DE10027934B4 - Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert - Google Patents

Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert Download PDF

Info

Publication number
DE10027934B4
DE10027934B4 DE2000127934 DE10027934A DE10027934B4 DE 10027934 B4 DE10027934 B4 DE 10027934B4 DE 2000127934 DE2000127934 DE 2000127934 DE 10027934 A DE10027934 A DE 10027934A DE 10027934 B4 DE10027934 B4 DE 10027934B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overcurrent release
circuit breaker
switch
fitting
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000127934
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027934A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Röhl
Hans Dipl.-Ing. Rehaag
Andreas Dipl.-Ing. Pancke
Peter Dipl.-Ing. Schust
Holger Dipl.-Ing. Hochgraef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000127934 priority Critical patent/DE10027934B4/de
Publication of DE10027934A1 publication Critical patent/DE10027934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027934B4 publication Critical patent/DE10027934B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/188Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks with indication of rating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/7481Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with indexing means for magnetic or thermal tripping adjustment knob

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert und mindestens einem mit einem Betätigungsorgan (1) aus dem Gehäuse des Leistungsschalters (5) ragenden Kodierschalter zum Einstellen des Kennwertes, gekennzeichnet durch ein der jeweiligen Stellung des Kodierschalters zugeordnetes, auf sein Betätigungsorgan (1) steckbares und mit dem Betätigungsorgan (1) formschlüssig zusammenwirkendes Formstück (2), das mit dem Gehäuse des Leistungsschalters (5) in einer definierten Einbaulage in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert.
  • Leistungsschalter im Niederspannungsbereich sollen in einem möglichst weiten Nennstrombereich, z. B. 200 A bis 6300 A, einsetzbar sein. Ihr Bemessungsstrom soll deshalb wählbar sein. Mit der Einstellung eines bestimmten Bemessungsstromes wird der jeweilige Überstromauslöser auf einen gewählten Nennstrom parametriert. Der Überstromauslöser kann so für den gesamten Nennstrombereich gleich aufgebaut sein.
  • Die Einstellung des Bemessungsstromes kann beim Betreiber einer elektrischen Anlage vor Ort erfolgen, soll dann aber nicht mehr ohne weiteres veränderbar sein, das heißt nicht ohne spezielles Werkzeug und nur durch Berechtigte.
  • Es ist bekannt, Überstromauslöser mit einem einsteckbaren Bemessungsstromstecker (rating plug) auszurüsten, der z.B. mit Widerständen bestückt ist und mit dem ein oder mehrere Eigenschaftskennwerte des Schalters festgelegt werden. Ohne den Bemessungsstromstecker kann der Schalter dann nicht betrieben werden. Ein solcher Bemessungsstromstecker ist beispielsweise aus der US-A 4,077,055 bekannt. Weitere Beispiele für einsteckbare Bemessungsstromstecker finden sich in US-A 4,649,455, US-A 5,331,501, US-A 5,428,495 und US-A 5,204,798.
  • Die Bemessungsstromstecker müssen zur Stromhin- und -rückleitung zum Überstromauslöser mit einer Steckverbindung versehen werden. Steckkontakte sind jedoch der Alterung unterworfen und stellen deshalb immer eine störanfällige Komponente dar.
  • Mit der US-A 5,392,016 ist bereits auch ein Schalter mit einem rein mechanischen Bemessungsstrommesser bekannt. In die Frontseite des Schalters läßt sich ein Stecker mit verschieden breiten Formstiften einsetzen, die einen verschieden großen Abstand einer Auslöseklinke zu einem Bimetallauslöser einstellen. Die Lösung ist allerdings auf Bimetallauslöser und auf einen engen Strombereich begrenzt.
  • Weiterhin ist ein gattungsgemäßer Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert bekannt, bei dem ein mit einem Betätigungsorgan aus dem Gehäuse des Leistungsschalters ragender Kodierschalter zum Einstellen des Kennwertes vorgesehen ist (AEG Niederspannungsschaltgeräte: Leistungsschalter, Publikationsnummer L 3.07.12 / 1273, S. 33).
  • Ausgehend von einem Niederspannungs-Leistungsschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 (AEG Niederspannungsschaltgeräte: Leistungsschalter, Publikationsnummer L 3.07.12 / 1273, S. 33) liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, den Überstromauslöser derart zu gestalten, dass er die elektrische Einstellung mindestens eines Kennwertes, vor allem des Bemessungsstromwertes, ohne eine elektrische Steckverbindung zu einem Bemessungsstromstecker erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein der jeweiligen Stellung des Kodierschalters zugeordnetes, auf sein Betätigungsorgan steckbares und mit dem Betätigungsorgan formschlüssig zusammenwirkendes Formstück, das mit dem Gehäuse des Leistungsschalters in einer definierten Einbaulage in Eingriff bringbar ist.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So können der oder die Kodierschalter direkt auf die Leiterplatte des Überstromauslösers aufgesetzt werden. Zweckmäßig wird ein Dreh-Kodier-Schalter verwendet, dessen Winkelstellung die Einstellung der Höhe eines Kennwertes bestimmt. Der nasenförmige Schaltknebel des Dreh-Kodier-Schalters ragt dann in bzw. durch eine Öffnung in dem Formstück. Die Anzahl der mitzuliefernden Formstücke muß der Anzahl der möglichen Schalterstellungen entsprechen. Jedes Formstück wird mit dem Kennwert beschriftet, der der zugehörigen Schalterstellung entspricht und der gleichzeitig die Einbaulage definiert. Das jeweilige Formstück läßt sich dann – nur bei der zugehörigen Schalterstellung – auf den Schaltknebel und auf die Gehäuseaußenseite, z. B. die Frontseite, setzen und mit dieser, zweckmäßig über eine snap-in-Verbindung, verbinden. Für eine definierte Einbaulage des Formstücks kann zusätzlich oder anstelle der Beschriftung ein Formschluß mit dem Gehäuse vorgesehen sein.
  • Die Verbindung sollte so gestaltet sein, dass das Formstück nicht ohne weiteres abgenommen werden kann, sondern dass dazu ein Werkzeug benötigt wird.
  • Denkbar ist auch eine Sperrfeder an der Rückfront der Formstücke oder am Gehäuse des Leistungsschalters, die nur durch eine Öffnung im Formstück mittels eines Spezialwerkzeugs zu betätigen ist.
  • Neben Dreh-Kodier-Schaltern lassen sich beispielsweise auch Kippschalter einsetzen. Durch Kombination der mitzuliefernden Formstücke mit der Stellung der Kipphebel der Kippschalter, die durch Öffnungen eines zugehörigen Formstücks ragen, lassen sich dann verschiedene Kennwerte einstellen.
  • Die Formstücke können als Satz von Einmalteilen mit dem Leistungsschalter mitgeliefert werden oder können als ein einziges Teil z. B. aus Hartplastik vorliegen, von dem das benötigte Formstück an Sollbruchstellen abgebrochen wird.
  • Ein Kodierschalter bzw. ein Satz von Kodierschaltern dient zur Einstellung des Schalterbemessungsstromes. Daneben können weitere Kodierschalter vorgesehen sein, die zur Einstellung weiterer Kennwerte dienen können.
  • Nach einer bevorzugten Variante der Erfindung kann ein Dreh-Kodier-Schalter mit seinem Schaltknebel in einen Gehäuseschacht am Auslöser bzw. an der Bedienfront des Leistungsschalters ragen. Der Gehäuseschacht wird mit dem Formstück verschlossen, wobei die Konturen des Schachtes und des Formstücks nur eine definierte Einbaulage des Formstücks erlauben. Das Formstück übernimmt so im Zusammenwirken mit dem Dreh-Kodier-Schalter alle Funktionen eines Bemessungsstromsteckers.
  • Mit der Lösung ist es möglich, dass die Einstellung der Kennwerte direkt am Auslöser erfolgt, so dass keine Steckverbindung benötigt wird. Versehentliche Fehleinstellungen durch den Betreiber sind ausgeschlossen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert werden. Es zeigen
  • 1 einen Dreh-Kodier-Schalter mit zugeordneten Schaltstücken gemäß der Erfindung und
  • 2 ein Formstück beim Einbau in einen Leistungsschalter.
  • In 1 sind links zehn Stellungen des Schaltknebels eines Dreh-Kodier-Schalters 1 dargestellt, der auf einer in dieser Fig. nicht gezeigten Leiterplatte eines Überstromauslösers sitzt. Die Schalterstellungen entsprechen einem Schalterbemessungsstrom von 400 A bis 3200 A. Rechts sind die zugehörigen Formstücke 2 gezeigt, deren durchgehende Öffnung 3 mit den Schalterstellungen korrespondieren. Jedes Formstück 2 ist mit dem zugehörigen Schalterbemessungsstrom beschriftet.
  • Die Formstücke 2 werden als zusammenhängendes Kunststoffteil mitgeliefert und können von diesem an Sollbruchstellen 4 abgebrochen werden.
  • 2 zeigt ein Formstück 2 beim Einbau in einen Leistungsschalter 5. Der Dreh-Kodier-Schalter 1 ist durch einen Gehäuseschacht 6 im Überstromauslöser des Leistungsschalters 5 zugänglich. Nach der Einstellung eines gewählten Bemessungsstromes wird in den Gehäuseschacht 6 ein entsprechendes Formstück 2 eingesetzt, wobei die Öffnung 3 über den Schaltknebel des Dreh-Kodier-Schalters 1 greift. Das Formstück 2 hat eine Formnase 7, die mit einer Aussparung 8 im Gehäuseschacht 6 korrespondiert, so dass das Formstück 2 nur in einer definierten Einbaulage eingesetzt werden kann.

Claims (8)

  1. Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert und mindestens einem mit einem Betätigungsorgan (1) aus dem Gehäuse des Leistungsschalters (5) ragenden Kodierschalter zum Einstellen des Kennwertes, gekennzeichnet durch ein der jeweiligen Stellung des Kodierschalters zugeordnetes, auf sein Betätigungsorgan (1) steckbares und mit dem Betätigungsorgan (1) formschlüssig zusammenwirkendes Formstück (2), das mit dem Gehäuse des Leistungsschalters (5) in einer definierten Einbaulage in Eingriff bringbar ist.
  2. Überstromauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (2) mit einer der Einbaulage entsprechenden, nicht entfernbaren Beschriftung versehen ist.
  3. Überstromauslöser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierschalter ein Dreh-Kodier-Schalter (1) mit einem nasenförmigen Schaltknebel ist.
  4. Überstromauslöser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierschalter ein Kippschalter ist.
  5. Überstromauslöser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (2) ein an Sollbruchstellen (4) abtrennbares Teil eines Kunststoffteils mit mehreren, jeweils einer Schalterstellung zugeordneten Formstücken (2) ist.
  6. Überstromauslöser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück am Gehäuse des Leistungsschalters einrastbar ist.
  7. Überstromauslöser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kodierschalter direkt auf die Leiterplatte des Überstromauslösers aufgesetzt sind.
  8. Überstromauslöser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kodierschalter in einen Gehäuseschacht am Auslöser oder an der Frontseite des Leistungsschalters ragen und der Gehäuseschacht mit dem an den oder die Kodierschalter angekuppelten Formstück (2) verschließbar ist.
DE2000127934 2000-05-31 2000-05-31 Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert Expired - Fee Related DE10027934B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127934 DE10027934B4 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127934 DE10027934B4 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027934A1 DE10027934A1 (de) 2001-12-06
DE10027934B4 true DE10027934B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=7644833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127934 Expired - Fee Related DE10027934B4 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027934B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221572A1 (de) 2002-05-08 2003-12-04 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einem elektronischen Speicher für Kenngrößen und Umrechnungsfaktoren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433729A1 (de) * 1974-07-13 1976-02-05 Multicontact Ag Steckvorrichtung
US4077055A (en) * 1976-06-15 1978-02-28 Westinghouse Electric Corporation Ground fault protective device
US4649455A (en) * 1986-04-28 1987-03-10 General Electric Company Rating plug for molded case circuit breaker
US5204798A (en) * 1991-07-22 1993-04-20 General Electric Company Metering accessory for molded case circuit breakers
US5331501A (en) * 1992-09-30 1994-07-19 Westinghouse Electric Corp. Electrical switching apparatus with digital trip unit and memory reset
US5392016A (en) * 1993-11-08 1995-02-21 General Electric Company Molded case circuit breaker mechanical rating plug
US5428495A (en) * 1992-09-30 1995-06-27 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with digital trip unit and automatic frequency selection

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433729A1 (de) * 1974-07-13 1976-02-05 Multicontact Ag Steckvorrichtung
US4077055A (en) * 1976-06-15 1978-02-28 Westinghouse Electric Corporation Ground fault protective device
US4649455A (en) * 1986-04-28 1987-03-10 General Electric Company Rating plug for molded case circuit breaker
US5204798A (en) * 1991-07-22 1993-04-20 General Electric Company Metering accessory for molded case circuit breakers
US5331501A (en) * 1992-09-30 1994-07-19 Westinghouse Electric Corp. Electrical switching apparatus with digital trip unit and memory reset
US5428495A (en) * 1992-09-30 1995-06-27 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with digital trip unit and automatic frequency selection
US5392016A (en) * 1993-11-08 1995-02-21 General Electric Company Molded case circuit breaker mechanical rating plug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG Niederspannungsschaltgeräte: Leistungsschalter Publikationsnummer L 3.07.12/1273, S. 33, im DPMA eingegangen im April 1987
AEG Niederspannungsschaltgeräte: LeistungsschalterPublikationsnummer L 3.07.12/1273, S. 33, im DPMA eingegangen im April 1987 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027934A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304759B1 (de) Elektrisches schutzschaltgerät mit steuerelektronik
DE602005003869T2 (de) Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät
DE102006020702B4 (de) Schutzschalter für Motorschutz und/oder Leitungsschutz
EP0274624B1 (de) Handbetätigter Schutzschalter
DE102006000919A1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen
EP0395943A2 (de) Handbetätigbarer Schutzschalter
DE10027934B4 (de) Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert
EP3035359A2 (de) Kombinierter leitungs- und fehlerstromschutzschalter
DE19726637B4 (de) Leistungsschalter mit einem elektronischen Überstromauslöser und mit einem Stromwandler
EP2020074B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen abschalten oder schalten eines elektrischen verbrauchers
EP0729166B1 (de) Elektrischer Verbraucher
EP1994542B1 (de) Schaltgerät
DE3620416C2 (de)
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
AT503262B1 (de) Schaltgerät
DE3049365A1 (de) Statische ausloeseeinheit und ausloeseverriegelung fuer einen ausschalter
DE4041862A1 (de) Sicherheitssteckdose mit selbstabschaltender stromzufuhr zu den steckdosenkontakten
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE10344735A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2533264B1 (de) Hilfsschalter für einen elektrischen Schalter
DE2603355C3 (de) Zweipoliger Niederspannungs-Schutzschalter
DE3723019A1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgeraet
WO2006102936A1 (de) Schutzschalter und verfahren zu dessen herstellung
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee