DE10033343A1 - Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Kraftstoffeinspritzanlage für einen VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE10033343A1 DE10033343A1 DE10033343A DE10033343A DE10033343A1 DE 10033343 A1 DE10033343 A1 DE 10033343A1 DE 10033343 A DE10033343 A DE 10033343A DE 10033343 A DE10033343 A DE 10033343A DE 10033343 A1 DE10033343 A1 DE 10033343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- piezoelectric element
- fuel injection
- fuel
- injection system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 230
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 230
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 96
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 31
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 21
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D41/2096—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2031—Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2068—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
- F02D2041/2082—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit being adapted to distribute current between different actuators or recuperate energy from actuators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Abstract
Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, mit zumindest zwei Zylindern, wobei die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei Aktorelemente aufweist und wobei jedem Zylinder zumindest je ein Aktorelement zur Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder zugeordnet ist und wobei die Kraftstoffeinspritzanlage eine Einspritzregelung zur Überwachung und/oder Lösen eines Konfliktes beim Ansteuern der Aktorelemente aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für einen
Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, mit zumindest
zwei Zylindern, wobei die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest
zwei Aktorelemente aufweist, und wobei jedem Zylinder zumindest
je ein Aktorelement zur Einspritzung von Kraftstoff in den
Zylinder zugeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein
Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftstoffeinspritzanlage.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Einspritzverhalten einer
derartigen Kraftstoffeinspritzanlage zu verbessern bzw. eine
derartige Kraftstoffeinspritzanlage zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine
Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor,
insbesondere einen Dieselmotor, mit zumindest zwei Zylindern
gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 17
gelöst. Dabei weist die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei
Aktorelemente auf, wobei jedem Zylinder zumindest je ein
Aktorelement zur Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder
zugeordnet ist, und wobei die Kraftstoffeinspritzanlage eine
Einspritzregelung zur Überwachung und/oder zum Lösen eines
Konfliktes beim Ansteuern der Aktorelemente aufweist. Die
Aktorelemente sind piezoelektrische Elemente oder Magnetventile.
Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch eine
Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor,
insbesondere einen Dieselmotor, mit zumindest zwei Zylindern
gemäß Anspruch 4 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 18
gelöst. Dabei weist die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei
piezoelektrische Elemente auf, wobei jedem Zylinder zumindest je
ein piezoelektrisches Element zur Einspritzung von Kraftstoff in
den Zylinder durch Laden oder Entladen des piezoelektrischen
Elementes zugeordnet ist, wobei die piezoelektrischen Elemente
auf zumindest einer Seite im wesentlichen direkt miteinander
elektrisch verbunden sind, und wobei die
Kraftstoffeinspritzanlage eine Einspritzregelung zur Überwachung,
ob ein piezoelektrisches Element geladen ist, wenn das andere
piezoelektrische Element ge- oder entladen werden soll, aufweist.
Die beiden piezoelektrischen Elemente sind dabei
vorteilhafterweise auf einer Aktorbank angeordnet.
Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß durch eine
Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor,
insbesondere einen Dieselmotor, mit zumindest zwei Zylindern
gelöst, wobei die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei
piezoelektrische Elemente aufweist und jedem Zylinder zumindest
je ein piezoelektrisches Element zur Einspritzung von Kraftstoff
in den Zylinder durch Laden oder Entladen des piezoelektrischen
Elementes zugeordnet ist, wobei die beiden piezoelektrischen
Elemente auf einer Aktorbank angeordnet sind, und wobei die
Kraftstoffeinspritzanlage eine Einspritzregelung zur Überwachung,
ob ein piezoelektrisches Element geladen ist, wenn das andere
piezoelektrische Element ge- oder entladen werden soll, aufweist.
Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß durch eine
Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor,
insbesondere einen Dieselmotor, mit zumindest zwei Zylindern
gemäß Anspruch 5 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 19
gelöst. Dabei weist die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei
piezoelektrische Elemente auf, wobei jedem Zylinder zumindest je
ein piezoelektrisches Element zur Einspritzung von Kraftstoff in
den Zylinder durch Laden oder Entladen des piezoelektrischen
Elementes zugeordnet ist, wobei den piezoelektrischen Elementen
eine einzige Versorgungseinheit zum Laden oder Entladen des
piezoelektrischen Elementes zugeordnet ist und wobei die
Kraftstoffeinspritzanlage eine Einspritzregelung zur Überwachung
einer möglichen Überschneidung eines Zeitintervalls, in dem ein
piezoelektrisches Element ge- oder entladen werden soll, mit
einem Zeitintervall, in dem das andere piezoelektrische Element
ge- oder entladen werden soll, aufweist. Die beiden
piezoelektrischen Elemente sind dabei vorteilhafterweise auf
unterschiedlichen Aktorbänken angeordnet. In vorteilhafter
Ausgestaltung der Erfindung überwacht die Einspritzregelung auch,
ob ein piezoelektrisches Element geladen ist, wenn das andere
piezoelektrische Element ge- oder entladen werden soll, wenn
piezoelektrische Elemente auf einer Aktorbank angeordnet sind
bzw. die piezoelektrischen Elemente auf zumindest einer Seite im
wesentlichen direkt miteinander elektrisch verbunden sind.
Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß durch eine
Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor,
insbesondere einen Dieselmotor, mit zumindest zwei Zylindern
gelöst, wobei die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei
piezoelektrische Elemente aufweist und jedem Zylinder zumindest
je ein piezoelektrisches Element zur Einspritzung von Kraftstoff
in den Zylinder durch Laden oder Entladen des piezoelektrischen
Elementes zugeordnet ist, wobei die beiden piezoelektrischen
Elemente auf unterschiedlichen Aktorbänken angeordnet sind, und
wobei die Kraftstoffeinspritzanlage eine Einspritzregelung zur
Überwachung einer möglichen Überschneidung eines Zeitintervalls,
in dem ein piezoelektrisches Element ge- oder entladen werden
soll, mit einem Zeitintervall, in dem das andere piezoelektrische
Element ge- oder entladen werden soll, aufweist. In vorteilhafter
Ausgestaltung der Erfindung überwacht die eine Einspritzregelung
auch, ob ein piezoelektrisches Element geladen ist, wenn das
andere piezoelektrische Element ge- oder entladen werden soll,
wenn piezoelektrische Elemente auf einer Aktorbank angeordnet
sind bzw. die piezoelektrischen Elemente auf zumindest einer
Seite im wesentlichen direkt miteinander elektrisch verbunden
sind.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt
die Einspritzung von Kraftstoff in einem Einspritzzyklus durch
zumindest zwei Einspritzungen, wobei den zumindest zwei
Einspritzungen unterschiedliche Prioritäten zugeordnet sind.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt
die Einspritzung von Kraftstoff durch eine Haupteinspritzung und
zumindest eine der Haupteinspritzung vorhergehende
Voreinspritzung, wobei mittels der Haupteinspritzung mehr
Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird als mit der
Voreinspritzung, und wobei der Haupteinspritzung eine höhere
Priorität als der Voreinspritzung zugeordnet ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt
die Einspritzung von Kraftstoff durch eine Haupteinspritzung und
zwei der Haupteinspritzung vorhergehende Voreinspritzungen, eine
frühere und eine spätere Voreinspritzung, wobei der einen
Voreinspritzung eine höhere Priorität als der anderen
Voreinspritzung zugeordnet ist und diese Prioritäten
betriebspunktabhängig sein können.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt
die Einspritzung von Kraftstoff durch zumindest eine
Haupteinspritzung und eine der Haupteinspritzung folgende
Nacheinspritzung, wobei mittels der Haupteinspritzung mehr
Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird als mit der
Nacheinspritzung, und wobei der Haupteinspritzung eine höhere
Priorität als der Nacheinspritzung zugeordnet ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden die
Prioritäten der Voreinspritzungen und der Nacheinspritzung
betriebspunktabhängig vergeben.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die
Einspritzung mit der geringeren Priorität soweit verkürzt oder
verschoben, daß ein piezoelektrisches Element nicht geladen ist,
wenn das andere piezoelektrische Element ge- oder entladen werden
soll. Dies erfolgt vorteilhafterweise nur, wenn die beiden
piezoelektrischen Elemente einer Aktorbank zugeordnet sind bzw.
wenn die piezoelektrischen Elemente auf zumindest einer Seite im
Wesentlichen direkt miteinander elektrisch verbunden sind.
Bei einer Ausgestaltung der Aktorelemente als Magnetventile wird
die Einspritzung mit der geringeren Priorität vorteilhafter
soweit verkürzt, daß kein Strom durch ein Magnetventil fließt
solange Strom durch das andere Magnetventil fließt.
Eine Verkürzung der Einspritzung mit der geringeren Priorität
umfaßt auch eine Verkürzung auf 0, d. h. Streichung dieser
Einspritzung, sofern dies notwendig ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die
Einspritzung mit der geringeren Priorität soweit verschoben, daß
sich das Zeitintervall, in dem ein piezoelektrisches Element ge-
oder entladen werden soll, nicht mit dem Zeitintervall
überschneidet, in dem das andere piezoelektrische Element ge-
oder entladen werden soll. Dies erfolgt vorteilhafterweise nur,
wenn die beiden piezoelektrischen Elemente unterschiedlichen
Aktorbänken zugeordnet bzw. wenn den beiden piezoelektrischen
Elementen eine einzige Versorgungseinheit zum Laden oder Entladen
zugeordnet ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die
Einspritzung mit der geringeren Priorität soweit verzögert, daß
sich das Zeitintervall, in dem ein piezoelektrisches Element ge-
oder entladen werden soll, nicht mit dem Zeitintervall
überschneidet, in dem das andere piezoelektrische Element ge-
oder entladen werden soll. Dies erfolgt vorteilhafterweise nur,
wenn die beiden piezoelektrischen Elemente Teil unterschiedlicher
Aktorbänke sind bzw. wenn den beiden piezoelektrischen Elementen
eine einzige Versorgungseinheit zum Laden oder Entladen
zugeordnet ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die
Einspritzung mit der geringeren Priorität soweit verkürzt, daß
sich das Zeitintervall, in dem ein piezoelektrisches Element ge-
oder entladen werden soll, nicht mit dem Zeitintervall
überschneidet, in dem das andere piezoelektrische Element ge-
oder entladen werden soll. Dies erfolgt vorteilhafterweise nur,
wenn die beiden piezoelektrischen Elemente Teil unterschiedlicher
Aktorbänke sind bzw. wenn den beiden piezoelektrischen Elementen
eine einzige Versorgungseinheit zum Laden oder Entladen
zugeordnet ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die
frühere Voreinspritzung um die gleiche Zeit verzögert wie die
spätere Voreinspritzung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus nachfolgender
Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Kraftstoffeinspritzanlage
Fig. 2 eine Verschaltung piezoelektrischer Elemente
Fig. 3A das Laden eines piezoelektrischen Elementes
Fig. 3B das Laden eines piezoelektrischen Elementes
Fig. 3C das Entladen eines piezoelektrischen Elementes
Fig. 3D das Entladen eines piezoelektrischen Elementes
Fig. 4 einen Ansteuerungs-IC
Fig. 5 den Spannungsverlauf über einem piezoelektrischen
Element
Fig. 6 den Stromfluß durch ein piezoelektrisches Element
Fig. 7 den Stromfluß durch ein Magnetventil
Fig. 8 den Stromfluß durch ein Magnetventil
Fig. 9 Bereiche möglicher Anfänge einer Einspritzung mit
angehängter maximal üblicher Einspritzdauer
Fig. 10 einen Ablaufplan für Konfliktmanagement
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer
Kraftstoffeinspritzanlage mit einem piezoelektrischen Element 10
als Aktor. Mit bezug auf Fig. 1 erfolgt eine elektrische
Ansteuerung des piezoelektrischen Elements 10 zur Ausdehnung und
Kontraktion bei einer gegebenen (Ansteuer) Spannung U. Das
piezoelektrische Element 10 ist mit einem Kolben 5 gekoppelt. Im
ausgedehnten Zustand bewirkt das piezoelektrischen Element 10,
daß der Kolben 5 in einen Hydraulikadapter 6 hineinragt, der eine
Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise Kraftstoff enthält. Infolge
der Ausdehnung des piezoelektrischen Elements 10 wird ein
(doppeltwirkendes) Steuerventil 2 hydraulisch von dem
Hydraulikadapter 6 weggedrückt, und aus einer ersten
geschlossenen Stellung 7 wegbewegt. Die Kombination aus dem
(doppeltwirkenden) Steuerventil 2 und einer Hohlbohrung 8 wird
häufig als doppeltwirkendes Doppelsitzventil bezeichnet. Das
Steuerventil 2 ist in seiner zweiten geschlossenen Stellung 9,
wenn das piezoelektrische Element 10 vollständig ausgedehnt ist.
Letztere Stellung des Steuerventils 2 ist in Fig. 1 schematisch
mit Phantomlinien dargestellt.
Die Kraftstoffeinspritzanlage umfaßt eine Einspritznadel 4, die
eine Einspritzung von Kraftstoff aus einer Kraftstoffdruckleitung
18 in den (nicht dargestellten) Zylinder ermöglicht. Bei
nichterregtem bzw. vollständig ausgedehntem piezoelektrischen
Element 10, ruht das Steuerventil 2 jeweils in seiner ersten
geschlossenen Stellung 7 bzw. in seiner zweiten geschlossenen
Stellung 9. In beiden Fällen wird die Einspritznadel 4 durch den
Hydraulikleistendruck prail in der Kraftstoffleitung 18 in einer
geschlossenen Stellung gehalten. Somit tritt das
Kraftstoffgemisch nicht in den (nicht dargestellten) Zylinder
ein. Umgekehrt kommt es in der Kraftstoffdruckleitung 18 zu einem
Druckabfall, wenn das piezoelektrische Element 10 so erregt wird,
daß sich das doppeltwirkende Steuerventil 2 bezüglich der
Hohlbohrung 8 in der sogenannten Mittelstellung befindet. Der
Druckabfall bewirkt in der Kraftstoffdruckleitung 18 ein
Druckgefälle zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende der
Einspritznadel 4, so daß die Einspritznadel 4 sich hebt und ein
Einspritzen von Kraftstoff in den (nicht dargestellten) Zylinder
ermöglicht.
Fig. 2 zeigt piezoelektrische Elemente 10, 20, 30, 40, 50, 60
sowie Mittel zu ihrer Ansteuerung. Dabei bezeichnet A einen
Bereich in detaillierter Darstellung sowie B einen Bereich in
undetaillierter Darstellung, deren Trennung mit einer
gestrichelten Linie c angedeutet ist. Der detailliert
dargestellte Bereich A umfaßt eine Schaltung zum Laden und
Entladen der piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50 und
60. In dem betrachteten Beispiel handelt es sich bei den
piezoelektrischen Elementen 10, 20, 30, 40, 50 und 60 um Aktoren
in Kraftstoffeinspritzventilen (insbesondere in sogenannten
"Common Rail Injektoren") eines Verbrennungsmotors. In der
beschriebenen Ausführungsform werden zur unabhängigen Steuerung
von sechs Zylindern innerhalb eines Verbrennungsmotors sechs
piezoelektrische Elemente 10, 20, 30, 40, 50 und 60 verwendet;
für beliebige andere Zwecke könnte jedoch eine beliebe andere
Anzahl piezoelektrischer Elemente geeignet sein.
Der undetailliert dargestellte Bereich B umfaßt eine
Einspritzregelung F mit einem Steuergerät D und einen
Ansteuerungs-IC E, die der Steuerung der Elemente innerhalb des
detailliert dargestellten Bereichs A dient. Dem Ansteuerungs-IC
E werden verschiedene Meßwerte von Spannungen und Strömen aus der
gesamten restlichen Ansteuerschaltung des piezoelektrischen
Elements zugeführt. Erfindungsgemäß sind der Steuerrechner D und
der Ansteuerungs-IC E zur Regelung der Ansteuerspannungen sowie
der Ansteuerzeiten für das piezoelektrischen Element ausgebildet.
Der Steuerrechner D und/oder der Ansteuerungs-IC E sind ebenfalls
zur Überwachung verschiedener Spannungen und Ströme der gesamten
Ansteuerschaltung des piezoelektrischen Elements ausgebildet.
In der nachfolgenden Beschreibung werden zunächst die einzelnen
Elemente innerhalb des detailliert dargestellten Bereichs A
eingeführt. Es folgt eine allgemeine Beschreibung der Vorgänge
des Ladens und Entladens der piezoelektrischen Elemente 10, 20,
30, 40, 50 und 60. Schließlich wird detailliert beschrieben, wie
beide Vorgänge durch den Steuerrechner D und den Ansteuerungs-IC
E gesteuert und überwacht werden.
Die piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50 und 60 sind in
eine erste Gruppe G1 und eine zweite Gruppe G2 aufgeteilt, die
jeweils drei piezoelektrische Elemente umfassen (d. h.,
piezoelektrische Elemente 10, 20 und 30 in der ersten Gruppe G1
bzw. piezoelektrische Elemente 40, 50 und 60 in der zweiten
Gruppe G2). Die Gruppen G1 und G2 sind Bestandteile
parallelgeschalteter Schaltungsteile. Mit den
Gruppenwahlschaltern 310, 320 ist festlegbar, welche der Gruppen
G1, G2 der piezoelektrischen Elemente 10, 20 und 30 bzw. 40, 50
und 60 jeweils mit Hilfe einer gemeinsamen Lade- und
Entladeeinrichtung entladen werden (für Ladevorgänge sind die
Gruppenwahlschalter 310, 320, wie nachstehend noch näher
beschrieben, jedoch ohne Bedeutung). Die piezoelektrischen
Elemente 10, 20 und 30 der ersten Gruppe G1 sind auf einer
Aktorbank und die piezoelektrischen Elemente 40, 50 und 60 in
der zweiten Gruppe G2 sind auf einer weiteren Aktorbank
angeordnet. Als Aktorbank wird dabei ein Block bezeichnet, in dem
zwei oder mehr Aktorelemente, insbesondere piezoelektrische
Elemente, fest abgeordnet, z. B. vergossen, sind.
Die Gruppenwahlschalter 310, 320 sind zwischen einer Spule 240
und den jeweiligen Gruppen G1 und G2 angeordnet (deren
spulenseitigen Anschlüssen) und sind als Transistoren realisiert.
Es sind Treiber 311, 321 implementiert, die von dem Ansteuerungs-
IC E empfangene Steuersignale in Spannungen umformen, die nach
Bedarf zum Schließen und Öffnen der Schalter wählbar sind.
Parallel zu den Gruppenwahlschaltern 310, 320 sind (als
Gruppenwahldioden bezeichnete) Dioden 315 bzw. 325 vorgesehen.
Wenn die Gruppenwahlschalter 310, 320 als MOSFETs bzw. IGBTs
ausgeführt sind, können beispielsweise diese Gruppenwahldioden
315 und 325 durch die parasitären Dioden selbst gebildet sein.
Während Ladevorgängen werden die Gruppenwahlschalter 310, 320 von
den Dioden 315, 325 überbrückt. Die Funktionalität der
Gruppenwahlschalter 310, 320 reduziert sich daher auf die Auswahl
einer Gruppe G1, G2 der piezoelektrischen Elemente 10, 20 und 30
bzw. 40, 50 und 60 lediglich für einen Entladevorgang.
Innerhalb der Gruppen G1 bzw. G2 sind die piezoelektrischen
Elemente 10, 20 und 30 bzw. 40, 50 und 60 jeweils als
Bestandteile der parallelgeschalteten Piezozweige 110, 120 und
130 (Gruppe G1) und 140, 150 und 160 (Gruppe G2) angeordnet.
Jeder Piezozweig umfaßt eine Serienschaltung bestehend aus einer
ersten Parallelschaltung mit einem piezoelektrischen Element 10,
20, 30, 40, 50 bzw. 60, und einem (als Zweigwiderstand
bezeichneten) Widerstand 13, 23, 33, 43, 53 bzw. 63 sowie einer
zweiten Parallelschaltung mit einem als Transistor 11, 21, 31,
41, 51 bzw. 61 ausgeführten (als Zweigwahlschalter bezeichneten)
Wahlschalter und einer (als Zweigdiode bezeichneten) Diode 12,
22, 32, 42, 52 bzw. 62).
Die Zweigwiderstände 13, 23, 33, 43, 53 bzw. 63 bewirken, daß das
jeweils entsprechende piezoelektrische Element 10, 20, 30; 40,
50 bzw. 60 sich während und nach einem Ladevorgang kontinuierlich
entlädt, da sie jeweils beide Anschlüsse der kapazitiven
piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50 bzw. 60 miteinander
verbinden. Die Zweigwiderstände 13, 23, 33, 43, 53 bzw. 63 haben
jedoch eine ausreichende Größe, um diesen Vorgang gegenüber den
gesteuerten Lade- und Entladevorgängen langsam zu gestalten, wie
nachstehend beschrieben. Daher ist die Ladung eines beliebigen
piezoelektrischen Elements 10, 20, 30, 40, 50 bzw. 60 innerhalb
einer relevanten Zeit nach einem Ladevorgang als unveränderlich
zu betrachten.
Die Zweigwahlschalter/Zweigdiodenpaare in den einzelnen
Piezozweigen 110, 120, 130, 140, 150 bzw. 160, d. h., Wahlschalter
11 und Diode 12 in Piezozweig 110, Wahlschalter 21 und Diode 22
in Piezozweig 120 usw., sind realisierbar als elektronische
Schalter (d. h. Transistoren) mit parasitären Dioden,
beispielsweise MOSFETs bzw. IGBTs (wie vorstehend für die den
Gruppenwahlschalter/Diodenpaare 310 und 315 bzw. 320 und 325
angegeben).
Mittels der Zweigwahlschalter 11, 21, 31, 41, 51 bzw. 61 ist
festlegbar, welche der piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40,
50 bzw. 60 jeweils mit Hilfe einer gemeinsamen Lade- und
Entladeeinrichtung geladen werden: Geladen werden jeweils all
diejenigen piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50 bzw. 60,
deren Zweigwahlschalter 11, 21, 31, 41, 51 bzw. 61 während des
nachfolgend beschriebenen Ladevorgangs geschlossen sind.
Gewöhnlich ist immer nur einer der Zweigwahlschalter geschlossen.
Die Zweigdioden 12, 22, 32, 42, 52 und 62 dienen der Überbrückung
der Zweigwahlschalter 11, 21, 31, 41, 51 bzw. 61 während
Entladevorgängen. Daher kann in dem betrachteten Beispiel für
Ladevorgänge jedes einzelne piezoelektrische Element ausgewählt
werden, während für Entladevorgänge entweder die erste Gruppe G1
oder die zweite Gruppe G2 der piezoelektrischen Elemente 10, 20
und 30 bzw. 40, 50 und 60, bzw. beide ausgewählt werden müssen.
Zurückkommend auf die piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40,
50 und 60 selbst, können die Zweigwahlpiezoanschlüsse 15, 25, 35,
45, 55 bzw. 65 entweder mit Hilfe der Zweigwahlschalter 11, 21,
31, 41, 51 bzw. 61 oder über die entsprechenden Dioden 12, 22,
32, 42, 52 bzw. 62 sowie in beiden Fällen zusätzlich über
Widerstand 300 an Masse gelegt werden.
Mittels des Widerstands 300 werden die während des Ladens und
Entladens der piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50 und
60 zwischen den Zweigwahlpiezoanschlüssen 15, 25, 35, 45, 55 bzw.
65 und Masse fließenden Ströme gemessen. Eine Kenntnis dieser
Ströme ermöglicht ein gesteuertes Laden und Entladen der
piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50 und 60.
Insbesondere durch Schließen und Öffnen des Ladeschalter 220 bzw.
Entladeschalters 230 in Abhängigkeit des Betrags der Ströme, ist
es möglich, den Ladestrom bzw. Entladestrom auf vorgegebene
Mittelwerte einzustellen und/oder zu verhindern, daß sie
vorgegebene Maximalwerte und/oder Minimalwerte überschreiten bzw.
unterschreiten.
In dem betrachteten Beispiel, ist für die Messung selbst noch
eine Spannungsquelle 621 erforderlich, die eine Spannung von
beispielsweise 5 V DC liefert, sowie ein Spannungsteiler in Form
zweier Widerstände 622 und 623. Damit soll der Ansteuerungs-IC
E (der die Messungen durchführt) vor negative Spannungen
geschützt werden, die andernfalls an Meßpunkt 620 auftreten
könnten, und die mit dem Ansteuerungs-IC E nicht beherrschbar
sind: Derartige negative Spannungen werden durch Addition mit
einer von der genannten Spannungsquelle 621 und den
Spannungsteiler-Widerständen 622 und 623 gelieferten positiven
Spannungsanordnung verändert.
Der andere Anschluß des jeweiligen piezoelektrischen Elements 10,
20, 30, 40, 50 und 60, d. h. die jeweilige
Gruppenwahlpiezoanschluß 14, 24, 34, 44, 54 bzw. 64, kann über
den Gruppenwahlschalter 310 bzw. 320 oder über die
Gruppenwahldiode 315 bzw. 325 sowie über eine Spule 240 und eine
Parallelschaltung bestehend aus einem Ladeschalter 220 und einer
Ladediode 221 an den Pluspol einer Spannungsquelle angeschlossen
werden, sowie alternativ bzw. zusätzlich über den
Gruppenwahlschalter 310 bzw. 320 oder über die Diode 315 bzw. 325
sowie über die Spule 240 und eine Parallelschaltung bestehend aus
einem Entladeschalter 230 und einer Entladediode 231 an Masse
gelegt werden. Ladeschalter 220 und Entladeschalter 230 sind
beispielsweise als Transistoren realisiert, die über Treiber 222
bzw. 232 angesteuert werden.
Die Spannungsquelle umfaßt einen Kondensator 210. Der Kondensator
210 wird von einer Batterie 200 (beispielsweise einer
Kraftfahrzeugbatterie) und einem nachgeschalteten
Gleichspannungswandler 201 geladen. Der Gleichspannungswandler
201 formt die Batteriespannung (beispielsweise 12 V) in im
wesentlichen beliebige andere Gleichspannungen (beispielsweise
250 V) um, und lädt den Kondensator 210 auf diese Spannung auf.
Die Steuerung des Gleichspannungswandlers 201 erfolgt über den
Transistorschalter 202 und den Widerstand 203, der der Messung
von am Messpunkt 630 abgegriffenen Strömen dient.
Zum Zwecke der Gegenkontrolle wird durch den Ansteuerungs-IC E
sowie durch die Widerstände 651, 652 und 653 und beispielsweise
eine 5 V Gleichspannungsquelle 654 eine weitere Strommessung am
Meßpunkt 650 ermöglicht; des weiteren ist durch den Ansteuerungs-
IC E sowie durch die spannungsteilenden Widerstände 641 und 642
eine Spannungsmessung am Meßpunkt 640 möglich.
Ein (als Totalentladungswiderstand bezeichneter) Widerstand 330,
ein (als Stoppschalter bezeichneter) Schalter 331 sowie eine (als
Totalentladungsdiode bezeichnete) Diode 332 dienen schließlich
der Entladung der piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50
und 60 (falls sie außerhalb des Normalbetreibers, wie nachstehend
beschrieben, nicht durch den "normalen" Entladevorgang entladen
werden). Der Stoppschalter 331 wird vorzugsweise nach "normalen"
Entladevorgängen (zyklisches Entladen über Entladeschalter 230)
geschlossen und legt dadurch die piezoelektrischen Elemente 10,
20, 30, 40, 50 und 60 über die Widerstände 330 und 300 an Masse.
Somit werden jegliche, eventuell in den piezoelektrischen
Elementen 10, 20, 30, 40, 50 und 60 verbliebene Restspannungen
beseitigt. Die Totalentladungsdiode 332 verhindert ein Auftreten
von negativen Spannungen an den piezoelektrischen Elementen 10,
20, 30, 40, 50 und 60, die unter Umständen durch die negativen
Spannungen beschädigt werden könnten.
Das Laden und Entladen aller piezoelektrischen Elemente 10, 20,
30, 40, 50 und 60, bzw. eines bestimmten piezoelektrischen
Elements 10, 20, 30, 40, 50 bzw. 60, erfolgt mit Hilfe einer
einzigen (allen Gruppen und ihren piezoelektrischen Elementen
gemeinsamen) Lade- und Entladeeinrichtung. In dem betrachteten
Beispiel umfaßt die gemeinsame Lade- und Entladeeinrichtung die
Batterie 200, den Gleichspannungswandler 201, den Kondensator
210, den Ladeschalter 220 und den Entladeschalter 230, Ladediode
221 und Entladediode 231 sowie die Spule 240.
Das Laden und Entladen eines jeden piezoelektrischen Elements
erfolgt auf die gleiche Art und Weise und wird nachfolgend unter
Bezugnahme auf lediglich das erste piezoelektrische Element 10
erläutert.
Die während der Lade- und Entladevorgänge auftretenden Zustände
werden mit Bezug auf die Fig. 3A bis 3D erläutert, von denen
die Fig. 3A und 3B das Laden des piezoelektrischen Elements
10, sowie die Fig. 3C und 3D das Entladen des
piezoelektrischen Elements 10 veranschaulichen.
Die Steuerung der Auswahl eines oder mehrerer zu ladender bzw.
zu entladender piezoelektrischer Elemente 10, 20, 30, 40, 50 und
60, der im folgenden beschriebene Ladevorgang sowie der
Entladevorgang erfolgt durch den Ansteuerungs-IC E und das
Steuergerät D durch Öffnen bzw. Schließen eines oder mehrerer der
oben eingeführten Schalter 11, 21, 31, 41, 51, 61; 310, 320; 220,
230 und 331. Die Wechselwirkungen zwischen den Elementen
innerhalb des detailliert dargestellten Bereichs A einerseits
sowie des Ansteuerungs-IC E und des Steuerrechners D andererseits
wird nachfolgend noch näher erläutert.
In bezug auf den Ladevorgang, muß zunächst ein aufzuladendes
piezoelektrisches Element 10, 20, 30, 40, 50 bzw. 60 ausgewählt
werden. Um lediglich das erste piezoelektrische Element 10 zu
laden, wird der Zweigwahlschalter 11 des ersten Zweiges 110
geschlossen, während alle übrigen Zweigwahlschalter 21, 31, 41,
51, und 61 geöffnet bleiben. Um ausschließlich ein beliebiges
anderes piezoelektrisches Element 20, 30, 40, 50, 60 zu laden,
bzw. um mehrere gleichzeitig zu laden, würde dessen/deren Auswahl
durch Schließen der entsprechenden Zweigwahlschalter 21, 31, 41,
51, und/oder 61 erfolgen.
Sodann kann der Ladevorgang selbst erfolgen:
Innerhalb des betrachteten Beispiels ist für den Ladevorgang im allgemeinen eine positive Potentialdifferenz zwischen dem Kondensator 210 und Gruppenwahlpiezoanschluß 14 des ersten piezoelektrischen Elements 10 erforderlich. Solange jedoch Ladeschalter 220 und Entladeschalters 230 geöffnet sind, erfolgt kein Laden bzw. Entladen des piezoelektrischen Elements 10. In diesem Zustand befindet sich die in Fig. 2 abgebildete Schaltung in einem stationären Zustand, d. h. das piezoelektrische Element 10 behält seinen Ladungszustand im wesentlichen unverändert bei, wobei keine Ströme fließen.
Innerhalb des betrachteten Beispiels ist für den Ladevorgang im allgemeinen eine positive Potentialdifferenz zwischen dem Kondensator 210 und Gruppenwahlpiezoanschluß 14 des ersten piezoelektrischen Elements 10 erforderlich. Solange jedoch Ladeschalter 220 und Entladeschalters 230 geöffnet sind, erfolgt kein Laden bzw. Entladen des piezoelektrischen Elements 10. In diesem Zustand befindet sich die in Fig. 2 abgebildete Schaltung in einem stationären Zustand, d. h. das piezoelektrische Element 10 behält seinen Ladungszustand im wesentlichen unverändert bei, wobei keine Ströme fließen.
Zum Laden des ersten piezoelektrischen Elements 10 wird Schalter
220 geschlossen. Theoretisch könnte das erste piezoelektrische
Element 10 allein dadurch geladen werden. Dies würde jedoch zu
großen Strömen führen, die die betreffenden Elemente beschädigen
könnten. Daher werden die auftretenden Ströme am Meßpunkt 620
gemessen und Schalter 220 wird wieder geöffnet sobald die
erfaßten Ströme einen bestimmten Grenzwert überschreiten. Um auf
dem ersten piezoelektrischen Element 10 eine beliebige Ladung zu
erreichen, wird daher Ladeschalter 220 wiederholt geschlossen und
geöffnet, während Entladeschalter 230 geöffnet bleibt.
Bei näherer Betrachtung ergeben sich bei geschlossenem
Ladeschalter 220 die in Fig. 3A dargestellten Verhältnisse, d. h.
es entsteht eine geschlossene Schaltung umfassend eine
Reihenschaltung bestehend aus dem piezoelektrischen Element 10,
Kondensator 210 und der Spule 240, wobei in der Schaltung ein
Strom iLE(t) fließt, wie in Fig. 3A durch Pfeile angedeutet.
Aufgrund dieses Stromflusses werden sowohl dem
Gruppenwahlpiezoanschluß 14 des ersten piezoelektrischen Elements
10 positive Ladungen zugeführt als auch in der Spule 240 Energie
gespeichert.
Wenn der Ladeschalter 220 kurz (beispielsweise einige µs) nach
dem Schließen öffnet, ergeben sich die in Fig. 3B dargestellten
Verhältnisse: es entsteht eine geschlossene Schaltung umfassend
eine Reihenschaltung bestehend aus dem piezoelektrischen Element
10, Entladediode 231 und Spule 240, wobei in der Schaltung ein
Strom iLA(t) fließt, wie in Fig. 3B durch Pfeile angedeutet.
Aufgrund dieses Stromflusses fließt in der Spule 240 gespeicherte
Energie in das piezoelektrische Element 10. Entsprechend der
Energiezufuhr an das piezoelektrische Element 10, erhöht sich die
in diesem auftretende Spannung und vergrößern sich dessen
Außenabmessungen. Bei erfolgter Energieübertragung von der Spule
240 an das piezoelektrische Element 10, ist der in Fig. 2
dargestellte und bereits beschriebene stationäre Zustand der
Schaltung wieder erreicht.
Zu diesem Zeitpunkt bzw. früher oder später (je nach gewünschtem
Zeitprofil des Ladevorgangs), wird Ladeschalter 220 erneut
geschlossen und wieder geöffnet, so daß die vorstehend
beschriebenen Vorgänge erneut ablaufen. Aufgrund des erneuten
Schließens und erneuten Öffnens des Ladeschalters 220 erhöht sich
die in dem piezoelektrischen Element 10 gespeicherte Energie (die
in dem piezoelektrischen Element 10 bereits gespeicherte Energie
und die neu zugeführte Energie summieren sich), und die an dem
piezoelektrischen Element 10 auftretenden Spannung erhöht sich
und dessen Außenabmessungen vergrößern sich entsprechend.
Werden das oben erwähnte Schließen und Öffnen des Ladeschalters
220 vielfach wiederholt, so erfolgt die Erhöhung der an dem
piezoelektrischen Element 10 auftretenden Spannung sowie die
Ausdehnung des piezoelektrischen Elements 10 stufenweise.
Wenn Ladeschalter 220 eine vorgegebene Anzahl von Malen
geschlossen und geöffnet wurde und/oder das piezoelektrische
Element 10 den gewünschten Ladezustand erreicht hat, wird das
Laden des piezoelektrischen Elements durch Offenlassen des
Ladeschalters 220 beendet.
In bezug auf den Entladevorgang, werden in dem betrachteten
Beispiel die piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50 und
60 in Gruppen (G1 und/oder G2) wie nachfolgend beschrieben
entladen:
Zunächst werden der Gruppenwahlschalter 310 und/oder 320 der Gruppe G1 und/oder G2, deren piezoelektrische Elemente zu entladen sind, geschlossen (die Zweigwahlschalter 11, 21, 31, 41, 51, 61 haben keinen Einfluß auf die Auswahl der piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50, 60 für den Entladevorgang, da sie in diesem Fall durch die Dioden 12, 22, 32, 42, 52 und 62 überbrückt werden). Um das piezoelektrische Element 10 als Teil der ersten Gruppe G1 zu entladen, wird daher der erste Gruppenwahlschalter 310 geschlossen.
Zunächst werden der Gruppenwahlschalter 310 und/oder 320 der Gruppe G1 und/oder G2, deren piezoelektrische Elemente zu entladen sind, geschlossen (die Zweigwahlschalter 11, 21, 31, 41, 51, 61 haben keinen Einfluß auf die Auswahl der piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50, 60 für den Entladevorgang, da sie in diesem Fall durch die Dioden 12, 22, 32, 42, 52 und 62 überbrückt werden). Um das piezoelektrische Element 10 als Teil der ersten Gruppe G1 zu entladen, wird daher der erste Gruppenwahlschalter 310 geschlossen.
Wenn der Entladeschalter 230 geschlossen ist, ergeben sich die
in Fig. 3C dargestellten Verhältnisse: es entsteht eine
geschlossene Schaltung umfassend eine Reihenschaltung bestehend
aus dem piezoelektrischen Element 10 und der Spule 240, wobei in
der Schaltung ein Strom iEE(t) fließt, wie in Fig. 3C durch
Pfeile angedeutet. Aufgrund dieses Stromflusses wird die in dem
piezoelektrischen Element gespeicherte Energie (ein Teil davon)
in die Spule 240 übertragen. Entsprechend der Energieübertragung
von dem piezoelektrischen Element 10 zur Spule 240, sinkt die an
dem piezoelektrischen Element 10 auftretende Spannung und
verringern sich dessen Außenabmessungen.
Wenn der Entladeschalter 230 kurz (beispielsweise, einige µs)
nach dem Schließen öffnet, ergeben sich die in Fig. 3D
dargestellten Verhältnisse: es entsteht eine geschlossene
Schaltung umfassend eine Reihenschaltung bestehend aus dem
piezoelektrischen Element 10, Kondensator 210, Ladediode 221 und
der Spule 240, wobei in der Schaltung ein Strom iEA(t) fließt,
wie in Fig. 3D durch Pfeile angedeutet. Aufgrund dieses
Stromflusses wird in der Spule 240 gespeicherte Energie in den
Kondensator 210 rückgeführt. Bei erfolgter Energieübertragung von
der Spule 240 in den Kondensator 210, ist der in Fig. 2
dargestellte und bereits beschriebene stationäre Zustand der
Schaltung wieder erreicht.
Zu diesem Zeitpunkt bzw. früher oder später (je nach gewünschtem
Zeitprofil des Entladevorgangs), wird Entladeschalter 230 erneut
geschlossen und wieder geöffnet, so daß die vorstehend
beschriebenen Vorgänge erneut ablaufen. Aufgrund des erneuten
Schließens und erneuten Öffnens des Entladeschalters 230 nimmt
die in dem piezoelektrischen Element 10 gespeicherte Energie
weiter ab, und die an dem piezoelektrischen Element auftretenden
Spannung und dessen Außenabmessungen nehmen ebenfalls
entsprechend ab.
Werden das oben erwähnte Schließen und Öffnen des
Entladeschalters 230 vielfach wiederholt, so erfolgt die Abnahme
der an dem piezoelektrischen Element 10 auftretenden Spannung
sowie der Ausdehnung des piezoelektrischen Elements 10
stufenweise.
Wenn Entladeschalter 230 eine vorgegebene Anzahl von Malen
geschlossen und geöffnet wurde und/oder das piezoelektrische
Element den gewünschten Ladezustand erreicht hat, wird das
Entladen des piezoelektrischen Elements durch Offenlassen des
Entladeschalters 230 beendet.
Die Wechselwirkung zwischen dem Ansteuerungs-IC E und dem
Steuerrechner D einerseits sowie den Elementen innerhalb des
detailliert dargestellten Bereichs A andererseits erfolgt mit
Hilfe von Steuersignalen, die über Zweigwahlsteuerleitungen 410,
420, 430, 440, 450, 460, Gruppenwahlsteuerleitungen 510, 520,
Stoppschaltersteuerleitung 530, Ladeschaltersteuerleitung 540 und
Entladeschaltersteuerleitung 550 sowie Steuerleitung 560
Elementen innerhalb des detailliert dargestellten Bereichs A von
dem Ansteuerungs-IC E zugeführt werden. Andererseits werden an
den Meßpunkten 600, 610, 620, 630, 640, 650 innerhalb des
detailliert dargestellten Bereichs A Sensorsignale erfaßt, die
dem Ansteuerungs-IC E über die Sensorleitungen 700, 710, 720,
730, 740, 750 zugeführt werden.
Zur Auswahl der piezoelektrischen Elemente 10, 20, 30, 40, 50
bzw. 60 für die Ausführung von Lade- bzw. Entladevorgängen
einzelner oder mehrerer piezoelektrischer Elemente 10, 20, 30,
40, 50, 60 durch Öffnen und Schließen der entsprechenden Schalter
wie vorstehend beschrieben, werden an die Transistorbasen mittels
der Steuerleitungen Spannungen angelegt bzw. nicht angelegt.
Mittels der Sensorsignale erfolgt insbesondere eine Bestimmung
der sich ergebenden Spannung der piezoelektrischen Elemente 10,
20 und 30, bzw. 40, 50 und 60 anhand der Meßpunkte 600 bzw. 610
sowie der Lade- und Entladeströme anhand des Meßpunkts 620.
In Fig. 4 sind einige der in dem Ansteuerungs-IC E enthaltenen
Bauelemente angegeben: Eine Logik-Schaltung 800, Speicher 810,
Digital-Analog-Umsetzerbaustein 820 sowie Komparatorbaustein 830.
Ferner ist angegeben, daß der (für Steuersignale verwendete)
schnelle Parallelbus 840 mit der Logik- Schaltung 800 des
Ansteuerungs-IC E verbunden ist, während der langsamere serielle
Bus 850 mit dem Speicher 810 verbunden ist. Die logische
Schaltung 800 ist mit dem Speicher 810, mit dem
Komparatorbaustein 830 sowie mit den Signalleitungen 410, 420,
430, 440, 450 und 460; 510 und 520; 530, 540, 550 und 560
verbunden. Der Speicher 810 ist mit der logischen Schaltung 800
sowie mit dem Digital-Analog-Umsetzerbaustein 820 verbunden. Des
weiteren ist der Digital-Analog-Umsetzerbaustein 820 mit dem
Komparatorbaustein 830 verbunden. Darüber hinaus ist der
Komparatorbaustein 830 mit den Sensorleitungen 700 und 710, 720,
730, 740 und 750 und - wie bereits erwähnt - mit der Logik-
Schaltung 800 verbunden.
Fig. 5 zeigt die am piezoelektrischen Element 10 anliegende
Spannung u über die Zeit t sowie den in das piezoelektrische
Element 10 fließenden Strom i über die Zeit t. Während eine
Spannung U0 an dem piezoelektrischen Element 10 anliegt,
befindet sich das Steuerventil 2 in der ersten geschlossenen
Position 7. Durch einen Ladestrom iL in das piezoelektrische
Element 10 wird das piezoelektrische Element auf eine Spannung
U2 geladen. Diese Spannung bewirkt, daß sich das Steuerventil 2
in eine mittlere Position zwischen der ersten geschlossenen
Position 7 und der zweiten geschlossenen Position 9 bewegt.
Dadurch wird die Einspritznadel 4 nach oben bewegt und
Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt. Durch weiteres Laden des
piezoelektrischen Elements 10 mit dem Ladestrom iL wird das
piezoelektrische Element 10 auf eine Spannung U3 geladen. Dadurch
wird das Ventil 3 in die zweite geschlossene Position 9 bewegt.
Dadurch wird die Einspritznadel 4 nach unten bewegt und die
Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder beendet. Durch
Entladen des piezoelektrischen Elementes 10 mittels eines
Entladestroms iE wird das piezoelektrische Element 10 auf eine
Spannung U1 entladen. Dadurch wird das Steuerventil 2 von der
zweiten geschlossenen Position 9 in die Mittelposition zwischen
der ersten geschlossenen Position 7 und der zweiten geschlossenen
Position 9 bewegt. Dadurch wird die Einspritznadel 4 nach oben
bewegt und. Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt. Durch
weiteres Entladen des piezoelektrischen Elementes 10 mit dem
Entladestrom iE auf die Spannung U0 wird das Steuerventil 2 in
die erste geschlossene Position 7 bewegt. Dadurch bewegt sich die
Einspritznadel 4 nach unten und die Einspritzung von Kraftstoff
in den Zylinder wird beendet. Der dargestellte Einspritzzyklus
umfaßt zwei Einspritzungen, eine Voreinspritzung VE und eine
Haupteinspritzung HE. Es kann z. B. auch vorgesehen werden, daß
ein Einspritzzyklus vier Einspritzungen umfaßt, zwei
Voreinspritzungen VE1 und VE2, eine Haupteinspritzung HE und eine
Nacheinspritzung NE. In diesem Fall werden die Spannungen U1 U2
und U3 beispielsweise zweimal pro Einspritzzyklus erreicht.
Alternativ dazu ist für die zusätzliche Einspritzung ein
abweichender Spannungsverlauf möglich.
Fig. 6, 7, und 8 zeigen die Unterschiede zwischen dem Stromfluß
in ein piezoelektrisches Element und dem Stromfluß durch ein
Magnetventil. Dabei zeigt Fig. 6 den Stromfluß für ein
Einspritzsystem mit einer offenen und (nur) einer geschlossenen
Stellung, das mit einem piezoelektrischen Element angesteuert
wird. Dabei fließt zu Beginn der Einspeisung ein Ladestrom iL und
bei Beendigung der Einspritzung ein Entladestrom iE. Zwischen dem
Fließen des Ladestroms iL und dem Fließen des Entladestroms iE, d. h.
während der Einspritzung, fließt kein Strom.
Demgegenüber zeigen Fig. 7 und 8, daß bei einem Magnetventil
während der gesamten Dauer der Einspritzung ein Strom iM fließt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Strom iM durch das
Magnetventil um einen konstanten Mittelwert IM schwankt, wie in
Fig. 7 gezeigt, oder daß der Strom iM durch das Magnetventil
zunächst um einen Mittelwert IM1 und dann um einen Mittelwert IM2
schwankt, wie in Fig. 8 gezeigt.
Fig. 9 zeigt die Bereiche möglicher Anfänge einer Einspritzung
mit angehängter maximal üblicher Einspritzdauer für das
piezoelektrische Element 10 und das piezoelektrische Element 40.
Dies ist beispielhaft durch die Bezugszeichen 1000 und 1001
dargestellt. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 1000 der Bereich des
möglichen Anfangs der Haupteinspritzung und Bezugszeichen 1001
die mögliche Dauer der Haupteinspritzung in den Zylinder, der
durch das piezoelektrische Element 10 angesteuert wird. Es sind
zwei Voreinspritzungen VE1 und VE2, eine Haupteinspritzung HE und
eine Nacheinspritzung NE vorgesehen. Die Zeitpunkte des möglichen
Beginns einer Einspritzung sowie die angehängte maximale mögliche
Einspritzdauer sind über dem Kurbelwellenwinkel ϕ aufgetragen.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, können Konflikte bei der
Ansteuerung der piezoeletrischen Elemente 10 und 40 entstehen,
beispielsweise bei 20°, 100° oder 260°. Weiterhin ist
ersichtlich, daß Konflikte bei der Ansteuerung der
piezoelektrischer Elemente entstehen können, wenn die
piezoeletrischen Elemente auf der gleichen Aktorbank angeordnet
sind.
Die beschriebenen Konfliktsituationen werden vorteilhafterweise
dadurch gelöst, daß den Einspritzungen unterschiedliche
Prioritäten zugeordnet werden. Dabei hat eine Haupteinspritzung
HE eine höhere Priorität als eine Voreinspritzung VE und eine
Nacheinspritzung NE. Eine Voreinspritzung VE hat in der Regel
eine höhere Priorität als eine Nacheinspritzung NE. Bei zwei
Voreinspritzungen VE1 und VE2 hat die eine Voreinspritzung VE1
eine andere Priorität als die anderen Voreinspritzung VE2. Kommt
es zu einem Konflikt zwischen zwei Einspritzungen, ist in
vorteilhafter Ausgestaltung die Einspritzung mit der niedrigeren
Priorität zu verschieben. Im Beispiel aus Fig. 9 wäre
beispielsweise bei einem Konflikt zwischen der Voreinspritzung
VE1 des Zylinders, der durch das piezoelektrische Element 10
angesteuert wird und der Nacheinspritzung des Zylinders, der
durch das piezoelektrische Element 40 angesteuert wird, die
Nacheinspritzung NE für den Zylinder, der durch das
piezoelektrische Element 40 angesteuert wird, zu verschieben.
Wird eine Einspritzung verschoben, so wird die Einspritzdauer
möglichst konstant gehalten. Ggf. kann die Einspritzdauer
verkürzt, jedoch nicht verlängert werden. Bei einer Verschiebung
wird der Beginn der Einspritzung in vorteilhafter Weise nicht
vorverlegt, sondern nur verzögert. Bei einer Verzögerung der
Voreinspritzung VE2 ist es vorteilhaft, auch die Voreinspritzung
VE1 zu verschieben. Dabei wird die Voreinspritzung VE1
vorteilhafterweise derart verschoben, daß das Verhältnis der
zeitlichen Abstände den Voreinspritzungen VE1, VE2 und der
Haupteinspritzung HE konstant bleibt.
Beim Konflikt bei der Ansteuerung von piezoelektrischen Elementen
einer Aktorbank oder bei einem Konflikt bei der Ansteuerung von
Magnetventilen ist es vorteilhaft, die Einspritzung mit der
niedrigeren Priorität zu verschieben. Dabei kann es vorgesehen
sein, in einem derartigen Fall eine Fehlermeldung abzuspeichern.
Bei häufigem Auftreten von Konflikten ist es generell
vorteilhaft, entsprechende Fehlermeldungen in einem
Fehlerspeicher zu hinterlegen.
Fig. 10 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines
Ablaufplans, der ein derartiges Konfliktmanagement durchführt.
Ein solcher Ablaufplan ist vorteilhafterweise auf einer
Einspritzregelung F insbesondere auch dem Steuerrechner D,
implementiert. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 1010 den Anfang des
Ablaufs. Der Ablauf beginnt mit einer Abfrage 1011, ob ein
Konflikt zwischen den Einspritzungen verschiedener
piezoelektrischer Elemente vorlegt. Liegt kein Konflikt vor,
folgt ein Schritt 1012, in dem eine entsprechende Einspritzung
durchgeführt wird. Der Ablauf wird anschließend beendet. Das Ende
des Ablaufs ist mit Bezugszeichen 1013 bezeichnet. Liegt ein
Konflikt vor, so folgt der Abfrage 1011 eine Abfrage 1014, in
der abgefragt wird, ob der Konflikt zwischen piezoelektrischen
Elementen einer Aktorbank bzw. zwischen piezoelektrischen
Elementen, die zumindest auf einer Seite im Wesentlichen direkt
miteinander elektrisch verbunden sind, besteht. Besteht ein
Konflikt zwischen piezoelektrischen Elementen einer Aktorbank
bzw. zwischen piezoelektrischen Elementen, die zumindest auf
einer Seite im Wesentlichen direkt miteinander elektrisch
verbunden sind, so folgt ein Schritt 1015, in dem die
Einspritzdauer der Einspritzung mit der geringeren Priorität
verkürzt wird. Eine derartige Verkürzung umfaßt auch eine
Verkürzung bis zu einer Dauer 0, d. h. der Streichung der
entsprechenden Einspritzung. Dem Schritt 1015 folgt die Abfrage
1011.
Liegt dagegen kein Konflikt zwischen piezoelektrischen Elementen
einer Aktorbank bzw. zwischen piezoelektrischen Elementen, die
zumindest auf einer Seite im Wesentlichen direkt miteinander
elektrisch verbunden sind, sondern ein Konflikt zwischen
piezoelektrischen Elementen verschiedener Aktorbänke bzw.
piezoelektrischen Elementen, denen eine einzige
Versorgungseinheit zum Laden oder Entladen zugeordnet ist, vor,
so folgt der Abfrage 1014 ein Schritt 1016. Im Schritt 1016 wird
die Einspritzung mit der geringeren Priorität verzögert, ihre
Länge bleibt jedoch konstant. Dem Schritt 1016 folgt eine Abfrage
1017 bei der abgefragt wird, ob ein Konflikt vorliegt. Liegt
immer noch ein Konflikt vor, so wird die Dauer der Einspritzung
mit der geringeren Priorität verkürzt. Dem Schritt 1018 folgt
eine Abfrage 1019. Ergibt die Abfrage 1017, daß kein Konflikt
mehr vorliegt, so folgt direkt die Abfrage 1019. Mit der Abfrage
1019 wird abgefragt, ob die Voreinspritzung VE2 verschoben worden
ist. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt 1020 auch die
Voreinspritzung VE1 verzögert und zwar derart, daß das
ursprüngliche Abstandsverhältnis zwischen den Voreinspritzungen
VE1 und VE2 und der Haupteinspritzung HE gewahrt bleibt. Dem
Schritt 1020 folgt die Abfrage 1011. Ist die Voreinspritzung VE1
nicht verschoben worden, so folgt der Abfrage 1019 die Abfrage
1011.
Claims (19)
1. Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor,
insbesondere einen Dieselmotor, mit zumindest zwei Zylindern,
wobei die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei Aktorelemente
aufweist, und wobei jedem Zylinder zumindest je ein Aktorelement
zur Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftstoffeinspritzanlage eine Einspritzregelung zur
Überwachung und/oder zum Lösen eines Konfliktes beim Ansteuern
der Aktorelemente aufweist.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktorelemente piezoelektrische Elemente sind.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktorelemente Magnetventile sind.
4. Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor,
insbesondere einen Dieselmotor, mit zumindest zwei Zylindern,
wobei die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei
piezoelektrische Elemente aufweist und jedem Zylinder zumindest
je ein piezoelektrisches Element zur Einspritzung von Kraftstoff
in den Zylinder durch Laden oder Entladen des piezoelektrischen
Elementes zugeordnet ist, und wobei die piezoelektrischen
Elemente auf zumindest einer Seite im wesentlichen direkt
miteinander elektrisch verbunden sind
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftstoffeinspritzanlage eine Einspritzregelung zur
Überwachung, ob ein piezoelektrisches Element geladen ist, wenn
das andere piezoelektrische Element ge- oder entladen werden
soll, aufweist.
5. Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor,
insbesondere einen Dieselmotor, mit zumindest zwei Zylindern,
wobei die Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei
piezoelektrische Elemente aufweist und jedem Zylinder zumindest
je ein piezoelektrisches Element zur Einspritzung von Kraftstoff
in den Zylinder durch Laden oder Entladen des piezoelektrischen
Elementes zugeordnet ist, und wobei den piezoelektrischen
Elementen eine einzige Versorgungseinheit zum Laden oder Entladen
des piezoelektrischen Elementes zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftstoffeinspritzanlage eine Einspritzregelung zur
Überwachung einer möglichen Überschneidung eines Zeitintervalls,
in dem ein piezoelektrisches Element ge- oder entladen werden
soll, mit einem Zeitintervall, in dem das andere piezoelektrische
Element ge- oder entladen werden soll, aufweist.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzregelung überwacht, ob ein piezoelektrisches
Element geladen ist, wenn das andere piezoelektrische Element ge-
oder entladen werden soll, wenn die piezoelektrischen Elemente
auf zumindest einer Seite im Wesentlichen direkt miteinander
verbunden sind.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Einspritzung von Kraftstoff in einem
Einspritzzyklus durch zumindest zwei Einspritzungen erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß den zumindest zwei Einspritzungen unterschiedliche
Prioritäten zugeordnet sind.
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Einspritzung von Kraftstoff durch eine
Haupteinspritzung und zumindest eine der Haupteinspritzung
vorhergehende Voreinspritzung erfolgt, wobei mittels der
Haupteinspritzung mehr Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt
wird als mit der Voreinspritzung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haupteinspritzung eine höhere Priorität als der
Voreinspritzung zugeordnet ist.
9. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8, wobei die
Einspritzung von Kraftstoff durch eine Haupteinspritzung und zwei
der Haupteinspritzung vorhergehende Voreinspritzungen, erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Voreinspritzungen unterschiedliche Prioritäten
zugeordnet werden.
10. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Einspritzung von Kraftstoff durch zumindest
eine Haupteinspritzung und eine der Haupteinspritzung folgende
Nacheinspritzung erfolgt, wobei mittels der Haupteinspritzung
mehr Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird als mit der
Nacheinspritzung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haupteinspritzung eine höhere Priorität als der
Nacheinspritzung zugeordnet ist.
11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Voreinspritzung eine andere Priorität als der
Nacheinspritzung zugeordnet ist.
12. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzregelung die Einspritzung mit der geringeren
Priorität soweit verkürzt, daß ein piezoelektrisches Element
nicht geladen ist, wenn das andere piezoelektrische Element ge-
oder entladen werden soll, oder daß kein Strom durch ein
Magnetventil fließt, solange Strom durch das andere Magnetventil
fließt.
13. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzregelung die Einspritzung mit der geringeren
Priorität soweit verschiebt, daß sich das Zeitintervall, in dem
ein piezoelektrisches Element ge- oder entladen werden soll,
nicht mit dem Zeitintervall überschneidet, in dem das andere
piezoelektrische Element ge- oder entladen werden soll.
14. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzregelung die Einspritzung mit der geringeren
Priorität soweit verzögert, daß sich das Zeitintervall, in dem
ein piezoelektrisches Element ge- oder entladen werden soll,
nicht mit dem Zeitintervall überschneidet, in dem das andere
piezoelektrische Element ge- oder entladen werden soll.
15. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzregelung die Einspritzung mit der geringeren
Priorität soweit verkürzt, daß sich das Zeitintervall, in dem ein
piezoelektrisches Element ge- oder entladen werden soll, nicht
mit dem Zeitintervall überschneidet, in dem das andere
piezoelektrische Element ge- oder entladen werden soll.
16. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzregelung die frühere Voreinspritzung um die
gleiche Zeit verzögert wie die spätere Voreinspritzung.
17. Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für
einen Verbrennungsmotor mit zumindest zwei Zylindern,
insbesondere zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Kraftstoffeinspritzanlage zumindest zwei Aktorelemente aufweist,
und wobei jedem Zylinder zumindest je ein Aktorelement zur
Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mögliche Konflikte beim Ansteuern der Aktorelemente überwacht
und/oder gelöst werden.
18. Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für
einen Verbrennungsmotor mit zumindest zwei Zylindern,
insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der
Ansprüche 4 und 6 bis 15, wobei die Kraftstoffeinspritzanlage
zumindest zwei piezoelektrische Elemente aufweist und jedem
Zylinder zumindest je ein piezoelektrisches Element zur
Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder durch Laden oder
Entladen des piezoelektrischen Elementes zugeordnet ist, und
wobei die piezoelektrischen Elemente auf zumindest einer Seite
im wesentlichen direkt miteinander elektrisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß überwacht wird, ob ein piezoelektrisches Element geladen ist,
wenn das andere piezoelektrische Element ge- oder entladen werden
soll.
19. Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für
einen Verbrennungsmotor mit zumindest zwei Zylindern,
insbesondere zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage nach
einem der Ansprüche 5 bis 15, wobei die Kraftstoffeinspritzanlage
zumindest zwei piezoelektrische Elemente aufweist und jedem
Zylinder zumindest je ein piezoelektrisches Element zur
Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder durch Laden oder
Entladen des piezoelektrischen Elementes zugeordnet ist, und
wobei den piezoelektrischen Elementen eine einzige
Versorgungseinheit zum Laden oder Entladen des piezoelektrischen
Elementes zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß überwacht wird, ob eine Überschneidung eines Zeitintervalls,
in dem ein piezoelektrisches Element ge- oder entladen werden
soll, mit einem Zeitintervall, in dem das andere piezoelektrische
Element ge- oder entladen werden soll, auftritt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033343A DE10033343A1 (de) | 2000-07-08 | 2000-07-08 | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor |
US09/896,633 US6564771B2 (en) | 2000-07-08 | 2001-06-29 | Fuel injection system for an internal combustion engine |
GB0116388A GB2364576B (en) | 2000-07-08 | 2001-07-04 | Fuel injection installation |
JP2001205041A JP2002106402A (ja) | 2000-07-08 | 2001-07-05 | 内燃機関のための燃料噴射装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033343A DE10033343A1 (de) | 2000-07-08 | 2000-07-08 | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033343A1 true DE10033343A1 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7648316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033343A Withdrawn DE10033343A1 (de) | 2000-07-08 | 2000-07-08 | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6564771B2 (de) |
JP (1) | JP2002106402A (de) |
DE (1) | DE10033343A1 (de) |
GB (1) | GB2364576B (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003085246A1 (de) | 2002-04-09 | 2003-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage |
WO2003085245A1 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage |
WO2003085247A1 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor |
EP1586760A2 (de) | 2004-04-06 | 2005-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
WO2007082628A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine |
EP1835161A2 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-19 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung mit Beseitigung der Überlappung zwischen mehreren Kraftstoffeinspritzereignissen |
WO2008092827A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung |
WO2010089219A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine |
WO2010146008A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE102011081161A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Continental Automotive Gmbh | Ansteuerung und Ansteuerverfahren für einen piezoelektrischen Aktor |
DE102013214828A1 (de) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems einer dreizylindrigen Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102005053405B4 (de) | 2005-11-09 | 2019-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems |
DE10314565B4 (de) * | 2002-04-01 | 2020-10-29 | Denso Corporation | Piezobetätigungselement-Ansteuerungsschaltung und Kraftstoffeinspritzsystem |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113802B4 (de) | 2001-03-21 | 2007-10-18 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Stellgliedes |
DE10223553B4 (de) * | 2002-05-27 | 2004-08-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines Aktors und zugehörige Steuereinrichtung |
US7357804B2 (en) * | 2003-08-13 | 2008-04-15 | Synthes (U.S.A.) | Quick-release drill-guide assembly for bone-plate |
DE102004002111B4 (de) * | 2004-01-14 | 2007-04-12 | Dbt Gmbh | Piezoelektrische Aktoreinheit für den Bergbau |
DE102004020403B4 (de) * | 2004-04-23 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor |
DE102004020416A1 (de) | 2004-04-23 | 2005-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor |
FR2899737B1 (fr) * | 2006-04-10 | 2008-12-05 | Renault Sas | Dispositif et procede de pilotage d'un actionneur piezo-electrique ultrasonore. |
EP1847705B1 (de) * | 2006-04-12 | 2012-09-26 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoinjektors |
GB0610225D0 (en) * | 2006-05-23 | 2006-07-05 | Delphi Tech Inc | Method of controlling a piezoelectric actuator |
EP2128415A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-02 | Delphi Technologies, Inc. | Verbesserungen einer Steuerung von Kraftstoffeinspritzdüsen |
JP5260597B2 (ja) * | 2010-05-27 | 2013-08-14 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関の燃料噴射装置及び制御方法 |
JP5838074B2 (ja) * | 2011-11-08 | 2015-12-24 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
CN105927404B (zh) * | 2016-05-18 | 2018-08-28 | 中国北方发动机研究所(天津) | 对置二冲程发动机双喷油器高速电磁阀驱动电路 |
JP2019039323A (ja) * | 2017-08-23 | 2019-03-14 | 株式会社デンソー | 燃料噴射制御装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426799A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge |
US4732129A (en) * | 1985-04-15 | 1988-03-22 | Nippon Soken, Inc. | Control apparatus for electroexpansive actuator enabling variation of stroke |
US4688536A (en) * | 1985-06-28 | 1987-08-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Drive circuit for an electrostrictive actuator in a fuel injection valve |
EP0210016B1 (de) * | 1985-07-12 | 1992-01-22 | The Dow Chemical Company | Polymerisationsverfahren und Initiator dafür |
CA2063382A1 (en) * | 1990-05-08 | 1991-11-09 | Michael R. Verheyen | Apparatus for driving a piezoelectric actuator |
DE9114937U1 (de) | 1991-12-02 | 1992-02-06 | Unima Präzisionsmaschinen GmbH & Co KG, 6382 Friedrichsdorf | Verstellbarer Spanndorn |
US5402760A (en) | 1992-05-21 | 1995-04-04 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel injection control apparatus for internal combustion engine |
DE19632871C2 (de) * | 1996-08-14 | 1998-07-02 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
US5884806A (en) * | 1996-12-02 | 1999-03-23 | Innovation Associates, Inc. | Device that counts and dispenses pills |
DE19711903C2 (de) * | 1997-03-21 | 1999-03-18 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines piezogesteuerten Kraftstoffeinspritzventils |
JP3828239B2 (ja) * | 1997-05-22 | 2006-10-04 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射用インジェクタの制御装置 |
DE19723935C1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-17 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
DE19734895C2 (de) * | 1997-08-12 | 2002-11-28 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
JPH11159414A (ja) * | 1997-12-01 | 1999-06-15 | Hitachi Ltd | 燃料噴射弁用圧電アクチェータの駆動回路 |
DE19860398B4 (de) | 1998-12-28 | 2004-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine |
-
2000
- 2000-07-08 DE DE10033343A patent/DE10033343A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-06-29 US US09/896,633 patent/US6564771B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-04 GB GB0116388A patent/GB2364576B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-05 JP JP2001205041A patent/JP2002106402A/ja active Pending
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314565B4 (de) * | 2002-04-01 | 2020-10-29 | Denso Corporation | Piezobetätigungselement-Ansteuerungsschaltung und Kraftstoffeinspritzsystem |
WO2003085246A1 (de) | 2002-04-09 | 2003-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage |
US6983731B2 (en) | 2002-04-09 | 2006-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating a fuel injection system for an internal combustion engine |
WO2003085247A1 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor |
WO2003085245A1 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage |
EP1586760A3 (de) * | 2004-04-06 | 2011-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
EP1586760A2 (de) | 2004-04-06 | 2005-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
DE102005053405B4 (de) | 2005-11-09 | 2019-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems |
WO2007082628A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine |
DE102006001368B4 (de) | 2006-01-11 | 2018-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
EP1835161A3 (de) * | 2006-03-17 | 2008-10-01 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung mit Beseitigung der Überlappung zwischen mehreren Kraftstoffeinspritzereignissen |
EP1835161A2 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-19 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung mit Beseitigung der Überlappung zwischen mehreren Kraftstoffeinspritzereignissen |
US8095295B2 (en) | 2007-02-02 | 2012-01-10 | Continental Automotive Gmbh | Device and method for controlling fuel injection |
WO2008092827A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung |
DE102007005361B3 (de) * | 2007-02-02 | 2008-10-09 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung |
DE102009007792B4 (de) * | 2009-02-06 | 2016-03-03 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
WO2010089219A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE102009007792A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-19 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
US9200584B2 (en) | 2009-02-06 | 2015-12-01 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for operating an internal combustion engine |
WO2010146008A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine |
US8812216B2 (en) | 2009-06-18 | 2014-08-19 | Continental Automotive Gmbh | Method and apparatus for operating an internal combustion engine |
DE102009025480B3 (de) * | 2009-06-18 | 2011-01-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
US9450521B2 (en) | 2011-08-18 | 2016-09-20 | Continental Automotive Gmbh | Arrangement for driving and drive method for a piezoelectric actuator |
DE102011081161A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Continental Automotive Gmbh | Ansteuerung und Ansteuerverfahren für einen piezoelektrischen Aktor |
DE102013214828A1 (de) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems einer dreizylindrigen Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002106402A (ja) | 2002-04-10 |
GB0116388D0 (en) | 2001-08-29 |
US6564771B2 (en) | 2003-05-20 |
US20020046731A1 (en) | 2002-04-25 |
GB2364576B (en) | 2002-07-31 |
GB2364576A (en) | 2002-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10033343A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor | |
DE60018549T2 (de) | Brennstoffeinspritzanlage | |
DE19733560B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements | |
DE60023446T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ladungsquantität während des Auf- und Entladens von piezoelektrischen Elementen | |
DE602004012591T2 (de) | Steuerschaltung für eine injektoranordnung | |
DE60011038T2 (de) | Zeit und Fall-kontrolliertes Aktivierungssystem für die Aufladung und die Entladung von piezoelektrischen Elementen | |
DE60019260T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zeitgesteuerter Spannungsmessung über einer Vorrichtung in einem Ladungskreis eines piezoelektrischen Element | |
EP1999359B1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer öffnungsspannung eines piezoelektrischen injektors | |
DE60011993T2 (de) | Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen | |
EP1745203B1 (de) | Verfahren zur diagnose einer ansteuerschaltung | |
DE102010001820B4 (de) | Ansteuervorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzer mit piezoelektrischem Aktuator | |
DE60022734T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Brennstoffeinspritzverfahrens | |
EP1497544B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor | |
EP1505288A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine | |
EP1586760A2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
DE60022619T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements | |
DE19821561A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
EP1287250B1 (de) | Verfahren zur überprüfung eines kapazitiven stellgliedes | |
DE60018385T2 (de) | Bestimmung der Temperatur eines piezoelektrischen Elements unter Verwendung eines Energiebilanzmodells des piezoelektrischen Elements | |
DE10215627A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE60023265T2 (de) | Steuerung einer Einspritzanlage mit piezoelektrischen Elementen | |
DE60007836T2 (de) | Ausgleich der Spieltoleranzen in verschieden Losen wegen der Schwankungen der Schichtdicke oder der Zahl der Schichten in mehrschichtigen piezoelektrischen Elementen | |
EP1504181A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage | |
DE10303975B4 (de) | Piezobetätigungsgliedsteuerungsgerät, Piezobetätigungsgliedsteuerungsverfahren und Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE60023838T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuerparametern in einem Steuersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/20 AFI20051017BHDE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |