DE10037960A1 - Beleuchtungseinrichtung, Arbeitsplatte mit solcher Beleuchtungseinrichtung und Schubladenbeleuchtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, Arbeitsplatte mit solcher Beleuchtungseinrichtung und Schubladenbeleuchtung

Info

Publication number
DE10037960A1
DE10037960A1 DE10037960A DE10037960A DE10037960A1 DE 10037960 A1 DE10037960 A1 DE 10037960A1 DE 10037960 A DE10037960 A DE 10037960A DE 10037960 A DE10037960 A DE 10037960A DE 10037960 A1 DE10037960 A1 DE 10037960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
lighting device
edge
worktop
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037960A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10037960A priority Critical patent/DE10037960A1/de
Publication of DE10037960A1 publication Critical patent/DE10037960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/12Transparent tops, e.g. with lighting means under the table top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Arbeitsplatte etwa einer Arbeitsnische eines Schrankes oder eines Tisches wird unter ihrem vorkragenden Rand mit einer Lichtquelle ausgestattet, um die Frontfläche des Möbelteiles direkt unter der Arbeitsplatte dekorativ mit Streiflicht aufzuhellen und im Falle einer aus der Frontfläche ausgezogenen Schublade deren Innenraum ohne Abschattung durch die Bedienungsperson auszuleuchten.

Description

Die vorliegende Erfindung ist eine Weiterbildung meiner nicht veröffentlichten Patentan­ meldung 199 32 017.9-33 "Möbeleinbau-Strahler mit Leuchtstoffröhrchen" vom 02.07.1999, betreffend eine Beleuchtung mit dekorativer optischer Hervorhebung der Kon­ struktionslinien eines Möbelstückes wie insbesondere eines Regals, indem in eine Nut - in einer Fläche etwa eines Fachbodens oder in einer Stirnseite etwa eines Brettes oder Stol­ lens - ein gestrecktes dünnes quaderförmiges Gehäuse eingelassen wird, das längs einer seiner langen Schmalseiten ein linienförmig gestrecktes Leuchtröhrchen trägt.
Für das Ausleuchten von Schrankfächern und Schubladen ist es bekannt, in deren Innern eine Glühlampe zu installieren, die über einen Endschalter bestromt wird, wenn und solan­ ge die Schranktür geöffnet oder die Schublade herausgezogen ist. Eine dekorative Be­ leuchtung der Vorderfront eines Schrankes ist damit allerdings nicht bezweckt und nicht erzielbar.
Für die Beleuchtung von Nischen-Arbeitsplätzen ist der Einbau von nach unten gerichteten Strahlern in das Bodenbrett des über der Arbeitsplatte montierten Oberschrankes oder in dessen vorkragenden Baldachin üblich. Die vorstehende Vorderkante der Arbeitsplatte wirft dann allerdings einen Schlagschatten auf die Front des Unterschrankes und beein­ trächtigt dadurch den innenarchitektonischen Gesamteindruck der Einrichtung dieses Ar­ beitsplatzes. Und wenn aus dem Unterschrank unter der Arbeitsplatte eine Schublade aufgezogen wird, um darin etwas zu suchen, dann fällt der Schlagschatten des Bedieners aus­ gerechnet auf das gerade interessierende Innere, verdunkelt also den Nutzraum.
Deshalb liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, eine hand­ habungstechnisch und ästhetisch vorteilhafte Beleuchtung für den Bereich unter einer Ar­ beitsplatte bzw. für eine geöffnete Schublade anzugeben. Diese Aufgabe ist durch die in den Hauptansprüchen jeweils angegebene Kombination der wesentlichen Merkmale gelöst. Danach ist erfindungsgemäß wenigstens eine Leuchte im Bereich des vorkragenden vorde­ ren Randes einer Arbeitsplatte angeordnet, eventuell für zusätzliche dekorative Effekte an der freien Stirnkante und jedenfalls an der Platten-Unterseite.
Bei der Beleuchtungseinrichtung kann es sich um Einbau-Strahler handeln, wie im Falle der Halogenstrahler über der Arbeitsplatte. Wegen des gewöhnlich nur einige Zentimeter schmalen Überstandes der Arbeitsplatte, und zum Vermeiden von Verbrennungsgefahren im unmittelbaren Zugriffsbereich, zweckmäßiger ist jedoch eine längliche Leuchte mit einem dünnen linear gestreckten Leuchtstoffröhrchen, das selbst dann, wenn es im Interes­ se besserer Lichtausbeute kein Kaltkathoden-Röhrchen ist, wesentlich weniger Wärme als eine Halogenlampe abstrahlt. Dieses Röhrchen wird z. B. auswechselbar vor einer als Re­ flektor dienenden Schmalseite eines flachen quaderförmigen Gehäuses zur Aufnahme der Speiseschaltung für das Röhrchen, bei in einen in die Platten-Unterseite eingebrachten Schlitz eingesenktem Gehäuse, gehaltert. Zum Einbau solch einer linearen Leuchte wird also in die Unterfläche des vorstehenden Randes der Arbeits-Platte ein Schlitz gemäß den Dicken- und Längenabmessungen des Gehäuses eingefräst und das Gehäuse zweckmäßi­ gerweise so tief in diesen Schlitz eingesenkt, daß das Röhrchen allenfalls noch unwesent­ lich über die Unterfläche der Arbeitsplatte hervor steht, also durch diesen Einbau auch oh­ ne das Erfordernis eines zusätzlich darüber zu montierenden Abdeckglases mechanisch geschützt ist. Man kann sich im Rahmen vorliegender Erfindung aber auch damit begnü­ gen, in einem entsprechend flacheren Montageschlitz nur Kontakthalter für das Röhrchen anzubringen und sein Schaltungsgehäuse anderweitig unterzubringen, etwa unter der Ar­ beitsplatte hinter der Schublade.
Weniger Montageaufwand ist erforderlich und größere gestalterische Freizügigkeit ergibt sich, wenn im Rahmen vorliegender Erfindung eine flachbauende flächige Kaltlichtquelle etwa in Form einer Gruppierung von lichtemittierenden Dioden (LEDs) eingesetzt wird. Deren Ansteuerschaltung kann dann ebenfalls in einem abgelegeneren Bereich unter der Arbeitsplatte, etwa hinter einer Schublade, verborgen sein, um am Installationsort vor der Schublade ein stärker auftragendes Gehäuse zu vermeiden. Die LEDs sind als miniaturi­ sierte SMD-Bauelemente verfügbar und können für ihre mechanische Anordnung und ih­ ren elektrischen Betrieb auf die kaschierten Leiterbahnen einer dünnen Platine kontaktiert werden. Die wird dann ihrerseits unter den vorkragenden Rand der Arbeitsplatte montiert, etwa einfach mit doppelseitigem Klebeband geklebt, so daß sich ein extrem unkomplizier­ ter und flacher Einbau solch einer Unterschrank-Frontbeleuchtung ergibt. Durch die Dichte ihrer LED-Bestückung lassen sich Helligkeit und Streiflichtweite variieren, und durch die Verteilung unterschiedlicher Abstrahlfarben der Mischlichteindruck der Lichtreflexe auf der Frontfläche des darunter gelegenen Unterschrankes.
Bei Anordnung der LEDs auf einem flexiblen Schaltungsträger läßt diese Beleuchtungsan­ ordnung sich auch problemlos auf unebenen Oberflächen anbringen. Im Falle etwa eines gewölbten, nach unten konvexen Plattenrandes würde die Bestückung mit dem biegsamen Schaltungsträger dann dazu genutzt werden können, daß ein oberer Streifen der Unter­ schrank-Front - etwa der mit den Schubladen - intensiver da steiler (direkter) bestrahlt wird, als der nach unten sich anschließende Frontbereich unter flacherem Lichteinfall.
Anstelle einer Lichtquelle aus diskreten LEDs auf einem Schaltungsträger kann insbeson­ dere auf gewölbtem Untergrund der Einsatz sogenannter organischer LEDs vorteilhafter sein, also leuchtende Polymerflächen als unmittelbar biegsame Folienstrahler.
Die vom Unteren des vorkragenden Platten-Vorderrandes nach unten abstrahlenden Licht­ quellen dienen zugleich als Schubladenbeleuchtung für ein unter der Platte aus der Unter­ schrank-Front herausgezogenes Schubfach, weil sich dafür dann eine schattenwurffreie direkte in Einstrahlung in das Innere der Schublade von oben ergibt.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine unterseitig im Bereich des vorderen Randes mit einer der Beleuchtungseinrichtungen vorstehend erläuterter Art ausgestattete Arbeitsplatte als solche für beliebige Arten von Arbeitsplätzen, also auch für einfache Tische.
So wird durch die Erfindung, eine Arbeitsplatte etwa für eine Arbeitsnische, einen Schrank oder einen Tisch unter ihrem vorkragenden Rand mit einer Lichtquelle auszustatten, die Frontfläche des Möbelteiles direkt unter der Arbeitsplatte dekorativ mit Streiflicht aufge­ hellt und im Falle einer aus der Frontfläche ausgezogenen Schublade deren Innenraum ohne etwaige Abschattung durch die Bedienungsperson ausgeleuchtet.

Claims (9)

1. Beleuchtungseinrichtung an einem Arbeitsplatz, dadurch gekennzeichnet, daß der vor­ kragende Rand einer Arbeitsplatte mit wenigstens einer Lichtquelle ausgestattet ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine stabför­ mige Lichtquelle in einem Schlitz am Plattenrand angeordnet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine stabförmige Lichtquelle vor einer reflektierenden Stirnwand eines flachen quaderförmigen Gehäuses mit diesem in den Schlitz in der Arbeitsplatte eingesenkt ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie in einen Schlitz in der Unterseite des vorkragenden Randes der Ar­ beitsplatte eingebracht ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anord­ nung von lichtemittierenden Dioden auf einem Schaltungsträger unter der Arbeitsplatte befestigt ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden auf einem flexiblen Schaltungsträger angeordnet sind.
7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Licht­ quelle wenigstens ein leuchtendes Folienpolymer ist, das unter der Arbeitsplatte befe­ stigt ist.
8. Arbeitsplatte mit unter ihrem vorderen Rand angeordneter Beleuchtungseinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche.
9. Schubladenbeleuchtung für eine aus der Unterschrank-Front unter einer Arbeitsplatte herausziehbare Schublade, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schublade unter dem vorkragenden Rand der Arbeitsplatte eine Beleuchtungseinrichtung nach wenig­ stens einem der Ansprüche 1 bis 7 angeordnet ist.
DE10037960A 2000-07-27 2000-07-27 Beleuchtungseinrichtung, Arbeitsplatte mit solcher Beleuchtungseinrichtung und Schubladenbeleuchtung Withdrawn DE10037960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037960A DE10037960A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Beleuchtungseinrichtung, Arbeitsplatte mit solcher Beleuchtungseinrichtung und Schubladenbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037960A DE10037960A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Beleuchtungseinrichtung, Arbeitsplatte mit solcher Beleuchtungseinrichtung und Schubladenbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037960A1 true DE10037960A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7651258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037960A Withdrawn DE10037960A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Beleuchtungseinrichtung, Arbeitsplatte mit solcher Beleuchtungseinrichtung und Schubladenbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037960A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303354A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden
WO2006125630A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Paul Hettich Gmbh & Co.Kg Schubkasten
DE202006014405U1 (de) * 2006-09-15 2008-01-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schrankmöbel mit mindestens einem Schubkasten
DE102006054584A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ablagemöbel
DE202008000691U1 (de) 2008-01-18 2009-05-28 Pöllet, Wilfried Beleuchtungsanordnung
DE102004046513B4 (de) * 2003-09-23 2011-04-21 Thorsten Meck Arbeitsfläche mit Beleuchtung
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236537A (de) * 1943-01-29 1945-02-15 Stammbach Ernst Verschiebbare Werkleuchte für Niederspannungs-Leuchtröhren.
DE3439657A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Haberle, Walter, 6368 Bad Vilbel Mit einer elektrischen beleuchtungseinrichtung versehenes regal
DE3639687A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Henkel Kgaa Beleuchteter verkaufsregaleinsatz
DE9102894U1 (de) * 1991-03-11 1991-06-20 Deser, Erwin, 8341 Julbach, De
DE4121556A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Hirotsugu Suzuki Tragkonstruktion mit eingebauter lichtquelle
JPH0869708A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Koizumi Sangyo Kk 学習机の照明装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236537A (de) * 1943-01-29 1945-02-15 Stammbach Ernst Verschiebbare Werkleuchte für Niederspannungs-Leuchtröhren.
DE3439657A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Haberle, Walter, 6368 Bad Vilbel Mit einer elektrischen beleuchtungseinrichtung versehenes regal
DE3639687A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Henkel Kgaa Beleuchteter verkaufsregaleinsatz
DE4121556A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Hirotsugu Suzuki Tragkonstruktion mit eingebauter lichtquelle
DE9102894U1 (de) * 1991-03-11 1991-06-20 Deser, Erwin, 8341 Julbach, De
JPH0869708A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Koizumi Sangyo Kk 学習机の照明装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303354A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden
DE10303354B4 (de) * 2003-01-29 2010-05-20 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden
DE102004046513B4 (de) * 2003-09-23 2011-04-21 Thorsten Meck Arbeitsfläche mit Beleuchtung
WO2006125630A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Paul Hettich Gmbh & Co.Kg Schubkasten
DE202006014405U1 (de) * 2006-09-15 2008-01-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schrankmöbel mit mindestens einem Schubkasten
DE102006054584A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ablagemöbel
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US8946986B2 (en) 2006-09-29 2015-02-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US9312308B2 (en) 2006-09-29 2016-04-12 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US9829192B2 (en) 2006-09-29 2017-11-28 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US10267507B2 (en) 2006-09-29 2019-04-23 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
DE202008000691U1 (de) 2008-01-18 2009-05-28 Pöllet, Wilfried Beleuchtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216665B4 (de) Beleuchtungseinheit
WO2012056029A1 (de) Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte
EP1183964A1 (de) Möbelstück
DE202008011548U1 (de) Möbel
DE202010012629U1 (de) Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen
DE10037960A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Arbeitsplatte mit solcher Beleuchtungseinrichtung und Schubladenbeleuchtung
DE10236211A1 (de) Kücheneinrichtungselement
DE10303354B4 (de) Leuchte mit in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden
DE10220588A1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE3738007A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10042651A1 (de) Arbeitsplatzbeleuchtung
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank
DE102010004352B4 (de) Küchenanordnung
DE4110846C1 (en) Switch equipment cabinet with internal lighting - provided by fluorescent lamp covered by transparent sheet and integrated with circuitry, servicing and display elements in board on top of frame
DE202006006582U1 (de) Leuchtender Prospektständer
KR101836316B1 (ko) 서랍식 스탠드
DE202011051820U1 (de) Wandelement
DE202016005784U1 (de) Lichtrahmenschrank
KR101967685B1 (ko) 자동 출몰형 조명기구
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt
CA2665461A1 (en) A lighting device
DE202005018789U1 (de) Zwischenbodenleuchte
DE20121666U1 (de) Möbelstück
EP0052267A1 (de) Anordnung aus einem Küchenoberschrank und einer unter diesem sitzenden Beleuchtungsvorrichtung
DE202005004874U1 (de) Arbeitsplatzleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee