DE102017129006A1 - Kochvorrichtung - Google Patents

Kochvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017129006A1
DE102017129006A1 DE102017129006.0A DE102017129006A DE102017129006A1 DE 102017129006 A1 DE102017129006 A1 DE 102017129006A1 DE 102017129006 A DE102017129006 A DE 102017129006A DE 102017129006 A1 DE102017129006 A1 DE 102017129006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
cooking device
ventilation duct
worktop
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129006.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Deborah Anna Klingbeil
Daniel Ebke
Kai Bergmeier
Hermann Stahl
Stefanie Görzen
Florian Korbjuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017129006.0A priority Critical patent/DE102017129006A1/de
Publication of DE102017129006A1 publication Critical patent/DE102017129006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/103Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated being movable or rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2085Removing cooking fumes movable adjustable in height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kochvorrichtung (1) mit einem höhenverstellbaren Kochfeld (2) oder einem höhenverstellbaren Ausschnitt einer Arbeitsplatte (3) mit Kochfeld (2), das beim Absenken seitlich Öffnungen (21) eines Lüftungskanals eines Wrasenabzuges freigibt. Aufgabe der Erfindung ist eine Kochvorrichtung (1) bereit zu stellen, die leicht zu reinigen ist und damit ein Maß von Sicherheit im Betrieb aufweist. Erfindungsgemäß wird dabei das Kochfeld (2) derart weit abgesenkt, dass der Lüftungskanal, zumindest im Bereich des Kochfeldes (2), leicht gereinigt werden kann und auch ganz oder in Teilen, eben zu Reinigungszwecken, entnommen werden kann. Der Lüftungskanal kann dabei erfindungsgemäß derart gestaltet sein, dass der abgesaugte Wrasen in einem Zusammenführungselement zusammengeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochvorrichtung, die über eine Vorrichtung zu Abzug von Wrasen aufweist. Sie betrifft insbesondere eine solche Kochvorrichtung, die aus einer Ruheposition in eine Nutzungsposition vertikal verfahrbar ist.
  • Solche Kochvorrichtungen sind deshalb auch beliebt, da sich die Küchenmöbel bei der Integration der Absaugung in die Kochvorrichtung noch besser in die Wohnräume einpassen und nicht durch optisch störende Armaturen auffallen. Gattungsbildend ist hier, z.B. die Schrift DE 10 2015 104 470 zu nennen, die ein Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes betrifft. Nach dieser Schrift ist ein Kochfeld offenbart, das gegenüber der umschließenden Arbeitsplatte absenkbar ist und so seitlich um das Kochfeld herum Öffnungen freigibt, durch die Wrasen, mittels einer im Innern der Kochvorrichtung angeordneten Absaugung vom Kochfeld abgesaugt, werden kann. Insbesondere die Erfindung in der genannten Schrift lässt aber nicht zu, dass diese Öffnungen in einfacher Art und Weise gereinigt werden können. Ungereinigte Vorrichtungen bergen die Gefahr von Entzündung, abgelagerter Fette und beeinträchtigen die Absaugwirkung des Wrasenabzuges. Ein Eingreifen in den vorgestellten Wrasenabzug kann zu Verletzungen an den Fingern führen und der Erfolg des Reinigungsvorgangs kann nur schlecht überwacht werden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Kochvorrichtung bereitzustellen, die in einfacher Art und Weise gereinigt werden kann, ohne dass sich der Nutzer dabei verletzen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Kochvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Kochvorrichtung nach dem Stand der Technik umfassen einen Korpus, eine den Korpus nach oben abdeckende Arbeitsplatte und ein in die Arbeitsplatte eingelassenes Kochfeld mit wenigstens einer Kochstelle. Das Kochfeld oder ein Abschnitt der Arbeitsplatte mit Kochfeld sind gegenüber der Arbeitsplatte vertikal verstellbar. Beim Absenken aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition wird wenigstens auf einer Seite des Kochfeldes wenigstens ein Lüftungskanal eines Wrasenabzugs freigegeben. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lüftungskanal derart dimensioniert ist, dass zu Reinigungszwecken in diesen eingreifbar ist. Eine Dimensionierung, die so gewählt ist, dass ein erwachsener Nutzer mit seiner Hand und möglicherweise Reinigungsmaterial, wie einem Lappen oder Schwamm, eingreifen kann, ist dabei vorzuziehen. Ausreichend dimensionierte Öffnungen führen auch dazu, dass der Nutzer in den wenigstens einen Lüftungskanal oder zumindest einen Teilbereich des wenigstens einen Lüftungskanal ungehindert hineinblicken kann, um verbliebene Schmutzreste leicht zu erkennen. So werden die Gefahren durch abgelagerte Fette und andere Verschmutzungen reduziert. Ein tieferes Absenken des Kochfeldes oder eines Ausschnittes der Arbeitsplatte mit Kochfeld gegenüber der Arbeitsplatte trägt auch dazu bei, dass der aufsteigende Wrasen besser vom Kochfeld erfasst wird. Das verbessert die Reinigung der Luft und störende Gerüche können nicht mehr im gleichen Umfang der Absaugung entgehen.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Kochvorrichtung derart gestaltet, dass der wenigstens eine Lüftungskanal aus dem Korpus entnehmbar ist. Dieses erleichtert nicht nur die Reinigung, da auch schwer zugängliche Bereiche des wenigstens einen Lüftungskanals einfach erreicht werden können, es erhöht auch die Qualität der Reinigung, da Verschmutzungen und Fettreste besser erkannt werden können. Durch die Entnehmbarkeit des wenigstens einen Lüftungskanals wird auch erreicht, dass eine andere Form der Reinigung, z.B. in einem Bad oder durch eine Spülmaschine möglich wird. Dieses vereinfacht für den Nutzer die Reinigung des wenigstens einen Lüftungskanals und damit auch die Sicherheit der Kochvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung ist der wenigstens eine Lüftungskanal mittels Rast-, Steck- oder Schiebeelementen an der Kochvorrichtung angeordnet. Derartige Verbindungen ermöglichen eine sichere Anordnung in der Kochvorrichtung, sodass auch ein Einsetzen des wenigstens einen Lüftungskanals durch den ungeübten Nutzer kein Risiko im weiteren Betrieb der Kochvorrichtung mit sich bringt. Es kann auch nicht zu einer ungewollten Veränderung der Lage des wenigstens einen Lüftungskanals in der Kochvorrichtung zwischen zwei Reinigungsvorgängen kommen, die mit einer Risikoerhöhung beim Betrieb und einer schlechteren Wrasenabsaugung einher ginge.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung ist der wenigstens eine Lüftungskanal ein oder mehrteilig ausgeführt. Dieses erleichtert die Entnahme, da lediglich kleinere Teile entnommen werden müssen. Kleinere Teile können auch besser gereinigt werden, da sie von ihrer Geometrie zum Beispiel besser in Spülen oder Spülmaschinen passen. Zum Beispiel wird das vollständige Eintauchen in ein Reinigungsmittel im Spülbecken möglich. Zudem können auch Teile des wenigstens einen Lüftungskanals, die häufiger gereinigt werden müssen, schneller entnommen werden, während Teile des wenigstens einen Lüftungskanals, die keinen kurzen Reinigungsintervallen unterliegen, in der Kochvorrichtung verbleiben.
  • Der wenigstens eine Lüftungskanal kann nach einer Ausführungsform auch ein einziger Lüftungskanal sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung ist der wenigstens eine Lüftungskanal an der Arbeitsplatte und/oder an den Seitenwänden gehaltert. Die Halterung an der Arbeitsplatte und/oder den Seitenwänden der Kochvorrichtung ist deshalb auch von Vorteil, da der wenigstens eine Lüftungsteil an einem starren, d.h. einem nicht verfahrbaren Teil der Kochvorrichtung angeordnet ist. Dies trägt zum einen zur Sicherheit der Absaugung bei und zum anderen zur Erhöhung der Lebensdauer des Wrasenabzuges , da der wenigstens eine Lüftungskanal lediglich bei der Entnahme wenigstens eines Teils mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Diese mechanische Beanspruchung, die für die Reinigung des Lüftungskanals unerlässlich ist, kann aber durch eine entsprechende Halterung ebenfalls noch minimiert werden. Ein einfaches und schnelles Einsetzen durch die Halterung an der Arbeitsplatte ermutigt auch den Nutzer, den wenigstens einen Lüftungskanal regelmäßig zu reinigen.
  • Nach einer weiteren, besonderen Ausführung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung ist zur Zusammenführung von, durch mehrere Luftkanäle strömendem Wrasen ein Zusammenführungselement im oder neben oder unter dem Korpus angeordnet ist. Die Absaugung von Wrasen wird erheblich vereinfacht, wenn eine Absaugvorrichtung auf mehrere Lüftungskanäle wirken kann. Dazu sind die Lüftungskanäle, die an zwei, drei oder vier Seiten des Kochfeldes angeordnet sind, in einem Zusammenführungselement zusammenzuführen. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass durch die Gestaltung der Lüftungskanäle und des Zusammenführungselements weiterhin eine gleichmäßige Absaugung des Wrasens von allen Bereichen des Kochfeldes erreicht wird. So kann das Zusammenführungselement, z.B. als Sammeltopf ausgestaltet sein, der die Lüftungskanäle, die in O-, U- oder C-Form um das Kochfeld angeordnet sind, zur Absaugung zusammenführt. Am Sammeltopf ist dann der Lüfter zur Absaugung angeordnet. Derartige Anordnungen sind auch bei der Notwendigkeit der Reinigung von Vorteil, da die einzelnen Teile weitestgehend einfach gestaltet sind bei einzelner Entnahme dann auch leicht zu reinigen sind.
  • In einer besonderen Ausführung dieses Zusammenführungselements, in einer erfindungsgemäßen Kochvorrichtung, ist für die Zusammenführung des durch die Luftkanäle durchströmenden Wrasen ein Sammelkanal in Y-Form in der Kochvorrichtung angeordnet.
  • Insbesondere durch eine derartige Gestaltung ist gewährleistet, dass der Wrasen gleichmäßig von allen Bereichen des Kochfeldes abgenommen werden kann. Dies führt aber auch dazu, dass z.B. auf einen Sammeltopf verzichtet werden kann und der Lüfter direkt am unteren Ende des Sammelkanals in Y-Form angesetzt sein kann. Die Verwendung der Zusammenführung in Y-Form fördert ebenfalls die Möglichkeit der einfachen Reinigung dieser Vorrichtung.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung sind die Luftkanäle derart ausgestaltet, dass ein, aus einem zuführenden Luftkanal austretender Luftstrom über das Kochfeld strömt, den Wrasen aufnimmt und über einen ableitenden Luftkanal abführt. Dieses fördert die Effektivität der Wrasenabsaugung, da die, von der einen Seite über das Kochfeld strömende Luft den Wrasen mitreißt und auf der anderen Seite in den Lüftungskanal abgesaugt wird. Auch bei der Konzeption der Küche, in der diese Kochvorrichtung eingesetzt wird, kann die Richtungsvorgabe von Vorteil sein, da z.B. bei offenen Wohnküchen so entstehender Wrasen bewusst vom Wohnbereich fortgehalten werden kann. Zudem wird die Notwendigkeit zur Reinigung aller Teile reduziert, da lediglich die zum Abzug des Wrasens benutzten Teile des wenigstens einen Lüftungskanals gereinigt werden müssen, während die Teile, die lediglich zur Zuführung der Luft benutzt wurden, ungereinigt in der Kochvorrichtung verbleiben können, ohne dass von ihnen ein Nachteil ausgehen kann.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Verbesserung des Wrasenabzuges vor allem in der Erhöhung der Reinigungsmöglichkeit, was erheblich zur Sicherheit der Kochvorrichtung beiträgt. Die Ausführungsformen animieren den Nutzer zur regelmäßigen Reinigung, weil sie ein einfaches und schnelles Entnehmen der Teile, die ständig einer Reinigung bedürfen, unterstützen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Kochvorrichtung in einer Nutzungs-/Reinigungsposition,
    • 2 die Detailansicht eines Lüftungskanals einer Kochvorrichtung in Nutzungsposition mit aufgesetztem Topf,
    • 3 Schnitte durch eine Kochvorrichtung mit unterschiedlichen Halterungen des Lüftungskanals,
    • 4 die schematische Darstellung eines Zusammenführungselements und
    • 5 eine Seitenansicht eines Zusammenführungselements in y-Form.
  • In 1 ist eine Kochvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Das Kochfeld 2 ist gegenüber der Arbeitsplatte 3 aus einer Ruheposition in eine Nutzungsposition abgesenkt. Dabei sind Öffnungen 21 der Lüftungskanäle 30 freigegeben. Das Kochfeld 2 ist dabei derart weit gegenüber der Arbeitsplatte 3 abgesenkt, dass der Nutzer zur Reinigung mit der Hand 31 bequem in die Lüftungskanäle 30 eingreifen kann.
  • In der Detaildarstellung aus 2 ist eine Kochvorrichtung 1 entnehmbar, bei der ebenfalls das Kochfeld 2 gegenüber der Arbeitsplatte 3 abgesenkt ist. Auf dem Kochfeld 2 steht ein Topf 32, in dem Essen zubereitet wird. Dabei steigt Wrasen 33 auf, der in Richtung der Öffnungen 21 der Luftkanäle 30 abgesaugt wird. Die Luftkanäle 30 können dabei von einem Filter 34 abgedeckt sein, der die Filterwirkung des Wrasenabzuges noch unterstützt.
  • In 3a ist der Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kochvorrichtung 1 abgebildet. Die Kochvorrichtung weist Korpuselemente 35, einen Boden 36 und die Arbeitsplatte 3 auf. An der Arbeitsplatte 3 ist ein Lüftungskanal 30 mit Hilfe von Befestigungsmitteln 37 angeordnet. Dabei sind die Befestigungsmittel 37 derart gestaltet, dass der Lüftungskanal 30 entnehmbar bleibt. Ähnliches zeigt die 3b, in der das Befestigungsmittel 37 allerdings nicht an der Arbeitsplatte 3, sondern an den Korpuselementen 35 angeordnet sind.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung eines Zusammenführungselements dargestellt. Von einem Kochfeld 2 wird durch die Öffnungen 21 der Luftkanäle 30 Wrasen abgesogen und zum Zusammenführungselement 38 geleitet, um im Weiteren der Reinigung zugeführt zu werden.
  • In 5 schließlich ist das Zusammenführungselement 38 in einer Y-Form ausgebildet dargestellt. Mehrere Luftkanäle 30 münden dabei in diesem Zusammenführungselement 38, bevor der durch die Lüftungskanäle 30 abgeleitete Wrasen mittels des Lüfters 39 weiter abtransportiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochvorrichtung
    2
    Kochfeld
    3
    Arbeitsplatte
    4
    Kochstelle
    21
    Öffnung
    30
    Luftkanal
    31
    Hand
    32
    Topf
    33
    Wrasen
    34
    Filter
    35
    Korpuselement
    36
    Boden
    37
    Befestigungsmittel
    38
    Zusammenführungselement
    39
    Lüfter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015104470 [0002]

Claims (8)

  1. Kochvorrichtung (1), umfassend einen Korpus, einer den Korpus nach oben abdeckenden Arbeitsplatte (3) und ein in die Arbeitsplatte (3) eingelassenen Kochfeld (2) mit wenigstens einer Kochstelle (4), wobei das Kochfeld (2) oder ein Abschnitt der Arbeitsplatte (3) mit Kochfeld (2) gegenüber der Arbeitsplatte (3) vertikal verstellbar ist und beim Absenken aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition wenigstens auf einer Seite des Kochfeldes (2) wenigstens einen Lüftungskanal (30) eines Wrasenabzugs freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lüftungskanal (30) derart dimensioniert ist, dass zu Reinigungszwecken in diesen eingreifbar ist.
  2. Kochvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lüftungskanal (30) oder ein Teil des Lüftungskanals (30) aus dem Korpus entnehmbar ist.
  3. Kochvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskanal (30) mittels Rast-, Steck- oder Schiebeelementen an der Kochvorrichtung (1) angeordnet ist.
  4. Kochvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lüftungskanal (30) ein oder mehrteilig ist.
  5. Kochvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lüftungskanal (30) an der Arbeitsplatte (3) und/oder an Korpusseitenwänden gehaltert ist.
  6. Kochvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zusammenführung von durch mehrere Luftkanäle (30) strömendem Wrasen ein Zusammenführungselement (38) im oder neben oder unter dem Korpus angeordnet ist.
  7. Kochvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zusammenführung des die Luftkanäle (30) durchströmenden Wrasens ein Zusammenführungselement (38), insbesondere in Y-Form, in der Kochvorrichtung (1) angeordnet ist.
  8. Kochvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle (30) derart ausgestaltet sind, dass ein aus einem zuführenden Luftkanal (30) austretender Luftstrom über das Kochfeld (2) strömt, den Wrasen aufnimmt und über einen ableitenden Luftkanal (30) abführt.
DE102017129006.0A 2017-12-06 2017-12-06 Kochvorrichtung Pending DE102017129006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129006.0A DE102017129006A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Kochvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129006.0A DE102017129006A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Kochvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129006A1 true DE102017129006A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129006.0A Pending DE102017129006A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Kochvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129006A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104470A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104470A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323596A1 (de) Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug
EP3168537B1 (de) Kochvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung
EP3133349B1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit
DE1924345A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102016211206A1 (de) Einsatz für einen Muldenlüfter
DE202016003254U1 (de) Abzugsvorrichtung
EP3133350A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE102016113356A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Fritteuse sowie Gargerät in Form einer Fritteuse
EP3336438B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3473937A1 (de) Dunstfiltereinrichtung
DE1604293C3 (de) Dunstabzugshaube
DE202021105496U1 (de) Kochfeldmodul
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102014108237A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102019116237A1 (de) Filtereinrichtung zum Filtern von Wrasen für eine Absaugeinrichtung, Absaugeinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Absaugeinrichtung
DE202015104362U1 (de) Dunstabzugshaube für eine Fritteuse
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
DE102017129006A1 (de) Kochvorrichtung
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
EP4043797A1 (de) Dunstabzug im kochfeld
DE102016225374A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE10038759B4 (de) Verfahren und Filteranlage zum Abscheiden von Kondensat
DE102019109401A1 (de) Lüftereinrichtung zum Ansaugen und Ableiten von Wrasen nach unterhalb eines Kochfeldes, Verfahren zum Betreiben der Lüftereinrichtung und Kochfeld
BE1030832B1 (de) Abzugsvorrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence