DE4446280A1 - Verfahren und eine Katalysatoreinheit zur Reduktion von Schadstoffen, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und eine Katalysatoreinheit zur Reduktion von Schadstoffen, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE4446280A1
DE4446280A1 DE4446280A DE4446280A DE4446280A1 DE 4446280 A1 DE4446280 A1 DE 4446280A1 DE 4446280 A DE4446280 A DE 4446280A DE 4446280 A DE4446280 A DE 4446280A DE 4446280 A1 DE4446280 A1 DE 4446280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst unit
layer
voltage
catalytic
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4446280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446280C2 (de
Inventor
Martin Dr Hartweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4446280A priority Critical patent/DE4446280C2/de
Priority to GB9524674A priority patent/GB2296453B/en
Priority to IT95RM000827A priority patent/IT1276254B1/it
Priority to JP07354528A priority patent/JP3094323B2/ja
Priority to FR9515262A priority patent/FR2728484B1/fr
Priority to US08/579,596 priority patent/US5707509A/en
Publication of DE4446280A1 publication Critical patent/DE4446280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446280C2 publication Critical patent/DE4446280C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/326Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 in electrochemical cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Katalysatoreinheit zur Reduktion von Schadstoffen, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruchs 9, wie beides in der Automobiltechnik verwandt und hier als be­ kannt unterstellt wird.
In der Automobiltechnik ist es üblich zur Reduktion von Schadstoffen und hierbei insbesondere zur Reduktion von Kohlenmonoxid, von Schwefel und von Stickoxiden usw. Katalysatoren zu verwenden, die unterschiedliche Bauarten und chemische Zusammensetzung aufweisen. Die Katalysatoren haben al­ lesamt aber den Nachteil, daß ihre katalytische Wirkung und da­ mit ihre Reaktionsrate von mehren Parametern und hierbei insbe­ sondere der Temperatur und der Last des Motors abhängt. So sind insbesondere bei der katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Autoabgasen die instationären Temperatur-, Raumgeschwindigkeits- und Zusammensetzungsverhältnisse der Abgase ein charakteristi­ sches Problem. Im Automobilbau und hierbei insbesondere bei mit Diesel betriebenen und/oder Magermix-Motoren werden daher bis­ lang Katalysatormaterialien eingesetzt, die ein möglichst großes Temperaturfenster aufweisen. Um eine nennenswerte Reduktionsrate bei tiefen Temperaturen zu erreichen muß der Katalysator bei tiefen Temperaturen eine drastische Reduzierung seiner Aktivierungsenergie aufweisen. Diese Absenkung der Aktivierungsenergie bedingt aber gleichzeitig zumeist, daß die Aktivität bei hohen Temperaturen so groß wird, daß insbesondere in sauerstoffhaltigen Abgaben eine unselektive Verbrennung des Reduktionsmittels erfolgt und dadurch wiederum die Reduktion der Stickoxide in erheblichem Maße abnimmt.
Aus der chemischen Verfahrenstechnik sind Katalysatoreinheiten bekannt, die eine nichtfaradayische elektrochemische Modifikation der katalytischen Aktivität aufweisen. Dies bedeu­ tet, daß ihre Reaktionsrate durch eine an ihnen angelegte Spannung beeinflußbar ist. Allerdings sind diese Katalysatoreinheiten für einen Einsatz die Automobilindustrie ungeeignet, da sie bei Anwesenheit von sauerstoffhaltigen Abgasen wie denen eines Motors instabil sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Katalysatoreinheit zu entwickeln, deren Reduktion von Schadstoffen in einem möglichst weiten Betriebsbereich von Motoren gute Resultate aufweist.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den kennzeichnenden Verfahrensschritten des Anspruch 1 bzw. bzgl. einer Katalysatoreinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Durch die Verwendung einer Katalysatoreinheit mit einer katalytischen Schicht, die ein nichtfaradayische elektrochemische Modifikation der katalyti­ schen Aktivität aufweist, ist es möglich, die Aktivität der Katalysatoreinheit, die aus katalytischer Schicht, Ionenleitschicht und Gegenelektrode besteht, entsprechenden dem jeweiligen Zustand des Abgases anzupassen, wodurch für jeden Zustand des Abgases hinsichtlich Zusammensetzung und/oder Temperatur und damit an jeden Betriebszustand des Motors eine Optimierung der Katalysatorwirkung der Katalysatoreinheit ermög­ licht ist. Insbesondere ist sowohl eine Steigerung der Reduktionsrate im unteren und mittleren Temperaturbereich als auch eine Absenkung der Aktivität im oberen Temperaturbereich möglich.
Über die katalytische Schicht bzw. die über die Ionenleitschicht transportierte und auf der katalytischen Schicht sich abschei­ dende Ionenart läßt sich außerdem die unerwünschte Lachgasbildung, die insbesonders bei herkömmlichen Katalysatoren aus Edelmetallen ein Problem darstellt, weitgehend unterdrücken.
Eine derartige Katalysatoreinheit besteht in vorteilhafter Weise aus einer porösen und gut elektrisch leitenden katalytischen Schicht, vorzugsweise einem Edelmetall, einer Edelmetall- Legierung und/oder einem anderen metallisch leitenden Stoff, ei­ nem Anion und/oder Kationen leitenden Ionenleiter, der bei den im Abgas herrschenden Temperaturen eine genügende elektrische Leitfähigkeit und eine hinreichende chemische Stabilität gegen­ über den im Abgas vorliegenden Chemikalien aufweist und aus ei­ ner Gegenelektrode, die, insbesondere wegen der chemischen Stabilität, vorzugsweise aus einem relativ edlen Metall gefer­ tigt ist und an dem eine Spannung angelegt und eingestellt wird. Die benötigte Spannung kommt von einer steuerbaren Spanungsquelle, die den Wert der angelegten Spannung entspre­ chend der Temperatur des Abgases und/oder entsprechend der auf­ tretenden Motorlast regelt.
Im Falle von Sauerstoff- und/oder Wasserstoffionenleitern können die für den Ionentransport benötigten Spezies dem Abgas entnom­ men werden. Im Fall von anderen Ionen müssen diese kontinuier­ lich zugeführt oder einem Reservoir entnommen werden, daß z. B. beim Tanken oder im Kundendienstzyklus eines Kraftfahrzeuges aufgefüllt werden kann.
Die für den Betrieb der Katalysatoreinheit aufzuwendende Energie ist aufgrund der nichtfaradayischen Wirkungsweise und der damit verbundenen geringen Ströme sowie der geringen anliegenden Spannung minimal und ist i.a. kleiner als die bislang bei Betrieb eines Motors nach erfolgter Ladung der Batterie nutzlos von der Lichtmaschine gelieferte elektrische Energie.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläu­ tert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Katalysatoreinheit,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Abgasstrang mit im Abgastopf angeordneter und in Strömungsrichtung des Abgases ge­ schichteter Katalysatoreinheit,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Katalysatoreinheit mit in Strömungsrichtung ausgerichteten Strömungskanälen und,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Katalysatoreinheit ähnlich der nach Fig. 4 mit unterschiedlichem Sichtaufbau.
In Fig. 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer Katalysatoreinheit 1 mit zugehöriger Spannungsversorgung durch eine regelbare Spannungsquelle 10 dargestellt. Die Katalysatoreinheit 1 weist eine katalytisch aktive Schicht 5, eine Ionenleitschicht 6 und eine sich der Ionenleitschicht 6 anschließende metallische Schicht als Gegenelektrode 8 auf. Die katalytische Schicht 5 ist mit der Masse der regulierbaren Spannungsquelle 10 verbunden. Ferner ist eine Seite der katalytischen Schicht 5 auf ihrer ge­ samten Fläche von der Ionenleitschicht 6 bedeckt, die auf diese Art die Gegenelektrode 8 und die katalytische Schicht 5 räumlich voneinander trennt. Die für die Ionenleitung benötigten Ionen 11 gelangen damit von der Gegenelektrode 8 über die Ionenleitschicht 6 zu der katalytischen Schicht 5, wo sie für die Reduktion zur Verfügung stehen.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus einem Abgastopf eines Abgasstrangs dargestellt, in dem eine Katalysatoreinheit 2 ange­ ordnet ist, deren Schichtaufbau in Strömungsrichtung (Pfeil A) des Abgases ausgerichtet ist. In Strömungsrichtung (Pfeil A) vorn ist die katalytische Schicht 5 und hinten also als letzte Schicht die Gegenelektrode 8, wobei in einigen Fällen es sinn­ voll ist, diese beiden endseitigen Schichten miteinander zu ver­ tauschen. Allen Schichten ist gemeinsam, daß sie porös oder zu­ mindest gasdurchlässig ausgebildet sind, damit der Strömungswiderstand für das Abgas in erträglichen Grenzen gehal­ ten werden kann. Anstelle einer Porosität können die Schichten in für Gase strömungsdurchlässiger Weise auch als Netz oder Lochplatte oder dgl. ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise ist die katalytische Schicht 5 elektrisch lei­ tend mit dem Blech des Abgastopfes 12 verbunden, wodurch sie auf einfache Weise auf insbesondere geerdeter Masse liegt. Um einen Kurzschluß und/oder parasitäre Kriechströme zu vermeiden, sind der Ionenleitschicht 6 und die Gegenelektrode 8 außenseitig von einem Isolationsmantel aus Dichtungsmaterial 13 umgeben, wodurch beide gegenüber dem Blech des Abgastopfes 12 elektrisch isoliert sind. Damit die Katalysatoreinheit 2 einen guten Wirkungsgrad d. h. eine möglichst große Reduktionsrate aufweist, werden zweck­ mäßigerweise mehrere derartige Schicht folgen in Strömungsrichtung (Pfeil A) hintereinander angeordnet.
Zweckmäßigerweise ist die Ionenleitschicht 7 mit einem Reservoir 9 verbunden, aus dem ggf. Ionen 11, die für die Ionenleitung be­ nötigt werden zugeführt werden können. Vorteilhafterweise wird das Reduktionsmittel dem Abgas in Form von Verbrennungsrückständen wie Kohlenwasserstoffe und/oder unver­ brannter Kraftstoff und/oder Kraftstoffbestandteile und/oder Kraftstoffzersetzungsprodukte entnommen.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einer Katalysatoreinheit 3 dargestellt, die in Strömungsrichtung (Pfeil A) ausgerichtete Strömungskanäle 14, 15 aufweist, welche an einer Endseite dich­ tend verschlossen sind. Bei den Strömungskanälen ist zwischen einem Einströmkanal 14, der strömungsendseitig z. B. mittels ei­ ner Bodenkappe dichtend verschlossen ist und einem Abströmkanal 15, der strömungsanfangsseitig z. B. mit einer Deckelkappe dich­ tend verschlossen ist, zu unterscheiden. Durch die sacklocharti­ gen Ausbildung des Einström- 14 und des Ausströmkanals 15 kann das Abgas nur durch die Wandungen von dem Einströmkanal 14 in den Ausströmkanal 15 abströmen, weshalb die die Wandung bildende Schichten porös oder zumindest für Gase durchströmbar ausgebil­ det sind.
Zweckmäßigerweise sind in die vorzugsweise plattenartig ausge­ bildete katalytische Schicht 5 mehrere Einströmkanäle 14 einge­ lassen, so daß ein möglichst großer Strömungsquerschnitt ermög­ licht ist, wobei die katalytische Schicht 5 für jeden der sich in dieser Schicht schmalseitig öffnenden Einströmkanäle 14 einen Mantel ausbildet.
Der katalytischen Schicht 5 folgt auf jeder ihrer Flachseiten eine poröse für Gase durchströmbare vorzugsweise plattenartige Ionenleitschicht 6. Der Ionenleitschicht 6 folgt ist auf ihrer von der katalytischen Schicht 5 abgewandten Flachseite die die Gegenelektrode 8 bildende und vorzugsweise ebenfalls plattenar­ tig ausgebildete Schicht.
Die aus gasdurchlässigem Material gefertigte Gegenelektrode 8 weist in Strömungsrichtung (Pfeil A) ausgerichtete und sich nur zur in Strömungsrichtung (Pfeil A) hinten liegende Schmalseite der Gegenelektrode 8 öffnende Ausströmkanäle 15 auf, so daß das Material der Gegenelektrode 8 Mäntel für die Ausströmkanäle 15 ausbildet.
Die einzelnen die Katalysatoreinheit 3 ausbildenden Schichten sind mittels Dichtungsmasse 13 derart gegeneinander abgedichtet, daß das in die Einströmkanäle 14 der katalytischen Schicht 5 einströmende Abgas nur durch die Ionenleitschicht 6 und an­ schließend durch die Gegenelektrode 8 hindurch in die Ausströmkanäle 15 strömen kann, wobei die elektrischen Verbindungen der katalytischen Schicht 5 und der Gegenelektrode 8 mit der Spannungsquelle 10 sinnvollerweise elektrisch isoliert durch das Dichtungsmaterial 13 hindurchgeführt ist.
Eine bessere Reduktion von insbesondere Stickoxiden ergibt sich mit einer Katalysatoreinheit 4 gemäß Fig. 4, die wie die Katalysatoreinheit 3 nach Fig. 3 voneinander getrennte und sacklochartig ausgebildete Einström- 14 und Ausströmkanäle 15 aufweist. Die Ein- 14 und Ausströmkanäle 15 sind jedoch aus­ schließlich in katalytischen Schichten 5, 5′ angeordnet, die räumlich voneinander getrennt sind. Dadurch bedingt weist diese Katalysatoreinheit 4 zwischen der die Einströmkanäle 14 aufwei­ senden katalytischen Schicht 6 und der die Ausströmkanäle 15 aufweisenden katalytischen Schicht 5′ folgenden gasdurchlässigen Schichtaufbau auf: katalytische Schicht 5 mit Einströmkanälen 14, erste Ionenleitschicht 6, Gegenelektrode 8, zweite Ionenleitschicht 7 und die katalytische Schicht 5′ mit Ausströmkanälen 15. Die Einströmkanäle 14 wiederum sind abström­ seitig und die Ausströmkanäle 15 zuströmseitig mit Dichtungsmaterial 13 gasdicht verschlossen, wobei die zwischen den Strömungskanälen 14, 15 angeordneten Schichten derart mit Dichtungsmaterial 13 versehen sind, daß sie ausschließlich quer zu der Erstreckungsrichtung der Strömungskanäle 14, 15 gasdurch­ lässig sind. Dadurch strömt das Abgas von den Einströmkanälen 14 durch die erste Ionenleitschicht 6 und von dieser Schicht 6 über die für beide katalytischen Schichten 5, 5′ vorgesehene Gegenelektrode 8 und die zweite Ionenleitschicht 7 in die Ausströmkanäle 15 der darauffolgenden katalytischen Schicht 5′.
Außer den aufgeführten Ausbildungen für den gegenständlichen Aufbau einer Katalysatoreinheit 1, 2, 3, 4 sind selbstverständ­ lich noch andere optimierte Formgebungen möglich.

Claims (17)

1. Verfahren zur katalytischen Reduktion von Schadstoffen, ins­ besondere von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, im folgenden Motor genannt, unter Zuhilfenahme eines im Abgasstrom des Motors angeordneten Katalysatoreinheit, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoreinheit (1, 2, 3, 4) eine eine katalytische Schicht (5), eine im Abgas chemische stabile Ionenleitschicht (6, 7) und eine Gegenelektrode (8) aufweisende Katalysatoreinheit (1, 2, 3, 4) mit einer nichtfaradayischen elektrochemischen Modifikation der katalytischen Aktivität ver­ wandt wird, und daß die Aktivität der Katalysatoreinheit (1, 2, 3, 4) mittels einer an sie angelegten Spannung abhängig von dem Zusammensetzung und/oder der Temperatur des Abgases gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an die katalytische Schicht (5) und an die Gegenelektrode (8) angelegt wird und daß die Steuerung der Spannung über die Gegenelektrode (8) der Katalysatoreinheit (1, 2, 3, 4) vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die an die Katalysatoreinheit (1, 2, 3, 4) angelegte Spannung in Abhängigkeit von der Parameter Drehzahl und/oder Lastzustand des Motors gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Spannung die Aktivität der Katalysatoreinheit (1, 2, 3, 4) im unteren Temperaturbereich groß gegenüber ihrer Aktivität bei hohen Temperaturen gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei geringen Werten der Parameter Drehzahl und/oder Last und/oder Temperatur zumindest bezüglich des Vorzeichens der Spannung eine größere Spannung angelegt wird als bei hohen Werten dieser Parameter.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei geringen Werten der Parameter die Spannung gegengepolt zu der Spannung bei hohen Werten der Parameter gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Wasserstoffionen und/oder Sauerstoffionen leitenden Ionenleitschicht (6, 7) die jeweiligen für den Ionentransport benötigten Ionen (10) dem Abgas entnommen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Ionentransport benötigten Ionen (10) der Ionenleitschicht (6, 7) extern, insbesondere aus einem Reservoir (9), zugeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel im Abgas als Verbrennungsrückstand be­ findliche Kohlenwasserstoffe und/oder Kraftstoff und/oder Kraftstoffbestandteile und/oder Kraftstoffzersetzungsprodukte des Abgases verwendet werden.
10. Katalysatoreinheit zur katalytischen Reduktion von Schadstoffen, insbesondere Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, welche Katalysatoreinheit eine bezüglich der Stickoxide katalytisch wirksame Substanz aufweist und welche Katalysatoreinheit in dem Abgasstrang des Motors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoreinheit (1, 2, 3, 4) eine katalytische Schicht (5) und eine mit der katalytischen Schicht (5) ionen­ leitfähig verbundene und gegenüber dem Abgas chemischen stabilen Ionenleitschicht (6, 7) und eine mit der Ionenleitschicht (6, 7) elektrisch leitend verbundene Gegenelektrode (8) aufweist, daß die katalytische Schicht (5) mit einem Pol einer steuerbaren Spannungsquelle (10) elektrisch leitend verbunden ist, daß die Gegenelektrode (8) mit dem anderen Pol der steuerbaren Spannungsquelle (10) elektrisch leitend verbunden ist und daß die katalytische Schicht (5) bezüglich der elektrischen Leitung durch die Ionenleitschicht (6, 7) von der Gegenelektrode (8) getrennt ist, wobei die Reaktionsrate von Kohlenwasserstoffen an der katalytischen Schicht (5) mit den Stickoxiden bei hohen Spannungen hoch und bei geringeren und/oder gegengepolten Spannungen geringer ist.
11. Katalysatoreinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Schicht (5) mit der insbesonders geerdeten Masse der Spannungsquelle (10) verbunden ist.
12. Katalysatoreinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytischen Schicht (5) über ihre gesamte Fläche etwa äquidistant zu der Gegenelektrode (8) angeordnet ist, wobei die Ionenleitschicht (6, 7) abstandhaltend dazwischen angeordnet ist.
13. Katalysatoreinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Schicht (5) porös und elektrisch leitend ist.
14. Katalysatoreinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Schicht (5) aus einem Metall, insbesondere aus einem Edelmetall und/oder aus einer Edelmetallegierung ge­ bildet ist.
15. Katalysatoreinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Spannung mittels der Spannungsquelle (10) abhängig von der Abgastemperatur und/oder der Motorlast regelbar ist.
16. Katalysatoreinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoreinheit (1, 2, 3, 4) eine Zuführeinrichtung für Ionen (10) aufweist, welche Ionen (11) zur Ionenleitung der Ionenleitschicht (6, 7) benötigt werden.
17. Katalysatoreinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoreinheit (1, 2, 3, 4) eine Zuführeinrichtung für Ionen (11) aufweist, welche Ionen (11) zur Ionenleitung der Ionenleitschicht (6, 7) benötigt werden und daß die Zuführeinrichtung mit einem diese Ionen (11) speichern­ den Reservoir (10) verbunden ist.
DE4446280A 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren und eine Katalysatoreinheit zur Reduktion von Schadstoffen, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen Expired - Fee Related DE4446280C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446280A DE4446280C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren und eine Katalysatoreinheit zur Reduktion von Schadstoffen, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
GB9524674A GB2296453B (en) 1994-12-23 1995-12-01 Method and a catalyzer unit for reducing pollutants in exhaust gases of internal combustion engines
IT95RM000827A IT1276254B1 (it) 1994-12-23 1995-12-18 Catalizzatore e complesso catalizzatore per la riduzione delle sostanze nocive, in particolare per la riduzione degli ossidi di
JP07354528A JP3094323B2 (ja) 1994-12-23 1995-12-21 内燃機関の排気ガス中の有害物質を還元する方法及び触媒装置
FR9515262A FR2728484B1 (fr) 1994-12-23 1995-12-21 Procede et unite de catalyseur pour la reduction des substances polluantes, notamment pour la reduction des oxydes d'azote contenus dans les gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
US08/579,596 US5707509A (en) 1994-12-23 1995-12-26 Method and a catalyzer unit for reducing pollutants such as oxides of nitrogen in exhaust gases of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446280A DE4446280C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren und eine Katalysatoreinheit zur Reduktion von Schadstoffen, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446280A1 true DE4446280A1 (de) 1996-06-27
DE4446280C2 DE4446280C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6536906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446280A Expired - Fee Related DE4446280C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren und eine Katalysatoreinheit zur Reduktion von Schadstoffen, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5707509A (de)
JP (1) JP3094323B2 (de)
DE (1) DE4446280C2 (de)
FR (1) FR2728484B1 (de)
GB (1) GB2296453B (de)
IT (1) IT1276254B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645689A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor mit Magerbetrieb
WO1998048922A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-05 Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
EP2062638A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Abgasreinigungsvorrichtung
DE102019206505B4 (de) 2018-05-10 2023-09-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor mit elektrochemischem reaktor und fahrzeug, in dem der verbrennungsmotor eingebaut ist

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4217457B2 (ja) * 2002-10-23 2009-02-04 三菱電機株式会社 窒素酸化物分解素子およびこれを備えた窒素酸化物分解装置
FR2895274B1 (fr) * 2005-12-23 2008-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Catalyseur pour ligne d'echappement de moteur, dispositif de reduction des emissions polluantes incluant ce catalyseur et utilisations de ce dispositif
JP4525748B2 (ja) * 2007-12-20 2010-08-18 株式会社豊田自動織機 排気ガス処理装置
WO2011020109A2 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles including abrasive particles bonded to an elongated body, and methods of forming thereof
JP5542938B2 (ja) 2009-08-14 2014-07-09 サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド 細長い物体に結合させた研磨粒子を含む研磨物品
TWI466990B (zh) 2010-12-30 2015-01-01 Saint Gobain Abrasives Inc 磨料物品及形成方法
CN103857494B (zh) 2011-09-16 2017-07-11 圣戈班磨料磨具有限公司 研磨制品和形成方法
CN103842132A (zh) 2011-09-29 2014-06-04 圣戈班磨料磨具有限公司 包括粘结到具有阻挡层的长形基底本体上的磨料颗粒的磨料制品、及其形成方法
TWI477343B (zh) 2012-06-29 2015-03-21 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TW201404527A (zh) 2012-06-29 2014-02-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TW201402274A (zh) 2012-06-29 2014-01-16 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TW201441355A (zh) 2013-04-19 2014-11-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨製品及其形成方法
TWI621505B (zh) 2015-06-29 2018-04-21 聖高拜磨料有限公司 研磨物品及形成方法
JP7183796B2 (ja) * 2019-01-08 2022-12-06 トヨタ自動車株式会社 電気化学リアクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340645U (de) * 1974-07-11 Toyo Kogyo Co Ltd Abgasreiniger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950944A (en) * 1973-11-14 1976-04-20 Toyo Kogyo Co., Ltd. Exhaust gas cleaning system for the internal combustion engine
US4253925A (en) * 1979-10-22 1981-03-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for catalytic dissociation of NO
US5022975A (en) * 1985-11-12 1991-06-11 16R Enterprises, Inc. Solid state electrochemical pollution control device
DE3644090A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
DK0480116T3 (da) * 1990-10-10 1996-11-25 Constantin G Vayenas Metal-faste elektrolytkatalysatorer
US5284556A (en) * 1991-05-01 1994-02-08 Plasmachines, Inc. Exhaust treatment system and method
US5352337A (en) * 1992-04-14 1994-10-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Method for reducing nitrogen oxides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340645U (de) * 1974-07-11 Toyo Kogyo Co Ltd Abgasreiniger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645689A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor mit Magerbetrieb
DE19645689B4 (de) * 1996-11-06 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor mit Magerbetrieb
WO1998048922A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-05 Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
EP2062638A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Abgasreinigungsvorrichtung
DE102019206505B4 (de) 2018-05-10 2023-09-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor mit elektrochemischem reaktor und fahrzeug, in dem der verbrennungsmotor eingebaut ist

Also Published As

Publication number Publication date
GB2296453A (en) 1996-07-03
GB2296453B (en) 1997-05-28
DE4446280C2 (de) 1998-02-19
FR2728484A1 (fr) 1996-06-28
ITRM950827A0 (de) 1995-12-18
IT1276254B1 (it) 1997-10-27
US5707509A (en) 1998-01-13
FR2728484B1 (fr) 1998-03-27
JP3094323B2 (ja) 2000-10-03
JPH08238422A (ja) 1996-09-17
ITRM950827A1 (it) 1997-06-18
GB9524674D0 (en) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446280C2 (de) Verfahren und eine Katalysatoreinheit zur Reduktion von Schadstoffen, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE4342652B4 (de) Honigwabenförmige Heizeinrichtung
EP2556222B1 (de) Verfahren und abgasbehandlungsvorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungskomponente
DE3021745A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des luft/brennstoff-verhaeltnisses in einem auspuffgas
DE10021693C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102011088894A1 (de) Feinstaub-Erfassungssensor
EP0988104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von oxidischen schadstoffen in einem sauerstoffhaltigen abgas sowie damit betriebener motor
EP1893853B1 (de) Verfahren zum betrieb einer partikelfalle sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1992008883A1 (de) Beheizbare katalysatoranordnung für die abgasreinigung von verbrennungsmotoren
DE3028599A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines steuersignals fuer die rueckkopplungssteuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses einer verbrennungseinrichtung.
DE102019209304B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE19651492B4 (de) Vorrichtung zur NOx-Entfernung aus dem Abgas von Verbrennungsmotoren
DE112019006605T5 (de) Gaskonzentrations-Erfassungsvorrichtung
DE10117911B4 (de) Abgasreiniger
EP0868938B1 (de) Verfahren zur NO-Entfernung aus motorischen Abgasen
WO2008080730A1 (de) Sensorelement mit zusätzlicher diagnosefunktion
DE4133117C2 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
EP2721264B1 (de) Vorrichtung mit einem elektrisch beheizbaren wabenkörper und verfahren zum betreiben des wabenkörpers
DE112018002725T5 (de) Gassensor-steuervorrichtung
DE19626381C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schadstoffarmen Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE112018002768T5 (de) Gassensor-steuervorrichtung
DE4424539C2 (de) Element zur Erfassung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
DE102019112695A1 (de) Gassensor
DE3304055C2 (de)
DE19926954A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Abgasemission

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee