DE10039026A1 - Dichtungsmassenzusammensetzung - Google Patents

Dichtungsmassenzusammensetzung

Info

Publication number
DE10039026A1
DE10039026A1 DE2000139026 DE10039026A DE10039026A1 DE 10039026 A1 DE10039026 A1 DE 10039026A1 DE 2000139026 DE2000139026 DE 2000139026 DE 10039026 A DE10039026 A DE 10039026A DE 10039026 A1 DE10039026 A1 DE 10039026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant composition
composition according
adhesion promoter
phr
phenolic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000139026
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039026B4 (de
Inventor
Roy Hornig
Ulrich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE2000139026 priority Critical patent/DE10039026B4/de
Publication of DE10039026A1 publication Critical patent/DE10039026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039026B4 publication Critical patent/DE10039026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Um eine EPM- und/oder EPDM-basierende Dichtungsmassenzusammensetzung bereitzustellen, die sich an phenolharzhaltige Haftvermittler anbinden läßt, wird vorgeschlagen, daß diese Dichtungsmassenzusammensetzung auf EPM- und/oder EPDM-Basis einen peroxidischen Vernetzungsinitiator enthält und daß die Zusammensetzung einen Haftungspromotor für einen phenolharzhaltigen Haftvermittler umfaßt, wobei der Haftungspromotor mindestens eine polare und mindestens eine ungesättigte funktionelle Gruppe aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsmassenzusammensetzung auf EPM- und/oder EPDM-Basis (EPM = Ethylen-Propylen-Kautschuk; EPDM = Ethylen-Propylen-Dien-Copolymerisat), enthaltend einen peroxidischen Vernetzungsinitiator.
Die Erfindung betrifft des weiteren Flachdichtungen mit einer metallischen Trägerplatte und elastomeren Dichtungselementen, welche Durchgänge für Öl und wäßrige Kühlmedien aufweisen sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Flachdichtungen.
Dichtungszusammensetzungen auf EPM- und/oder EPDM-Basis sind hervorragend geeignet, um gegenüber wäßrigen Kühlmedien, bei­ spielsweise Wasser/Frostschutzmischungen, abzudichten, aufgrund ihrer hohen chemischen Beständigkeit gegen diese Medien auch bei höheren Temperaturen (beispielsweise Betriebstemperaturen von Verbrennungsmotoren).
Andererseits sind EPM- und EPDM-Elastomere gegenüber Ölmedien unbeständig, so daß hier an sich bevorzugt sogenannte ACM-Ela­ stomere (Acrylatkautschuk) Verwendung finden.
Um die Dichtungselemente aus den beschriebenen Elastomermate­ rialien an die Trägerplatte der Dichtungen zu binden, müssen diese aufgrund der mangelnden Haftung der Elastomermaterialien an den Trägermaterialien, die in der Regel aus Metall gefertigt sind, mit einem so genannten Haftvermittlersystem vorbereitet werden.
Während ACM-Materialien eine sehr gute Haftung auf metallischen Oberflächen mit Phenolharzhaftvermittlern zeigen, verlangen EPM- und EPDM-Elastomere andere Haftvermittlersysteme. Hier wurden bislang hauptsächlich Silanhaftvermittlersysteme oder sogenannte Zweistoffsysteme verwendet. Während mit den Silan­ haftvermittlersystemen dünne Haftvermittlerschichten herge­ stellt werden können, führen die Zweistoffsysteme zu sehr dic­ ken Schichten, da neben einem Primer noch ein sogenannter co­ vercement aufgetragen werden muß und dieser Füllstoffpartikel enthält.
ACM-Elastomere sind wiederum nicht ohne deutliche Qualitätsein­ bußen an Silanhaftvermittler anbindbar.
Alternativ können auch qualitativ geringwertigere, beispiels­ weise schwefelvernetzte EPDM-Materialien eingesetzt werden, welche mit phenolharzhaltigem Haftvermittlersystemen an metal­ lische Träger anzubinden sind.
Es sind auch Elastomere erhältlich, welche sowohl gegen Ölme­ dien als auch gegenüber wässerigen Kühlmedien beständig sind wie z. B. Fluorelastomere, diese sind jedoch erheblich teurer als EPM-, EPDM- und ACM-Elastomere.
Schließlich kann die Haftung am Trägermaterial auch noch durch mechanische Verankerung am Träger verbessert werden, was jedoch ebenfalls zusätzliche Verfahrensschritte zur Vorbereitung des Trägers erfordert.
Will man für die unterschiedlichen Strömungsmedien, die die Dichtung durchsetzen, jeweils optimale Elastomerzusammensetzun­ gen verwenden, besteht das Problem, daß für das jeweilige Dich­ tungsmaterial angepaßte und damit unterschiedliche Haftvermitt­ lersysteme eingesetzt werden müssen. Dies führt zu einer überaus aufwendigen Produktionsmethode, so daß im Endeffekt auf den Einsatz unterschiedlicher Elastomersysteme verzichtet wird.
Phenolharzhaltige Haftvermittlersysteme ergeben an sich keine transparenten Filme. Die mit diesen System gebildeten Beschich­ tungen sind translucent, d. h. durchscheinend. Silanhaftvermit­ tlerschichten sind dagegen transparent, während die zuvor be­ sprochenen Zweischichtsysteme völlig opake Beschichtungen erge­ ben. Phenolharzhaltige Haftvermittlersysteme lassen sich aber stark verdünnen und verlieren dabei zunehmend ihre Eigenfarbe. Erprobt sind z. B. Verdünnungen mit Ethanol/Ethylacetatgemischen im Verhältnis 1 : 3, welche zu einem sehr guten Haftverhalten führen. Der Vorteil der phenolharzhaltigen Haftvermittlersy­ steme liegt in deren Verdünnbarkeit und der Möglichkeit sehr geringe Schichtdicken bei der Beschichtung von Oberflächen rea­ lisieren zu können. Zudem sind phenolhaltige Haftvermittlersy­ steme gegenüber Wasser und Wasser/Frostschutzmittelmischungen bei Medieneinlagerung des Gummi-Metallverbundes beständiger als Silanhaftvermittlersysteme.
Ein geeignetes typisches Phenolharzhaftvermittlersystem enthält Phenol in polaren organischen Lösemitteln gelöst (1-5 Gew.-%) mit einem geringen Anteil eines Acrylnitrilkautschuks sowie eine Härterkomponente, z. B. Hexamethylentetramin.
Phenolharzhaftvermittlersysteme haben gegenüber anderen Haft­ vermittlersystemen den Vorzug, daß sie in verhältnismäßig gro­ ßer Verdünnung aufgetragen werden können und dann als Haftver­ mittlerschicht so gut wie keine Eigenfarbe aufweisen. Bei­ spielsweise sind Verdünnungen mit Ethanol/Ethylacetatgemischen im Verhältnis 1 : 3 erprobt und führen zu einem sehr guten Haf­ tungsniveau. Damit lassen sich aber sehr geringe Schichtdicken im Bereich von ca. 2 bis 10 µm erzielen.
Die Verwendung von verdünnten Phenolhaftvermittlersystemen hat den Vorteil, daß der Auftrag mit extrem gleichmäßiger Schicht­ dicke erzielt werden kann und dieser insbesondere tropfen- oder schlierenfrei ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine EPM- und/oder EPDM-basierende Dichtungsmassenzusammensetzung vorzuschlagen, welche sich an phenolharzhaltige Haftvermittler anbinden läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtungsmassen­ zusammensetzung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese Zusammensetzung einen Haftungspromo­ tor für phenolharzhaltige Haftvermittlersysteme mit mindestens einer polaren und mindestens einer ungesättigten funktionellen Gruppe umfaßt.
Aufgrund des Haftungspromotors läßt sich die peroxidisch ver­ netzende EPM- und/oder EPDM-Elastomermischung mit einer für viele Fälle ausreichende Haftung überraschenderweise auch über phenolharzhaltige Haftvermittlersysteme an Metall anbinden.
Verwendet man herkömmliche EPM- oder EPDM-Elastomermischungen, läßt sich das an die phenolharzbeschichteten Metalle ange­ spritzte EPM- bzw. EPDM-Dichtungselement mit äußerst geringen Kräften bereits ablösen und abziehen. Durch den Zusatz eines Haftungspromotors der erfindungsgemäßen Art läßt sich eine gute bis sehr gute Haftung der EPM- und/oder EPDM-Elastomermischung an dem Trägermetall/Phenolhaftvermittler darstellen, auch nach Medieneinlagerung des Verbundsystem in Wasser/Frostschutzgemi­ schen bei mehr als 500 h oder nach Öleinlagerung.
Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassenzusammensetzungen zeigen auch eine verbesserte Haftung bei mit Silanhaftvermittlern vor­ bereiteten Oberflächen, bei denen, wie beschrieben, ja von Haus aus schon eine gute Haftung erzielt wird.
Wichtig hierbei ist, daß der Haftungspromotor sowohl eine oder mehrere polare Gruppen als auch eine oder mehrere ungesättigte funktionelle Gruppen umfaßt.
Bei den polaren funktionellen Gruppen empfehlen sich insbeson­ dere Carbonylgruppen und Estergruppen, während bei den ungesät­ tigten Gruppen vor allem Vinylgruppen (substituiert oder unsub­ stituiert) zu bevorzugen sind.
Acrylatgruppen als funktionelle Gruppen können sowohl als po­ lare Gruppen als auch als ungesättigte Gruppen fungieren, so daß Haftungspromotoren mit zwei oder mehr Acrylatfunktionen be­ vorzugt werden.
Beispielsweise schafft ein erfindungsgemäßer Haftungspromotor mit drei Acrylatfunktionen eine exzellente Anbindung an den auf Phenolharz basierenden Haftvermittler, so daß solche Dichtungs­ massenzusammensetzungen problemlos auch bei Aufgabenstellungen mit höchsten Ansprüchen, beispielsweise bei Flachdichtungen im Wasserpumpenbereich/Steuergehäuse, mit großer Zuverlässigkeit eingesetzt werden können.
Ein bevorzugter Haftungspromotor stellt das Trimethylolpropan­ trimethacrylat (TMPTMA) dar, das sowohl in flüssiger als auch in pulverförmiger Konsistenz erhältlich ist. In Pulverform wird beispielsweise ein 70-%iges auf einem Kieselsäureträger aufge­ zogenes Material angeboten. Beide Formen, die flüssige Form oder die Pulverform, können für den Zweck der vorliegenden Er­ findung zum Einsatz kommen.
Bevorzugt wird der Haftungspromotor mit mindestens 2 phr einge­ setzt. Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassenzusammensetzungen umfassen neben den vorgenannten Bestandteilen häufig darüber hinaus herkömmliche Additive, wie z. B. Füllstoffe (z. B. Ruß) und Weichmacher (paraffinische/naphthenische).
Die Härte der EPM- und/oder EPDM-basierenden erfindungsgemäßen Dichtungsmassenzusammensetzungen läßt sich in einem weiten Shore A-Härtenbereich von ca. 55 bis 80 variieren, ohne Einbu­ ßen in der Haftungsqualität auf dem metallischen Untergrund (vermittelt über die Phenolharzhaftvermittler) hinnehmen zu müssen.
Darüber hinaus enthalten die bevorzugten Dichtungsmassenzusam­ mensetzungen einen Vernetzer, der vorrangig für die Vernetzung der Kautschukketten untereinander verantwortlich ist. Hier hat sich beispielsweise Triallylcyanurat empfohlen, das mit seinen Allylgruppen zu einer Vernetzung innerhalb des Elastomeren führt, aber nicht zur Haftvermittlung gegenüber dem Phenolharz­ haftvermittler beiträgt. Gegenüber TMPTMA führt das TAIC bei Mitverwendung zu chemisch stabileren Vernetzungsstellen im EPM bzw. EPDM, was zu deutlich besseren Werten beim Druckverfor­ mungstest nach Wärmeeinlagerung (z. B. bei 150°C) führt. Weiter­ hin beobachtet man eine höhere Vernetzungsdichte und Vernet­ zungsausbeute.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine ausschnittsweise Schnitt­ ansicht durch eine erfindungsgemäße Flachdichtung 10 mit einer metallischen Trägerlage 12 und mit Durchbrüchen 14 und 16 für Öl- bzw. wäßrige Kühlmittelströme.
Die Trägerlage 12 ist ganzflächig, also auch an den Stirnkanten der Durchbrüche 14 und 16 mit einer Haftvermittlerschicht 18 beschichtet.
An die Stirnseite des Durchbruchs 14, der Schmierölströme durchläßt, ist ein Dichtungselement 20 aus ACM-Elastomermate­ rial angespritzt.
An die Stirnseite des Durchbruchs 16, der wäßrige Kühlmittel­ ströme durchläßt, ist ein Dichtungselement 22 aus einem EPDM- Elastomermaterial angespritzt.
Beide Dichtungselemente sind aus einem speziell für die spezi­ fische Aufgabenstellung ausgewählten Elastomermaterial herge­ stellt und haften auch unter den harten Bedingungen, denen eine Zylinderkopfdichtung eines Verbrennungsmotors unterworfen ist ausgezeichnet auf der gemeinsamen phenolharzbasierenden Haft­ vermittlerschicht 18.
Die Zusammensetzung einer EPM- und/oder EPDM-basierenden Kau­ tschukmischung hält sich vorzugsweise in folgenden Grenzen:
Auf 100 Gewichtsteile EPM- und/oder EPDM-Kautschuk kommen:
0-200 phr vorzugsweise 30-200 phr Russ
0-200 phr Kreide, Wollastomit, Kieselgur, Calciumsilikat, Kaolin oder dergleichen, einzeln oder in belie­ bigen Abmischungen mehrerer vorgenannter heller Füllstoffe.
Der Gesamtfüllstoffgehalt aus Russ und hellen Füllstoffen ist bevorzugt ≧ 40 phr
2-8 phr Haftungspromotor, z. B. TMPTMA
2-10 phr Matalloxide, wie z. B. Zinkoxid
0-3 phr Alterungsschutzmittel (z. B. Naugard 445 der Fa. Lehmann & Voss & Co., Hamburg)
0-40 phr Weichmacheröl (z. B. Enerpar 1927 der Fa. BP Schmierstoffe GmbH, Hamburg)
1-4 phr eines Covernetzers, z. B. TAC oder TAIC
2-10 phr Peroxidinitiator
0-0,4 phr Schwefel
Bei der Dosierung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Dich­ tungsmassenzusammensetzung ist für den Dosierbereich der ein­ zelnen Komponenten folgendes zu beachten:
Zu geringe Anteile der Füllstoffe bringen keine ausreichende Verbesserung der Festigkeit der Dichtungsmassenzusammensetzung. Darüber hinaus stabilisieren insbesondere die hellen Füllstoffe und Metalloxide den pH der Zusammensetzung im Neutralen bis leicht Basischen, was im Hinblick auf die Vernetzungskinetik und -ausbeute (Dichte) bei der Peroxidvernetzung wichtig ist.
Die Härte die unter anderem über die Zugabe von Füllstoff (andererseits auch über die Zugabe von Weichmacheröl) beein­ flußt werden kann, ist vorzugsweise im Shore A-Härtebereich 50 bis 80 anzusiedeln.
Der Haftungspromotor sollte mit einem Anteil von 2 phr oder mehr in der Mischung vorhanden sein, um einen ausreichenden Ef­ fekt der Haftungsverbesserung an die Phenolhaftvermittler­ schicht zu erreichen. Höhere Anteile als 8 phr führen zum Teil zur Formenverschmutzung bzw. zum Anbinden der Dichtungsmassen­ zusammensetzung an das Spritzwerkzeug. Weiterhin können bei sehr hoher Dosierung des Haftungspromotors die mechanischen Ei­ genschaften der Dichtungszusammensetzung nachteilig beeinflußt werden.
Bei der Zugabe von Schwefel, die in dem Zusammenhang mit der Verwendung des Haftungspromotors eine weitere Verbesserung der Anhaftung der Dichtungsmassenzusammensetzung an dem Haftver­ mittler auf Phenolharzbasis bewirkt, sollte nicht über 0,4 phr dosiert werden, da sonst die Heißluftbeständigkeit der Dich­ tungsmassenzusammensetzung leidet, sowie der sogenannte Druck­ verformungsrest in Wärme deutlich erhöht bzw. verschlechtert wird.
Von dem hellen Füllstoff wie z. B. Kreide, Wollastonit, Kiesel­ gur, Calciumsilikat, Kaolin etc. sollten mindestens 5 phr vor­ handen sein, um haftungsfördernd zu wirken. Bei einer zu hohen Dosierung kann die physikalische Quellbeständigkeit bei Verwen­ dung hydrophiler Füllstoffe leiden.
Metalloxide wie z. B. Zinkoxid sollten nicht über 10 phr zudo­ siert werden, da sonst die Wasserbeständigkeit bzw. die Bestän­ digkeit bei einer Einlagerung in Wasser-/Frostschutzmittel so­ wie die Heißeinreißfestigkeit leidet.
Der Covernetzer TAIC sollte im Bereich von 1 bis 4 phr einge­ setzt werden; oberhalb der Grenze von 4 phr ist je nach Fließ­ wegauslegung mit einem Verschmutzen der Formen zu rechnen. Un­ terhalb der Grenze von 1 phr ist die Wirkung dieses Covernet­ zers zu gering.
Die Zugabe von Alterungsschutzmitteln ist optional und sollte bevorzugt nicht über 3 phr hinausgehen, da dies zur Haftungs­ verschlechterung führen kann. Schließlich führt eine hohe Kon­ zentration an Alterungsschutzmittel zu einer Verminderung der aktiven Peroxidkonzentration und somit gegebenenfalls zu einer unzureichenden Vernetzungsdichte in der Zusammensetzung. Schließlich können zu hohe Anteile an Alterungsschutzmitteln eine Verfärbung vor allem heller, farbiger Mischungen herbei­ führen.
Die Weichmacher sind bevorzugt paraffinische/naphthenische Weichmacheröle und sollten über den oben angegebenen Maximal­ wert von 40 phr hinaus nicht in der Zusammensetzung verwendet werden, da sich oberhalb dieser Grenze eine Verschlechterung des Haftungsniveaus an dem Phenolhaftvermittler bemerkbar macht.
Die Peroxidkonzentration ist limitiert, da sie die Vernetzungs­ geschwindigkeit und das Formfüllungsvermögen bestimmt (Anscorchbeständigkeit).
Im folgenden sind einige Beispielrezepturen (Anteile der Kompo­ nenten in Gewichtsteilen) angegeben, mit denen ausgezeichnete Haftungswerte erzielt worden sind, die im weiteren in der Fig. 2 grafisch dargestellt sind.
Haftvermittlersystem (HV-System): Phenolharzsystem Phenol/Här­ ter (HMTA) in polaren organischen Lösemitteln gelöst (ca. 3 Gew.-% Phenol) mit einem geringen Anteil eines Acrylnitrilkau­ tschuks und Hexamethylentetramin als Härter.
Haftvermittlerverdünnung: 1 : 3 (HV-System/Lösemittelgemisch Ethanol/Ethylacetat)
Einbrennbedingungen: 140°C/10 Min
Prüfkörperherstellung für Haftungsversuch an Zugprüfmaschine:
Compressionsverfahren: 10 Minuten/180°C
Ausgangswerte
Druckverformungsrest nach DIN 53517
Heißlufteinlagerung 120 h/150°C
Wasser/Frostschutzmittel-Einlagerung 1 : 1 mit Frostschutzmittel TEXACO HAVOLINE XLC 10000 h/Siedetemperatur (ca. 105°C)
Die oben in den Tabellen angegebenen Testwerte wurden erhalten, indem zunächst der angegebene Phenolharzhaftvermittler auf eine Aluminiumblechoberfläche mit einer Schichtdicke 2 bis 2,5 µm aufgetragen wurde. Die Oberfläche wurde hierbei lediglich ent­ fettet aber nicht mechanisch aufgerauht.
An die so vorbereitete Oberfläche wurden dann die Dichtungsmas­ sen zur Ausbildung von Elastomerelementen angespritzt und die entsprechenden Prüfungen wie oben im Zusammenhang mit den Ta­ bellen im Einzelnen beschrieben, durchgeführt. Mit Rezeptur 1 wird eine rein adhäsive Bindung erzielt. Gut brauchbare Resul­ tate werden erst ab 2 Gewichtsteilen beobachtet und die Rezep­ turen 5 und 6 zeigen den verstärkenden Effekt des Schwefelan­ teils von 0,3 Gewichtsteilen. Ohne den Schwefelanteil gelangt man mit 4 Teilen Haftungspromotor zwar auf ein zufriedenstel­ lendes Haftungsniveau bzw. eine zufriedenstellende Reißfestig­ keit von 56,5 N/mm diese Reißfestigkeit wird aber durch die ge­ ringe Schwefelzugabe von 0,3 Gewichtsteilen auf mehr als das Doppelte erhöht.
Aus einem Vergleich der Rezepturen 4 und 5 und den damit erhal­ tenen Reißfestigkeitswerten ist ersichtlich, daß auch hier durch die Wahl des Peroxid-Initiators noch eine gewisse zusätz­ liche Verbesserung der Haftfestigkeit erzielbar ist.
In der Tabelle, die die Ergebnisse des Test nach DIN 53517 zur Prüfung des Druckverformungsrests ausweisen, ist ersichtlich, daß der Wegfall des Schwefelanteils den Druckverformungsrest weiter reduziert. In Hinblick darauf sollte der Anteil von Schwefel kleiner 0,5 phr in der Rezeptur betragen. Verwendet man bei EPDM-Mischungen einen sehr hohen Schwefelgehalt, z. B. 3 phr, dann zeigen diese bei der Prüfung DVR-Werte von ca. 50%.

Claims (21)

1. Dichtungsmassenzusammensetzung auf EPM- und/oder EPDM-Ba­ sis enthaltend einen peroxidischen Vernetzungsinitiator, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung einen Haf­ tungspromotor für einen phenolharzhaltigen Haftvermittler umfaßt, wobei der Haftungspromotor mindestens eine polare und mindestens eine ungesättigte funktionelle Gruppe auf­ weist.
2. Dichtungsmassenzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polaren Gruppen Carbonylgruppen umfassen.
3. Dichtungsmassenzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die polaren Gruppen Estergruppen umfassen.
4. Dichtungsmassenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftungspromotor eine oder mehrere Acrylatgruppen umfaßt.
5. Dichtungsmassenzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftungspromotor drei Acrylatgrup­ pen umfaßt.
6. Dichtungsmassenzusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftungspromotor Trimethylolpro­ pantrimethacrylat umfaßt.
7. Dichtungsmassenzusammensetzung nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftungs­ promotor in der Zusammensetzung mit 2 bis 8 phr enthalten ist.
8. Dichtungsmassenzusammensetzung nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammen­ setzung ferner einen Vernetzer umfaßt.
9. Dichtungsmassenzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzer mit einem Anteil von 1 bis 4 phr in der Zusammensetzung enthalten ist.
10. Dichtungsmassenzusammensetzung nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammen­ setzung geringe Anteile an Schwefel umfaßt, welche vor­ zugsweise ≧ 0,2 phr betragen.
11. Dichtungsmassenzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Schwefel < 0,5 phr be­ trägt.
12. Dichtungsmassenzusammensetzung nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammen­ setzung ZnO in geringen Mengen umfaßt, vorzugsweise mit ≧ 2 phr.
13. Dichtungsmassenzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an ZnO in der Zusammenset­ zung 10 phr oder weniger beträgt.
14. Dichtungsmassenzusammensetzung nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammen­ setzung einen oder mehrere Füllstoffe umfaßt.
15. Dichtungsmassenzusammensetzung nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammen­ setzung einen oder mehrere Weichmacher, insbesondere Weichmacher auf paraffinischer/naphthenischer Basis, um­ faßt.
16. Flachdichtung mit einer Durchgänge für Öl und wäßrige Kühlmedienströme aufweisenden Trägerplatte mit elastomeren Dichtungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trä­ gerplatte mit einer phenolharzbasierenden Haftvermittler­ schicht beschichtet ist und daß an den Öldurchgängen Dich­ tungselemente aus einer Dichtungsmassenzusammensetzung auf ACM-Elastomerbasis und an den Durchgängen für wäßrige Kühlmedien Dichtungselement aus einer Dichtungsmassenzu­ sammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 angeformt sind.
17. Verfahren zur Herstellung von Flachdichtungen nach An­ spruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zunächst vollflächig mit einem phenolharzhaltigen Haftvermittler beschichtet wird und nachfolgend um die Durchgänge für Öl und wäßrige Kühlmedien herum Dichtungselemente aus Dich­ tungsmassenzusammensetzungen auf ACM-Basis bzw. EPM- und/oder EPDM-Hasis angeformt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der phenolharzhaltige Haftvermittler im Tauchverfahren auf die Trägerplatte aufgebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtungselemente aus einer Dichtungszusam­ mensetzung auf EPM- und/oder EPDM- und ACM-Basis in einem Schritt an den Träger im Bereich verschiedener Durchgänge angespritzt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 und 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der phenolharzhaltige Haftvermittler mit einer Schichtdicke von 1 µm bis 10 µm auf den Träger auf­ gebracht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der phenolharzhaltige Haftvermittler schlieren- und trop­ fenfrei sowie transluzent aufgetragen wird.
DE2000139026 2000-08-10 2000-08-10 Verwendung einer Dichtungsmassenzusammensetzung auf EPM- und/oder EPDM-Basis zur Ausbildung von Dichtungselementen sowie Flachdichtungen und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10039026B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139026 DE10039026B4 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verwendung einer Dichtungsmassenzusammensetzung auf EPM- und/oder EPDM-Basis zur Ausbildung von Dichtungselementen sowie Flachdichtungen und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139026 DE10039026B4 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verwendung einer Dichtungsmassenzusammensetzung auf EPM- und/oder EPDM-Basis zur Ausbildung von Dichtungselementen sowie Flachdichtungen und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039026A1 true DE10039026A1 (de) 2002-02-28
DE10039026B4 DE10039026B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7651957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139026 Expired - Fee Related DE10039026B4 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verwendung einer Dichtungsmassenzusammensetzung auf EPM- und/oder EPDM-Basis zur Ausbildung von Dichtungselementen sowie Flachdichtungen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039026B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056483A1 (de) 2022-09-13 2024-03-21 Hochschule Kaiserslautern Vorrichtung zum abfüllen von wein und verwendung einer geeigneten dichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013183A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Woco Industrietechnik Gmbh Vulkanisierbare Kautschukmischungen sowie Elastomerformteile, erhältlich aus diesen Kautschukmischungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kirk-Othmer, Encyklopedia of Chemical Technology, 3. Aufl., Vol. 20, S. 353-355, 1983 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056483A1 (de) 2022-09-13 2024-03-21 Hochschule Kaiserslautern Vorrichtung zum abfüllen von wein und verwendung einer geeigneten dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039026B4 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551275C2 (de) Unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähiges Dichtungsmittel und seine Verwendung
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE2913992A1 (de) Kautschukmasse fuer vulkanisate mit verbesserter ozonrissbestaendigkeit und oelbestaendigkeit
DE69333666T2 (de) Polyolefinische thermoplastische Elastomerzusammensetzung
DE4311549A1 (de) Mehrschichtiger Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3500979A1 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre verwendung
DE102014225565A1 (de) EPDM-Kautschukzusammensetzung für eine Schalldämpferhalterung mit einer hohen Wärmebeständigkeit und einer geringen dynamischen Kennzahl
DE60034250T2 (de) Verwendung von flüssigkeitsbeständigen silikonzusammensetzungen zum abdichten von magnesiumlegierungen
EP1588839A1 (de) Schichtförmiges Dichtungsmaterial aus Gummi und Metall
DE2900331C2 (de)
DE102007032149C5 (de) Elastomer-Dichtungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2832235C3 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen
DE2456330A1 (de) Aushaertbarer isolierstoff fuer elektrische isolationszwecke
DE4215778C2 (de) Mehrschichtiger Gummischlauch
DE10039026B4 (de) Verwendung einer Dichtungsmassenzusammensetzung auf EPM- und/oder EPDM-Basis zur Ausbildung von Dichtungselementen sowie Flachdichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1720144A1 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse fuer die unmittelbare Bindung an Metall
DE102014216969A1 (de) Dichtung für Brennstoffzellen
DE102015103646A1 (de) Fluor enthaltendes gummigemisch und dichtungsteil
DE3607220C2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung
DE102017129317A1 (de) Gummimischungszusammensetzung, welche eine verbesserte Gefrierbeständigkeit hat, mit Fluorkohlenstoffgummi, Verfahren des Herstellens davon und Produkte daraus
EP2376565A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmischung, insbesondere auf basis acm oder aem, und vulkanisat, insbesondere ein schlauchmaterial
DE2529770C3 (de) Wäßrige alkalische Dispersion und ihre Verwendung zum Binden von Glasfasern an Kautschuk
DE19928601B4 (de) Metalldichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4120502C2 (de) Kleb- und Dichtstoff zum Verbinden oder Verkleben oder Abdichten von Metallbauteilen, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2100274A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukmischungen und hieraus hergestellte Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee