DE10030003A1 - Stapelanlage für mittelgroße Blechteile - Google Patents

Stapelanlage für mittelgroße Blechteile

Info

Publication number
DE10030003A1
DE10030003A1 DE2000130003 DE10030003A DE10030003A1 DE 10030003 A1 DE10030003 A1 DE 10030003A1 DE 2000130003 DE2000130003 DE 2000130003 DE 10030003 A DE10030003 A DE 10030003A DE 10030003 A1 DE10030003 A1 DE 10030003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
ratchet
lifting device
workpiece supports
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000130003
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Rohland
Hans Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Original Assignee
Krupp Drauz Ingenieurbetrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19952688A external-priority patent/DE19952688A1/de
Application filed by Krupp Drauz Ingenieurbetrieb GmbH filed Critical Krupp Drauz Ingenieurbetrieb GmbH
Priority to DE2000130003 priority Critical patent/DE10030003A1/de
Priority to DE50100633T priority patent/DE50100633D1/de
Priority to EP01106857A priority patent/EP1167250B1/de
Publication of DE10030003A1 publication Critical patent/DE10030003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/302Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices added articles being lifted to substantially stationary grippers or holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapelanlage für mittelgroße Blechteile, insbesondere Kfz-Karosserieteile, die mittels Transferpresse hergestellt werden, bestehend aus einem oder mehreren Klinkenspeichern mit zwei übereinander angeordneten verstellbaren Klinkenebenen, einer bis zum Klinkenspeicher verlängerten Transfereinrichtung der Transferpresse, einer unterhalb der letzten Transferstation angeordneten Hubeinrichtung für das Anheben der Blechteile in den Klinkenspeicher und einem über dem Klinkenspeicher angebrachten Industrieroboter nach Patent 19952688.5. DOLLAR A Es ist Aufgabe der Erfindung, die Lösung des Hauptpatentes 19952688.5 dahingehend zu verbessern, dass der Wechsel der werkstückspezifischen Bauteile der Stapelanlage außerhalb der Stapelanlage mit minimalem Zeitaufwand erfolgen kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst: DOLLAR A Die werkstückspezifischen Bauteile der Stapelanlage sind in oder auf einem in Transferrichtung verfahrbaren Wagen schnell wechselbar angeordnet. Der Wagen ist in eine Arbeitsposition oder in eine Wechselposition verfahrbar. Über der Wechselposition ist eine Fahrschiene mit einem Wechselschlitten angeordnet, der zwei Senkrechtfördereinrichtungen für die werkstückspezifischen Bauteile trägt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stapelanlage für mittelgroße Blechteile, insbesondere Kfz-Karosserieteile, die mittels Transferpresse hergestellt werden, bestehend aus einem oder mehreren Klinkenspeichern mit zwei übereinander angeordneten verstellbaren Klinkenebenen, einer bis zum Klinkenspeicher verlängerten Transfereinrichtung der Transferpresse, einer unterhalb der letzten Transferstation angeordneten Hubein­ richtung für das Anheben der Blechteile in den Klinkenspei­ cher und einem über dem Klinkenspeicher angebrachten Industrieroboter nach Patent 199 52 688.5.
Durch die Lösung des Hauptpatentes ist eine Stapelanlage geschaffen, die die hohe Stückleistung einer Transferstraße auch bei Mehrfachteilen ohne Verzögerung stapeln und abtrans­ portieren kann.
Bei einer Umstellung der Transferpresse auf anders ausgebil­ dete Blechteile bedarf es des schnellen Wechsels der Werk­ stückauflagen der verlängerten Transfereinrichtung und der Hubeinrichtung, des Klinkenspeichers und des Entnahmegreifers des Industrieroboters.
Aus Gründen der Arbeitssicherheit darf dieser Wechsel nicht innerhalb der Stapelanlage erfolgen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Lösung des Hauptpatentes 199 52 688.5 dahingehend zu verbessern, dass der Wechsel der werkstückspezifischen Bauteile der Stapelanlage außerhalb der Stapelanlage mit minimalem Zeitaufwand erfolgen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Teillösungen zum Patentanspruch 1.
Durch die Anordnung der werkstückspezifischen Bauteile der Stapelanlage in einem in Transferrichtung verfahrbaren Wagen bzw. die Ablage des Entnahmegreifers des Industrieroboters beim Wechselvorgang darauf kann der Wechsel außerhalb der Stapelanlage erfolgen. Die quer zur Transferrichtung angeord­ nete Fahrschiene und deren Wechselschlitten mit zwei Senkrechtfördereinrichtungen schaffen die Voraussetzung für eine schnelle Entnahme der vorhandenen werkstückspezifischen Bauteile und ein schnelles Einwechseln von voreingestellten werkstückspezifischen Bauteilen für die anders ausgebildeten Blechteile.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungs­ beispiel erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Stapelanlage mit in der Wechselposition befindlichem Wagen,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf die Wechselposition und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Wagens.
Die Stapelanlage besteht aus mehreren Ständern 1, die eine Bühne 2 tragen, an der nach unten hängend ein Industrie­ roboter 3 mit einem Entnahmegreifer 4 für einen Klinken­ speicher 5 befestigt ist. Zwischen den Ständern 1 verlaufen, sich rechtwinklig kreuzend, zwei Schienenpaare 6; 7, die am Hallenboden befestigt sind. Rechtwinklig zur Transferrichtung der Presse verläuft das Schienenpaar 6 für die Transportwagen 8 der Transportbehälter und parallel zur Transferrichtung das Schienenpaar 7 für einen Wagen 9, in und an dem der Klinken­ speicher 5 und seine Hubeinrichtung 10 sowie die Verlängerung der Transfereinrichtung 11 der Presse gemäß Hauptpatent 199 52 688.5 leicht wechselbar befestigt sind. Die Oberseite des Wagens 9 ist außerdem mit einer Ablagefläche 12 für den Entnahmegreifer 4 des Industrieroboters 3 versehen. Die in einer Energieführungsvorrichtung gelagerten Energieführungs­ leitungen für den Antrieb der Hubeinrichtung 10 und die Betätigung der Klemmeinrichtungen sowie Steuerleitungen für Kontrollgeräte enden an den entsprechenden Baugruppen im Wagen 9. Am Schienenpaar 7 für den Wagen 9 befinden sich in der Arbeits- und der Wechselposition des Wagens 9 Positionier- und Klemmvorrichtungen für den Wagen 9. Weiter­ hin befindet sich zwischen dem Schienenpaar 7 ein nichtge­ zeichneter Fahrantrieb für den Wagen 9 zum Bewegen zwischen Arbeits- und Wechselposition 13; 14. An der der Transferpresse abgewandten Seite der Bühne 2 sind beidseitig des Schienen­ paares 7 für den Wagen 9 je ein am Hallenboden befestigter Ständer 15 angebracht, der mit von der Bühne 2 weg zeigenden Auslegern 16 versehen sind. Die Ausleger 16 sind etwa in Höhe der Bühne 2 angebracht und tragen an ihren freien Enden eine rechtwinklig zur Transferrichtung verlaufende Fahrschiene 17. Auf dieser ist ein Wechselschlitten 18 gelagert, der durch einen Antrieb 19 in die Wechselposition 14 und die Ablage­ positionen 20; 21 verfahrbar ist. Die Wechselposition 14 befindet sich über dem Schienenpaar 7 für den Wagen 9. Je eine der Ablagepositionen 20; 21 ist rechts und links neben der Wechselposition 14 angeordnet. An der Vorderseite des Wechselschlittens 18 sind zwei Senkrechtfördereinrichtungen 22; 23 angebracht. Ihr seitlicher Abstand ist so gewählt, dass eine der Senkrechtfördereinrichtungen 22 mittig über der Wechselposition 14 und die andere (23) mittig über einer Ablageposition 20; 21 angebracht sind. Beide Senkrechtförder­ einrichtungen 22; 23 sind an ihrem unteren freien Ende mit Greifern 24 versehen, die die Werkstückauflagen der verlängerten Transfereinrichtung 11 und der Hubeinrichtung 10, den Klinkenspeicher 5 und den Entnahmegreifer 4 erfassen. Auf einer Ablageposition 20 sind manuell die einzuwechselnden Bauteile und Baugruppen voreingestellt abgelegt. Die auszuwechselnden Bauteile und Baugruppen werden durch den Wagen 9 in die Wechselposition 14 gebracht. Durch die Anordnung der Wechselposition 14 außerhalb vor der Bühne 2 erfolgt der Wechselvorgang außerhalb der durch Lichtschranken begrenzten Sicherheitszone der Transferpresse und erfüllt dadurch die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Im Falle der Umrüstung der Transferpresse auf anders ausgebildete Blechteile befindet sich der Wagen 9 in der Arbeitsposition 13. Er ist dort positioniert und geklemmt. Außerdem sind alle auszuwechselnden Bauteile und Baugruppen geklemmt. Die Positionierung und alle Klemmungen werden gelöst und gleichzeitig wird der Wagen 9 durch seinen Antrieb auf dem Schienenpaar 7 in die Wechselposition 14 verfahren und dort erneut positioniert und geklemmt. In dieser Phase befindet sich der Wechselschlitten 18 auf der Fahrschiene 17 in einer Position, bei der sich eine Senkrechtfördereinrich­ tung 22 über der Wechselposition 14 und die andere Senkrecht­ fördereinrichtung 23 sich über der Ablageposition 20 mit den einzuwechselnden Bauteilen und Baugruppen befindet. Deren Greifer 24 werden gleichzeitig auf die auszuwechselnden und einzuwechselnden Bauteile und Baugruppen abgesenkt und fassen diese. Nun werden beide Senkrechtfördereinrichtungen 22; 23 gleichzeitig nach oben gefahren und der Wechselschlitten 18 so weit verfahren, dass der Greifer 24 mit den einzuwechseln­ den Bauteilen und Baugruppen sich über der Wechselposition 14 und der Greifer 24 mit den auszuwechselnden Bauteilen und Baugruppen über der anderen Ablageposition 21 befindet. Dort werden beide Greifer 24 gleichzeitig abgesenkt bis die Bauteile und Baugruppen auf ihrer jeweiligen Auflage liegen. Die Greifer 24 werden geöffnet und hochgefahren. Der Wagen 9 wird mittels seines Antriebes in seine Arbeitsposition 13 verfahren, dort positioniert und geklemmt. Gleichzeitig werden alle gewechselten Bauteile und -gruppen geklemmt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Stapelanlage zur Aufnahme der anders ausgebildeten Blechteile bereit.
Während der Produktion dieser Blechteile wird der Wechsel­ schlitten 18 mit den Senkrechtfördereinrichtungen 22; 23 in die entgegengesetzte Position verfahren. Die ausgewechselten Bauteile und -gruppen werden manuell entnommen und abtrans­ portiert und neu einzuwechselnde Bauteile und -gruppen in der anderen Ablageposition 20 voreingestellt eingelegt.
Äquivalent zu den beiden Senkrechtfördereinrichtungen 22; 23 ist eine nicht dargestellte Senkrechtfördereinrichtung, an deren freiem nach unten zeigenden Ende sich ein schwenkbarer Doppelarm befindet. An jedem Ende des Doppelarmes ist ein Greifer angebracht. Bei diesem Arbeitsablauf tritt an Stelle der Schlittenverschiebung eine Schwenkbewegung des Doppel­ armes um 180 Grad.
Die Steuerung der Bewegungsabläufe zum Wechsel der Bauteile und -gruppen ist als an sich bekannte elektronische Ablauf­ steuerung ausgeführt. Sie wird manuell zum Zeitpunkt der Umstellung der Transferpresse eingeschaltet und führt alle Abläufe bis zur Bereit-Meldung nach Abschluss aller Bewe­ gungsabläufe aus. Da der Wechsel außerhalb der Sicherheits­ zone erfolgt, ist es jedoch auch möglich, das eine oder andere schwer zugängliche Bauteil aus Zeit- oder Kosten­ gründen manuell zu wechseln.
Aufstellung der Bezugszahlen
1
Ständer
2
Bühne
3
Industrieroboter
4
Entnahmegreifer
5
Klinkenspeicher
6
Schienenpaar
7
Schienenpaar
8
Transportwagen
9
Wagen
10
Hubeinrichtung
11
Verlängerung der Transfereinrichtung
12
Ablagefläche
13
Arbeitsposition
14
Wechselposition
15
Ständer
16
Ausleger
17
Fahrschiene
18
Wechselschlitten
19
Antrieb
20
Ablageposition
21
Ablageposition
22
Senkrechtfördereinrichtung
23
Senkrechtfördereinrichtung
24
Greifer

Claims (3)

1. Stapelanlage für mittelgroße Blechteile, insbesondere Kfz-Karosserieteile, die mittels Transferpresse hergestellt werden, bestehend aus einem oder mehreren Klinkenspeichern mit zwei übereinander angeordneten verstellbaren Klinken­ ebenen, einer bis zum Klinkenspeicher verlängerten Trans­ fereinrichtung der Transferpresse, einer unterhalb der letzten Transferstation angeordneten Hubeinrichtung für das Anheben der Blechteile in den Klinkenspeicher und einem über dem Klinkenspeicher angebrachten Industrie­ roboter nach Patent 199 52 688.5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Werkstückauflagen der verlängerten Transferein­ richtung (11) und der Hubeinrichtung (10), die Hubein­ richtung (10), der Klinkenspeicher (5) und der Entnahme­ greifer (4) des Industrieroboters (3) in oder auf einem in Transferrichtung verfahrbaren Wagen (9) schnell wechselbar angeordnet sind,
dass der Wagen (9) in eine Arbeitsposition (13) oder in eine Wechselposition (14) verfahrbar ist und
dass über der Wechselposition (14) quer zur Transfer­ richtung eine Fahrschiene (17) angeordnet ist, auf der ein Wechselschlitten (18) verfahrbar gelagert ist, der zwei Senkrechtfördereinrichtungen (22; 23) trägt, die an ihren unteren freien Enden mit Greifern (24) für die Werkstück­ auflagen der verlängerten Transfereinrichtung (11) und der Hubeinrichtung (10), für die Hubeinrichtung (10), für den Klinkenspeicher (5) und der Entnahmegreifer (4) des Industrieroboters (3) versehen sind.
2. Stapelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass rechts und links neben der Wechselposition (14) unter der Fahrschiene (17) Ablagepositionen (20; 21) für neu voreingestellte Werkstückauflagen, Hubeinrichtung (10), Klinkenspeicher (5) und Entnahmegreifer (4) oder ausgewechselte Werkstückauflagen, Hubeinrichtungen (10), Klinkenspeicher (5) und Entnahmegreifer (4) angeordnet sind.
3. Stapelanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Senkrechtfördereinrichtung angeordnet ist, die an ihrem unteren freien Ende einen um 180 Grad schwenk­ baren Doppelarm trägt, der an jedem Ende Greifer für die Werkstückauflagen, für die Hubeinrichtung (10), für den Klinkenspeicher (5) und für den Entnahmegreifer (4) trägt.
DE2000130003 1999-11-02 2000-06-17 Stapelanlage für mittelgroße Blechteile Withdrawn DE10030003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130003 DE10030003A1 (de) 1999-11-02 2000-06-17 Stapelanlage für mittelgroße Blechteile
DE50100633T DE50100633D1 (de) 2000-06-17 2001-03-20 Stapelanlage für mittelgrosse Blechteile
EP01106857A EP1167250B1 (de) 2000-06-17 2001-03-20 Stapelanlage für mittelgrosse Blechteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952688A DE19952688A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Stapelanlage für mittelgrosse Blechteile
DE2000130003 DE10030003A1 (de) 1999-11-02 2000-06-17 Stapelanlage für mittelgroße Blechteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030003A1 true DE10030003A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=26006128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000130003 Withdrawn DE10030003A1 (de) 1999-11-02 2000-06-17 Stapelanlage für mittelgroße Blechteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013283A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-31 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Transportanlage für Bauteile und Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage
CN115583507A (zh) * 2022-09-06 2023-01-10 江苏亚威机床股份有限公司 一种分拣堆垛装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337913A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Held, Kurt, 7218 Trossingen Kontinuierlich arbeitende presse zum pressen einer vorlaufenden werkstoffbahn
EP0434096A2 (de) * 1988-07-01 1991-06-26 Karl Gerlach Vorrichtung zum Stapeln von Formteilen
DE4320431A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transferpressenkomplex
DE4320430A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transferpressenkomplex
DE19826270A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Krupp Drauz Ingenieurbetrieb G Stapelanlage für Pressen zur Blechumformung
DE19952688A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Krupp Drauz Ingenieurbetr Gmbh Stapelanlage für mittelgrosse Blechteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337913A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Held, Kurt, 7218 Trossingen Kontinuierlich arbeitende presse zum pressen einer vorlaufenden werkstoffbahn
EP0434096A2 (de) * 1988-07-01 1991-06-26 Karl Gerlach Vorrichtung zum Stapeln von Formteilen
DE4320431A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transferpressenkomplex
DE4320430A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transferpressenkomplex
DE19826270A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Krupp Drauz Ingenieurbetrieb G Stapelanlage für Pressen zur Blechumformung
DE19952688A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Krupp Drauz Ingenieurbetr Gmbh Stapelanlage für mittelgrosse Blechteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013283A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-31 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Transportanlage für Bauteile und Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage
DE102014013283B4 (de) * 2014-09-12 2016-12-22 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Transportanlage für Bauteile und Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage
CN115583507A (zh) * 2022-09-06 2023-01-10 江苏亚威机床股份有限公司 一种分拣堆垛装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3144255B1 (de) Verwendung einer einrichtung zum umpacken von zu packungseinheiten zusammengefassten stückgütern
EP0511529B1 (de) Einrichtung zum Beladen von Paletten mit Kartons
DE3637114A1 (de) Flurfreies foerdersystem
DE17882261T1 (de) Anlage zur verarbeitung von kreuzlagenholz
WO2015036119A1 (de) Vorrichtung zum beladen eines ladungsträgers wie palette oder dergleichen
DE102013021532A1 (de) Vorrichtung zum Beladen/Entladen eines Ladungsträgers wie Palette und dergleichen
EP0946389A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von gegenständen
DE102015000968A1 (de) Mobiles Nachschubregal mit Regalbediengerät
DE3217914A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
DE3531550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkuerzung der durchlaufzeiten in fertigungsbetrieben
DE102019204612A1 (de) Fertigungsstation zur Bearbeitung von Bauteilen
DE4127446C2 (de) Portalroboter zur mehrdimensionalen Bewegung von Teilen
EP0741662B1 (de) Regalbediengerät
DE102017129468A1 (de) Mobiler Kommissionierroboter mit um eine Hub-Neige-Achse ergänzter, flacher Kinematik
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE4425127A1 (de) Lageranlage zum Kommissionieren
DE1285402B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Barren
DE10030003A1 (de) Stapelanlage für mittelgroße Blechteile
EP1167250B1 (de) Stapelanlage für mittelgrosse Blechteile
DE102010034992B4 (de) Einrichtung zur Handhabung quaderförmiger Gegenstände
EP0379688A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE2918699A1 (de) Vorrichtung zum automatischen stapeln und abstapeln plattenfoermiger werkstuecke
EP0426694B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von formteilen
DE2254260A1 (de) Arbeitstisch mit foerdereinrichtung und zwischenspeicher
DE3005529A1 (de) Palettiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19952688

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19952688

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP DRAUZ INGENIEURBETRIEB GMBH, 09337 HO

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP DRAUZ GMBH, 74076 HEILBRONN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 6100

8130 Withdrawal