DE10032363A1 - An einer Fingerspitze angebrachter Sechs-Achsen-Kraftsensor - Google Patents

An einer Fingerspitze angebrachter Sechs-Achsen-Kraftsensor

Info

Publication number
DE10032363A1
DE10032363A1 DE10032363A DE10032363A DE10032363A1 DE 10032363 A1 DE10032363 A1 DE 10032363A1 DE 10032363 A DE10032363 A DE 10032363A DE 10032363 A DE10032363 A DE 10032363A DE 10032363 A1 DE10032363 A1 DE 10032363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingertip
attached
finger
force
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10032363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032363C2 (de
Inventor
Kazuyuki Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE10032363A1 publication Critical patent/DE10032363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032363C2 publication Critical patent/DE10032363C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/014Hand-worn input/output arrangements, e.g. data gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • A61B5/225Measuring muscular strength of the fingers, e.g. by monitoring hand-grip force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/02Hand grip control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/081Touching devices, e.g. pressure-sensitive
    • B25J13/084Tactile sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/161Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
    • G01L5/1627Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/226Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to manipulators, e.g. the force due to gripping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Ein an einer Fingerspitze angebrachter Sechs-Achsen-Kraftsensor umfaßt eine Fingeraufnahme, in die eine Fingerspitze eines Menschen eingeführt wird, ein elastisches Bauteil, das mit der Fingeraufnahme verbunden und an dieser befestigt ist, das derart ausgebildet ist, daß es sich in Ansprechen auf bestimmte Kraftkomponenten, die Fingerspitzenkontaktkräfte und -kontaktmomente umfassen, verformt, und das mit einer Verformungsdetektionseinrichtung ausgestattet ist, um Kraftkomponenten in drei axialen Richtungen zu detektieren, und einer Fingerabdeckung, die mit einem Befestigungsblock ausgestattet und über den Befestigungsblock mit dem elastischen Bauteil verbunden und an diesem befestigt ist. Eine Verformung des elastischen Bauteils, die in Ansprechen auf die Kontaktkraft und das Kontaktmoment erzeugt wird, die von der menschlichen Fingerspitze auf ein Objekt ausgeübt werden, wird von der Verformungsdetektionseinrichtung detektiert und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das entnommen und rechnerisch verarbeitet wird, um die Fingerspitzenkontaktkräfte zu detektieren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sechs-Achsen-Kraftsensor, der an der Fingerspitze eines Menschen angebracht ist, um einen von dem Men­ schen ausgeführten Greifvorgang zu analysieren und eine Kontaktkraft während des Greifvorgangs zu detektieren, so daß ein Roboter den glei­ chen Greifvorgang gemäß den analysierten und detektierten Daten durchführen kann. Dieser Sensor ist auch auf eine Kraftanzeigeeinrich­ tung anwendbar, die einem Menschen ein Gefühl von der tatsächlichen Existenz von in einem Computer gespeicherten virtuellen Daten gibt.
Als herkömmliche Sechs-Achsen-Kraftsensoren sind jene entwickelt wor­ den, die am Handgelenk eines Roboters angebracht sind (z. B. Sechs- Achsen-Kraftsensor IFS-Serie von NITTA Co.) sowie jene, die an der Fin­ gerspitze einer Roboterhand angebracht sind (z. B. NANO-Sensoren von BL Autotech Ltd.). Als herkömmliche taktile Sensoren, die an einer Hand eines Menschen angebracht sind, um die Verteilung von auf die Finger und die Handfläche aufgebrachten Drücken zu detektieren, sind bei­ spielsweise ein handschuhförmiger, taktiler Druckverteilungssensor unter Verwendung druckempfindlichen, leitfähigen Gummis und eines Leittin­ tenbogens (z. B. das Handschuhabtastsystem von NITTA Co.) entwickelt worden.
Um ein gegebenes Objekt mit den Fingerspitzen einer Roboterhand fach­ männisch zu handhaben, ist es zunächst notwendig, einen mit einer Hand eines Menschen durchgeführten Greifvorgang zu analysieren. Um eine derartige menschliche Handhabung zu analysieren, ist es notwendig, die Fingerbewegung und auf die Fingerspitzen wirkende Kontaktkräfte zu de­ tektieren.
Das von NITTA Co. entwickelte Handschuhabtastsystem ist als ein Sensor zum Detektieren einer Druckverteilung auf einer Hand eines Menschen zitiert worden. Ein weiteres Beispiel ist ein Sensorhandschuh mit einem verteilten taktilen Sensor, der an einen Handschuh genäht ist [Shimizu et al., "Development of Sensor Glove MK III for measuring grasping pressure distribution," The 14th Science Lecture Meeting of the Robotics Society of Japan, 1996].
Diese Sensorhandschuhe können die Verteilung von auf die Finger und die Handfläche aufgebrachten Drücken detektieren. Jedoch sind die de­ tektierten Kraftkomponenten diejenigen der Kraft, die nur in der Richtung senkrecht zur Oberfläche des Sensors ausgeübt werden. Mit anderen Worten können in einer Richtung horizontal zur Sensoroberfläche ausge­ übte Kräfte, die eine Scherkraft und eine Reibungskraft einschließen, und ein Kontaktmoment auf die Sensoroberfläche von den Sensorhandschu­ hen nicht detektiert werden.
Es ist andererseits bekannt gewesen, daß die Griffkraft, die verwendet wird, wenn ein Mensch ein gegebenes Objekt ergreift, ein kritischer Punkt ist, daß ein Gleiten zwischen dem gegebenen Objekt und den Fingern ein­ geleitet wird [Yamada, "Detection of Slip and Static Friction Coefficient", Journal of the Robotics Society of Japan, Band 11, Nr. 7, 1993]. Dies zeigt, daß ein Mensch seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die senkrechte Kraft, sondern auch auf die horizontale Kraft relativ zur Fingeroberfläche richtet, wenn er ein gegebenes Objekt ergreift.
Es ist auch gezeigt worden, daß ein Mensch eine Reibungskraft (die Kraft in der Richtung horizontal zur Fingeroberfläche) und ein Kontaktmoment an den Fingeroberflächen verwendet, wenn er ein gegebenes Objekt hand­ habt. Um Daten, die aus einer Demonstrationshandhabung von einem Menschen detektiert werden, direkt für die Steuerung einer Roboterhand zu verwenden, ist es erwünscht, daß Daten eines Sensors analysiert wer­ den, der identisch mit dem an der Roboterhand angebrachten Sensor ist.
Es heißt, daß es wichtig ist, einen Sechs-Achsen-Kraftsensor als einen Sensor zu verwenden, der an die Fingerspitze einer Roboterhand ange­ bracht werden soll [Nagata et al., "Development of a Fingertip-type 6D Force Sensor and Error Evaluation of Contact Point Sensing", Journal of the Robotics Society of Japan, Band 11, Nr. 7, 1993]. Von diesem Stand­ punkt aus ist es erwünscht gewesen, als einen an einer Hand eines Men­ schen angebrachten Sensor zum Detektieren der Kontaktkraft einen Sechs-Achsen-Kraftsensor zu verwenden, der Kräfte und Momente in den drei axialen Richtungen detektieren kann.
Es sind bisher Sechs-Achsen-Kraftsensoren für Roboter entwickelt wor­ den. Von diesen Sensoren besitzen NANO-Sensoren, die von BL Autotech Ltd. hergestellt werden, die kleinste Größe, die 18 mm im Durchmesser und 32,8 mm in der Länge beträgt. Diese Größe ist zu groß, um einen derartigen NANO-Sensor an der Fingerspitze eines Menschen anzubrin­ gen.
Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des Vorstehenden getätigt worden. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Sechs-Achsen- Kraftsensor zu schaffen, der an einer Fingerspitze eines Menschen ange­ bracht werden kann.
Um das obige Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung einen an einer Fingerspitze angebrachten Sechs-Achsen-Kraftsensor bereit, mit ei­ ner Fingeraufnahme, in die eine Fingerspitze eines Menschen eingeführt wird, einem elastischen Bauteil, das mit der Fingeraufnahme verbunden und an dieser befestigt ist, das leicht in Ansprechen auf Kraftkomponen­ ten (die in der gesamten Beschreibung Fingerspitzenkontaktkräfte und -kontaktmomente umfassen) zu verformen ist, und das mit einem Verfor­ mungsdetektionsmittel ausgestattet ist, und einer Fingerabdeckung, die mit einem Befestigungsblock ausgestattet und mit dem elastischen Bauteil über den Befestigungsblock verbunden und an diesem befestigt ist, wobei eine Verformung des elastischen Bauteils, die in Ansprechen auf die Kon­ taktkraft und das Kontaktmoment erzeugt wird, das von der menschlichen Fingerspitze auf ein Objekt ausgeübt wird, von den Verformungsdetekti­ onsmittel detektiert und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das entnommen und rechnerisch verarbeitet wird, um die Fingerspitzenkon­ taktkräfte zu detektieren.
Das elastische Bauteil kann umfassen: eine Basis, die mit der Fingerauf­ nahme verbunden ist, einen Umfangsring, der an dem Befestigungsblock befestigt ist, vier Balken, die die Basis und den Umfangsring verbinden, und Verformungsdetektionsmittel, wie Dehnungsmesser oder optische Sensoreinheiten, die an den Oberflächen jedes Balkens angebracht sind. Wenn eine Kraft auf das elastische Bauteil in der Richtung der x-Achse oder y-Achse ausgeübt wird, verformen sich die beiden senkrecht zur Kraftausübungsrichtung angeordneten Balken. Wenn eine Kraft auf das elastische Bauteil in der Richtung der z-Achse ausgeübt wird, verformen sich alle Balken. Wenn ein Moment auf das elastische Bauteil um die z- Achse herum ausgeübt wird, verformen sich alle Balken. Wenn ein Mo­ ment auf das elastische Bauteil um die x-Achse oder y-Achse herum aus­ geübt wird, verformen sich die beiden senkrecht zur Momentwirkungsach­ se angeordneten Balken. Die Verformung der Balken wird von den Ver­ formungsdetektionsmitteln, wie Dehnungsmessern, detektiert. Deshalb können die Kontaktkraft und das Kontaktmoment detektiert werden, wenn ein Objekt mit den Fingerspitzen eines Menschen ergriffen wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen be­ schrieben, in diesen ist:
Fig. 1(a) ein Querschnitt, der den grundlegenden Aufbau eines an einer Fingerspitze angebrachten Sechs-Achsen-Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 1(b) ein Querschnitt, genommen entlang der Linie I(b)-I(b) in Fig. 1,
Fig. 2 eine Perspektivansicht, die ein Beispiel eines elastischen Bauteils zeigt, das in dem Sensor von Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3 eine erläuternde Ansicht, die die Arbeitsweise des Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 4(a) eine Draufsicht, die das elastische Bauteil zeigt, wenn auf die­ ses keine Kraft ausgeübt wird,
Fig. 4(b) eine Seitenansicht, die das elastische Bauteil von Fig. 4(a) zeigt,
Fig. 4(c) eine Draufsicht, die das elastische Bauteil zeigt, wenn auf die­ ses eine Kraft in der Richtung der x-Achse oder y-Achse aus­ geübt wird,
Fig. 4(d) eine Seitenansicht, die das elastische Bauteil zeigt, wenn auf dieses eine Kraft in der Richtung der z-Achse ausgeübt wird,
Fig. 4(e) eine Draufsicht, die das elastische Bauteil zeigt, wenn auf die­ ses ein Moment um die z-Achse herum ausgeübt wird, und
Fig. 4(f) eine Seitenansicht, die das elastische Bauteil zeigt, wenn auf dieses ein Moment um die x-Achse oder y-Achse herum aus­ geübt wird.
Die vorliegende Erfindung wird ausführlich anhand einer Ausführungs­ form eines in den begleitenden Zeichnungen gezeigten, an einer Finger­ spitze angebrachten Sechs-Achsen-Kraftsensors beschrieben.
Nach den Fig. 1(a) und 1(b) umfaßt der Sensor eine Fingeraufnahme 1, ein elastisches Bauteil 2 und eine Fingerabdeckung 3. Die Fingerabdeckung 3 ist ein Teil, das mit einem Objekt in Kontakt steht, und weist einen Befe­ stigungsblock 4 auf, der an der Innenseite der Fingerabdeckung 3 befe­ stigt ist, und die Fingerabdeckung 3 ist durch den Befestigungsblock 4 mit einem Umfangsring 22 des elastischen Bauteils 2, das nachstehend beschrieben wird, verbunden und an diesem befestigt. Die Fingerabdec­ kung 3 muß aus einem Material hergestellt sein, das schwierig zu defor­ mieren ist und schwer ein Gleiten zwischen einem Objekt und den das Objekt ergreifenden Fingern einleitet, wie mit Silikongummi beschichtetes Aluminium oder Hartkunststoff.
Das elastische Bauteil 2 ist in Ansprechen auf bestimmte Kraftkompo­ nenten (Kraft und Moment) leicht zu verformen. Fig. 2 zeigt ein Beispiel des elastischen Bauteils 2, das eine Basis 21, einen Umfangsring 22 und vier Balken 23 umfaßt, die die Basis 21 und den Umfangsring 22 verbin­ den (eine Kreuzbalkenstruktur). Ein Dehnungsmesser oder Dehnmeß­ streifen 24 ist an jeder der rechten und linken vertikalen Oberflächen und oberen und unteren horizontalen Oberflächen jedes Balkens 23 ange­ bracht. Federungshohlräume 25 sind am Umfangsring 22 an jeder Ver­ bindungsstelle mit den Balken 23 angeordnet. Wenn eine äußere Kraft auf das elastische Bauteil 2 ausgeübt wird, werden die Balken 23 verformt. Diese Verformung wird von den Dehnungsmessern 24 in ein elektrisches Signal umgewandelt, damit die Kraftkomponenten in der Form des elektri­ schen Signals entnommen werden können. Es können optische Sen­ soreinheiten anstelle der Dehnungsmesser verwendet werden. Der Um­ fangsring 22 des elastischen Bauteils 2 ist an dem Befestigungsblock 4 der Fingerabdeckung 3 mittels Schrauben oder anderer derartiger Mittel befestigt. Zusätzlich stehen die Basis 21 und Balken 23 bei Anwesenheit einer in dem Befestigungsblock 4 ausgebildeten Ausnehmung nicht mit dem Befestigungsblock 4 in Kontakt, selbst wenn sie sich durch eine äu­ ßere Kraft verformen.
Eine Dehnungssteifigkeitsmatrix, die die Beziehung zwischen den auf das elastische Bauteil 2 ausgeübten Sechs-Achsen-Kräften (Kräfte und Mo­ mente in den drei Richtungen) und den Ausgängen der Dehnungsmesser jedes Balkens ausdrückt, wird im voraus durch Kalibrierung erhalten und ist eine Matrix zum Umwandeln der Ausgänge der Dehnungsmesser jedes Balkens in Kräfte. Die auf das elastische Bauteil 2 ausgeübten Sechs-Ach­ sen-Kräfte können aus den Ausgangssignalen der Dehnungsmesser unter Verwendung der Dehnungssteifigkeitsmatrix erhalten werden.
Die Fingeraufnahme 1 ist ein Teil zum Einführen einer Fingerspitze eines Menschen und ist aus einem elastischen Material, wie technischer Kunst­ stoff, Phosphorbronze, Federstahl usw., hergestellt, an der in Anbetracht des Unterschiedes zwischen einzelnen Fingerspitzengrößen Einschnitte 11 ausgebildet sind und die mit der Basis 21 des elastischen Bauteils 2 ver­ bunden ist. Ferner kann die Fingerabdeckung 3 mit der Basis 21 des ela­ stischen Bauteils 2 verbunden sein, während die Fingeraufnahme 1 mit dem Umfangsring 22 verbunden sein kann.
Es wird die Arbeitsweise der Ausführungsform beschrieben. Nach Fig. 3 führt ein Mensch seinen Finger 5 in die Fingeraufnahme 1 des an einer Fingerspitze angebrachten Sechs-Achsen-Kraftsensors gemäß der vorlie­ genden Erfindung ein und ergreift ein Objekt 6. Der Aufbau des Sensors ist zum leichten Nachschlagen in den Zeichnungen transparent gemacht. Er übt über die Fingeraufnahme 1, das elastische Bauteil 2 und die Fin­ gerabdeckung 3 eine Kraft auf das ergriffene Objekt 6 aus, wobei die Fin­ gerabdeckung 3 in Kontakt mit dem gegebenen Objekt 6 steht.
Die Balken 23 des elastischen Bauteils 2, die zwischen der Fingeraufnah­ me 1 und der Fingerabdeckung 3 angeordnet sind, verformen sich in An­ sprechen auf die von dem Finger 5 auf das Objekt 6 ausgeübten Kontakt­ kräfte und -momente. Die Verformung wird durch die Dehnungsmesser 24 in ein elektrisches Signal umgewandelt und in einen Computer (nicht ge­ zeigt) über einen A/D-Wandler (nicht gezeigt) eingelesen. Seine auf das ge­ gebene Objekt 6 ausgeübte Kraft kann aus den Ausgangssignalen der Dehnungsmesser unter Verwendung der Dehnungssteifigkeitsmatrix be­ rechnet werden, die im voraus durch Kalibrierung erhalten wird.
Das konkrete Prinzip der Detektion von Sechs-Achsen-Kräften, die auf das elastische Bauteil ausgeübt werden, wird anhand von Fig. 4 beschrieben. Fig. 4(a) ist eine Draufsicht des elastischen Bauteils, das eine Kreuzbal­ kenstruktur aufweist, und Fig. 4(b) ist eine Seitenansicht von diesem. Das Verformungsdetektionsmittel ist aus Fig. 4 weggelassen.
Wenn eine Kraft fx oder fy auf das elastische Bauteil 2 in der Richtung der x-Achse oder y-Achse ausgeübt wird, verformen sich die beiden in der Richtung senkrecht zur Kraftausübungsrichtung angeordneten Balken des elastischen Bauteils, wie es in Fig. 4(c) gezeigt ist, gemäß der Intensi­ tät der ausgeübten Kraft. Die Verformung wird von den Dehnungsmessern auf den voneinander abgewandten rechten und linken Seiten jedes Bal­ kens gemessen. Andererseits verformen sich die beiden verbleibenden, in der Kraftausübungsrichtung angeordneten Balken nicht, während sich die den beiden restlichen Balken zugewandten Federungshohlräume am Um­ fangsring verformen.
Wenn eine Kraft fz auf das elastische Bauteil in der Richtung der z-Achse ausgeübt wird, verformen sich alle Balken des elastischen Bauteils 2 ge­ mäß der Intensität der ausgeübten Kraft, wie es in Fig. 4(d) gezeigt ist. Diese Verformung wird von den Dehnungmessern auf den Ober- und Un­ terseiten jedes Balkens gemessen.
Wenn ein Kontaktmoment mz auf das elastische Bauteil um die z-Achse herum wirkt, verformen sich alle Balken, wie es in Fig. 4(e) gezeigt ist. Die Verformung wird von den Dehnungsmessern auf den voneinander abge­ wandten rechten und linken Seiten jedes Balkens gemessen.
Wenn ein Kontaktmoment mx oder my auf das elastische Bauteil um die x- Achse oder y-Achse herum wirkt, verformen sich die beiden in der Rich­ tung senkrecht zur Momentwirkungsachse angeordneten Balken, wie es in Fig. 4(f) gezeigt ist, gemäß der Intensität des wirkenden Moments. Diese Verformung wird von den Dehnungsmessern auf den Ober- und Unter­ seiten jedes Balkens gemessen.
Daher können die auf das elastische Bauteil ausgeübten Sechs-Achsen- Kräfte aus den Ausgangssignalen der Dehnungmesser berechnet werden.
Während die vorliegende Erfindung im Vorstehenden anhand einer Aus­ führungsform des an einer Fingerspitzen angebrachten Sechs-Achsen- Kraftsensors beschrieben worden ist, ist sie nicht auf diese Ausführungs­ form begrenzt, sondern kann innerhalb des Schutzbereiches der beige­ fügten Ansprüche modifiziert werden.
Während das elastische Bauteil eine Kreuzbalkenstruktur aufweist, kann es eine Dreibalkenstruktur aufweisen oder kann von der Art einer paral­ lelen Ebene oder der Art eines Rings sein, insofern es Sechs-Achsen-Kräfte detektieren und kompakt hergestellt werden kann.
Da die vorliegende Erfindung wie oben beschrieben gebildet ist, ist es möglich, Kräfte und Momente in den drei axialen Richtungen zu detektie­ ren. Das heißt, die vorliegende Erfindung kann nicht nur die Kräfte verti­ kal zur Sensoroberfläche detektieren, sondern auch die Scherkraft und Reibungskraft, die die Kräfte horizontal zur Sensoroberfläche sind, und die Kontaktmomente an der Sensoroberfläche. Es ist deshalb möglich, die Kontaktkraft und das Kontaktmoment zu detektieren, wenn ein Objekt mit den menschlichen Fingerspitzen ergriffen wird.
Wenn die Fingerspitze eines Menschen mit einem Sensor ausgestattet ist, um Daten zu detektieren, die identisch mit den Daten eines an der Finger­ spitze einer Roboterhand angebrachten Sensors sind, und Daten analy­ siert werden, die aus seiner Demonstrationshandhabung detektiert wer­ den, können die analysierten Daten direkt für die Steuerung einer Robo­ terhand verwendet werden, damit die Roboterhand eine geschickte Hand­ habung gleich seiner Demonstrationshandhabung vornehmen kann.
Zusammengefaßt umfaßt ein an einer Fingerspitze angebrachter Sechs- Achsen-Kraftsensor eine Fingeraufnahme, in die eine Fingerspitze eines Menschen eingeführt wird, ein elastisches Bauteil, das mit der Fingerauf­ nahme verbunden und an dieser befestigt ist, das derart ausgebildet ist, daß es sich in Ansprechen auf bestimmte Kraftkomponenten, die Finger­ spitzenkontaktkräfte und -kontaktmomente umfassen, verformt, und das mit einer Verformungsdetektionseinrichtung ausgestattet ist, um Kraft­ komponenten in drei axialen Richtungen zu detektieren, und einer Finger­ abdeckung, die mit einem Befestigungsblock ausgestattet und über den Befestigungsblock mit dem elastischen Bauteil verbunden und an diesem befestigt ist. Eine Verformung des elastischen Bauteils, die in Ansprechen auf die Kontaktkraft und das Kontaktmoment erzeugt wird, die von der menschlichen Fingerspitze auf ein Objekt ausgeübt werden, wird von der Verformungsdetektionseinrichtung detektiert und in ein elektrisches Si­ gnal umgewandelt, das entnommen und rechnerisch verarbeitet wird, um die Fingerspitzenkontaktkräfte zu detektieren.

Claims (5)

1. An einer Fingerspitze angebrachter Sechs-Achsen-Kraftsensor, mit
einer Fingeraufnahme, in die eine Fingerspitze eines Men­ schen eingeführt wird,
einem elastischen Bauteil, das mit der Fingeraufnahme ver­ bunden und an dieser befestigt ist, das derart ausgebildet ist, daß es sich in Ansprechen auf bestimmte Kraftkomponenten, die Finger­ spitzenkontaktkräfte und -kontaktmomente umfassen, verformt, und das mit einem Verformungsdetektionsmittel ausgestattet ist, um Kraftkomponenten zu detektieren, und
einer Fingerabdeckung, die mit einem Befestigungsblock aus­ gestattet und mit dem elastischen Bauteil über den Befestigungs­ block verbunden und an diesem befestigt ist,
wobei eine Verformung des elastischen Bauteils, die in An­ sprechen auf die Kontaktkraft und das Kontaktmoment erzeugt wird, die von der menschlichen Fingerspitze auf ein Objekt ausgeübt werden, von dem Verformungsdetektionsmittel detektiert und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das entnommen und rechne­ risch verarbeitet wird, um die Fingerspitzenkräfte zu detektieren.
2. An einer Fingerspitze angebrachter Sechs-Achsen-Kraftsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil umfaßt: eine Basis, die mit der Fingerauf­ nahme verbunden ist, einen Umfangsring, der mit dem Befesti­ gungsblock verbunden und an diesem befestigt ist, vier Balken, von denen jeweils ein Ende mit der Basis verbunden ist und ein entge­ gengesetztes Ende mit dem Umfangsring verbunden ist, und ein Verformungsdetektionsmittel, das an jedem Balken angebracht ist.
3. An einer Fingerspitze angebrachter Sechs-Achsen-Kraftsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil umfaßt: eine Basis, die mit der Fingerauf­ nahme verbunden ist, einen Umfangsring, der mit dem Befesti­ gungsblock verbunden und an diesem befestigt ist, drei Balken, von denen jeweils ein Ende mit der Basis verbunden ist und ein entge­ gengesetztes Ende mit dem Umfangsring verbunden ist, und ein Verformungsdetektionsmittel, das an jedem Balken angebracht ist.
4. An einer Fingerspitze angebrachter Sechs-Achsen-Kraftsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungsdetektionsmittel Dehnungsmesser umfaßt.
5. An einer Fingerspitze angebrachter Sechs-Achsen-Kraftsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungsdetektionsmittel Dehnungsmesser umfaßt.
DE10032363A 1999-07-07 2000-07-04 An einer Fingerspitze angebrachter Kraft-Momenten-Sensor mit sechs Freiheitsgraden Expired - Fee Related DE10032363C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19371999A JP3261653B2 (ja) 1999-07-07 1999-07-07 指装着型6軸力覚センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032363A1 true DE10032363A1 (de) 2001-01-11
DE10032363C2 DE10032363C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=16312665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032363A Expired - Fee Related DE10032363C2 (de) 1999-07-07 2000-07-04 An einer Fingerspitze angebrachter Kraft-Momenten-Sensor mit sechs Freiheitsgraden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6622575B1 (de)
JP (1) JP3261653B2 (de)
DE (1) DE10032363C2 (de)
FR (1) FR2796149B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804053A1 (fr) * 1999-12-01 2001-07-27 Gerber Coburn Optical Inc Systeme de simulation tactile
DE10217019C1 (de) * 2002-04-12 2003-07-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Kraft-Moment-Sensoren
US6871552B2 (en) 2002-04-12 2005-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Force moment sensor
EP2631624A3 (de) * 2012-02-27 2014-06-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraft-Momenten-Sensor zum Messen von Kräften und Momenten
US9038484B2 (en) 2011-03-15 2015-05-26 Deutsches Zentrum Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Force/moment sensor for measurement of forces and moments
WO2017140302A2 (de) 2016-02-15 2017-08-24 Lime Medical Gmbh Finger-bewegungsschiene, halterung hierfür sowie dieses umfassendes therapiegerät und betriebsverfahren
DE102016212407A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Kuka Systems Gmbh Sensorplatte zur Befestigung an einem Manipulator
DE102011016113B4 (de) * 2010-04-15 2021-03-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren mehrachsiger Kraftaufnehmer in einem geschickten Roboter

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050081354A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Hydrill, Inc. Method and apparatus for rivet removal and in-situ rehabilitation of large metal structures
GB0417683D0 (en) * 2004-08-09 2004-09-08 C13 Ltd Sensor
US8496647B2 (en) 2007-12-18 2013-07-30 Intuitive Surgical Operations, Inc. Ribbed force sensor
JPWO2007066804A1 (ja) * 2005-12-09 2009-05-21 独立行政法人産業技術総合研究所 ノイズ診断装置、及び故障自己診断機能を有する検出システム
US7878075B2 (en) 2007-05-18 2011-02-01 University Of Southern California Biomimetic tactile sensor for control of grip
US8181540B2 (en) * 2006-03-28 2012-05-22 University Of Southern California Measurement of sliding friction-induced vibrations for biomimetic tactile sensing
EP2010868B1 (de) * 2006-03-28 2017-01-18 University of Southern California Biomimetischer tastsensor
US8272278B2 (en) * 2007-03-28 2012-09-25 University Of Southern California Enhancements to improve the function of a biomimetic tactile sensor
US8561473B2 (en) 2007-12-18 2013-10-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force sensor temperature compensation
FR2943129B1 (fr) * 2009-03-12 2011-09-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif de caracterisation tactile de texture de surface
JP2013136141A (ja) * 2011-11-30 2013-07-11 Canon Inc 把持装置、ロボット装置及び把持装置の制御方法
US9891718B2 (en) 2015-04-22 2018-02-13 Medibotics Llc Devices for measuring finger motion and recognizing hand gestures
ITTO20120890A1 (it) * 2012-10-11 2014-04-12 Fond Istituto Italiano Di Tecnologia Unita' elettronica di misura per un dispositivo polimorfico per la misura di forze, e dispositivo polimorfico includente la medesima
KR101542977B1 (ko) * 2013-12-27 2015-08-12 현대자동차 주식회사 스위칭 타입 육축 힘 토크 센서 및 이를 이용한 육축 힘 토크 측정장치
JP6269171B2 (ja) 2014-03-05 2018-01-31 セイコーエプソン株式会社 指関節駆動装置
CN103823989B (zh) * 2014-03-07 2016-06-22 中国科学院合肥物质科学研究院 一种儿童精细运动量化评估方法
JP6386781B2 (ja) * 2014-05-12 2018-09-05 日本放送協会 触力覚提示装置
CN104048790A (zh) * 2014-06-06 2014-09-17 南京航空航天大学 对偶正交六维力传感器及测量方法
KR102092864B1 (ko) * 2015-08-31 2020-03-24 삼성전자주식회사 센서 모듈 및 이를 포함하는 운동 보조 장치
CN105769224B (zh) * 2016-03-25 2017-02-22 山东大学 一种基于多向稳定偏转力矩的精确抓握功能测试装置及其分析方法
CN105841856B (zh) * 2016-05-10 2019-01-29 东南大学 一种感知接触点三维力位移与三维力的触须传感器
EP3526565A1 (de) * 2016-10-17 2019-08-21 Kistler Holding AG Kraft- und momentensensor, kraftaufnehmermodul für einen solchen kraft- und momentensensor und roboter mit einem solchen kraft- und momentensensor
US20180228407A1 (en) 2017-02-16 2018-08-16 The Johns Hopkins University System for hand rehabilitation
JP2018203537A (ja) * 2017-06-05 2018-12-27 アイコクアルファ株式会社 荷役物運搬機のハンド部
CN107167267B (zh) * 2017-06-09 2019-03-26 海伯森技术(深圳)有限公司 多维力传感器的校准方法
EP4242615A3 (de) * 2017-08-14 2023-11-22 Contactile Pty Ltd. System und verfahren zur bewertung der griffsicherheit
WO2019101338A1 (en) 2017-11-24 2019-05-31 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Method of handwritten character recognition confirmation
CN108068123A (zh) * 2017-12-27 2018-05-25 苏州博众机器人有限公司 具有无卡判断功能的发卡机器人
TWI671509B (zh) 2018-01-05 2019-09-11 財團法人工業技術研究院 觸覺感測器
JP7125588B2 (ja) * 2018-01-30 2022-08-25 ミツミ電機株式会社 センサアッセンブリ、スタイラスペン、手書き入力システム、及び作品描画手法指導システム
JP2020012660A (ja) 2018-07-13 2020-01-23 日本電産コパル電子株式会社 トルクセンサ
KR102131187B1 (ko) * 2018-11-02 2020-07-07 솔라스페이스 주식회사 물성 측정 장갑
JP7327869B2 (ja) * 2019-06-27 2023-08-16 ミネベアミツミ株式会社 力覚センサモジュール及びロボットハンド
CN113043301B (zh) * 2019-12-27 2022-06-28 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种力矩可调节传感装置和自锁型机械手
CN113567030B (zh) * 2021-07-28 2023-02-07 华北水利水电大学 平面串联无耦合型六维腕力传感器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237213C (de)
US3948093A (en) * 1975-06-30 1976-04-06 International Business Machines Corporation Six degree of freedom force transducer for a manipulator system
US4094192A (en) * 1976-09-20 1978-06-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method and apparatus for six degree of freedom force sensing
DD237213A1 (de) * 1985-05-09 1986-07-02 Akad Wissenschaften Ddr Wandlereinrichtung mit sechs freiheitsgraden
US4982611A (en) * 1988-05-24 1991-01-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Multiple-degree-of-freedom sensor tip for a robotic gripper
US5047952A (en) * 1988-10-14 1991-09-10 The Board Of Trustee Of The Leland Stanford Junior University Communication system for deaf, deaf-blind, or non-vocal individuals using instrumented glove
US5631861A (en) * 1990-02-02 1997-05-20 Virtual Technologies, Inc. Force feedback and texture simulating interface device
US5184319A (en) 1990-02-02 1993-02-02 Kramer James F Force feedback and textures simulating interface device
JPH0786439B2 (ja) 1990-06-05 1995-09-20 工業技術院長 手の操作力分布測定装置
JP3141954B2 (ja) 1991-07-17 2001-03-07 株式会社ワコー 圧電素子を用いた力・加速度・磁気のセンサ
US5212372A (en) * 1991-09-09 1993-05-18 Psc, Inc. Portable transaction terminal for optical and key entry of data without keyboards and manually actuated scanners
JP2767766B2 (ja) 1991-11-26 1998-06-18 川崎重工業株式会社 6軸力覚センサ
JP3279664B2 (ja) 1992-08-28 2002-04-30 株式会社東芝 触覚センサ装置及びロボットハンド
US5316017A (en) * 1992-10-07 1994-05-31 Greenleaf Medical Systems, Inc. Man-machine interface for a joint measurement system
US5423332A (en) * 1993-07-22 1995-06-13 Uromed Corporation Device and method for determining the mass or volume of a body part
US5604314A (en) * 1994-10-26 1997-02-18 Bonneville Scientific Incorporated Triaxial normal and shear force sensor
GB9500064D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Univ Alberta Differential dynamometer
US5868357A (en) * 1995-03-20 1999-02-09 Gabriel; Edwin Zenith Automatically-actuated cargo and personnel scooping apparatus with strain gauges, fingers and sensors
US5648617A (en) * 1995-08-25 1997-07-15 Applied Robotics, Inc. Single axis robot force sensor assembly
US5526700A (en) * 1995-09-29 1996-06-18 Akeel; Hadi A. Six component force gage
JPH10249768A (ja) 1997-03-12 1998-09-22 Tokai Rubber Ind Ltd 力センサー
US6042555A (en) * 1997-05-12 2000-03-28 Virtual Technologies, Inc. Force-feedback interface device for the hand
KR100199691B1 (ko) * 1997-05-19 1999-06-15 김동진 6분력 로드셀

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804053A1 (fr) * 1999-12-01 2001-07-27 Gerber Coburn Optical Inc Systeme de simulation tactile
DE10217019C1 (de) * 2002-04-12 2003-07-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Kraft-Moment-Sensoren
US6871552B2 (en) 2002-04-12 2005-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Force moment sensor
DE102011016113B4 (de) * 2010-04-15 2021-03-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren mehrachsiger Kraftaufnehmer in einem geschickten Roboter
DE102011016113B8 (de) * 2010-04-15 2021-05-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren mehrachsiger Kraftaufnehmer in einem geschickten Roboter
US9038484B2 (en) 2011-03-15 2015-05-26 Deutsches Zentrum Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Force/moment sensor for measurement of forces and moments
EP2631624A3 (de) * 2012-02-27 2014-06-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraft-Momenten-Sensor zum Messen von Kräften und Momenten
WO2017140302A2 (de) 2016-02-15 2017-08-24 Lime Medical Gmbh Finger-bewegungsschiene, halterung hierfür sowie dieses umfassendes therapiegerät und betriebsverfahren
DE102016212407A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Kuka Systems Gmbh Sensorplatte zur Befestigung an einem Manipulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796149B1 (fr) 2004-06-04
DE10032363C2 (de) 2003-12-18
JP3261653B2 (ja) 2002-03-04
US6622575B1 (en) 2003-09-23
FR2796149A1 (fr) 2001-01-12
JP2001021427A (ja) 2001-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032363A1 (de) An einer Fingerspitze angebrachter Sechs-Achsen-Kraftsensor
DE102009052478B4 (de) Erfassen der Sehnenspannung durch die Leitungsreaktionskräfte
DE112008003884T5 (de) Komplexer Sensor und Roboterhand
DE102011016113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren mehrachsiger Kraftaufnehmer in einem geschickten Roboter
DE102004008377A1 (de) Messsystem für eine Testpuppe in einem Zusammenstosstest
DE10013059A1 (de) Kraft-Momenten-Sensor
DE102013017007B4 (de) Roboter mit einem Endmanipulatorarm mit Endeffektor sowie Verfahren zur Bestimmung eines Kraft- und Drehmomenteintrages auf einen Endeffektor eines Roboters
DE102016108966A1 (de) Visuell-haptischer Sensor für 6D-Kraft/Drehmoment
DE102020001708A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Schätzung eines Gewichts und einer Position des Schwerpunkts einer Last unter Verwendung eines Roboters
KNOWLTON et al. Ulnar deviation and short-term strength reductions as affected by a curve-handled ripping hammer and a conventional claw hammer
DE102005005758B4 (de) Kraft-Momenten-Sensor
DE102019111168B3 (de) Vom Messbereich eines Drehmomentsensors eines Robotermanipulators abhängig erzeugbare Kraft
DE102005032502B3 (de) Vorrichtung zum schlupfüberwachten, kraftschlüssigen Ergreifen, Halten und Manipulieren eines Objektes mittels einer Greiferanordnung
Singh et al. A soft-contact and wrench based approach to study grasp planning and execution
DE102017204307A1 (de) Manipulationseinrichtung zum Greifen eines Körpers
Shimizu et al. The relationship between human grip types and force distribution pattern in grasping
Cole et al. Failure to disrupt the ‘sensorimotor’memory for lifting objects with a precision grip
Morose et al. Utility of using a force and moment wrench to describe hand demand
DE102021133929A1 (de) Effektor, Roboter, Verfahren zum Kontrollieren eines Roboters und/oder eines Effektors und Computerprogramm
Wangenheim et al. Automatic ergonomic work analysis
DE102010021498B4 (de) System zur Steifigkeitsmessung eines Objektes sowie Verfahren
DE102018133418B3 (de) Verfahren zur Messung der Steifigkeit eines Körpers
Razza et al. Perception of effort in manual actions (torque and pulling strength) on different interfaces
Kotani et al. Relationship between pinch width and secure force exertion during holding objects
Yussof et al. Tactile slippage analysis in optical three-axis tactile sensor for robotic hand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201