DE10036776A1 - Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes mit Klimagerät und Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes mit Klimagerät und Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10036776A1
DE10036776A1 DE2000136776 DE10036776A DE10036776A1 DE 10036776 A1 DE10036776 A1 DE 10036776A1 DE 2000136776 DE2000136776 DE 2000136776 DE 10036776 A DE10036776 A DE 10036776A DE 10036776 A1 DE10036776 A1 DE 10036776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air inlet
outer tube
jacket
double nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000136776
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Alber
Michael Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE2000136776 priority Critical patent/DE10036776A1/de
Priority to AU2002212122A priority patent/AU2002212122A1/en
Priority to DE10193008T priority patent/DE10193008D2/de
Priority to CZ20021068A priority patent/CZ297028B6/cs
Priority to PCT/EP2001/008796 priority patent/WO2002009892A2/de
Priority to JP2002515432A priority patent/JP2004504974A/ja
Publication of DE10036776A1 publication Critical patent/DE10036776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3457Outlets providing a vortex, i.e. a spirally wound air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2287Integration into a vehicle HVAC system or vehicle dashboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung (1) zur Klimatisierung eines Innenraumes (5), insbesondere Fahrzeug-Klimatisierungseinrichtung, mit einem Klimagerät (2) mit einer Klimaluft-Führung (4), sowie mit einem Luftheizgerät (3) mit einer Heizluft-Führung (6), wobei die Klimaluft-Führung (4) und die Heizluft-Führung (6) mit dem Innenraum (5), insbesondere Fahrzeug-Innenraum, verbunden sind, wird vorgeschlagen, die Klimaluft-Führung (4) und die Heizluft-Führung (6) über ein Mündungsstück in Form einer Doppeldüse (7) zusammenzuführen, welche ein Innenrohr (8) und ein konzentrisches Außenrohr (9) aufweist und insbesondere als Doppeldüse (7) nach dem Strahldüsenprinzip und/oder nach dem Drallströmungsprinzip aufgebaut ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes, insbesondere Fahrzeug-Klimatisierungsein­ richtung, mit einem Klimagerät mit einer Klimaluft-Führung, sowie mit einem Luftheizgerät mit einer Heizluft-Führung, wo­ bei die Klimaluft-Führung und die Heizluft-Führung mit dem Innenraum, insbesondere Fahrzeug-Innenraum, verbunden sind.
Nach dem Stand der Technik weisen mit einer Klimaanlage bzw. einem Klimagerät versehene Kraftfahrzeuge vielfach eine Stand- oder Zusatzheizung auf, welche mit Flüssigbrennstoff (Diesel oder Benzin) betriebene Wasser- oder Luftheizgeräte sind. Zuheizer sind Heizgeräte, welche bei betriebenem Kraft­ fahrzeugmotor zur Verbesserung der Wärmeleistung an das Fahr­ zeuginnere und den Motor beitragen. Standheizgeräte sind Heizgeräte, welche auch motorunabhängig Wärmeleistung dem Fahrzeug zur Verfügung stellen. Wie das Klimagerät, so sind auch Standheizung oder Zuheizer ausgangsseitig mit dem Innen­ raum des Kraftfahrzeuges verbunden. Die Luftführungskanäle des Klimageräts und der Stand- bzw. Zusatzheizung sind entwe­ der getrennt zum Innenraum des Kraftfahrzeuges verlegt oder münden in einem Luftkasten ineinander, der über das Luftfüh­ rungssystem mit dem Innenraum verbunden ist. Der Luftkasten ist vorzugsweise der Luftklappenkasten des Kraftfahrzeuges. Sind zwei separate Luftführungssysteme zum Innenraum verlegt, ist dies ein aufwändiges Luftführungssytem. Münden die Lei­ tungen des Klimagerätes und des Luftheizgerätes ineinander, beeinträchtigen sich beide Luftströmungen im Betrieb, sofern beide Geräte gleichzeitig betrieben werden. Wird nur ein Ge­ rät betrieben, Klimagerät oder Luftheizung, so sind in der Regel zusätzliche Steuer- oder Regelklappen notwendig, um Rückströmung in das nicht betriebene Gerät zu vermeiden. In jedem Betriebsfall der vorgenannten Betriebsfälle treten er­ höhte Strömungswiderstände, unter Umständen sogar Funktions­ störungen, auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraums der eingangs genannten Art bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln wirkungsvoll betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen An­ spruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wesen der Erfindung ist, daß die Klimaluft-Führung und die Heizluft-Führung über ein Mündungsstück in Form einer Doppel­ düse zusammengeführt sind, welche ein Innenrohr und ein kon­ zentrisches Außenrohr aufweist.
Insbesondere ist die Doppeldüse nach dem Strahldüsenprinzip (Axialströmung/Sogwirkung) und/oder Drallströmungsprinzip (Zirkulations- bzw. -Drallströmung/Sogwirkung) aufgebaut.
In besonderer baulicher Form weist die Doppeldüse ein zylin­ drisches Innenrohr und ein koaxiales zylindrisches Außenrohr auf, wobei die Ausgänge jeweils konisch verjüngt ausgebildet sind.
Vorzugsweise kann das Innenrohr bezüglich des Außenrohrs axial verschiebbar sein, z. B. durch einen elektrischen Stell­ antrieb, und innerhalb eines Einstellbereiches feststellbar sein. Dadurch können auch die konischen Abschnitte des Innen­ rohrs und des Außenrohrs gegeneinander verstellt und deren ringförmiger Durchströmungsquerschnitt verändert und somit auf unterschiedliche Luftdurchsätze angepaßt werden.
Das Innenrohr kann einen koaxialen stirnseitigen Lufteingang aufweisen, der dem konisch verjüngt ausgebildeten zentralen Ausgang des Innenrohrs entgegengesetzt ist, und das Außenrohr hat zumindest einen mantelseitigen Lufteingang, der dem ko­ nisch verjüngt ausgebildeten Luftausgang des Außenrohrs ent­ gegengesetzt ist.
Der mantelseitige Lufteingang ist insbesondere ein tangentia­ ler Lufteingang zur Ausbildung einer Drallströmung in Rich­ tung Ausgang.
In besonderer Variante ist der mantelseitige Lufteingang ein tangentialer Drallströmungseingang in bezug auf den Ausgang des Außenrohrs und/oder weist eine Drallströmungs-Leitein­ richtung auf, wobei vorzugsweise die Schräge und/oder der Querschnitt des Drallströmungseingangs und/oder vorzugsweise die Drallströmungs-Leiteinrichtung einstellbar ist bzw. sind.
Im Ringraum zwischen dem Innenrohr und Außenrohr kann eine weitere Drallströmungs-Leiteinrichtung vorgesehen sein, die vorzugsweise einstellbar ist.
In Weiterbildung der Grundvariante einer Doppeldüse kann der Doppeldüse ein koaxiales zylindrisches Mischrohr mit einer rohrinneren Mischeinrichtung für die Kern- und die Ring- bzw. Drallströmung nachgeordnet sein, die für eine Beruhigung der Strömung bzw. Turbulenzverhinderung oder -reduzierung der Strömung sorgt.
Die Mischeinrichtung kann ein Mischgitter mit radialen Leit­ flächen umfassen.
Der Doppeldüse kann ein Diffusor nachgeordnet sein, welcher vor oder nach dem gegebenenfalls vorhandenen Mischrohr ange­ ordnet sein kann.
Das Außenrohr weist vorzugsweise zwei diametral entgegenge­ setzte mantelseitige Lufteingänge auf.
Der oder die mantelseitigen Lufteingänge können an das Klima­ gerät angeschlossen sein, während der stirnseitige Luftein­ gang an das Luftheizgerät angeschlossen ist.
In Umkehrung vorheriger Variante kann der vorzugsweise einzi­ ge mantelseitige Lufteingang an das Luftheizgerät angeschlos­ sen sein, während der stirnseitige Lufteingang an das Klima­ gerät angeschlossen ist.
Das Luftheizgerät ist vorzugsweise ein motorunabhängig be­ treibbares Standheizgerät oder ein Zuheizgerät eines Kraft­ fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges.
Die Doppeldüse kann zwischen einem Luftklappenkasten und ei­ nem Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein.
In einer speziellen Variante ist die Doppeldüse im Klimagerät integriert ausgebildet oder mit dem Klimagerät als Baueinheit vorgesehen, wobei auch das Klimagerät mit dem Luftklappenka­ sten eines Kraftfahrzeuges integriert ausgebildet oder im Ge­ häuse des Luftklappenkastens angeordnet sein kann.
Durch die Erfindung wird insbesondere das Luftheizgerät an das Fahrzeugklimasystem für den Stand- und Zuheizbetrieb über ein einfaches Mündungsstück in Form einer Doppeldüse druck­ seitig angebunden, die vorzugsweise nach dem Strahldüsenprin­ zip und/oder Drallströmungsprinzip betrieben ist. Die Düse wirkt auch als Rückschlagventil. Die druckseitige Anbindung des Luftheizgerätes an das Klimagerät für einen Stand- und Zuheizbetrieb erfolgt ohne gegenseitige Beeinträchtigung der Strömung bei geringem Stromverbrauch, geringem Strömungswi­ derstand und geringer Geräuschemission. Es sind keine Steue­ rungselemente oder Regelklappen notwendig. Die erfindungsge­ mäße Einrichtung eignet sich besonders bei einer Nutzfahr­ zeug-Klimatisierung.
Die Düse hat Rückschlagventilfunktion insbesondere durch die Drallströmung, welche ein Zurückströmen in die Düse bei ein­ seitiger Beaufschlagung mit einem Luftstrom verhindert.
Die Drallströmung wird durch eine tangentiale Einströmung in die äußere Düse unterstützt. Die Drallströmung kann durch den Eintrittsquerschnitt in die äußere Düse eingestellt werden, wodurch ein Zurückströmen verhindert wird. Dadurch sind keine zusätzlichen Rückschlag- und Regelklappen erforderlich.
Es ergibt sich keine Gegendruckerhöhung der Luftdurchsätze beim Heizgerät und Klimagerät bzw. keine gegenseitige Beein­ trächtigung der Luftdurchsätze. Die Drallströmung erzeugt ei­ nen Unterdruck und unterstützt die Kernströmung der inneren Düse bei gleichzeitiger Düsenbeaufschlagung durch das Klima­ gerät und das Luftheizgerät.
Zur optimalen Anpassung an unterschiedliche Luftdurchsätze kann die innere Düse mit Kernströmung verschiebbar ausgeführt sein.
Der äußeren Düse kann eine Mischeinrichtung mit Mischgitter oder/und ein Diffusor zur Verzögerung der Luftströmung nach­ geschaltet sein.
Die erfindungsgemäße sogenannte 3D-Düse kann auch Bestandteil des Klimagerätes im Bereich zwischen Wärmetauscher und Klap­ penkasten sein. Oder das Funktionsprinzip der Düse kann durch geschickte Anordnung bzw. Einströmung der Heizluft und mit­ tels einer erzeugten Drallströmung im Klimagerät integriert sein. Die exakte Gesamtanordnung bestimmt sich vielfach durch Versuch.
In einer praktische Variante beträgt die Luftmenge einer Kli­ maanlage etwa dem sechsfachen Wert der Luftmenge der Heizluft des Stand- oder Zuheizers eines Nutzfahrzeuges. In diesem Fall wird vorzugsweise die Klimaluft mantelseitig über zwei diametral versetzte Lufteingänge dem äußeren Ringraum der Doppeldüse zugeführt und die Heizluft des Stand- oder Zuhei­ zers zentral stirnseitig in das Innenrohr der Doppeldüse als Kernströmung eingeleitet. Gegebenenfalls können auch mehr als zwei mantelseitige Klimalufteingänge auf dem Mantelumfang des Außenrohrs der Doppeldüse vorgesehen sein.
Bei entsprechender Dimensionierung sind die Lufteintritts­ stutzen der Heizluft-Doppeldüse auch vertauschbar, mit glei­ cher Funktion.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher er­ läutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Nutzfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung mit einem Klimagerät und einem Luftheizgerät in einer schematischen Grundanordnung, wobei die Luftfüh­ rung bzw. das Luftführungssystem bzw. der Luftfüh­ rungskanal des Klimageräts und die Luftführung/-system/-kanal des Heizgeräts ineinander münden und ein Mündungsstück in Form einer Doppeldüse vorge­ sehen ist,
Fig. 2 eine Nutzfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung in einer schematischen Grunddarstellung ähnlich Fig. 1 mit integrierter Anordnung einer Doppeldüse im Bereich des Klimageräts,
Fig. 3 eine Doppeldüse in einer Erfindungsvariante sche­ matisch in einem Axialschnitt,
Fig. 4 die Doppeldüse nach Fig. 3 schematisch in einer Stirnansicht, mit strichpunktierter Darstellung einer weiteren Variante,
Fig. 5 eine Doppeldüse in einer weiteren Erfindungsvari­ ante schematisch in einem Axialschnitt ähnlich Fig. 3,
Fig. 6 die Doppeldüse nach Fig. 5 in einer schematischen Stirnansicht ähnlich Fig. 4, mit strichpunktier­ ter Darstellung einer weiteren Variante,
Fig. 7 eine Doppeldüse in einer weiteren Erfindungsvari­ ante ähnlich den Fig. 3 und 5, und
Fig. 8 die Doppeldüse der Fig. 7 in einem Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 7.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Einrichtung 1 zur Klimatisierung eines Innenraumes 5 in Form einer Kraftfahrzeug-Klimatisie­ rungseinrichtung ein Klimagerät 2 mit einer Klimaluft-Führung 4 sowie ein Luftheizgerät 3 mit einer Heizluft-Führung 6, wo­ bei die Klimaluft-Führung 4 und die Heizluft-Führung 6 mit dem Innenraum 5, insbesondere Fahrzeug-Innenraum, verbunden sind.
Das Klimagerät 2 umfaßt einen Verdampfer 23, dem über einen Luftzufuhrkasten 25 Umluft U aus dem Innenraum 5 oder Frisch­ luft F von der Atmosphäre zum Kühlen der Luft zugeleitet wer­ den kann. Hinter dem Verdampfer 23 befindet sich ein motoran­ getriebenes Gebläse 24. Auf der Druckseite des Gebläses 24 befindet sich ein Heizkörper bzw. Wärmetauscher 22 des Kraft­ fahrzeuges. Dem Wärmetauscher 22 nachgeordnet ist der Luft­ klappenkasten 21 des Kraftfahrzeuges. Die Ausgänge des Luft­ klappenkastens sind an die Klimaluft-Führung(en) 4 bzw. Kli­ maluft-Führungskanäle des Klimageräts 2 angeschlossen.
Das Luftheizgerät 3 ist ein motorunabhängig betreibbares Standheizgerät oder ein Zuheizgerät eines Kraftfahrzeuges.
Die Klimaluft-Führung 4 und die Heizluft-Führung 6 sind über eine Mündungsstück in Form einer Doppeldüse 7 zusammenge­ führt, welche ein Innenrohr 8 und ein konzentrisches Außen­ rohr 9 aufweist.
Die Doppeldüse 7 ist nach dem Strahldüsenprinzip und/oder nach dem Drallströmungsprinzip aufgebaut.
Die Doppeldüse 7 weist ein zylindrisches Innenrohr 8 und ein koaxiales zylindrisches Außenrohr 9 auf, wobei die Ausgänge 10, 11 jeweils konisch verjüngt ausgebildet sind, wie dies insbesondere auch den Fig. 3 bis 8 zu entnehmen ist.
Das Innenrohr 8 hat einen koaxialen stirnseitigen Lufteingang 13, der dem konisch verjüngt ausgebildeten zentralen Ausgang 10 des Innenrohrs 8 entgegengesetzt ist.
Das Außenrohr 9 hat einen einzigen mantelseitigen Lufteingang 14 bzw. 15 gemäß den Fig. 1 bis 4 oder zwei mantelseitige Lufteingänge 14 und 15 gemäß den Fig. 5 bis 7, der bzw. die dem konisch verjüngt ausgebildeten Ausgang 11 des Außen­ rohrs 9 entgegengesetzt ist bzw. sind.
Der mantelseitige Lufteingang 14, 15 ist ein tangentialer Lufteingang, kann aber auch ein radialer Lufteingang sein, wie er in den Fig. 4 und 6 strichpunktiert dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1 ist der zentrale stirnseitige Lufteingang 13 der Doppeldüse 7 an die Heizluft-Führung 6 des Luftheizgerä­ tes 3 angeschlossen, während der mantelseitige Lufteingang 14 der Doppeldüse 7 an die Klimaluft-Führung 4 des Klimageräts 2 angeschlossen ist, wie dies prinzipiell auch in Fig. 5 ge­ zeigt ist, wo allerdings zwei mantelseitige Lufteingänge 14, 15 vorgesehen sind, was bei größeren Luftmengen an Klimaluft von Vorteil ist.
Die Anordnung gemäß Fig. 1 ist so getroffen, daß ein Drall­ strömung in der der Doppeldüse 7 zugeführten Klimaluft er­ zeugt wird. Es wird eine definierte Austrittsströmung s nach der Doppeldüse 7 in Richtung Innenraum 5 hervorgerufen. Sämt­ liche Teilströmungen behindern sich gegenseitig nicht. Rück­ schlagventile oder Regelklappen werden für einen Teilbetrieb nur des Klimagerätes 2 oder nur des Luftheizgerätes 3 nicht benötigt. Der Durchströmungswiderstand und das Durchströ­ mungsgeräusch durch die Doppeldüse 7 sind gering.
Gemäß Fig. 2, welche großenteils der Fig. 1 ähnelt, ist die Doppeldüse 7 im Klimagerät 2 integriert ausgebildet, wobei auch das Klimagerät 2 mit dem Luftklappenkasten 21 des Kraftfahrzeuges integriert ausgebildet oder im Gehäuse des Luftklappenkastens angeordnet sein kann.
Die Doppeldüse 7 ist insbesondere vor dem eigentlichen Luft­ klappenkasten 21 und hinter dem Wärmetauscher 22 des Kraft­ fahrzeuges angeordnet.
Gemäß Fig. 2 weist die Doppeldüse 7 ein Außenrohr 9 mit ei­ nem einzigen mantelseitigen Lufteingang 14 gemäß Fig. 3 auf, an den die Heizluft-Führung 6 des Luftheizgerätes 3 ange­ schlosssen ist. Dieser Luftführungskanal kann aus baulichen Gründen auch schräg oder oval ausgeführt sein. Der zentrale stirnseitige Lufteingang 13 der Doppeldüse 7 ist an den Kli­ maluft-Ausgang 4 hinter dem Wärmetauscher 22 angeschlossen.
Gemäß Fig. 3 kann das Innenrohr 8 bezüglich des Außenrohrs 9 axial verschieblich und innerhalb eines Einstellbereichs b feststellbar ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 5 sind zwei mantelseitige Lufteingänge 14, 15 mit einer Drallströmungs-Leiteinrichtung 16 vorgesehen, welche eine definierte Drallströmung im Ringraum 12 der Doppeldüse 7 erzeugt.
Im koaxialen ausgerichteten Anschluß an die Doppeldüse 7 be­ findet sich stromabwärts ein Diffusor 20, welcher für eine Verlangsamung der Strömung ausgangsseitig sorgt, bevor die Luft dem Innenraum 5 zugeführt wird.
Gemäß den Fig. 7 und 8 ist der Doppeldüse 7 ein koaxiales zylindrisches Mischrohr 17 mit einer rohrinneren Mischein­ richtung 18 nachgeordnet, die ein Mischgitter mit radialen Leitflächen 19 umfaßt.
Das Außenrohr 9 nach Fig. 7 weist zwei diametral entgegenge­ setzte mantelseitige Lufteingänge 14, 15 auf, wie dies auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der Fall ist.
Gemäß den Fig. 2, 4 und 7 sind also der oder die mantel­ seitigen Lufteingänge 14, 15 an das Klimagerät 2 angeschlos­ sen, während der stirnseitige Lufteingang 13 an das Luftheiz­ gerät 3 angeschlossen ist.
Umgekehrt sind gemäß den Fig. 1, 3 und 4 der einzige man­ telseitige Lufteingang 14 bzw. 15 an das Luftheizgerät 3 ange­ schlossen ist, während der stirnseitige Lufteingang 13 an das Klimagerät 2 angeschlossen ist.

Claims (18)

1. Einrichtung (1) zur Klimatisierung eines Innenraumes (5), insbesondere Fahrzeug-Klimatisierungseinrichtung, mit ei­ nem Klimagerät (2) mit einer Klimaluft-Führung (4), sowie mit einem Luftheizgerät (3) mit einer Heizluft-Führung (6), wobei die Klimaluft-Führung (4) und die Heizluft- Führung (6) mit dem Innenraum (5), insbesondere Fahrzeug- Innenraum, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaluft-Führung (4) und die Heizluft-Führung (6) über eine Mündungsstück in Form einer Doppeldüse (7) zusammengeführt sind, welche ein Innenrohr (8) und ein konzentrisches Außenrohr (9) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppeldüse (7) nach dem Strahldüsenprinzip und/oder Drallströmungsprinzip aufgebaut ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppeldüse (7) ein zylindrisches Innenrohr (8) und ein koaxiales zylindrisches Außenrohr (9) aufweist, wobei die Ausgänge (10, 11) jeweils konisch verjüngt aus­ gebildet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (8) bezüglich des Außenrohrs (9) axial verschiebbar und innerhalb eines Einstellbereiches (b) feststellbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (8) einen koaxialen stirnseitigen Lufteingang (13) bzw. Lufteintritt hat, der dem konisch verjüngt ausgebildeten zentralen Ausgang (10) des Innen­ rohrs (8) entgegengesetzt ist, und daß das Außenrohr (9) zumindest einen mantelseitigen Lufteingang (14, 15) hat, der dem konisch verjüngt ausgebildeten Ausgang (11) des Außenrohrs (9) entgegengesetzt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mantelseitige Lufteingang (14, 15) einen tangen­ tialen Lufteintritt aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mantelseitige Lufteingang (14, 15) ein radialer Lufteingang ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mantelseitige Lufteingang (14, 15) ein schräger Drallströmungseingang in bezug auf den Ausgang (11) des Außenrohrs (9) ist und/oder eine Drallströmungs-Leitein­ richtung (16) aufweist, wobei vorzugsweise die Schräge und/oder der Querschnitt des Drallströmungseingangs und/oder vorzugsweise die Drallströmungs-Leiteinrichtung einstellbar ist bzw. sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringraum (12) zwischen dem Innenrohr (8) und Au­ ßenrohr (9) eine weitere Drallströmungs-Leiteinrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise einstellbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppeldüse (7) ein koaxiales zylindrisches Misch­ rohr (17) mit einer rohrinneren Mischeinrichtung (18) nachgeordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (18) ein Mischgitter mit radia­ len Leitflächen (19) umfaßt.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppeldüse (7) ein Diffusor (20) nachgeordnet ist, welcher vor oder nach dem gegebenenfalls vorhandenen Mischrohr (17) angeordnet sein kann.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (9) zwei diametral entgegengesetzte mantelseitige Lufteingänge (14, 15) aufweist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die mantelseitigen Lufteingänge (14, 15) an das Klimagerät (2) angeschlossen ist bzw. sind, während der stirnseitige Lufteingang (13) an das Luftheizgerät (3) angeschlossen ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise einzige mantelseitige Lufteingang (14 bzw. 15) an das Luftheizgerät (3) angeschlossen ist, während der stirnseitige Lufteingang (13) an das Klimage­ rät (2) angeschlossen ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftheizgerät (3) ein motorunabhängig betreibba­ res Standheizgerät oder ein Zuheizgerät eines Kraftfahr­ zeuges ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppeldüse (7) zwischen einem Luftklappenkasten (21) und einem Wärmetauscher (22) eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppeldüse (7) im Klimagerät (2) integriert aus­ gebildet ist oder mit dem Klimagerät (2) als Baueinheit vorgesehen ist, wobei auch das Klimagerät (2) mit dem Luftklappenkasten (21) eines Kraftfahrzeuges integriert ausgebildet oder im Gehäuse des Luftklappenkastens ange­ ordnet sein kann.
DE2000136776 2000-07-28 2000-07-28 Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes mit Klimagerät und Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10036776A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136776 DE10036776A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes mit Klimagerät und Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AU2002212122A AU2002212122A1 (en) 2000-07-28 2001-07-30 Device for air-conditioning an interior, especially the interior of a motor vehicle
DE10193008T DE10193008D2 (de) 2000-07-28 2001-07-30 Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes, insbesondere Fahrzeug-Klimatisierungseinrichtung
CZ20021068A CZ297028B6 (cs) 2000-07-28 2001-07-30 Zarízení ke klimatizaci vnitrního prostoru
PCT/EP2001/008796 WO2002009892A2 (de) 2000-07-28 2001-07-30 Einrichtung zur klimatisierung eines innenraumes, insbesondere fahrzeug-klimatisierungseinrichtung
JP2002515432A JP2004504974A (ja) 2000-07-28 2001-07-30 室内を空調するための装置、特に自動車空調装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136776 DE10036776A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes mit Klimagerät und Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036776A1 true DE10036776A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136776 Withdrawn DE10036776A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes mit Klimagerät und Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10193008T Expired - Lifetime DE10193008D2 (de) 2000-07-28 2001-07-30 Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes, insbesondere Fahrzeug-Klimatisierungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10193008T Expired - Lifetime DE10193008D2 (de) 2000-07-28 2001-07-30 Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes, insbesondere Fahrzeug-Klimatisierungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2004504974A (de)
AU (1) AU2002212122A1 (de)
CZ (1) CZ297028B6 (de)
DE (2) DE10036776A1 (de)
WO (1) WO2002009892A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097390A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Daimlerchrysler Ag Heiz- und/oder klimaanlage mit zusatzheizung
DE10336379A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Saugdüse
DE10339339A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004023495A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Luftströmung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005061722A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung
DE102006053836A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
DE102006054847A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit einem Einsatz aus verformbaren Material
DE102007010795A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
EP1972476A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
DE102008033339A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
DE102009022740A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmvorrichtung
DE102009050885A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
CN103538443A (zh) * 2013-11-05 2014-01-29 柳州易舟汽车空调有限公司 一体式车用电驱空调器
DE102013208944B3 (de) * 2013-05-15 2014-05-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Luftausströmbaugruppe, insbesondere zum Leiten von Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE102014101315A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
US9296277B2 (en) 2003-03-13 2016-03-29 Mahle International Gmbh Air exhausting device, in particular for a vehicle and corresponding method for exhausting air

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243974A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Behr Gmbh & Co. Lufteinströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1950066A3 (de) * 2007-01-24 2009-03-04 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmer
DE102008039699A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Behr Gmbh & Co. Kg Komfortdüse
CN104121630A (zh) * 2013-11-17 2014-10-29 柳州易舟汽车空调有限公司 工程车电驱空调器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005972C3 (de) * 1970-02-10 1982-06-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Zerstäuberkopf
DE19547402C2 (de) * 1995-12-19 2000-02-10 Eberspaecher J Gmbh & Co Fahrzeuginnenraumheizung
WO1998050165A1 (en) * 1997-05-01 1998-11-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spray nozzle and a process using this nozzle
DE19758557A1 (de) * 1997-11-26 1999-07-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Niederdruckzerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097390A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Daimlerchrysler Ag Heiz- und/oder klimaanlage mit zusatzheizung
US9296277B2 (en) 2003-03-13 2016-03-29 Mahle International Gmbh Air exhausting device, in particular for a vehicle and corresponding method for exhausting air
DE10336379A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Saugdüse
DE10339339A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004023495A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Luftströmung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US8834239B2 (en) 2004-05-10 2014-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Air outlet in particular for a motor vehicle
DE102005061722A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung
DE102006053836A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
DE102006054847A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit einem Einsatz aus verformbaren Material
DE102007010795A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
EP1972476A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
DE102007013868A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
DE102008033339A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
WO2010006760A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit drallströmung und gerichteter strömung
US9802464B2 (en) 2008-07-16 2017-10-31 Mahle International Gmbh Air outlet with vortex flow and directed flow
CN102099212B (zh) * 2008-07-16 2013-11-20 贝洱两合公司 具有涡流和直流的空气发射器
DE102009022740A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmvorrichtung
US9623725B2 (en) 2009-10-27 2017-04-18 Mahle International Gmbh Air vent
DE102009050885A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
DE102013208944B3 (de) * 2013-05-15 2014-05-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Luftausströmbaugruppe, insbesondere zum Leiten von Luft in einen Fahrzeuginnenraum
CN104163089A (zh) * 2013-05-15 2014-11-26 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 排气组件和空气引导系统
CN104163089B (zh) * 2013-05-15 2017-01-18 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 排气组件和空气引导系统
US10065475B2 (en) 2013-05-15 2018-09-04 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Air discharge assembly unit, especially for routing air into the interior space of a vehicle
DE102014101315A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
WO2015062890A1 (de) 2013-10-30 2015-05-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
CN103538443A (zh) * 2013-11-05 2014-01-29 柳州易舟汽车空调有限公司 一体式车用电驱空调器

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002212122A1 (en) 2002-02-13
CZ297028B6 (cs) 2006-08-16
WO2002009892A3 (de) 2002-04-25
CZ20021068A3 (cs) 2003-05-14
DE10193008D2 (de) 2002-10-24
WO2002009892A2 (de) 2002-02-07
JP2004504974A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036776A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes mit Klimagerät und Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60310142T2 (de) Pumpsteuersystem für einen verdichter
WO2002042630A1 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE102010037449A1 (de) Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
WO2008101978A1 (de) Frischgasmodul für eine frischgasanlage
EP0663309A1 (de) Heiz- bzw. Klimagerät, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
EP0745034A1 (de) Heizungs- oder klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE10147112B4 (de) Steuerklappe für eine Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE60205523T2 (de) Luftmischungsystem mit einer Flüssigkeitsablenkvorrichtung von analoger Art
DE202004003914U1 (de) Heizsystem für ein Reisemobil
DE19731748B4 (de) Klima-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10316294A1 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung einer klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19817342A1 (de) Abgasanlage mit einem Katalysator und einem Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102012203625A1 (de) Innenraumfiltersystem
WO2004000591A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE1480201A1 (de) Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum fuer Personenfahrzeuge
DE102017104646A1 (de) Klimavorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19539850A1 (de) Klima- oder Heizungsanlage für Fahrzeuge
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE3638243C2 (de)
EP1506102A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage mit zusatzheizung
DE60200155T2 (de) Heiz-, Lüftungseinheit und Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004024948B4 (de) Abgasturbolader
EP0392296B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE10218157A1 (de) Brennheizgerät mit einem Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority