DE10031234A1 - Zusammenschaltung und Nutzung von Komponenten der Informationstechnik im Brief-Postverkehr - Google Patents

Zusammenschaltung und Nutzung von Komponenten der Informationstechnik im Brief-Postverkehr

Info

Publication number
DE10031234A1
DE10031234A1 DE2000131234 DE10031234A DE10031234A1 DE 10031234 A1 DE10031234 A1 DE 10031234A1 DE 2000131234 DE2000131234 DE 2000131234 DE 10031234 A DE10031234 A DE 10031234A DE 10031234 A1 DE10031234 A1 DE 10031234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter
information technology
information
center
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000131234
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hanusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000131234 priority Critical patent/DE10031234A1/de
Publication of DE10031234A1 publication Critical patent/DE10031234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00885Power supply means, e.g. arrangements for the control of power supply to the apparatus or components thereof
    • H04N1/00901Using different supplies or connection to an external supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/34Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device for coin-freed systems ; Pay systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00885Power supply means, e.g. arrangements for the control of power supply to the apparatus or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3214Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a date
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3215Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Zusammenschaltung von Komponenten der Informationstechnik, bei denen der Postkunde sein zu versendendes Schriftgut (z. B. Brief oder Karte) nicht mehr in den Briefkasten gibt, sondern daß er es über einen Scanner-Automaten direkt an das Ziel-Briefzentrum senden läßt. Die Scanner-Automaten sind - ähnlich wie bisher Briefkästen - im Wohnbereich verteilt aufgestellt. Durch die interne Stromversorgung und die Informationsübertragung per Funk sind sie ohne großen Installationsaufwand einsatzbereit. Im Ziel-Briefzentrum wird eine Kopie des Schriftstückes erstellt, diese wird automatisch kuvertiert (Wahrung des Postgeheimnisses) und sofort in das Verteilernetz der Post gegeben. So erreicht der Brief in kürzester Zeit seinen Adressaten.

Description

Für Personen (Absender oder Empfänger), die über kein Faxgerät oder Internetanschluß verfügen und schriftliche Mitteilungen weitergeben oder erhalten möchten, besteht in der Regel nur die Möglichkeit, einen Brief zu schicken bzw. schicken zu lassen. Dieser frankierte Brief muß beim Postamt abgegeben werden oder er wird in der Nähe des Wohnsitzes in den Briefkasten geworfen. Eine Weiterleitung des Briefes erfolgt erst nach Leerung des Briefkastens. Bei den üblichen Leerungszeiten der Briefkästen, selbst in großen Städten nur ein Mal am Tage, kann es geschehen, daß ein um 18.00 Uhr eingeworfener Brief erst am nächsten Tag 17.00 Uhr weiterbefördert wird, wenn die Leerung z. B. für 17.00 oder 15.00 Uhr festgesetzt ist. Im günstigsten Falle ist er nach Leerung am nächsten Tag beim Adressaten. Zwischen Absenden und Ankunft des Briefes liegen somit bestenfalls 2, im ungünstigen Fall auch 3 oder mehr Tage. Bei dem heutigen Stand der Informationstechnik ein unbefriedigender Zustand.
Durch die Zusammenschaltung entsprechender technischer Einrichtungen nach Bild 1 und einer angepaßten Programmierung ergibt sich eine wesentlich schnellere Beförderungsart für Briefpost und Karten vom Post-Kunden zum Post-Empfänger. Dadurch gegeben, daß an bestimmten Standorten, ähnlich wie derzeit Briefkästen, Scanner-Automaten aufgestellt werden, wobei der Scanner-Automat zur Informationsübertragung das Funk- oder Telefonnetz nutzt und schriftlich eingegebene Informationen direkt an einen Empfangsdrucker im Ziel-Briefzentrum des Verteilerbereiches sendet. Die gesamte Spanne der Zwischentätigkeiten wie Briefkasten leeren, Post befördern, im Briefzentrum sortieren und entwerten, weiterleiten per Kfz, Bahn oder Flugzeug an das Ziel-Briefzentrum, können wegfallen. Dadurch, daß das Schriftstück des Kunden als Druck-Kopie unmittelbar nach der Kunden-Eingabe im Ziel-Briefzentrum ausgedruckt und von dort auf dem normalen Postweg an den Empfänger befördert wird, verringert sich die Zeitspanne zwischen Briefaufgabe und Ankunft erheblich und kann bis auf wenige Stunden herabgesetzt werden. Und es wird der gesamte Befördungsaufwand bis zum Ziel-Briefzentrum eingespart.
Der Übertragungsmodus eines Briefes sieht nach obigem, neuem Standard folgendermaßen aus: Der Kunde gibt das Schriftstück (Brief oder Karte) ohne Kuvert in den Scanner-Automaten, der - wie ein Briefkasten - in seiner Nähe aufgestellt ist. Dort wird das Schriftstück im Scanner [1] ausgelesen und die gescannten Informationen an die Auswerteeinheit [2] gegeben. Mittels EC- oder Kreditkarte oder anderer Verfahren identifiziert sich der Kunde und regelt damit die Kostenübernahme für die Beförderung. Nach erfolgter Scanner-Auslesung erhält der Kunde sein Schriftstück mit Belegstempel (Datum und Uhrzeit) zurück. Über die Adressdaten, speziell die Postleitzahl, ermittelt die Auswerteeinheit [2] entsprechend der integrierten Software das Ziel-Briefzentrum und gibt den digitalisierten Inhalt über die Sendeeinheit [3] per Funk oder Telefonleitung an die Empfangseinheit [5] der Druck- und Kuvertiermaschine im Ziel- Briefzentrum weiter. Die im Drucker [6] erstellte Kopie des Schriftgutes wird sofort maschinell kuvertiert (Postgeheimnis ist gewahrt) und an die Verteilerstelle des Briefzentrums gegeben. Innerhalb weniger Minuten nach Aufgabe des Briefes liegt der fertig kuvertierte Brief zur Verteilung am Zielort bereit.
Die Stromversorgung für den Scanner-Automaten kann über einen Solar-Modul und einem entsprechendem Speicher (Batterie oder Hochleistungskondensator) abgesichert werden [4]. Da auch die Informationsübertragung über Funk erfolgen kann, ist für den Scanner-Automaten weder Telefon- noch Netzanschluß erforderlich. Folglich ist die Installation am Aufstellort - ähnlich wie bei Briefkästen - unproblematisch. Die Druck- und Kuvertiermaschine im Briefzentrum dagegen benötigt höhere Energieleistung und ist deshalb mit einem Netzanschluß [7] zu versehen. Die Sende- und Empfangseinheiten der Systeme können jedoch auch mittels eines digitalisierten Telefonanschlusses miteinander verbunden sein.
Die Kundenidentifizierung kann außer über EC- oder Kreditkarte auch über spezielle Verfahren entsprechend dem jeweiligen Stande der Technik, wie z. B. bei der Identifizierung am Geldautomaten, vorgenommen werden und braucht nicht extra entwickelt werden. Diese Identifizierungmöglichkeiten sind nach dem jetzigen Stand der Technik Geheimnummer, Fingerabdruck, Sprach- oder Bilderkennung.
Für den Personenkreis, der über einen Internetanschluß, ein Faxgerät oder einen Computer mit Funk- oder Telefonanbindung verfügt, besteht die Möglichkeit, daß über diese Geräte der Scanner-Automat am Absendeort angewählt wird, die Daten zur Sendeeinheit [3] übertragen werden und über die Auswerteeinheit [2] und wiederum die Sendeeinheit [3] zur Weiterleitung an die Empfangseinheit [5] im Brief-Verteilerzentrum gegeben werden. Damit können z. B. Firmen auf sehr schnellem Wege auch die Kunden durch Briefversand erreichen, die über kein Faxgerät oder Internetanschluß verfügen.

Claims (6)

1. Die Schutzansprüche beziehen sich auf die Zusammenschaltung von Komponenten der Informationstechnik, dadurch gekennzeichnet, daß mit diesen Geräten eine direkte Datenübertragungsstrecke zwischen dem Kunden, der eine Information mittels eines Briefes an eine Person übertragen möchte und dem Post-Briefzentrum, welches am Zielort diese Information an den Adressaten als Brief weiterleiten soll, aufgebaut und zur direkten Informationsübertragung genutzt wird, so daß der Empfänger die Kopie dieses Briefes unter Umgehung des normalerweise erforderlichen Transportweges (Briefkasten - Empfänger-Briefzentrum) direkt vom Empfänger-Briefzentrum auf dem Postwege ausgehändigt bekommt.
2. Die Zusammenschaltung von Komponenten der Informationstechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Beginn der Informationsstrecke ein spezieller Scanner-Automat befindet, der eingegebene Vorlagen aus Schrift und Bild ausliest, informationstechnisch verarbeitet und die Daten mittels Funk oder Telefon an eine Druckeinrichtung in dem Post- Briefzentrum weiterleitet, welches über die angegebene Postleitzahl und der vorhandenen Software als Empfänger-Briefzentrum erkannt wurde.
3. Die Zusammenschaltung von Komponenten der Informationstechnik nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde einen Brief mit genauem Absender, genauem Adressat und dem Informationsinhalt verfaßt und diesen Bogen ohne Kuvert in einen öffentlichen Scanner- Automaten, die an bestimmten Standorten wie derzeit z. B. Briefkästen oder Geldautmaten aufgestellt sind, steckt. Der Scanner-Automat liest die Daten und gibt das Original mit einem Absende-Aufdruck über Datum und Uhrzeit an den Kunden als Beleg zurück.
4. Die Zusammenschaltung von Komponenten der Informationstechnik nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scanner-Automat über die Postleitzahl des Zielortes und die erforderliche Software das zuständige Briefzentrum findet und den Inhalt des Briefes an die Druck- und Kuvertiermaschine dieses Briefzentrums leitet. Diese druckt das Schriftstück aus und gibt es kuvertiert und mit Adresse versehen zur postalischen Weiterleitung in den Verteilerbereich dieses Post-Briefzentrums weiter.
5. Die Zusammenschaltung von Komponenten der Informationstechnik nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde nicht wie nach Anspruch 3 einen Scanner-Automaten nutzt, sondern über ein Faxgerät, einen Internetanschluß oder einen Computer einen Scanner-Automaten anruft und den Informationsinhalt auf diesem Wege zur Weiterleitung an das Briefzentrum bringt. Die Weiterleitung erfolgt dann wie unter Anspruch 4 beschrieben.
6. Die Zusammenschaltung von Komponenten der Informationstechnik nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kosten für die Übermittlung über die EC- oder Kreditkarte oder ein ähnliches System durch den Scanner-Automaten zur Abbuchung gebracht werden, daß durch die ausgelesenen Absenderdaten und dem zugeordneten Telefonanschluß eine Kostenerstattung über die Telefongebühren erfolgt oder daß ein entsprechender Abbuchungsauftrag über eine spezielle Identifikation des Kunden wie Kenn-Nummer, Spracherkennung, Bildauswertung oder Fingerabdruck gegeben wird.
DE2000131234 2000-06-27 2000-06-27 Zusammenschaltung und Nutzung von Komponenten der Informationstechnik im Brief-Postverkehr Withdrawn DE10031234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131234 DE10031234A1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Zusammenschaltung und Nutzung von Komponenten der Informationstechnik im Brief-Postverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131234 DE10031234A1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Zusammenschaltung und Nutzung von Komponenten der Informationstechnik im Brief-Postverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031234A1 true DE10031234A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7646941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000131234 Withdrawn DE10031234A1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Zusammenschaltung und Nutzung von Komponenten der Informationstechnik im Brief-Postverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031234A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220915A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Jansen Olaf Briefkasten
DE102006036382A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Hans-Joachim Weber Verfahren und System zur Übermittlung von druckschriftlichen Informationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220915A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Jansen Olaf Briefkasten
DE102006036382A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Hans-Joachim Weber Verfahren und System zur Übermittlung von druckschriftlichen Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432398C3 (de) Elektronische Briefdienstanlage
CA2182323C (en) Internal mail distribution system
DE2656601C3 (de) Einrichtung für den elektronischen Schriftstückversand
EP0742922B1 (de) Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür
US7804613B2 (en) Method and system for facilitating paper to electronic communications
DE3644231C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Stapeln von Postgut
US7085811B2 (en) Sender elected messaging services
DE60012650T2 (de) Druck und Auslieferung von Digitalbildern und Texten über eine zentrale Empfangsstelle
US20020143431A1 (en) Messaging services for uniquely identified mail
US6481752B1 (en) Multiple company integrated document production
DE19617557A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
DE19617476A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE3230609A1 (de) Empfangseinrichtung fuer den elektronischen briefdienst
EP1286791A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und verteilen von flachen sendungen für massenpost
DE10133887A1 (de) Verfahren zum Frankieren und Bearbeiten von Postsendungen
DE10031234A1 (de) Zusammenschaltung und Nutzung von Komponenten der Informationstechnik im Brief-Postverkehr
EP0214204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geheimhaltenden datenbehandlung
EP0741376A2 (de) System zum Überwachen von verschlüsselten Postsendungen und zum Wiederauffinden von Daten
EP1636707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung elektronischer postkarten
JPH06162023A (ja) 郵便情報処理方法および郵便情報処理装置
US5355655A (en) System which includes apparatus for transmitting messages to receiving apparatus
US20020143715A1 (en) Messaging services for the visually impaired
DE19845811A1 (de) Copypost
US20010049659A1 (en) Inserter billing system with electronic distribution
RU2209522C2 (ru) Способ конфиденциальной пересылки корреспонденции на автоматический почтовый аппарат (варианты)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee