DE10029234C2 - Gasregel- und Sicherungsarmatur für einen mehrstufigen Gasbrenner - Google Patents

Gasregel- und Sicherungsarmatur für einen mehrstufigen Gasbrenner

Info

Publication number
DE10029234C2
DE10029234C2 DE10029234A DE10029234A DE10029234C2 DE 10029234 C2 DE10029234 C2 DE 10029234C2 DE 10029234 A DE10029234 A DE 10029234A DE 10029234 A DE10029234 A DE 10029234A DE 10029234 C2 DE10029234 C2 DE 10029234C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burner
safety
stage
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10029234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029234A1 (de
Inventor
Rolf Kresel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10029234A priority Critical patent/DE10029234C2/de
Publication of DE10029234A1 publication Critical patent/DE10029234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029234C2 publication Critical patent/DE10029234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14641Special features of gas burners with gas distribution manifolds or bars provided with a plurality of nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/20Controlling one or more bypass conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Gasarmaturen sollen in einem gasbeheizten Kessel die Gaszufuhr regeln und sichern.
Anfang des vorigen Jahrhunderts waren das von Hand zu betätigende Armaturen, ohne Sicherheitseinrichtungen. Diese Geräte neigten beim Anzünden zu explodieren.
Mitte des vorigen Jahrhunderts, mit Einführung der thermoelektrischen Zündsicherung, wurden die erforder­ lichen Armaturen, wie Magnetventile, Druckregler und die Flamm-Überwachung aus einzelnen Komponenten zu­ sammengeschraubt.
Der nächste Entwicklungsschritt waren Kompaktarmaturen mit thermoelektrischer Zündsicherung.
Alle erforderlichen Sicherheits- und Gaszufuhrregler sind in einem Gehäuse untergebracht (Fig. 1).
Der Armaturenkörper ist so geformt, dass das Gas nur zu der ersten überwachten Stufe, der Sicherheitsstufe austreten kann. Nach dieser Grundbedingung, erst sichern, dann feuern, sollten alle Gasarmaturen gebaut sein. Veranschaulicht auch in der Anmeldung EP 0837 283 A1 mit einem Pilot- oder Zündflammenbrenner.
Mit der Pilotflamme soll der Zentralheizungskessel nicht beheizt werden. Der nachgeschaltete Brenner, geschaltet durch das Magnetventil, übernimmt die eigentliche Heizarbeit, im Rhythmus an, aus, an, aus u. s. w.
Eine weitere Verbesserung der Ursprungsform ist die Ausführung der Gasarmatur entsprechend der Fig. 3, nach welcher Magnetventile mit unterschiedlichen Durchlässen das Gas zu dem Brenner bzw. der Brennergruppe bedarfsabhängig freigeben.
Nachteile: Jahreszeitlich immer noch hohe Taktraten. Dem tatsächlichen Bedarf besser angepasst ist eine Aus­ führung nach Fig. 4, jeder Brenner wird einzeln über­ wacht und auch angesteuert.
Nachteilig: Höhere Herstellungskosten, da Einzelarmaturen
In der Patentschrift DE 39 27 416 C2 wird eine Ausführung nach Fig. 2 vorgeschlagen, ebenso in den zeitlich nachfolgenden Offenbarungen der Druckschriften DE 40 10 693 A1, DE 196 05 918 A1 sowie DE 195 39 869 A1
Hierbei handelt es sich um Vorschläge welche das Ziel mit Einzelarmaturen erreichen möchten. (Fig. 1-4)
Nachteile: Höhere Herstellungskosten, ungeeignet für die Serienfertigung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache mehrstufige Gasarmatur für die gleitende Leistungsanpassung eines Gas-Zentralheizungskessels mit mehreren Brennern bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird dies mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Der Armaturenkörper (Fig. 5) ist dabei so geformt, dass Gas in der ersten Stufe nur zu dem überwachten Brenner austreten kann. Nach positiver Rückmeldung durch die Flammüberwachung kann der nachfolgende Brenner, gesteuert durch das Gasmagnet­ ventil, in Betrieb genommen werden. Die einzelnen Brenner sind in Flammennähe zueinander angeordnet. Durch die Folgeschaltung wird erreicht, dass bei einer Störabschaltung aus keinem der ungesicherten, nachfolgenden Brenner unver­ branntes Gas austreten kann.
Vorteile der vorgeschlagenen Armaturenausführung:
Gleichmäßiges Wärmeangebot, hoher Wirkungsgrad auch bei geringer Leistung, weniger Start- und Abschaltemissionen.
Funktionsbeschreibung
G ist der Gasanschluß. Bei Wärmeanforderung öffnet das Gas-Magnetventil. Gas strömt in dem nur zum Brenner 2 offenen Raum 3, der Sicherungstufe. Nach Rückmeldung durch die Flammüberwachung 4 bleibt der Brenner in Betrieb. Bei zusätzlichem Wärmebedarf öffnet das Gasmagnet­ ventil 5, der Brenner 6 geht in Betrieb. Bei weiter steigendem Wärmebedarf gehen nacheinander die Brenner 7, 8, 9 und 10, geschaltet durch die Magnetventile 11, 12, 13 oder 14 in Betrieb.

Claims (5)

1. Gasregel- und Sicherungsarmatur für einen mehrstufigen Gasbrenner mit einem Armaturenkörper, der so geformt ist, dass nach Freigabe durch die erste Sicherungsstufe (3) weitere Stufen, deren dazugehörige Brenner in Flammennähe zueinander angeordnet sind, ein- oder mehrstufig in Folge zu- oder abgeschaltet werden können, wobei jeder Brenner einen Teil der Heizleistung übernimmt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Armaturenkörper, hinter der Sicherheitsstufe, mehrere Gas-Magnetventile in einer Folgeschaltung eingebaut sind, wobei jedem Magnetventil ein eigener Brenner für Heizzwecke zugeordnet ist.
2. Gasregel- und Sicherungsarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturenkörper so geformt ist, dass das Gas in der ersten Stufe nur zu einem Brenneranschluss mit überwachten Brenner austreten kann, und die weiteren, an der Sicherungsstufe (3) angeschlossenen Brenner durch geschlossene Magnetventile gesperrt sind.
3. Gasregel- und Sicherungsarmatur nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturenkörper so geformt ist, dass nach dem Öffnen der an der Sicherungsstufe (3) an­ geschlossenen Magnetventile Gas zu dem in Flammennähe zu den Brennern (2) befindlichen, ungesicherten Brennern freigegeben wird.
4. Gasregel- und Sicherungsarmatur nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasweg im Armaturenkörper so geführt ist, dass nachfolgende Magnetventile erst dann Gas erhalten, wenn vorherige Magnetventile geöffnet haben.
5. Gasregel- und Sicherungsarmatur nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasweg im Armaturenkörper so gewählt ist, dass nur der erste Brenner (2) gesichert ist und alle regelbaren Brenner keine eigene Sicherungsüberwachung benötigen.
DE10029234A 2000-06-14 2000-06-14 Gasregel- und Sicherungsarmatur für einen mehrstufigen Gasbrenner Expired - Fee Related DE10029234C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029234A DE10029234C2 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Gasregel- und Sicherungsarmatur für einen mehrstufigen Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029234A DE10029234C2 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Gasregel- und Sicherungsarmatur für einen mehrstufigen Gasbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029234A1 DE10029234A1 (de) 2001-10-25
DE10029234C2 true DE10029234C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=7645660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029234A Expired - Fee Related DE10029234C2 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Gasregel- und Sicherungsarmatur für einen mehrstufigen Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029234C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1316944B1 (it) * 2000-11-03 2003-05-13 Worgas Bruciatori Srl Sistema di alimentazione per bruciatori multipli.
FR2847660B1 (fr) * 2002-11-21 2006-01-06 4E Dispositif de chauffage a bruleurs a gaz
EP1484555B1 (de) * 2003-06-03 2010-10-27 Vaillant GmbH Gasverteilerrohr für einen mehrstufigen Brenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539869A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner
EP0837283A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 SIT LA PRECISA S.r.l. Selbsttätiges Regelsystem mit doppeltem Sicherheitsschutz für einen intermittierend funktionierenden Gasbrenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539869A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner
EP0837283A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 SIT LA PRECISA S.r.l. Selbsttätiges Regelsystem mit doppeltem Sicherheitsschutz für einen intermittierend funktionierenden Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029234A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281150B1 (de) Verfahren zur überwachung der zündung eines gasgerätes
DE10029234C2 (de) Gasregel- und Sicherungsarmatur für einen mehrstufigen Gasbrenner
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
DE3703916C2 (de)
DE622120C (de) Elektrische Sicherheits- und Zuendvorrichtung fuer Gasfeuerstellen
DE10305929B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes
DE2018187B2 (de) Verfahren und einrichtung zur vermeidung des flammenrueckschlags in einem brennersystem
DE2917584C2 (de)
DE60310016T2 (de) Heizungsanlage mit Gasbrennern
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE3221950C2 (de) Gassteuervorrichtung für die Speisung eines Wasserdurchlauferhitzers
DE673424C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen
DE4434742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr bei einem Zweikreisgasbrenner
EP1582816A1 (de) Gaskochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfeldes
AT137734B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
DE914122C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE912923C (de) Zuendeinrichtung fuer mittels eines Zuendventils gezuendete Gasfeuerstellen
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
EP1528320B1 (de) Gasarmatur
AT207084B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasgeräte
AT231116B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden, Überwachen und Auslöschen von Gasbrennern, insbesondere von Wassererhitzern u. dgl.
DE102021110061A1 (de) Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
DE8436360U1 (de) Zündbrenner
AT388438B (de) Gasbeheizter wassererhitzer
CH170866A (de) Elektrische Sicherheits- und Zündvorrichtung für Gasfeuerstellen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8396 Reprint of erroneous front page
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101