DE10040125A1 - Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffverdunstungsemission in einem Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffverdunstungsemission in einem Kraftstoffversorgungssystem

Info

Publication number
DE10040125A1
DE10040125A1 DE10040125A DE10040125A DE10040125A1 DE 10040125 A1 DE10040125 A1 DE 10040125A1 DE 10040125 A DE10040125 A DE 10040125A DE 10040125 A DE10040125 A DE 10040125A DE 10040125 A1 DE10040125 A1 DE 10040125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrocarbon
solid
hydrocarbons
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10040125A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bohl
Renato Andorf
Thomas Birkhofer
Norbert Markert
Werner Maunz
Ralf Moos
Carsten Plog
Thomas Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10040125A priority Critical patent/DE10040125A1/de
Priority to FR0110894A priority patent/FR2813049B1/fr
Priority to US09/931,174 priority patent/US6550238B2/en
Priority to GB0120168A priority patent/GB2365800B/en
Publication of DE10040125A1 publication Critical patent/DE10040125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4516Gas separation or purification devices adapted for specific applications for fuel vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffverdunstungsemission in einem Kraftstoffversorgungssystem. Die Vorrichtung umfaßt einen Filter zur Bindung der Kohlenwasserstoffe. DOLLAR A Gemäß der Erfindung ist ein dem Filter nachgeschalteter Katalysator (3) zur Oxidation der Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid und Wasser vorhanden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffverdunstungsemission in einem Kraftstoffver­ sorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und ein entsprechendes Verfahren.
Die zukünftig strenger werdende Abgasgesetzgebung umfaßt zuneh­ mend auch die Limitierung der Verdunstungsemissionen von Fahr­ zeugen. Eine Emissionsquelle stellt dabei das Kraftstoffversor­ gungssystem dar. Um bei Kraftfahrzeugen das Austreten von koh­ lenwasserstoffhaltigen Kraftstoffdämpfen aus einem Kraftstoff­ behälter oder einem Vergaser zu unterbinden, werden Kraftstoff­ versorgungssysteme in geschlossener Form ausgeführt und mit ei­ nem Aktivkohlefilter versehen (DE 199 52 092). Bei stehender Brennkraftmaschine gelangen so aus dem Tankbereich des Kraft­ stoffversorgungssystems entweichende Kraftstoffdämpfe zum Ak­ tivkohlefilter, in dem der größte Teil ihrer Kohlenwasserstoff­ bestandteile zurückgehalten wird und nicht an die Umwelt ge­ langt. Bei laufender Brennkraftmaschine wird der Aktivkohlefil­ ter mit Ansaugluft gespült. Dabei werden die in das Filter ein­ gelagerten Kohlenwasserstoffe wieder der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt.
Das beschriebene Verfahren ermöglicht die Minderung des Hauptanteils der aus dem Kraftstoffversorgungssystems entwei­ chenden Kohlenwasserstoffe. Ein Problem bereitet derzeit noch die Freisetzung der Kohlenwasserstoffe (im folgenden auch mit HC abgekürzt) aus dem teilweise oder im Extremfall nicht rege­ nerierten Aktivkohlefilter bei längerem Stillstand des Fahrzeugs über mehrere Tage. Zur Einhaltung zukünftiger Grenzwerte muß diese Emission vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zu schaffen, mit Hilfe derer die Kohlenwasserstoffemissionen aus dem Filter zur Bindung der Koh­ lenwasserstoffe bei längerem Stillstand des Fahrzeugs gemindert werden können.
Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung nach Patentanspruch 1 sowie mit einem Verfahren nach Patentanspruch 17 gelöst. Vor­ teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weite­ rer Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird dem vorhandenen Filter, insbesondere einem Aktivkohlefilter, ein Katalysator nachgeschaltet, an dem die aus dem Aktivkohlefilter austretenden Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert werden können.
Als Oxidationskatalysator werden insbesondere Edelmetalle, z. B. Pt, Pd, Rh, Ir oder Au oder Übergangsmetalle z. B. Mn oder Co, eingesetzt, wobei diese Materialien auf einem mikroporösen Trä­ ger, z. B. Al2O3, SiO2, TiO2 oder einem Zeolithen aufgebracht sein können.
Der erfindungsgemäße katalytische Reaktor kann in unterschied­ lichen Ausführungen realisiert werden. Der Katalysator kann z. B. als Schüttung, bestehend aus Pellets, Kugeln oder Extruda­ ten vorliegen oder als Beschichtung auf einem geometrischen Träger (der Begriff "geometrischer Träger" wird hier in Abgren­ zung zu dem Begriff "mikroporöser Träger" verwendet; letzterer wird oft auch als "washcoat" bezeichnet) aus Keramik oder Me­ tall aufgebracht werden. Eine eventuell notwendige Beheizung des Katalysators kann z. B. elektrisch erfolgen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung des Reaktors wird der Katalysator als Schicht auf ein mit einer Heizstruktur ver­ sehenes elektrisch isolierendes Substrat, z. B. Aluminiumoxid­ substrat aufgebracht. Der Vorteil dieser Auslegung liegt in der Möglichkeit, den Katalysator unmittelbar zu beheizen. In dieser Ausführung kann der Reaktor besonders kompakt realisiert wer­ den.
In einer weiteren Ausführung besteht das Substrat aus einer PTC (Positive Temperature Coefficient)-Keramik. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung kann ohne weitere Regelung eine definier­ te Temperatur eingestellt werden. Eine zusätzliche Heizstruktur ist in dieser Ausführung nicht notwendig.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird zusätzlich zum Oxidationskatalysator ein HC-speicherndes Material in den Reak­ tor eingebracht. Als Speichermechanismus ist insbesondere die Adsorption von Bedeutung.
Der Kohlenwasserstoff wird bei dieser Verfahrensvariante über einen bestimmten Zeitraum gespeichert, während dem keine Behei­ zung des Reaktors erforderlich ist. Nach Erreichen einer be­ stimmten Beladung des Speichers erfolgt die Beheizung des Reak­ tors auf eine Temperatur oberhalb der Anspringtemperatur des Katalysators. Dadurch erfolgt die Desorption des gespeicherten Kohlenwasserstoffs und dessen Umsetzung am Oxidationskatalysa­ tor zu Kohlendioxid und Wasser.
Wesentlicher Vorteil dieser Ausführung ist die Absenkung der erforderlichen elektrischen Energie, da während der HC-Speicherphase keine Beheizung des Reaktors erforderlich ist.
HC-Speichermaterial und Katalysator können räumlich getrennt voneinander vorliegen oder miteinander durchmischt werden. Im ersteren Falle sollte das HC-Speichermaterial bezogen auf die Strömungsrichtung des Gases dem Katalysator vorgeschaltet wer­ den.
So können z. B. Katalysator und HC-speichernder Feststoff je­ weils als Schüttgut vorliegen, die getrennt voneinander gehal­ ten oder miteinander vermischt werden können.
Ebenso können Katalysator und HC-speichernder Feststoff in Pul­ verform miteinander vermischt werden (Feststoffmischung) und auf einen geometrischen Träger gebracht werden.
Ebenfalls möglich ist es, HC-speichernden Feststoff und Kataly­ sator in aufeinanderliegenden Schichten auf einem geometrischen Träger anzuordnen.
Katalysator und HC-speichernder Feststoff können auch auf ver­ schiedenen Seiten eines elektrisch isolierenden Substrats, z. B. aus Aluminiumoxidsubstrat, aufgebracht werden, wobei der Kata­ lysator durch eine auf dem Substrat aufgebrachte Heizstruktur unmittelbar beheizt wird. In dieser Ausführung kann der Reaktor besonders kompakt realisiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführung kann der mikroporöse Kataly­ satorträger gleichzeitig die Funktion des HC-speichernden Fest­ stoffs übernehmen.
Mit der vorliegenden Erfindung können die HC-Emissionen aus dem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs gemindert wer­ den und damit ein Beitrag zur Einhaltung zukünftiger Abgas­ grenzwerte geleistet werden.
Der erfindungsgemäße Reaktor für die katalytische Oxidation so­ wie ggf. für die HC-Zwischenspeicherung kann sehr klein ausge­ legt werden, so das die erfindungsgemäße Vorrichtung nur wenig Bauraum benötigt.
Die Erfindung kann allgemein in jeder Art von Fahrzeugen, ins­ besondere Personenkraftwagen, zum Einsatz kommen.
Die Erfindung kann insbesondere auch in einem Kraftstoffversor­ gungssystem für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes oder für ein unter Einsatz von Brennstoffzellen angetriebenes Fahr­ zeug eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kraftstoffversorgungssystems mit dem erfindungsgemä­ ßen katalytischen Reaktor in schematischer Darstellung;
Fig. 2 ein Diagramm zum Einfluß der Betriebstemperatur auf die Butankonzentration am Ausgang des erfindungsgemäßen katalyti­ schen Reaktors (Katalysator: Pt(0,5 ma-%)/ Al2O3 in Form von Pellets; Katalysatormasse: 5 g; Gesamtvolumenstrom 50 ml/min. Butan-Eingangskonzentration: 100 ppm in Luft);
Fig. 3 die schematische Darstellung einer Ausführung des erfin­ dungsgemäßen katalytischen Reaktors;
Fig. 4 eine Darstellung der Butankonzentration am Ausgang eines erfindungsgemäßen katalytischen Reaktors und Leistungsaufnahme in Abhängigkeit von der elektrischen Spannung (Katalysator: Pt/Al2O3 (5 ma-% Pt); Gesamtvolumenstrom: 5 ml/min. Butankonzen­ tration (Eingang): 100 ppm in Luft);
Fig. 5 eine Darstellung der Butankonzentration am Ausgang ei­ nes erfindungsgemäßen katalytischen Reaktors, der zusätzlich ein HC-Speichermaterial enthält, im diskontinuierlichen Betrieb [5 min 0 V/2 min 2,8 V] (Gesamtvolumenstrom: 5 ml/min. ca. 20 mg Aktivkohle + ca. 20 mg Pt/ Al2O3-Katalysator; Butan-Eingangskon­ zentration: 100 ppm in Luft).
Fig. 1 zeigt ein Kraftstoffversorgungssystems mit Kraftstoff­ tank und nachgeschaltetem Filter zur Bindung der aus dem Tank entweichenden Kohlenwasserstoffe. Der Filter ist hier als Aktivkohlefilter ausgebildet. Der erfindungsgemäße katalytische Reaktor befindet sich in einer Belüftungsleitung, die aus dem Aktivkohlefilter in die Atmosphäre führt. Er enthält einen Oxi­ dationskatalysator, vorzugsweise in Form edelmetallhaltiger Kontakte (z. B. Pt/Al2O3), an denen die aus dem Aktivkohlefil­ ter austretenden Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert werden.
In einer beispielhaften Ausführung wurde die katalytische Oxi­ dation in einem Reaktor durchgeführt, in dem der Katalysator in Form von Pellets vorlag. Als Kohlenwasserstoff wurde Butan, das in Luft verdünnt wurde, verwendet.
Die Reaktionsbedingungen sind im folgenden zusammengefaßt auf­ geführt:
Reaktor:
Reaktormaterial: Stahl
Durchmesser (innen): 19 mm
Schütthöhe: 25 mm
Katalysator:
Pt/Al2O3 (0,5 ma-% Pt) als Pellets
Katalysatormasse: ca. 5 g
Betriebsparameter:
Volumenstrom: 50 ml/min
Kohlenwasserstoff: Butan
Butankonzentration: 100 ppm in Luft
Ein beispielhaftes Ergebnis ist in Fig. 2 gezeigt. Die Butan­ konzentration am Ausgang des Reaktors wurde in Abhängigkeit von der Reaktortemperatur mit einem Flammenionisation-Detektor ver­ folgt. Danach wird bei Temperaturen über 100°C eine signifikan­ te Abnahme der Butankonzentration nach Reaktor festgestellt, die auf die katalytische Umsetzung im Reaktor zu CO2 und H2O zurückzuführen ist. Bei einer Temperatur von 140°C beträgt der Butanumsatz ca. 50%. Bei Temperaturen über 180°C kann unter den genannten Bedingungen ein vollständiger Umsatz des Butans er­ zielt werden.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführung des Reak­ tors gemäß Fig. 3 wird der Katalysator 3 in Schichtform auf ei­ nem mit einer Pt-Heizstruktur 5 versehenen Al2O3-Substrat 8 aufgebracht. Das Substrat 8 kann in Form eines Mikrochips aus­ gebildet sein. Wie man aus der Fig. 3 erkennt, wurde in dieser Ausführung die Widerstands-Heizstruktur 5 auf der Unterseite des Substrats 8 aufgebracht. Darauf wurde die katalytische Schicht 3 aufgebracht. Eine weitere katalytische Schicht 3 wur­ de auf der Oberseite des Substrats 8 aufgebracht.
Das Substrat 8 befindet sich in einer aus Teflon gefertigten Reaktionskammer 10 (Durchmesser 30 mm, Länge 40 mm). Die Behei­ zung des Substrats erfolgt durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Pt-Heizstruktur 5. Dazu wurden entsprechende Kontaktdrähte 6 aus dem Reaktionsraum nach außen geführt. Ab­ hängig von der elektrischen Spannung kann so eine definierte Temperatur am Substrat und damit am Katalysator eingestellt werden. Die Betriebstemperatur wurde zwischen 20 und 250°C va­ riiert. Unter den vorliegenden Bedingungen entspricht dieses elektrischen Spannungen von 0 bis 3,3 V. Die damit verbundene elektrische Leistung betrug bis zu 1,4 W (250°C; 3,3 V).
Die Reaktionsbedingungen sind im folgenden zusammengefaßt auf­ geführt:
Reaktor:
Reaktormaterial: Teflon
Substrat:
Material: Al2O3 (planar)
Länge × Breite: 10 mm × 6 mm
Heizstruktur: Platin
Katalysator:
Pt/Al2O3 (5 ma-% Pt)
Katalysatormasse: ca. 20 mg
Betriebsparameter:
Volumenstrom: 5 ml/min
Kohlenwasserstoff: Butan
Butankonzentration: 100 ppm in Luft
Ein beispielhaftes Ergebnis, das mit dem beschriebenen Mikrore­ aktor erzielt worden ist, ist in Fig. 4 gezeigt. Die Betriebs­ bedingungen waren dabei wie folgt:
Gesamtvolumenstrom: 5 ml/min
Kohlenwasserstoff: Butan
Butankonzentration: 100 ppm in Luft
In Fig. 4 ist der Verlauf der Butankonzentration am Ausgang des Reaktors sowie die Leistungsaufnahme gegen die angelegte elek­ trische Spannung aufgetragen. Bei Erhöhung der Spannung wird ab ca. 1,2 V (ca. 70°C) eine Abnahme der Butankonzentration nach Reaktor festgestellt. Die Konzentration fällt mit zunehmender Spannung ab und liegt bei einer Betriebsspannung von ca. 3 V (ca. 220°C, 1,2 W) nahe Null. Die Abnahme der Butankonzentrati­ on wird durch die katalytische Oxidation des Butans im Reaktor bewirkt. Die Erhöhung der Betriebsspannung bewirkt dabei eine Erhöhung der Reaktionstemperatur am Katalysatorchip, die wie­ derum mit einer erhöhten Katalysatoraktivität und höheren Butanumsätzen verbunden ist.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung wird die kataly­ tische Oxidation des Kohlenwasserstoffs mit einer Adsorption des Kohlenwasserstoffs kombiniert. Diese Ausführung wird als HC-Speicherkatalysator bezeichnet.
Bei dieser Ausführung wird bei dem in Fig. 4 beschriebenen Mi­ kroreaktor auf dem Substrat sowohl ein Oxidationskatalysator als auch ein HC-Speichermaterial aufgebracht. Beide Materialien wurden örtlich getrennt voneinander jeweils auf einer Seite des Substrats aufgetragen. Das HC-speichernde Material wurde dabei auf der dem Gaseintritt zugewandten Seite des Substrats aufge­ bracht, der Katalysator entsprechend auf der Gasaustrittsseite des Substrats, auf der sich auch die Pt-Heizstruktur befindet. Da der Katalysator in direktem Kontakt mit der Heizstruktur steht, kann er so schneller als der Adsorber aufgeheizt werden. Die Katalysatorfunktion kann so weitgehend sichergestellt wer­ den, bevor der HC-Speicher mit der Freisetzung des Kohlenwas­ serstoffs beginnt.
Ein beispielhaftes Ergebnis ist in Fig. 5 dargestellt. Als HC-Adsorbens wurde mit Pt dotierte Aktivkohle verwendet; als Kata­ lysator Pt(5 ma-%)/Al2O3. Der Reaktor wurde derart betrieben, das er alternierend 5 Minuten spannungslos betrieben wurde und anschließend über 2 Minuten eine Spannung von 2,8 V angelegt wurde. Dieser Zyklus wurde mehrfach wiederholt. In der Fig. 5 ist der Konzentrationsverlauf des Butans am Ausgang des Reak­ tors während eines solchen Betriebs dargestellt. Während des spannungsfreien Betriebs des Reaktors wird die Speicherung des Butans festgestellt. Die Butankonzentration nach Reaktor be­ trägt in dieser Phase nahe Null. Wird dann durch Anlegen der Spannung an der Pt-Heizstruktur die Temperatur des Substrats erhöht, erfolgt die Freisetzung des Kohlenwasserstoffs vom HC-Adsorbens und die Umsetzung am Pt-Katalysator. Bei diesem Um­ schaltvorgang treten Butandurchbrüche am Reaktorausgang auf, da offenbar die Freisetzung des HC aus dem Speicher teilweise er­ folgt, bevor der Katalysator angesprungen ist. Dennoch wird mit einem Umsatz von 60% der Hauptanteil des Butans umgesetzt. Die mittlere Leistungsaufnahme des Reaktors beträgt dabei 0,3 W im Vergleich zu 0,8 W bei Betrieb des kontinuierlich arbeitenden katalytischen Reaktors zur Erzielung des gleichen HC-Umsatzes.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffverdun­ stungsemission in einem Kraftstoffversorgungssystem, umfas­ send einen Filter zur Bindung der Kohlenwasserstoffe, ge­ kennzeichnet durch einen dem Filter nachgeschalteten Kata­ lysator (3) zur Oxidation der aus dem Filter austretenden Kohlenwasserstoffe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen kohlenwasserstoffspeichernden Feststoff, der die aus dem Filter austretenden Kohlenwasserstoffe speichert und diese bei einer Temperaturerhöhung freigibt, so daß die freige­ setzten Kohlenwasserstoffe am Katalysator (3) oxidiert wer­ den.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Edelmetall, z. B. Pt, Pd, Rh, Ir oder Au, oder ein Übergangsmetall, z. B. Mn oder Co, ent­ hält, die auf einem mikroporösen Träger, z. B. Al2O3, SiO2, TiO2 oder einem Zeolithen aufgebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mikroporöse Katalysatorträger gleichzeitig den kohlenwasserstoffspeichernden Feststoff darstellt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der kohlenwasserstoffspeichernde Fest­ stoff Aktivkohle, SiO2, ZrO2, TiO2 oder ein Zeolith ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator und/oder der kohlenwas­ serstoffspeichernde Feststoff auf einem keramischen oder metallischen geometrischen Träger vorliegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator und/oder der kohlenwasserstoffspeichernde Feststoff in Schichtform vorliegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator und der kohlenwasserstoffspeichernde Fest­ stoff in aufeinanderliegenden Schichten angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator und der kohlenwasserstoffspeichernde Fest­ stoff räumlich getrennt voneinander vorliegen, wobei der kohlenwasserstoffspeichernde Feststoff im Bezug auf die Strömungsrichtung des kohlenwasserstoffhaltigen Gases dem Katalysator vorgeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator und der kohlenwasserstoffspeichernde Fest­ stoff als Feststoffmischung vorliegen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der geometrische Träger als planares oder röhrenförmiges elektrisch isolierendes Substrat (8) ausge­ bildet ist, welches auf mindestens einer Seite mit einer Widerstandsheizstruktur (5) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Al2O3 besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einer Keramik mit positivem Temperatur­ koeffizienten besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Katalysator auf der Seite des Sub­ strats aufgebracht ist, auf der sich die Heizstruktur be­ findet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Katalysator und/oder der kohlenwas­ serstoffspeichernde Feststoff als Festbett, z. B. in Form von Pellets, Kugeln oder Extrudaten, vorliegt.
16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche in einem verbrennungsmotorisch oder mittels Brenn­ stoffzellen angetriebenen Fahrzeug.
17. Verfahren zur Reduzierung von Kohlenwasserstoffemissionen aus einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeu­ ges, insbesondere zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, wobei
in einem Verfahrensschritt Kohlenwasserstoffe in einem Aktivkohlefilter gespeichert werden, und
in einem nachgeschalteten Verfahrensschritt die durch den Aktivkohlefilter gelangten Kohlenwasserstoffe an einem Ka­ talysator oxidiert werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Aktivkohlefilter gelangten Kohlenwasserstoffe vor einer katalytischen Oxidation an einem kohlenwasser­ stoffspeichernden Material, insbesondere einem Feststoff wie Aktivkohle, SiO2, ZrO2, TiO2 oder Zeolith, gespeichert, in Zeitintervallen freigesetzt und an den nachgeschalteten Katalysator überführt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenwasserstoffspeichernde Material in Kontakt steht mit einem Substrat und daß die Freisetzung der Kohlenwasser­ stoffe aus dem kohlenwasserstoffspeichernden Material über eine Erwärmung des Substrats ausgelöst wird.
DE10040125A 2000-08-17 2000-08-17 Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffverdunstungsemission in einem Kraftstoffversorgungssystem Withdrawn DE10040125A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040125A DE10040125A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffverdunstungsemission in einem Kraftstoffversorgungssystem
FR0110894A FR2813049B1 (fr) 2000-08-17 2001-08-17 Dispositif pour reduire les emissions d'hydrocarbures par evaporation dans un systeme d'alimentation en carburant
US09/931,174 US6550238B2 (en) 2000-08-17 2001-08-17 Apparatus for reducing the emission of vaporized hydrocarbons in a fuel supply system
GB0120168A GB2365800B (en) 2000-08-17 2001-08-17 Apparatus for reducing the emission of vaporized hydrocarbons in a fuel supply system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040125A DE10040125A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffverdunstungsemission in einem Kraftstoffversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040125A1 true DE10040125A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7652686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040125A Withdrawn DE10040125A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffverdunstungsemission in einem Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6550238B2 (de)
DE (1) DE10040125A1 (de)
FR (1) FR2813049B1 (de)
GB (1) GB2365800B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030196A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Mahle International Gmbh Tankentlüftungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102010054351A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines adsorptiven Kraftstoff-Dampffilters eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter für ein Kfz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100469066B1 (ko) * 2003-04-14 2005-02-02 에스케이 주식회사 디젤차량 입자상 물질 제거용 필터 및 이의 제조방법
FR2905200B1 (fr) * 2006-08-25 2008-12-12 Renault Sas Systeme de production d'energie electrique comprenant une pile a combustible, et procede associe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352294A (en) * 1965-07-28 1967-11-14 Exxon Research Engineering Co Process and device for preventing evaporation loss
US3289711A (en) * 1965-12-13 1966-12-06 Walker Brooks Device for controlling the hydrocarbon evaporation losses from automotive vehicles
US3393669A (en) * 1966-05-19 1968-07-23 Exxon Research Engineering Co Apparatus and process for adsorbing and desorbing internal combustion engine fuel vapors
US3581782A (en) * 1968-12-23 1971-06-01 Burdsall & Ward Co Vapor emission control system
US4846134A (en) * 1988-03-30 1989-07-11 V. R. Systems, Inc. Apparatus and method for removing and burning hydrocarbon vapors using an internal combustion engine
US5395428A (en) * 1990-01-23 1995-03-07 Von Bluecher; Hasso Filter material for motor vehicles
US5207734A (en) * 1991-07-22 1993-05-04 Corning Incorporated Engine exhaust system for reduction of hydrocarbon emissions
US5393329A (en) * 1991-09-06 1995-02-28 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Fuel-sorbing device using layered porous silica
DE4497012T1 (de) * 1993-09-21 1996-10-31 Orbital Eng Australia Verbesserungen bezüglich der katalytischen Behandlung von Maschinenabgas
WO1995008702A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 W.R. Grace & Co.-Conn. Combined hydrocarbon trap and electrically heatable converter
JPH08226355A (ja) * 1995-02-21 1996-09-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
GB2303668A (en) * 1995-07-26 1997-02-26 Ford Motor Co Engine vapour canister purge system
US5803136A (en) * 1995-09-19 1998-09-08 Gilbarco Inc. Fuel tank ullage pressure reduction
DE19720893A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Kraftstoffdämpfen
SE506971C2 (sv) * 1996-07-22 1998-03-09 Volvo Ab Förfarande och anordning för avgasrening med hjälp av en kanister
US5934260A (en) * 1996-10-07 1999-08-10 Corning Incorporated Fuel vaporization system for starting an internal combustion engine
JPH1193783A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Honda Motor Co Ltd 燃料蒸発ガス発散防止用キャニスタ
GB2340054B (en) * 1998-07-24 2001-11-07 Johnson Matthey Plc Combatting air pollution
DE19952092C1 (de) 1999-10-29 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Aktivkohlefilter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030196A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Mahle International Gmbh Tankentlüftungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US8495863B2 (en) 2008-06-25 2013-07-30 Mahle International Gmbh Tank ventilation device and associated operating method
DE102010054351A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines adsorptiven Kraftstoff-Dampffilters eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter für ein Kfz
DE102010054351B4 (de) * 2010-12-13 2014-08-28 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines adsorptiven Kraftstoff-Dampffilters eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter für ein Kfz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2813049A1 (fr) 2002-02-22
US20020056269A1 (en) 2002-05-16
FR2813049B1 (fr) 2006-10-20
GB2365800A (en) 2002-02-27
GB0120168D0 (en) 2001-10-10
GB2365800B (en) 2003-06-25
US6550238B2 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747670C1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19628796C1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Adsorbern für eine Brennkraftmaschine
DE4039688C2 (de)
DE69911242T2 (de) Selektive katalytische reduktion system und verfahren
DE60215411T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE10021693C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102019111551A1 (de) Nachbehandlungsarchitektur für verbrennungsmotoren
DE102004029235A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffreformers zur Regenerierung einer DPNR-Vorrichtung
DE102009014458A1 (de) Abgas-Reinigungsvorrichtung
EP0953375B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehaltes der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE10018792C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffreduktion von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE102008015722A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE4446280A1 (de) Verfahren und eine Katalysatoreinheit zur Reduktion von Schadstoffen, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE102011107669B4 (de) Kraftstoffbehandlungsvorrichtung
DE10040125A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffverdunstungsemission in einem Kraftstoffversorgungssystem
EP0868938A2 (de) Verfahren zur NO-Entfernung aus motorischen Abgasen
DE19645689B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor mit Magerbetrieb
EP1934135A1 (de) Reformersystem sowie verfahren zur reformierung
EP2668381B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasanlage
DE102007042448A1 (de) Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden und Verfahren zur Abgasreinigung
DE10063648B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE19926954A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Abgasemission
DE19720893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Kraftstoffdämpfen
DE102015115656A1 (de) Ozonzuführvorrichtung
DE19638802A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee