-06-07 2015-09-21 Nippon Electric Glass Co 板狀玻璃的切割方法以及其切割裝置
WO2012169025A1 (ja) 2011-06-08 2012-12-13 日本電気硝子株式会社 板状ガラスの切断方法及びその切断装置
TWI492908B (zh) * 2011-06-09 2015-07-21 Nippon Electric Glass Co 板狀玻璃的切割方法以及其切割裝置
KR102149213B1 (ko) 2012-08-31 2020-08-31 코닝 인코포레이티드 강화된 얇은 유리-중합체 라미네이트
US9216924B2 (en) 2012-11-09 2015-12-22 Corning Incorporated Methods of processing a glass ribbon
CN102942306B (zh) * 2012-11-23 2015-12-23 广州福耀玻璃有限公司 玻璃活性试剂涂敷后的自动化处理装置及其处理方法
CN105102384B (zh) 2012-11-29 2017-06-23 康宁股份有限公司 用于制造具有不同宽度的玻璃带的方法和装置
JP2013049629A (ja) * 2012-12-10 2013-03-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 薄板ガラスおよび薄板ガラスの製造方法
KR102474099B1 (ko) 2015-05-18 2022-12-05 코닝 인코포레이티드 유리 리본의 가공을 위한 방법 및 시스템
JP6675587B2 (ja) * 2016-10-11 2020-04-01 日本電気硝子株式会社 帯状ガラスフィルムの製造方法及び製造装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615277A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zur herstellung von mit einem splitterschutzueberzug versehenen flachglasscheiben
DE19822721A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Fraunhofer Ges Forschung Filmbildendes gezielt wiederablösbares Material
DE19906033A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-24 Elemer Balint Scharnier mit Arretierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505103A (en) * 1943-02-26 1950-04-25 Pittsburgh Plate Glass Co Method of making plate glass
US4053666A (en) 1971-10-14 1977-10-11 Owens-Illinois, Inc. Recoverable, recyclable, and reusable composite container
US5026597A (en) 1983-04-01 1991-06-25 Ppg Industries, Inc. Soluble polymer interleaving material
JP3638042B2 (ja) * 1995-08-11 2005-04-13 日本電気硝子株式会社 薄板ガラスの切断方法及び装置
JPH10226537A (ja) * 1997-02-10 1998-08-25 Nippon Electric Glass Co Ltd ガラス製品及びその製造方法
US6233972B1 (en) * 1998-08-25 2001-05-22 Corning Incorporated Method for protecting glass sheets
DE19906333C2 (de) * 1999-02-16 2002-09-26 Schott Glas Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Glassubstraten sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Displayglas
DE19918936A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615277A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zur herstellung von mit einem splitterschutzueberzug versehenen flachglasscheiben
DE19822721A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Fraunhofer Ges Forschung Filmbildendes gezielt wiederablösbares Material
DE19906033A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-24 Elemer Balint Scharnier mit Arretierung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009480A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bruchsicheres ultra dünnes glas und dessen handhabung
EP2138467A1 (de) * 2007-04-24 2009-12-30 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer glasplatte und ausrüstung zur herstellung einer glasplatte
EP2138467A4 (de) * 2007-04-24 2010-06-02 Nippon Electric Glass Co Verfahren zur herstellung einer glasplatte und ausrüstung zur herstellung einer glasplatte
US8056367B2 (en) 2007-04-24 2011-11-15 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Process for producing glass sheet and glass sheet producing equipment
EP2236281A1 (de) * 2008-01-25 2010-10-06 Asahi Glass Company, Limited Verfahren zur herstellung eines glas/harz-verbundes
EP2236281A4 (de) * 2008-01-25 2011-03-23 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung eines glas/harz-verbundes
DE102015106050A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Schott Ag Glasrolle, Erzeugnis mit einer Glasrolle, Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US10329191B2 (en) 2015-04-21 2019-06-25 Schott Ag Glass roll, product having a glass roll, device and method for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1447778A (zh) 2003-10-08
DE10040640C2 (de) 2002-11-21
KR20030033027A (ko) 2003-04-26
TWI255803B (en) 2006-06-01
KR100720894B1 (ko) 2007-05-22
WO2002014229A1 (de) 2002-02-21
AU2001287688A1 (en) 2002-02-25
JP2004505881A (ja) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben
DE19906333C2 (de) Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Glassubstraten sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Displayglas
DE102007043567B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Glasplatten
DE10030388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glassubstraten für elektronische Speichermedien
DE102014203564B4 (de) Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe und Floatglasscheibe
EP1414761B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vorgespannten glasplatte
DE102013104589B4 (de) Floatglasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe
DE102016116259A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Scheiben eines sprödharten Materials
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE602004002946T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben eines asymmetrischen glasscheibenpaares
EP3583078A1 (de) Vorspannrahmen zum thermischen vorspannen von glasscheiben
WO2004022497A1 (de) Verfahren zum schneiden eines fortlaufenden glasbandes bei der herstellung von flachglas
DE102020215234B4 (de) Verfahren zum Löschen einer laserinduzierten Markierung von Glastafeln sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren und Entmarkieren von Glastafeln
DE10134198B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Glaskugeln
EP3487817A1 (de) Düsenleiste für einen blaskasten zum thermischen vorspannen von glasscheiben
DE2361831B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern begrenzter laenge mit einem durchschnittlichen durchmesser von hoechstens 7 my aus geschmolzenem, mineralischem material
EP3696147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von glasrohrenden
DE102014013262A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von mit einer Geschwindigkeit bewegten Werkstücken mechanisch spröder und nichtmetallischer Werkstoffe
DE102019113635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaselementen
EP3818020B1 (de) Vorrichtung zum tempern von glasscheiben
DE2422543C3 (de) Verwendung eines Glasbandes als GieBunterlage bei der Herstellung von Filmen, Folien oder Platten aus Kunststoff
WO2024083398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen glasscheibe mit einer durchführung
DE202018105437U1 (de) Vorrichtung zum Tempern von Glasscheiben
DE102004053598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Rohglastafel in Einzelglasscheiben
WO2024012874A2 (de) Annealing modul einer vorrichtung zur herstellung verstreckter thermoplastischer kunststoffbändchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee