DE10031071A1 - Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken - Google Patents

Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken

Info

Publication number
DE10031071A1
DE10031071A1 DE10031071A DE10031071A DE10031071A1 DE 10031071 A1 DE10031071 A1 DE 10031071A1 DE 10031071 A DE10031071 A DE 10031071A DE 10031071 A DE10031071 A DE 10031071A DE 10031071 A1 DE10031071 A1 DE 10031071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating chamber
plant according
workpieces
distribution device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031071C2 (de
Inventor
Rainer Kurtz
Bernd Schenker
Richard Kresmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ersa GmbH
Original Assignee
Ersa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ersa GmbH filed Critical Ersa GmbH
Priority to DE10031071A priority Critical patent/DE10031071C2/de
Priority to US09/893,722 priority patent/US6524100B2/en
Publication of DE10031071A1 publication Critical patent/DE10031071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031071C2 publication Critical patent/DE10031071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • F27B9/024With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end with superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum thermischen Behandeln von Werkstücken mit einer Prozess- oder Heizkammer und mindestens einer die Prozess- oder Heizkammer im Wesentlichen vollständig durchgreifenden Transporteinrichtung, mit der die zu behandelnden Werkstücke durch die Prozess- oder Heizkammer transportierbar sind. Dabei sind in der Prozess- oder Heizkammer mindestens zwei Prozess- oder Heizebenen übereinander angeordnet, wobei jede Prozess- oder Heizebene mindestens eine separate Transporteinrichtung (16, 17) aufweist. Vorzugsweise kann eine derartige Anlage als Lötanlage, insbesondere Reflow-Lötanlage, oder als Anlage zum Aushärten oder Trocknen von Kunst- oder Klebstoffen Verwendung finden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken mit einer Prozess- oder Heizkammer und mindestens einer die Prozess- oder Heizkammer im wesentlichen vollständig durchgreifen­ den Transporteinrichtung, mit der die zu behandelnden Werkstücke durch die Prozess- oder Heizkammer transportierbar sind, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Anlagen der in Rede stehenden Art finden beispielsweise als Lötanlagen, insbesondere Reflow-Lötanlagen, als Anlagen zum Aushärten von Kunst­ stoffen oder Kunststoffteilen oder auch als Anlagen zum Trocknen oder Aushärten von Klebstoffen oder Klebverbindungen Verwendung. Insbe­ sondere finden Anlagen der in Rede stehenden Art Verwendung, um mit elektronischen Bauteilen bestückte Werkstücke, insbesondere Leiter­ platten, mit diesen Bauteilen elektrisch leitend zu verlöten. Dabei sind die Leiterplatten und oder die Bauteile vor dem Einbringen in die Lötan­ lage bereits mit Lot versehen. In der Lötanlage erfolgt aufgrund der Tem­ peraturführung, verbunden beispielsweise mit entsprechender Wahl einer Schutzgasatmosphäre oder dergleichen, in der Prozess- bzw. Heizkammer ein gezieltes Aufschmelzen des Lotes, wodurch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Bauteilen und der Leiterplatte gebildet wird.
Nachteilig bei den bekannten gattungsgemäßen Lötanlagen ist insbeson­ dere, daß der die Produktivität wesentlich bestimmende Durchsatz durch diese bekannten Lötanlagen zunächst nur dadurch vergrößert werden kann, daß die Durchlaufgeschwindigkeit erhöht wird. Dies bedingt jedoch zum einen eine Verlängerung der Durchlaufstrecke - z. B. bei doppelter Durchlaufgeschwindigkeit doppelte Anlagenlänge - und zum anderen müssen bei unterschiedlicher Auslastung der Anlage die Prozessparameter wie Durchlaufgeschwindigkeit und die Temperatur der einzelnen Heizzo­ nen ständig angepaßt werden. Dies ist unwirtschaftlich und führt insbe­ sondere bei hohem maximalen Durchsatz zu erheblichen Anlagenlängen. Zudem kann aufgrund der Änderung der Verfahrensparameter ein befrie­ digendes Lötergebnis nicht mit der erforderlichen Zuverlässigkeit garan­ tiert werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, eine gattungsgemäße Anlage zu schaffen, mit welcher der Durchsatz auf wirtschaftliche und zuverlässige Art und Weise erhöht werden kann.
Dies Aufgabe wird durch eine Lötanlage nach der Lehre des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Die erfindungsgemäße Anlage weist in zunächst bekannter Weise eine Prozess- oder Heizkammer und mindestens eine die Prozess- oder Heiz­ kammer im wesentlichen vollständig durchgreifende Transportvorrichtung auf, mit der die thermisch zu behandelnden, insbesondere zu lötenden Werkstücke, beispielsweise mit Bauteilen bestückte Leiterplatten, durch die Prozess- oder Heizkammer transportierbar sind. In der Prozess- oder Heizkammer erfolgt dabei das Aufschmelzen des Lotes, gegebenenfalls unter Schutzgasatmosphäre oder dergleichen, sowie gegebenenfalls das Abkühlen der Lötverbindungen unter definierten Temperaturbedingungen auf einen bestimmten vorgegeben Wert. Erfindungsgemäß sind in der Prozess- oder Heizkammer mindestens zwei Prozess- oder Heizebenen übereinander angeordnet, wobei jede Prozess- oder Heizebene mindestens eine separate Transporteinrichtung für die Werkstücke aufweist.
Dies bedeutet mit anderen Worten, daß der Durchsatz durch die Anlage erfindungsgemäß dadurch erhöht werden kann, daß die Werkstücke pa­ rallel zueinander im wesentlichen gleichzeitig durch die Anlage bzw. die Prozess- oder Heizkammer transportiert werden können. Dadurch können bei unveränderter Anlagen- und damit Prozessstreckenlänge die erprobten Prozessparameter wie z. B. Durchlaufgeschwindigkeit und Temperaturver­ teilung innerhalb der Prozess- und Heizkammer unabhängig vom Durch­ satz im wesentlichen konstant gehalten werden; die Durchsatzerhöhung erfolgt ausschließlich durch die Parallelanordnung von praktisch beliebig vielen Prozess- oder Heizebenen, wobei zudem unterschiedliche Ausla­ stungen ebenfalls nicht zu einer wesentlichen Änderung dieser Prozesspa­ rameter führen.
In grundsätzlich beliebiger Weise kann die Temperaturverteilung bzw. die Verteilung der übrigen Prozessparameter in Transportrichtung kon­ stant sein. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch weist die Prozess- oder Heizkammer und/oder mindestens eine der Prozess- oder Heizebenen in Transportrichtung nacheinander angeordnete Prozess- oder Heizzonen auf. Dadurch ist in einfacher Weise eine örtlich unterschiedliche praktisch beliebige Temperatur- und Prozessparameter­ verteilung realisierbar.
Die Temperaturbeaufschlagung der Prozess- oder Heizkammer bzw. der Prozess- oder Heizebenen kann in beliebiger Weise durch Strahlung oder konvektiv erfolgen, beispielsweise durch elektrische Heizelemente, Gas­ brenner oder die Einleitung von Brenngasen. Nach einem Ausführungs­ beispiel der Erfindung kann jede Prozess- oder Heizebene mindestens eine separate Heizvorrichtung aufweisen, wobei zudem jede Prozess- oder Heizzone jeder Prozess- oder Heizebene eine separate Heizvorrichtung aufweisen kann. Es ist im Gegensatz dazu jedoch ebenfalls möglich, daß zumindest zwei Prozess- oder Heizebenen, gegebenenfalls auch sämtliche Prozess- oder Heizebenen, mindestens eine gemeinsame Heizvorrichtung aufweisen.
In einfachster Weise kann die Erfindung dadurch realisiert werden, daß in einer einheitlichen Prozess- oder Heizkammer die übereinander angeord­ neten Prozess- oder Heizebenen offen, das heißt im wesentlichen ohne Trennwände oder dergleichen angeordnet sind. Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch sind die Prozess- oder Heizebenen jeweils als kastenartig in Querumfangsrichtung im wesentlichen geschlossenes axial beidseitig offenes Prozess- oder Heiz­ kammermodul ausgebildet. Dadurch läßt sich insbesondere in den einzel­ nen Prozess- oder Heizkammermodulen eine Führung der Temperatur und der sonstigen Prozessparameter erreichen, die vollständig unabhängig von der Größe der gesamten Prozess- und Heizkammer, der Auslastung der Anlage und, damit verbunden, von der Zahl der übereinander angeordne­ ten Prozess- oder Heizkammermodule ist. Zudem läßt sich dadurch ein modularer Aufbau der Anlage realisieren, der leicht an die jeweiligen Kapazitätsanforderungen angepaßt werden kann. Vorzugsweise weist dazu die Anlage einen gestell- oder rahmenartigen Aufbau auf, in dem die Prozess- oder Heizkammermodule stapelartig übereinander auswechselbar anordenbar, beispielsweise auf einfache Weise in entsprechende Halte­ rungen einschiebbar, sind.
Ein besonders wirtschaftlicher modularer Aufbau ergibt sich, wenn, wie nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, die Trans­ portvorrichtung integraler Bestandteil des jeweiligen Prozess- und Heiz­ kammermoduls ist. Dazu kann beispielsweise die Transportvorrichtung am Boden der jeweiligen Prozess- oder Heizkammermodule angeordnet sein.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Anlage eine liftartige Hubeinrichtung auf, mit der die Prozess- oder Heizkammermodule in eine Position bringbar sind, in der sie in der jeweiligen Position in den gestell- oder rahmenartigen Aufbau einbring­ bar oder aus diesem entnehmbar sind. Dadurch kann in einfacher und leichter Weise die erfindungsgemäße Lötanlage durch Hinzufügen einzel­ ner Prozess- oder Heizkammermodule an höhere Kapazitätsanforderungen angepaßt werden und umgekehrt.
Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Anlage Teil einer automati­ sierten Fertigung ist, ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel vorge­ sehen, daß am Beginn und/oder Ende der Prozess- oder Heizkammer bzw. der Prozess- oder Heizebenen eine Verteilvorrichtung angeordnet ist, mit der die Werkstücke wahlweise der jeweiligen Prozess- oder Heizebene zuführbar sind bzw. auf die Höhe der jeweiligen Prozess- oder Heizebene bringbar sind. Dabei kann die Ansteuerung der Verteilvorrichtung manu­ ell, ablaufgesteuert oder programmgesteuert erfolgen.
Die Verteilvorrichtung kann nach einem Ausführungsbeispiel im wesent­ lichen paternosterartig ausgebildet sein, wobei die zu verteilenden Werk­ stücke entweder von Hand oder automatisiert einlegbar und dann mittels endlos umlaufender Transportbänder oder -ketten in die jeweilige Positi­ on bringbar sind.
In grundsätzlich beliebiger Weise kann die Übergabe von der Verteilvor­ richtung auf die jeweilige Transportvorrichtung des entsprechenden Pro­ zess- oder Heizkammermoduls unmittelbar erfolgen. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel jedoch ist zwischen der Verteilvorrichtung und der Transportvorrichtung eine Übergabevorrichtung angeordnet, mit der das Werkstück von der Verteilvorrichtung auf die Transportvorrichtung bzw. von der Transportvorrichtung auf die Verteilvorrichtung übergeben wer­ den kann.
Jede Prozess- oder Heizebene kann mit eine Transportvorrichtung ausge­ bildet sein, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Prozess- oder Heizebene erstreckt. Vorzugsweise jedoch sind in jeder Prozess- oder Heizebene jeweils mindestens zwei Transportvorrichtungen neben­ einander angeordnet.
Die Transportvorrichtung kann in beliebiger Weise beispielsweise als Ketten- oder Bandfördereinrichtung ausgebildet sein.
In grundsätzlich beliebiger Weise kann die erfindungsgemäße Anlage überall da Verwendung finden, wo eine thermische Behandlung von Werkstücken erforderlich ist. Dazu kann die Anlage insbesondere als Lötanlage, insbesondere Reflow-Lötanlage, als Anlage zum Aushärten von Kunststoffen oder Kunststoffteilen, als Anlage zum Aushärten oder Trocknen von Klebstoffen oder Klebverbindungen oder auch als Anlage zum Trocken oder Aushärten von Lacken oder Beschichtungen Verwen­ dung finden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbei­ spiel zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen als Lötanlage ausgebildeten Anlage von schräg vorne; und
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ebenfalls in schematischer perspektivischer Darstellung von schräg hinten.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lötanlage 1 dargestellt. Die Lötanlage 1 weist einen gestell- oder rahmenartigen Aufbau 2 mit Vertikalträgern 3, Längsträgern 4 und Querträgern 5 auf, die insgesamt ein Grundgestell bilden. Aus Gründen einer einfacheren Darstellung sind die gehäuseartigen Verkleidungen oder Abdeckungen der Lötanlage 1 nicht dargestellt. Im Bereich beider Stirnseiten ist der Auf­ bau 2 innen mit schienenartigen Halterungen 6 versehen. In diese schie­ nenartigen Halterungen 6 sind insgesamt vier Prozess- oder Heizkam­ mermodule 7, 8, 9 und 10 eingeschoben und dort befestigt.
Im Bereich der nach vorne weisenden Vertikalträger 3 ist eine liftartige Hubeinrichtung 11 angeordnet, die zwei in Richtung des Pfeils F verfahr­ bare Konsolen 12 aufweist. Auf den Konsolen 12 ist ein weiteres Prozess- oder Heizkammermodul 13 gelagert, das den gleichen Aufbau wie die Prozess- oder Heizkammermodule 7, 8, 9 und 10 aufweist. Das Prozess- oder Heizkammermodul 13 weist einen in Querumfangsrichtung kasten­ artig geschlossenen axial beidseitig offenen Querschnitt mit jeweils zwei Seitenflächenpaaren 14 und 15 auf. Im Innenraum des Prozess- oder Heizkammermoduls 13 sind, wie lediglich schematisch angedeutet ist, zwei Transportvorrichtungen 16 und 16 nach Art eines Kettenförderers nebeneinander angeordnet. Wie aus der Darstellung nach Fig. 1 ersicht­ lich ist, kann das Prozess- oder Heizkammermodul 13, nachdem die Hub­ einrichtung 11 in die dargestellte Höhenposition gebracht ist, in einfacher Weise in Richtung des Pfeils G in den rahmenartigen Aufbau 2 geschoben werden.
Aufgrund dieses modularen Aufbaus ist es beispielsweise möglich, im Aufbau 2 insgesamt fünf gleiche Prozess- oder Heizkammermodule an­ zuordnen, wobei lediglich vier derartiger Module zum Erreichen der ge­ wünschten Auslastung notwendig sind. Tritt nun bei einem Modul eine Störung auf, wird das bisher nicht benötigte Modul aktiviert, so daß keine Unterbrechung im Betrieb auftritt. Das schadhafte Modul kann hingegen stillgelegt und, ebenfalls ohne Betriebsunterbrechung, mittels der Hub­ einrichtung zu Wartungs- und Reparaturzwecken entnommen werden.
Am Eingang der Lötanlage 1 ist eine Verteilvorrichtung 18 angeordnet, die im wesentlichen nach Art eines doppelten Paternosters ausgebildet ist. Zur Beschickung der Lötanlage 1 mit den zu lötenden Werkstücken werden diese manuell oder mittel einer nicht dargestellt automatischen Einrichtung in die Verteilvorrichtung 18 eingelegt und von dieser in die jeweilige Höhenposition gebracht. Mittels einer in den Figuren nicht zu ersehenden Übergabevorrichtung werden die Werkstücke der Verteilvor­ richtung 18 entnommen, an die Transportvorrichtungen der jeweiligen Prozess- oder Heizkammermodule 7 bis 10 übergeben und von diesen Transportvorrichtungen in Richtung des Pfeils H durch die Lötanlage 1 gefördert.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, ist ausgangsseitig an der Löt­ anlage 1 eine weitere Verteilvorrichtung 19 angeordnet, die in ihrem Auf­ bau der Verteilvorrichtung 18 entspricht. Dabei werden über eine nicht dargestellte Übergabevorrichtung die Werkstücke von der jeweiligen Transportvorrichtung an die Verteilvorrichtung 19 übergeben und an­ schließend paternosterartig in eine Position gebracht, in der sie manuell oder automatisch entnommen werden können.

Claims (15)

1. Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken mit einer Pro­ zess- oder Heizkammer und mindestens einer die Prozess- oder Heiz­ kammer im wesentlichen vollständig durchgreifenden Transportein­ richtung, mit der die zu behandelnden Werkstücke durch die Prozess- oder Heizkammer transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Prozess- oder Heizkammer mindestens zwei Prozess- oder Heizebenen übereinander angeordnet sind, wobei jede Prozess- oder Heizebene mindestens eine separaten Transporteinrichtung (16, 17) aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozess- oder Heizkammer und/oder mindestens eine der Pro­ zess- oder Heizebenen in Transportrichtung nacheinander angeordnete Prozess- oder Heizzonen aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Prozess- oder Heizebene mindestens eine separate Heizvor­ richtung aufweist.
4. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Prozess- oder Heizebenen mindestens eine ge­ meinsame Heizvorrichtung aufweisen.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozess- oder Heizebenen jeweils als kastenartig in Quer­ umfangsrichtung im wesentlichen geschlossenes axial beidseitig offe­ nes Prozess- oder Heizkammermodul (7, 8, 9, 10, 13) ausgebildet sind.
6. Anlage nach Anspruche 5, gekennzeichnet durch einen gestell- oder rahmenartigen Aufbau (2), in dem die Prozess- oder Heizkammermodule (7, 8, 9, 10, 13) stapelartig übereinander auswechselbar anordenbar sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (16, 17) integraler Bestandteil des je­ weiligen Prozess- und Heizkammermoduls (7, 8, 9, 10, 13) ist.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine liftartige Hubeinrichtung (11), mit der die Prozess- oder Heiz­ kammermodule (7, 8, 9, 10, 13) in eine Position bringbar sind, in der sie in der jeweiligen Position in den gestell- oder rahmenartigen Auf­ bau (2) einbringbar oder aus diesem entnehmbar sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang und/oder Ausgang der Prozess- oder Heizkammer bzw. der Prozess- oder Heizebenen eine Verteilvorrichtung (18, 19) angeordnet ist, mit der die Werkstücke wahlweise der jeweiligen Pro­ zess- oder Heizebene zuführbar sind.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung (18, 19) im wesentlichen paternosterartig ausgebildet ist.
11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verteilvorrichtung (18, 19)und der Transportvor­ richtung (16, 17) eine Übergabevorrichtung angeordnet ist, mit der das Werkstück von der Verteilvorrichtung (18) auf die Transportvor­ richtung (16, 17) bzw. von der Transportvorrichtung (16, 17) auf die Verteilvorrichtung (19) übergeben werden kann.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Prozess- oder Heizebene jeweils mindestens zwei Trans­ portvorrichtungen (16, 17) nebeneinander angeordnet sind.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (16, 17) als Ketten- oder Bandförderein­ richtung ausgebildet ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage als Lötanlage, insbesondere als Reflow-Lötanlage, ausgebildet ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage als Trocken- oder Aushärteanlage für Kunststoffe oder Klebstoffe ausgebildet ist.
DE10031071A 2000-06-30 2000-06-30 Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken Expired - Fee Related DE10031071C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031071A DE10031071C2 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken
US09/893,722 US6524100B2 (en) 2000-06-30 2001-06-28 Facility for the thermal treatment of workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031071A DE10031071C2 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031071A1 true DE10031071A1 (de) 2002-01-10
DE10031071C2 DE10031071C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=7646838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031071A Expired - Fee Related DE10031071C2 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6524100B2 (de)
DE (1) DE10031071C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129486A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-03 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zum löten von bauteilen an leiterkarten
DE102016222114A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Heizsystem und Verfahren zum Durchführen eines Lötvorgangs in einer SMT-Bestückungslinie
WO2020249474A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Vorrichtung zum löten
DE102020119877A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Siegfried Hofmann Gmbh Vorrichtung zur Verlagerung wenigstens einer Baugruppe zwischen einem Bereitstellungsbereich und einem Arbeitsbereich

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161168B4 (de) * 2001-12-13 2012-08-23 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigen Substraten
DE102008009254A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-27 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Mehrzonenofen
DE202008012559U1 (de) 2008-09-22 2010-02-18 Seho Systemtechnik Gmbh Reflow-Lötvorrichtung
DE102010053979B4 (de) * 2010-12-09 2016-02-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Erwärmen einer Platine mit einem Etagenofen
CN115446066B (zh) * 2022-08-30 2024-03-08 苏州市华振机械电器有限公司 辅助焊接作业平台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201475A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Hubertus Dipl Ing Hein Etagenabluefter"- sortier- und pufferfaehige vorrichtung fuer das ablueften und die trocknung von plattenfoermigen erzeugnissen nach dickschichtigem lackauftrag
DE19802833A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Rehm Anlagenbau Gmbh & Co Heizvorrichtung
DE19749187A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790336A (en) * 1972-11-24 1974-02-05 Motor Wheel Corp Method and apparatus for sintering annular compacts
JP2519013B2 (ja) 1993-06-22 1996-07-31 日本電気株式会社 リフロ―半田付装置
DE19809555A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Luekon Paul Luescher Werke Ag Vertikalfördervorrichtung für in einem Stapel aufeinanderliegende Objekte, Durchlaufofen mit einer solchen Vertikalfördervorrichtung sowie einen Träger für eine solche Vertikalfördervorrichtung
US6305930B1 (en) * 2000-06-14 2001-10-23 Tibor Fedak Vertical multiple stage oven

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201475A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Hubertus Dipl Ing Hein Etagenabluefter"- sortier- und pufferfaehige vorrichtung fuer das ablueften und die trocknung von plattenfoermigen erzeugnissen nach dickschichtigem lackauftrag
DE19802833A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Rehm Anlagenbau Gmbh & Co Heizvorrichtung
DE19749187A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07015133 A(abstract). In: Patent Abstracts of Japan (CD-ROM) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129486A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-03 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zum löten von bauteilen an leiterkarten
DE102016222114A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Heizsystem und Verfahren zum Durchführen eines Lötvorgangs in einer SMT-Bestückungslinie
WO2020249474A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Vorrichtung zum löten
DE102020119877A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Siegfried Hofmann Gmbh Vorrichtung zur Verlagerung wenigstens einer Baugruppe zwischen einem Bereitstellungsbereich und einem Arbeitsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
US20020001787A1 (en) 2002-01-03
DE10031071C2 (de) 2003-03-13
US6524100B2 (en) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043814B1 (de) Modulare bearbeitungsvorrichtung
EP1637280B1 (de) Montageeinrichtung
DE19729369C5 (de) Autarker Bearbeitungsplatz und daraus bestehende Bearbeitungsstraße
DE3730434A1 (de) Automatische loetvorrichtung
DE10031071C2 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken
EP0585204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigem Gut, insbesondere von Leiterplatten
DE7242022U (de) Vorrichtung vom baustein-typ fuer die benutzung in einem baustein-aetzsystem
EP1106947A1 (de) Heizvorrichtung
EP0441743A1 (de) Transportvorrichtung für Platten mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere für nassbeschichtete Leiterplatten
DE102009049270B4 (de) Dampfphasenlötanlage mit Förderanlage
DE102021129127A1 (de) Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage
EP1818289B1 (de) Rollenbahnförderer
EP0105223B1 (de) Maschine zum Bohren und Einsetzen von Beschlagteilen in plattenförmige Werkstücke
EP1512316A1 (de) Best cksystem und verfahren zum best cken von substrate n mit bauelementen
DE202021106103U1 (de) Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage mit seitlich herausfahrender Mittenunterstützung
DE102021129079B3 (de) Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage
EP3081499A1 (de) Transportvorrichtung
DE4217643C2 (de) Vorrichtung zum Löten, insbesondere Reflow-Ofen
DE3603062C2 (de)
DE102014116879B3 (de) Verfahren zum Bestücken von Leiterplatten
DE19717039B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von starren und flexiblen gedruckten Leiterplatten
DE112015001910T5 (de) Verbinder
DE102006057831B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung flächiger und/oder räumlicher Teile, vorzugsweise zum Programmieren von Chip-Karten
DE19758743B4 (de) Prozeßmodul für einen Bearbeitungsplatz
EP0767042A2 (de) Handlingsystem für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Einlegen von Einlegeteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee