DE10039368A1 - Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeuge - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10039368A1
DE10039368A1 DE2000139368 DE10039368A DE10039368A1 DE 10039368 A1 DE10039368 A1 DE 10039368A1 DE 2000139368 DE2000139368 DE 2000139368 DE 10039368 A DE10039368 A DE 10039368A DE 10039368 A1 DE10039368 A1 DE 10039368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
umbrella
storage device
heating mat
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000139368
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Roser
Harald Kuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000139368 priority Critical patent/DE10039368A1/de
Publication of DE10039368A1 publication Critical patent/DE10039368A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/12Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting umbrellas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Aufbewahrungsvorrichtung 10, insbesondere für Regenschirme 11, zum Einbau in Kraftfahrzeugen, mit einer in einer Fahrzeugtüre 12 angeordneten Aufnahme 13 für insbesondere einen Regenschirm 11, wobei die Aufnahme 13 eine Lagerstellung und eine Auf- und Entnahmestellung aufweist, und mit Mitteln 14 zum Trocknen eines in die Aufnahme 13 eingesetzten, nassen, insbesondere Regenschirmes 11, wobei diese Mittel 14 zum Trocknen mit einer Regeleinrichtung 15 in Wirkverbindung stehen, und mit Mitteln 16 zum Ein- und Ausschalten der Mittel 14 zum Trocknen über die Regeleinrichtung 15, und mit Mitteln 17 zum Belüften und/oder Entlüften der Aufnahme 13. Die Mittel 14 zum Trocknen eines in der Aufnahme 13 eingesetzten, nassen, insbesondere Regenschirmes 11, bestehen aus einer in der Aufnahme 13 angeordneten Heizmatte 18.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Regenschirme, zum Einbau in Kraftfahrzeuge, mit einer in einer Fahrzeugtüre angeordneten Aufnahme für insbesondere einen Regenschirm, wobei die Aufnahme eine Lagerstellung und eine Auf- und Entnahmestellung aufweist, und mit Mitteln zum Trocknen eines in die Aufnahme eingesetzten, nassen, insbesondere Regenschirmes, wobei diese Mittel zum Trocknen mit einer Regeleinrichtung in Wirkverbindung stehen, und mit Mitteln zum Ein- und Ausschalten der Mittel zum Trocknen über die Regeleinrichtung, und mit Mitteln zum Belüften und/oder Entlüften der Aufnahme.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Aufbewahrungsvorrichtungen für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeuge bekannt. So ist z. B. aus der WO 95/27634 eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Regenschirme, zum Einbau in Kraftfahrzeuge bekannt. Es ist hier in einer Fahrzeugtüre in dem zwischen einer Außenwand und einer Innenverkleidung gebildeten Hohlraum ein Aufnahmefach angeordnet. In diesem Aufnahmefach ist ein Schirmhalter zur Aufnahme eines Regenschirmes beweglich gelagert und zwischen einer inneren Raststellung, in welcher der Regenschirm im wesentlichen im Aufnahmefach eingeschlossen ist, und einer äußeren Raststellung, in welcher der Regenschirm aus dem Schirmhalter entnommen bzw. in diesen eingelegt werden kann, beweglich. Der Schirmhalter ist im Aufnahmegehäuse verriegelt. Beim Lösen der Verriegelung wird der Schirmhalter unter Krafteinwirkung einer Feder aus dem Aufnahmefach gegen den Fahrzeuginnenraum in die äußere Raststellung ausgeschwenkt. Es ist dabei im Aufnahmefach für den Regenschirm bzw. in dem Schirmhalter ein Ventilator zur Belüftung des Innenraumes des Schirmhalters vorgesehen, wobei die zur Belüftung vorgesehene Luft über eine Wärmevorrichtung erwärmt werden kann. Diese Wärmevorrichtung ist dabei als Heizwendel ausgebildet. Eine derartige Anordnung hat an sich den Vorteil, daß der Regenschirm zuverlässig in dem Aufnahmefach gelagert wird, und daß dabei zufriedenstellende Trocknungsergebnisse und eine Erhöhung des Komforts in dem Fahrzeug erzielt wird. Nachteilig ist bei dieser bekannten Anordnung insbesondere der hohe konstruktive Aufwand, weiterhin wünschenswert wäre eine Verbesserung des Trocknungsergebnisses.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Aufbewahrungsvorrichtungen, insbesondere für Regenschirme, zum Einbau in Kraftfahrzeugen unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern, daß sie einfacher und wirtschaftlicher mit einem geringeren konstruktiven Aufwand hergestellt werden können, wobei gleichzeitig eine Verbesserung der Trocknungsergebnisse erzielt werden soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mittel zum Trocknen eines in der Aufnahme eingesetzten, nassen, insbesondere Regenschirmes, aus einer in der Aufnahme angeordneten Heizmatte bestehen. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Regenschirme, zum Einbau in Kraftfahrzeuge geschaffen, die einfach und wirtschaftlich hergestellt werden kann, und die außerdem gute Trocknungsergebnisse der von der Aufbewahrungsvorrichtung aufgenommenen z. B. nassen, geschlossenen Regenschirme erzielt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die in einer Fahrzeugtüre angeordnete Aufnahme für insbesondere einen Regenschirm feststehend ausgebildet. Es ist dies die konstruktiv einfachste Möglichkeit der Verwirklichung der Erfindung.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die in einer Fahrzeugtüre angeordnete Aufnahme für insbesondere einen Regenschirm beweglich ausgebildet. Es ist dabei zweckmäßig die in einer Fahrzeugtüre angeordnete Aufnahme für insbesondere einen Regenschirm klappbar ausgebildet.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Enlndung weist die in einer Fahrzeugtüre angeordnete Aufnahme für insbesondere einen Regenschirm einen Deckel auf. Alternativ dazu kann bei einer anderen Ausführungsform die in der Fahrzeugtüre angeordnete Aufnahme auch deckellos ausgebildet sein.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die in einer Fahrzeugtüre angeordnete Aufnahme für insbesondere einen Regenschirm eine vordere und eine hintere Haltevorrichtung zum Aufnehmen des Regenschirmes auf. Mit diesen Mitteln wird der aufzunehmende Regenschirm einfach und sicher in der Aufnahme gehalten. Es ist dabei zweckmäßig, daß die vordere und hintere Haltevorrichtung zum Aufnehmen des Regenschirmes bezüglich ihrer Halteposition in einem Abstand von der Heizmatte in der Aufnahme angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine bessere Belüftung des zu trocknenden Regenschirmes erzielt, da dieser keinen direkten Kontakt mit der Heizmatte hat.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß zum Starten und/oder Beenden des Trocknungsvorganges wenigstens ein mit der Heizmatte in Wirkverbindung stehender Feuchtigkeitssensor in der Aufnahme angeordnet ist. Ergänzend dazu kann zum Starten des Trocknungsvorganges wenigstens ein mit der Heizmatte in Wirkverbindung stehender Schalter vorgesehen sein. Möglich ist auch, daß zum Beenden des Trocknungsvorganges eine mit der Heizmatte in Wirkverbindung stehende Zeitschaltuhr vorgesehen ist.
Zur Regelung der Heizmatte kann nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung eine Widerstandsregelung aufweisen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Aufbewahrungsvorrichtung zur Regelung der Heizmatte eine Regelelektronik aufweisen.
Die Mittel zum Belüften und/oder Entlüften der Aufnahme für einen nassen insbesondere Regenschirm sind zweckmäßig seitlich und/oder oberseitig an dieser Aufnahme angeordnet.
Es empfiehlt sich außerdem, daß zur Verbesserung des Lufttransportes an der Aufnahme eine Lüftereinrichtung vorgesehen ist. Zweckmäßig ist dabei diese an der Aufnahme befindliche Lüftereinrichtung als Axiallüfter ausgebildet. Auf diese Weise wird der Trocknungsprozeß des nassen Regenschirmes in geeigneter Weise verbessert.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist in Ergänzung zu dem Startschalter die in einer Fahrzeugtüre angeordnete Aufnahme insbesondere für einen Regenschirm einen Anwesenheitssensor auf. Mit diesem Anwesenheitssensor kann der Trocknungsvorgang ergänzend zu der Aktivierung des Systems durch den Startschalter durch das Gewicht des nassen Regenschirmes ausgelöst werden.
Um den Komfort bei der Entnahme des getrockneten Regenschirmes aus der Aufnahme zu verbessern, weist nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung die in der Aufnahme angeordnete, in bezug auf den Regenschirm griffseitige Haltevorrichtung einen zusätzlichen Hebemechanismus auf.
Nach einem letzten Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Lüftereinrichtung eine Steuerung mit einer automatischen Intervallschaltung auf.
Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung mit einer klappbaren Aufnahme für einen Regenschirm,
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Anordnung gemäß dem Schnitt A-Ai,
Fig. 3 eine schematische, explosionsartige Darstellung aller Einzelheiten einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Teil-Ansicht der Ausführungsform nach der Fig. 3 in eingebautem Zustand,
Fig. 5 eine weitere perspektivische Teil-Ansicht dieser Ausführungsform,
Fig. 6 eine weitere perspektivische Teil-Ansicht dieser Ausführungsform mit eingelegtem Regenschirm.
Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Regenschirme, ist generell mit 10 und die Regenschirme sind mit 11 bezeichnet. Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 dient zum Einbau in nicht näher bezeichnete Kraftfahrzeuge. Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 ist mit einer in einer Fahrzeugtüre 12 angeordneten Aufnahme 13 wie z. B. einer Türablage 29 versehen, siehe z. B. die Fig. 1 der Zeichnung, wobei die Aufnahme 13 eine Lagerstellung und eine Auf- und Entnahmestellung aufweist. Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 ist weiterhin mit Mitteln 14 zum Trocknen eines in die Aufnahme 13 eingesetzten, nassen, insbesondere Regenschirmes 11, versehen, wobei diese Mittel 14 zum Trocknen mit einer Regeleinrichtung 15 in Wirkverbindung stehen, siehe insbesondere die Fig. 3 der Zeichnung. Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 ist weiterhin mit Mitteln 16 zum Ein- und Ausschalten der Mittel 14 zum Trocknen über die Regeleinrichtung 15 versehen, und mit Mitteln 17 zum Belüften und/oder Entlüften der Aufnahme 13, und zwar insbesondere zum Entlüften der in der Aufnahme 13 befindlichen feuchten Luft.
Es bestehen erfindungsgemäß die Mittel 14 zum Trocknen eines in der Aufnahme 13 eingesetzten, nassen, z. B. Regenschirmes 11, aus einer in der Aufnahme 13 angeordneten Heizmatte 18, siehe insbesondere die Fig. 1 und 2 der Zeichnung. Es kann dabei die in einer Fahrzeugtüre 12 angeordnete Aufnahme 13 für z. B. einen Regenschirm 11 beweglich ausgebildet sein. Es ist diese Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt, in diesem Falle ist die in der Fahrzeugtür 12 angeordnete Aufnahme 13 für einen Regenschirm 11 klappbar ausgebildet. Es ist in diesem Falle die gesamte Türablage 29 klappbar ausgebildet.
Alternativ dazu ist es aber auch möglich, daß die in der Fahrzeugtüre 12 angeordnete Aufnahme 13 für z. B. einen Regenschirm 11 feststehend ausgebildet ist (nicht dargestellt), in diesem Falle ist die Lagerstellung und die Auf- und Entnahmestellung der Aufnahme 13 bzw. der Türablage 29 identisch.
Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung 10 kann, siehe z. B. die Fig. 3 der Zeichnung, derart ausgebildet sein, daß die in der Fahrzeugtüre 12 angeordnete Aufnahme 13 für z. B. einen Regenschirm 14 einen Deckel 19 aufweist. Es kann sich hierbei beispielsweise um einen Klappdeckel handeln, welcher mit einer Drucktasten-Betätigung, wie Drucktaster 35, versehen ist, wobei der Klappdeckel weiterhin mit Federn 31 und mit Silikondämpfern, wie z. B. Silikonbremse 32, derart ausgestattet ist, daß ein sanftes und selbsttätiges Öffnen des Klappdeckels ermöglicht wird. Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung 10 ist es aber auch möglich, daß die in der Fahrzeugtür 12 angeordnete Aufnahme 13 für einen Regenschirm 11 deckellos ausgebildet ist.
Die in der Fahrzeugtüre 12 angeordnete Aufnahme 13 für einen Regenschirm weist weiterhin eine vordere Haltevorrichtung 20 und eine hintere Haltevorrichtung 21 zum Aufnehmen des Regenschirmes 11 auf. Mit diesen Mitteln ist eine geeignete Lagerung des nassen Regenschirmes in der Aufnahme 13 wie beispielsweise Türablage 29 möglich. Die vordere Haltevorrichtung 20 und die hintere Haltevorrichtung 21 zum Aufnehmen des Regenschirmes 11 ist bezüglich ihrer Halteposition in einem Abstand von der Heizmatte 18 in der Aufnahme 13 angeordnet. Auf diese Weise wird eine bessere Belüftung des feuchten Regenschirmes 11 erreicht, da dieser keinen direkten Kontakt mit der Heizmatte 18 hat. Zum Starten und/oder Beenden des Trocknungsvorganges ist, siehe wiederum die Fig. 3 der Zeichnung, wenigstens ein mit der Heizmatte 18 in Wirkverbindung stehender Feuchtigkeitssensor 22 in der Aufnahme 13 angeordnet. Ergänzend dazu ist zum Starten des Trocknungsvorganges wenigstens ein mit der Heizmatte 18 in Wirkverbindung stehender Schalter 23 vorgesehen. Zum Beenden des Trocknungsvorganges ist eine mit der Heizmatte 18 in Wirkverbindung stehende Zeitschaltuhr 24 vorgesehen. Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung 10 wird zweckmäßig zur Regelung der Heizmatte 18 eine Regelelektronik aufweisen, bei einer anderen Ausführungsform kann die Aufbewahrungsvorrichtung 10 zur Regelung der Heizmatte 18 aber auch eine nicht näher gezeigte Widerstandsregelung aufweisen.
Die Mittel 17 zum Belüften und/oder Entlüften der Aufnahme 13 sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung seitlich und/oder oberseitig an der Aufnahme 13 angeordnet, und zwar derart, daß die Be- und Entlüftung möglichst hinter der Türverkleidung erfolgt.
Zur Verbesserung des Lufttransportes ist außerdem an der Aufnahme 13 eine Lüftereinrichtung 25 vorgesehen, wobei, siehe die Fig. 4 der Zeichnung, die an der Aufnahme 13 befindliche Lüftereinrichtung 25 als Axiallüfter 26 ausgebildet ist.
Die in der Fahrzeugtüre 12 angeordnete Aufnahme 13 für einen Regenschirm 11, kann, siehe wieder die Fig. 3 der Zeichnung, einen Anwesenheitssensor 27 aufweisen. Es kann dieser Anwesenheitssensor 27 mit dem Schalter 23 in Wirkverbindung stehen, derart, daß eine Aktivierung des Trocknungsvorganges durch die Heizmatte 18 nur dann erfolgt, wenn beide Schalter geschlossen sind, wobei bei dem Anwesenheitssensor 27 eine Auslösung des Trocknungsvorganges bei eingelegtem Regenschirm 11 durch dessen Gewicht erfolgt. Nach der Auslösung des Trocknungsprozesses kann die Heizmatte 18 und beispielsweise auch der Axiallüfter 26 z. B. 20 min. eingeschaltet bleiben. Wenn der Regenschirm 11 während dieser Zeit aus der Aufnahme 13 entnommen wird, erfolgt eine Unterbrechung des Prozesses, sowie eine Zurücksetzung der Zeit.
Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung 10 ist außerdem derart ausgebildet, siehe insbesondere die Fig. 5 und 6 der Zeichnung, daß die in der Aufnahme 13 angeordnete, in bezug auf den Regenschirm 11 griffseitige Haltevorrichtung 21 einen zusätzlichen Hebemechanismus 28 aufweist. Es dient dieser zusätzliche Hebemechanismus 28 zur Verbesserung des Komforts bei der Entnahme des Regenschirmes 11 aus der Aufnahme 13 wie beispielsweise einer Türablage 29.
Die Lüftereinrichtung 25 kann außerdem eine Steuerung mit einer automatischen Intervallschaltung aufweisen. Im weiteren können zur Verbesserung des Lufttransportes weitere Einrichtungen z. B. zur Nutzung des Fahrzeug-Unterdruckes, des Fahrtwindes, etc. vorgesehen sein. Es ist weiterhin vorgesehen, die Feuchtigkeitssensoren 22 und /oder die Anwesenheitssensoren 27 ggf. mit Anzeigemitteln, wie z. B. LED-Anzeige oder dergl. zu versehen.
Mit der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung 10 wird ein einfach und wirtschaftlich herstellbarer Regenschirmbehälter z. B. in einer Türablage 29 zur Verfügung gestellt, der hinsichtlich des Trocknungsergebnisses des Regenschirmes 11 wesentlich verbesserte Werte liefert. Die Funktionsweise kann dabei z. B. derart sein, daß der Deckel 19 der Aufnahme 13 für den Regenschirm 11 sich nach außen hin öffnet, um die geringe Größe der Öffnung in der Türverkleidung möglichst gut auszunutzen. Es genügt dabei wegen des Drucktaster-Verschlusses zur Öffnung der Aufnahme 13 für den Regenschirm 11 ein leichter. Druck auf die Oberseite des Deckels 19. Zum Schließen muß dieser Deckel 19 bis zum Einrasten dann von Hand nach unten bewegt werden. Beim Einbau des Aufbewahrungsbehälters 10 in eine Türverkleidung kann ggf. zur Einsparung von Einbauraum auf die Verwendung einer Gummidichtung oder dergl. verzichtet werden, wobei der daraus resultierende Verlust an Wirkungsgrad bei der Trocknung in Kauf genommen werden muß. Der an der griffseitigen Haltevorrichtung 21 der Aufnahme 13 befindliche zusätzliche Hebemechanismus 28 kann beispielsweise zur Erleichterung der Entnahme des Regenschirmes 11 aus der Aufnahme 13 den Regenschirm an seiner Griffseite um etwa 20 mm anheben.
Als Heizwiderstand für die Heizmatte 18 können grundsätzlich aus beheizbaren Außenspiegeln bekannte PTC-Widerstände verwendet werden, z. B. mit einer Nennleistung von 40 W und einer maximalen Temperatur von 60°C. Es beruht dabei dieser Widerstand auf der Verwendung einer Kohlenstoff-Verbindung, deren elektrischer Widerstand mit der Temperatur ansteigt. Es regelt sich dadurch der Widerstand selbsttätig, ohne einen Thermostat zu benötigen.
In der Fig. 3 der Zeichnung sind außerdem noch einige weitere konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung 10 gezeigt, wie Blenden 30 an dem Deckel 19 für die Aufnahme 13, weiterhin Seitenabdeckungen 33 für die Aufnahme 13 sowie eine Ein- und eine Ausströmöffnung 34 mit Gummielement 36 für die Aufnahme 13.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So kann insbesondere die Aufnahme 13 für den Regenschirm 11 eine andere Ausgestaltung aufweisen, als in den Figuren der Zeichnung dargestellt, weiterhin denkbar sind Variationen in der Anordnung der Heizmatte 18 in der Aufnahme 13 sowie in der Wahl der Mittel zur Be- und/oder Entlüftung.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Aufbewahrungsvorrichtung
11
Regenschirm
12
Fahrzeugtür
13
Aufnahme (von
10
)
14
Mittel zum Trocknen (von
11
)
15
Regeleinrichtung
16
Mittel zum Ein-/Ausschalten (von
14
)
17
Mittel zum Be-/Entlüften (von
13
)
18
Heizmatte
19
Deckel (von
13
)
20
Vordere Haltevorrichtung
21
Hintere Haltevorrichtung
22
Feuchtigkeitssensor
23
Schalter
24
Zeitschaltuhr
25
Lüftereinrichtung
26
Axiallüfter
27
Anwesenheitssensor
28
Hebemechanismus
29
Türablage
30
Blende (von
19
)
31
Feder
32
Silikonbremse
33
Seitenabdeckung (von
13
)
34
Ein- und Ausströmöffnung
35
Drucktaster
36
Gummiverbindung

Claims (19)

1. Aufbewahrungsvorrichtung (10), insbesondere für Regenschirme (11), zum Einbau in Kraftfahrzeugen, mit einer in einer Fahrzeugtüre (12) angeordneten Aufnahme (13) für insbesondere einen Regenschirm (11), wobei die Aufnahme (13) eine Lagerstellung und eine Auf- und Entnahmestellung aufweist, und mit Mitteln (14) zum Trocknen eines in die Aufnahme (13) eingesetzten, nassen, insbesondere Regenschirmes (11), wobei diese Mittel (14) zum Trocknen mit einer Regeleinrichtung (15) in Wirkverbindung stehen, und mit Mitteln (16) zum Ein- und Ausschalten der Mittel (14) zum Trocknen über die Regeleinrichtung (15), und mit Mitteln (17) zum Belüften und/oder Entlüften der Aufnahme (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14) zum Trocknen eines in der Aufnahme (13) eingesetzten, nassen, insbesondere Regenschirmes (11) aus einer in der Aufnahme (13) angeordneten Heizmatte (18) bestehen.
2. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Fahrzeugtüre (12) angeordnete Aufnahme (13) für insbesondere einen Regenschirm (11) feststehend ausgebildet ist.
3. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Fahrzeugtüre (12) angeordnete Aufnahme (13) für einen Regenschirm (11) beweglich ausgebildet ist.
4. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Fahrzeugtüre (12) angeordnete Aufnahme (13) für insbesondere einen Regenschirm (11) klappbar ausgebildet ist.
5. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Fahrzeugtüre (12) angeordnete Aufnahme (13) für insbesondere einen Regenschirm (11) einen Deckel (19) aufweist.
6. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Fahrzeugtüre (12) angeordnete Aufnahme (13) für insbesondere einen Regenschirm (11) deckellos ausgebildet ist.
7. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Fahrzeugtüre (12) angeordnete Aufnahme (13) für insbesondere einen Regenschirm (11) eine vordere (20) und eine hintere Haltevorrichtung (21) zum Aufnehmen des Regenschirmes (11) aufweist.
8. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere (20) und hintere Haltevorrichtung (21) zum Aufnehmen des Regenschirmes (11) bezüglich ihrer Halteposition in einem Abstand von der Heizmatte (18) in der Aufnahme (13) angeordnet sind.
9. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Starten und/oder Beenden des Trocknungsvorganges wenigstens ein mit der Heizmatte (18) in Wirkverbindung stehender Feuchtigkeitssensor (22) in der Aufnahme (13) angeordnet ist.
10. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Starten des Trocknungsvorganges wenigstens ein mit der Heizmatte (18) in Wirkverbindung stehender Schalter (23) vorgesehen ist.
11. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beenden des Trocknungsvorganges eine mit der Heizmatte (18) in Wirkverbindung stehende Zeitschaltuhr (24) vorgesehen ist.
12. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbewahrungsvorrichtung (10) zur Regelung der Heizmatte (18) eine Widerstandsregelung aufweist.
13. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbewahrungsvorrichtung (10) zur Regelung der Heizmatte (18) eine Regelelektronik aufweist.
14. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (17) zum Belüften und/oder Entlüften der Aufnahme (13) seitlich und/oder oberseitig an dieser Aufnahme (13) angeordnet sind.
15. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Lufttransportes an der Aufnahme 13 eine Lüftereinrichtung (25) vorgesehen ist.
16. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Aufnahme (13) befindliche Lüftereinrichtung (25) als Axiallüfter (26) ausgebildet ist.
17. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Fahrzeugtüre (12) angeordnete Aufnahme (13) insbesondere für einen Regenschirm (11) einen Anwesenheitssensor (27) aufweist.
18. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Aufnahme (13) angeordnete, in bezug auf den Regenschirm (11) griffseitige Haltevorrichtung (21) einen zusätzlichen Hebemechanismus (28) aufweist.
19. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftereinrichtung (25) eine Steuerung mit einer automatischen Intervallschaltung aufweist.
DE2000139368 2000-08-11 2000-08-11 Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeuge Ceased DE10039368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139368 DE10039368A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139368 DE10039368A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039368A1 true DE10039368A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139368 Ceased DE10039368A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039634A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Kyung-Oh Park Vehicle equipped with an umbrella-receiving apparatus
USRE46485E1 (en) * 2007-08-21 2017-07-25 Toyota Motor Corporation Automotive door trim map pocket umbrella holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412533U1 (de) * 1994-08-03 1994-09-29 Hs Tech & Design Behältnis zur Aufnahme von Regenschirmen in Kraftfahrzeugen
DE4446158A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Fischer Artur Werke Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeugen
CH688345A5 (de) * 1994-04-06 1997-08-15 Fischer Artur Werke Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung fuer Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeugen.
DE19705680A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugtür mit einer rohrförmigen Schirmaufnahme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688345A5 (de) * 1994-04-06 1997-08-15 Fischer Artur Werke Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung fuer Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeugen.
DE9412533U1 (de) * 1994-08-03 1994-09-29 Hs Tech & Design Behältnis zur Aufnahme von Regenschirmen in Kraftfahrzeugen
DE4446158A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Fischer Artur Werke Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeugen
DE19705680A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugtür mit einer rohrförmigen Schirmaufnahme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039634A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Kyung-Oh Park Vehicle equipped with an umbrella-receiving apparatus
USRE46485E1 (en) * 2007-08-21 2017-07-25 Toyota Motor Corporation Automotive door trim map pocket umbrella holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934477T2 (de) Luftauffrischer
EP0754132B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für regenschirme, zum einbau in kraftfahrzeuge
DE60121969T2 (de) Luftleitungdüse mit verschliessbaren türen und fahrzeuge mit solchen anordnungen
EP0926449B1 (de) Verfahren zum Entfeuchten eines Garraumes eines Dampfgargerätes sowie Vorrichtung hierfür
DE102017201365A1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5643081A (en) Vent screen and vent apparatus
DE102010061339A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP2028982B1 (de) Bewegliches fenster am kaffeegerätegehäuse
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE102008058361A1 (de) Ladebodengriff
EP2923623B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger sowie staubsauger mit einem staubfilterbeutel
DE10039368A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Regenschirme zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE102014212465A1 (de) Betriebsstrategie für Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE102005059412A1 (de) Ablagefach in einem Fahrzeug
DE102008057036A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE19544643C2 (de) Luftverbesserer für Fahrzeuge
DE3007407C2 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19947203A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Tür
DE202004006316U1 (de) Lüftungsdüse mit Duftspender
DE19936387B4 (de) Ausströmer zur Belüftung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102010061353A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102015008373A1 (de) Ausfahrbare Saunakabine mit Heizsystem
DE4307641A1 (de) Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202016102932U1 (de) Elektrisches Speicherheizgerät
EP1249359B1 (de) Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Instrumententafel von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection