DE1480201A1 - Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum fuer Personenfahrzeuge - Google Patents

Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum fuer Personenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480201A1
DE1480201A1 DE19641480201 DE1480201A DE1480201A1 DE 1480201 A1 DE1480201 A1 DE 1480201A1 DE 19641480201 DE19641480201 DE 19641480201 DE 1480201 A DE1480201 A DE 1480201A DE 1480201 A1 DE1480201 A1 DE 1480201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
heating device
auxiliary
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641480201
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480201C3 (de
Inventor
Fairbanks Gordon James
Kurt Staiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewart Warner Corp
Original Assignee
Stewart Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewart Warner Corp filed Critical Stewart Warner Corp
Publication of DE1480201A1 publication Critical patent/DE1480201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480201C3 publication Critical patent/DE1480201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/036Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the plant exhaust gases and from a burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Reisvorrichtung für den Fahrgastraum für
    Personenfahrzeuge
    Die Erfindung betrifft eine Hei$vorriohtung für den Fahrgast-
    raum von Personenkraftwagen, mit einer an einen Wärmeaustau-
    scher des Personenkraftwagens angeschlossenen und zum Fahrgast-
    raun führenden Prirehluttleitung, die eine Zusatzheizung auf-
    weist, und mit einem an den Lufteinlaß der Zusatzheizung an-
    geschlossenen Hilfsgebläse.
    Bei einer derartigen bekannten Bei$vorriohtung ist der Luft-
    einlaß der PrischlÜftleitung direkt hinter dem Kühler den
    Fahrzeuge angeordnet. Die Luft wird weniger durch das Kühlluft-
    gebläse als vielmehr durch den Staudruck während der Fahrt des
    Fahrzeuges in die Frischluftleitung gefokt.Dies wirkt eich
    höchst nachteilig auf die Leistung den Kühlere aus. Die ins
    Kühler abführbare ä=emenge wird im wesentlichen duzoh den
    äußeren Wärmeübergang, d.h. den Wärmeübergang zwischen den
    Kühlerlamellen und der äühlluft beistimmt, Dieser äußere Wär»-
    überg,ng ist im wesentlichen abhängig von der gleichmäßigen
    Geschwindigkeit der an den Lamellen vorbeistreiehenden Luft.
    Eine optimale Ausnutzung des Kühlers wird also dann erzielt,
    wenn der Kühler über seinen gesamten Querschnitt möglichst
    gleichmäßig mit gühI.luft beaufachlagt wird. Dies ist aber bei
    der bekannten Anordnung nicht möglich. Die beiden Öffnungen
    der Prischluftleitungen, die unmittelbar hinter dem Kühler an-
    geordnet sind, führen zu einer Verwirbelung, die mit erhebli-
    chem Energieverlust verbunden ist. Wegen des Luftwiderstan-
    des in dem Frischluftleitungsagatem nebei angeschlossener
    Zusatzheizung ist es bei der bekannten Ausführung allein auf-
    grund des gühlluftgebläsee nicht möglich, eine ausreichende
    Luftströmung über dao Heizregister der Zusatzheizung zu errei-
    ohen. Dies ist allenfalls bei höherer fahrtgeaohwindigkeit
    möglich. Dann streicht aber eine solch große Luftmenge durch
    den Kühler, daß eine Wermluft$ufuhr ohne Ingangeetzen der Zu-
    satzheizung susgesohloasen sein dürfte. Für den Normalbetrieb
    muß also das Zusatzgebläse bei der bekannten Vorrichtung im
    Dauerlauf arbeiten Heide Gebläse werden in Abhängigkeit vom
    Iaftdurohsatz gesteuert. Eine auf den Staudruok in der Frisch
    luftleitung ansprechende Klappe schaltet den Motor für das
    Eilfsgebläse ein, trenn der Staudruck zu, gering geworden ist.
    Aufgabe der Erf:tudung ist es, die Nachteile der bekannten
    Heisvorriohtung zu vermeiden und eine im Bauumfang kleine und
    mit geringeren Kosten herntellbare Vorrichtung mit besserem
    Betriebsverhalten und höherer Betriebeeieherheit zu schaffen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
    Frisct,luft l eitung an ein von der Pahrzeugmaedhine angetrie-
    Uenes Gebläze angeschlossen ist, und daß der oder die Wärme-
    _..nrtauscher durch die Abgase der Fahrzeugmaschine beheizbar
    Die gifindung unterscheidet sich von der bekannten Vorrichtung
    in aweeantlichen Punkten. Die Friechluftlettung ist an ein
    vou der Fahrzeugmaschine angetriebenes Gebläse angeechlosaen,
    und gwaZ derart, daß im Gegensatz zu der bekannten Ausführung
    eine strömungstechnisch verwirbelungsfreie Verbindung ge-
    schaffen wird. Wenn die Pahrseugmanahine oberhalb der leer-
    laufdrehzahl arbeitet, ist der yuftdurcheatz durch die Prisch-
    luftlei.tungen im wesentlichen unabhängig von der Fahrzeugge-
    schwindigkeit und damit von äußeren variablen Umständen. Im
    Gegeueatz zu der bekannten Ausführung wird also der Zusatz-
    heizung immer dann Luft vom MaschineAgeblgse zugefUhrtp wenn
    die fahrzeugmaechine arbeitet. Weiterhin ist vorteilhaft, daß@
    der oder die Wärmeauatstiaohbr durch die Maschinenabgase be-
    heizbar sind Bei der bekannten Reisvorrichtung wird der Mo-
    torkühler allWärmeauataueoher benutzt. Demgegenüber wird er-
    findungegemäß die Abgaswärme den Motors ausgenutzt. Das Aus-
    nutzen der Abgaswärme für Heiszweeke ist zwar an nioh be-
    kannt, bringt jedoch gerade bei der neuen Heizvorrichtung be-
    sondere Verteile, ereil der schädliche Einfluß des sich mit
    der Fahrtgeacrwiudigkeit verändernden Fahrtluftstromes hier '
    aubgeachaltet wird. Der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Er
    wirmung der Hiochluft durch Wärmeaustausch mit den Abgasen
    dar'Brennkraftmasohine ist größer. Unangenehm macht sich bei
    der bekannten Ausführung bemerkbar, daß bei abgeschaltetem
    ßilfsgebläse, wenn sich also das Fahrzeug in Fahrt befindet,
    die in den Fahrgastraum austretende Luftmenge von der Fahrge-
    schwindigkeit abhängig ist. Bei hoher ßeechwindigkeit sind
    somit Zugerscheinungen niebt zu vermeiden. Bei niedriger Fahr-
    geschwindigkeit wird demgegenüber wegen den erheblich gerin-
    geren Luftdurcüoatzes die Luft wesentlich stärker angewärmt,
    was von den Fahrgästen ebenfalls als unangenehm empfunden wird.
    Schließlich ist bei der bekannten Ausführung nachteilig, daß
    die Anlage aufwendig und störanfällig ist. Das Hilfsgebläse
    muß einen separaten Antriebsmotor haben. Die Gebläseleiatung
    muß aus den oben genannten erfinden bei der bekannten.Anordnung
    recht hoch seine Die Steuerung den Gebläsen erfolgt über eine
    in der Pxiechluftleitung sitzende Stauklappe, die vom Stau-
    druck gegen Federkraft verech:,wenkt wird. Diese Schalteinrichtung
    muß außerordentlich empfindlich ausgebildet sein, denn in dem
    Frischluftrohr kann aua den ebenfalls angegebenen Gründen
    nur ein sehr geringer Staudruck"@herrschen. Damit besteht aber
    die Gefahr, daß bei plötzlichen ßeschwindigkeiteänderungen den
    Fahrzeuge (Beschleunigen oder Abbrennen) eine Bewegung der
    Stauklappe durch Trägheit erzielt wird, so daß jedesmal ein
    unerwünschtes Schalten stattfindet. Auch darf der Nachteil.
    nicht übersehen werden, daß das Hilfsgebläse versagen kann oder
    aufgrund der empfindlichen Schalteinrichtung nicht froh genug
    .eingeschaltet wird, so daß die Zusatzheizung wegen des zu ge-
    ringen Luftdurehgatzes keine ausreichende Wärmeabfuhr hat,
    was zu einer Beschädigung der Zusatzheizung mit der Mögliebkeit
    der Feuergefahr führen kann.
    Alle diese Nachteile werden gemäß vorliegender Erfindung vor-
    inieden, Das von der Maschine des Fahrzeuge angetriebene Ge-
    .'olä.se stellt unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit einen Min=-
    dest?uftstrom sicher. Die Erwärmung dienen Duftstroms wird von
    Abgaswärmeaust.ausohern bewirkt, ao daß der Luftdurchsatz der
    Heizung von der Fahrgeschwindigkeit im wesentlichen unabhängig
    ist. Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung besteht nun
    darin, daß keine Stauklappen zum Einschalten den Hilfsgebläses
    benötigt werden, also keinerlei mechanisch bewegbare empfind-
    liche Teile innerhalb der Frinohluftleitung, sondern eine
    mechanisch unbewegbare und damit wenig empfindliche und keinen
    Störungen unterworfene thermostatiaohe Einrichtung im Luft-
    strom eingebaut wird. Damit ergibt sich eine wesentlich
    bessere Regelung der Heisvorriohtung, da als Regelgröße für die
    erforderliche Wärmezufuhr nicht die nebensächliche huftge-
    sohwindigkeit verwendet wird, sondern direkt die Austritts-
    temperatur der erwärmten Luft aus der Zusatzheizung benutzt
    wird. Abgesehen von diesem regelungsteohnisohen Vorteil Wird
    die Funktionseieherheit der Reizvorrichtung gemäß der Erfindung
    dank der wesentlich einfacheren Ausbildung einer Thermostat-
    einrichtung gegenüber einer empfindlichen mechanischen Stau-
    klappeneinriohtung ganz erheblich erhöht. Schließlich ist auch
    der Herntellungeauf»ed der erfindungsgemäßen Eeisvorriohtung
    ganz maßgeblich niedriger als der der bekannten Ausführung.
    Oank der erfindungsgemäßen ätihrnng der prischluftkanäle wird
    vom Hilfsgebläse nur ein geringen Fördervolumen verlangt" Es
    reicht aus, wenn auf die Welle den eohon für die Brennluft.:
    und Brennstoffversorgung der Zusatzheizung vorhandenen Motors
    ein kleines Gebläserad aufgesetzt wird, da die zusätzliche An-
    triebAleistung für dieses Gebläserad äußerst gering ist. Ein
    zusätzlicher Antriebsmotor .für das Gebläse entfällt also. Diese
    besonders einfache Anordnung bringt aber den weiteren Vorteil,.
    daß dank der thermostatisehen Zwei-Stufen-Sehaltu°,-g niemals der
    fall eintreten kann, daß die Zuaatzheisung arbeitet, während
    zu wenig Luft über die Zusatzheizung gefördert wird Die Zu-
    satzheizung kann nur arbeiten, wenn Brennluft und Brennstoff
    zugeführt werden uzd euch die Unterbrecher betätigt werden;
    dann muß aber der kleine Antriebsmotor in Betrieb sein, was
    wiederum wegen der direkten Kupplung des ßilfsgebläses mit
    diesem Motor dieses Gebläse in Betrieb hält, so daB Luft über
    die Zusatzheizung gefördert wird. Die thermostatieche Schaltung
    erlaubt zwar einen Betrieb des Hilfsgebläses bei abgear.iie".""o-
    ter Zusatzheizung (dieser Betrieb ist bei höheren Lufttempe-
    raturen-sogar erwünscht), nicht aber die umgekehrte Funktion.
    Eine Überhitzung der Zuaatsheizung und damit deren Beschädi-
    gung wird erfindungsgemäß ausgeschlossen.
    Anhand der Zeichnung sei die Erfindung beispielsweise näher
    erläutert.
    Es zeigt:
    Fig. 1 die Ansicht eines Kraftfahrzeuge mit eingebauter Reiz-
    vorrichtung,
    Fig. 2 eine perspektivisohe Ansicht der eingebauten Heizvor-
    richtung,
    Fig . 3 eine perspektivische Ansicht der Zusatzheinung,
    FigJ 4 eine Schemazeichnung der Heizvorrichtung und
    Fi.& 5 ein elek tAaahes Schaltbild:
    Die Eri.i:dnng w2id nachstehend als Zusgtsheizvorriehtung für
    die iieiz;:..nlge eines Kraftfahrzeugen nach Art eines Volks-
    wqgene, c31). eifies Kraftfahrzeuges mit luftgekühltem Heck-
    motor beschrieben, c1swohl sie auch bei anderen rrsftfshrzeu-
    gen und zu anderen Zwecken verwendet werden kann.
    In Figur 1 ist der hintere Teil .eines Kraftfahrzeugen 10
    wiedergegeben, wobei der Motor 12 und das Getriebe 14 im
    BmriA uud die innere Rahmentrennwand 169 welche den Innenraum
    17 des Fahrzeugen begrenzt, darstellt sind.
    Die Fahrzeugheizeulage verwendet die von dem Motor 12 abge-
    gebene Wärme zum Erhitzen von Luft, dis dann in Leitungen
    18 (Figuren 1, 2 und 4) eingeführt wird, die an dem Fahrzeug-
    rahmen befestigt Bind. Die Luftverteilung in das Innere de;s
    Fahrzeuges erfolgt über die beiden Leitungen 18, deren jede
    drei Auatrittetüfnungen 19, 20 und 21 aufweist. Die Aue-
    trittsöffnungen 19 liegen unter den Sitsen Im hinteren Teil
    den Innenraumes,. die Austrittsöffnungen 20 befinden eich am
    Boden des vorderen Teilen den Innenraumes und die Austritts-
    öffnungen 21 sind an der Windschutzscheibe angeordnet, um diese.
    eisfrei zu halten,
    Die Zusatsheizvorrichtung 24 gemäß der Erfindung ist in
    einem zwischen dem Motor 12, dem Getriebe 14 und der Trenn-
    wand 16 des Fahrzeugrahmens verbleibenden Raum 26 (gis. 1)
    .angeordnet. Die Zusatsheizvorrichtung 24 ist in Reihe zwi-
    schen die normalen Auslässe der Fahrzeugheiganlage und die
    Einlässe der Verteilerleitungen 18 geschaltet.
    Zn der schematischen Ansieht gemäß Pig. 4 ist die Zusatz-
    heizvorrichtung 24 in Verbindung mit der Heizanlage eines
    Kraftfahrzeuges mit luftgekühltem Heckmotor dargestellt. Der
    Motor den Kraftfahrzeuges treibt über einen V -Riemen, eine
    Riemenscheibe 28 und eine Welle 29 ein Gebläse 30 (gis. 2
    und 4) an, welchen dazu verwendet wird, Kühlluft über den
    Motor 12 zu leiten und Luft für die Fahr$eugheisanlage zu
    liefern. Hei der dargestellten Paälr$eugheizanlage wird die
    erhitzte'Luft für den Innenraum dadurch erhalten, daß ein
    Wärmeaustausch zwischen den heißen Auspuffgagen und Luft
    erfolgt. Dien ist in Pig. 2 dargestellt, gemäß welcher die
    Auspuffgase der vorderen beiden Zylinder durch Wärmetauscher
    34 und 35 (Fis. 4) hindurchgeführt und aus einer Auspufflei-
    tung 36 zur Atmosphäre abgegeben werden. Luft wird von dem
    Gebläse 30 über biegsame Leitungen 38 und 39 (Fis. 4) durch
    die Wärmetauscher 34 und 35 im Gegenstrom hindurchgeführt,
    deren Austrittsöffnungen 40 bzw. 41 normalerweise über (nicht
    dargestellte) Leitungen unmittelbar mit den Verteilerleitun--`
    gen 1a verbunden sind, wglche die erhitzte Luft in den Innen-
    raum 17 des Fahrzeuges führen.
    Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist,
    weist die Zusatzheizvorrichtung 24 ein Reizrohr,46 auf, an
    dessen einem Ende ein Brenner 46 und an dessen anderem Ende
    ein AbgasauslaB 50 angeordnet@sind. Um das Brennerrohr 46
    sind zwei weitere Rohre 52 und 54 angeordnet, welche die
    zu erhitzende Luft in Wärmesustauschbeziehung zu dem Brenner-
    rohr 46 fördern.
    Das äußere Rohr 52 ist an seinen gegenüberliegenden Enden
    einerseits mit Bintrittaöffnungen 56 und 57 zur Aufnahme der
    aus den Austrittsöffnungen 40 bzw. 41 der Wärmeaustau®cher 34
    und 35 austretenden Luft und andererseits mit Austrittsöff-
    nungen 59 und 60 versehen, welche mit den Luftverteilerlei-
    tungen 18 in Verbindung stehen.
    Das zwischenliegende Rohr 54 erstreckt sich um das Brenner-
    rohr 46 und arbeitet dahingehend, die beiden durch die Ein-
    trittsöffnungen 56 und 57 in die Beiavorrichtung 24 ein-
    tretenden Luftströme zu einem über das Brennerrohr 46 strei-
    chenden kombinierten Strom susammenzufaseen und diesen zusam-
    mengefaßten einzigen Strom danach wieder aufzuteilen und durch
    die beiden Austrittsöffnungen 59 und 60 hindurch in die Ver-
    teilerleitungen 18 zu leiten. Zu diesem Zweck erstreckt
    sich das Zwischenrohr 54 vollständig um das Brennerrohr 46
    und ist mit Ausnahme von zwei an seinen gegenüberliegenden
    Enden vorgesehenen Öffnungen 62 und 63 durchgehend. In an-
    deren Worten ausgedrückt, das äußere Rohr.52 erstreckt sich
    über das Zwischenrohr 54 und begrenzt zwei Räume 65 und 67,
    die mit Ausnahme der Verbindung über die im Abstand vonein-
    ander befindliohen Öffnungen 62 und 63 über einen von dem
    Brennerrohr 46 und dem Zwischenrohr 54 begrenzten ringför-
    migen dritten Raum 66 voneinander getrennt sind. In den
    Raum 66 erstreckt sich allgemein an der Öffnung 63 ein Bi-
    metallthermoetat 70, welcher die Temperatur der aua der
    Reisvorrichtung 24 austretenden Luft abfohlt.
    Im Betrieb treten die aus den Austrittsöffnungen 40 und 41
    der Wärmetauscher 34 und 35 ausströmenden getrennten Luft-
    etröme durch die getrennter Eintrittsöffnungen 56 und 57
    in die Zusatzheizvorrichtung 24 ein, in welcher sie zusam-
    mengefaßt und über das erhitzte Brennerrohr 46 geführt und
    danach wieder in zwei Ströme aufgeteilt werden, welche durch
    die Austrittsöffnungen 59 bzw, 60 in dte Verteilerleitungen
    113 und aus diesen in dnn Innenraum 17 des Fahrzeugen ge-
    langen.
    Ein von einem Elektromotor 74 (Fig4 und 5) angetriebenen
    getrenntes Gebläse 72 wird verwendet, um dem Brenner 49 über
    einen Schlauch 73 als erforderliche Verbrennungsluft zuzu-
    führen. Weiterhin ist eine zweckentsprechende Zündvorrich-
    tung für den Brenner 48 vorgesehen, welche einen ebenfalls
    von dem Motor 74 angetriebenen Unterbrecher 76 und eine
    Hochepannungespule 77 (gis 5) aufweist: Der Motor 74 treibt
    außerdem eine Brennstoffpumpe 78 an, deren mit den Brenner
    4E3 verbundene Au®trittoleitung durch eint Ventil 79 gesteuert
    wird, das von einen Blektromagneten a1 (fige 5) geöffnet
    wird.
    Der Motor 74 treibt weiterhin ein getrennten Gebläse 30 an,
    welchen der Reinanlage zusätzliche Luft zuführt, wenn die
    Luftabgabe des Pahr$eugee gering ist.. Die aus dem Gebläse 80
    austretende Luft strömt durch ein Rückeohlagventil 64 hin-
    durch zu einem '-Stück t36, Welchen in der Luftleitung Strom-
    auf der Einlaßöffnung 56 angeordnet ist. Da der Druckabfall
    stromab des T-StUckee l'36 gering ist, kann ein Gebläse t!0
    verwendet werden, welchen eine minimale Ausgangsenergie hat,
    jedoch ein auereichend großes Luftvolumen abgibt. Beispiels-
    weise kann das äebläee 80, wenn es eine Förderleistung von
    ungefähr 1,13 z3/min hat, von dem Motor 74 angetrieben werden,
    der gewöhnlich dazu verwendet wird, lediglich das Gebläse
    72 für die Verbrennungsluft, die Brennstoffpumpe 7£i und*den
    Unterbrecher 76 anzutreiben. Das Rückeohlagventil 84 ver-
    hindert eine Rückströmung durch das Gebläse 80 hindurch,
    wenn der Abgabedruck des Motorgebläses 30 an dem Rückschlag-
    ventil 84 höher als der Abgabedruck den Zusatageblänen E30
    ist.
    In Pig. 5 ist die elektrische Steuerung für die in Kombina-
    tion mit der fahrseugheizanlage verwendete Zueatzheizvor-
    riohtung 24 wiedergegeben. Mine $nergiequelle, beiöpiele-
    weiee eine Batterie 90 ist in Reihe mit einem Zündschalter
    92, einer Schmel$eicherung 94, einem thermoetatiaob betätig-
    ten Schalter 96 und einem:Verriegelungseehalter 98 über !ei-
    tungen 99 bzw. 99a mit jedem von zwei parallelen Stromkrei-
    sen für die Steuerung der Einrichtung verbunden.
    Der Verriegelungsschalter 98 ist mit einem Heinungeregulier-
    organ 101 dqr Pahrzeugheisanlaße (fig. 1 und 5), das mit
    Ventilen in den Zeitungen 40 und 41 gekoppelt iet, meohaniech
    verbunden, so dad, wenn.dieses ürgan 101 geöffnet wird, um
    eine Wärmeabgabe zu erhalten, die höher als ein gewisser
    Prozentsatz der maximalen Wärmeabgabe liegt, der Verriege-
    lungsechalter 98 geschlossen wird, um die Zueatsheisvorrich-
    tung 24 in Abhängigkeit von dem Arbeiten den Thermostat-
    schalters 96 zu erregen: Der Verriegelungsoohalter 98 soll
    vorzugsweise geschlossen werden, wenn das Heizungeregu-
    Tierorgan 101 für eine Wärmeabgabe eingestellt ist, die
    50 % oder mehr der maximalen Wärmeabgabe entspricht. Von
    dem Verriegelungeschalter 98 wird ein Stromkreis über die
    Leitung 99 und den Motor 74 zur Erde hergestellt. Ein zwei-
    ter Stromkreis wird über die Leitung 99a, die einen zweiten
    Thermostatschalter 104 enthält,.zu dem Elektromagneten E31
    der Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr und zu der
    Hochapannungsepule 77 und den Unterbrecher 76 der Vorrichtung
    zum Steuern der Zündung hergestellt.
    Die Thermostatschalter 96 und 104 werden vorzugeweine durch
    den gleichen Thermostaten 70 betätigt, außer wenn die Tem-
    peraturen, bei welchen die Schalter 96 und 104 geöffnet
    werden, sich um ungefähr £30 oder 160C unterscheiden. Zu wird
    vorteilhaft eine der USA-Patertschrift 2 803 723 entsprechen-
    de einstellbare Thermoetatsteuerung verwendet. So weist der
    Thermostat 70 ein spiralförmiges Bimetallelement auf (pig. 5)9
    das eine Welle 106 dreht, auf welcher etwas außer Phase be-
    findliche, getrennte Nocken 101 ünd 110 angeordnet sind, die,
    wenn sich die Welle 106 dreht, auf die getrennten Schalter
    96 bzw. 104 einwirken.
    Bei normalen Außentemperaturen sind die beiden Schalter
    96 und 104 geschlossen, und sie werden bei einer derartig
    eingestellten höheren Temperatur geöffnet, die erforderlich
    ist, damit die Heizanlage die gewünschte Wärmeabgabe liefert;
    wobei eine solche Schalteröffnungstemperatur gewöhnlich zwi-
    schen 65o und 129°C liegt, was von der Einstellung des Thermo-
    staten abhängt.
    Bei ansteigender Temperatur öffnet sich zuerst der Thermoatat-
    schalter-104, welcher den Stromkreis steuert, der den Elektro-
    magneten E31 der die Brennstoffzufuhr steuernden Vorrichtung
    und die Hochspannungsspule 77 und den Unterbrecher 76 der
    Zündvorrichtung für den Brenner 4E3 enthält, so daß der Bren-
    ner 48 abgeschaltet wird. Der Motor 74 treibt jedodh das
    Gebläse 80 weiter an, um Luft zuzuführen, die_über das Bren-
    nerrohr 46 streicht und in die Verteilerleitungen 18 ein-
    tritt, um darin verbliebene Wärme wegzuführen. Wenn die
    Temperatur der aus der Heizanlage austretenden Luft, die
    von dem Thermostaten 70 ebgefühlt.wird, weiter ansteigt, wird
    der Thermostatechalter 96 geöffnet, um den Motor 74 und da-
    mit die Zusatzheisvorrichtung 24 vollständig absunahalten.
    falle die Wärmeabgabe danach noch immer zu hoch ist, muß
    das Beisungeregulierorgan 101 auf eine geringere Wärmeab-
    gabe eingestellt werden.
    Wenn andererseits die Temperatur der aus der Heizanlage
    austretenden Luft so weit sinkt, daß sich der Thermostat-
    schalter 104 schließt, wird der Brenner 48 wieder in Be-
    trieb gesetzt. Somit wird, wenn das Heizungeregulierorgan
    101 in dem erforderlichen Ausmaß geöffnet wird, der Vor-
    riegelungasahalter 9£3 geeohlossen, um die Zusatzheiavör-
    richturig 24 lediglich in Abhängigkeit von der Stellung der
    Thermostatsohalter 96 und 104 zu erregen.
    Die Wärmeabgabe der Heizvorrichtung 24 ist für die meisten
    Hetriebebedingungen gleichbleibend, da sowohl die in den.
    Brenner 48 verbrannte Brennstoffmenge als auch die. Dreh-
    zahl des Gebläsen 60 gleichbleibend gehalten werden können.
    Wenn somit die Wärmeabgabe der gahrzeugheizanlage gering iat,
    kann sie durch Wärmeabgabe dar Zueatgäeizvorrichtung 24 er-
    höht werden. Der Bimetallthermostat 70 fühlt die Tempeetur
    der aus der kombiniert$n iiqiseinriohtuüg austretenden Luft
    ab und bewirkt dadurch das jeweilig -erforderliche An- und
    Abschalten der Beinvorrichtung Z4.
    Wenn das Notorgeblgad 30 mit einer Drehzahl arbeitet, die
    auereichend ist, um einen Auegangedruok au erzeugen, der
    den Ausgangsdruck den Brennergebleses 80 übersteigt,
    schließt sich das Rückschlagvontil 84, um ein Rückstrdnen
    durch das Gebläse 80 hindurch zu verhindern, obwohl dieses
    Gebläse weiterarbeitet. Um dies zu erreichen, iefi es er-
    wünscht, daß das Gebläse £30 ein solches ist, das-einen Aus--
    gang.von konstantem Druck statt einen Ausgang von konstan-
    tem Volumen liefert.
    Aue vorstehender Beschreibung Ist ersichtlich, daß die Zu- .
    satsheizvorriehtung 24. vollkommen selbsttätig arbeitet,
    um die unzureichende Wärmeabgabe der Fahrzeugheisanlage
    zu ergänzen, wenn es erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Neue fatentanaprüohe
    1. Reisvorrichtung für den Fahrgastraum von Pereonenkrattwa- gen, mit einer an einen Wärmeaustauscher des Pereonenkraft- wagens angeschlossenen und zum Fahrgastraum führenden Priech- luftleitung, die eine Zusatsheinung aufweist, und mit einem an den lutteinlaß der Zunat$heizung angeschlossenen Hilfsgebläse, d a d u roh g e k e n n $ e i o h n e t , daß die Prieehluft-
    leitung an ein von der Fahrseugmusohins an$striebenes Gebläse (30) angesohloesen ist, und äad der oder die würmeaustauscher ( 34, 33) durch die $bgase der fahrseugmasohine beheiebwc sind. 2. Heisvorriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennaeiohnet, 40 der hufteinlaß des Bilfsgebläses (80) in einem von Wärmetus- tausohern der Fahrzeugmaschine unbeeintlußten Bereich angeor4- net ist. 3. Heizvorrichtung nach Anepruoh 2, dadurch gekennzeichnet,;' daB in der Verbindungsleitung zwischen Hilfsgebläse (80) und. Zusatzheizung (24) eine Rüoksohlagklappe (84) bzw. ein Rück-. schlagventil vorgesehen ist.
    4:, Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil zwischen Hilfsgebläse (80) und der Mündung seAner Verbindungsleitung in die zum Zusatzgebläse (24) führeadan frieehluftleitung anzeoranet ist. 5e Heizvorrichtung nach einem da--- Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeiehnst, daß das Hilfsgebläse (£30) einerseits und ein Brennluftgebläse (rf2)* sowie eine Brennstoffpumpe (78) für die Zusatzheizung (24) andererseits von ein und demselben Motor (74) antreibbar sind. 6. Hei$vorrightung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daB Hilfsgebläse (80), Brennluftgebläse (72) und Brennstoff- pumpe (78) wzf der gemeinswasn Welle des Motors (74) angeord- net sind. 7. Heisvorriclituug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Antriebsmotor (74) auch den Unterbrecher (76) der Zündvorrichtung für den Brenner (48) der Zusatz- heizung (24) betätigt. B. 1ieisvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Brennstoffpumpe (78) ange- schlossene Brennatoffzufuhrleitung ein fernsteuerbaren Absperr- ventil (79) enthält. 9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche i - 8, dadurch - gekennzeichnet, daß das Eilfegeblä.ee (80) in Abhängigkeit von der Temperatur der lPriochluft mittels einer thermootatisehen
    Sfisreinrjehtung (70) und ausschaltbar ist, t7 iif-i av#!ig,ichtuag nach Anspruch S, e.tidurch gekennzeichnet, (-a l,- die. tli--;rc !;: E tatir4uhe 3-t:0-1 erf?i nr- crt.-uzlw r 7U .? rwe i Schalter @a 96) aufweist, deren erster ("i04) bei Überochreiten einer n! i;r3mp3xitur das Brennstoffabeperrventil (79) der Zusatz.- @@ (24)- rli: rrb Betä.txgeu eLues Elektromagneten (81) uad die Zündvorrichtung !iei Zusatzheizung (24) ab- echisi:et? und deren zweiter Schalter (96) bei Erreichen einer l-_@@i@eren '3o11--Temperatur den Antriehsmotor (W des Hilfsgeblä- L.es (80) abschaltet. 11, Heizvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn- 2eichnet, daß im Stromkreis der thermostatisehen Steuerein- richtung (70) ein mit einem Regelorgan (101) der Heizvor- zichtunF verbundener, den Stromkreis bei wenigstens, teilweise geöffnei;er Stellung des Regelorßana schließender Schalter (98), angeo:^dne t ist.
    12e Weizvorrichtung nach einem der Ansprache 1 - 11, dadurch gekeunseicünet, daß die Zusrteeitung (24) ein eine Brennkam- mer und einen °lusla8 (5a) tirhBase,.euieisen@es Rohr (49)# Ein dieses .Rohr indes .ulid -in gerehta,g,n@tr gegen- ;iberl'iegend an,J*Mr Sitte fded :Rohreg öffnungen (62, S3) gwctxei- c enden zweiten : Rohr (54) sovig. ein dss awe ite 19Qbr umebrndes drittes Rohr @fi) .,et,.=h-ttfnuuget ::,5,.1.;ä4 59,. 6a je>rretata jtt@ih@r! :5 uäQ : äxe dir tatti-- , verteileinriohtuM (18-r:21) osmm 4t.
DE1480201A 1964-02-10 1964-04-18 Kombinierte Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE1480201C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343606A US3273799A (en) 1964-02-10 1964-02-10 Automotive booster heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1480201A1 true DE1480201A1 (de) 1970-01-08
DE1480201C3 DE1480201C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=23346787

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655252A Expired DE1655252C3 (de) 1964-02-10 1964-04-18 Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1480201
DEST17230U Expired DE1939988U (de) 1964-02-10 1964-04-18 Zusatzheizvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugheizanlage.
DE1480201A Expired DE1480201C3 (de) 1964-02-10 1964-04-18 Kombinierte Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655252A Expired DE1655252C3 (de) 1964-02-10 1964-04-18 Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1480201
DEST17230U Expired DE1939988U (de) 1964-02-10 1964-04-18 Zusatzheizvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugheizanlage.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3273799A (de)
BE (1) BE659397A (de)
CH (1) CH425493A (de)
DE (3) DE1655252C3 (de)
DK (1) DK116707B (de)
FR (1) FR1461365A (de)
GB (1) GB1091122A (de)
NL (1) NL6501599A (de)
NO (1) NO122052B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325100A (en) * 1965-03-09 1967-06-13 Stewart Warner Corp Vehicle heating system
US3402764A (en) * 1966-01-20 1968-09-24 Stewart Warner Corp Heat exchanger
US3386500A (en) * 1966-01-20 1968-06-04 Stewart Warner Corp Heat exchanger
GB1142118A (en) * 1966-06-29 1969-02-05 H C F Porsche K G Ing Installation for heating and ventilating passenger spaces of motor vehicles
US3557772A (en) * 1969-02-12 1971-01-26 Eberspaecher J Space heating apparatus
WO1986003719A1 (en) * 1984-12-17 1986-07-03 Robertson Francis E Self contained engine and cabin preheater
DE19903518B4 (de) * 1999-01-29 2010-01-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischdüse für eine motorunabhängige Heizung
DE102004053039A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Heiz- und/oder Klimaanlage zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102008038933A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern einer Heiz- und Lüftungseinheit für ein Fahrzeug mit minimalem Energieverbrauch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009823A (en) * 1933-09-25 1935-07-30 Vapor Car Heating Co Inc Train temperature regulating system
US2463908A (en) * 1942-09-28 1949-03-08 Edward J Rose Heating apparatus
US3008642A (en) * 1958-07-26 1961-11-14 Eberspaecher J Vehicle heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655252C3 (de) 1974-08-08
CH425493A (fr) 1966-11-30
DE1480201C3 (de) 1974-02-14
US3273799A (en) 1966-09-20
BE659397A (de) 1965-08-09
DK116707B (da) 1970-02-02
FR1461365A (fr) 1966-12-09
GB1091122A (en) 1967-11-15
DE1939988U (de) 1966-06-02
NL6501599A (de) 1965-08-11
NO122052B (de) 1971-05-10
DE1655252A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728973T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP0893292B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3526518A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1480201A1 (de) Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum fuer Personenfahrzeuge
DE2937165A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heizvorrichtung fuer den fahrgastraum
DE19749104A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19804812A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19810357A1 (de) Lüftungs-Heizvorrichtung
DE10052134B4 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimageräte
EP1519848B1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE102015220465A1 (de) Klimagerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP1609641B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Innenraums, insbesondere eines Fahrzeuginnenraums
DE1186763B (de) Anlage zum Heizen, Kuehlen und Belueften von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
EP0410283B1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007001877A1 (de) Klimaanlage
DE19518281A1 (de) Vorrichtung für die Heizung und/oder Klimatisierung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE1480217A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
EP1812255B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage mit zusätzlicher heizung
DE3338769C2 (de)
DE10346827B4 (de) Verfahren zur Regelung der Lufttemperatur einer Kfz-Klimaanlage mit Zuheizfunktion
DE1198515B (de) Regelgeraet fuer Heiz- und Kuehleinrichtungen in Klimaanlagen, vorzugsweise fuer Heiz- und Kuehl-einrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1231088B1 (de) Mehrkanalige Klimaanlage mit einheitlich leistungsgesteuertem Heizkörper
AT148023B (de) Heiz- und Lüfteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Heckmotor.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)