DE10030779A1 - Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge - Google Patents
Antrieb mit zwei Treibscheiben für AufzügeInfo
- Publication number
- DE10030779A1 DE10030779A1 DE2000130779 DE10030779A DE10030779A1 DE 10030779 A1 DE10030779 A1 DE 10030779A1 DE 2000130779 DE2000130779 DE 2000130779 DE 10030779 A DE10030779 A DE 10030779A DE 10030779 A1 DE10030779 A1 DE 10030779A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- elevator
- car
- elevator according
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0065—Roping
- B66B11/008—Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Personenaufzug ohne Maschinenraum, bei welchem zum Antrieb des Aufzugs zwei Treibscheiben vorgesehen sind, die über eine horizontal verlaufende Antriebswelle miteinander verbunden sind.
Description
Die Erfindung betrifft einen Personenaufzug ohne Maschi
nenraum.
Es ist bereits bekannt, größere Aufzüge, beispielsweise
Aufzüge mit Hydraulikantrieb, Aufzüge mit Seilantrieb und
Maschinenraum über dem Aufzugsschacht sowie Aufzüge mit
untenstehendem Antrieb und hohem Schachtkopf, unter Ver
wendung von Stempeln anzutreiben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin
dung die Aufgabe zugrunde, einen neuen, verbesserten Per
sonenaufzug anzugeben, der keine Stempel benötigt.
Diese Aufgabe wird durch einen Personenaufzug mit den im
Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in
den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin,
daß der beanspruchte Personenaufzug keine Stempel benö
tigt, eine große Förderhöhe aufweist und mit hoher Ge
schwindigkeit betrieben werden kann. Weiterhin ist beim
beanspruchten Personenaufzug kein Maschinenraum über dem
Aufzugsschacht notwendig. Die benötigte Schachtkopfhöhe
ist gering. Die Antriebs-Treibscheiben können im Aufzugs
schacht variabel angeordnet werden. Ferner kann der zum
Antrieb des Aufzugs notwendige Motor bei gleichzeitiger
kleiner Dimensionierung des Aufzugsschachtes dort
positioniert werden, wo im Aufzugsschacht noch genügend
Platz ist und wo weiterhin ein Aufzugswärter guten Zugang
zum Motor hat. Dieser gute Zugang zum Motor ist
insbesondere dann notwendig, wenn eine Wartung des Motors
erforderlich ist und wenn nach einem Steckenbleiben des
Aufzugs eine Notbefreiung von im Aufzug befindlichen
Personen erforderlich ist. In letzterem Fall ist in vor
teilhafter Weise im Endbereich der Antriebswelle wei
terhin eine über ein Gestänge zu bedienende Bremse vorge
sehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren bei
spielhaft erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Auf
zug,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Auf
zug,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Aufzug gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine erste Skizze zur Erläuterung der Anbrin
gung des Motors für den in den Fig. 1 und 3
gezeigten Aufzug,
Fig. 5 eine zweite Skizze zur Erläuterung der Anbrin
gung des Motors für den in den Fig. 1 und 3
gezeigten Aufzug,
Fig. 6 eine Skizze eines dritten Ausführungsbeispiels
für einen Aufzug, und
Fig. 7 eine Skizze eines vierten Ausführungsbeispiels
für einen Aufzug.
In der Fig. 1 ist ein Aufzugsschacht gezeigt, in welchem
sich zwei senkrecht zur Zeichenebene hintereinander ange
ordnete Treibscheiben 1, ein einen Fahrkorb umgebender
Fahrkorbrahmen 2, zwei senkrecht zur Zeichenebene hinter
einander angeordnete Fahrkorbaufhängungen 6, ein oder
mehrere Gegengewichte 4 und mehrere senkrecht zur Zei
chenebene hintereinander angeordnete Drahtseile oder
Gurte 8 befinden.
Die Fahrkorbaufhängungen sind außerhalb der Aufzugkabine
am Fahrkorbrahmen 2 angeordnet. An den Fahrkorbaufhän
gungen 6 sind jeweils die Enden der Tragseile 8 befes
tigt. Die Tragseile 8 sind jeweils über eine Treibscheibe
1 gelegt. Am anderen Ende der Tragseile 8 sind ein oder
mehrere Gegengewichte 4 befestigt.
In der Fig. 1 ist der Fahrkorbrahmen 2 in seiner ober
sten Haltestelle gezeigt. In dieser obersten Haltestelle
ist die Treibscheibe 1 neben dem Fahrkorbrahmen 2 ange
ordnet, wobei sich die Fahrkorbaufhängungen 6 unterhalb
der Treibscheibe 1 befinden.
Die Vorteile dieser Ausführungsform der Erfindung beste
hen insbesondere darin, daß sich keinerlei Rollen und
Seile im Dachbereich des Fahrkorbs und im Bereich der da
rüberliegenden Schachtdecke befinden müssen. Folglich
kann der Schachtkopf im Vergleich zu bekannten Aufzügen
niedriger gewählt werden, was den Platzbedarf des Aufzugs
insgesamt reduziert. Der beanspruchte Personenaufzug be
nötigt keine Stempel, weist eine große Förderhöhe auf und
kann mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden. Es ist
kein Maschinenraum über dem Aufzugsschacht notwendig. Die
benötigte Schachtkopfhöhe ist gering. Es bestehen
Freiräume zwischen der gesamten Fahrkorbdecke und der
darüber befindlichen Schachtdecke im Aufzugdachbereich.
Die Antriebs-Treibscheiben können im Aufzugsschacht va
riabel angeordnet werden.
Durch die Verwendung eines Treibscheibenantriebes wird
erreicht, daß der beschriebene Personenaufzug mit einer
Geschwindigkeit betreibbar ist, die größer als 0,63 m/sec
ist.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Aufzug gemäß
Fig. 1. Aus dieser Draufsicht ist insbesondere ersicht
lich, daß der gezeigte Personenaufzug unter Verwendung
zweier Treibscheiben 1 angetrieben wird, welche über eine
Antriebswelle 3 miteinander verbunden sind, wobei diese
Antriebswelle in Horizontalrichtung verläuft. Weiterhin
weist der gezeigte Personenaufzug zwei Fahrkorbaufhängun
gen 6 auf. Mit der Bezugsziffer 2 ist der Fahrkorbrahmen
und mit der Bezugsziffer 5 der Fahrkorb bzw. die Kabine
bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ei
nen Aufzug. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind
zusätzliche Rollen 7 vorgesehen, über welche die Trag
seile 8 geführt sind. Eine dieser Rollen ist jeweils zwi
schen dem Gegengewicht 4 und der Treibscheibe 1 und die
andere zwischen der Treibscheibe 1 und der Fahrkorbauf
hängung 6 vorgesehen. Die zusätzlichen Rollen 7 sind in
derselben Höhenposition angeordnet und befinden sich,
wenn sich der Fahrkorbrahmen 2 an seiner höchsten Halte
stelle aufhält, neben dem Fahrkorbrahmen. Sie sind aber
oberhalb der Fahrkorbaufhängungen 6 positioniert. Die
Treibscheiben 1 sind bei diesem Ausführungsbeispiel we
sentlich niedriger im Aufzugsschacht positioniert als bei
dem in Fig. 1 gezeigten Aufzug.
Die Fig. 4 zeigt eine erste Skizze zur Erläuterung der
Anbringung des Motors für den in den Fig. 1 und 3 ge
zeigten Aufzug. Die Anbringung des Motors ist in jeder
der in der Fig. 4 gezeigten Positionen Pos. 1 bis Pos. 8
möglich. Es kann in Abhängigkeit von den jeweiligen ört
lichen Verhältnissen entschieden werden, an welcher die
ser Positionen der Motor angebracht wird. Als Kriterium
für den Anbringungsort dient dabei insbesondere eine gute
Zugänglichkeit des Motors, so daß der Aufzugswärter im
Falle von Wartungsarbeiten oder zu einer Notbefreiung der
Passagiere bei steckengebliebenem Aufzug guten Zugang zum
Motor hat. Vorzugsweise ist der Motor in einer Ecke des
Aufzugschachtes angebracht.
Nachfolgend wird die Verkopplung der vom Motor anzutrei
benden Antriebswelle 3 in dem Fall erläutert, daß sich
der Motor M in der Position Pos. 4 befindet.
Im Bereich des in der Fig. 4 unten gelegenen Endab
schnitts der Antriebswelle 3 ist ein mit der Antriebs
welle fest verbundenes Kettenrad K1 vorgesehen. Dieses
ist über mindestens eine Kette, im gezeigten Ausführungs
beispiel über zwei Ketten Ke1, Ke2 mit einem zweiten Ket
tenrad K2a verbunden. Dieses wiederum ist auf einer wei
teren Welle 3a befestigt, die vom Motor M angetrieben
wird. Dadurch wird erreicht, daß die vom Motor M initi
ierte Drehung der Welle 3a über das Kettenrad K2a, die
Ketten Ke1 und Ke2 sowie das Kettenrad K1 auf die anzu
treibende Antriebswelle 3 übertragen wird.
Um dem Aufzugswärter bei steckengebliebenem Aufzug ein
Befreien der Passagiere zu ermöglichen, ist im Endbereich
der Antriebswelle 3 weiterhin eine Bremse B1 vorgesehen,
die über ein Gestänge G zu bedienen ist.
Ist der Motor in der Position Pos. 3 angeordnet, dann
wird auf entsprechende Weise die vom Motor initiierte
Drehung der Welle 9 über das Kettenrad K2a, die Ketten
Ke1 und Ke2 sowie das Kettenrad K1 auf die anzutreibende
Antriebswelle 3 übertragen.
Eine Anordnung des Motors ist auch in jeder der weiteren
in der Fig. 4 gezeigten Positionen Pos. 1, Pos. 2, Pos.
5, Pos. 6, Pos. 7 und Pos. 8 möglich. Auch in diesen Fäl
len erfolgt auf entsprechende Weise eine Übertragung der
vom Motor initiierten Drehung einer Welle über zwei Ket
tenräder mit einer oder mehreren die Kettenräder verbin
denden Ketten auf die anzutreibende Antriebswelle 3.
Die Fig. 5 zeigt eine zweite Skizze zur Erläuterung der
Anbringung des Motors für den in den Fig. 1 und 3 ge
zeigten Aufzug. Bei der in der Fig. 5 gezeigten Ausfüh
rungsform erfolgt kein Kettenantrieb, sondern ein Riemen
antrieb. Zu diesem Zweck ist im Bereich eines Endab
schnittes der anzutreibenden Antriebswelle 3 anstatt ei
nes Kettenrades eine Riemenscheibe R1 bzw. R3 vorgesehen.
Diese ist über einen oder mehrere Riemen mit einer zwei
ten Riemenscheibe verbunden. Diese wiederum ist auf einer
weiteren Welle befestigt, die von einem Motor angetrieben
wird.
Befindet sich der Motor in der Position Pos. 4, dann wird
die vom Motor M initiierte Drehung der Welle 3a über die
Riemenscheibe R2a, die Riemen R und die Riemenscheibe R1
auf die anzutreibende Antriebswelle 3 übertragen.
Ist der Motor in der Position Pos. 3 angeordnet, dann
wird auf entsprechende Weise die vom Motor initiierte
Drehung der Welle 9 über die Riemenscheibe R2a, die Rie
men R und die Riemenscheibe R1 auf die anzutreibende An
triebswelle 3 übertragen.
Eine Anordnung des Motors ist auch in jeder der weiteren
in der Fig. 5 gezeigten Positionen Pos. 1, Pos. 2, Pos.
5, Pos. 6, Pos. 7 und Pos. 8 möglich. Auch in diesen Fäl
len erfolgt auf entsprechende Weise eine Übertragung der
vom Motor initiierten Drehung einer Welle über zwei Rie
menscheiben mit einer oder mehreren die Riemenscheiben
verbindenden Riemen auf die anzutreibende Antriebswelle
3.
Alternativ zu den in den Fig. 4 und 5 dargestellten
Positionen kann das erste Kettenrad bzw. die erste Rie
menscheibe auch im mittleren Bereich der ersten Antriebs
welle 3 zwischen den beiden Treibscheiben angeordnet
sein.
Alternativ zu der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungs
form können die zusätzlichen Rollen 7 auch auf oder un
terhalb der Kabine angeordnet sein, wie es in den Fig.
6 und 7 gezeigt ist. Bei dieser Alternative entfällt die
Befestigung der Aufzugsseile an den seitlichen Aufhängun
gen 6. Vielmehr erfolgt die Befestigung der Aufzugsseile
an einer Aufhängevorrichtung 10 an der Decke des Aufzugs
schachtes. Die Aufzugsseile werden über die Umlenkrollen
7 geführt, die entweder auf dem Dach des Fahrkorbs 5 oder
unterhalb von dessen Boden befestigt sind.
Weiterhin ist es auch möglich, die Aufzugsseile oder
Gurte 8 nicht am Gegengewicht 4 direkt zu befestigen,
sondern über Umlenkrollen, die auf dem Gegengewicht 4
befestigt sind, zu führen und die Enden der Aufzugsseile
oder Gurte ebenfalls an der Decke des Aufzugsschachtes an
einer dort vorgesehenen Aufhängevorrichtung zu befes
tigen.
Durch die vorstehend beschriebene Erfindung wird es er
möglicht, den Motor für einen Aufzug dort im Aufzugs
schacht anzuordnen, wo genügend Platz ist und wo weiter
hin unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden ört
lichen Gegebenheiten eine gute Zugänglichkeit zum Motor
gegeben ist.
Claims (13)
1. Personenaufzug ohne Maschinenraum, bei welchem zum An
trieb des Aufzugs zwei Treibscheiben (1) vorgesehen sind,
die über eine horizontal verlaufende Antriebswelle (3)
miteinander verbunden sind.
2. Personenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß er einen Fahrkorbrahmen und zwei Fahrkorbaufhän
gungen aufweist, welche auf der Außenseite einer Seiten
wand des Fahrkorbrahmens befestigt sind.
3. Personenaufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß jede der beiden Treibscheiben (1) mit Tragseilen
oder Gurten (8) kontaktiert ist, wobei eines der Enden
der Tragseile oder Gurte an einem Gegengewicht (4) und
das andere Ende der Tragseile oder Gurte jeweils an einer
der Fahrkorbaufhängungen (6) befestigt ist.
4. Personenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß jede der beiden Treibscheiben (1) mit Tragseilen
oder Gurten (8) kontaktiert ist, wobei eines der Enden
der Tragseile an einem Gegengewicht (4) und das andere
Ende der Tragseile jeweils an einer Aufhängevorrichtung
(10) an der Decke des Aufzugschachtes befestigt ist.
5. Personenaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Treibscheiben (1) in der obersten Halte
stelle des Fahrkorbrahmens neben dem Fahrkorbrahmen (2)
oberhalb der Fahrkorbaufhängungen (6) positioniert sind.
6. Personenaufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Tragseile oder Gurte (8) über zusätzliche
Rollen (7) geführt sind, von denen sich eine zwischen dem
Gegengewicht (4) und der Treibscheibe (1) und die andere
zwischen der Treibscheibe (1) und der Fahrkorbaufhängung
(6) befindet, wobei die zusätzlichen Rollen (7) in der
obersten Haltestelle des Fahrkorbrahmens neben dem Fahr
korbrahmen oberhalb der Fahrkorbaufhängungen (6) positio
niert sind.
7. Personenaufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Tragseile oder Gurte (8) über zusätzliche
Rollen (7) geführt sind, die zwischen den Treibscheiben
(1) und der Aufhängevorrichtung (10) positioniert sind.
8. Personenaufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die zusätzlichen Rollen (7) auf der Oberseite
des Fahrkorbs (5) befestigt sind.
9. Personenaufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die zusätzlichen Rollen (7) auf der Unterseite
des Fahrkorbs (5) befestigt sind.
10. Personenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) im
Bereich eines ihrer Endabschnitte oder in ihrem mittleren
Bereich zwischen den Treibscheiben mit einem ersten Ket
tenrad (K1; K3) fest verbunden ist, daß er ein zweites
Kettenrad (K2a, K2b; K4a, K4b) aufweist, welches mit dem
ersten Kettenrad über mindestens eine Kette (Ke1, Ke2)
verbunden ist und daß das zweite Kettenrad fest mit einer
von einem Motor (M) angetriebenen zweiten Antriebswelle
(3a; 9) verbunden ist.
11. Personenaufzug nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) im Bereich ei
nes ihrer Endabschnitte oder in ihrem mittleren Bereich
zwischen den Treibscheiben (1) mit einer ersten Riemen
scheibe (R1; R3) fest verbunden ist, daß er eine zweite
Riemenscheibe (R2a, R2b; R4a, R4b) aufweist, welche mit
der ersten Riemenscheibe über mindestens einen Antriebs
riemen (R) verbunden ist, und daß die zweite Riemen
scheibe fest mit einer von einem Motor angetriebenen
zweiten Antriebswelle (3a; 9) verbunden ist.
12. Personenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß er eine über ein Ge
stänge (G) zu bedienende Bremse (B1; B2) aufweist, die
mit der Antriebswelle (3) zusammenwirkt.
13. Personenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor in einer Ecke
des Aufzugsschachtes angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000130779 DE10030779A1 (de) | 2000-06-29 | 2000-06-29 | Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000130779 DE10030779A1 (de) | 2000-06-29 | 2000-06-29 | Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10030779A1 true DE10030779A1 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=7646645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000130779 Withdrawn DE10030779A1 (de) | 2000-06-29 | 2000-06-29 | Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10030779A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233090A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Wechselgetriebe mit einem stufenlosen Toroidgetriebe |
WO2004010030A1 (de) | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Wechselgetriebe mit einem stufenlosen toroidgetriebe |
EP1568644A1 (de) * | 2002-12-04 | 2005-08-31 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Aufzugseinrichtung |
US8522927B2 (en) * | 2002-09-05 | 2013-09-03 | Inventio Ag | Drive motor for an elevator installation and method of mounting a drive motor |
-
2000
- 2000-06-29 DE DE2000130779 patent/DE10030779A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233090A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Wechselgetriebe mit einem stufenlosen Toroidgetriebe |
WO2004010030A1 (de) | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Wechselgetriebe mit einem stufenlosen toroidgetriebe |
US8522927B2 (en) * | 2002-09-05 | 2013-09-03 | Inventio Ag | Drive motor for an elevator installation and method of mounting a drive motor |
EP1568644A1 (de) * | 2002-12-04 | 2005-08-31 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Aufzugseinrichtung |
EP1568644A4 (de) * | 2002-12-04 | 2008-12-17 | Mitsubishi Electric Corp | Aufzugseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1640308B1 (de) | Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage | |
DE69908908T2 (de) | Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine | |
DE60318518T2 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Strangzahl eines Flaschenzuges für einen Kran | |
DE29924747U1 (de) | Aufzugsystem mit Antriebsmotor zwischen Aufzugfahrkorb und Aufzugschacht-Seitenwand | |
DE3931723C3 (de) | Aufzug | |
EP0763495A1 (de) | Maschinenrahmen | |
AT501098A1 (de) | Lasthebevorrichtung | |
DE69924183T2 (de) | Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen | |
DE19528050A1 (de) | Schlittenhebevorrichtung | |
DE69302978T2 (de) | Seilanordnung für einen Aufzug | |
DE68925789T2 (de) | Seilscheibenanordnung für Aufzüge | |
DE69004382T2 (de) | Einstellung eines Treibers für einen Aufzug. | |
DE202019101607U1 (de) | Aufzug für besonders kleine Aufzugsschächte | |
DE102012007174A1 (de) | Antriebseinheit zum Bewegen von Lasten und Personen sowie Vorrichtungen zum Bewegen von Personen und Lasten mit derartigen Antriebseinheiten. | |
DE3615578C1 (en) | Device for raising and lowering a window pane | |
EP1234796A1 (de) | Anordnung für Gewichtsausgleichselemente | |
DE10030779A1 (de) | Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge | |
DE3523187A1 (de) | Gebaeudeaufzug | |
DE102014104047A1 (de) | Aufzug mit Unterseilspannvorrichtung | |
DE69207148T2 (de) | Seilanordnungsverfahren eines Aufzugs | |
DE60217935T3 (de) | Seilscheiben-anordnung für ein aufzugsystem | |
EP0949181A2 (de) | Antrieb für einen Aufzug mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb | |
EP1574472B1 (de) | Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit | |
DE212013000133U1 (de) | Linearmotor-Antriebseinheit zum Bewegen von Lasten und Personen sowie Vorrichtungen zum Bewegen von Personen und Lasten mit derartigen Antriebseinheiten | |
DE202005016080U1 (de) | Spannsystem für den Seilzug eines Geschwindigkeitsbegrenzers für Aufzüge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |