DE10038759B4 - Verfahren und Filteranlage zum Abscheiden von Kondensat - Google Patents

Verfahren und Filteranlage zum Abscheiden von Kondensat Download PDF

Info

Publication number
DE10038759B4
DE10038759B4 DE10038759.4A DE10038759A DE10038759B4 DE 10038759 B4 DE10038759 B4 DE 10038759B4 DE 10038759 A DE10038759 A DE 10038759A DE 10038759 B4 DE10038759 B4 DE 10038759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
condensate
hydrophilic foam
partially open
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10038759.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038759A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10038759.4A priority Critical patent/DE10038759B4/de
Publication of DE10038759A1 publication Critical patent/DE10038759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038759B4 publication Critical patent/DE10038759B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/79Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by liquid process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abscheiden von Dampf und Kondensat aus einem Luftstrom, wobei der Luftstrom in einer Dunstabzugshaube durch ein poröses Filtermaterial geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom durch einen mindestens teilweise offenporigen, eine retikuläre Struktur aufweisenden hydrophilen Schaumstoff (2) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Dampf und Kondensat aus einem Luftstrom, wobei der Luftstrom in einer Dunstabzugshaube durch ein poröses Filtermaterial geleitet wird.
  • Bei Abluft- und Zuluftfilteranlagen enthält der durchgeleitete Luftstrom oftmals neben gasförmigen oder festen Substanzen einen nicht unerheblichen Anteil an kondensatbildenden Bestandteilen. Ein Herausfiltern dieser kondensatbildenden Bestandteile aus dem Luftstrom kann notwendig werden, um eine mögliche Geruchsbelästigung oder den unkontrollierten Niederschlag von Kondensat zu vermeiden. Beispielsweise in Reinräumen sind kontrollierte Luftbedingungen und damit eine geregelte Zufuhr aufbereiteter Frischluft zwingend notwendig. Dagegen kann die in geschlossenen Räumen entstandene Abluft Schadstoffe enthalten und/oder eine Brandgefahr im Abluftkanal herbeiführen.
  • Vor allem bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln werden Abluftanlagen eingesetzt, um die oftmals sehr wasserdampf- und fetthaltige Abluft abzuführen. Dabei fällt insbesondere beim Einsatz in Großküchen und ähnlichen Einrichtungen eine erhebliche Menge an flüssigem Kondensat an, die kontinuierlich aus der Abluft herausgefiltert werden muß. Eine dafür verwendete Filteranlage soll nicht nur wirtschaftlich und effektiv betrieben werden können, sondern muß auch den gerade in diesen Bereichen strengen Anforderungen an die Hygiene und Sauberkeit genügen.
  • Die in dem Luftstrom in Form von Dämpfen oder Aerosolen enthaltenen kondensatbildenden Bestandteile schlagen sich vorzugsweise an im Vergleich zum Luftstrom kälteren Oberflächen nieder. Die meisten Fiteranlagen beruhen deshalb auf einer kontrollierten Kondensatbildung an speziell dafür vorgesehenen und entsprechend gestalteten Oberflächen. So ist es beispielsweise bekannt, am Lufteintritt einer Abluftanlage einen mechanischen Filter, beispielsweise einen Prallabscheider anzuordnen. Die eintretende Abluft wird dabei mehrfach so stark umgelenkt, daß darin enthaltene Kondensattröpfchen auf die Oberfläche des mechanischen Filters treffen und dort abgeschieden werden.
  • Je größer die ständig anfallende und abzuscheidende Kondensatmenge ist, um so schwieriger und aufwendiger wird es, das Kondensat aus der Filteranlage abzuführen und gleichbleibend gute Filtereigenschaften zu gewährleisten. Herkömmliche Filtereinrichtungen sind deshalb üblicherweise aus wasserabweisendem Material hergestellt, so daß kondensierte Flüssigkeit selbständig ablaufen kann. Die Filterwirkung beruht allein auf einer für diesen Zweck vorteilhaften Oberflächengestaltung des Filters, so daß ein Großteil des mitgeführten Kondensats aus dem durchgeleiteten Luftstrom abgeschieden wird. Um eine Sättigung des Filters beispielsweise durch Fett oder andere sich im Filter festsetzende Rückstände zu vermeiden, muß der Filter in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
  • Ein einfacher mechanischer Filter besitzt für viele Anwendungen nicht die notwendigen Eigenschaften, um insbesondere kleine Tröpfchen und Aerosole aus dem durchgeleiteten Luftstrom ausreichend abzuscheiden. Der Luftstrom muß dann durch zusätzliche Filtereinrichtungen wie beispielsweise Faserfilter oder Oxidationsfilter wie beispielsweise Aktivkohlefilter geleitet werden, die das darin abgeschiedene Kondensat jedoch speichern und deshalb nach einiger Zeit ausgewechselt werden müssen.
  • Die Druckschrift GB 2 267 840 A betrifft einen Wärme- und Feuchtigkeitstauscher zur Patientenbeatmung. Ein wärme- und feuchtigkeitstauschendes Element aus hydrophilem Schaumstoff wird dort nicht zum Filtern des hindurch geführten Luftstroms verwendet. Der Luftstrom wird mit einem getrennt angeordneten Filterelement gefiltert.
  • In der DE 26 56 564 A1 wird eine Dunstabzugshaube beschrieben, bei der Fett und Kondensat durch eine Expansion eines abgesaugten Abluftstroms und eine dadurch erreichte Verlangsamung des Abluftstroms in einem Innenraum der Dunstabzugshaube abgeschieden wird. Des Weiteren wird der Abluftstrom durch einen auslassseitig angeordneten Aktivkohlefilter gereinigt. Ein Schaumstoff wird am Einlass der Dunstabzugshaube eingesetzt, um ein Zurücktropfen des im Innern abgeschiedenen Kondensats auf eine Kochfläche zu verhindern.
  • Die Druckschrift DE 25 30 107 A beschreibt einen Filter für Dunstabzugshauben mit einer Filtermatte aus einem synthetischen Schaumstoff, der nachträglich mit einem oberflächlich anhaftenden Emulgator versehen wird. Es kann nur eine geringe Menge des Emulgators auf der Schaumstoffmatte aufgebracht werden, so dass eine geringe Filterqualität und in regelmäßigen Abständen eine Sättigung und eine damit einhergehende Verminderung der Filterfunktion zu befürchten sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß mit einfachen Mitteln eine effektive Abscheidung von Kondensat aus einem Luftstrom erreicht wird. Auch bei einem hohen Aufkommen von abgeschiedenem Kondensat soll eine Reinigung der Filteranlage nur selten notwendig werden und ein kontinuierlicher und kostengünstiger Betrieb möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Luftstrom durch einen mindestens teilweise offenporigen, eine retikuläre Struktur aufweisenden hydrophilen Schaumstoff geleitet wird.
  • Durch die teilweise offenen, teils geschlossenen Poren des als Filtermaterial verwendeten Schaumstoffs werden selbst kleinste Tröpfchen im durchgeleiteten Luftstrom so häufig und stark umgelenkt, daß sie mit dem hydrophilen Material in Berührung kommen. Aufgrund der wasseranziehenden Eigenschaften des hydrophilen Schaumstoffs werden die Kondenströpfchen schnell absorbiert und damit dem Luftstrom entzogen. Durch die Porenstruktur ist ein schnelles Abfließen der Kondensatflüssigkeit gegeben. Selbst bei einem mit Kondensatflüssigkeit nahezu gesättigten Schaumstoff ist ein Mitreißen von bereits auskondensierten Flüssigkeitstropfen durch den durchgeleiteten Luftstrom nahezu ausgeschlossen.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, daß der Luftstrom zuerst durch einen mechanischen Filter und daran anschließend durch den mindestens teilweise offenporigen, eine retikuläre Struktur aufweisenden hydrophilen Schaumstoff geleitet wird. Der mechanische Filter kann dabei sehr einfach ausgeführt und leicht zu reinigen sein, da er hauptsächlich große Kondensattropfen aus dem durchgeleiteten Luftstrom abscheiden soll. Der danach angeordnete mindestens teilweise offenporige, eine retikuläre Struktur aufweisende hydrophile Schaumstoff muß nur ein wesentlich geringeres Kondensatvolumen in Form kleiner Tröpfchen und Aerosole aus dem Luftstrom abscheiden. Da sich wegen des geringeren Kondensatvolumens weniger darin befindliche Rückstände im Schaumstoff festsetzen können, muß dieser nur wesentlich seltener gereinigt oder ausgetauscht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Dunstabzugshaube mit einer Filteranlage für die Durchführung des Verfahrens. Die Filteranlage ist dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Filtermaterial ein mindestens teilweise offenporiger, eine retikuläre Struktur aufweisender hydrophiler, Schaumstoff ist.
  • Der hydrophile Schaumstoff kann in großen Mengen kostengünstig hergestellt werden. Es ist auch möglich, bereits betriebene Filteranlagen nachträglich für die Verwendung mit diesem Filtermaterial umzurüsten.
  • Der teilweise offenporige, hydrophile Schaumstoff weist eine im Wesentlichen retikuläre Struktur auf. Durch spezielle Verfahren, beispielsweise durch Wärmeveredelung, kann bei der Herstellung des Filtermaterials eine netzartige Struktur des hydrophilen Schaumstoffs erreicht werden. Durch die dadurch vorgegebene Anordnung der Poren sowie Materialoberflächen wird ein schnelles Sammeln und Abfließen der Kondensatflüssigkeit gefördert. Gleichzeitig wird durch die vorgegebene Struktur eine über große Bereiche des hydrophilen Schaumstoffs gleichbleibende Filtereigenschaft sichergestellt. Der netzartige Aufbau des hydrophilen Schaumstoffs verbessert zudem seine Stabilität, so daß er den üblicherweise auftretenden mechanischen Beanspruchungen leicht standhält.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Filtermaterial regenerierbar ist. Weist die zu filternde Abluft einen hohen Gehalt an gelösten Feststoffen oder Fetten auf, so können sich solche Bestandteile aus der kondensierten Flüssigkeit heraus leicht in den nur schwer zugänglichen Poren des Schaumstoffs ablagern. Mit zunehmender Nutzungsdauer verstopfen immer mehr Poren, so daß die Filterwirkung des Schaumstoffs gemindert wird. Das Filtermaterial kann dann der Filteranlage entnommen und beispielsweise unter Zugabe von Reinigungsmitteln oder in einem Ultraschallbad ausgewaschen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips einer Filteranlage,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Abluftfilteranlage,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Zuluftfilteranlage und
  • 4 einen Schnitt durch eine stark vereinfacht dargestellte Dunstabzugshaube, in welcher eine einfache Filteranlage mit einem mindestens teilweise offenporigen eine retikuläre Struktur aufweisenden hydrophilen Schaumstoff als porösem Filtermaterial eingebaut ist.
  • Dem in 1 dargestellten Funktionsprinzip einer Filteranlage zufolge wird der Luftstrom durch einen Kanal 1 geführt. Dabei muß der Luftstrom einen mit einem mindestens teilweise offenporigen, eine retikuläre Struktur aufweisenden hydrophilen Schaumstoff 2 ausgefüllten Bereich passieren. Die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms kann beispielsweise durch ein in der Fig. nicht dargestelltes Gebläse gesteuert werden. Die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß einerseits die Luft möglichst schnell weggeführt wird, andererseits aber der Luftstrom keine Tröpfchen des sich im Filtermaterial schon abgeschiedenen Kondensats mitreißen kann.
  • Durch die Verwendung von mindestens teilweise offenporigem, hydrophilem Schaumstoff 2 als poröses Filtermaterial wird die Filterwirkung wesentlich verbessert. Auch feinste Aerosole werden nahezu vollständig aus dem Luftstrom abgeschieden, so daß eine nachfolgende UV-Oxidation bzw. HS-Oxidation möglich ist.
  • Die in 2 dargestellte Abluftfilteranlage zeigt einen Abluftkanal 1', der an der Seite des Lufteintritts einen mechanischen Filter 3 aufweist. Ein großer Anteil der anfallenden Kondensatmenge wird bereits durch den mechanischen Filter 3 aus der Abluft abgeschieden. Nach dem mechanischen Filter 3 ist eine Schicht von mindestens teilweise offenporigem, hydrophilen Schaumstoff 2 im Abluftkanal 1' angeordnet. Auch kleine Tröpfchen und Aerosole werden in dem hydrophilen Schaumstoff 2 effektiv aus der durchgeleiteten Abluft ausgeschieden. Die Strömungsgeschwindigkeit der Abluft durch den Abluftkanal 1' und damit durch den mechanischen Filter 3 sowie den mindestens teilweise offenporigen, eine retikuläre Struktur aufweisenden hydrophilen Schaumstoff 2 wird durch einen Ventilator 4 gesteuert, der danach im Abluftkanal 1' angebracht ist. Auf der Austrittsseite der Abluftfilteranlage befindet sich ein Aktivkohlefilter 5, mit dem noch in der Abluft mitgeführte Moleküle herausgefiltert werden.
  • Sowohl der mechanische Filter 3 sowie der mindestens teilweise offenporige, eine retikuläre Struktur aufweisende hydrophile Schaumstoff 2 können regelmäßig gereinigt werden, um sich festsetzende Rückstände des Kondensats auszuwaschen. Zwischen dem mechanischen Filter 3 und dem hydrophilen Schaumstoff 2 ist eine Vorrichtung zum Auswaschen 6 beider Filtermaterialien angebracht. Eventuell mit Reinigungsmitteln versehene Flüssigkeit kann während des Betriebes der Abluftfilteranlage durch die Vorrichtung zum Auswaschen 6 im Abluftkanal 1' verteilt werden. Die Reinigungsflüssigkeit wäscht beim Ablaufen aus dem mechanischen Filter 3 und dem teilweise offenporigen, eine retikuläre Struktur aufweisenden hydrophilen Schaumstoff dort anhaftende Rückstände aus und läuft wie die abgeschiedene Kondensatflüssigkeit durch eine Austrittsöffnung 7 des Abluftkanals 1' ab.
  • Die in 3 gezeigte Zuluftfilteranlage ist der in 2 dargestellten Abluftfilteranlage sehr ähnlich. Statt eines Aktivkohlefilters befindet sich eine Vorrichtung zur Temperaturregelung 8 im Zuluftkanal 1'', mit der die zugeführte Luft erwärmt oder gekühlt werden kann.
  • Die in 4 dargestellte schematische Anordnung zeigt ein Dunstabzugsgehäuse 9. Das Dunstabzugsgehäuse 9 ist vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt, um eine einfache und hygienische Reinigung zu ermöglichen. Die Abluft wird durch eine dünne Scheibe aus mindestens teilweise offenporigem, eine retikuläre Struktur aufweisenden hydrophilem Schaumstoff 2 in das Innere des Dunstabzugsgehäuses 9 gesaugt. Die Strömungsgeschwindigkeit der eingesaugten Abluft kann mittels eines Sauggebläses 10 kontrolliert werden. Die sich im hydrophilen Schaumstoff 2 niederschlagende Kondensatflüssigkeit fließt schnell im Filtermaterial ab und wird in einer gleichzeitig als Haltevorrichtung für den hydrophilen Schaumstoff 2 dienenden Sammelrinne 11 aufgefangen. Von dort aus kann die Kondensatflüssigkeit kontrolliert durch einen Abfluß 12 abgeführt werden. Zu Reinigungszwecken kann der hydrophile Schaumstoff 2 leicht entnommen werden. Aufgrund guter Filtereigenschaften eignen sich vor allem Esterschaumwerkstoffe für die Verwendung als Filtermaterial.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Abscheiden von Dampf und Kondensat aus einem Luftstrom, wobei der Luftstrom in einer Dunstabzugshaube durch ein poröses Filtermaterial geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom durch einen mindestens teilweise offenporigen, eine retikuläre Struktur aufweisenden hydrophilen Schaumstoff (2) geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom zuerst durch einen mechanischen Filter (3) und anschließend durch den mindestens teilweise offenporigen, hydrophilen Schaumstoff (2) geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom nach dem mindestens teilweise offenporigen, hydrophilen Schaumstoff (2) durch einen Oxidationsfilter, insbesondere einen Aktivkohlefilter (5) geleitet wird.
  4. Dunstabzugshaube mit Filteranlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Filtermaterial ein mindestens teilweise offenporiger, eine retikuläre Struktur aufweisender hydrophiler Schaumstoff (2) ist.
  5. Dunstabzugshaube mit Filteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial regenerierbar ist.
  6. Dunstabzugshaube mit Filteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem mindestens teilweise offenporigen, eine retikuläre Struktur aufweisenden hydrophilen Schaumstoff (2) zusätzlich ein mechanischer Filter (3) angeordnet ist.
  7. Dunstabzugshaube mit Filteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem mindestens teilweise offenporigen, hydrophilen Schaumstoff (2) ein Oxidationsfilter, insbesondere ein Aktivkohlefilter (5) angeordnet ist.
DE10038759.4A 2000-08-09 2000-08-09 Verfahren und Filteranlage zum Abscheiden von Kondensat Expired - Fee Related DE10038759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038759.4A DE10038759B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Verfahren und Filteranlage zum Abscheiden von Kondensat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038759.4A DE10038759B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Verfahren und Filteranlage zum Abscheiden von Kondensat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038759A1 DE10038759A1 (de) 2002-02-21
DE10038759B4 true DE10038759B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=7651777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038759.4A Expired - Fee Related DE10038759B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Verfahren und Filteranlage zum Abscheiden von Kondensat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038759B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133816A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-20 Heribert Lang Filteranordnung
DE502006003078D1 (de) * 2005-12-06 2009-04-23 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes, das Wasser zum Betrieb benötigt, und entsprechendes Haushaltsgerät
DE102007042284A1 (de) 2007-06-07 2008-12-11 Convotherm Elektrogeräte GmbH Rezirkulationshaube
DE102016209952A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Filtervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530107A1 (de) * 1975-07-05 1977-01-27 Collo Gmbh Fettfilter, insbesondere fuer kuechendunst-abzugshauben u.dgl.
DE2656564A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Power Lectric Ltd Haube fuer herde und kochstellen
US4619948A (en) * 1985-01-07 1986-10-28 Twin Rivers Engineering Composite active filter material
GB2267840A (en) * 1992-06-19 1993-12-22 Intersurgical Ltd Heat and moisture exchanger/filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530107A1 (de) * 1975-07-05 1977-01-27 Collo Gmbh Fettfilter, insbesondere fuer kuechendunst-abzugshauben u.dgl.
DE2656564A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Power Lectric Ltd Haube fuer herde und kochstellen
US4619948A (en) * 1985-01-07 1986-10-28 Twin Rivers Engineering Composite active filter material
GB2267840A (en) * 1992-06-19 1993-12-22 Intersurgical Ltd Heat and moisture exchanger/filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038759A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481201B1 (de) ABZUGSHAUBE UND VERFAHREN ZUR ABSAUGUNG UND/ODER AUFREINIGUNG KONTAMINIERTER TRäGERSTOFFE
DE202016003254U1 (de) Abzugsvorrichtung
EP1506050B1 (de) Verfahren und filteranlage zum abscheiden von kondensat und dergleichen
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
DE102007042284A1 (de) Rezirkulationshaube
EP3473937A1 (de) Dunstfiltereinrichtung
DE102016113356A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Fritteuse sowie Gargerät in Form einer Fritteuse
EP3336438B1 (de) Dunstabzugshaube
DE10038759B4 (de) Verfahren und Filteranlage zum Abscheiden von Kondensat
DE10209693B4 (de) Absaughaube zum Reinigen von abgesaugter Abluft
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
DE202015104362U1 (de) Dunstabzugshaube für eine Fritteuse
EP2040817B1 (de) Filtervorrichtung für dunstabzugshauben, ablufthauben, umlufthauben oder dergleichen
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
DE19653644A1 (de) Dunstabzugshaube für Umlaufbetrieb
DE102017123463A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkonditionierung
DE102019208553B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit und Kombinationsgerät mit Dunstabzugsvorrichtung
BE1030804B1 (de) In ein Kochfeld baulich integrierbare Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld
DE202013103067U1 (de) Filtervorrichtung zur Beseitigung von Schwebstoffen wie beispielsweise Fett, leicht flüchtigen Komponenten und/oder Geruchsstoffen aus einem Luftstrom
EP0879627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kondensat
EP2829808A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102021117593B4 (de) Händetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Händetrockners
EP1108959A1 (de) Küchenlüftungshaube
DE3504400A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von wrasen, fett- und oelpartikeln aus abgesaugten luftstroemen
DE102017129006A1 (de) Kochvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053020000

Ipc: B01D0053040000

Effective date: 20130718

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee