DE19638802A1 - Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren

Info

Publication number
DE19638802A1
DE19638802A1 DE19638802A DE19638802A DE19638802A1 DE 19638802 A1 DE19638802 A1 DE 19638802A1 DE 19638802 A DE19638802 A DE 19638802A DE 19638802 A DE19638802 A DE 19638802A DE 19638802 A1 DE19638802 A1 DE 19638802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogen
cold
air
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19638802A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhart Prof Dr In Eigenberger
Thomas Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19638802A priority Critical patent/DE19638802A1/de
Publication of DE19638802A1 publication Critical patent/DE19638802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/30Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/04Adding substances to exhaust gases the substance being hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beschreibung
Damit die Reinigung der Schadstoffe im Motorabgas am Automobilkatalysator erfol­ gen kann, muß dieser eine Betriebstemperatur von mehreren hundert Grad Celsius aufweisen. Die Erwärmung des Katalysators erfolgt bisher nur über den heißen Motor­ abgasstrom und benötigt etwa eine Minute. In dieser kurzen Zeitspanne direkt nach dem Motorstart, der sogenannten Kaltstartphase, wird der maßgebliche Anteil der gesamten Fahrzeugemissionen freigesetzt, da der Katalysator in der Regel nur Umge­ bungstemperatur aufweist und die Schadstoffe im Motorabgas nicht oder nur teilweise umgesetzt werden können, während das Motorabgas bei betriebswarmen Autoabgas­ katalysator praktisch vollständig gereinigt werden kann.
Zur schnellen Erwärmung des Autoabgaskatalysators und damit zur Emissionsmin­ derung während der Kaltstartphase ist ein hoher, zusätzlicher Energieeintrag in den Katalysator erforderlich. Für diese Zielsetzung sind verschiedene Verfahren bekannt. U.S. Patent 5,146,743 und SAE-Paper 951072 zeigen die Nutzung der im Fahrzeug zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung der Autobatterie für die schnelle Behei­ zung eines kleinen Vorkatalysators (Ekat), der im Abgasstrang vor dem eigentlichen Autoabgaskatalysator angeordnet ist. An diesem heißen Ekat erfolgt ein Vorumsatz der Abgasschadstoffe und eine Erwärmung des Massenstroms. Über den somit vorge­ heizten Abgasstrom wird eine schnelle Aufheizung des Automobilkatalysators erreicht. Beim Einsatz eines vor dem Katalysator angeordneten Kraftstoffbrenners nach SAE- Paper 940474 wird der im Fahrzeug zur Verfügung stehende Kraftstoff unter annähernd stationären Bedingungen in einem externen Brenner verbrannt. Das dabei entstehen­ de, heiße Brennergas wird über den Autoabgaskatalysator geführt, wodurch dieser erwärmt werden kann. Nach einem ähnlichen Wirkungsprinzip arbeiten die Verfahren nach SAE Paper 920400 und 960346. Der heiße Gasstrom wird jedoch in diesem Fall durch eine der Motorverbrennung nachgeschaltete, homogene Verbrennung der Schad­ stoffe im Motorabgas bzw. von zudosiertem Wasserstoff erzielt. U.S. Patent 5,125,231 und SAE-Paper 960348 zeigen ein Abgasreinigungsverfahren unter Verwendung eines Adsorberfestbettes. Hier sollen die Schadstoffe im Abgas solange am Adsorber ge­ speichert werden, bis der Autoabgaskatalysator durch den Motorabgasstrom für die katalytische Schadstoffumsetzung ausreichend aufgeheizt ist.
Der Einsatz des elektrisch beheizten Vorkatalysators belastet die Autobatterie sehr stark, da über einen kurzen Zeitraum eine hohe Leistungsabgabe erforderlich ist. Die zur Verfügung stehende elektrische Leistung ist durch die Batteriekapazität stark ein­ geschränkt, so daß ein wiederholtes Aufheizen des Ekats in kurzen Zeitabständen nicht möglich ist. Bei der Aufheizung des Automobilkatalysators über einen heißen Gas­ strom, der durch einen Brenner erzeugt wird, wird der Katalysator thermisch stark belastet. Dies kann zur mechanischen Schädigung des Katalysatorträgermaterials so­ wie zur Verschlechterung der katalytischen Eigenschaften des Autoabgaskatalysators führen. Bei der Verwendung des Kraftstoffbrenners werden darüber hinaus zusätzli­ che Schadstoffe freigesetzt sowie der Kraftstoffverbrauch und damit der Ausstoß an Kohlendioxid erhöht. Durch den Einsatz des Adsorbers im Autoabgasrohr resultiert ein erheblich höherer Druckverlust im Abgasrohr, verbunden mit einer Leistungsab­ nahme des Motors sowie einem höheren Platzbedarf für das Abgasreinigungssystem im Unterbodenbereich des Fahrzeugs. Hochtemperaturbeständige Adsorbermateriali­ en mit ausreichender Speicherkapazität für dieses Verfahren stehen derzeit noch nicht zur Verfügung. Ein weiterer Nachteil dieses Systems liegt in der großen Zeitspanne von mehreren Minuten, bis ein Kaltstart erneut durchgeführt werden kann, da das Adsor­ berfestbett vollständig regeneriert und auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden muß.
Alle vorgenannten Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Automo­ bilkatalysatoren sind apparativ und steuerungstechnisch sehr aufwendig. Zudem kann der Autoabgaskatalysator bei jedem dieser Verfahren nur über den Abgasmassenstrom aufgeheizt werden, so daß nur der in Strömungsrichtung vorderste Teil des Kataly­ sators erwärmt werden kann. Dabei wird die Aufheizung des Autoabgaskatalysators maßgeblich durch den Wärmeübergang vom heißen Gasstrom zum kalten Feststoff li­ mitiert. Bei Katalysatoren, die über einen längeren Zeitraum im Fahrzeug eingesetzt werden, kann aber gerade im vorderen Bereich des Katalysators eine starke Desakti­ vierung beobachtet werden. Eine gezielte, ausschließliche Beheizung der in diesem Fall verbleibenden, katalytisch aktiven Bereiche des Autoabgaskatalysators ist mit den vor­ genannten Konzepten jedoch nicht möglich. Aus diesem Grund sind die vorgenannten Verfahren bei gealterten Automobilkatalysatoren nicht mehr effektiv.
Problem und Problemlösung
Es stellt sich also die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, bei dem mit geringem Zu­ satzaufwand eine schnelle Aufheizung des katalytisch aktiven Teils des Katalysators auf die zur Umsetzung der Abgasschadstoffe notwendige Temperatur erreicht werden kann. Dabei sollte die reaktionsbeschleunigende Wirkung des Katalysators möglichst gut ausgenutzt werden. Dies läßt sich erfindungsgemäß am besten durch Zugabe ei­ nes Zusatzbrennstoffs erreichen (Fig. 1), der schon bei sehr niedriger Temperatur an den aktiven Teilen des Katalysators umgesetzt werden kann. Von den dafür in Fra­ ge kommenden Zusatzbrennstoffen erwies sich als flüssiger Zusatzbrennstoff Methanol und als gasförmiger Zusatzbrennstoff Wasserstoff als am besten geeignet. Für bei­ de Brennstoffe ist eine niedrige Zündtemperatur an platin- oder palladiumhaltigen Edelmetallkatalysatoren seit langem bekannt. Sie beträgt ca. 100°C für Methanol- Luftgemische und weniger als 0°C für Wasserstoff-Luftmischungen. Allerdings zeigte es sich, daß in der Gegenwart von Motorabgas die katalytische Zündtemperatur stark ansteigt, bei Wasserstoff-Luftmischungen auf über 100°C und bei Methanol-Luft noch darüber. Aus diesem Grund wird in dem im SAE-Paper 960346 vorgestellten Konzept Wasserstoff nicht katalytisch sondern thermisch verbrannt.
Diese Probleme werden erfindungsgemäß dadurch umgangen, daß kurz vor dem Mo­ torstart der Zusatzbrennstoff zusammen mit der Verbrennungsluft über den kalten Au­ tomobilkatalysator geleitet wird. Dieser Zusatzbrennstoff wird an den katalytisch akti­ ven Teilen des Katalysators umgesetzt, wodurch die Katalysatortemperatur lokal auf 100-250°C ansteigt, bevor das Motorabgas den Katalysator erreicht. Bei Einsatz von Methanol als Zusatzbrennstoff wird der Katalysator durch eine elektrische Vorheizung lokal auf ein Temperaturniveau von ca. 100 bis 150°C erwärmt. Die Zusatzbrennstoff- bzw. Luftdosierung wird solange aufrechterhalten, bis der Automobilkatalysator durch den heißen Motorabgasstrom auf ein Temperaturniveau erwärmt ist, das eine ausrei­ chende Umsetzung der Abgasschadstoffe gewährleistet.
Für das erfindungsgemäße Vorgehen muß ein Zusatzbrennstoff (Methanol bzw. ei­ ne andere Flüssigkeit mit niedriger katalytischer Zündtemperatur oder vorzugsweise Wasserstoff) mitgeführt oder an Bord des Fahrzeugs erzeugt werden.
Für die Wasserstofferzeugung bietet sich insbesondere die Druckelektrolyse aus Wasser während des Fahrbetriebs an. Die benötigte Menge Wasserstoff pro Kaltstart von ca. 6 bis 8 Normliter wird bei einem Druck von ca. 10 bar gespeichert. Der Aufbau zur Wasserstofferzeugung und Speicherung im Fahrzeug kann ähnlich der in SAE-Paper 960346 vorgestellten Vorrichtung erfolgen. Für das erfindungsgemäße Vorgehen, kann der auf diese Weise erzeugte Wasserstoff allein eingesetzt werden oder zusätzlich auch der bei der Elektrolyse produzierte Sauerstoff als Ersatz eines Teils der benötigten Frischluft genutzt werden.
Alternativ hierzu kann die Wasserstofferzeugung über die Reformierung eines flüssigen Treibstoffs in Wasserstoff und Kohlenmonoxid bzw. Kohlendioxid erfolgen. Gegebe­ nenfalls muß eine Nachreinigung des erhaltenen Wasserstoffs vorgenommen werden bevor dieser unter Druck gespeichert wird.
Der erzeugte Wasserstoff kann anstelle der Druckspeicherung auch in einem Hydrid­ speicher aufbewahrt werden.
Für die zusätzliche Luftdosierung ist ein zuschaltbares Luftgebläse vorzusehen. Al­ ternativ kann die benötigte Luft vor Start des Motors auch dadurch bereit gestellt werden, daß der Motor kurz ohne Treibstoffzufuhr und Zündung vom Anlasser durch­ gedreht wird, wobei die Luftförderung durch eine geeignete Ventilsteuerung des Motors unterstützt werden kann.
Anwendungsbeispiele
Mit einem serienmäßigen Pkw mit 4-Zylinder-Ottomotor mit einem Hubraum von 2.0 Liter sowie Benzineinspritzung und A-geregelter Kraftstoff-Luftgemischbildung wurden an einer in Fig. 2 schematisch dargestellten Versuchsapparatur folgende Experimente durchgeführt:
In der Versuchsanlage wird vor dem serienüblichen Automobilkatalysator Luft bzw. Wasserstoff in das Abgasrohr eingeleitet. Beide Zusatzmassenströme werden über Ma­ gnetventile geschaltet und über Durchflußregler eingestellt. Zur quantitativen Bestim­ mung des Aufheiz- und Umsatzverhaltens des Katalysators während des Kaltstarts wird im Automobilkatalysator über Thermoelemente ein axiales Temperaturprofil auf­ genommen und die Zusammensetzung des Motorabgases vor bzw. hinter dem Kata­ lysator analysiert. Aufgrund der motorfernen Positionierung des Katalysators in der Versuchsanlage liegt die Abgastemperatur im Katalysatoreinlauf bei der Versuchs­ durchführung permanent unter der im realen Einsatz zu erwartenden Zulauftempera­ tur.
1. Versuch: Vorheiz-/Anspringverhalten bei vollaktivem Katalysator
Versuchsparameter
Dosierungszeit Luft/H₂
- vor Motorstart 5 s
- nach Motorstart 5 s
Luftmassenstrom: 11,8 l/s
H₂-Massenstrom: 0,59 l/s
Katalysatorzustand: vollaktiv
Fig. 3 zeigt die bei dieser Versuchsdurchführung erhaltenen axialen Temperaturpro­ file im Automobilkatalysator zu verschiedenen Zeitpunkten. Durch die katalytische Verbrennung des Wasserstoffs am aktiven Katalysator und die dabei freigesetzte Re­ aktionswärme wird der Katalysator im vorderen Bereich lokal auf eine Temperatur von 200 bis 450°C erwärmt, bevor das Motorabgas den Katalysator erreicht (t = 0 s). Da die Luft- und Wasserstoffdosierung über weitere 5 s aufrecht erhalten wird, erfolgt eine fortlaufende Aufheizung des Katalysators bis auf Maximaltemperaturen von 700 °C durch die parallele Verbrennung des Wasserstoffs und der Abgasschadstoffe (t = 5 s). Auch nach Abschalten der Luft- und Wasserstoffzufuhr bleibt der Katalysator auf einem hohen Temperaturniveau (t = 45 s), so daß fortwährend eine ausreichende Um­ setzung der Abgasschadstoffe erzielt werden kann.
Fig. 4 zeigt die im Versuch ermittelten zeitlichen Verläufe der Schadstoffkonzentra­ tionen vor bzw. hinter dem Automobilkatalysator. Nach dem anfänglichen Durchbre­ chen der Schadstoffkomponenten, bei dem die Maximalkonzentrationen aufgrund der begrenzten Meßbereiche der Analysegeräte nicht exakt bestimmt werden konnten, er­ folgt die katalytische Umsetzung am sich erwärmenden Katalysator sehr schnell, so daß die vollständige Abreinigung des Motorabgases im Versuch nach 20-30 s erreicht werden kann.
2. Versuch: Vorheiz-/Anspringverhalten bei geschädigtem Katalysator
Versuchsparameter
Dosierungszeit Luft/H₂
- vor Motorstart 15 s
- nach Motorstart 0 s
Luftmassenstrom: 11,8 l/s
H₂-Massenstrom: 0,59 l/s
Katalysatorzustand: gealtert
Fig. 5 zeigt wiederum die bei der Versuchsdurchführung erhaltenen axialen Tempe­ raturprofile im Automobilkatalysator zu verschiedenen Zeitpunkten. Der in diesem Versuch eingesetzte Katalysator weist auf den ersten 2-3 cm der Katalysatorlänge durch eine vorangegangene Schädigung keine katalytische Aktivität auf. Daher erfolgt in diesem Bereich auch keine Wasserstoff-Verbrennung am Katalysator und demzufol­ ge auch keine (unnötige) Erwärmung des inaktiven Teils des Katalysators. Während der Vorheizphase von 15 s wird vielmehr selektiv der aktive Teil des Katalysators auf ein ausreichendes Temperaturniveau für die Schadstoffumsetzung gebracht, bevor das Motorabgas den Katalysator erreicht.
Die Wirksamkeit dieses Verfahrens auch bei gealterten Katalysatoren zeigt sich in besonderem Maße bei den zeitlichen Verläufen der ausgestoßenen Schadstoffkonzen­ trationen (Fig. 6). Trotz der ausgeprägten Schädigung des Katalysators im vorderen Bereich werden im Experiment im Rahmen der Meßgenauigkeit die gleichen Schad­ stoffumsätze erzielt.
Der Einsatz der vorgenannten alternativen Verfahren zur Aufheizung des gealterten Automobilkatalysators über den Gasstrom würde nur den katalytisch inerten Teil des Katalysators erwärmen, ohne eine sofortige Schadstoffumsetzung zu bewirken.
3. Versuch: Anspringverhalten ohne Vorheizen bei einem Katalysator
Versuchsparameter
Dosierungszeit Luft/H₂
- vor Motorstart 0 s
- nach Motorstart 10 s
Luftmassenstrom: 11,8 l/s
H₂-Massenstrom: 0,59 l/s
Katalysatorzustand: vollaktiv
Die katalytische Verbrennung des Wasserstoffs wird durch die Abgasschadstoffe so stark beeinträchtigt, daß diese auf dem Katalysator sehr schnell zum Erliegen kommt. Bei gleichzeitiger Zugabe des Wasserstoff-Luftgemisches und des Motorabgases konnte daher nur kurzzeitig eine lokale Temperaturerhöhung am Katalysator auf ca. 40°C gemessen werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven und gealter­ ten Automobilkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Motorstart ein Gemisch aus Luft und einem Zusatzbrennstoff über den kalten oder lokal elektrisch vorgeheizten Katalysator geleitet wird, wobei der Zusatzbrennstoff an den aktiven Teilen des Katalysators katalytisch verbrannt wird und die Katalysatortemperatur lokal auf 100-250°C ansteigt, bevor das Mo­ torabgas den Katalysator erreicht und die Luft- und Zusatzbrennstoffdosierung solange aufrechterhalten wird, bis durch den Zustrom von heißem Motorabgas eine ausreichende Umsetzung der Abgasschadstoffe gewährleistet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzbrennstoff Wasserstoff verwendet wird, keine elektrische Vorheizung des kalten Katalysators erfolgt und Motorabgas auf den Abgaskatalysator treffen kann, sobald lokal eine Temperatur von 80 bis 150°C erreicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzbrennstoff Methanol verwendet wird, wobei eine lokale elektrische Vorheizung des Kataly­ sators auf ca. 100 bis 150°C erforderlich ist und Motorabgas auf den Katalysator treffen kann, sobald lokal eine Temperatur von 150 bis 200°C erreicht ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzudosie­ rung über den vom Anlasser durchgedrehten Antriebsmotor erfolgt, wobei die Kraftstoffdosierung zunächst ausgeschaltet ist und die Ventilsteuerung im Hin­ blick auf einen effizienten Luftförderbetrieb angepaßt sein kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der benötigte Wasserstoff an Bord während des normalen Fahrbetriebs oder in Stillstandszeiten erzeugt wird, wobei der für den Kaltstart benötigte Wasserstoff unter Druck, in Metallhydridspeichern oder in anderer geeigneter Form zwischengespeichert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des benötigten Wasserstoffs durch Wasserelektrolyse erfolgt, wobei der gleichfalls produzierte Sauerstoff zur Unterstützung der Verbrennungsreaktion mitbenutzt werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des benötigten Wasserstoffs durch Reformierung des mitgeführten Kraftstoffs oder eines speziellen Zusatzbrennstoffs gegebenenfalls mit nachfolgender Reinigung des erhaltenen Wasserstoffs erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung des benötigten Wasserstoffs in wiederbefüllbaren oder auswechselbaren Druckbehäl­ tern erfolgt.
DE19638802A 1996-09-20 1996-09-20 Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren Withdrawn DE19638802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638802A DE19638802A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638802A DE19638802A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19638802A1 true DE19638802A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7806487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638802A Withdrawn DE19638802A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638802A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924777A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erzeugung eines Hilfsbrennstoffes aus dem Betriebskraftstoff einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine, insbesondere auf Kraftfahrzeugen
FR2821118A1 (fr) * 2001-02-19 2002-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de rechauffage et de maintien en temperature d'un pot catalytique d'une ligne d'echappement d'un vehicule automobile
DE10249274B4 (de) * 2002-10-23 2013-07-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer mit Gas betriebenen Verbrennungskraftmaschine
WO2018173034A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Yitzhaki Dan The present invention relates to a novel exhaust after-treatment system for a diesel engine or a spark ignition gasoline, cng,lng, engine,
CN110107380A (zh) * 2019-04-17 2019-08-09 湖南冠拓科技股份有限公司 一种柴油机尾气碳颗粒收集器的除碳方法与装置
CN114450471A (zh) * 2019-10-11 2022-05-06 纬湃科技有限责任公司 用于对催化转化器进行预热的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674521A (en) * 1950-05-05 1954-04-06 Oxy Catalyst Inc Catalytic converter for exhaust gases
US3761229A (en) * 1971-07-19 1973-09-25 Ford Motor Co Engine exhaust gas purification system
DE3835939A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Volkswagen Ag Abgasanlage
DE4005432A1 (de) * 1990-01-12 1991-09-26 Rennebeck Klaus Verfahren zum reduzieren von metallsalzen und gasen
DE4237184A1 (en) * 1992-11-04 1993-03-11 Andreas Rogowski Redn. of nitrogen oxide(s) in truck engine exhaust gases - comprises mixing hydrogen@ with exhaust gases contg. a specified excess of air
JPH07323216A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Babcock Hitachi Kk 排ガスの脱硝方法と装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674521A (en) * 1950-05-05 1954-04-06 Oxy Catalyst Inc Catalytic converter for exhaust gases
US3761229A (en) * 1971-07-19 1973-09-25 Ford Motor Co Engine exhaust gas purification system
DE3835939A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Volkswagen Ag Abgasanlage
DE4005432A1 (de) * 1990-01-12 1991-09-26 Rennebeck Klaus Verfahren zum reduzieren von metallsalzen und gasen
DE4237184A1 (en) * 1992-11-04 1993-03-11 Andreas Rogowski Redn. of nitrogen oxide(s) in truck engine exhaust gases - comprises mixing hydrogen@ with exhaust gases contg. a specified excess of air
JPH07323216A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Babcock Hitachi Kk 排ガスの脱硝方法と装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924777A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erzeugung eines Hilfsbrennstoffes aus dem Betriebskraftstoff einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine, insbesondere auf Kraftfahrzeugen
FR2821118A1 (fr) * 2001-02-19 2002-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de rechauffage et de maintien en temperature d'un pot catalytique d'une ligne d'echappement d'un vehicule automobile
DE10249274B4 (de) * 2002-10-23 2013-07-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer mit Gas betriebenen Verbrennungskraftmaschine
WO2018173034A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Yitzhaki Dan The present invention relates to a novel exhaust after-treatment system for a diesel engine or a spark ignition gasoline, cng,lng, engine,
CN110107380A (zh) * 2019-04-17 2019-08-09 湖南冠拓科技股份有限公司 一种柴油机尾气碳颗粒收集器的除碳方法与装置
CN114450471A (zh) * 2019-10-11 2022-05-06 纬湃科技有限责任公司 用于对催化转化器进行预热的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040533B4 (de) Nachbehandlung von Abgasemissionen
DE10315593B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
EP1807612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines betriebsmittels für ein kraftfahrzeug
DE102012210547B4 (de) Abgasreinigungsfilter, System zum Regenerieren eines Benzinfeinstaubfilters und Verfahren dafür
DE60122876T2 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen eines benzinmotors
DE10128414A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Reduktionsmittelversorgung
DE19901760A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines in einem Abgasstrang strömenden Abgasstromes eines Ottomotors
WO2008131573A1 (de) Einrichtung und verfahren zur regeneration von partikelfiltern, sowie verwendung eines mediums zur regeneration von partikelfiltern, und nachfüllpackung mit dem medium
EP2115277A1 (de) Verfahren zur regeneration von russfiltern in der abgasanlage eines magermotors und abgasanlage hierfür
DE102019102928A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
EP0806553B1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
DE102014001418A1 (de) Verfahren zur Temperatureinstellung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE60130406T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung
WO2001088346A1 (de) Vorrichtung zur abgasbehandlung
DE102008030307A1 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors
DE19638802A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren
DE102019202560A1 (de) System und verfahren zur abgasnachbehandlung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102013113297B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines Abgases
DE60205036T2 (de) Abgasleitung für verbrennungsmotor
DE102005025455B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102019133498B4 (de) Verfahren zur Reaktivierung einer Abgasnachbehandlungskomponente und Antriebsvorrichtung
DE102007056102B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und eines daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungssystems mit einem Partikelfilter und einem SCR-Katalysator
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102021101634A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine und Steuerverfahren für Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination