DE10051035A1 - Zubereitung zur kosmetischen Behandlung der Haut - Google Patents

Zubereitung zur kosmetischen Behandlung der Haut

Info

Publication number
DE10051035A1
DE10051035A1 DE10051035A DE10051035A DE10051035A1 DE 10051035 A1 DE10051035 A1 DE 10051035A1 DE 10051035 A DE10051035 A DE 10051035A DE 10051035 A DE10051035 A DE 10051035A DE 10051035 A1 DE10051035 A1 DE 10051035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
compounds
carbonates
phosphates
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10051035A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Busch
Jutta Franklin
Susanne Dickhof
Christian Kropf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10051035A priority Critical patent/DE10051035A1/de
Publication of DE10051035A1 publication Critical patent/DE10051035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material

Abstract

Es werden Mittel zur kosmetischen Behandlung und Pflege der Haut mit einem Gehalt an lipophilen und hydrophilen Bestandteilen und einem Gehalt an nanopartikulären Verbindungen aus der Gruppe der wasserunlöslichen anorganischen Silikate, Carbonate und Phosphate mit einem mittleren Teilchendurchmesser kleiner 100 nm unterhalb von 2 Gew.-% beansprucht. Die Mittel erzeugen nach der Applikation ein weiches, samtartiges, flexibles und feuchtigkeitshaltiges Hautgefühl.

Description

Die Erfindung betrifft Zubereitungen zur kosmetischen Behandlung und Pflege der Haut mit einem Gehalt an lipophilen und hydrophilen Bestandteilen sowie an nanopartikulären Verbin­ dungen aus der Gruppe der wasserunlöslichen anorganischen Silikate, Carbonate und Phos­ phate mit einer Teilchengröße von weniger als 500 nm. Ein weiterer Gegenstand der Erfin­ dung ist die Verwendung solcher Zubereitungen zur Erzeugung eines weichen, samtartigen, flexiblen und feuchtigkeitshaltigen Hautgefühls.
Die Reinigung und Pflege der Haut ist für das Wohlbefinden unerläßlich. Für die Hautreini­ gung gibt es neben Seifen und Duschgelen eine Reihe weiterer Präparate, wie Gesichtswässer, Reinigungslotionen, -cremes oder -gele. Die der Reinigung folgende Hautpflege mit Leave on-Produkten hat zwei wesentliche Ziele: zum einen sollen der Haut bei der Wäsche entzogene Inhaltsstoffe wie Lipide, Säurebildner und Wasser wieder zugeführt werden, zum anderen soll dem natürlichen Alterungsprozess der Haut sowie den möglichen Schädigungen durch Witterungs- und Umwelteinflüsse entgegengewirkt werden.
Neben den kosmetischen Wirkungen der Pflegeprodukte, wie z. B. Verbesserung des Feuchtehaushaltes, Entzündungshemmung oder Hautmattierung, sind vor allem die sensori­ schen Eigenschaften des Produktes entscheidend für die Akzeptanz des Produktes beim Verbraucher. Der sensorische Eindruck eines Produktes bei und nach der Anwendung wird durch die Produktzusammensetzung und die damit verbundenen charakteristischen Produkteigenschaften wie z. B. die Verteilbarkeit auf der Haut oder das Einzugsvermögen in die Haut bestimmt. Ein weiterer wichtiger Aspekt hierbei ist das Hautgefühl nach der Anwendung des Produktes.
Viele Verbraucher empfinden den rückfettenden Effekt kosmetischer Produkte als unange­ nehm klebrig. Ölkomponenten, die bei vergleichbarer Pflegeleistung ein weniger fettiges Hautgefühl erzeugen, wie z. B. Siliconöle, können unter anderem aus wirtschaftlichen Gründen nur einen geringen Anteil der petro- oder oleochemisch gewonnenen Fette und Öle in der Kosmetik ersetzen. Darüber hinaus wird bei Produkten mit einem höheren Anteil an Siliconölen von einigen Verbrauchern oft auch ein zu trockenes Hautgefühl wahrgenommen.
Mineralische Partikel werden im Stand der Technik häufig in topischen Mitteln eingesetzt, die der Sebumsorption dienen, beispielsweise in kosmetischen Pudern, die verschiedene Metalloxide, aber auch SiO2 und Silicate, z. B. Talkum, enthalten körnen. Diese Puderparti­ kel haften allerdings häufig nur in geringem Maße ohne Transfer auf der Haut, können auf der Haut sichtbar sein, mit der Zeit auf der Haut wandern und sich in den Hautfältchen ablagern oder durch Abrieb z. B. auf der Kleidung unangenehme Spuren hinterlassen. Kosmetische Emulsionen mit einem Gehalt an puderförmigen Substanzen zur Beeinflussung der sensorischen Eigenschaften sind daher eher zur Anwendung im Gesicht als zur Ganzkörperpflege geeignet.
Im Stand der Technik ist auch bekannt, mineralische Partikel als Abrasiva in Kosmetika ein­ zusetzen. In der EP 0 829 259 A1 sind beispielsweise Tonmineralien, Silicate und sphäri­ sche SiO2-Partikel offenbart, wobei die SiO2-Partikel eine bevorzugte Größe von 7-14 µm aufweisen.
Im Stand der Technik ist weiterhin bekannt, dass bestimmte mineralische Partikel, die in wässriger Dispersion vorliegen, als Verdicker und Emulsionsstabilisatoren eingesetzt werden können. Beispielsweise offenbart die Druckschrift EP 0 668 071 A1 die Stabilisierung von TiO2-haltigen Sonnenschutzemulsionen mit Hilfe von Dispersionen von Erdalkali-/Alkali­ metall-Mischsilikat-Partikeln mit einer Größe von 100-1000 nm. In dieser Druckschrift findet sich allerdings keine Offenbarung zum Hautgefühl, das die kosmetischen Mittel hervorrufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, den Mängeln des Standes der Technik abzuhel­ fen und Mittel zur kosmetischen Behandlung und Pflege der Haut zur Verfügung zu stellen, die nach der Applikation ein weiches, angenehmes Hautgefühl hervorrufen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an lipophilen und hydrophilen Bestandteilen, die nanopartikuläre Verbindungen aus der Gruppe der wasserunlöslichen anorganischen Silikate, Carbonate und Phosphate mit einer Teilchen­ größe kleiner 100 nm, enthalten, nach der Applikation ein weiches, samtartiges, flexibles und feuchtigkeitshaltiges Hautgefühl hervorrufen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Mittel zur kosmetischen Behandlung und Pflege der Haut mit einem Gehalt an lipophilen und hydrophilen Bestandteilen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß nanopartikuläre Verbindungen aus der Gruppe der wasserunlösli­ chen anorganischen Silikate, Carbonate und Phosphate mit einem mittleren Teilchendurch­ messer kleiner 100 nm in einer Menge unterhalb von 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten sind.
Die wasserunlöslichen anorganischen Verbindungen sind in einer Menge unterhalb von 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 1,9 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Der mittlere Teilchendurchmesser der nanopartikulären anorganischen Verbindungen liegt im Bereich zwischen 0,5 und 100 nm, bevorzugt zwischen 5 und 100 nm und besonders bevorzugt zwischen 5 und 80 nm, wobei sich diese Werte auf den Teilchendurchmesser in der Längsrichtung, d. h. in der Richtung der größten Ausdehnung der Teilchen, beziehen.
Bevorzugt werden solche nanopartikulären anorganischen Verbindungen der oben beschriebenen chemischen Zusammensetzung eingesetzt, die eine spezifische Oberfläche von mehr als 200 m2/g haben.
Bevorzugt sind die nanopartikulären anorganischen Verbindungen ausgewählt aus Schicht­ silikaten, wie z. B. Montmorilloniten, Bentoniten, Hectoriten, Smectiten oder Talk, und Alumo­ silikaten, wie z. B. Zeolithen. Die Silikate können sowohl synthetisch hergestellt als auch natürlichen Ursprungs sein. Besonders bevorzugt sind die synthetischen Silikate.
Bevorzugt sind die in den Schichtsilikaten enthaltenen Metallkationen ausgewählt aus den Erdalkalimetallen Magnesium und Calcium sowie den Alkalimetallen Lithium, Natrium und Kalium. Besonders bevorzugt enthalten die Schichtsilikate sowohl Erdalkali- als auch Alkali­ metallkationen. Ganz besonders bevorzugt sind die Kationen von Magnesium sowie Lithium und Natrium enthalten.
Solche nanopartikulären Silikate lassen sich nach bekannten Verfahren, wie z. B. in der Patentschrift US 3,586,478 offenbart, herstellen. Besonders hervorragend geeignete Silikate sind unter den Bezeichnungen Optigel® (Süd-Chemie) oder Laponite® (Laporte) im Handel.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die nanopartikulären anorganischen Verbindungen von einem oder mehreren Oberflächenmodifikationsmitteln umhüllt sein.
Als Oberflächenmodifikationsmittel für die Nanopartikel eignen sich alle verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten C2-8-Carbonsäuren mit mindestens einer Carboxyl­ gruppe und gewünschtenfalls mindestens einer Hydroxylgruppe, insbesondere Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure, Adipinsäure, Korksäure, Glycolsäure, Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure. Bevorzugt geeignet sind die Hydroxycarbonsäuren, vor allem Glycolsäure, Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure. Besonders bevorzugt wird als Carbonsäure zur Oberflächenmodifizierung eine Hydroxycarbonsäure aus der Gruppe Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure und Weinsäure eingesetzt.
Die Oberflächenmodifikation der anorganischen Nanopartikel erfolgt bevorzugt in der Weise, daß die Nanopartikel mit einer wäßrigen Lösung von 0,05 bis 0,5 Mol Carbonsäure pro Mol der nanopartikulären anorganischen Verbindung behandelt werden. Diese Behandlung erfolgt bevorzugt über einen Zeitraum von 1-24 Stunden bei einer Temperatur von wenigstens 20°C, bevorzugt aber bei der Siedetemperatur des Wassers bei Normaldruck (100°C). Bei Anwendung von Druck kann die Behandlung auch bei Temperaturen oberhalb 100°C in entsprechend kürzerer Zeit erfolgen.
Durch die Behandlung mit den Carbonsäuren wird die Oberfläche der Nanopartikel modifi­ ziert. Es wird angenommen, daß die Carbonsäuren esterartig an die Oberfläche der Nano­ partikel gebunden werden.
Die oberflächenmodifizierten Nanopartikel werden aus dem Reaktionsgemisch bevorzugt durch Entwässerung isoliert. Zu diesem Zweck wird die Dispersion vorzugsweise einer Ge­ friertrocknung unterworfen. Dabei wird das Lösungsmittel bei tiefer Temperatur im Hochva­ kuum absublimiert.
Nach diesem Verfahren modifizierte anorganische Nanopartikel enthalten zwischen 1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 20 Gew.-%, des organischen Oberflächenmodifikations­ mittels, bezogen auf das Gesamtgewicht der oberflächenmodifizierten anorganischen Nano­ partikel.
Zur Oberflächenmodifikation der Nanopartikel können auch funktionelle Silane des Typs (OR)4-nSiRn (R = organische Reste mit funktionellen Gruppen wie Hydroxy, Carboxy, Ester, Amin, Epoxy, etc.), quartäre Ammoniumverbindungen oder Aminosäuren eingesetzt werden. Je nach Polarität der Modifikationsmittel wird die oben beschriebene Oberflächenmodifika­ tion in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln (Alkohole, Ether, Ketone, Kohlenwasserstoffe, etc.) durchgeführt, wobei die Reaktionsbedingungen analog zu denen in Wasser zu wählen sind. Schichtsilikate wie z. B. Hectorite können auch einem Ionenaustausch unterzo­ gen werden, wobei Kationen wie z. B. quartäre Ammoniumverbindungen zwischen die Schichten des Materials eingebaut werden. Als weitere Oberflächenmodifikationsmittel sind beispielsweise Gelatine, Stärke, Dextrin, Dextran, Pektin, Gummi arabicum, Kasein, Gummen, Polyvinylalkohole, Polyethylenglykole, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylbutyrale, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose geeignet oder auch Emul­ gatoren wie z. B. Fettalkoholpolyglykolether, Fettalkoholpolyglycoside, Fettsäurealkanol­ amide, Glycerolester, Sorbitanester oder alkoxylierte Ester und deren Derivate.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Mitteln zur kosmetischen Behandlung und Pflege der Haut mit einem Gehalt an lipophilen und hydrophilen Bestand­ teilen, die nanopartikuläre Verbindungen aus der Gruppe der wasserunlöslichen anorgani­ schen Silikate, Carbonate und Phosphate mit einem mittleren Teilchendurchmesser kleiner 100 nm in einer Menge unterhalb von 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammen­ setzung, enthalten, zur Erzeugung eines weichen, samtartigen, flexiblen und feuchtigkeits­ haltigen Hautgefühls.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können weitere übliche Inhaltsstoffe enthalten, wie z. B. lipidlösliche Wirkstoffe, Emulgatoren, Lichtschutzfilter, Pflanzenextrakte, Biopolymere, epidermale Lipide, Proteine und Proteinderivate, sowie Vitamine und Provitamine. Ferner sind in der Regel Additive, wie beispielsweise Antioxidantien, Konservierungsmittel, Kom­ plexbildner, Coemulgatoren, Säuren und Basen, Verdickungsmittel, Parfümöle, Pigmente und Farbstoffe enthalten.
Als lipidlösliche kosmetische Wirkstoffe sind vor allem dermatologisch wirksame Verbindun­ gen zu verstehen, die z. B. eine entzündungshemmende, hautweichmachende, antimikro­ bielle, strahlungsabsorbierende, hautschützende, durchblutungsfördernde oder vor Hautalte­ rung schützende Wirkung haben und in Wasser kaum, wohl aber z. B. in Paraffinöl in einer Menge von mehr als 1 Gew.-% löslich sind.
Bevorzugt geeignete lipidlösliche Wirkstoffe sind Vitamine, wie Vitamin A (Retinole), Vita­ min E (Tocopherole), Vitamin F (Polyen-Fettsäuren), β-Carotin (Provitamin A) und die lipid­ löslichen Drivate (z. B. Ester) dieser Stoffe. Geeignet sind auch die lipidlöslichen Ester der Ascorbinsäure, z. B. Stearylascorbat. Bevorzugt werden aber natürliche oder synthetische Tocopherole und deren lipidlöslichen Derivate in den erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt.
Geeignete Tocopherole sind z. B. die natürlichen Tocopherole und deren Gemische sowie synthetische Tocopherole. Geeignete Ester sind z. B. Tocopherylacetat, Tocopherylnicotinat, Tocopherylascorbat, Tocopherylretinoat, Tocopherylsuccinat, Tocopheryllinoleat oder Toco­ pherylbenzoat.
Die genannten Wirkstoffe werden üblicherweise zunächst in die lipophilen Bestandteile ein­ gearbeitet, in dem man sie mit geeigneten lipophilen Komponenten und Emulgatoren nach bekannten Verfahren in eine feinteilige Dispersion überführt. Ein solches Verfahren zur Her­ stellung feindisperser Dispersionen ist z. B. aus DE 43 37 030 A1 bekannt. Die nach dem dort beschriebenen Phaseninversions-Verfahren (PIT-Verfahren) erhaltenen Dispersionen weisen eine niedrige Viskosität und eine sehr niedrige Teilchengröße von weniger als 500 nm, bevorzugt 100-200 nm, auf und eignen sich vorzüglich als Träger für lipidlösliche Wirkstoffe in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haut.
Als lipophile Bestandteile sind insbesondere Wachse zu nennen. Hierbei eignen sich natürli­ che und künstlich gewonnene Wachse, die bei 20°C fest und knetbar, grob- bis feinkristallin sind und erst oberhalb von etwa 40°C ohne Zersetzung in einen fließfähigen, niedrigervisko­ sen Zustand übergehen.
Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Wachse werden ausgewählt aus den Mono- Di- und Triglyceriden der C12-14-Fettsäuren (z. B. Novata® AB), Estern von gegebenenfalls hydroxylierten C2-4-Carbonsäuren mit Lanolinalkoholen und C12-18-Fettalkoholen, acetyliertem Lanolin, Estern von gesättigten und ungesättigten C12-18-Fettsäuren mit gesättigten und ungesättigten C12-18-Fettalkoholen, Estern von C2-10-Fettsäuren mit C14-Fettalkohol, C14-Fettsäureestern, ethoxylierten C12-20-Fettsäureglykolestern, Cholesterol- oder Lanosterolestern von C10-30-Fettsäuren sowie Estern der Lanolinsäure. Bevorzugt werden die Mono-, Di- und Triglyceride der C12-14-Fettsäuren, acetyliertes Lanolin, Isopropyllanolat, Myristylmyristat, Stearinsäureoleylester, Isopropylmyristat und Myristyllactat; besonders bevorzugt sind die Mono-, Di- und Triglyceride der C12-14-Fettsäuren, Bienenwachs und ande­ re Insektenwachse wie Chinawachs und Hummelwachs, Pflanzenwachse wie Candelilla­ wachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Reiswachs, Zuckerrohrwachs, Fruchtwachse, Apfelwachs, Blütenwachse, Blattwachse von Nadelhölzern, Kaffeewachs, Flachswachs und Sesamwachs, Ozokerit, Mikrowachs, Ceresin, Paraffin, Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16-30-Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2-6 C-Atomen, Fettsäuremono­ alkanolamide mit einem C12-22-Acylrest und einem C24-Alkanolrest, synthetische Fettsäure- Fettalkoholestern, z. B. Stearylstearat oder Cetylpalmitat, Esterwachse aus natürlichen Fettsäuren und synthetischen C20-40-Fettalkoholen (INCI-Bezeichnung C20-40 Alkyl Stearate, erhältlich als synthetisches Bienenwachs z. B. von der Firma Witco oder als Kesterwachs® von der Firma Koster Keunen Holland bv), und Vollester aus Fettalkoholen und Di- und Tricarbonsäuren, z. B. Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen.
Bevorzugterweise können die erfindungsgemäßen Zubereitungen die lipidlöslichen Wirkstoffe in einer Menge von 0,01-2,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Zur Herstellung der Emulsionen werden üblicherweise Emulgatoren eingesetzt. Besonders gut geeignete Emulgatoren sind z. B. nichtionogene Verbindungen mit einer lipophilen Alkyl- oder Acylgruppe und einer hydrophilen Polyol- oder Polyethergruppe. Beispiele für geeignete Emulgatoren sind z. B. Ethylenoxidanlagerungsprodukte an Fettalkohole mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, an Fettsäuremonoglyceride oder an Sorbitanmonoester von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Besonders gut geeignete Emulgatoren weisen einen HLB- Wert von 8-18 auf. Dabei wird als HLB-Wert eine Größe verstanden, die sich aus der Beziehung HLB = 0,2 × (100-L) ergibt. Darin ist L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, d. h. der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen in Gewichts-%, bezogen auf den nichtionogenen Emulgator.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann die Mitverwendung eines lipo­ philen Coemulgators von Vorteil sein. Dabei handelt es sich um polare Lipide mit einer oder zwei C12-C22-Alkyl- oder Acylgruppen und einer hydrophilen Gruppe, deren Größe nicht aus­ reicht, um das Molekül wasserlöslich zu machen, z. B. die Hydroxylgruppe, eine Dihydroxy­ ethylgruppe oder eine Polyhydroxyalkoxygruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen und 2-5 Hy­ droxylgruppen. Solche polaren Lipide werden oft auch als "lipophile Coemulgatoren" be­ zeichnet. Geeignete Beispiele für solche Lipide sind z. B. Cetyl- und Stearylalkohol, 1,2-Do­ decandiol, Glycerinmonocethylether, Glycerinmonostearat, Stearylmonoglucosid, Sorbitan­ monopalmitat oder Methylglucosid-dioleat.
Die z. B. nach dem PIT-Verfahren hergestellten, feinteiligen Dispersionen wirkstoffhaltiger Wachspartikel lassen sich in beliebige wässerige Zubereitungen einarbeiten. Als wässerige Zubereitungen sind dabei Cremes, Emulsionen und Dispersionen, Gele und Lotionen zu ver­ stehen, deren äußere Phase wässerig ist. Besonders bevorzugt sind flüssige Öl-in-Wasser- Emulsionen oder Öl-in-Wasser-Cremes. Auch gemischte Emulsionstypen, z. B. vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser eignen sich zur Einbringung der mit anorganischen Verbindungen und gegebenenfalls lipophilen Wirkstoffen beladenen Wachsdispersionen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen erfolgt vorzugsweise in der Weise, daß man die wasserunlöslichen anorganischen Verbindungen zunächst mit den lipophilen Komponenten vermischt und diese dann entweder als solche oder in Form einer wässerigen Dispersion bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der lipophilen Teilchen in die übrige Zubereitung einmischt.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern.
Beispiele
In eine Cremegrundlage, die die in Tabelle 1 wiedergegebenen Komponenten enthielt, wurde 1 Gewichts-% Optigel® SH in Form einer wässrigen Dispersion eingearbeitet. Die Cremes mit und ohne Zusatz der nanopartikulären Verbindung wurden sensorisch untersucht.
Tabelle 1
Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäße Creme 1 ein besseres Hautgefühl vermittelte als die Vergleichszusammensetzung V 1 ohne nanopartikuläre anorganische Verbindung. Ein nach der in "Parfümerie und Kosmetik" 78, 1997, 16 publizierten Methode sensorisch geschultes Testpanel stellte einen signifikanten Unterschied zwischen den Zusammensetzungen 1 und V 1 dahingehend fest, dass sich die mit Creme 1 behandelte Haut weicher und zarter anfühlte als die mit V 1 behandelte.

Claims (6)

1. Mittel zur kosmetischen Behandlung und Pflege der Haut mit einem Gehalt an lipophilen und hydrophilen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß nanopartikuläre Verbindungen aus der Gruppe der wasserunlöslichen anorganischen Silikate, Carbonate und Phosphate mit einem mittleren Teilchendurchmesser kleiner 100 nm in einer Menge unterhalb von 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nanopartikulären Verbindun­ gen in einer Menge von 0,01 bis 1,9 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittei, enthalten sind.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nanopartikulären Verbindungen ausgewählt sind aus synthetischen oder natürlichen Schichtsilikaten und Alumosilikaten.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtsilikate Metallkationen, ausgewählt aus den Erdalkalimetallen Magnesium und Calcium sowie aus den Alkali­ metallen Lithium, Natrium und Kalium, enthalten.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nanopartiku­ lären Verbindungen modifiziert sind mit verzweigten oder linearen gesättigten oder unge­ sättigten C2-8-Carbonsäuren oder C2-8-Hydroxycarbonsäuren mit einer oder mehreren Carboxylgruppen, Aminosäuren, quartären Ammoniumverbindungen oder funktionellen Silanen.
6. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Erzeugung eines weichen, samtartigen, flexiblen und feuchtigkeitshaltigen Hautgefühls.
DE10051035A 1999-10-25 2000-10-14 Zubereitung zur kosmetischen Behandlung der Haut Ceased DE10051035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051035A DE10051035A1 (de) 1999-10-25 2000-10-14 Zubereitung zur kosmetischen Behandlung der Haut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951260 1999-10-25
DE10051035A DE10051035A1 (de) 1999-10-25 2000-10-14 Zubereitung zur kosmetischen Behandlung der Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051035A1 true DE10051035A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7926737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051035A Ceased DE10051035A1 (de) 1999-10-25 2000-10-14 Zubereitung zur kosmetischen Behandlung der Haut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051035A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822686A1 (fr) * 2001-03-30 2002-10-04 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules inorganiques insolubles
WO2009085889A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Compositions and methods for reducing or preventing water loss from the skin

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822686A1 (fr) * 2001-03-30 2002-10-04 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules inorganiques insolubles
WO2002078653A1 (fr) * 2001-03-30 2002-10-10 L'oreal Composition cosmetique comprenant des particules inorganiques insolubles
WO2009085889A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Compositions and methods for reducing or preventing water loss from the skin
WO2009085889A3 (en) * 2007-12-21 2011-03-24 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Compositions and methods for reducing or preventing water loss from the skin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312656C2 (de) Kühlend wirkende kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen
EP1185244B1 (de) Enzymhaltiges kosmetikum
EP3592327B1 (de) Lipidmischung aus octyldodecanol und hydriertem rapsöl
EP2005939A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff und Parfümstoffen
EP0987002A2 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
WO1998015255A1 (de) Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
WO2010046291A2 (de) Verwendung von hyroxyzimtsäuren und ihren derivaten und/oder von pflanzenextrakten zur behandlung von körpergeruch
DE60035059T2 (de) Mittel zur verbesserung der hauttextur
WO2000010522A1 (de) Kosmetische und dermatologische hautbehandlungsmittel
WO2002080875A2 (de) Kosmetische vitamin-a-haltige zubereitung
WO2002065999A1 (de) Kosmetisch wirksame zusammensetzung enthaltend extrakte aus malvasylvestris und mentha piperita
DE69934307T2 (de) Verwendung einer topischen zusammensetzung
EP1161937A2 (de) Kosmetische Stifte
EP2175829B1 (de) Verwendung von kurzkettigen vicinalen diolen als antitranspirantwirksame mittel
DE69932383T2 (de) Biologisch aktive Labdan-oder Labdenderivate aus Cistus
DE69727239T2 (de) Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen
DE102008044701A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung und deren Verwendung
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
EP0605504B1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen
DE4302132C1 (de) Kosmetisches Mittel
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE10051035A1 (de) Zubereitung zur kosmetischen Behandlung der Haut
DE19618809C1 (de) Kosmetisches Mittel
DE60225239T2 (de) Caramide, Zusammensetzungen die diese enthalten und ihre Verwendungen
DE19642090A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final