DE10039816A1 - Bindungshaltesystem und Verfahren zur Schnellmontage eines Vorder- und Fersenbackens einer Schibindung - Google Patents

Bindungshaltesystem und Verfahren zur Schnellmontage eines Vorder- und Fersenbackens einer Schibindung

Info

Publication number
DE10039816A1
DE10039816A1 DE10039816A DE10039816A DE10039816A1 DE 10039816 A1 DE10039816 A1 DE 10039816A1 DE 10039816 A DE10039816 A DE 10039816A DE 10039816 A DE10039816 A DE 10039816A DE 10039816 A1 DE10039816 A1 DE 10039816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
binding
connecting element
heel
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10039816A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Luitz
Helmut Holzer
Adolf Stonig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of DE10039816A1 publication Critical patent/DE10039816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bindungshaltesystem (1) zur Schnellmontage eines Vorder- und Fersenbackens (4, 5) einer Schibindung (3) auf einem Schi (2). Das Bindungshaltesystem (1) umfaßt wenigstens ein mit dem Schi (2) zu verbindendes, plattenförmiges Grundelement (8) mit einer dazu ortsfesten Positionier- und Fixiervorrichtung (16) zwischen einer vorderen und einer dazu beabstandeten hinteren Längsführungsvorrichtung (11, 12), in welcher ein Vorder- und Fersenbacken (4, 5) über wenigstens ein bandförmiges Verbindungselement (24; 28) positionier- und festlegbar ist. Die Positionier- und Fixiervorrichtung (16) weist dabei in einer parallel zur Auflagefläche (18) des Grundelementes (8) verlaufende Ebene (19) wenigstens eine bewegungsstarre Erhebung (17) mit steilen Flanken für einen formschlüssigen Eingriff in wenigstens eine von mehreren korrespondierenden Vertiefungen (23) oder Durchbrüche in einem zugeordneten Bereich eines sich in Richtung zur vorderen und hinteren Längsführungsvorrichtung (11; 12) erstreckenden, bandförmigen Verbindungselementes (24; 28) zur Verbindung dessen Endbereiches (26; 29) mit einem Vorder- oder Fersenbacken (4; 5) auf.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bindungshaltesystem für einen Schi und einen demgemäß ausge­ statteten Schi sowie ein Verfahren zur Schnellmontage von Vorder- und Fersenbacken einer Schibindung auf einen Schi, wie dies in den Ansprüchen 1 und 26 beschrieben ist.
In der DE 41 35 899 A1 ist eine Schibindung beschrieben, welche über eine Getriebeanord­ nung zwischen dem Vorder- und dem Fersenbacken eine synchrone Verstellung des Vorder- und Fersenbackens in entgegengesetzte Richtungen ermöglicht. Dabei ist ein Zahnrad im Mittelbereich zwischen Vorder- und Fersenbacken drehbar gelagert und greifen schienenför­ mige Zahnstangen diametral gegenüberliegend in das zentrale Zahnrad ein. Der vom zentralen Zahnrad abgewandte Endbereich der ersten Zahnstange ist mit dem Vorderbacken und der vom zentralen Zahnrad abgewandte Endbereich der zweiten Zahnstange ist mit dem Fersen­ backen verbunden. Der Vorder- und Fersenbacken werden über die Zahnstangen in den je­ weils zugeordneten Längsführungsvorrichtungen gleitbeweglich gehaltert. Dem zentralen Zahnrad ist auch eine Arretiervorrichtung zugeordnet, mit welcher die Drehbarkeit des Zahn­ rades gesperrt werden kann. Die Arretiervorrichtung muß dabei hohen Drehmomenten bzw. hohen Verdrehkräften standhalten und ist daher robust und relativ aufwendig auszuführen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bindungshaltesystem zu schaf fen, mit welchem die Montage einer dem Kundenwunsch entsprechenden Schibindung durch den Händler in einfacher Art und Weise kurzfristig erledigt werden kann und eine praktikable Arretierung des Vorder- und des Fersenbackens an den entsprechenden Positionen ermöglicht ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der sich durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, daß ein werkseitig auf einem entsprechenden Schikörper vormontierbares, plattenför­ miges Grundelement geschaffen ist. Von einem Händler bzw. Vertriebspartner ist dann ledig­ lich noch die vom Kunden bzw. Käufer gewünschte Schibindungseinheit modulartig zusam­ menzustellen und mittels dem Bindungshaltesystem am entsprechenden Schikörper aufzuset­ zen, wodurch dieser in vergleichsweise kurzer Zeit ohne dem Erfordernis von Bohrarbeiten gebrauchsfertig ist. Durch das modulare Aufbaukonzept kann der Benutzer das entsprechende Sportgerät unmittelbar übernehmen und sind keine durch Montageaufwand bedingten Warte­ zeiten mehr gegeben. Dies wird insbesondere durch die zentrale Positionier- und Fixiervor­ richtung als zentrales Element des Bindungshaltesystems erreicht, nachdem über diese Posi­ tionier- und Fixiervorrichtung gleichzeitig der Vorder-, als auch der Fersenbacken einer Schi­ bindung gemeinsam gehaltert bzw. festgelegt werden kann. Dadurch kann die entsprechende Schibindung in sehr kurzer Zeit problemlos auf einem entsprechenden Schikörper mit darauf vormontiertem Bindungshaltesystem angebracht und eingestellt werden. Die Konstruktion der Positionier- und Fixiervorrichtung ermöglicht aber nicht nur eine rasche Montage von Vorder- und Fersenbacken, sondern stehen auch umfangreiche Einstellmöglichkeiten der Schibindung relativ zum Schi zur Verfügung. Insbesondere ist durch die Ausbildung der Positionier- und Fixiervorrichtung einerseits der Abstand zwischen Vorder- und Fersenbacken einstell- und arretierbar und gleichzeitig ist die Relativposition der gesamten Schibindungseinheit gegen­ über dem Grundelement bzw. gegenüber dem Schi veränder- und in der gewünschten Position arretierbar. Über diese zentrale, relativ einfach aufbauende Positionier- und Fixiervorrichtung können also eine Reihe von Einstellungen vorgenommen werden und ist eine zuverlässige Arretierung bzw. Sicherung der eingenommenen Wunschpositionen vorteilhafterweise durch Aktivierung eines einzigen, zentralen Befestigungsorgans ermöglicht.
Vorteilhaft ist dabei eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, da dadurch relativ fein abgestufte Verstellwege erzielt werden können und dennoch eine hohe Stabilität bzw. Festig­ keit der Positionier- und Fixiervorrichtung bzw. der bandförmigen Verbindungselemente er­ reicht wird.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3 oder 4, da dadurch ein funktionssi­ cheres und einfach zu bedienendes Befestigungsorgan geschaffen ist, welches auch hohen Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 5, da dadurch relativ groß dimensionierte Vertiefungen bzw. Verzahnungen an der unteren Flachseite des bandförmigen Verbindungs­ elementes geschaffen sind, welche im Vergleich zu seitlich angebrachten Verzahnungen ver­ gleichsweise hohen Kräften standhalten können.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 6, 7 oder 8, da dadurch eine stufen­ weise Positionierung des zweiten Backenkörpers gegenüber dem ersten Backenkörper ermög­ licht ist, ohne bei einer Verstellung des zweiten Backenkörpers die Position des ersten Bac­ kenkörpers zu verändern.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 9, da dadurch das Befestigungsorgan mittig zu den Verbindungselementen angeordnet werden kann, wodurch eine gleichmäßige, ausgewogene Anpreßkraft auf die Verbindungselemente ausgeübt werden kann.
Die zweistöckige Ausbildung des Grundelementes gemäß Anspruch 10 reduziert eine uner­ wünschte Versteifung eines Schis in dessen Mittelbereich nach erfolgter Montage des Bin­ dungshaltesystems.
Eine eigenständige Festlegung der Positionier- und Fixiervorrichtung ist durch die Ausge­ staltung nach Anspruch 11 erübrigt, wodurch der Montageaufwand und die Montagezeit zu­ sätzlich reduziert werden können.
Hohe Anzugsdrehmomente des Befestigungsorgans bei hoher Ausreißfestigkeit sind durch die Ausgestaltung nach Anspruch 12 ermöglicht.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 13 oder 14, da dadurch auch die Brems­ vorrichtung nicht separat mit dem Schikörper verschraubt werden muß und somit die Monta­ gezeit beim Händler bzw. Verkäufer zusätzlich reduziert werden kann.
Eine universelle Justierbarkeit und rasche Arretierung an der gewünschten Position wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 15 erreicht, wobei gleichzeitig ein Längenausgleich bei Schidurchbiegungen zur Vermeidung von Verspannkräften ermöglicht ist.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 16 oder 17, da dadurch lediglich die aus Verbindungselement und Backen bestehende Einheit in das Bindungshaltesystem einge­ schoben und an der gewünschten Position arretiert werden muß.
Ein Schutz vor Vereisungen und Schneeansammlungen sowie eine Erweiterung der De­ signmöglichkeiten ist durch die Ausgestaltung nach Anspruch 18 ermöglicht.
Ein zusätzliches Befestigungsorgan für das Abdeckelement, wie z. B. eine eigene Befesti­ gungsschraube, wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 19 in vorteilhafter Art und Weise erübrigt.
Eine weitere Verstellmöglichkeit für einen Backen relativ zum Verbindungselement besteht durch die Ausgestaltung nach Anspruch 20.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 21 sind kompakte Verpackungseinheiten erzielbar, wobei die einzelnen Komponenten verbraucherseitig in einfacher Art und Weise wieder zu­ sammengesetzt werden können.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 22 wird erzielt, daß ein wunschgemäß positionierter Kupplungs- bzw. Backenteil nicht mehr verrutscht, nachdem dieser positioniert wurde und nachfolgend das weitere Backenteil mühelos in das Bindungshaltesystem einsetz- und posi­ tionierbar ist.
Eine Relativverschiebbarkeit zwischen dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement ist durch die Ausgestaltung nach Anspruch 23 ermöglicht, ohne bei einer Verstellung eines der beiden Verbindungselemente das zweite Verbindungselement mitzube­ wegen.
Ein ausreichend großer Verstellbereich und eine gesicherte Fixierung des Vorder- und Fer­ senbackens ist durch die Ausbildung nach Anspruch 24 gewährleistet.
Von besonderem Vorteil ist schließlich die Ausbildung nach Anspruch 25, da dadurch jegli­ che Bohrarbeiten oder sonstige Bearbeitungen des Schikörpers zur Montage des Bindungs­ haltesystems bzw. der Schibindung für einen Händler oder Endverbraucher erübrigt werden und das Sportgerät modulartig mit den gewünschten Schibindungsteilen kombiniert werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird unabhängig davon aber auch durch ein Verfahren gemäß den im Anspruch 26 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die sich aus der Merkmalskombination des Kennzeichenteils dieses Anspruches ergebenden Vorteile liegen darin, daß in relativ kurzer Zeit ohne dem Erfordernis von spannenden Bear­ beitungen, wie z. B. Bohrvorgängen, die gewünschte Schibindungseinheit auf dem Schi mon­ tiert werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die modulare Bauweise unter­ schiedlichste, dem Kundenwunsch entsprechende Kupplungsteile, d. h. Vorder- und Fersen­ backen, auf einem Schi mit vormontiertem Bindungshaltesystem angeordnet werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der durch die kleinste und die größte Sohlenlänge er­ forderliche Verstellbereich von in etwa 100 mm problemlos erzielbar ist. Darüber hinaus ist von Vorteil, daß sowohl die Distanz zwischen Vorder- und Fersenbacken sowie die Relativ­ position der Schibindungseinheit gegenüber dem Schi in einfacher Art und Weise über ein zentrales Befestigungsorgan veränder- und arretierbar ist. Weiters ist von Vorteil, daß durch die Abstufungen im Verstellweg unzulässige Zwischenpositionen ausgeschlossen werden können.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Bindungshaltesystem zur Vormontage auf einem Schi in Explosionsdarstellung und teilweise geschnittener, stark vereinfachter Seitenan­ sicht;
Fig. 2 das Bindungshaltesystem gemäß Fig. 1 in zusammengesetztem und auf einem Schi montierten Zustand mit in strichlierten Linien angedeuteten Vorder- und Fer­ senbacken in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3 den Teilbereich der Fixier- und Positioniervorrichtung des Bindungshaltesystems gemäß Fig. 2 in vergrößerter Schnittdarstellung;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindungshaltesystems mit einer einzigen Erhebung an der Positionier- und Fixiervorrichtung in teilweise ge­ schnittener, stark vereinfachter Explosionsdarstellung;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindungshaltesystems mit einem einteiligen Verbindungselement zwischen Vorder- und Fersenbacken in stark vereinfachter, teilweise geschnittener Seitenansicht und Explosionsdarstel­ lung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer­ den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei­ che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer­ den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, un­ ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale aus den gezeigten unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigen­ ständige erfindungsgemäße Lösungen bilden.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindungshaltesystems 1 veranschaulicht. Dieses Bindungshaltesystem 1 ist dabei werkseitig auf einem entsprechenden Schi 2, insbesondere auf einem Alpinschi, vormontiert und ist händler- bzw. benutzerseitig lediglich noch eine gewünschte Schibindung 3 kurzfristig und ohne dem Erfordernis von Bohrarbeiten mit dem Bindungshaltesystem 1 zu koppeln. Die Schibindung 3 besteht übli­ cherweise aus einem Vorderbacken 4 zur lösbaren Halterung des vorderen Bereiches eines Schischuhes und aus einem Fersenbacken 5 zur lösbaren Halterung des Fersenbereiches des Schischuhes eines Schiläufers.
Das Bindungshaltesystem 1 ist mittels Befestigungselementen 6, insbesondere mit üblichen Befestigungsschrauben auf einer Oberseite 7 des Schis 2 befestigt. Die Montage des platten­ förmigen Bindungshaltesystems 1 auf den Schi 2 erfolgt dabei bereits werkseitig durch den Hersteller des Schis 2 bzw. des Bindungshaltesystems 1.
Das Bindungshaltesystem 1 umfaßt wenigstens ein plattenförmiges Grundelement 8, welches mittels den Befestigungselementen 6 auf der Oberseite 7 des Schis 2 festschraubbar ist und zur Lagerung der Schibindung 3 dient. Das Grundelement 8 bzw. das Bindungshaltesystem 1 ist daher zwischen der Oberseite 7 des Schis 2 und der nachfolgend durch den Händler, Kun­ den oder Benutzer aufgesetzten Schibindung 3 vorgesehen.
Bevorzugt ist das plattenförmige Grundelement 8 zweiteilig ausgebildet und umfaßt einen für den Vorderbacken 4 vorgesehenen vorderen Plattenteil 9 und einen eigenen, dem Fersenbak­ ken 5 zugeordneten, hinteren Plattenteil 10. Das Grundelement 8 bzw. die Plattenteile 9, 10 bestehen bevorzugt aus Kunststoff und werden vorzugsweise als Spritzgußteil hergestellt.
Das Grundelement 8 bzw. die Plattenteile 9, 10 weisen Längsführungsvorrichtungen 11, 12 für den Vorderbacken 4 und den Fersenbacken 5 auf. Die Längsführungsvorrichtung 11 für den Vorderbacken 4 und die Längsführungsvorrichtung 12 für den Fersenbacken 5 können dabei integrale Bestandteile der Plattenteile 9, 10 sein, indem entsprechende Führungsbahnen im Plattenteil 9 bzw. 10 ausgeformt werden.
Bevorzugt werden die Längsführungsvorrichtungen 11, 12 für den Vorder- und den Fersen­ backen 4, 5 aber durch eigenständige Führungsteile 13, 14 aus einem metallischem Werkstoff gebildet.
Die Führungsteile 13, 14 sind dabei auf das jeweilige Plattenteil 9, 10 aufsetzbar und werden ebenso wie die Plattenteile 9, 10 von den Befestigungselementen 6 zur Verschraubung mit dem Schi 2 durchsetzt. Die Führungsteile 13, 14 und die darunterliegenden Plattenteile 9, 10 werden also mit den gleichen Befestigungselementen 6 gemeinsam am Schi 2 montiert bzw. festgeschraubt. Die Längsführungsvorrichtungen 11, 12 bzw. die Führungsteile 13, 14 können dabei rechteck-, C- oder U-förmigen Querschnitt aufweisen bzw. durch sonstige Ausgestal­ tungen zur längsverschieblichen Führung des Vorder- bzw. Fersenbackens 4, 5 gebildet sein. Die Unterseite der Gehäuse des Vorder- bzw. Fersenbackens 4, 5 weist zu den jeweiligen Führungsteilen 13, 14 korrespondierende Führungsbereiche bzw. Führungsorgane auf.
Die Längsführungsvorrichtungen 11, 12 bzw. die Führungsteile 13, 14 bewirken in Verbin­ dung mit den entsprechenden Führungsorganen am Vorder- bzw. Fersenbacken 4, 5 eine Ver­ schiebbarkeit des Vorderbackens 4 und des Fersenbackens 5 unabhängig voneinander in Längsrichtung - Pfeil 15 - des Grundelementes 8 bzw. des Schis 2. Die Beweglichkeit des Vorderbackens 4 und des Fersenbackens 5 in Längsrichtung - Pfeil 15 - des Grundelementes 8 bzw. des Schis 2 ist dabei der einzige von den jeweiligen Längsführungsvorrichtungen 11, 12 zugelassene Freiheitsgrad der Schibindung 3. In Vertikalrichtung zum plattenartigen Grundelement 8 bzw. zu den Plattenteilen 9, 10 bzw. in sämtlichen quer zur Längsrichtung - Pfeil 15 - verlaufenden Richtungen sind der Vorderbacken 4 und der Fersenbacken 5 durch die Längsführungsvorrichtungen 11, 12 unbeweglich gehaltert. Die Längsführungsvorrichtungen 11, 12 erlauben also lediglich eine lineare Verschiebung des Vorderbackens 4 und des Fersenbackens 5 in Längsrichtung - Pfeil 15 - des Grundelementes 8 bzw. des Schis 2.
Das Bindungshaltesystem 1 umfaßt auch eine Positionier- und Fixiervorrichtung 16 zur Halte­ rung des Vorderbackens 4 sowie des Fersenbackens 5 an der gewünschten, einstellbaren Po­ sition in den Längsführungsvorrichtungen 11, 12 relativ zu den Plattenteilen 9, 10. Die Posi­ tionier- und Fixiervorrichtung 16 verhindert also in der aktivierten Stellung ein gänzliches Herausgleiten des Vorderbackens 4 und des Fersenbackens 5 aus den Längsführungsvorrich­ tungen 11, 12. Die Positionier- und Fixiervorrichtung 16 ist zwischen der vorderen und der hinteren Längsführungsvorrichtung 1l, 12 angeordnet und dabei ortsfest am Schi 2 festgelegt. Bevorzugt ist die Positionier- und Fixiervorrichtung 16 dem vorderen Plattenteil 9 zugeordnet bzw. mit diesem starr verbunden. Vorteilhafterweise ist die Positionier- und Fixiervorrichtung 16 an das vordere Plattenteil 9 angeformt bzw. bilden das vordere Plattenteil 9 und die Posi­ tionier- und Fixiervorrichtung 16 eine einstückige Einheit. Die Positionier- und Fixiervor­ richtung 16 wird daher bei der Montage des vorderen Plattenteils 9 auf dem Schi 2 ebenso unverschiebbar am Schi 2 festgelegt.
Die ortsfeste Positionier- und Fixiervorrichtung 16 weist wenigstens eine Erhebung 17, be­ zugnehmend auf eine parallel zur Oberseite 7 des Schis 2 bzw. in einer parallel zu einer Auf­ lagefläche 18 des Bindungshaltesystems 1 am Schi 2 ausgerichteten Ebene 19 auf. Bevorzugt sind eine Mehrzahl von Erhebungen 17 in Art einer Verzahnung 20 in der parallel zur Aufla­ gefläche 18 ausgerichteten Ebene 19 vorgesehen.
Die Erhebungen 17 der Verzahnung 20 verlaufen dabei quer zur Längsrichtung - Pfeil 15 - bzw. quer zur Führungsrichtung der Längsführungsvorrichtungen 11, 12 und sind im wesent­ lichen parallel zu der dem Schi 2 zugewandten Auflagefläche 18 des Bindungshaltesystems 1 ausgerichtet. Die in Längsrichtung - Pfeil 15 - voneinander beabstandeten Erhebungen 17 bzw. die Verzahnung 20 weist dabei relativ steile Flanken 21 bzw. relativ steile Zahnflanken, bezugnehmend auf die horizontal ausgerichtete Ebene 19, auf. Ein Flankenwinkel 22 zwi­ schen den beiden Flanken 21 einer Erhebung 17 weist dabei einen Wert zwischen 0° und 90° auf. Für den ersten Extremfall, daß der Flankenwinkel 22 0° beträgt, verlaufen die beiden Flanken 21 einer Erhebung 17 parallel zueinander und ist die steilste Ausbildung der Flanken 21 bzw. der Erhebungen 17 relativ zur Ebene 19 gewählt. Ein möglicher Flankenwinkel von 0° bis 90° bedeutet also, daß beide Flanken 21 einer Erhebung 17 zueinander einen spitzen bis maximal rechten Winkel einnehmen können.
Die Erhebung 17 bzw. die Verzahnung 20 der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 ist für einen formschlüssigen Eingriff in korrespondierend ausgebildete Vertiefungen 23 an einem bandförmigen Verbindungselement 24 ausgebildet. Die Vertiefungen 23 an diesem Verbin­ dungselement 24 sind bevorzugt durch eine mit der ortsfesten Verzahnung 20 korrespondie­ rende Verzahnung 25 gebildet. Das band- bzw. streifenförmige Verbindungselement 24 weist dabei in einem seiner Endbereiche die Verzahnung 25 auf. In dem von der Verzahnung 25 abgewandten Endbereich 26 ist das Verbindungselement 24 mit dem Vorderbacken 4 verbun­ den bzw. bewegungsgekoppelt. Der Endbereich 26 des Verbindungselementes 24 kann dabei durch eine Niet-, Schraub- und/oder Rastverbindung mit dem Gehäuse des Vorderbackens 4 oder alternativ mit dem Gehäuse des Fersenbackens 5 verbunden sein. Die Verbindung kann dabei auch eine Relativverschwenkung der miteinander verbundenen Teile um eine vertikale Schwenkachse 27 zulassen. Der Vorderbacken 4 oder alternativ der Fersenbacken 5 kann also ausgehend von der zentralen Positionier- und Fixiervorrichtung 16 über das bandförmige Verbindungselement 24 in der jeweiligen Längsführungsvorrichtung 11; 12 gehaltert und ge­ gen selbsttätiges Verrutschen gesichert werden. Insbesondere in der arretierten Stellung der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 ist über das eingeschränkt flexible Verbindungselement 24 ein Herausfallen des Vorderbackens 4 bzw. des Fersenbackens 5 aus der zugeordneten Längsführungsvorrichtung 11 bzw. 12 ausgeschlossen.
Zudem ist ein weiteres band- bzw. streifenförmiges Verbindungselement 28 vorgesehen, wel­ ches sich ausgehend von der zentralen Positionier- und Fixiervorrichtung 16 zum weiteren Kupplungsteil der Schibindung 3, insbesondere zum Fersenbacken 5 erstreckt. Ein dem Fer­ senbacken 5 zugeordneter Endbereich 29 des Verbindungselementes 28 ist mit dem Gehäuse des Fersenbackens 5 bewegungsgekoppelt, insbesondere vernietet, verschraubt, verschweißt, verrastet oder dgl. Der der zentralen Positionier- und Fixiervorrichtung 16 zugeordnete End­ bereich 30 des Verbindungselementes 28 ist ebenso im Bereich der Positionier- und Fixier­ vorrichtung 16 an der gewünschten Position einrast- und fixierbar. Dazu weist das Verbin­ dungselement 28 in dem der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 zugewandten Endbereich 30 ebenso wenigstens eine Vertiefung 31, bevorzugt mehrere Vertiefungen 31 in Form einer Verzahnung 32 auf. Diese Vertiefungen 31 bzw. diese Verzahnung 32 ist dabei wenigstens an der Unterseite 33 des Verbindungselementes 28 vorgesehen. Die Verzahnung 32 an der der Positionier- und Fixiervorrichtung zugeordneten Unterseite 33 des Verbindungselementes 28 kann dabei für einen formschlüssigen Eingriff in die Verzahnung 20 der Positionier- und Fi­ xiervorrichtung 16 ausgebildet sein.
Bevorzugt sind die Vertiefungen 31 im zweiten Verbindungselement 28 zum Fersenbacken 5 jedoch für einen formschlüssigen Eingriff in eine korrespondierende Erhebung 34 bzw. in eine dementsprechende Verzahnung 35 auf einer Oberseite 36 des ersten Verbindungsele­ mentes 24 ausgebildet. Insbesondere sind die Vertiefungen 31 an der Unterseite 33 des zwei­ ten Verbindungselementes 28 mit korrespondierenden Erhebungen 34 an der Oberseite 36 des ersten Verbindungselementes 24 in formschlüssigen Eingriff versetzbar.
Die Erhebungen 34 an der Oberseite 36 des ersten Verbindungselementes 24 weisen dabei verhältnismäßig flach ausgerichtete Flanken 37 auf. Insbesondere beträgt ein Flankenwinkel 38 zwischen zwei Flanken 37 einer Erhebung 34 zwischen 90° und 170°. D. h., die Flanken 37 der Erhebungen 34 an der Oberseite 36 des ersten Verbindungselementes 24 nehmen einen rechten bis nahezu gestreckten Flankenwinkel 38 ein. Insbesondere schließen zwei Flanken 37 einer Erhebung 34 einen rechten bzw. stumpfen Winkel ein.
Durch die verhältnismäßig steilen Flanken 21 des ersten Verbindungselementes 24 kann die­ ses an der gewünschten Position mit der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 verrastet wer­ den, wodurch der entsprechende Kupplungsteil, insbesondere der Vorderbacken 4, in seiner Position vorerst mit einer bestimmten, von Hand überwindbaren Kraft gehalten wird. Nach­ folgend kann der Endbereich 30 des Verbindungselementes 28 auf das Verbindungselement 24 aufgeschoben werden bzw. über dieses hinweggleiten, ohne daß dabei eine Verstellung des bereits positionierten ersten Verbindungselementes 24 erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, indem die verhältnismäßig steilen Flanken 21 der Verzahnung 20 einer Verschiebung des bereits positionierten bzw. eingestellten Verbindungselementes 24 entgegenwirken, wohinge­ gen die vergleichsweise flachen Flanken 37 auf der Oberseite des Verbindungselementes 24 eine Relativverschiebung des zweiten Verbindungselementes 28 gegenüber dem darunter lie­ genden ersten Verbindungselement 24 erlauben.
Insbesondere ratscht das zweite Verbindungselement 28 über die Oberseite 36 des ersten Ver­ bindungselementes 24 hinweg, sofern das Verbindungselement 28 in Längsrichtung - Pfeil 15 - verstellt wird.
Bevorzugt ist das Verbindungselement 24 mit dem Vorderbacken 4 und das Verbindungsele­ ment 28 mit dem Fersenbacken 5 gekoppelt. Daher wird vorzugsweise zuerst der Vorderbac­ ken 4 in die vordere Längsführungsvorrichtung 11 des Bindungshaltesystems 1 eingeschoben und entsprechend positioniert. Nachfolgend wird der Fersenbacken 5 in die Längsführungs­ vorrichtung 12 eingeschoben und an der der gewünschten Sohlenlänge des vorgesehenen Schischuhs entsprechenden Position plaziert. Die Verzahnungen 25, 32, 35 ermöglichen dabei eine stufenweise Verstellung des Vorder- bzw. Fersenbackens 5. Durch diese Raststufen ist gewährleistet, daß der Vorder- bzw. der Fersenbacken 4, 5 mühelos und exakt an der der ge­ wünschten Sohlenlänge entsprechenden Position plaziert werden kann und ungültige Zwi­ schenstellungen ausgeschlossen sind. Die Findung der Wunsch- bzw. Sollposition des Vor­ der- bzw. Fersenbackens 4, 5 kann dabei durch entsprechende Markierungen am Grundele­ ment 8 und/oder an den Verbindungselementen 24, 28 unterstützt werden, wie dies nachfol­ gend noch näher erläutert werden wird.
Das Fixierorgan der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 ist bevorzugt durch ein schrauben­ artiges Befestigungsorgan 39 gebildet, mit welchem die Endbereiche der Verbindungsele­ mente 24, 28 bei Bedarf in Richtung zur Positionier- und Fixiervorrichtung 16 vorspannbar sind. Insbesondere ist bei aktiviertem Befestigungsorgan 39 bzw. bei festgeschraubtem Befe­ stigungselement ein Abheben der der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 zugeordneten Endbereiche 30 der Verbindungselemente 24, 28 unterbunden, so daß die formschlüssige Verbindung zwischen den Erhebungen 17, 34 und den zugeordneten Vertiefungen 23, 31 ge­ sichert ist. Das Befestigungsorgan 39 ist bevorzugt durch eine Befestigungsschraube 40 mit vertikal zur Auflagefläche 18 ausgerichteter Schraubachse 41 gebildet. An der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 ist dabei ein dem Gewinde der Befestigungsschraube 40 entspre­ chendes Innengewinde ausgebildet oder es ist an der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 eine Gewindemutter 42 gehaltert, in welche ein Gewindeteil der Befestigungsschraube 40 einschraubbar ist. Bevorzugt ist die Gewindemutter 42 durch eine Flanschmutter gebildet. Die Unterseite eines Schraubenkopfes 43 der Befestigungsschraube 40 dient dabei als Andrück­ fläche zum Aufbringen einer Anpreßkraft auf die Verbindungselemente 24, 28 in Richtung auf die Positionier- und Fixiervorrichtung 16, so daß die Verbindungselemente 24, 28 auf der oberflächlich verzahnten Positionier- und Fixiervorrichtung 16 festklemmbar sind. Die Befe­ stigungsschraube 40 ist aus Sicherheitsgründen zumindest durch eine Kreuzschlitzschraube oder durch eine sonstige, nur mit eigens ausgebildetem Werkzeug betätigbare Schraube gebil­ det.
Die Verbindungselemente 24, 28 sind bevorzugt durch aus Blechtafeln gestanzte streifenför­ mige Elemente gebildet und sind überaus zug- und weitgehend stauchfest. Die streifen- bzw. bandförmigen Verbindungselemente 24, 28 sind jedoch in Vertikalrichtung zur Auflagefläche 18 relativ flexibel und elastisch rückstellend verformbar.
Dadurch wird erreicht, daß bei einer Durch- oder Aufbiegung des Bindungshaltesystems 1 in Vertikalrichtung zur Auflagefläche 18 ein gewisser Längsausgleich der Kupplungsteile einer Schibindung 3 erfolgen kann, indem der Vorder- und der Fersenbacken 4, 5 in den zugeord­ neten Längsführungsvorrichtungen 1l, 12 gleitbeweglich gehaltert sind.
Zumindest die der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 zugewandten Endbereiche 30 der Verbindungselemente 24, 28 sind also in Art von Zahnstangen ausgebildet, um gegenseitig bzw. mit der profilierten Oberseite der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 in kämmenden Eingriff versetzt werden zu können.
Wenigstens ein Teilbereich der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 sowie der verzahnten Bereiche der Verbindungselemente 24, 28 ist in Drauf- und Seitenansicht durch ein Abdek­ kelement 44 verdeckt. Das Abdeckelement 44 verhindert die Ansammlung von Eis- oder Schneeklumpen auf der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 und dessen zugeordneten Kom­ ponenten, wie z. B. den Verbindungselementen 24, 28. Das Abdeckelement 44 ist im Quer­ schnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet, so daß sich das Abdeckelement 44 wenigstens über Teilbereiche der Oberseite und der Seitenbereiche der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 erstrecken kann.
In dem der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 zugewandten Endbereich des Vorderbackens 4 ist ein reibungsverminderndes Element, insbesondere eine Gleitplatte 45, zur reibungsarmen Abstützung eines Schischuhs auf dem Bindungshaltesystem 1 angeordnet. Diese Gleitplatte 45 ist dabei am Vorderbacken 4 befestigt bzw. mit diesem bewegungsverbunden. Bevorzugt überlappen die Gleitplatte 45 und das Abdeckelement 44 einander bzw. sind diese teleskopar­ tig zueinander verschiebbar. Der Überlappungsbereich ist dabei derart gewählt, daß auch bei Einnahme der größtmöglichen Verschiebeposition keine Lücke zwischen der Gleitplatte 45 und dem Abdeckelement 44 entsteht. Durch die mit dem Vorderbacken 4 bewegungsgekop­ pelte Gleitplatte 45 wird erreicht, daß die Kräfteverhältnisse am Vorderbacken 4 in den unter­ schiedlichen Einstellpositionen weitgehend konstant bleiben, wodurch sicherheitstechnische Vorteile erzielt werden. Insbesondere kann durch die Kopplung von Vorderbacken 4 und Gleitplatte 45 bei sämtlichen Einstellpositionen der Schibindung 3 eine Distanzierung der Gleitplatte 45 von in etwa 30 mm hinter einer Schuhspitze stets beibehalten werden.
Das Abdeckelement 44 ist mittels dem zentralen Befestigungsorgan 39 bzw. mittels der Befe­ stigungsschraube 40 zur Festlegung des Vorder- und des Fersenbackens 4, 5 auf dem Bin­ dungshaltesystem 1 montierbar. Die Befestigungsschraube 40 durchsetzt dabei den Basissteg des U-förmigen Abdeckelementes 44 und kommt die Unterseite des Schraubenkopfes 43 am Basissteg des Abdeckelementes 44 zur Anlage. Beim Festziehen der Befestigungsschraube 40 drückt also das Abdeckelement 44 die Verbindungselemente 24, 28 dicht gegen die Positio­ nier- und Fixiervorrichtung 16. Dadurch werden aber nicht nur die Verbindungselemente 24, 28 unverschiebbar festgelegt, sondern wird gleichzeitig auch das Abdeckelement 44 festge­ klemmt. Die Länge der Befestigungsschraube 40 und die Abmessungen des Abdeckelementes 44 sind dabei derart gewählt, daß bei nicht erfolgter bzw. bei nicht ordnungsgemäßer Ver­ schraubung eine Benutzung oder ein Einstieg in eine Schibindung 3 verwehrt ist.
Bezugnehmend auf die Längsrichtung - Pfeil 15 - des Bindungshaltesystems 1 ist im Abdec­ kelement 44 in Höhe des Befestigungsorganes 39 ein weiterer Durchbruch bzw. ein transpa­ rentes Sichtfenster als Hilfsmittel für die Positionseinstellung von Vorder- und Fersenbacken 4, 5 angeordnet. Mittels diesem Sichtfenster können einzelne Längenmarkierungen bzw. Werteangaben am Verbindungselement 24 sowie am Verbindungselement 28 eingesehen werden, ohne das Abdeckelement 44 abnehmen zu müssen. Zur leichteren Unterscheidung von Verbindungselement 24 und 28 bei der Justierung von Vorder- und Fersenbacken 4, 5 sind die Verbindungselemente 24, 28 farblich unterschiedlich ausgeführt.
Das hintere Plattenteil 10 des Bindungshaltesystems 1 lagert in einem dem vorderen Platten­ teil 9 zugewandten Endbereich eine mit strichlierten Linien angedeutete, an sich bekannte Bremsvorrichtung 46 für einen Schi 2, für den Fall, daß sich dieser vom Schischuh eines Be­ nutzers löst. Eine Lagerstelle 47 für die Bremsvorrichtung 46 am hinteren Plattenteil 10 ist dabei derart ausgebildet, daß die Bremsvorrichtung 46 mit dem hinteren Plattenteil 10 eine eigene, einstückige Baueinheit bildet. Diese in sich abgeschlossene Baueinheit ist dann ledig­ lich noch mit einem entsprechenden Schi 2 zu verschrauben. Die Bremsvorrichtung 46 wird dabei ebenso wie die Längsführungsvorrichtung 12 bevorzugt werkseitig am hinteren Plat­ tenteil vormontiert und wird eine dementsprechend zusammengesetzte Baueinheit aus einem Schi 2 und dem Bindungshaltesystem 1 an Händler bzw. Endverbraucher ausgeliefert.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindungshaltesystems 1 gezeigt, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Bei dieser Ausführungsform weist die Positionier- und Fixiervorrichtung 16 eine einzige Er­ hebung 17 auf, welche mit einer von mehreren Durchbrüchen 48 im Verbindungselement 24 und/oder im Verbindungselement 28 in formschlüssigen Eingriff versetzbar ist. Die Erhebung 17 der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet und weist im Zentrumsbereich eine Kernbohrung mit einem Innengewinde 49 auf.
Der vorzugsweise zylindrisch ausgebildete, von der horizontalen Ebene 19 abstehende Teil der Erhebung 17 weist einen Außendurchmesser 50 auf, welcher in etwa einem Innendurch­ messer 51 der Durchbrüche 48 im Verbindungselement 24 und/oder 28 entspricht. Somit sind zur Erhebung 17 korrespondierende Durchbrüche 48 geschaffen und kann die Erhebung 17 einen der vielen Durchbrüche 48 im Verbindungselement 24 sowie gegebenenfalls im Ver­ bindungselement 28 durchsetzen.
Gegebenenfalls können die Durchbrüche 48 in einem der Verbindungselemente 24, 28 auch durch sickenartige Ausbuchtungen mit relativ flach ansteigenden, äußeren Mantelflächen ge­ bildet sein, wie dies am Verbindungselement 24 veranschaulicht ist. Ein Innendurchmesser 51 der Durchbrüche 48 im zweiten Verbindungselement 28 entspricht dann in etwa einem Außendurchmesser 52 der sickenartigen Durchbrüche 48 bzw. Erhebungen 34 am Verbin­ dungselement 24. Mittels den durch einen Prägevorgang hergestellten Durchbrüchen 48 und den diese umgrenzenden, wulstförmigen Erhebungen 34 kann das zweite Verbindungselement 28 über die Erhebungen 34 hinweggleiten und abgestuft positioniert werden. Die durch den Sickungsvorgang am Verbindungselement 24 gebildeten Erhebungen 34 mit schrägen Außen­ flächen stellen eine schräge Anlauffläche für das oberhalb angeordnete, federelastisch gegen das darunterliegende Verbindungselement 24 vorgespannte Verbindungselement 28 dar.
Weiters ist in Fig. 4 veranschaulicht, daß der Vorderbacken 4 oder aber auch der Fersenbac­ ken 5 bedarfsweise vom Verbindungselement 24 und/oder 28 lösbar bzw. abnehmbar ausge­ bildet ist. Insbesondere ist eine Verbindungsvorrichtung 53 ausgebildet, mit welcher das Ver­ bindungselement 24 mit dem Vorderbacken 4 mechanisch verbindbar ist. Bevorzugt ist die Verbindungsvorrichtung 53 durch eine Rastverbindung 54 mit korrespondierenden, federela­ stisch gelagerten Vorsprüngen und Ausnehmungen am Verbindungselement 24 bzw. am Vor­ derbacken 4 gebildet. Dadurch ist es möglich, das Verbindungselement 24; 28 getrennt vom Vorder- bzw. Fersenbacken 4; 5 zu lagern, verpacken und zu vertreiben, wodurch kompakte Verpackungseinheiten ermöglicht werden. Für einen Endverbraucher bzw. Händler sind dann der Vorder- bzw. Fersenbacken 4; 5 in einfacher Art und Weise über die Verbindungsvor­ richtung 53 bzw. die Rastverbindung 54 mit dem bandförmigen Verbindungselement 24; 28 koppelbar. Die Rastverbindung 54 ist bevorzugt als Schnappverbindung ausgebildet. Gegebe­ nenfalls ist es auch möglich, die vorgenannten Backen über eine Schraubverbindung mit den jeweiligen Verbindungselementen 24, 28 zu koppeln.
Die Rastverbindung 54 ist bevorzugt durch eine federelastische nachgiebige Ausklinkung 55 im Verbindungselement 24; 28 gebildet, dessen Endbereiche in einer korrespondierenden Ausnehmung 56 im Vorderbacken 4 bzw. im Fersenbacken 5 zur Anlage kommen können.
Die Verbindungsvorrichtung 53 ist also als Schnellverbindungssystem ausgebildet, welches eine Zusammenstellung der Komponenten, bevorzugt ohne dem Erfordernis von Werkzeugen oder Hilfsmitteln, ermöglicht.
Die Verbindungsvorrichtung 53 kann - wie an sich bekannt - auch durch eine Gewindespin­ delanordnung 57 gebildet sein. Mittels dieser Gewindespindelanordnung 57 ist insbesondere der Fersenbacken 5 mit dem diesem zugeordneten Verbindungselement 28 bei Bedarf ver­ bindbar, sofern der Fersenbacken 5 und das Verbindungselement 28 als voneinander getrennte Komponenten gehandelt werden. Mittels dieser Gewindespindelanordnung 57 ist - wie an sich bekannt - der Fersenbacken zudem in Längsrichtung des Verbindungselementes 28 verstell­ bar, sofern die Spindel in Drehbewegung versetzt wird. Diese Spindel steht dabei mit entspre­ chenden schlitzförmigen Ausnehmungen im Verbindungselement 28 in formschlüssigen Ein­ griff. Mittels dieser Gewindespindelanordnung 57 ist es bei Bedarf auch möglich, den Fersen­ backen S vom Verbindungselement 28 zu trennen.
Die Gewindespindelanordnung 57 kann auch ein federelastisches Widerlager ausbilden. Die­ ses federelastische Widerlager dient der Ausübung einer bestimmten Vorspannkraft des Fer­ senbackens S auf den Schischuh.
Von besonderem Vorteil ist bei allen vorgenannten Ausführungen, daß durch die zentrale Po­ sitionier- und Fixiervorrichtung 16 mit einem einzigen Befestigungsorgan 39 gleichzeitig so­ wohl die Distanz zwischen Vorder- und Fersenbacken 4, 5 als auch die Relativposition der Schibindung 3 gegenüber dem Schi 2 wunschgemäß justier- und arretierbar ist.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bindungshaltesystems 1 veranschaulicht, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Hierbei ist ein einteiliges, bandförmiges Verbindungselement 24 vorgesehen, an dessen End­ bereichen einerseits der Vorderbacken 4 und andererseits der Fersenbacken S mittels der Ver­ bindungsvorrichtung 53 befestigt werden kann. Im dargestellten Fall ist sowohl der Vorder­ backen 4 als auch der Fersenbacken S durch eine Verbindungsvorrichtung 53 in Form einer Gewindespindelanordnung 57 mit den Endbereichen des Verbindungselementes 24 verbun­ den. Dadurch ist sowohl der Vorderbacken 4 als auch der Fersenbacken 5 in Längsrichtung - Pfeil 15 - des Verbindungselementes 24 bzw. der Grundplatte 8 bedarfsweise verstellbar und ohne dem Erfordernis von Arretiervorrichtungen automatisch an der gewünschten Position festgelegt. Durch die Verstellbarkeit des Vorderbackens 4 und des Fersenbackens S relativ zum Verbindungselement 24 bzw. relativ zum plattenförmigen Grundelement 8 kann die Re­ lativposition der Schibindung 3 gegenüber dem Grundelement 8 bzw. einem Schi 2 bei Bedarf variiert werden. Markierungen am Gehäuse des Vorder- und/oder des Fersenbackens 4, 5 so­ wie am Verbindungselement 24 oder am Grundelement 8 erleichtern die Einstellung der je­ weiligen Sollposition.
Im Mittelbereich des Verbindungselementes 24 sind mehrere in Längsrichtung des Verbin­ dungselementes 24 zueinander distanzierte Durchbrüche 48 ausgebildet. Ein Abstand zwi­ schen den Durchbrüchen 48 entspricht dabei der kleinstmöglichen Verstell- bzw. Verschie­ beweite des Verbindungselementes 24 relativ zum Grundelement 8. Die Formen und/oder die Abmessungen der Durchbrüche 48 sind derart gewählt, daß diese von der Erhebung 17 der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 zumindest teilweise durchsetzt werden können. Insbe­ sondere ist der gewünschte Durchbruch 48 aus der Vielzahl an Durchbrüchen 48 im Verbin­ dungselement mit der Erhebung 17 in formschlüssigen Eingriff versetzbar.
Mittels dem Befestigungsorgan 39, insbesondere mit der Befestigungsschraube 40 ist eine Sicherung der eingenommenen Wunschposition des Verbindungselementes 24 bzw. der Schi­ bindung 3 gegenüber dem Grundelement 8 möglich.
Mittels den Verbindungsvorrichtungen 53, insbesondere mit den Gewindespindelanordnungen 57 kann ein zwischen der kleinsten und der größten Schuhgröße liegender Verstellbereich von in etwa 100 mm realisiert werden. Zudem kann in gewissem Ausmaß die Relativposition der Schibindung 3 gegenüber dem Grundelement 8 justiert werden.
Grundlegend ist die Relativposition der Schibindung 3 gegenüber einem Schi 2 aber mittels der Mehrzahl an Durchbrüchen 48 im Mittelbereich des Verbindungselementes 24 in Zusam­ menwirken mit der Positionier- und Fixiervorrichtung 16 am Grundelement 8 justier- bzw. veränderbar.
Gegebenenfalls ist eine vertikal zur Ebene 19 gemessene Höhe 58 der Erhebung 17 größer gewählt als eine Dicke des Verbindungselementes 24, so daß sich das Verbindungselement 24 in begrenztem Ausmaß in Höhenrichtung frei bewegen kann. Dadurch wird erreicht, daß das Verbindungselement 24 bei Durchbiegungen des Grundelementes 8 bzw. des Schis 2 anfäng­ lich nicht mitverformt wird, sondern weitgehend geradlinig verbleibt und dadurch keine Ab­ standsverkürzung zwischen Vorder- und Fersenbacken 4, 5 auftritt.
Bevorzugt sind zumindest die voneinander abgewandten Endbereiche der beiden Längsfüh­ rungsvorrichtungen 11, 12 bzw. die Führungsteile 13, 14 über Distanzelemente 59, insbeson­ dere in Form von Distanzhülsen 60 auf der Oberseite 7 eines Schi 1 abgestützt. Die Distanze­ lemente 59 durchsetzen dabei das Plattenteil 9 bzw. das Plattenteil 10 über in Längsrichtung - Pfeil 15 - des Bindungshaltesystems 1 weisende Langlöcher 61. Eine Höhe bzw. Länge der Distanzhülsen 60 ist geringfügig größer gewählt als eine in Richtung der Dicke der Platten­ teile 9, 10 gemessene Tiefe 62 der Langlöcher 61. Dadurch wird erreicht, daß die Plattenteile 9, 10 bezugnehmend auf die Längsführungsvorrichtungen 11, 12 bzw. Führungsteile 13, 14 beweglich bleiben und bei Durchbiegungen des Bindungshaltesystems 1 ein Längsausgleich erfolgen kann, wodurch Verspannungen des Schis 2 verhindert werden und die vorgesehene Flexibilität des Schis 2 weitgehend unverändert beibehalten wird. Dieser Längsausgleich wird insbesondere durch die Langlöcher 61 in den Plattenteilen 9, 10 und durch die geringfügig erhöhte Lagerung der voneinander abgewandten Endbereiche der Längsführungsvorrichtun­ gen 11, 12 gegenüber den darunterliegenden Plattenteilen 9, 10 ermöglicht. Die zuvor be­ schriebene Ausgestaltung ist selbstverständlich auch auf die Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 4 übertragbar.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Bindungshaltesystems 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Be­ schreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3; 4; 5 gezeigten Ausführungen und Maß­ nahmen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die dies­ bezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
1
Bindungshaltesystem
2
Schi
3
Schibindung
4
Vorderbacken
5
Fersenbacken
6
Befestigungselement
7
Oberseite (Schi)
8
Grundelement (plattenförmig)
9
Plattenteil (vordere)
10
Plattenteil (hintere)
11
Längsführungsvorrichtung (vordere)
12
Längsführungsvorrichtung (hintere)
13
Führungsteil
14
Führungsteil
15
Pfeil (Längsrichtung)
16
Positionier- und Fixiervorrichtung
17
Erhebung
18
Auflagefläche
19
Ebene
20
Verzahnung
21
Flanke
22
Flankenwinkel
23
Vertiefung
24
Verbindungselement
25
Verzahnung
26
Endbereich (bei Vorderbacken)
27
Schwenkachse
28
Verbindungselement
29
Endbereich (bei Fersenbacken)
30
Endbereich (bei Positioniervorrichtung)
31
Vertiefung (Unterseite von
28
)
32
Verzahnung
33
Unterseite
34
Erhebung (Oberseite von
24
)
35
Verzahnung (Oberseite von
24
)
36
Oberseite (von Verbindungselem.
24
)
37
Flanke
38
Flankenwinkel
39
Befestigungsorgan
40
Befestigungsschraube
41
Schraubachse
42
Gewindemutter
43
Schraubenkopf
44
Abdeckelement
45
Gleitplatte
46
Bremsvorrichtung
47
Lagerstelle
48
Durchbruch
49
Innengewinde
50
Außendurchmesser
51
Innendurchmesser
52
Außendurchmesser
53
Verbindungsvorrichtung
54
Rastverbindung
55
Ausklinkung
56
Ausnehmung
57
Gewindespindelanordnung
58
Höhe
59
Distanzelement
60
Distanzhülse
61
Langloch
62
Tiefe

Claims (26)

1. Bindungshaltesystem zur Schnellmontage eines Vorder- und Fersenbackens ei­ ner Schibindung auf einen Schi, mit wenigstens einem plattenförmigen Grundelement zur Anbringung auf einer Oberseite eines Schis sowie mit einer ersten und einer zweiten durch das Grundelement gebildeten oder aber eigenständig ausgeführten und auf dem Grundelement festgelegten Längsführungsvorrichtung zur Unterbindung von Vertikal- und Querbewegungen jeweils einzusetzender Vorder- und Fersenbacken relativ zu einer Auflagefläche des Grunde­ lementes auf einem Schi und mit einer zum Grundelement ortsfesten Positionier- und Fixier­ vorrichtung zwischen der vorderen und der dazu beabstandeten hinteren Längsführungsvor­ richtung, durch welche in den Längsführungsvorrichtungen gleitbewegliche Vorder- und Fer­ senbacken über wenigstens ein bandförmiges Verbindungselement positionier- und festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier- und Fixiervorrichtung (16) in einer parallel zur Auflagefläche (18) des Grundelementes (8) verlaufenden Ebene (19) wenigstens eine be­ wegungsstarre Erhebung (17) mit steilen Flanken (21) für einen formschlüssigen Eingriff in wenigstens eine von mehreren korrespondierenden Vertiefungen (23) oder Durchbrüche (48) in einem zugeordneten Bereich eines sich in Richtung zur vorderen oder hinteren Längsfüh­ rungsvorrichtung (11; 12) erstreckenden, bandförmigen Verbindungselementes (24; 28) zur Verbindung dessen Endbereiches (26; 29) mit einem Vorder- oder Fersenbacken (4; 5) auf­ weist.
2. Bindungshaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Posi­ tionier- und Fixiervorrichtung (16) in der parallel zur Auflagefläche (18) des Grundelementes (8) ausgerichteten Ebene (19) mehrere quer zur Längsrichtung - Pfeil (15) - der Grundplatte verlaufende Erhebungen (17), insbesondere eine Verzahnung (20) mit steilen Flanken (21) zum formschlüssigen Eingreifen in eine korrespondierend ausgebildete Verzahnung (25) an einem zugewandten Endbereich des bandförmigen Verbindungselementes (24; 28) zum Vor­ der- oder Fersenbacken (4; 5) aufweist.
3. Bindungshaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier- und Fixiervorrichtung (16) ein schraubenähnliches Befestigungsorgan (39) oder eine Gewindemutter (42) mit vertikal zur Auflagefläche (18) des Grundelementes (8) verlau­ fender Schraubachse (41) umfaßt, mit welchem eine vertikale Verstellbarkeit des bandförmi­ gen Verbindungselementes (24; 28) relativ zur Erhebung (17) oder zur Verzahnung (20) wahlweise freigebbar oder unterbindbar ist und in letzterem Fall der Vorder- oder der Fersen­ backen (4; 5) in Längsrichtung - Pfeil (15) - der zugeordneten Längsführungsvorrichtung (11; 12) gesichert bzw. arretiert ist.
4. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gelösten Stellung des Befestigungsorgans (39) oder der Gewindemutter (42) eine Verstellbarkeit des zugewandten Endbereiches des bandförmi­ gen Verbindungselementes (24; 28) in Vertikalrichtung bzw. in Richtung der Flanken (21) der Erhebungen (17) freigegeben und in der festgezogenen Stellung unterbunden ist.
5. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (23) oder die Verzahnungen (25) des bandförmigen Verbindungselementes (24; 28) auf der dem Grundelement (8) zugewandten Unterseite ausgebildet sind.
6. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Verbindungselement (24) in einem der Positionier- und Fixiervorrichtung (16) zugeordneten Endbereich auf der vom Grundelement (8) abgewandten Oberseite (36) wenigstens eine Erhebung (34) mit vergleichsweise flachen Flanken (37) aufweist.
7. Bindungshaltesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das band­ förmige Verbindungselement (24) mehrere quer zu dessen Längsrichtung verlaufende Erhe­ bungen (34), insbesondere eine Verzahnung (35) mit vergleichsweise flachen Flanken (37) aufweist.
8. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (34) bzw. die Verzahnungen (35) auf der Oberseite (36) eines ersten bandförmigen Verbindungselementes (24) zum Eingreifen in we­ nigstens eine von mehreren korrespondierenden Vertiefungen (31) bzw. zum Eingreifen in eine korrespondierende Verzahnung (32) an einer Unterseite (33) eines zweiten bandförmigen Verbindungselementes (28) zum anderen der beiden Backen ausgebildet sind.
9. Bindungshaltesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Positionier- und Fixiervorrichtung (16) zugewandten Endbereiche (30) der beiden fluchtend ausgerichteten Verbindungselemente (24, 28) gabelförmig ausgebildet sind oder ausgehend von den der Positionier- und Fixiervorrichtung (16) zugewandten Enden in dessen Längs­ richtung verlaufende, schlitzförmige Einschnitte aufweisen.
10. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (8) zweistückig ausgebildet ist und ein vorderes, dem Vorderbacken (4) zugeordnetes Plattenteil (9) sowie ein hinteres, dem Fersen­ backen (5) zugeordnetes Plattenteil (10) umfaßt.
11. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier- und Fixiervorrichtung (16) mit der Erhe­ bung (17) oder mit der Verzahnung (20) mit dem vorderen Plattenteil (9) verbunden oder ein­ stückig mit dem vorderen Plattenteil (9) ausgebildet ist.
12. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die podestförmige Positionier- und Fixiervorrichtung (16) in einer Ausnehmung die Gewindemutter (42) zur Verschraubung mit der Befestigungs­ schraube (40) verdrehfest haltert.
13. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Plattenteil (10) in einem dem vorderen Platten­ teil (9) zugewandten Endbereich eine Lagerstelle für eine Bremsvorrichtung (46) eines Schis (2) aufweist.
14. Bindungshaltesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (46) auf dem hinteren Plattenteil (10) zur Lagerung des Fersenbackens (5) vormontiert ist.
15. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier- und Fixiervorrichtung (16) in Zusammen­ wirken mit einem einzigen Befestigungsorgan (39) unabhängig voneinander die Positionie­ rung des Vorder- als auch des Fersenbackens (4, 5) relativ zum Grundelement (8) und nach­ folgend eine gemeinsame Festlegung derselben mittels dem zentralen Befestigungsorgan (39) ermöglicht, wobei eine Gleitbeweglichkeit des Vorder- und Fersenbackens (4, 5) in den zuge­ ordneten Längsführungsvorrichtungen (11, 12) bei Verformungen des Grundelementes (8) bzw. eines Schis (2) erhalten bleibt.
16. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das erste bandförmige Verbindungselement (24) vom Vor­ derbacken (4) und das zweite bandförmige Verbindungselement (28) vom Fersenbacken (5) vorragt.
17. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Längsführungsvorrichtung (11) zum Einschieben des Vorderbackens (4) mit dem bandförmigen Verbindungselement (24) und die zweite Längsführungsvorrichtung (12) zum Einschieben des Fersenbackens (5) mit dem bandförmi­ gen Verbindungselement (28), ausgehend von dessen einander abgewandten Endbereichen, ausgebildet ist.
18. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiges Abdeck­ element (44) für die Positionier- und Fixiervorrichtung (16) vorgesehen ist.
19. Bindungshaltesystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mittels dem zentralen Befestigungsorgan (39) zwecks Halterung des Vorder- und Fersenbackens (4, 5) zudem das Abdeckelement (44) oberhalb der Positionier- und Fixiervorrichtung (16) mon­ tierbar ist und dabei die bandförmigen Verbindungselemente (24, 28) zumindest teilweise verdeckt.
20. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorder- und/oder der Fersenbacken (4, 5) mittels einer Gewindespindelanordnung (57) in Längsrichtung des bandförmigen Verbindungselementes (24; 28) verstellbar ist.
21. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Verbindungselement (24, 28) mittels einer bedarfsweise lösbaren Verbindungsvorrichtung (53) mit dem Vorder- und/oder Fersenbacken (4, 5) verbindbar bzw. davon abnehmbar ist.
22. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (20) der Positionier- und Fixiervorrichtung (16) im Längsschnitt des Grundelementes (8) rechteckförmige Erhebungen (17) bzw. Aus­ nehmungen mit von der horizontalen Ebene (19) steil, z. B. nahezu senkrecht, abstehenden Flanken (21) ausbildet.
23. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (36) des ersten bandförmigen Verbindungs­ elementes (24) bzw. die Unterseite (33) des zweiten bandförmigen Verbindungselementes (28) im Längsschnitt dreieck- bzw. wellenförmige Erhebungen (34) bzw. Vertiefungen (31) mit vergleichsweise flachen Flanken (37) aufweist.
24. Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Endbereiche der beiden Verbin­ dungselemente (24, 28) in der Gebrauchsstellung einander überlappen und der Überlappungs­ bereich der beiden Verbindungselemente (24, 28) vom Befestigungsorgan (39) durchsetzt ist und auf die Positionier- und Fixiervorrichtung (16) anpreßbar ist.
25. Schi mit einem Bindungshaltesystem nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindungshaltesystem (1) bzw. das plat­ tenförmige Grundelement (8) werkseitig auf dem Schi (2) vormontiert ist.
26. Verfahren zur Schnellmontage von Vorder- und Fersenbacken einer Schibin­ dung auf einen Schi mit jeweils einer dem Vorder- und Fersenbacken zugeordneten Längsfüh­ rungsvorrichtung, welche zueinander distanziert sind und in welchen der Vorder- und Fersen­ backen positionier- und festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Backen, insbesondere der Vorderbacken mit einem in den Mittelbereich zwischen den beiden Längs­ führungsvorrichtungen weisenden bandförmigen Verbindungselement in die zugehörige Längsführungsvorrichtung eingeschoben wird und bei Einnahme der gewünschten Position des Vorderbackens das Verbindungselement mittels Erhebungen oder Verzahnungen im Be­ reich zwischen den beiden Längsführungsvorrichtungen an einer von mehreren möglichen Positionen lösbar gehaltert wird und nachfolgend der andere Backen, insbesondere der Fer­ senbacken mit einem in den Mittelbereich weisenden Verbindungselement in die zugehörige Längsführungsvorrichtung eingeschoben wird und über Erhebungen oder Verzahnungen im Bereich zwischen der vorderen und der hinteren Längsführungsvorrichtung stufenweise posi­ tioniert wird und nach Einnahme des gewünschten Backenabstandes und der gewünschten Relativposition der Schibindung zum Schi die zentrale Positionier- und Fixiervorrichtung im Mittelbereich zwischen den beiden Längsführungsvorrichtungen für eine gemeinsame, gleit­ bewegliche Halterung des Vorder- und des Fersenbackens in den jeweils zugeordneten Längs­ führungsvorrichtungen arretiert wird.
DE10039816A 1999-09-21 2000-08-16 Bindungshaltesystem und Verfahren zur Schnellmontage eines Vorder- und Fersenbackens einer Schibindung Withdrawn DE10039816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0160699A AT408725B (de) 1999-09-21 1999-09-21 Bindungshaltesystem zur schnellmontage eines vorder- und fersenbackens einer schibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039816A1 true DE10039816A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=3517073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039816A Withdrawn DE10039816A1 (de) 1999-09-21 2000-08-16 Bindungshaltesystem und Verfahren zur Schnellmontage eines Vorder- und Fersenbackens einer Schibindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6471235B1 (de)
AT (1) AT408725B (de)
DE (1) DE10039816A1 (de)
FR (1) FR2798596B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935651B2 (en) 2002-04-11 2005-08-30 Marker Deutschland Gmbh Binding system for and on a ski or snowboard
US7393000B2 (en) 2005-08-08 2008-07-01 Atomic Austria Gmbh Coupling device
US7510207B2 (en) 2005-07-19 2009-03-31 Atomic Austria Gmbh Ski binding with a positioning and fixing mechanism for the jaw bodies
EP1446202B2 (de) 2001-11-23 2009-09-16 Tyrolia Technology GmbH Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
DE102009051185A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer Positionier- und Fixiervorrichtung für deren Backenkörper

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010519A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Marker Deutschland Gmbh Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
AT410638B (de) * 2000-09-11 2003-06-25 Atomic Austria Gmbh Bindungstragplatte und brettartiges gleitgerät hierzu
ITTV20010147A1 (it) * 2001-11-08 2003-05-08 Benetton Spa Dispositivo di interconnessione di un attacco da sci ad uno sci
FR2833851B1 (fr) * 2001-12-20 2004-02-27 Look Fixations Sa Dispositif de reglage de la position d'une fixation de chaussure sur une planche de glisse
FR2835759B1 (fr) * 2002-02-11 2004-05-14 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
AU2003292092A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-24 Tyrolia Technology Gmbh Skis and ski boots combination
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
EP1809395B1 (de) * 2004-10-02 2008-08-13 Tyrolia Technology GmbH Kombination aus skischuhen und ski
CN101111293B (zh) * 2005-01-10 2011-04-27 罗特费尔拉公司 包括固定器-安装辅具的滑雪板或类似滑雪装置
EP1845815A1 (de) * 2005-02-11 2007-10-24 Rottefella AS Äussere sohle für einen langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel und langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel mit einer solchen äusseren sohle
ATE420706T1 (de) * 2005-09-16 2009-01-15 Tyrolia Technology Gmbh Vorrichtung zum positionieren einer zwei skibindungsteile aufweisenden skibindung auf einem ski
ITUD20070021A1 (it) * 2007-02-02 2008-08-03 Calzaturificio Dal Bello S R L Serie di calzature sportive, quali scarponi da sci, da snowboard o simili, di taglie differenti, combinazione fra due o piu serie e relativo procedimento di realizzazione
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
US8967397B1 (en) * 2009-12-01 2015-03-03 Michael Edward Greenwald Device and system for securing sports equipment
FR2987751B1 (fr) * 2012-03-09 2014-04-25 Salomon Sas Fixation de ski avec indication du milieu de chaussure
US20170173443A1 (en) * 2014-03-31 2017-06-22 Vist Tech S.R.L. Ski binding
US9526971B1 (en) 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265409C (de) * 1900-01-01
FR490824A (fr) * 1917-07-11 1919-05-10 Adolphe Saurer Soc Appareil pour le controle et la régulation de la tension du fil dans les navettes pour métiers à broder
US3731943A (en) * 1969-07-03 1973-05-08 J Wilkes Safety ski binding system
AT327066B (de) * 1973-07-04 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung an skibindungen
AT330633B (de) * 1974-09-13 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung fur skibindungen
CH636274A5 (de) * 1979-04-10 1983-05-31 Gertsch Ernst Sicherheitsskibindung.
CA1166942A (en) * 1980-02-09 1984-05-08 Martin P. Ansell Cellular composites and process and apparatus for their manufacture
AT376894B (de) * 1982-12-16 1985-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung
US4773886A (en) * 1985-09-09 1988-09-27 Ero International Limited Water ski binding
AT386537B (de) * 1986-12-18 1988-09-12 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer skibindungen
NO871938L (no) * 1986-12-19 1988-04-19 Witco As Anordning ved en skibinding.
DE3808643C2 (de) * 1987-11-27 1994-04-28 Implementors Overseas Ltd Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit
US5211417A (en) * 1988-02-19 1993-05-18 Htm Sport-Und Freizeitgerate Gmbh Ski binding
US5056808A (en) * 1988-02-19 1991-10-15 Tmc Corporation Ski binding
FR2635465B1 (fr) * 1988-08-17 1990-11-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2640152B1 (fr) * 1988-12-13 1991-03-29 Salomon Sa Fixation arriere de ski alpin
AT391817B (de) * 1989-02-15 1990-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ski mit einer skibindung
FR2643608B1 (de) * 1989-02-27 1991-01-11 Rossignol Sa
FR2647356B1 (fr) * 1989-05-26 1991-09-13 Salomon Sa Ensemble de fixation, destine a maintenir une chaussure sur un ski
EP0403675A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Look S.A. Demonstrationsvorrichtung für Skibindungen
FR2660569B1 (fr) * 1990-04-06 1993-07-09 Salomon Sa Fixation pour ski de fond.
AT402900B (de) * 1990-12-21 1997-09-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung
FR2671288B1 (fr) * 1991-01-04 1993-03-12 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.
EP0546260B1 (de) * 1991-11-08 1995-11-22 Salomon S.A. Vorrichtung zur Längenverstellung einer alpinen Bindung
US5344179A (en) * 1991-11-28 1994-09-06 Fritschi Ag. Apparatebau Adjustable length binding system for snowboards having independently variable heel and toe spans
US5642897A (en) * 1992-02-18 1997-07-01 Salomon S.A. Ski brake and device for modifying the natural pressure distribution of a ski over its sliding surface and a ski equipped therewith
AT402795B (de) * 1993-07-05 1997-08-25 Varpat Patentverwertung Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
US5732968A (en) * 1994-05-09 1998-03-31 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft Apparatus for the longitudinal adjustment
EP0694320B1 (de) * 1994-07-22 2000-06-14 Marker Deutschland GmbH Vorrichtung auf einem Ski
FR2739572B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
FR2747581B1 (fr) * 1996-04-19 1998-06-26 Rossignol Sa Embase de montage d'une fixation de ski
FR2771941B1 (fr) * 1997-12-10 2000-01-28 Rossignol Sa Fixation de ski comportant deux elements de fixation deplacables sur une glissiere
FR2774000B1 (fr) * 1998-01-23 2000-04-14 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et les elements de retenue d'une chaussure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446202B2 (de) 2001-11-23 2009-09-16 Tyrolia Technology GmbH Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
US6935651B2 (en) 2002-04-11 2005-08-30 Marker Deutschland Gmbh Binding system for and on a ski or snowboard
US7510207B2 (en) 2005-07-19 2009-03-31 Atomic Austria Gmbh Ski binding with a positioning and fixing mechanism for the jaw bodies
US7393000B2 (en) 2005-08-08 2008-07-01 Atomic Austria Gmbh Coupling device
DE102009051185A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer Positionier- und Fixiervorrichtung für deren Backenkörper
US7988180B2 (en) 2008-11-03 2011-08-02 Atomic Austria Gmbh Ski binding with a positioning and fixing mechanism for its binding piece bodies

Also Published As

Publication number Publication date
ATA160699A (de) 2001-07-15
AT408725B (de) 2002-02-25
FR2798596B1 (fr) 2002-09-27
US6471235B1 (en) 2002-10-29
FR2798596A1 (fr) 2001-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039816A1 (de) Bindungshaltesystem und Verfahren zur Schnellmontage eines Vorder- und Fersenbackens einer Schibindung
EP1874586B1 (de) Dachgepäckträger für ein fahrzeug sowie verfahren zum befestigen des dachgepäckträgers
EP3099947A1 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum verbinden zweier bauteile
WO2009127551A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur lagerichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
EP0916454B1 (de) Parkett-Verlegehilfe
AT510781A1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE19501786B4 (de) Kupplungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
DE102006033345A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102006059863B3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines elektrischen oder elektronischen Geräts auf einer Hutschiene
DE4005446B4 (de) Skibindung mit einer Arretiervorrichtung für Vorder- und/oder Fersenbacken
DE102006030825A1 (de) Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
WO2015091619A1 (de) Schubladenfrontanbindungseinheit
DE4021229C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT403253B (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere schibindung mit einer längenverstellvorrichtung und einer arretiervorrichtung
DE2456009A1 (de) Befestigung fuer einen beschlagteil, insbesondere einen eckbeschlagteil, wie eine eckumlenkung in einer c-foermigen nut eines rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP2965656B1 (de) Anbringvorrichtung für ein tragelement an einer tragsäule
AT501631B1 (de) Abdeckvorrichtung
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
AT503619A2 (de) Verfahren zur schnellmontage von vorder- und fersenbacken einer schibindung
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
EP2540942B1 (de) Verstellbare Beschlagsanordnung
EP2562340A1 (de) Beschlag
DE3006428C2 (de)
EP1420211B1 (de) Haltevorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301