DE10032741A1 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung

Info

Publication number
DE10032741A1
DE10032741A1 DE10032741A DE10032741A DE10032741A1 DE 10032741 A1 DE10032741 A1 DE 10032741A1 DE 10032741 A DE10032741 A DE 10032741A DE 10032741 A DE10032741 A DE 10032741A DE 10032741 A1 DE10032741 A1 DE 10032741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
conveyor device
modules
belt
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10032741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032741B4 (de
Inventor
Erik Damkjaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNI CHAINS AS VEJLE
Original Assignee
UNI CHAINS AS VEJLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNI CHAINS AS VEJLE filed Critical UNI CHAINS AS VEJLE
Publication of DE10032741A1 publication Critical patent/DE10032741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032741B4 publication Critical patent/DE10032741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Fördereinrichtung (1), umfassend ein Förderband (2), das Module (3) umfasst mit einer oberen (4) und einer unteren (5) Fläche, wobei die Module (3) durch erste Scharnieraugen (7) umfassende Mittel (6) rechtwinklig zu der Fördereinrichtung drehbar miteinander gelenkig verbunden sind, und wobei die Fördereinrichtung (1) ferner mindestens ein rotierbares und verzahntes in das Förderband (2) eingreifendes Antriebsrad (9) umfasst. Dadurch, dass die Auflagefläche (10) der Zähne ganz oder teilweise mindestens an der Außenfläche (13) je eines Scharnierauges (7) anliegt, wird eine optimale Kraftübertragung auf das Band selbst erreicht, die dadurch erfolgt, dass die Zähne des Kettenrades ihren Kraftangriff an den Scharnieraugen haben, weshalb die Kraftübertragung dicht an der Mittellinie der Scharnieraugenachse stattfindet. Ferner erfolgt eine gute seitliche Steuerung des Bandes, so dass das Risiko, dass das Band vom Zahnrad abspringt, minimiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine ein Förderband umfassende Fördereinrichtung, wobei das Förderband Module mit einer oberen und einer unteren Fläche umfasst, die durch erste Scharnieraugen umfassende Mittel rechtwinklig zu der Förderrich­ tung drehbar miteinander gelenkig verbunden sind, und wobei die Förderein­ richtung ferner mindestens ein rotierbares und verzahntes in das Förderband eingreifendes Antriebsrad umfasst.
Aus der EP 0 380 203 ist eine Fördereinrichtung bekannt, die ein Zahnrad und ein Band umfasst, wobei das Zahnrad das Band dadurch fördert, dass es in eine querlaufende Rippe an der Unterseite des Bandes eingreifende Aussparungen aufweist. Das Kettenrad hat somit eine Kraft an der schrägen Fläche, der Seite der mittleren Rippe, weshalb das Band, sobald es belastet wird, über den Zahn hinüber gepresst wird. Das Risiko, dass das Band vom Zahnrad völlig abspringt, ist somit außerordentlich hoch. Folglich ist das Ineinandergreifen des Bandes und des Kettenrades verhältnismäßig schlecht.
Ferner erfolgt keine ausreichende seitliche Steuerung des Bandes, da eine zwi­ schen den Zähnen angebrachte Rippe zur seitlichen Steuerung dient, damit das Band seitlich nicht versetzt wird, wobei die Funktion der Rippe selbst aber be­ wirkt, dass sich Fleischreste u. ä. zwischen den Zähnen festdrücken. Die einzige Art und Weise, wie diese gereinigt werden können, ist anhand von einem Hoch­ druckreiniger, was außerordentlich schwierig ist.
Schließlich liegt das Band, wenn es zurückläuft, flach, weshalb Flüssigkeiten von dort nicht automatisch weggeleitet werden, da die Unterseite des Bandes völlig eben ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fördereinrichtung zu schaffen, die keine der obengenannten Nachteile des bekannten Systems auf­ weist, wobei eine optimale Kraftübertragung auf das Band selbst erreicht und das Risiko, dass das Band vom Zahnrad abspringt, minimiert werden soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Fördereinrichtung der einleitend beschriebenen Art gelöst, wobei die Auflagefläche der Zähne an mindestens je einer Außenflä­ che eines Scharnierauges ganz oder teilweise anliegt.
Die Fördereinrichtung funktioniert somit dadurch, dass die Zahnräder in die Un­ terseite der Module eingreifen, indem die Zähne so ausgebildet sind, dass ihre Auflagefläche, d. h. die bei einer Rotation des Zahnrades gegen das Band pres­ sende Fläche, gegen die Fläche der Scharnieraugen presst, wodurch eine Kraftübertragung direkt auf das Band erfolgt. Die Kraftübertragung kann dicht an der Mittellinie der Scharnieraugenachse erfolgen. Das Band kann bei sehr hohen Belastungen gefahren werden, bis zu 2500 Newton, gegenüber den bekannten Bandsystemen, die Belastungen in Höhe von nur 1200-1300 Newton erlauben. Außerdem erfolgt eine gute seitliche Steuerung und Stabilisierung des Bandes.
Da die Zähne an den Scharnieraugen anliegen, und da sie unabhängig von dem auf das Band ausgeübten Druck annähernd in derselben Weise anliegen wer­ den, erfolgt kein Absprung, da sich kein Kraftmoment wie bei den bekannten Sy­ stemen einstellt.
Durch die Ausbildung einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung, wie in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben, wird erreicht, dass zwischen den Scharnier­ augen für die Zähne des Zahnrades Platz ist, und da infolge der schrägen Flä­ chen zwischen den Scharnieraugen für die Zähne Platz ist, wird für das Ketten­ rad eine gute Druckfläche erzielt und durch das Kettenrad gleichzeitig das Band seitlich gesteuert.
Durch die Ausbildung einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung, wie in An­ spruch 4 angegeben, wird eine Optimierung der seitlichen Steuerung erreicht.
Durch die Ausbildung einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung, wie in An­ spruch 5 angegeben, wird erreicht, dass die Auflagefläche in Richtung gegen die Scharnieraugen ungefähr senkrecht ist, so dass kein senkrechter Druck auf das Band entsteht, sondern nur ein vorwärtsgerichteter Druck. Dadurch wird das Band daran gehindert, bei einer Überbelastung über die Zähne zu gleiten und abzuspringen.
Durch die Ausbildung einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung, wie in An­ spruch 6 angegeben, wird eine Optimierung des Zusammenwirkens des Zahnra­ des und der Scharnieraugen erzielt, so dass die Kraftübertragung vom Zahnrad dicht an der Mittellinie der Scharnieraugenachse erfolgt.
Durch die Ausbildung einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung, wie in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben, wird erreicht, dass an der Bandunterseite für eine Rippe Platz ist, die entlang der Modulmittellinie und parallel zu den Längs­ seiten verläuft.
Durch die Ausbildung einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung, wie in An­ spruch 9 angegeben, wird die optimale seitliche Steuerung erreicht, da es zwar eine Lospassung des Zahnrades in dem Zwischenraum zwischen den Augen gibt, jedoch nicht so groß, dass es sich im Falle einer Verdrehung des Zahnra­ des oder des Bandes aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Augen ver­ lagern würde.
Durch die Ausbildung einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung, wie in An­ spruch 10 angegeben, wird eine Verstärkung des Bandes selbst erreicht.
Durch die Ausbildung einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung, wie in An­ spruch 11 angegeben, wird für die Zähne Platz geschaffen.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Förderband, wenn dieses um ein Zahnrad herum geführt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bandes entlang der Linie II-II in Fig. 1, aus der die gegenseitigen Relationen des Bandes sowie des Zahnrades ersichtlich sind,
Fig. 3 ein Detailausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Perspektivansicht des Zahnrades,
Fig. 5 das Modul von der unteren Fläche aus gesehen, und
Fig. 6 das in Fig. 5 gezeigte Modul von der einen Endfläche aus gesehen.
Fig. 1 zeigt eine Fördereinrichtung von oben gesehen, wobei ein Ausschnitt des Förderbandes 2 zu sehen ist, der sich aus rechteckigen Modulen 3 zusammen­ setzt, die an ihren Längsseiten mittels Scharnieraugen 7 drehbar miteinander gelenkig verbunden sind, so dass ein Scharnierauge an der Längsseite des ei­ nen rechteckigen Moduls von zwei entsprechenden Scharnieraugen des be­ nachbarten Moduls umgeben ist, die durch eine(n) in der Achse parallel liegen­ de(n) Stift/Achse 21 verbunden sind, um welche die beiden Module drehbar sind. Die Scharnieraugen 7 sind somit wechselweise solche vom ersten Modul und solche vom zweiten Modul entlang der Umdrehungsachse.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, wobei eine Seitenansicht der Fördereinrichtung 1 zu sehen ist, die das obige Förderband 2 sowie ein An­ triebsrad 8 aufweist, das in seiner Peripherie Zähne 9 besitzt, die alle identisch und gegenseitig in demselben Abstand angeordnet sind. Die Zähne 9 greifen in die Unterseite des Förderbandes 2 ein, indem die Auflagefläche 10 des Antriebs­ rades 8, d. h. diejenige Fläche, die während der Rotation des Antriebsrades 8 eine Kraft auf das Förderband überträgt, an der Außenfläche der Scharnierau­ gen anliegt, was im folgenden näher erläutert werden soll.
Die Module sind wie erwähnt anhand von Stiften/Achsen 21 drehbar um einan­ der verbunden und sind somit ein Teil der ersten Mittel 6 zur Verbindung der ein­ zelnen Module 3 miteinander. Wie aus Fig. 3 in Einzelheiten ersichtlich ist, sind die Zähne 9 selbst durch eine Auflagefläche 10 ausgebildet, die im wesentlichen in ihrer Form mit der äußeren Peripheriefläche des einen Scharnierauges 7 kon­ gruent ist, an welcher Fläche sie ruht, wodurch gewährleistet ist, dass die Kraft dicht an der Mittellinie der Stifte übertragen wird. Die Auflagefläche ist somit in einem Bereich in der Rotationsrichtung des Antriebsrades konkav, wobei die Konkavität denselben Krümmungsradius wie die Scharnieraugen 7 aufweist. In einem Bereich bildet die Auflagefläche 10 einen Winkel mit einem Radius vom Zahnrad von 0-10°. Die Auflagefläche 10 mündet in einen Abschlussrand 17, der so abgegrenzt ist, dass die Auflagefläche an der einen Seite und eine Ab­ schlussfläche 16 einen spitzen Winkel bilden.
Die Abschlussfläche 16 ist plan und zur Unterseite des Förderbandes 2 parallel verlaufend, so dass, wenn der Zahn mit dem Scharnier in Eingriff ist, die Ab­ schlussfläche 16 an der Unterseite des Förderbandes 2 plan ruht, weshalb das Förderband zweckmäßig eine Form hat, die bezugnehmend auf Fig. 6 beschrie­ ben werden soll.
Die Abschlussfläche 16 geht in eine der Auflagefläche 10 gegenüberliegende Fläche 15 über, die als die andere Fläche des Zahns benannt wird, wobei diese andere Fläche des Zahns und die Abschlussfläche 16 dort, wo sie sich treffen, einen stumpfen Winkel bilden. Alle Zähne sind identisch, und zwischen den Zäh­ nen ist die Fläche 12 plan und linear verlaufend, so dass der größte Abstand zur Fläche am nächsten zu der Auflagefläche 10 ist, und der kürzeste Abstand an der anderen Fläche 15 ist.
Die Modulunterseite ist aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, wobei Fig. 5 ein von der Unterseite gesehenes Modul zeigt, das eine zu den Längsseiten parallel verlaufende Rippe aufweist, die entlang der Mittelachse des Moduls angeordnet ist. Die Rippe ist so ausgebildet, daß ihre Wände von der unteren Fläche 5 des Moduls konvergierend weglaufen. Die untere Fläche 5 der Modulunterseite ist schräg, so dass die Unterseite spiegelverkehrt um die Rippe herum geformt ist, wobei diese Fläche geneigt ist, so daß die Dicke des Moduls ausgehend von der Rippe abnimmt. Durch diese Art des Aufbaus wird eine Fläche erreicht, die mit der Abschlussfläche 16 des Antriebrades 8 kongruent ist, wodurch bei der Bela­ stung des Bandes, wenn dieses im Betrieb ist, eine gute Druckübertragung er­ reicht wird.
Die Form der Augen geht deutlich aus Fig. 5 hervor und ist übrigens im wesentli­ chen mit der der aus EP 0 380 203 bekannten Module identisch. Was ferner zu der Stabilität des Eingriffes des Antriebsrades in die Module beiträgt, ist, dass der Abschlußrand 17 der Zähne 9 sowie Teile der Abschlussfläche 16 zwischen zwei parallel angeordneten Modulaugen 7 liegen, und dass die Breite der Zähne 80-90% des Abstandes zwischen den beiden Modulaugen ausmacht, wodurch das Antriebsrad zwischen den Modulen angebracht werden und stehen bleiben kann, ohne die Gefahr umzukippen. Dadurch wird eine außerordentlich gute Seitenstabilität des Bandes erreicht.
Fig. 6 zeigt den in Fig. 5 dargestellten Modul von dem einen Ende aus gesehen und umfasst somit Scharnieraugen, die einen Krümmungsradius 13 aufweisen, welcher im wesentlichen dem Krümmungsradius der Auflagefläche 10 entspricht, so wie dieser in Fig. 3 angegeben ist.
Fig. 4 zeigt eine Perspektivansicht des Antriebsrades 8 gemäß der Erfindung, wobei das wesentliche die genannten Zähne sind, die alle identisch sind. Infolge ihrer Form sind diese Zähne imstande, dicht an der Mittellinie der Scharnierau­ gen, d. h. dicht an dem Stift bzw. den Achsen der Mittellinie 21 der Module, ein­ zugreifen, wodurch die Kraftübertragung optimiert wird.
Schließlich bedeutet die schräge Fläche an der Unterseite der Module, dass Flüssigkeiten automatisch weggeleitet werden. Diese schräge Fläche macht fer­ ner Platz für die Zähne des Kettenrades zwischen den Scharnieraugen und wird als Druckfläche für das Kettenrad verwendet und steuert gleichzeitig das Band seitlich. Die Zähne des Kettenrades sind so ausgestaltet, dass die Auflagefläche an den Scharnieraugen ungefähr senkrecht ist. Dieses bewirkt, dass kein senk­ rechter Druck auf dem Band ausgeübt wird, nur ein vorwärtsgerichteter Druck. Dadurch wird das Band daran gehindert, über die Zähne zu gleiten. Im übrigen sind der Oberteil sowie die obere Fläche wie die der bekannten Bänder ausge­ bildet, weshalb es somit die Unterseite sowie das Kettenrad selbst sind, die an dieser Erfindung einzigartig sind.

Claims (11)

1. Fördereinrichtung (1) mit einem Förderband (2), das Module (3) umfasst mit einer oberen (4) und einer unteren (5) Fläche, wobei die Module (3) durch erste Scharnieraugen (7) umfassende Mittel (6) rechtwinklig zu der Förderrichtung drehbar miteinander gelenkig verbunden sind, und wobei die Fördereinrichtung (1) ferner mindestens ein rotierbares und verzahntes in das Förderband (2) ein­ greifendes Antriebsrad (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufla­ gefläche (10) der Zähne ganz oder teilweise an der Außenfläche (13) minde­ stens eines Scharnierauges (7) anliegt.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab­ schlussfläche (16) der Zähne (9) schräg verläuft und mit ihrem spitzen Winkel in der Nähe des Scharnierauges (7) zu liegen kommt.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Module (3) schräg verläuft und im wesentlichen dieselbe Nei­ gung aufweist wie die Abschlussfläche (16).
4. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der obere Abschlussrand (17) der Zähne zwischen zwei benachbarten Scharnieraugen (7) desselben Moduls (3) liegt.
5. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Auflageflächen (10) in einem Bereich mit dem Radius des Rades einen Winkel von 0-10° einschließen.
6. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Auflageflächen (10) in einem Bereich einen Krüm­ mungsradius aufweist, der annähernd mit dem Krümmungsradius der Scharnier­ augen identisch ist.
7. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Flächen (12) der einzelnen Zähne (9) schräg und linear verlaufen und den größten Abstand zum Umdrehungszentrum des Rades (8) an der Auflagefläche aufweisen.
8. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die der Auflagefläche (10) gegenüberliegende Fläche (15) der Zähne gegen diese konvergiert.
9. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Breite der Abschlussränder (17) sowie der Abschluss­ flächen (16) im wesentlichen 80-98% des Abstandes zwischen zwei nacheinan­ der auf demselben Modul (3) liegenden Scharnieraugen (7) entspricht.
10. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Fläche (5) der Module (3) querlaufende zwi­ schen den Scharnieraugen (7) und senkrecht zur Förderrichtung liegende Rip­ pen (19) umfasst.
11. Fördereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Fläche (5) der Module (3) um die Rippen (19) herum schräg ausgebildet ist und an den Rippen (19) den kleinsten Abstand zur Mitte des Rades aufweist.
DE10032741.9A 1999-07-19 2000-07-05 Fördereinrichtung Expired - Lifetime DE10032741B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199901039A DK174527B1 (da) 1999-07-19 1999-07-19 Fremføringsapparatur
DKPA9901039 1999-07-19
US09/567,760 US6390288B1 (en) 1999-07-19 2000-05-09 Feed apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032741A1 true DE10032741A1 (de) 2001-03-15
DE10032741B4 DE10032741B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=26065117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032741.9A Expired - Lifetime DE10032741B4 (de) 1999-07-19 2000-07-05 Fördereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6390288B1 (de)
DE (1) DE10032741B4 (de)
DK (1) DK174527B1 (de)
GB (1) GB2352220B (de)
IT (1) IT1320239B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113096A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh Modulares Förderband
DE112015002858B4 (de) * 2014-06-18 2020-07-09 Rexnord Flattop Europe B.V. Modulares Förderband, umfassend eine Vielzahl von modularen Bandgliedern, modulares Bandglied konfiguriert zur Verwendung in einem solchen modularen Förderband, und Spritzgussverfahren zur Herstellung eines solchen modularen Bandgliedes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6330941B1 (en) * 2000-05-25 2001-12-18 Habasit Ag Radius conveyor belt
US6516944B2 (en) * 2000-08-21 2003-02-11 Habasit Ag Module with alternating, offset cross-rib
DE10138462B4 (de) * 2001-08-04 2004-09-30 Kone Corp. Verfahren zum Führen von Laschenketten im Bereich von Umlenkeinrichtungen einer Personenförderanlage
US7080729B2 (en) * 2004-08-25 2006-07-25 Habasit Ag Belt module with oblong pivot hole
NL1028964C2 (nl) * 2005-05-04 2006-11-07 Rexnord Flattop Europe Bv Module voor een transportmat, modulaire transportmat en transporteur.
US7980385B2 (en) * 2005-06-14 2011-07-19 Laitram, L.L.C. Plastic conveyor belts and modules with lateral channels
NL1030701C2 (nl) * 2005-12-19 2007-06-20 Rexnord Flattop Europe Bv Module voor een transportmat, modulaire transportmat en transporteur.
ES2445091T3 (es) * 2008-08-18 2014-02-28 Ammeraal Beltech Modular A/S Banda de empuje
US8113340B1 (en) 2009-02-03 2012-02-14 Hormel Foods Corporation Modular conveyer belt
CN104444116B (zh) * 2014-12-09 2022-08-12 东莞市天合机电开发有限公司 一种转轴加工用输送装置
US20220185588A1 (en) * 2019-02-21 2022-06-16 Ammeraal Beltech Modular A/S Hygienic Sprocket Wheel
EP3988479B1 (de) * 2020-06-10 2024-01-10 WU, Xiang Netzkettenantriebsstruktur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1334887A (fr) * 1962-10-03 1963-08-09 Atlas Chain & Mfg Co Perfectionnement aux transporteurs à chaîne
US3724285A (en) 1972-04-17 1973-04-03 J Lapeyre Conveyor drive
US4051949A (en) 1976-05-17 1977-10-04 The Laitram Corporation Conveyor system
US4171045A (en) 1978-01-20 1979-10-16 The Laitram Corporation Raised link modular conveyor belt
IN162252B (de) 1982-09-17 1988-04-23 Fuller Co
US4925016A (en) * 1987-10-06 1990-05-15 The Laitram Corporation Heavy duty modular conveyor belt and sprocket with unique tracking
US5040670A (en) 1989-01-18 1991-08-20 Mendoza Fausto C Conveyor for tortilla making machine
US5174438A (en) * 1991-10-23 1992-12-29 Flextrak Ltd. Conveyor belt parts and assembly
US5213203A (en) 1992-06-16 1993-05-25 Kinney D Brooke Endless conveyor system
WO1995005986A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Kvp Systems, Inc. Transfer method for plastic conveyor belts
US5706934A (en) * 1994-11-14 1998-01-13 Kvp Systems, Inc. Modular solid top plastic conveyor belt
US5586643A (en) * 1995-05-19 1996-12-24 Globe International Inc. Modular belting having antimicrobial characteristics and method of manufacture
US5791455A (en) * 1996-12-16 1998-08-11 Tekno, Inc. High tension conveyor chain with rollers
US6148990A (en) * 1998-11-02 2000-11-21 The Laitram Corporation Modular roller-top conveyor belt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015002858B4 (de) * 2014-06-18 2020-07-09 Rexnord Flattop Europe B.V. Modulares Förderband, umfassend eine Vielzahl von modularen Bandgliedern, modulares Bandglied konfiguriert zur Verwendung in einem solchen modularen Förderband, und Spritzgussverfahren zur Herstellung eines solchen modularen Bandgliedes
DE102017113096A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh Modulares Förderband

Also Published As

Publication number Publication date
US20020011401A1 (en) 2002-01-31
GB0016419D0 (en) 2000-08-23
US6412625B2 (en) 2002-07-02
DE10032741B4 (de) 2017-04-06
DK174527B1 (da) 2003-05-12
GB2352220A (en) 2001-01-24
US6390288B1 (en) 2002-05-21
ITTO20000706A1 (it) 2002-01-14
ITTO20000706A0 (it) 2000-07-14
DK199901039A (da) 2001-01-20
IT1320239B1 (it) 2003-11-26
GB2352220B (en) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400721C2 (de)
DE3413384C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE10032741A1 (de) Fördereinrichtung
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE4442428B4 (de) Verbindungsglied und Endlosfahrwerkkette
EP1975093A1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
DE2356289B1 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
EP0009764A1 (de) Deckbandförderer
EP1050492B1 (de) Fördereinrichtung mit einem modularen Förderband und mindestens einem Antriebszahnrad
DE3021325A1 (de) Verbindungsglied fuer endlosketten von raupenfahrzeugen
DE2403080A1 (de) Ausruestung fuer maschinen zum handhaben von phiolen oder dergleichen
DE3588044T2 (de) Kette mit gleichen Gliedern.
DE102015220402B4 (de) Kette
EP0664074B1 (de) Siebstabband
DE19615318B4 (de) Kippgelenk für Kraftübertragungsketten
DE69216072T2 (de) Wiegegelenk für eine Kette
DE3723591A1 (de) Spaenefoerderer
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE3109511A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE10107450A1 (de) Modulare Einheit zur Herstellung eines Förderers
WO1994007778A1 (de) Becherwerk
DE2838245A1 (de) Band- bzw. gurtriemen, insbesondere foerderband oder transmissionsriemen
DD151432A5 (de) Kettenfoerderer
DE9422145U1 (de) Aus Kunststoff-Modulen zusammengesetzte Fördermatten und Module für solche Fördermatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right