DE10028207A1 - Nanopartikel enthaltende deodorierende Seifenstifte - Google Patents

Nanopartikel enthaltende deodorierende Seifenstifte

Info

Publication number
DE10028207A1
DE10028207A1 DE2000128207 DE10028207A DE10028207A1 DE 10028207 A1 DE10028207 A1 DE 10028207A1 DE 2000128207 DE2000128207 DE 2000128207 DE 10028207 A DE10028207 A DE 10028207A DE 10028207 A1 DE10028207 A1 DE 10028207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
oxides
water
insoluble
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000128207
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kropf
Melita Heller
Thomas Foerster
Bernhard Banowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2000128207 priority Critical patent/DE10028207A1/de
Publication of DE10028207A1 publication Critical patent/DE10028207A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm

Abstract

Die Erfindung betrifft deodorierende Zubereitungen auf der Grundlage eines Gels von Alkaliseifen, die wasserunlösliche Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 5 bis 100 nm umfassen, welche vorzugsweise von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt sind.

Description

Die Erfindung betrifft deodorierende Zubereitungen auf der Grundlage eines Gels von Alkaliseifen, die wasserunlösliche Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 5 bis 100 nm umfassen, welche vorzugsweise von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt sind.
Seifengele sind als Träger für topisch anzuwendende kosmetische und phar­ mazeutische Wirkstoffe seit langem bekannt. Üblicherweise werden als Seifen Natriumstearat-Gele in wäßrigen niederen Alkoholen und Glycolen eingesetzt. Seifengele sollen bei Normaltemperatur eine sehr gute Formbeständigkeit und gute Abriebeigenschaften aufweisen.
Eine beim Verbraucher sehr populäre Anwendungsform von Seifenstiften stellen die Deodorant- und Antitranspirantstifte dar. Kosmetische Deodorantien, auch Desodorantien genannt, sind Mittel, die Körpergerüchen entgegenwirken, sie überdecken oder beseitigen. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren, während Antiperspirantien durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung und damit Achselnässe reduzieren und zu einer Verminderung des Körpergeruchs beitragen.
Von besonderer Bedeutung für die Gebrauchseigenschaften eines deodorierenden kosmetischen Produktes ist der darin enthaltene deodorierende Wirkstoff. Als Wirkstoffe mit deodorierenden und/oder geruchsabsorbierenden Eigenschaften sind neben zahlreichen anderen Stoffen, die jedoch teilweise toxikologische Nachteile aufweisen, auch anorganische Oxide wie Zinkoxid oder Magnesiumoxid bekannt. Diese anorganischen Oxide sind beispielsweise aufgrund ihres Wirkungsprofils und ihrer guten Verträglichkeit auf der Haut prinzipiell auch für die Verwendung in deodorierenden Produkten gut geeignet. Jedoch ist es mit den aus dem Stand der Technik bekannten anorganischen Oxiden sehr schwierig, sie homogen und stabil in Seifengel-Rezepturen einzuarbeiten, wie sie für Deodorantien bevorzugt eingesetzt werden. Bei der in der Technik üblicherweise verwendeten Herstellungsmethode für Seifenstifte wird die Stiftmasse zusammen mit den übrigen Inhaltsstoffen der Zubereitung im schmelzflüssigen Zustand hergestellt und anschließend in eine Hohlform gegossen, in der die Masse bei Abkühlung zu der gewünschten Stiftform erstarrt. Da die geschmolzene Stiftmasse eine niedrige Viskosität aufweist, kommt es zu einer unerwünschten Sedimentation unlöslicher Inhaltsstoffe, was beispielsweise mit den aus dem Stand der Technik bekannten Zink- und Magnesiumoxiden beobachtet wird.
Es besteht somit ein Bedarf nach Deodorantien auf Seifenstift-Basis, welche eine gute deodorierende Wirkung und gute Gebrauchseigenschaften haben, ein ästhetisches Erscheinungsbild wie beispielsweise Transluzenz aufweisen und zudem technisch einfach und kostengünstig herstellbar sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine deodorierende Zubereitung auf der Grundlage eines Gels von Alkaliseifen zur Verfügung zu stellen, welche den vorstehend genannten Bedarf befriedigt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine deodorierende Zubereitung auf der Grundlage eines Gels von Alkaliseifen, umfassend mindestens ein wasserunlösliches Oxid, Oxidhydrat oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink, wobei das ein Oxid, Oxidhydrat oder Hydroxid einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 5 bis 100 nm aufweist.
Im Sinne der Erfindung sind unter den Oxiden, Oxidhydraten oder Hydroxiden von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink auch Mischungen dieser Stoffe sowie gemischte Verbindungen, wie beispielsweise basische Oxide und Silicate, zu verstehen.
Unter Wasserunlöslichkeit ist zu verstehen, daß sich von dem Oxid, Oxidhydrat oder Hydroxid bei 20°C maximal 0,1 Gew.-% und bevorzugt maximal 0,01 Gew.-% in Wasser lösen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
Der mittlere Teilchendurchmesser der nanopartikulären Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 nm.
Die Größenangaben sind zu verstehen als Durchmesser in Richtung der größten Längenausdehnung der Teilchen. Bei der Herstellung der feinteiligen Partikel erhält man stets Teilchen mit einer Größe, die einer Verteilungskurve folgt. Zur experimentellen Bestimmung der Teilchengröße kann beispielsweise die dem Fachmann bekannte Methode der dynamischen Lichtstreuung angewandt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltenen nanopartikulären Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide lassen sich nach bekannten Verfahren, z. B. nach EP 711 217 A1 (Nanophase Technologies Corp.) herstellen. Geeignete Oxide sind unter dem Warenzeichen Nano Tek® im Handel, geeignete Silikate unter dem Warenzeichen Optigel® oder Laponite®. Auch durch Hydrolyse metallorganischer Verbindungen sind Oxidhydrate und Hydroxide in sehr feiner Verteilung zugänglich. Derartige Materialien sind z. B. unter der Bezeichnung Disperal Sol P2® und Disperal Sol P3® erhältlich.
Zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignete nanopartikuläre Oxide sind z. B. Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkondioxid und Zinkoxid. Ein geeignetes Oxidhydrat ist z. B. Aluminiumoxidhydrat (Böhmit). Ein geeignetes Silikat ist z. B. Magnesiumsilikat. Geeignete Schichtsilicate sind Montmorillonite, Bentonite, Hectorite, Smectite oder Talk, sowie Alumosilicate wie Zeolithe.
Unter den nanopartikulären Oxiden, Oxidhydraten oder Hydroxiden sind erfindungsgemäß besonders geeignet die Oxide und Oxidhydrate des Magnesiums, Aluminiums und Zinks. Besonders bevorzugt sind Aluminiumoxidhydrate der Zusammensetzung AlOOH . H2O (Böhmit) und einer spezifischen Oberfläche von mehr als 200 m2/g. Derartige Materialien sind preiswert in großen Mengen im Handel verfügbar unter den Bezeichnungen Disperal Sol P2 bzw. Disperal Sol P3 (Condea Chemie GmbH). Eine geringfügige Verunreinigung mit 2-8 Gew.-% Aluminiumnitrat-hydrat bzw. ca. 4 -14 Gew.-% Aluminium-Acetat-Hydrat (Al(OCOCH3)3 . H2O) ist für die Zwecke der Erfindung nicht nachteilig.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden solche nanopartikulären Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide der oben beschriebenen chemischen Zusammensetzung eingesetzt, welche eine spezifische Oberfläche von mehr als 200 m2/g haben.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die nanopartikulären Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt.
Als Oberflächenmodifikationsmittel für die Nanopartikel eignen sich alle ein- und mehrbasischen Carbonsäuren mit 2-18 C-Atomen, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure, Adipinsäure, Korksäure, Palmitinsäure und Stearinsäure. Weiterhin geeignet sind die Hydroxycarbonsäuren und Fruchtsäuren wie z. B. Glycolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure sowie Oxocarbonsäuren.
Als Oberflächenmodifikationsmittel kommen weiterhin die Dispergiermittel in Betracht, welche dem Fachmann beispielsweise auch unter den Begriffen Emulgatoren, Schutzkolloide, Netzmittel und Detergentien bekannt sind.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise die nichtionogenen Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • 1. Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C- Atomen in der Alkylgruppe;
  • 2. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • 3. Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • 4. Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
  • 5. Anlagerungsprodukte von 2 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 6. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbin­ dungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • 7. Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22 Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • 8. Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze;
  • 9. Wollwachsalkohole;
  • 10. Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • 11. Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin sowie
  • 12. Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemi­ sche, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungs­ reaktion durchgeführt wird, entspricht.
C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für anionische Emulgatoren sind Seifen, Alkylbenzolsulfona­ te, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate wie bei­ spielsweise Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hy­ droxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfa­ te, Mono- und Dialkyl-sulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfo-succinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N- Acylaminosäuren wie beispielsweise Acylglutamate und Acylaspartate, Al­ kyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vor­ zugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N- Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammonium-glycinat, N-Acylamino-propyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacyl­ aminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3- hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N- Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi­ propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, beispielsweise solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise Salze von methyl­ quaternierten Difettsäuretriethanolaminestern.
Als Oberflächenmodifikationsmittel geeignete Schutzkolloide sind z. B. natürliche wasserlösliche Polymere wie z. B. Gelatine, Casein, Gummi arabicum, Lysalbinsäure, Stärke, Albumin, Alginsäure sowie deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze, wasserlösliche Derivate von wasserunlöslichen polymeren Naturstoffen wie z. B. Celluloseether wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder modifizierte Carboxymethylcellulose, Hydroxyethyl-Stärke oder Hydroxypropyl-Guar, sowie synthetische wasserlösliche Polymere, wie z. B. Polyvinylalkohol, Po­ lyvinylpyrrolidon, Polyalkylenglycole, Polyasparaginsäure und Polyacrylate.
Die Oberflächenmodifikation der anorganischen Nanopartikel erfolgt bevorzugt durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung eines oder mehrerer Oberflächenmodifikationsmittel in der Weise, daß die Nanopartikel mit einer Lösung von 0,05 bis 0,5 Mol des Oberflächenmodifikationsmittels pro Mol der nanopartikulären anorganischen Verbindung behandelt werden. Diese Behandlung erfolgt bevorzugt über einen Zeitraum von 1-24 Stunden bei einer Temperatur von wenigstens 20°C, bevorzugt aber bei 100°C. Bei Anwendung von Druck kann die Behandlung auch bei Temperaturen oberhalb 100°C in ent­ sprechend kürzerer Zeit erfolgen.
Die oberflächenmodifizierten Nanopartikel werden aus dem Reaktionsgemisch bevorzugt durch Entwässerung isoliert. Zu diesem Zweck wird die Dispersion vorzugsweise einer Gefriertrocknung unterworfen. Dabei wird das Lösungsmittel bei tiefer Temperatur im Hochvakuum absublimiert.
Zur Oberflächenmodifikation der Nanopartikel können auch funktionelle Silane des Typs (OR)4-nSiRn (R = org. Reste mit funktionellen Gruppen wie Hydroxy, Carboxy, Ester, Amino, Epoxy, Anhydrid, etc.), quartäre Ammoniumverbindungen, Aminosäuren oder Amine eingesetzt werden. Je nach Polarität der Modifikationsmittel wird die oben beschriebene Modifikation in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln (Alkohole, Ether, Ketone, Kohlenwasserstoffe, etc.) durchgeführt, wobei die Reaktionsbedingungen analog zu denen in Wasser zu wählen sind. Schichtsilikate wie z. B. Hectorite können auch einem Ionenaustausch unterzogen werden, wobei Kationen wie z. B. quartäre Ammoniumverbindungen zwischen die Schichten des Materials eingebaut werden.
Die oberflächenmodifizierten anorganischen Nanopartikel enthalten zwischen 1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 20 Gew.-%, des Oberflächenmodifi­ kationsmittels bezogen auf das Gesamtgewicht der oberflächenmodifizierten anorganischen Nanopartikel.
Erfindungsgemäß bevorzugte Oberflächenmodifikationsmittel sind ein- oder mehrbasische Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt Carbonsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Unter den erfindungsgemäß eingesetzten nanopartikulären Oxiden, Oxidhydraten oder Hydroxiden sind besonders bevorzugt die Oxide und Oxidhydrate, insbesondere Magnesiumoxid, Zinkoxid sowie Böhmit, welche in einer weiteren, ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oberflächenmodifiziert sind mit ein- oder mehrbasischen Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit Carbonsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Die wasserunlöslichen Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide sind vorzugsweise in einer Menge von insgesamt 0,01 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist eine deodorierende Zubereitung auf der Grundlage eines Gels von Alkaliseifen, insbesondere in Stift-Form, welche neben den nanopartikulären wasserunlöslichen Oxiden, Oxidhydraten oder Hydroxiden von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink weiterhin
  • a) 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-%, Fettsäuren mit 14-22 Kohlenstoffatomen in Form ihrer Alkaliseife,
  • b) 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-% eines Polyols mit 2-6 Kohlenstoffatomen und 2-6 Hydroxylgruppen,
  • c) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, Wasser und
  • d) 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% niederer Alkohole, insbesondere Ethanol oder Isopropanol
umfaßt.
Als Fettsäuren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure oder technische Gemische, die überwiegend aus solchen Fettsäuren bestehen, z. B. gehärtete Palmölfettsäure oder gehärtete Talgfettsäure. Bevorzugt wird Palmitinsäure und/oder Stearinsäure eingesetzt. Es kann vorteilhaft sein, zur Erhöhung des Abriebs auf der Haut einen Teil der genannten gesättigten, linearen Fettsäuren durch verzweigtkettige Fettsäuren wie z. B. 2- Hexyldecansäure, 2-Octyl-dodecansäure oder Isostearinsäure zu ersetzen. Durch einen solchen Zusatz an verzweigtkettigen Fettsäuren wird erreicht, daß die Zubereitungen im Temperaturbereich unterhalb 35°C zwar eine gute Festigkeit haben, beim Kontakt mit der Haut aber sofort anschmelzen und gleitfähig werden, so daß sich leicht ein dünner Film der Zubereitung auf der Haut verteilt.
Die Fettsäuren liegen ganz oder überwiegend als Alkalisalze (Alkaliseifen) vor, bevorzugt als Natriumseife. Es können auch andere Neutralisierungsmittel, z. B. Kaliumhydroxid oder Triethanolamin, verwendet werden. Ein geringer Anteil an freier, unverseifter Fettsäure, etwa in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.-% der Zubereitung, ist jedoch nicht nachteilig.
Als Polyole mit 2-6 Kohlenstoffatomen und 2-6 Hydroxylgruppen können z. B. Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,2-Butylenglycol, 1,3- Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, Pentandiole, Hexandiole, Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Sorbit, Methylglucosid, Cyclohexantriol oder Inosit eingesetzt werden. Bevorzugt eignen sich Propylenglycole und Glycerin allein oder Gemische dieser Polyole mit Sorbit und/oder Butylenglycol. Diese Polyole können auch teilweise durch Polyethylenglycole ersetzt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltenen wasserunlöslichen Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink haben eine deodorierende Wirkung, welche auf eine geruchsabsorbierende und/oder keimhemmende Wirkung zurückgeführt wird. Es wird vermutet, daß die besonders hohe geruchsabsorbierende Wirkung der erfindungsgemäß eingesetzten Nanopartikel neben ihrer geringen Partikelgröße darauf zurückzuführen ist, daß die erfindungsgemäße Art der Oberflächenmodifizierung eine besonders wirksame Anbindung der unerwünschten Geruchsmoleküle des Körperschweißes ermöglicht.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als deodorierende Wirkstoffe zusätzlich aus dem Stand der Technik bekannte geruchsabsorbierende und/oder keimhemmende Wirkstoffe enthalten. Als deodorierende Wirkstoffe werden üblicherweise antimikrobielle Stoffe eingesetzt, die gegen die schweißzersetzenden Mikroben wirksam sind. Geeignete antimikrobielle Stoffe sind z. B. Chlorhexidin, Triclosan, Phenoxyethanol oder antimikrobielle ätherische Öle und Farnesol. Auch esterasehemmende Stoffe, die in den Stoffwechsel der schweißzersetzenden Mikroorganismen eingreifen, wie z. B. Triethylcitrat, Triacetin oder Riechstoffe, werden als deodorierende Komponenten verwendet. Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei Parfums unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können weiterhin Komponenten enthalten, die in kosmetischen Körperbehandlungsmitteln üblich und zweckmäßig sind. Solche Komponenten können z. B. Duftstoffe, hautweichmachende Ölkomponenten, hautkosmetische Wirkstoffe, Farbstoffe, Antioxidantien, Komplexbildner, Elektrolyte sowie gegebenenfalls Tenside oder Emulgatoren zur stabilen Einarbeitung dieser Komponenten sein.
Als hautkosmetische Wirkstoffe kommen z. B. Vitamine, Panthenol, Pflanzenextrakte, sebostatische, entzündungshemmende, UV-absorbierende oder antimikrobielle Wirkstoffe in Betracht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß man Polyole, Wasser und Fettsäuren in einem Behälter unter Erwärmen auf ca. 50-90°C mischt, dieser Mischung das Alkalihydroxid in Form einer wäßrigen Lösung zusetzt und die Masse bewegt, bis die Verseifung der Fettsäuren unter Bildung einer klaren Lösung abgeschlossen ist. Anschließend werden die Wirkstoffe und die weiteren Inhaltsstoffe untergemischt. Schließlich wird die Masse bei einer Temperatur oberhalb der Gelbildungstemperatur in eine Form, z. B. in eine Stifthülse, gegossen und dort auf eine Temperatur abkühlen gelassen, bei der die Masse zum formstabilen Gel erstarrt.
Ein weiterer Patentgegenstand ist daher ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen deodorierenden Zubereitung, das darin besteht, daß man die nanopartikulären wasserunlöslichen Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink in die geschmolzene Seifengelmasse einmischt und dann die Masse erstarren läßt.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden die nanopartikulären wasserunlöslichen Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide entweder im Polyol oder der wäßrigen alkalischen Phase oder dem gegebenenfalls verwendeten niederen Alkohol vordispergiert und anschließend mit den restlichen Komponenten vermischt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich durch eine hohe Lagerstabilität selbst unter Temperaturbelastung aus, d. h. es erfolgt weder eine Agglomeration noch eine Sedimentation.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines wasserunlöslichen Oxids, Oxidhydrats oder Hydroxids von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink, wobei das ein Oxid, Oxidhydrat oder Hydroxid einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 5 bis 100 nm aufweist und vorzugsweise von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt ist, zur Herstellung von deodorierenden Seifenstiften.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand verdeutlichen.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung eines oberflächenmodifizierten Aluminiumoxid­ hydrats
100 g Disperal Sol P 2 (Böhmit-Pulver, Condea Chemie GmbH) wurden mit 150 ml n-Octan am Wasserabscheider gekocht, bis kein Wasser mehr überging. Anschließend wurden 51,2 g Edenor C18/98 (C16-C18-Carbonsäuren) zugegeben und erneut am Wasserabscheider gekocht, bis kein Wasser mehr überging. Anschließend wurde das Festprodukt abgesaugt, mit n-Octanol gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Die Herstellung der weiteren, in den Beispielen 2.4, 2.5, 2.7, 2.8 und 2.9 aufgeführten oberflächenmodifizierten Nanopartikel erfolgte in analoger Weise.
Beispiele 2.1 bis 2.9 Herstellung deodorierender Seifenstifte
Es wurden Seifengel-Zubereitungen der in der Tabelle angegebenen Zusam­ mensetzung auf folgende Weise hergestellt:
Polyole, Wasser und Fettsäuren wurden in einem Behälter gemischt und auf 70°C erwärmt. Zu dieser Mischung wurde die Natronlauge portionsweise zuge­ geben, wobei die Masse unter Verseifung klar und homogen wurde. Nach Zu­ gabe der übrigen Inhaltsstoffe wurde die Masse in Stifthülsen gegossen und auf 20°C abkühlen gelassen.
Soweit nicht anders angegeben, stellen alle Zahlenangaben in den Tabellen Gew.-% dar, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.

Claims (9)

1. Deodorierende Zubereitung auf der Grundlage eines Gels von Alkaliseifen, umfassend mindestens ein wasserunlösliches Oxid, Oxidhydrat oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid, Oxidhydrat oder Hydroxid einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 5 bis 100 nm aufweist.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 50 nm liegt.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Oxid, Oxidhydrat oder Hydroxid von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt ist.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlöslichen Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von den Oxiden und Oxidhydraten des Magnesiums, Aluminiums und Zinks.
5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Oberflächenmodifikationsmittel ausgewählt ist/sind aus der Gruppe, die gebildet wird von ein- und mehrbasischen Carbonsäuren sowie Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen.
6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlöslichen Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten sind.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • a) 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-%, Fettsäuren mit 14-22 Kohlenstoffatomen in Form ihrer Alkaliseife,
  • b) 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-% eines Polyols mit 2 -6 Kohlenstoffatomen und 2-6 Hydroxylgruppen und
  • c) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, Wasser
  • d) 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% niederer Alkohole, insbesondere Ethanol oder Isopropanol
umfaßt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die nanopartikulären wasserunlöslichen Oxide, Oxidhydrate oder Hydroxide von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink in die geschmolzene Seifengelmasse einmischt und dann die Masse erstarren läßt.
9. Verwendung eines wasserunlöslichen Oxids, Oxidhydrats oder Hydroxids von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon oder Zink, wobei das ein Oxid, Oxidhydrat oder Hydroxid einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 5 bis 100 nm aufweist und vorzugsweise von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt ist, zur Herstellung von deodorierenden Seifenstiften.
DE2000128207 2000-06-09 2000-06-09 Nanopartikel enthaltende deodorierende Seifenstifte Ceased DE10028207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128207 DE10028207A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Nanopartikel enthaltende deodorierende Seifenstifte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128207 DE10028207A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Nanopartikel enthaltende deodorierende Seifenstifte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028207A1 true DE10028207A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7645008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000128207 Ceased DE10028207A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Nanopartikel enthaltende deodorierende Seifenstifte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028207A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002049684A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nanoskaliges zno in hygiene-produkten
DE102007032642A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Beiersdorf Ag Verwendung von kurzkettigen Glykolen als antitranspirantwirksame Mittel
US8058218B2 (en) * 2007-04-16 2011-11-15 Air Liquide Sante (International) Composition based on glycerol ether/polyol mixtures
WO2019206489A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Beiersdorf Ag Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002049684A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nanoskaliges zno in hygiene-produkten
WO2002049684A3 (de) * 2000-12-18 2002-08-29 Henkel Kgaa Nanoskaliges zno in hygiene-produkten
US8058218B2 (en) * 2007-04-16 2011-11-15 Air Liquide Sante (International) Composition based on glycerol ether/polyol mixtures
US8093193B2 (en) 2007-04-16 2012-01-10 Air Liquide Sante (International) Composition based on glycerol ether/polyol mixtures
DE102007032642A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Beiersdorf Ag Verwendung von kurzkettigen Glykolen als antitranspirantwirksame Mittel
DE102007032642B4 (de) * 2007-07-11 2011-12-01 Beiersdorf Ag Verwendung von kurzkettigen Glykolen als antitranspirantwirksame Mittel
WO2019206489A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Beiersdorf Ag Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189582B1 (de) Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und proteinkomponenten
EP1660015B1 (de) Mund-und zahnpflegemittel
DE10340542A1 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
DE10063092A1 (de) Nanoskalige Materialien in Hygiene-Produkten
EP0987002A2 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
EP1289476B1 (de) Thixotrope mund- und zahnpflegemittel
DE10035213A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE102018220966A1 (de) Deodorantzusammensetzungen, calciumsilicat undnatriumbicarbonat umfassend
DE10028207A1 (de) Nanopartikel enthaltende deodorierende Seifenstifte
DE102018220964A1 (de) Wasserfreie kosmetische deodorantzusammensetzungen, calciumcarbonat umfassend
DE2137859A1 (de) Verfahren zur Herstellung transpirationshemmender Komplexverbindungen
EP1175200B1 (de) Verwendung nanoskaliger antimikrobieller wirkstoffe in körperdeodorantien
EP1143918B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger gele und deren verwendung zur körperdeodorierung
WO2008022859A2 (de) Zusammensetzung enthaltend schwer wasserlösliche calciumsalze und/oder deren kompositmaterialien in einer menge von 1 bis 99 gew.-%
WO2013092114A2 (de) Deodorants und antitranspirants mit stabilisiertem antioxidans
DE10064489A1 (de) Nanopartikel enthaltende Peeling-Zusammensetzung
WO2000066070A2 (de) Verwendung nanoskaliger antimikrobieller wirkstoffe in der mund- und/oder zahnpflege
DE2137857C3 (de) Verfahren zur Herstellung pulvriger transpirationshemmender Komplexverbindungen, dadurch erhaltene Verfahrensprodukte und transpirationshemmende Pulver-Aerosol-Präparate
DE2608123A1 (de) Antiperspirationsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE19934169A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen
DE102006009797A1 (de) Verfahren zur Mund- und Zahnreinigung und/oder Remineralisierung
DE10303553B4 (de) Antitranspiranter Wirkstoff und dessen Verwendung
DE10051035A1 (de) Zubereitung zur kosmetischen Behandlung der Haut
DE10103692A1 (de) Antiperspirant-und Desodorant-Wirkstoffe
DE102018207690A1 (de) Wasserfreie antitranspirant wirksame Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection