DE10031866A1 - Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker - Google Patents

Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker

Info

Publication number
DE10031866A1
DE10031866A1 DE10031866A DE10031866A DE10031866A1 DE 10031866 A1 DE10031866 A1 DE 10031866A1 DE 10031866 A DE10031866 A DE 10031866A DE 10031866 A DE10031866 A DE 10031866A DE 10031866 A1 DE10031866 A1 DE 10031866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution head
insulating
free end
sealing
packer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031866B4 (de
Inventor
Klaus Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHREINER, OLIVER, DE
Original Assignee
Klaus Schreiner
Schreiner Oliver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Schreiner, Schreiner Oliver filed Critical Klaus Schreiner
Priority to DE10031866A priority Critical patent/DE10031866B4/de
Publication of DE10031866A1 publication Critical patent/DE10031866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031866B4 publication Critical patent/DE10031866B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • E04G23/0211Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions using injection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2250/00Production methods
    • E02D2250/003Injection of material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker in Mauerwerke, Betonbauteile, Holz od. dgl. mit einer durchgehenden Längsbohrung und einem im Bereich des Anschlußendes vorgesehenen, federbeaufschlagten Rückschlagventil und einem freien, den Austritt von Isoliermaterialien ermöglichenden Ende, soll eine gezielte, möglichst parallel zum Mauerwerk im Spalt zwischen Erdreich und Mauerwerk sich ausbildende Verbreitung der Isoliermasse ermöglicht werden. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß dieses freie Ende als Verteilkopf (6) ausgebildet ist mit seitlichen Austrittsöffnungen (11) und einem frontalen Abdeckbereich (10).

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Ermög­ lichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker in Mauerwerke, Betonbauteile, Holz od. dgl. mit einer durchgehenden Längsbohrung und einem im Be­ reich des Anschlußendes vorgesehenen, federbeaufschlagten Rückschlagventil und einem freien, den Austritt von Iso­ liermaterialien ermöglichenden Ende.
Derartige mit einem Verschlußelement mit einem Anschluß zum Anbringen von weiteren Bauelementen versehene Injektions­ packer sind beispielsweise aus dem DE-U 92 12 859, DE-U 95 02 717 oder DE-U 29 50 6881 der Anmelder bekannt.
Es gibt Einsatzzwecke, bei denen es wünschenswert ist, den Außenbereich von Mauerwerk mit einer Isolierbeschichtung insbesondere feuchtigkeitsdämmend zu versehen. Wird dabei eine das Mauerwerk ganz durchsetzende Bohrung von der dem Erdreich abgewandten Seite des Mauerwerkes z. B. aus einem Keller heraus eingebracht und entsprechend Isoliermaterial durch die Mauer hindurch an die dem Erdreich zugewandte Seite des Mauerwerkes gebracht, so kann es dazu führen, daß Isoliermaterial lediglich den unmittelbaren, vor der Boh­ rung befindlichen Bereich durch Zurseiteschieben des Erd­ reiches ausfüllt bzw. benetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gezielte, möglichst pa­ rallel zum Mauerwerk im Spalt zwischen Erdreich und Mauer­ werk sich ausbildende Verbreitung der Isoliermasse zu er­ möglichen.
Dazu sieht die Erfindung vor, daß das freie Ende der Vor­ richtung bzw. des Injektionspackers als Verteilkopf ausge­ bildet ist mit seitlichen Austrittsöffnungen und einem frontalen Abdeckbereich. Mit der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist es nunmehr möglich, von der Mauerinnenseite her eine Bohrung durch eine im Erdreich stehende Mauer hin­ durchzutreiben, die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die­ se Bohrung hindurchzuschieben, und zwar soweit, daß der Verteilkopf genau außen vor der Außenfläche der Mauerwand steht. Wird nunmehr die Isolier- bzw. Abdichtmasse durch diesen Injektionspacker gepreßt, sorgt der Verteilkopf für eine optimale Verteilung im Spaltraum zwischen Erdreich und Mauerwerk.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der frontale Abdeckbereich des Verteilkopfes als Kegelspitze ausgebildet ist mit unter dem Kegelrand vorgesehenen Austrittsöffnungen für das zu verarbeitende Dicht- bzw. Isoliermaterial. Damit wird zum einen das Eintreiben der Vorrichtung in das Bohrloch ver­ einfacht, da die Kegelspitze hier zentrierend wirkt, zum anderen erleichtert sich auch der Eintritt in das außen an­ stehende Erdreich.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Verteilkopf mit Kegelspitze mit Austrittsöffnungen und einem Eingriffsschaft als getrenntes Bauteil ausgebildet ist, wobei der Eingriffsschaft in das freie Ende des Iso­ lierpackers einsteckbar ist. Um hier eine Verbindung in einfacher Weise zu ermöglichen, sieht die Erfindung auch vor, daß der Eingriffsschaft mit Rastnocken und das freie Ende des Isolierpackers mit korrespondierenden Rastausneh­ mungen zur Fixierung der Spitze ausgerüstet ist, selbstver­ ständlich kann diese Gestaltung auch umgekehrt sein.
Um eine einfache, dem jeweiligen Einsatzzweck leicht anpaß­ bare Gestaltung zu ermöglichen, sieht die Erfindung auch vor, daß der Dichtbereich der Vorrichtung mit Rückschlag­ ventil einerseits und der Verteilkopf andererseits als ge­ trennte Bauteile ausgebildet sind mit Rastnocken, wobei der Schaft des Isolierpackers als dem jeweiligen Einsatzzweck längenmäßig angepaßte Hohlröhre mit beidseitigen Rastaus­ nehmungen zum Eingriff des Isolierkörpers einerseits und des Verteilkopfes andererseits bzw. deren Rastnocken ausge­ bildet ist.
Durch diese Gestaltung ist es möglich, beispielsweise eine Vielzahl von den Dichtbereich mit Rückschlagventil bilden­ den Elementen bereitzuhalten und eine Vielzahl von Verteil­ köpfen und dabei die jeweilig notwendigen Schäfte ggf. als Meterware dem Endverbraucher zur Verfügung zu stellen, der sich dann die Schäfte in der jeweiligen Länge selbst an­ fertigen kann, oder einem Endverbraucher eine Mehrzahl von unterschiedlich langen Schäften zur Verfügung zu stellen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur eine Vorrichtung nach der Erfindung teilweise geschnitten.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung wird auch als Injektionspacker bezeichnet und besteht aus Kunststoff, und zwar im dargestellten Beispiel aus im wesentlichen drei Teilen, nämlich aus einem dübelartigen Element 2 mit einem Anschlußkopf 3 für Bauteile, durch die Isolierflüssigkeit durch den Hohlschaft 4 hindurch gepreßt werden kann, einem mittleren Bereich als Hohlröhre 5 und einem vorderen Ver­ teilkopf 6.
Das dübelartige Element 2, in dem auch ein Rückschlagventil 7 vorgesehen sein kann, ist mit nach außen herausspringen­ den Rastnocken 8 ebenso ausgerüstet, wie der Verteilkopf 6, wobei die Hohlröhre 5 entsprechende Rastausnehmungen 9 auf­ weist, durch die die Rasten klemmend einspringen können, was in der Figur nur angedeutet ist.
Der Verteilkopf 6 weist eine Kegelspitze 10 auf und dar­ unter liegende Austrittsöffnungen 11 für Isoliermaterial, was durch Pfeile 12 angedeutet ist. Darüber hinaus ist die­ ses Element noch mit einem Eingriffsschaft 13 ausgerüstet, der in das Hohlrohr 5 eintaucht und mit den oben schon er­ wähnten Rastnocken 8 versehen ist.
Das Hohlrohr 5 kann dem jeweiligen Dickenmaß der zu durch­ dringenden Wand angepaßt sein, das entsprechende Maß ist in der Figur als "X" bezeichnet, das gleich bleibende Maß des dübelartigen Elementes 2 mit "Y".
Erkennbar ist es mit der Erfindung möglich, über den Ver­ teilkopf 6 abdichtendes Material vor das allgemein mit 14 bezeichnete Mauerwerk zu pressen.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er­ findung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Vorrichtung 1 auch einstückig oder zweistückig ausgebildet sein und dem End­ verbraucher in verschiedenen Längen angeboten werden u. dgl. mehr.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker in Mauerwerke, Beton­ bauteile, Holz od. dgl. mit einer durchgehenden Längsboh­ rung und einem im Bereich des Anschlußendes vorgesehenen, federbeaufschlagten Rückschlagventil und einem freien, den Austritt von Isoliermaterialien ermöglichenden Ende, dadurch gekennzeichnet, daß dieses freie Ende als Verteilkopf (6) ausgebildet ist mit seitlichen Austrittsöffnungen (11) und einem frontalen Abdeckbereich (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der frontale Abdeckbereich als Kegelspitze (10) ausge­ bildet ist mit unter dem Kegelrand vorgesehenen Austritts­ öffnungen (11) für das zu verarbeitende Dicht- bzw. Iso­ liermaterial.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilkopf (6) mit Kegelspitze (10) mit Austritts­ öffnungen (11) und einem Eingriffsschaft (13) als getrenn­ tes Bauteil zum Eingriff in das freie Ende des Isolierpac­ kers ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsschaft (13) mit Rastnocken (8) und das freie Ende des Isolierpackers (2) mit korrespondierenden Rastausnehmungen zur Fixierung des Verteilkopfes (6) ausge­ rüstet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtbereich (2) der Vorrichtung (1) mit Rück­ schlagventil (7) und der Verteilkopf (6) als getrennte Bau­ teile ausgebildet sind mit Rastnocken (8), wobei der Schaft (5) des Isolierpackers (1) als dem jeweiligen Einsatzzweck längenmäßig angepaßte Hohlröhre mit beidseitigen Rastaus­ nehmungen (9) zum Eingriff des Isolierkörpers einerseits und des Verteilkopfes andererseits ausgebildet ist.
DE10031866A 1999-10-14 2000-06-30 Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker Expired - Fee Related DE10031866B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031866A DE10031866B4 (de) 1999-10-14 2000-06-30 Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918091.3 1999-10-14
DE29918091U DE29918091U1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker
DE10031866A DE10031866B4 (de) 1999-10-14 2000-06-30 Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031866A1 true DE10031866A1 (de) 2001-10-18
DE10031866B4 DE10031866B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=8080261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918091U Expired - Lifetime DE29918091U1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker
DE10031866A Expired - Fee Related DE10031866B4 (de) 1999-10-14 2000-06-30 Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918091U Expired - Lifetime DE29918091U1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29918091U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005805U1 (de) * 2000-03-29 2000-07-06 Schreiner Klaus Adapterhülse und Packer mit Adapterhülse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187324A (en) * 1937-09-15 1940-01-16 Benjamin J Many Method of and means for repairing masonry structures
FR2582545A1 (fr) * 1985-05-30 1986-12-05 Constant Martin Un procede de destructuration et de destructuration-evacuation de divers produits et notamment des mousses synthetiques en double cloison de batiments, ou dans d'autres espaces clos, et le dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2606060B1 (fr) * 1986-10-31 1992-02-28 Wolf Philippe Dispositif d'injection sous pression dans un corps, notamment en bois, poreux, fissure ou presentant des cavites
DE3724559A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Hilti Ag Verfahren zur verfestigung gerissener bauteile
DE9418440U1 (de) * 1994-11-18 1996-03-21 Schreiner Klaus Einschlagbarer Injektionspacker
DE29502717U1 (de) * 1995-02-18 1995-04-06 Schreiner Klaus Injektionspacker für Bohrlochverschlüsse in Mauerwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031866B4 (de) 2006-02-23
DE29918091U1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445838C1 (de) Abstandhalterrahmen fuer die Scheiben einer Isolierverglasung
DE3800833A1 (de) Verbundduebel
EP0167484B1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
EP1911925B1 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
DE19724285C2 (de) Stabförmiges Verbindungselement
EP2512851B1 (de) Stossverbindung zwischen enden von dichtungssträngen oder eines dichtungsstrangs
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
EP0131747B1 (de) Platten-Befestigungsvorrichtung mit Dübel
DE10031866A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker
DE3304975C2 (de) Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE7011656U (de) Kunststoffduebel fuer die verbindung von moebelteilen, holzteilen u. dgl.
DE10038801A1 (de) Injektionsbefestigungsanker
EP2025952B1 (de) Spreizdübel
DE19639604A1 (de) Verbunddübel
DE19610442A1 (de) Bohrwerkzeug
DE7730164U1 (de)
DE102006015549B4 (de) Injektionspacker
DE19855891C1 (de) Befestigungselement zur gegenseitigen Verbindung von stumpf oder in einem Gehrungsschnitt angeordneten Holzprofilen sowie Verwendung der Befestigungsvorrichtung
DE20319931U1 (de) Verbundprofil mit thermischer Trennung und fixiertem Schalelement
DE102012013475A1 (de) Verriegelungsendstück für eine Treibstange
DE202012006524U1 (de) Verriegelungsendstück für eine Treibstange
AT501606B1 (de) Spreizdübel
DE102018132968A1 (de) Spreizdübel
DE8417352U1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer platte od. dgl. an einer wand oder dem dach eines gebaeudes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHREINER, OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLAUS SCHREINER,OLIVER SCHREINER, , DE

Effective date: 20110419

Owner name: SCHREINER, OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHREINER, KLAUS, 34246 VELLMAR, DE; SCHREINER, OLIVER, 34128 KASSEL, DE

Effective date: 20110419

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee