DE10033912A1 - Chirale polymerisierbare Verbindungen - Google Patents
Chirale polymerisierbare VerbindungenInfo
- Publication number
- DE10033912A1 DE10033912A1 DE10033912A DE10033912A DE10033912A1 DE 10033912 A1 DE10033912 A1 DE 10033912A1 DE 10033912 A DE10033912 A DE 10033912A DE 10033912 A DE10033912 A DE 10033912A DE 10033912 A1 DE10033912 A1 DE 10033912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chiral
- group
- compounds
- polymerizable
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/02—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups
- C07C251/04—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C251/10—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
- C07C251/14—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0295—Liquid crystals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/02—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups
- C07C251/04—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C251/10—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
- C07C251/16—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/10—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
- C09B69/107—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azomethine dye
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
- C09K19/586—Optically active dopants; chiral dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft chirale Verbindungen der Formel DOLLAR F1 worin P, Sp, X, A, Z, m und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, flüssigkristalline Mischungen, die mindestens eine chirale Verbindung der Formel I enthalten, durch Polymerisation einer mindestens eine chirale Verbindung der Formel I enthaltenden polymerisierbaren Mischung erhältliche chirale lineare oder vernetzte flüssigkristalline Polymere, die Verwendung der chiralen Verbindungen der Formel I und daraus erhaltenen Mischungen und Polymeren in Flüssigkristallanzeigen, aktiven und passiven optischen Elementen, Klebstoffen, Kunstharzen mit anisotropen mechanischen Eigenschaften, Kosmetika, Diagnostika, Flüssigkristallpigmenten, für dekorative Anwendungen und Sicherheitsanwendungen, in der nichtlinearen Optik, in der optischen Datenspeicherung oder als chirale Dotierstoffe, und eine Flüssigkristallanzeige, die eine mindestens eine chirale Verbindung der Formel I enthaltende Mischung enthält.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft chirale poly
merisierbare Verbindungen, flüssigkristalline
Mischungen, die eine oder mehrere dieser chiralen
polymerisierbaren Verbindungen enthalten, aus diesen
flüssigkristallinen Mischungen erhaltene Polymere sowie
die Verwendung dieser chiralen polymerisierbaren
Verbindungen und daraus erhaltenen flüssigkristallinen
Mischungen und Polymeren in Flüssigkristallanzeigen,
aktiven und passiven optischen Elementen wie
Polarisatoren, Kompensatoren, Ausrichtungsschichten,
Farbfiltern oder holographischen Elementen, in
Klebstoffen, Kunstharzen mit anisotropen mechanischen
Eigenschaften, Kosmetika, Diagnostika, Flüssigkristall
pigmenten, für dekorative Anwendungen und
Sicherheitsanwendungen, in der nichtlinearen Optik, in
der optischen Datenspeicherung oder als chirale Dotier
stoffe.
Chirale Verbindungen können als Dotierstoffe zur Induk
tion oder Verstärkung einer helikalen Verdrillung der
Moleküle einer flüssigkristallinen Mischung, die sich
beispielsweise für den Einsatz in Flüssigkristall
anzeigen eignet, verwendet werden. Die Ganghöhe p
("Pitch") der molekularen Helix ist in erster Näherung,
die für die meisten praktischen Anwendungen ausreicht,
zur Konzentration c des chiralen Dotierstoffs in der
Flüssigkristall-Wirtsmischung gemäß der Gleichung (1)
umgekehrt proportional:
Der Proportionalitätsfaktor ist die Verdrillungskraft
(Helical Twisting Power, HTP) des chiralen Dotier
stoffs.
Für viele Anwendungszwecke ist es wünschenswert, über
flüssigkristalline Mischungen zu verfügen, die eine
Verdrillung zeigen. Dazu gehören beispielsweise
Phasenwechselanzeigen, Gast-Wirt-Anzeigen, Passiv- und
Aktiv-Matrix-TN- und -STN-Anzeigen wie AMD-TN ein
schließlich derartiger Anzeigen mit temperaturkompen
sierten Kennwerten, z. B. durch entsprechende Wahl der
erfindungsgemäßen cholesterischen Verbindungen entweder
für sich alleine oder zusammen mit weiteren chiralen
Dotierstoffen. Für diese Anwendungen ist es von
Vorteil, über einen chiralen Dotierstoff mit großer HTP
zu verfügen, damit die zur Induktion der gewünschten
Ganghöhe erforderliche Dotierstoffmenge verringert
wird.
Für einige Anwendungen werden flüssigkristalline
Mischungen mit starker helikaler Verdrillung und
dadurch geringer Ganghöhe gefordert. So muß man
beispielsweise in flüssigkristallinen Mischungen zur
Verwendung in selektiv reflektierenden cholesterischen
Anzeigen die Ganghöhe so wählen, daß das Maximum der
von der cholesterischen Helix reflektierten Wellenlänge
im Bereich des sichtbaren Lichts liegt. Eine weitere
mögliche Anwendung sind Polymerfilme mit einer chiralen
flüssigkristallinen Phase für optische Elemente, wie
z. B. cholesterische Breitband-Polarisatoren oder
chirale flüssigkristalline Retardationsfilme.
Wie aus Gleichung (1) ersichtlich ist, kann man eine
geringe Ganghöhe mit großen Dotierstoffmengen oder mit
einem Dotierstoff mit großer HTP erreichen.
Die chiralen Dotierstoffe des Standes der Technik
besitzen jedoch häufig nur geringe HTP-Werte, so daß
große Dotierstoffmengen benötigt werden. Dies stellt
einen Nachteil dar, da chirale Dotierstoffe nur in Form
von reinen Enantiomeren eingesetzt werden können und
daher teuer und schwer synthetisierbar sind.
Chirale Dotierstoffe des Standes der Technik
beeinträchtigen ferner bei Verwendung in großen Mengen
häufig die Eigenschaften der flüssigkristallinen Wirts
mischung, wie z. B. die dielektrische Anisotropie Δε,
die Viskosität, die Treiberspannung oder die Schalt
zeiten.
Somit besteht beträchtlicher Bedarf an chiralen Verbin
dungen mit großer HTP, die leicht synthetisierbar sind,
in geringen Mengen verwendet werden können, verbesserte
Temperaturstabilität der cholesterischen Ganghöhe, z. B.
zur Nutzung einer konstanten Reflexionswellenlänge,
aufweisen und die die Eigenschaften der flüssig
kristallinen Wirtsmischung nicht beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, chirale
Verbindungen mit diesen Eigenschaften, die aber die
oben erläuterten Nachteile der chiralen Dotierstoffe
des Standes der Technik nicht aufweisen, bereitzu
stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der
Erweiterung des dem Fachmann zur Verfügung stehenden
Arsenals an als Dotierstoffe verwendbaren chiralen
Verbindungen.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgaben durch Bereitstel
lung von chiralen Verbindungen gemäß Formel I gelöst
werden können.
Die erfindungsgemäßen chiralen Verbindungen weisen
mehrere Vorteile auf:
- - sie besitzen eine gute Löslichkeit in flüssig kristallinen Mischungen,
- - sie besitzen eine große Verdrillungskraft HTP,
- - bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als chiraler Dotierstoff in einer flüssigkristal linen Mischung wird aufgrund ihrer großen HTP für die Erzielung einer großen Verdrillung (= eine geringe Ganghöhe) eine geringere Dotierstoffmenge benötigt,
- - da geringere Mengen an erfindungsgemäßen Dotier stoffen benötigt werden, werden die Flüssig kristalleigenschaften der Mischung nicht so stark beeinträchtigt,
- - da die erfindungsgemäßen Verbindungen eine mesogene Struktur haben, werden bei Verwendung in einer flüssigkristallinen Mischung die Flüssig kristalleigenschaften der Mischung nicht so stark beeinträchtigt,
- - enantiomerenreine chirale Verbindungen sind aus billigen, leicht erhältlichen Edukten leicht herzustellen,
- - man kann sowohl die R- als auch die S-Enantiomere herstellen, was die Herstellung einer cholesterischen Phase mit rechts- oder linksgängiger cholesterischer Helix gestattet,
- - die Verfügbarkeit beider Helices stellt einen beträchtlichen Vorteil dar, z. B. für Einsatz bei Sicherheitsanwendungen, da dies die Herstellung von chiralen Filmen oder Überzügen gestattet, die zirkular polarisiertes Licht mit nur einem Drehsinn reflektieren.
A. Kutuly et al. beschreiben in Kristallografiya 38,
183 (1993), chirale N-Aryliden-S-1-phenylethylamine der
Formel
worin R H, CnH2n+1 oder CmH2m+a, n 1-4 und m 1-3 oder 10
bedeutet, zur Verwendung als Dotierstoffe in
cholesterischen flüssigkristallinen Mischungen. Dort
werden jedoch keine polymerisierbaren Verbindungen
beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind einerseits
chirale polymerisierbare Verbindungen der Formel I
worin
P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet,
X -O-, -S-, -CH=CH-, -C∼C-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -CO-NH-, -NH-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCR2-, -CH2S-, -CH=CH-COO-, -OOC-CH=CH- oder eine Ein fachbindung bedeutet,
Sp eine Spacergruppe mit 1 bis 25 C-Atomen bedeutet,
n 0 der 1 bedeutet,
Z jeweils unabhängig voneinander -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CO-NH-, -NH-CO-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -SCR2-, -CH2S-, -CH=CH-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung bedeutet,
A jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen bedeutet, wobei darüber hinaus eine oder mehrere CH-Gruppen durch N, 1,4-Cyclohexylen, worin darüber hinaus eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch 0 und/oder S ersetzt sein können, 1,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bi cyclo(2,2,2)octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphtha lin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl ersetzt sein können, wobei alle diese Gruppen gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Cyano- oder Nitro gruppen oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein können,
m 0, 1 oder 2 bedeutet und
B 1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet, das auch durch Halogen, Cyano- oder Nitrogruppen oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein kann.
P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet,
X -O-, -S-, -CH=CH-, -C∼C-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -CO-NH-, -NH-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCR2-, -CH2S-, -CH=CH-COO-, -OOC-CH=CH- oder eine Ein fachbindung bedeutet,
Sp eine Spacergruppe mit 1 bis 25 C-Atomen bedeutet,
n 0 der 1 bedeutet,
Z jeweils unabhängig voneinander -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CO-NH-, -NH-CO-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -SCR2-, -CH2S-, -CH=CH-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung bedeutet,
A jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen bedeutet, wobei darüber hinaus eine oder mehrere CH-Gruppen durch N, 1,4-Cyclohexylen, worin darüber hinaus eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch 0 und/oder S ersetzt sein können, 1,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bi cyclo(2,2,2)octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphtha lin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl ersetzt sein können, wobei alle diese Gruppen gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Cyano- oder Nitro gruppen oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein können,
m 0, 1 oder 2 bedeutet und
B 1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet, das auch durch Halogen, Cyano- oder Nitrogruppen oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein kann.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine flüssig
kristalline Mischung, enthaltend mindestens eine
Verbindung der Formel I.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine polymerisier
bare flüssigkristalline Mischung, enthaltend mindestens
eine Verbindung der Formel I und mindestens eine
polymerisierbare mesogene Verbindung mit mindestens
einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein durch
Polymerisation einer polymerisierbaren flüssig
kristallinen Mischung, enthaltend eine oder mehrere
Verbindungen der Formel I, erhältliches chirales
lineares oder vernetztes flüssigkristallines Polymer.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung
einer chiralen Verbindung, einer chiralen Mischung oder
eines chiralen Polymers gemäß obiger Beschreibung in
Flüssigkristallanzeigen, wie beispielsweise STN-, TN-,
AMD-TN-, Temperaturkompensations-, Gast-Wirt- oder
Phasenwechsel-Anzeigen, oder Anzeigen mit oberflächen
stabilisierter oder polymerstabilisierter cholesteri
scher Textur (SSCT, PSCT), in aktiven und passiven
optischen Elementen wie Polarisatoren, Kompensatoren,
Ausrichtungsschichten, Farbfiltern oder holographischen
Elementen, in Klebstoffen, Kunstharzen mit anisotropen
mechanischen Eigenschaften, Kosmetika, Diagnostika,
Flüssigkristallpigmenten, für dekorative Anwendungen
und Sicherheitsanwendungen, in der nichtlinearen Optik,
in der optischen Datenspeicherung oder als chirale
Dotierstoffe.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Flüssig
kristallanzeige, enthaltend eine flüssigkristalline
Mischung oder eine polymerisierbare flüssigkristalline
Mischung, enthaltend mindestens eine chirale Verbindung
der Formel I.
Die erfindungsgemäßen chiralen Verbindungen können
zusätzlich mesogen oder sogar flüssigkristallin sein,
d. h. sie können beispielsweise im Gemisch mit anderen
Verbindungen Mesophasenverhalten induzieren oder
verstärken, oder sogar selbst eine oder mehrere
Mesophasen aufweisen. Es ist auch möglich, daß die
erfindungsgemäßen Verbindungen nur in Mischungen mit
anderen Verbindungen oder im Fall von polymerisierbaren
Verbindungen nur bei (Co)Polymerisation Mesophasen
verhalten zeigen. Mesogene erfindungsgemäße chirale
Verbindungen sind besonders bevorzugt.
Besonders bevorzugt bedeutet B unsubstituiertes 1,4-
Phenylen oder trans-1,4-Cylcohexylen, insbesondere 1,4-
Phenylen.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen sind
diejenigen besonders bevorzugt, in denen die Gruppe
-(A-Z)n- einen oder zwei fünf- oder sechsgliedrige Ringe
enthält. Bei weiteren bevorzugten Verbindungen bedeutet
Z -COO-, -OCO-, -CH2-CH2- oder eine Einfachbindung.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft
Verbindungen, in denen mindestens ein Rest Z für -C∼C-
steht. Diese Verbindungen eignen sich besonders gut für
Anwendungen, bei denen stark doppelbrechende
Materialien benötigt werden.
X steht vorzugsweise für -O-, -CO-, -COO-, -OCO-,
-CH2O-, -OCH2- oder eine Einfachbindung, insbesondere
-O-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, in
denen m 1 oder 2 bedeutet und A unter 1,4-Phenylen und
trans-1,4-Cylohexylen ausgewählt ist, wobei diese Ringe
gegebenenfalls in 1 bis 4 Positionen mit F, Cl, CN oder
Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit 1
bis 4 C-Atomen substituiert sein können. Unter diesen
bevorzugten Verbindungen sind diejenigen besonders
bevorzugt, die eine Biphenyl- oder Cyclohexylphenyl
gruppe enthalten.
Eine kleinere Gruppe von bevorzugten Gruppen -(A-Z)n-
ist nachstehend aufgeführt. Der Einfachheit halber
steht in diesen Gruppen Phe for 1,4-Phenylen, PheL für
eine durch mindestens eine Gruppe L substituierte 1,4-
Phenylengruppe, wobei L F, Cl, CN oder eine
gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, Alkoxy-,
Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 C-
Atomen bedeutet, und Cyc für 1,4-Cyclohexylen. Die
Liste von bevorzugten mesogenen Gruppen umfaßt die
folgenden Formeln sowie deren Spiegelbilder.
-Phe-Z- II-1
-Cyc-Z- II-2
-PheL-Z- II-3
-Phe-Z-Phe-Z- II-4
-Phe-Z-Cyc-Z- II-5
-Cyc-Z-Cyc-Z- II-6
-PheL-Z-Phe-Z- II-7
-PheL-Z-Cyc-Z- II-8
-PheL-Z-PheL-Z- II-9
-Phe-Z- II-1
-Cyc-Z- II-2
-PheL-Z- II-3
-Phe-Z-Phe-Z- II-4
-Phe-Z-Cyc-Z- II-5
-Cyc-Z-Cyc-Z- II-6
-PheL-Z-Phe-Z- II-7
-PheL-Z-Cyc-Z- II-8
-PheL-Z-PheL-Z- II-9
Bevorzugt sind bicyclische Gruppen -(A-Z)n-. Bevorzugt
sind weiterhin Verbindungen, in denen -(A-Z)n- unter
Formel II-7, II-8 oder II-9 ausgewählt ist und L für F,
Cl, CH3, OCH3, OCF3 oder CN steht.
In der obigen Liste von bevorzugten Gruppen besitzt Z
die bei der oben beschriebenen Formel I genannte
Bedeutung. Vorzugsweise bedeutet Z -COO-, -OCO-,
-CH2CH2-, -C∼C-, -CH=CH-COO- oder eine Einfachbindung.
L steht vorzugsweise für F, Cl, CN, NO2, CH3, C2H5, OCH3,
OC2H5, COCH3, COC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5, insbesondere
für F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, COCH3 und OCF3, ganz
besonders bevorzugt für F, CH3, OCH3 und COCH3.
Besonders bevorzugt sind chirale Verbindungen, in denen
-(A-Z)n- für -M-Z- steht, wobei M unter den folgenden
Formeln oder deren Spiegelbildern ausgewählt ist:
In diesen Formeln besitzt L die oben angegebene
Bedeutung und r steht für 0, 1 oder 2.
Die Gruppe
bedeutet in diesen bevorzugten
Formeln besonders bevorzugt
oder
und auch
worin L jeweils
unabhängig voneinander eine der oben angegebenen
Bedeutungen besitzt.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in
denen n für 1 steht.
Die polymerisierbare Gruppe P ist vorzugsweise unter
CH2=CW-COO-, WCH=CH-O- und
CH2=CH-Phenyl-(O)k-, worin W für H, CH3 oder Cl und k
für 0 oder 1 steht, ausgewählt.
P bedeutet bevorzugt eine Vinylgruppe, eine Acrylat
gruppe, eine Methacrylatgruppe, eine Propenylether
gruppe oder eine Epoxidgruppe, besonders bevorzugt eine
Acrylat- oder Methacrylatgruppe.
Als Spacergruppe Sp in Formel I kommen alle Gruppen in
Betracht, die dem Fachmann für diesen Zweck bekannt
sind. Bei der Spacergruppe Sp handelt es sich bevorzugt
um eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit
1 bis 20 C-Atomen, insbesondere 1 bis 12 C-Atomen,
wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen
auch durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -O-CO-,
-S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -CH(Halogen)-,
-CH(CN)-, -CH=CH- oder -C∼C- ersetzt sein können.
Typische Spacergruppen sind beispielsweise -(CH2)o-,
-(CH2CH2O)r-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2- oder
-CH2CH2-NH-CH2CH2-, wobei o für eine ganze Zahl von 2 bis
12 und r für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
Bevorzugte Spacergruppen sind beispielsweise Ethylen,
Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen,
Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen,
Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen,
Ethylenthioethylen, Ethylen-N-methyliminoethylen,
1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße chirale
Verbindungen der Formel I, in denen Sp eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
Insbesondere sind geradkettige Alkyl- oder Alkoxy
gruppen bevorzugt.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung enthalten die chiralen Verbin
dungen der Formel I mindestens eine Spacergruppe Sp,
bei der es sich um eine chirale Gruppe der Formel III
handelt:
worin
Q1 eine Alkylen- oder Alkylenoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Einfachbindung bedeutet,
Q2 eine Alkylen- oder Alkylenoxygruppe mit 1 bis 10 C- Atomen oder eine Einfachbindung bedeutet und von Q1 verschieden ist und
Q3 Halogen, eine Cyanogruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, die von Q2 verschieden ist.
Q1 eine Alkylen- oder Alkylenoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Einfachbindung bedeutet,
Q2 eine Alkylen- oder Alkylenoxygruppe mit 1 bis 10 C- Atomen oder eine Einfachbindung bedeutet und von Q1 verschieden ist und
Q3 Halogen, eine Cyanogruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, die von Q2 verschieden ist.
Für den Fall, daß Q1 in Formel III für eine Alkylenoxy
gruppe steht, ist das O-Atom vorzugsweise dem chiralen
C-Atom benachbart.
Die Synthese der erfindungsgemäßen chiralen Verbindun
gen kann gemäß Reaktionsschema 1 oder in Anlehnung
daran erfolgen.
worin x für eine ganze Zahl von 1 bis 12 steht.
Die erfindungsgemäßen chiralen Verbindungen können in
einer Flüssigkristallmischung für Anzeigen mit
verdrillter Molekularstruktur der Flüssigkristall
matrix, wie beispielsweise höher verdrillte oder Aktiv-
Matrix-Flüssigkristallanzeigen, oder in Anzeigen, die
eine Flüssigkristallmischung mit einer chiralen
flüssigkristallinen Phase enthalten, wie beispielsweise
chirale smektische oder chirale nematische (cholesteri
sche) Mischungen für ferroelektrische Anzeigen oder
cholesterische Anzeigen, verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit eine
flüssigkristalline Mischung, enthaltend mindestens eine
chirale Verbindung der Formel I.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind
cholesterische Flüssigkristallanzeigen, enthaltend
cholesterische flüssigkristalline Medien, welche min
destens eine chirale Verbindung der Formel I enthalten.
Die erfindungsgemäßen chiralen Verbindungen der Formel
I zeichnen sich durch, hohe HTP-Werte aus. Daher lassen
sich unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindun
gen flüssigkristalline Mischungen mit hoher helikaler
Verdrillung, d. h. kurzer cholesterischer Ganghöhe, oder
andererseits bereits bei Verwendung der erfindungs
gemäßen Verbindungen als Dotierstoffe in geringen
Mengen flüssigkristalline Mischungen mit moderater
helikaler Verdrillung herstellen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
zeigen die chiralen Verbindungen in nematischen
Flüssigkristallmischungen eine starke Temperatur
abhängigkeit der HTP. Derartige Mischungen eignen sich
zur Verwendung als thermochrome Medien.
Aufgrund ihrer hohen HTP-Werte eignen sich die erfin
dungsgemäßen Verbindungen auch zur Verwendung in
Kombination mit anderen Verbindungen für die Tempera
turkompensation der Eigenschaften von Flüssigkristall
mischungen, wie z. B. der cholesterischen Ganghöhe, und
der Eigenschaften von Anzeigen, wie z. B. der Schwellen
spannung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen
besteht darin, daß sie die physikalischen Eigenschaften
der flüssigkristallinen Mischung nur geringfügig beein
trächtigen.
So wird beim Beimischen der chiralen Verbindungen der
Formel I beispielsweise zu einer flüssigkristallinen
Mischung mit positiver dielektrischer Anisotropie, die
in einer Flüssigkristallanzeige verwendet wird, Δε nur
etwas verringert und die Viskosität der
flüssigkristallinen Mischung nur geringfügig erhöht.
Das führt zu niedrigeren Spannungen und verbesserten
Schaltzeiten der Anzeige im Vergleich mit einer
herkömmliche Dotierstoffe enthaltenden Anzeige.
Nach einer besonders, bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung zeigen die chiralen Verbindungen in nema
tischen Flüssigkristallmischungen eine geringe Tempera
turabhängigkeit der HTP.
Die erfindungsgemäße flüssigkristalline Mischung
enthält vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1
bis 12 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 4 bis 10
Gew.-% an chiralen Verbindungen der Formel I.
Die erfindungsgemäße flüssigkristalline Mischung
enthält vorzugsweise 1 bis 3 chirale Verbindungen der
Formel I.
Für Temperaturkompensationsanwendungen, wie sie oben
beschrieben wurden, enthält die flüssigkristalline
Mischung vorzugsweise eine chirale Komponente, welche
mindestens eine chirale Verbindung der Formel I ent
hält.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
besteht die flüssigkristalline Mischung aus 2 bis 25
und bevorzugt aus 3 bis 15 Verbindungen, von denen
mindestens eine eine chirale Verbindung der Formel I
ist. Die anderen Verbindungen sind vorzugsweise
niedermolekulare flüssigkristalline Verbindungen,
ausgewählt aus nematischen oder nematogenen Substanzen,
beispielsweise aus den bekannten Klassen der
Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle,
Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbon
säurephenyl- oder -cyclohexylester, Cyclohexylbenzoe
säurephenyl- oder -cyclohexylester, Cyclohexylcyclo
hexancarbonsäurephenyl- oder -cyclohexylester, Benzoe
säure-, Cyclohexancarbonsäure- und Cyclohexylcyclo
hexancarbonsäurecyclohexylphenylester, Phenylcyclo
hexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclo
hexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene,
Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Biscyclohexyl
benzole, 4,4'-Biscyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder
Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine,
Phenyl- oder Cyclohexylpyridazine, Phenyl- oder Cyclo
hexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane,
1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-
cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenylcyclohexyl)-
ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylethane, 1-Phenyl-2-
cyclohexylphenylethane, gegebenenfalls halogenierte
Stilbene, Benzylphenylether, Tolane, substituierte
Zimtsäuren und weitere Klassen nematischer oder nemato
gener Substanzen. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen
Verbindungen können auch lateral durch ein oder zwei
Fluoratome substituiert sein.
Die flüssigkristalline Mischung dieser bevorzugten
Ausführungsform basiert auf den achiralen Verbindungen
dieses Typs.
Die wichtigsten Verbindungen, die als Komponenten
dieser flüssigkristallinen Mischungen möglich sind,
lassen sich durch die folgende Formel charakterisieren:
R'-L'-G'-E-R",
worin L' und E gleich oder verschieden sein können und
jeweils unabhängig voneinander einen zweiwertigen Rest
aus der Gruppe bestehend aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-,
-Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -B-Phe- und -B-Cyc-
und deren Spiegelbildern, wobei Phe für gegebenenfalls
fluorsubstituiertes 1,4-Phenylen, Cyc für trans-1,4-
Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr für
Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio für 1,3-
Dioxan-2,5-diyl und B für 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-
ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-
Dioxan-2,5-diyl steht, bedeuten.
In diesen Verbindungen wird G' unter den zweiwertigen
Gruppen -CH=CH-, -N(O)N-, -CH=CY-, -CH=N(O)-, -C∼C-,
-CH2-CH2-, -CO-O-, -CH2-O-, -CO-S-, -CH2-S-, -CH=N-,
-COO-Phe-COO- oder einer Einfachbindung ausgewählt,
wobei Y für Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN
steht.
R' und R" bedeuten jeweils unabhängig voneinander
Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkanoyloxy,
Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 18 und
vorzugsweise 3 bis 12 C-Atomen; alternativ dazu
bedeutet eine der Gruppen R' und R" F, CF3, OCF3, Cl,
NCS oder CN.
In den meisten dieser Verbindungen bedeuten R' und R"
jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl oder
Alkoxy mit unterschiedlicher Kettenlänge, wobei die
Summe der C-Atome in nematischen Medien im allgemeinen
zwischen 2 und 9 und vorzugsweise zwischen 2 und 7
liegt.
Viele dieser Verbindungen oder Gemische daraus sind im
Handel erhältlich. Alle diese Verbindungen sind
entweder bekannt oder lassen sich nach an sich
bekannten Verfahren herstellen, die in der Literatur
beschrieben werden (beispielsweise in Standardwerken
wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie,
Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), genauer gesagt unter
Reaktionsbedingungen, die bekannt und für diese
Umsetzungen geeignet sind. Hierbei kann man auch auf
Varianten zurückgreifen, die an sich bekannt sind, hier
aber nicht erwähnt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbe
sondere für anisotrope Polymergele und für niedermole
kulare oder polymerisierbare oder polymerisierte
cholesterische flüssigkristalline Mischungen für
cholesterische Anzeigen, wie beispielsweise
Phasenwechsel-Anzeigen oder Anzeigen mit
oberflächenstabilisierter oder polymerstabilisierter
cholesterischer Textur (SSCT, PSCT).
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen chiralen
Verbindungen besteht darin, daß diese Verbindungen
enthaltende cholesterische flüssigkristalline
Mischungen oder Materialien eine geringe
Temperaturabhängigkeit der Reflexionswellenlänge dλ/dT
(T = Temperatur, λ = Reflexionswellenlängenmaximum)
zeigen.
Cholesterische Anzeigen werden beispielsweise in der WO
92/19695, WO 93/23496, US 5,453,863 oder US 5,493,430
beschrieben, deren vollständige Offenbarung durch
Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen
sind.
Ferner werden anisotrope Polymergele und diese
enthaltende Anzeigen beispielsweise in der DE
195 04 224 und GB 2 279 659 beschrieben.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbin
dungen enthaltende PSCT-Anzeigen im Vergleich mit
Anzeigen, die herkömmliche Dotierstoffe, wie z. B. R 811
oder CB 15, die von Merck KGaA (Darmstadt) erhältlich
sind, enthalten, verringerte Ansprechzeiten, niedrigere
Spannungen und verbesserten Kontrast aufweisen.
Beispielsweise können PSCT-Anzeigen, in denen die
herkömmlichen Dotierstoffe durch erfindungsgemäße
chirale Verbindungen ersetzt sind, eine verringerte
Schaltzeit aufweisen.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
anstelle von Dotierstoffen des Standes der Technik
hergestellte cholesterische Filme zeigen verbesserte
Helligkeit, was einen besseren Kontrast zwischen der
farbigen planaren Textur und dem nahezu klaren fokalen
konischen Zustand, der durch eine schwarze Rückplatte
schwarz gemacht wird, zur Folge hat.
Die erfindungsgemäßen chiralen Verbindungen und die
diese Verbindungen enthaltenden polymerisierbaren
flüssigkristallinen Mischungen eignen sich außerdem
insbesondere für die Herstellung von anisotropen
Polymerfilmen mit chiraler flüssigkristalliner Phase,
wie z. B. cholesterische oder chirale smektische
Polymerfilme, insbesondere Filme, die eine helikal
verdrillte Molekularstruktur mit einheitlicher planarer
Orientierung aufweisen, d. h. wobei die Helixachse
senkrecht zur Filmebene orientiert ist.
So können orientierte cholesterische Polymerfilme
beispielsweise als reflektive Breitband-Polarisatoren,
wie beispielsweise gemäß EP 0 606 940, als Farbfilter,
für Sicherheitsmarkierungen oder zur Herstellung von
Flüssigkristallpigmenten Anwendung finden. I.
Heynderickx und D. J. Broer beschreiben in Mol. Cryst.
Liq. Cryst. 203, 113-126 (1991), vernetzte
cholesterische Polymerfilme, die aus flüssig
kristallinen Diacrylaten hergestellt werden und einen
niedermolekularen chiralen Dotierstoff enthalten.
Es hat sich erwiesen, daß unter Verwendung der erfin
dungsgemäßen chiralen Verbindungen hergestellte
cholesterische Polymerfilme im Vergleich mit Filmen,
die Dotierstoffe des Standes der Technik, wie z. B. die
oben erwähnten Substanzen R 811 oder CB 15, enthalten,
heller sind.
Für die Herstellung von anisotropen Polymergelen oder
orientierten Polymerfilmen sollte die flüssigkristalli
ne Mischung neben den chiralen Verbindungen der Formel
I mindestens eine polymerisierbare Verbindung, vorzugs
weise eine polymerisierbare mesogene Verbindung, ent
halten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind somit poly
merisierbare flüssigkristalline Mischungen, enthaltend
mindestens eine chirale Verbindung der Formel I und
mindestens eine polymerisierbare mesogene Verbindung.
Beispiele für geeignete polymerisierbare mesogene
Verbindungen, die als Komponenten des polymerisierbaren
CLC-Materials verwendet werden können, werden
beispielsweise in der WO 93/22397, EP 0,261,712, DE
195,04,224, WO 95/22586 und WO 97/00600 beschrieben.
Die in diesen Druckschriften offenbarten Verbindungen
sind jedoch lediglich als Beispiele zu betrachten, die
den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht
einschränken sollen.
Vorzugsweise enthält die polymerisierbare CLC-Mischung
mindestens eine polymerisierbare mesogene Verbindung
mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe und
mindestens eine polymerisierbare mesogene Verbindung
mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen
Gruppen.
Beispiele für besonders gut einsetzbare monoreaktive
chirale und achirale polymerisierbare mesogene
Verbindungen sind in der folgenden Liste von
Verbindungen angegeben, die jedoch lediglich als bei
spielhaft zu betrachten ist und die Erfindung in keiner
Weise einschränken, sondern vielmehr erklären soll:
worin P eine der Bedeutungen der Formel I und ihrer
oben aufgeführten bevorzugten Bedeutungen hat, x eine
ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet, A und D für 1,4-
Phenylen oder 1,4-Cyclohexylen stehen, v 0 oder 1
bedeutet, Y für eine polare Gruppe steht, R0 für eine
unpolare Alkyl- oder Alkoxygruppe steht, Ter für einen
Terpenoidrest wie z. B. Menthyl steht, Chol für eine
Cholesterylgruppe steht und L1 und L2 jeweils unabhängig
voneinander für H, F, Cl, CN, OH, NO2 oder eine
gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Alkoxy- oder
Carbonylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen stehen.
Die polare Gruppe Y ist vorzugsweise CN, NO2, Halogen,
OCH3, OCN, SCH, COR1, COOR1 oder eine mono-, oligo- oder
polyfluorierte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-
Atomen. R1 steht für eine gegebenenfalls fluorierte
Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 3
C-Atomen. Besonders bevorzugt ist die polare Gruppe Y
unter F, Cl, CN, NO2, OCH3, COCH3, COC2H5, COOCH3,
COOC2H5, CF3, C2F5, OCF3, OCHF2 und OC2F5, insbesondere
aus F, Cl, CN, OCH3 und OCF3, ausgewählt.
Die unpolare Gruppe R0 ist vorzugsweise eine Alkylgruppe
mit 1 oder mehr C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 15 C-
Atomen, oder eine Alkoxygruppe mit 2 oder mehr C-
Atomen, vorzugsweise 2 bis 15 C-Atomen.
Beispiele für verwendbare direaktive chirale und
achirale polymerisierbare mesogene Verbindungen sind in
der folgenden Liste von Verbindungen angegeben, die
jedoch lediglich als beispielhaft zu betrachten ist und
die Erfindung in keiner Weise einschränken, sondern
vielmehr erklären soll:
worin P, x, D, L1 und L2 eine der oben angegebenen
Bedeutungen besitzen und y für eine ganze Zahl von I
bis 12 steht, die gleich x oder von x verschieden sein
kann.
Ein polymerisierbares CLC-Material gemäß der ersten
bevorzugte n Ausführungsform, wie oben beschrieben,
enthält einen oder mehrere chirale Dotierstoffe, die
selbst nicht unbedingt eine flüssigkristalline Phase
aufweisen müssen und selbst eine gute planare
Ausrichtung ergeben, insbesondere nicht polymerisier
bare chirale Dotierstoffe.
Die mono- und difunktionellen polymerisierbaren
mesogenen Verbindungen der obigen Formeln V und VI
können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt
werden, wie sie in den oben aufgeführten Druckschriften
und beispielsweise in Standardwerken der organischen
Chemie, wie beispielsweise Houben-Weyl, Methoden der
Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart,
beschrieben werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthalten die polymerisierbaren flüssigkristallinen
Mischungen mindestens eine erfindungsgemäße chirale
Verbindung, mindestens eine monofunktionelle Verbindung
der Formeln Va-Vm und mindestens eine difunktionelle
polymerisierbare Verbindung der Formeln VIa-VIe.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung enthalten die polymerisierbaren flüssig
kristallinen Mischungen mindestens eine erfindungs
gemäße chirale Verbindung und mindestens zwei monofunk
tionelle Verbindungen der Formeln Va-Vm.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein
anisotroper Polymerfilm mit einer orientierten chiralen
flüssigkristallinen Phase, erhältlich durch Polymeri
sation bzw. Copolymerisation einer flüssigkristallinen
Mischung, die mindestens eine chirale Verbindung der
Formel I und mindestens eine polymerisierbare mesogene
Verbindung, vorzugsweise gemäß Formeln Va-Vm und VIa-
VIe, und/oder mindestens eine polymerisierbare chirale
Verbindung der Formel I enthält.
Zur Herstellung eines anisotropen Polymerfilms mit
einer chiralen flüssigkristallinen Phase mit einheit
licher Orientierung trägt man die erfindungsgemäßen
flüssigkristallinen Mischungen beispielsweise auf ein
Substrat auf, richtet aus und polymerisiert in situ
durch Erhitzen oder Belichten mit aktinischer Strah
lung. Ausrichtung und Härtung erfolgen vorzugsweise in
der flüssigkristallinen Phase der flüssigkristallinen
Mischungen.
Aktinische Strahlung bedeutet Bestrahlung mit Licht wie
UV-Licht, IR-Licht oder sichtbarem Licht, Bestrahlung
mit Röntgen- oder Gammastrahlen oder Bestrahlung mit
hochenergetischen Teilchen wie Ionen oder Elektronen.
Als Quelle für aktinische Strahlung kann man beispiels
weise eine einzige UV-Lampe oder einen Satz von UV-
Lampen verwenden. Als Quelle für aktinische Strahlung
kommt auch ein Laser in Betracht, wie z. B. ein UV-
Laser, ein IR-Laser oder ein im sichtbaren Bereich
arbeitender Laser.
Bei der Polymerisation mit UV-Licht kann man beispiels
weise einen Photoinitiator verwenden, der sich unter
UV-Bestrahlung unter Bildung von Radikalen oder Ionen,
die die Polymerisationsreaktion starten, zersetzt.
Bei der Härtung von reaktiven mesogenen Substanzen,
beispielsweise mit reaktiven Vinyl- und Epoxidgruppen,
kann man auch einen kationischen Photoinitiator verwen
den, bei dem die photochemische Aushärtung mit Kationen
statt mit Radikalen erfolgt.
Als Photoinitiator für die radikalische Polymerisation
kommen beispielsweise die handelsüblichen Produkte
Irgacure 651, Irgacure 184, Darocure 1173 oder Darocure
4205 (alle von Ciba Geigy AG) in Betracht, wohingegen
bei der kationischen Photopolymerisation das handels
übliche UVI 6974 (Union Carbide) eingesetzt werden
kann.
Die polymerisierbare chirale Verbindungen der Formel I
und/oder polymerisierbare mesogene Verbindungen der
Formeln V1-V17 enthaltenden polymerisierbaren flüssig
kristallinen Mischungen enthalten bevorzugt zusätzlich
auch noch 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 8
Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%
eines Photoinitiators, besonders bevorzugt eines UV-
Photoinitiators.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
führt man die Polymerisation des polymerisierbaren
mesogenen Materials unter Inertgasatmosphäre, vorzugs
weise unter Stickstoffatmosphäre, durch.
Als Substrat kann man beispielsweise eine Glas- oder
Quarzplatte sowie eine Kunststoff-Folie verwenden. Es
ist auch möglich, vor, während und/oder nach der Poly
merisation auf die aufgetragene Mischung ein zweites
Substrat aufzubringen. Die Substrate können nach der
Polymerisation gegebenenfalls entfernt werden. Verwen
det man im Fall der Härtung mit aktinischer Strahlung
zwei Substrate, so muß mindestens ein Substrat für die
für die Polymerisation verwendete aktinische Strahlung
durchlässig sein.
Man kann isotrope oder doppelbrechende Substrate
einsetzen. Wenn das Substrat nach der Polymerisation
nicht von dem polymerisierten Film entfernt wird,
verwendet man bevorzugt isotrope Substrate.
Vorzugsweise handelt es sich bei mindestens einem
Substrat um ein Kunststoffsubstrat, wie z. B. einen Film
aus Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET), aus
Polyvinylalkohol (PVA), Polycarbonat (PC) oder
Triacetylcellulose (TAC), besonders bevorzugt einen
PET- oder TAC-Film. Als doppelbrechendes Substrat kommt
beispielsweise ein uniaxial verstreckter Kunststoff-
Film in Betracht. PET-Filme sind im Handel z. B. von der
ICI Corp. unter dem Handelsnamen Melinex erhältlich.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung trägt man die erfindungsgemäße, eine chirale
Verbindung der Formel I enthaltende polymerisierbare
flüssigkristalline Mischung in Form einer dünnen
Schicht auf ein Substrat oder zwischen Substrate auf
und richtet sie vorzugsweise in ihrer chiralen Meso
phase, z. B. der cholesterischen oder chiralen smekti
schen Phase, so aus, daß sich eine planare Orientierung
ergibt, d. h. eine solche Orientierung, daß die Achse
der molekularen Helix quer zur Schicht verläuft.
Eine planare Orientierung läßt sich beispielsweise
durch Scheren der Mischung, z. B. mit einer Rakel,
erreichen. Es ist auch möglich, auf mindestens einem
der Substrate eine Orientierungsschicht, beispielsweise
eine Schicht aus geriebenem Polyimid oder gesputtertem
SiOx, aufzubringen.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform bringt
man auf das aufgetragene Material ein zweites Substrat
auf. In diesem Fall reicht die durch das Zusammen
bringen der beiden Substrate erzeugte Scherung für eine
gute Orientierung aus.
Es ist auch möglich, an die aufgetragene Mischung ein
elektrisches oder magnetisches Feld anzulegen.
In einigen Fällen ist es vorteilhaft, ein zweites
Substrat aufzubringen, und zwar nicht nur, um die
Ausrichtung der polymerisierbaren Mischung zu unter
stützen, sondern auch, um Sauerstoff auszuschließen,
der die Polymerisation inhibieren kann. Alternativ dazu
kann man die Härtung unter einer Inertgasatmosphäre
durchführen. Bei Verwendung geeigneter Photoinitiatoren
und hoher Lampenleistung ist jedoch auch eine Härtung
an der Luft möglich. Bei Verwendung eines kationischen
Photoinitiators ist Sauerstoffausschluß meistens nicht
nötig, aber Wasser sollte ausgeschlossen werden.
Eine ausführliche Beschreibung der in-situ-Polymerisa
tion von polymerisierbaren mesogenen Verbindungen ist
D. J. Broer et al., Makromolekulare Chemie 190, 2255
(1989), zu entnehmen.
Eine polymerisierbare flüssigkristalline Mischung zur
Herstellung von anisotropen Polymerfilmen enthält
vorzugsweise 0,1 bis 35 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 15
Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%
einer oder mehrerer polymerisierbarer chiraler Verbin
dungen der Formel I.
Bevorzugt sind polymerisierbare flüssigkristalline
Mischungen, die 1 bis 3 chirale Verbindungen der Formel
I enthalten.
Die erfindungsgemäßen polymerisierbaren flüssig
kristallinen Mischungen können zusätzlich auch noch
eine oder mehrere geeignete Komponenten, wie z. B. Kata
lysatoren, Sensibilisatoren, Stabilisatoren, mitreagie
rende Monomere oder oberflächenaktive Verbindungen
enthalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthält die erfindungsgemäße polymerisierbare flüssig
kristalline Mischung einen Stabilisator, der zur
Verhinderung von unerwünschter spontaner Polymerisa
tion, beispielsweise bei der Lagerung der Zusammen
setzung, dient. Als Stabilisatoren kommen prinzipiell
alle Verbindungen in Betracht, die vom Fachmann für
diesen Zweck eingesetzt werden. Diese Verbindungen sind
in großer Vielfalt im Handel erhältlich. Typische
Beispiele für Stabilisatoren sind 4-Ethoxyphenol oder
Butylhydroxytoluol (BHT).
Es ist auch möglich, der polymerisierbaren Zusammen
setzung alternativ oder zusätzlich zu den multifunk
tionellen polymerisierbaren mesogenen Verbindungen zur
stärkeren Vernetzung der Polymere bis zu 20% einer
nicht mesogenen Verbindung mit zwei oder mehr
polymerisierbaren funktionellen Gruppen zuzusetzen.
Typische Beispiele für difunktionelle nicht mesogene
Monomere sind Alkyldiacrylate oder Alkyldimethacrylate
mit Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen. Typische
Beispiele für nicht mesogene Monomere mit mehr als zwei
polymerisierbaren Gruppen sind Trimethylpropantrimeth
acrylat oder Pentaerythrittetraacrylat.
Die Polymerisation von erfindungsgemäßen Zusammen
setzungen, die Verbindungen mit nur einer polymerisier
baren funktionellen Gruppe enthalten, führt zu linearen
Polymeren, wohingegen man in Gegenwart von Verbindungen
mit mehr als einer polymerisierbaren funktionellen
Gruppe vernetzte Polymere erhält.
Zur Herstellung von anisotropen Polymergelen können die
flüssigkristallinen Mischungen wie oben beschrieben in
situ polymerisiert werden, jedoch ist hier eine
Ausrichtung der polymerisierbaren Mischung nicht
notwendig.
Die erfindungsgemäßen chiralen Verbindungen der Formel
I können auch zur Herstellung von thermochromen
flüssigkristallinen Mischungen eingesetzt werden. Der
artige Mischungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine chirale flüssigkristalline Phase oder chirale
Mesophase, wie z. B. eine chirale smektische Phase oder
eine chirale nematische (= cholesterische) Phase, mit
einer helikal verdrillten Molekularstruktur aufweisen,
die Licht eines bestimmten Wellenbands selektiv
reflektiert, wobei die Ganghöhe der molekularen Helix
und dadurch die reflektierten Wellenlängen von der
Temperatur abhängig sind.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße flüssig
kristalline Mischungen mit thermochromem Verhalten, die
eine cholesterische Phase aufweisen. Unter diesen
bevorzugten Zusammensetzungen sind diejenigen besonders
bevorzugt, die eine cholesterische Phase und bei Tem
peraturen unterhalb des Temperaturbereichs der chole
sterischen Phase eine smektische Phase, ganz besonders
bevorzugt eine chirale smektische Phase, aufweisen. Die
thermochromes Verhalten aufweisenden erfindungsgemäßen
flüssigkristallinen Mischungen können polymerisierbar
oder nicht polymerisierbar sein.
Aus der vorhergehenden Beschreibung kann der Fachmann
leicht die wesentlichen Kennzeichen der Erfindung
bestimmen, wobei ihm zahlreiche Möglichkeiten für
Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne
daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen
müßte.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen,
daß ein Fachmann mit Hilfe der obigen Beschreibung die
vorliegende Erfindung im weitesten Umfang nutzen kann.
Die nachfolgenden Beispiele sind daher lediglich als
beispielhaft aufzufassen und sollen den Rest der
Offenbarung in keiner Weise einschränken.
Im vorhergehenden und in den nachfolgenden Beispielen
sind alle Temperaturen, wenn nicht anders vermerkt,
unkorrigiert in Grad Celsius angegeben, und alle Teile
und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Die Werte der Verdrillungskraft HTP einer chiralen
Verbindung in einem flüssigkristallinen Wirt werden
gemäß der Gleichung HTP = (p.c)-1 in µm-1 angegeben,
wobei p die Ganghöhe der molekularen Helix in µm und c
die gewichtsbezogene Konzentration der chiralen Verbin
dung im Wirt in relativen Werten darstellt (so
entspricht z. B. eine Konzentration von 1 Gew.-% einem
c-Wert von 0,01).
Zur Erläuterung des Verhaltens der Verbindungen in
bezug auf flüssigkristalline Phasen werden die
folgenden Abkürzungen verwendet: K = kristallin; N =
nematisch; S = smektisch; Ch = cholesterisch; I =
isotrop. Die Zahlen zwischen diesen Symbolen geben die
Phasenübergangstemperaturen in Grad Celsius an.
Außerdem ist Δn die Doppelbrechung bei 589 nm und 20°C
und Δε die dielektrische Anisotropie bei 20°C.
Die Verbindung (1) wurde gemäß Reaktionsschema 1
hergestellt:
4-[6-(3-Chlorpropionyloxy)hexyloxy]benzoesäure (15,0 g,
45,6 mmol) wurde mit Thionylchlorid (4,4 ml, 60,3 mmol,
1,3 Äquivalente) und einer katalytischen Menge 1-
Methyl-2-pyrrolidinon in DCM 16 Stunden unter Rückfluß
gerührt. Die Mischung wurde abgekühlt und zur Trockne
eingeengt, wobei ein öliger Rückstand zurückblieb.
Ausbeute: 16,2 g, 100%. Das Produkt wurde ohne weitere
Reinigung im nächsten Schritt eingesetzt.
Das Säurechlorid (1a) (15,5 g, 45,6 mmol), 4-Hydroxy
benzaldehyd (5,6 g, 45,6 mmol) und Triethylamin (25,4
ml, 183 mmol) wurden in DCM über Nacht bei 35°C
gerührt. Nach Abkühlen der Mischung auf Raumtemperatur
wurde die DCM-Schicht mit Wasser und dann mit
verdünnter Salzsäure gewaschen und danach getrocknet
(Na2SO4). Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verblieb
ein hellrosafarbener fester Rückstand, der ohne weitere
Reinigung verwendet wurde.
Der Aldehyd (1b) (2,5 g, 6,3 mmol) und R-(+)-Methyl
benzylamin (1,8 g, 14,9 mmol) wurden in Ethanol unter
Rückfluß gerührt. Beim Abkühlen der Lösung fielen
Kristalle aus. Weiteres Umkristallisieren aus Ethanol
ergab einen kristallinen Feststoff. 1H-NMR-Spektroskopie
zeigte die erwarteten Signale.
Die Verbindung (1) hat eine HTP von 44 µm-1, bestimmt
bei einer Konzentration von 7 Gew.-% in der im Handel
erhältlichen nematischen Wirtsmischung BL 087 (von
Merck Ltd., Poole, UK).
Die Wirtsmischung BL 087 hat die folgenden Eigen
schaften:
N 89,5 I, Δε = 20,6, Δn = 0,2363.
Die Herstellung von Verbindung (2) erfolgte analog
Beispiel 1, wobei jedoch im letzten Schritt (S)-(-)-
Methylbenzylamin verwendet wurde.
Die Verbindung (2) hat eine HTP von 43 µm-1 (7,6%ig in
nematischer Wirtsmischung BL 087).
Die vorhergehenden Beispiele können unter Verwendung
der allgemein oder im einzelnen beschriebenen
Reaktanden und/oder Verfahrensbedingungen der
vorliegenden Erfindung anstelle der in den
vorhergehenden Beispielen verwendeten Reaktanden und
Bedingungen mit ähnlichem Erfolg wiederholt werden.
Aus der vorhergehenden Beschreibung kann der Fachmann
leicht die wesentlichen Kennzeichen der Erfindung
bestimmen, wobei ihm zahlreiche Möglichkeiten für
Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne
daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen
müßte.
Claims (9)
1. Chirale polymerisierbare Verbindungen der Formel I
worin
P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet,
X -O-, -S-, -CH=CH-, -C∼C-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -CO-NH-, -NH-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CH=CH-COO-, -OOC-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet,
Sp eine Spacergruppe mit 1 bis 25 C-Atomen bedeutet,
n 0 der 1 bedeutet,
Z jeweils unabhängig voneinander -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CO-NH-, -NH-CO-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CH=CH-, -C∼C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Ein fachbindung bedeutet,
A jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen bedeutet, wobei darüber hinaus eine oder mehrere CH-Gruppen durch N, 1,4-Cyclohexylen, worin darüber hinaus eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo(2,2,2)octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl ersetzt sein können, wobei alle diese Gruppen gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Cyano- oder Nitrogruppen oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein können,
m 0, 1 oder 2 bedeutet und
B 1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet, das auch durch Halogen, Cyano- oder Nitro gruppen oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 7 C- Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein kann.
worin
P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet,
X -O-, -S-, -CH=CH-, -C∼C-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -CO-NH-, -NH-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CH=CH-COO-, -OOC-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet,
Sp eine Spacergruppe mit 1 bis 25 C-Atomen bedeutet,
n 0 der 1 bedeutet,
Z jeweils unabhängig voneinander -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CO-NH-, -NH-CO-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CH=CH-, -C∼C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Ein fachbindung bedeutet,
A jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen bedeutet, wobei darüber hinaus eine oder mehrere CH-Gruppen durch N, 1,4-Cyclohexylen, worin darüber hinaus eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo(2,2,2)octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl ersetzt sein können, wobei alle diese Gruppen gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Cyano- oder Nitrogruppen oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein können,
m 0, 1 oder 2 bedeutet und
B 1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet, das auch durch Halogen, Cyano- oder Nitro gruppen oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 7 C- Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein kann.
2. Chirale Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß B für 1,4-Phenylen steht.
3. Chirale Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß -(A-Z)m- für -M-Z-
steht, wobei M aus den folgenden Formeln oder
deren Spiegelbildern ausgewählt ist:
worin L für F, Cl, CN oder eine gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und r für 0, 1 oder 2 steht.
worin L für F, Cl, CN oder eine gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und r für 0, 1 oder 2 steht.
4. Chirale Verbindungen nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß P
für eine Vinylgruppe, eine Acrylatgruppe, eine
Methacrylatgruppe, eine Propenylethergruppe oder
eine Epoxidgruppe steht.
5. Flüssigkristalline Mischung, enthaltend mindestens
eine chirale Verbindung nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 4.
6. Flüssigkristalline Mischung nach Anspruch 5,
ferner enthaltend mindestens eine polymerisierbare
mesogene Verbindung mit mindestens einer
polymerisierbaren funktionellen Gruppe.
7. Durch Polymerisation einer Mischung nach Anspruch
5 oder 6 erhältliches chirales lineares oder
vernetztes flüssigkristallines Polymer.
8. Verwendung einer chiralen Verbindung, einer
chiralen Mischung oder eines chiralen Polymers
nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 in
Flüssigkristallanzeigen, wie beispielsweise STN-,
TN-, AMD-TN-, Temperaturkompensations-, Gast-Wirt-
oder Phasenwechsel-Anzeigen, oder Anzeigen mit
oberflächenstabilisierter oder polymerstabilisier
ter cholesterischer Textur (SSCT, PSCT), in
aktiven und passiven optischen Elementen wie
Polarisatoren, Kompensatoren, Ausrichtungs
schichten, Farbfiltern oder holographischen
Elementen, in Klebstoffen, Kunstharzen mit
anisotropen mechanischen Eigenschaften, Kosmetika,
Diagnostika, Flüssigkristallpigmenten, für dekora
tive Anwendungen und Sicherheitsanwendungen, in
der nichtlinearen Optik, in der optischen
Datenspeicherung oder als chirale Dotierstoffe.
9. Flüssigkristallanzeige, enthaltend eine flüssig
kristalline Mischung nach Anspruch 5 oder 6.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99118523 | 1999-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033912A1 true DE10033912A1 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=8239021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033912A Withdrawn DE10033912A1 (de) | 1999-09-18 | 2000-07-12 | Chirale polymerisierbare Verbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10033912A1 (de) |
GB (1) | GB2356399A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002100979A1 (de) * | 2001-06-13 | 2002-12-19 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige mit hoher verdrillung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019181888A1 (ja) * | 2018-03-19 | 2019-09-26 | 三菱ケミカル株式会社 | 異方性色素膜形成用組成物、異方性色素膜、および光学素子 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831909A1 (de) * | 1978-07-20 | 1980-02-07 | Basf Ag | Fluessig-kristalline polymerphase mit cholesterischer struktur, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
KR100424546B1 (ko) * | 1996-04-22 | 2004-06-23 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 원편광2색성광학소자,이의장치및액정중합체 |
-
2000
- 2000-07-12 DE DE10033912A patent/DE10033912A1/de not_active Withdrawn
- 2000-09-15 GB GB0022691A patent/GB2356399A/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002100979A1 (de) * | 2001-06-13 | 2002-12-19 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige mit hoher verdrillung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0022691D0 (en) | 2000-11-01 |
GB2356399A (en) | 2001-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60130338T2 (de) | Chirale verbindungen ii | |
DE60105032T2 (de) | Chirale verbindungen iii | |
DE60132456T2 (de) | Chirale verbindungen i | |
DE60104014T2 (de) | Chirale binaphtol-verbindungen | |
DE19834162A1 (de) | Chirale Verbindungen | |
DE60202980T2 (de) | Chirale Verbindungen | |
DE602005005749T2 (de) | Polymerisierbare mesogene Cyclohexylphenylderivate | |
DE60201213T2 (de) | Polymerisierbares Flüssigkristallmaterial | |
KR100920912B1 (ko) | 키랄 화합물 | |
JP5355838B2 (ja) | キラルな光異性化可能な化合物 | |
JP4828002B2 (ja) | カイラルドーパント | |
DE10257711B4 (de) | Polymerisierbare monocyclische Verbindungen enthaltende Flüssigkristallmischungen | |
DE602004001650T2 (de) | Polymerisierbare Zimtsäurederivate mit einer seitlichen Substitution | |
DE69704704T2 (de) | Reaktive flüssigkristallverbindungen | |
WO1995024455A1 (de) | Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen | |
DE69907579T2 (de) | Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene | |
CN108138052B (zh) | 手性化合物 | |
US20020187282A1 (en) | Photoisomerizable compounds | |
DE60220961T2 (de) | Cycloalkanon-Derivate | |
DE10033912A1 (de) | Chirale polymerisierbare Verbindungen | |
DE69908030T2 (de) | Mesogene Estradiolen | |
DE102004038131B4 (de) | Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung | |
TWI294416B (en) | Chiral binaphthol derivatives |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |