EP3035359A2 - Kombinierter leitungs- und fehlerstromschutzschalter - Google Patents
Kombinierter leitungs- und fehlerstromschutzschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3035359A2 EP3035359A2 EP15194489.9A EP15194489A EP3035359A2 EP 3035359 A2 EP3035359 A2 EP 3035359A2 EP 15194489 A EP15194489 A EP 15194489A EP 3035359 A2 EP3035359 A2 EP 3035359A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- protection module
- line
- housing part
- residual current
- pole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 31
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 7
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 4
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/20—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
- H01H83/22—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
- H01H83/226—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H71/0264—Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1009—Interconnected mechanisms
- H01H71/1027—Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H71/0264—Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
- H01H71/0271—Mounting several complete assembled circuit breakers together
- H01H2071/0278—Mounting several complete assembled circuit breakers together with at least one of juxtaposed casings dedicated to an auxiliary device, e.g. for undervoltage or shunt trip
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1009—Interconnected mechanisms
- H01H71/1018—Interconnected mechanisms with only external interconnections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
- H01H71/526—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/02—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
- H01H83/04—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
Definitions
- the invention relates to the field of line and residual current circuit breakers, in particular those of the combined line and residual current circuit breakers (called residual current breaker with overcurrent protection, RCBO).
- It relates to a combined circuit breaker with a residual current device for a low voltage installation with at least a first current phase (L1).
- Combined line and residual current circuit breakers serve to protect an electrical load from overcurrent and at the same time to switch off if a fault current occurs.
- the latter function is known as a so-called F / I circuit breaker.
- the combined device can be applied, for example, to a hat rail profile or plugged into a socket.
- both the residual current circuit breaker and the at least one circuit breaker are housed in a common housing. This requires that all components of the combined line and residual current circuit breaker are typically assembled at a mounting location. It has been found that such combined switches in the direction of a longitudinal axis normally require a relatively large amount of space. In addition, different sized housing needed when single-pole or multi-pole combination devices to be realized.
- the circuit breaker and the residual current circuit breaker are each self-contained devices that are electrically wired together to a combination device.
- the implementation of single-pole or multi-pole combination devices is thereby made easier than with combi devices of the first type, because each phase - ie each pole - is associated with a residual current protection module.
- combi tools of the second type also show that they usually require a relatively large amount of space in the direction of a longitudinal axis. For example, it can be stated that, given a predetermined module width of the line protection module extending in the direction of the longitudinal axis a module width of known residual current circuit breaker is typically typically twice as large as a module width of a single line protection module.
- the module widths usually go hand in hand with the requirements regarding predefined mounting locations (eg slots) for the mechanical fastening of the combined line and residual current circuit breaker or its components.
- the at least one circuit breaker and the residual current circuit breaker must be electrically connected to each other by means arranged outside the housing connecting lines, so that the combination device is functional and easy to use.
- the residual current protection module is constructed and designed such that a module width of the residual current protection module is at most moderately the same size as a module width of the at least one functional line protection module.
- the residual current protection module for a low voltage installation having at least a first current phase (eg L1) has a first housing part, a first pole assignable to a neutral, and one with the first one Pol connected summation current transformer.
- the first pole can be electrically connected to the neutral conductor via a consumer.
- the first pole can be connected via a test resistor to the second pole of a protective device, that is to say a circuit breaker, in order to be able to achieve an F / I tripping function.
- a first opening is further arranged through which the summation current transformer with the outside of the residual current protection module arranged current phase (L1) is connectable.
- one or more leading to the summation current transformer connecting lines may already be passed around the summation current transformer or wound around and protrude, for example, as a cable end of the first opening.
- the residual current protection module may have one or more connection points, which are arranged immediately after the first opening of the residual current protection module, so that they are accessible from outside the residual current protection module.
- the at least one connection leads from the connection point inside the device to the summation current transformer.
- the connecting lines (s) coming from the line protection module are then connected to the connection point (s).
- the connecting lines can be designed as a cable or as a molded part (such as a sheet metal part).
- the residual current protection module can be installed in the installed state of the residual current protection module in the low-voltage installation to an adjacent protection device such that the first opening extends in the direction of the adjacent protection device.
- the first opening forms an internal device interface for bringing the electrical potential of a current phase (for example L1, L2 or L3) of a first functional line protection module, which can be arranged directly next to the residual current protection module, to the summation current transformer in the residual current protection module.
- a current phase for example L1, L2 or L3
- the electric potential of the current phase is introduced through an opening in that housing to the above-mentioned first opening.
- bipolar is meant, for example, a pole for a neutral conductor and a pole for a first current phase.
- the residual current protection module preferably has a wall section, which is a side wall section of the first housing part. This wall section points in the installed state of the residual current protection module in the low-voltage installation to the adjacent protection device.
- the adjacent protection device also referred to below as the first functional line protection module, is arranged directly next to the residual current protection module in the low-voltage installation.
- this residual current protection module can only be used for introducing the electrical potential of the current phase to the summation current transformer in the residual current protection module, while the return from the summation current transformer takes place back to the current phase outside the housing of the residual current protection module.
- the return is at least in an indentation of the housing can be arranged.
- the first opening serves not only for introducing the electric potential of the current phase to the summation current transformer in the residual current protection module, but at the same time also for leading out the electrical potential of the current phase from the summation current transformer, then both electrical interfaces between the residual current protection module and the first functional line protection module in assembled state of Kombiellas of external accesses and manipulations protectable or protected.
- the combined device can be installed directly in a low-voltage installation and requires only one connection to the first phase associated with the second Pol relays the second pair of poles of the first functional line protection module, and for example the neutral conductor at the first pole, or the first pole pair of the residual current protection module.
- the residual current protection module allows to be used both for single-pole and multi-pole functional line protection modules without the need for modifications to the residual current protection module itself. It goes without saying that this is also extremely interesting from an economic point of view (participation et cetera).
- a residual current protection module has a test or test button with which the reliable tripping function of the residual current protection module can be checked periodically.
- the test button can be moved relative to the first housing part in an actuating direction and is raised relative to the first housing part in the unactuated state.
- the term sublime means protrusion or protuberance from a contour of the housing. Raised test buttons are preferred over test buttons housed in the housing because they are easier to operate by the user.
- a residual current protection module or a combi unit is placed something just below a cover, the cover can operate the test button unintentionally, which is disturbing for the operation of the low-voltage system.
- the first housing part has at least one projection which extends in the actuating direction and which only partially surrounds the test button.
- the test button for the user is still easy to use. Due to the fact that the at least one projection is at least as high as an end face of the test button, the test button is reliably protected against unintentional actuation from the front, that is, for example, reliably protected by the above-mentioned cover.
- the at least one projection which extends in the direction of actuation is designed to be pin-shaped or U-shaped. In the latter case, the projection with a U-shaped cross section surrounds the test button in the circumferential direction relative to the actuating direction, for example approximately halfway.
- such a combined device has a fault current protection module according to the invention as described above, as well as a first functional line protection module.
- This first functional line protection module has a second housing part with a second opening arranged therein and a second pole that can be assigned to the first current phase (L1).
- the second pole is electromagnetically connected to the summation current transformer via a first connecting line guided through the first opening and the second opening.
- the first functional line protection module is mechanically an integral module independent of the residual current protection module
- the residual current protection module can be manufactured and pre-tested independently of the first functional line protection module. This opens up new possibilities in the procurement strategy and the geographical production sites of the two modules.
- a basic embodiment of a four-pole combined line and residual current circuit breaker has a second functional line protection module which has a third housing part with a third opening arranged therein and a third pole assignable to the second current phase (L2).
- the third pole is electromagnetically connected to the summation current transformer via a second connecting line guided through the first opening.
- a third functional line protection module is present, which has a fourth housing part with a fourth opening arranged therein and a fourth pole which can be assigned to the third current phase (L3).
- the fourth pole is electromagnetically connected to the summation current transformer via a third connecting line which is passed through the first opening.
- the advantage of such an embodiment is, for example, that the total module width has three times a module width of the functional line protection modules, and in addition a residual current protection module, for example, the same module width as a functional line protection module, so that the total module width corresponds to only four times the module width of a functional line protection module ,
- the second connection line is preferably passed through the fourth opening, and the third connection line passed through the third opening and the fourth opening. In this way, at least the lead, depending on the embodiment, even the return of the connecting line to the summation current transformer during operation and during assembly against unauthorized access protected.
- the first housing part has a first bottom, and a first cover, which surrounds the residual current protection module with the summation current transformer.
- the term 'surround' is therefore understood in the sense of an at least partial physical envelope of the residual current protection module, ie, for example, a housing shell which terminates more than 50% of a surface of the envelope of the residual current protection module to the outside.
- the respective housing half-shell In order to manufacture and prespecify all functional line protection modules independently of each other in the four-pole combined line and residual current circuit breaker, it may be useful to construct the respective housing half-shell, so that the second housing part comprises a second bottom and a second cover, the third housing part a third floor and a third cover, the fourth housing part comprises a fourth bottom and a fourth cover.
- the half shells have the further advantage that they may also have holding and positioning means for holding and / or receiving parts of the functional line protection modules. The same applies mutatis mutandis to the bottom and cover of a properly executed residual current protection module.
- the number of identical housing parts in the four-pole combined line and residual current circuit breaker is further optimized to a minimum, when the second lid, the third lid and the fourth lid are identical and when the third bottom and the fourth bottom are identical.
- the third floor and the second floor are also identical except for a fifth opening arranged in the third floor for passing through the first connecting line.
- the first housing part can simultaneously serve as a cover for the second housing part of the first functional line protection module designed as the bottom of the first functional line protection module Cover for the formed as the bottom of the third functional line protection module fourth housing part of the third functional line protection module are formed, or be.
- the fourth housing part can be used as the bottom of the third functional line protection module and as the cover of the second functional section Be designed line protection module.
- the third housing part is designed on the one hand as the bottom of the second functional line protection module and on the other hand as a cover of the first functional line protection module. Further, the second housing part is configured as the bottom of the first functional line protection module.
- An advantage of such an embodiment is that less space must be provided for line return inside the combi unit.
- a further advantage is that the connecting lines leading back to the respective functional line protection module can still be mounted after the assembly of the RCBO, which can simplify the complexity of assembling the combined device somewhat.
- this indentation is individually, or by a common cover closable, so that the return / return lines are even better protected against accidental damage and / or manipulation / are.
- this cover can be closed, for example, by a template described in more detail below.
- the cover may be composed of a plurality of partial covers, for example, one flap per functional line protection module or the like.
- the indentation can be realized by a recess extending in the longitudinal direction over at least a functional line protection module.
- the indentation is advantageously arranged on a device underside, which is located opposite a front side facing the operator. Such a design is recommended regardless of whether the combination device for use on a DIN rail profile, a socket system or directly on a mounting surface can be screwed.
- the residual current protection module and the first functional line protection module or the residual current protection module and the three functional line protection modules are mechanically connected to one another.
- a simple and manipulation-proof embodiment of such a mechanical connection can be achieved, for example, by riveting the functional line protection modules with the residual current protection module.
- FIG. 1 shows a front view of a mounted first embodiment of a combined line and residual current circuit breaker - hereinafter also called combined device - from the perspective of an operator.
- the combined line and fault current circuit breaker 1 consists of a fault current protection module 2 and a first functional line protection module 3.
- the fault current protection module 2 has a first pole 4, which is in the installed state in a low-voltage installation with a neutral conductor N connectable.
- the combined line and fault current circuit breaker 1 is formed in this exemplary embodiment as a plug-in device, which is why the first pole 4 of the residual current protection module 2, strictly speaking, two pole terminals 4a, 4b, which are assigned the same electrical potential.
- the second pole terminal is not visible because it is arranged on a rear side or underside of the residual current protection module 2.
- the pole terminal is designed as a plug contact tulip 4b.
- the first functional line protection module 3 is arranged, which has a second pole 5, which can be assigned to the first current phase (L1). As with the residual current protection module 2, it is actually again two pole terminals 5a, 5b which are assigned the same electrical potential, namely the first current phase. The arrangement is analogous to the fault current protection module. 2
- the first functional line protection module 3 and the residual current protection module 2 are arranged directly next to one another in the direction of a longitudinal axis 6, the first functional line protection module being mechanically an integral module independent of the residual current protection module.
- the first functional line protection module 3 has a first rocker arm 7 for engaging and disengaging a switching mechanism, as is usual with circuit breakers.
- the fault current protection module 2 also has a rocker arm in the form of a second rocker arm 8 for engaging and disengaging a switching mechanism, as well as a test button 9, as is common in residual current protection modules (RCCBs).
- the test key 9 is the same test key to which in connection with FIG. 7 will be discussed in more detail.
- the fault current protection module 2 further comprises a first housing part 12, and a arranged in the interior of the residual current protection module 2 summation current transformer 13 (see FIG. 8 ).
- the summation current transformer is operatively connected to the first pole 4, that is, electromagnetically connected.
- a first opening 15 is arranged through which the first opening 15 through the summation current transformer with a outside the residual current protection module arranged current phase (L1) is connectable.
- the wall portion 14 is a side wall portion of the first housing part 12, which points in the installed state of the residual current protection module in the low-voltage installation to the adjacent protection device 3 out.
- the housing of the first functional line protection module 3 in this case has a second opening 20, which corresponds to the first opening, in a second housing part 21, which in FIG FIG. 2 is shown in dashed lines.
- this connection is made via a first connection line 16, which is guided from the first functional line protection module 3 coming to the summation current transformer.
- a return line 17 from the summation current transformer to the second pole of the first functional line protection module 3 is not through the first opening 15, but outside of the first housing part 12 and the second housing part 21, or the housing of the combined line and residual current circuit breaker. 1
- FIG. 2 shows that the residual current protection module 2 in the installed state of the combi device 1 in the low-voltage installation in such an adjacent protective device - here in the form of the first functional line protection module 3 - zoom can be built so that the first opening 15 in the direction of the adjacent protective device 3 in the direction the longitudinal axis 6 extends.
- a module width of the residual current protection module 18 is of the same size as a module width of the first functional line protection module 19. If the module width of the residual current protection module 18 is "M”, then the combined device 1 has a total module width of 2 * M ,
- second embodiment 10 of the combined line and residual current circuit breaker is not functionally different from the first embodiment 1.
- the second embodiment shows only that it requires only minor adjustments in the first housing part 12 of the residual current protection module 2 and in the second housing part 21 of the first functional line protection module 3 to produce such a variant.
- the difference of the second embodiment 10 to the first embodiment 1 is in that the first opening 15 is now arranged in the left wall section 14 of the residual current protection module 2 and the second opening 20 opposite in the first functional line protection module 3, because this time the residual current protection module 2 is located to the right of the first functional line protection module 3.
- the third embodiment 100 of a combined line and residual current circuit breaker is a so-called four-pole embodiment, that is, an embodiment comprising a neutral conductor N, a first current phase L1, a second current phase L2, and a third current phase L3 of an AC system of a low voltage installation is connectable.
- This third embodiment 100 of the combination device differs from the second embodiment 10 in that between the first functional line protection module 3 and the residual current protection module 2 there is still a second functional line protection module 23 associated with the second current phase L2 and a third functional line protection module 24.
- the first functional line protection module 3 of the second embodiment 10 and the third embodiment 100 are identical.
- the second pole of the first functional line protection module 3 is in turn electromagnetically connected to the summation current transformer in the residual current protection module 2 via a first connection line 16 guided through the first opening 15 and second opening 20.
- the second functional line protection module 23 and the third functional line protection module 24 likewise have corresponding window-like openings 26, 30 in the wall sections of their housings 25, 29.
- the second functional line protection module 23 has a third housing part 25 with a third opening 26 arranged therein and a third pole 27 assigned to the second current phase (L2).
- This third pole 27 is electromagnetically connected to the summation current transformer via a second connecting line 28 guided through the first opening 15.
- the third functional line protection module 24 has a fourth housing part 29 with a fourth opening 30 arranged therein and a fourth pole 31 assigned to the third current phase (L3).
- This fourth pole 31 is electromagnetically connected to the summation current transformer via a third connection line 32 guided through the first opening 15.
- the third connecting line 32 is guided through the fourth opening 30 and the second connecting line 28 through the third opening 26 and the fourth opening 30, while the first connecting line is passed through the second, third and fourth openings 20, 26, 30.
- the first, the second and the third connecting line 16, 28, 32 are all so-called supply or forward lines to the summation current transformer, while the respective return circuits are arranged peripherally device (in FIG. 6 Not shown).
- the first housing part 12 has a first bottom 35 and a first cover 36 which surround the residual current protection module 2 in the manner of a half shell.
- the second housing part 21 comprises a second floor 37 and a second lid 38, as in the first embodiment 1 and the second embodiment 10.
- the third housing part 25 has a third floor 39 and a third cover 40
- the fourth housing part 29 has a fourth bottom 41 and a fourth cover 42. How out FIG. 5 is apparent, in the third floor 39 and in the fourth floor 41 each have a fifth opening 43 is arranged for the passage of connecting lines.
- FIG. 5 It is further apparent that the second lid 38, the third lid 40 and the fourth lid 42 are identical, while the fourth bottom 41 and the third bottom 39 are identical.
- the third bottom is 39 is identical to the second bottom 37 except for the fifth opening 43.
- the third embodiment 100 of the combination device has a labeling flap 45.
- This labeling flap 45 has hinge parts, which forms a form-fitting, yet movable geometry with counter-forms incorporated in the housings of the line protection modules.
- FIG. 6 the situation referred to as detail X in the area of the test button 9 is in FIG. 7 enlarged reproduction.
- FIG. 7 It can be seen that the test button is raised relative to a main surface 49 of the first housing part 12.
- the test button 9 can be moved relative to the first housing part 12 in a direction of actuation 47 shown as arrow.
- the first bottom 35 of the first housing part 12 has at least one projection 48 which extends in the direction of actuation and has an approximately semicircular cross-section which laterally surrounds the test button 9 only partially.
- the protrusion 48 is projecting at least equidistant from the main surface 49 of the first housing part 12 in the direction of actuation, such as an end face of the test button 9, so that the test button is well protected against unintentional actuation.
- FIG. 8 shows a spatial view of a bottom of the third embodiment 100 in the assembled state.
- the first cover 36 of the residual current protection module 2 is shown broken, so that the underlying summation current transformer 13 is visible. It can also be seen in this broken-open area that the first connecting line 16 is looped through the summation current transformer 13 and connected to the second pole terminal 5a of the first functional line protection module 3 by a recess 50 in the functional line protection modules 3, 23, 24 and thus the functional Form return line 17.
- the grinding of the second connecting line and the third connecting line are in favor of the recognizability in FIG. 8 Although not shown, but is analogous to the first connection line 16 executed.
- the return lines of the second connection line and the third connection line to the second pole terminal of the respective functional line protection module 23, 24 of their associated current phases L2, L3 are referred to as return lines 17a and 17b.
- the connecting line which are guided through the summation current transformer, are therefore guided in the outside of the first opening 15 arranged indentation 50 within a fictitious envelope 51 of the combined line and residual current circuit breaker in that functional line protection module from which the relevant connection line have been led out ,
- FIG. 8 further shows that the first pole 4, or the pole terminal 4b of the first pole 4 of the residual current protection module 2 is held firmly in the first housing 12.
- the pole terminal of the second pole 5 is arranged displaceably in the second housing part 21 in the displacement direction 52, while the pole terminal of the third pole 27 is displaceably arranged in the third housing part 25, and the pole terminal of the fourth pole 31 is displaceable is arranged in the fourth housing part 29.
- the pole terminals in this embodiment have a predefinable relative position to each other, which predestine them for use in a socket system.
- FIG. 9 In combi boiler 100 according to mounting position FIG. 9 is in contrast to the assembly after FIG. 8 a cover 53 is used in the form of a Polan glovessschablone, which ensures that the relative position of the pole terminals after assembly of the combined line and residual current circuit breaker is not readily changed.
- the residual current protection module 2 and the functional line protection modules 3, 23, 24 are mechanically connected to one another via rivets 54 to form a combined device.
- Residual Current Module 30 fourth opening 3 first functional line protection module 31 fourth pole 4 first pole 32 third connection line 4a, 4b Pole clamps of the 1st pole 35 first floor 5 second pole 36 first lid 5a, 5b Pole clamps of the 2nd pole 37 second floor 6 longitudinal axis 38 second lid 7 first rocker arm 39 third floor 8th second rocker arm 40 third lid 9 test button 41 fourth floor 12 first housing part 42 fourth cover 13 Summation current transformer 43 fifth opening 14 Wall section of the first housing 44 fitting 15 first opening 45 labeling flap 16 Outgoing line / first connection line 47 operation direction 17,17a, 17b return 48 head Start 18 Module width of 2 49 main surface 19 Module width of 3 50 indentation 20 second opening 51 envelope 21 second housing part 52 displacement direction 23 second functional line protection module 53 Cover / Polan glovesschablone 24 third functional line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Breakers (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter, insbesondere der der kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (englisch residual current breaker with overcurrent protection, kurz RCBO genannt).
- Sie betrifft einen kombinierten Schutzschalter mit einem Fehlerstromschutzmodul für eine Niederspannungsinstallation mit mindestens einer ersten Stromphase (L1).
- Kombinierte Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter, nachfolgend vereinfachend lediglich auch bloss "Kombigerät" genannt, dienen einerseits dazu, einen elektrischen Verbraucher, vor Überstrom zu schützen und gleichzeitig eine Abschaltung vorzunehmen, falls ein Fehlerstrom auftritt. Letztere Funktion ist als sogenannter F/I-Schutzschalter bekannt. Das Kombigerät kann beispielsweise auf ein Hutschienen-Profil aufgebracht oder auf einen Stecksockel eingesteckt werden.
- Bei einem ersten Typ eines kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter sind sowohl der Fehlerstromschutzschalter, als auch der mindestens eine Schutzschalter in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Dies bedingt, dass sämtliche Bauteile des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter typischerweise an einem Montageort zusammengebaut werden. Es hat sich gezeigt, dass solche kombinierten Schalter in Richtung einer Längsachse normalerweise relativ viel Platz benötigen. Zudem werden verschieden grosse Gehäuse benötigt, wenn einpolige oder mehrpolige Kombigeräte realisiert werden sollen.
- Bei einem zweiten Typ eines kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter sind der Leitungsschutzschalter und der Fehlerstromschutzschalter jeweils eigenständige Geräte, die elektrisch miteinander zu einem Kombigerät verdrahtet sind. Die Realisation von einpoligen oder mehrpoligen Kombigeräten ist dadurch einfacher möglich, als bei Kombigeräten des ersten Typs, denn jeder Phase - also jedem Pol - ist jeweils ein Fehlerstromschutzmodul zugeordnet. Leider zeigt sich aber auch bei Kombigeräten des zweiten Typs, dass sie in Richtung einer Längsachse normalerweise relativ viel Platz benötigen. So ist etwa festzustellen, dass bei einer sich in Richtung der Längsachse erstreckenden, vorgegebenen Modulbreite des Leitungsschutzmoduls eine Modulbreite bekannter Fehlerstromschutzschalter masslich typischerweise doppelt so gross ist, wie eine Modulbreite eines einzelnen Leitungsschutzmoduls. Dies ist nicht erstaunlich, da die Modulbreiten zumeist mit den Erfordernissen betreffend vordefinierten Montageplätzen (z.B. Steckplätzen) zur mechanischen Befestigung des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters beziehungsweise seiner Komponenten einhergehen. Zudem müssen der mindestens eine Leitungsschutzschalter und der Fehlerstromschutzschalter mittels ausserhalb der Gehäuse angeordneten Verbindungsleitungen elektrisch miteinander verbunden werden, damit das Kombigerät funktionstauglich und einfach in der Handhabung ist.
- Da der zur Verfügung stehende Einbauraum bei elektrotechnischen Installationen allgemein, in Niederspannungsinstallationen oftmals gar besonders knapp bemessen ist, bildet eine sich in Richtung der Längsachse erstreckenden Gesamtmodulbreite des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters nicht bloss eine wichtige, sondern oftmals die entscheidende Grösse für die Wahl eines bestimmten Typs eines kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters. Da insbesondere bei Erweiterungen von Elektroinstallationen der zur Verfügung stehende Einbauraum nicht beliebig vergrösserbar ist, werden klar Geräte bevorzugt, welche in Richtung der Längsachse lediglich eine minimale Gesamtmodulbreite aufweisen.
- Vor diesem Hintergrund ist es daher einer Aufgabe, einen kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter vorzulegen, mit welchem sich sowohl einpolige, wie auch mehrpolige Ausführungsformen mit geringstmöglicher Gesamtmodulbreite realisieren lassen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Fehlerstromschutzmodul derart aufgebaut und gestaltet ist, dass eine Modulbreite des Fehlerstromschutzmoduls masslich maximal gleich gross ist, wie eine Modulbreite des mindestens einen funktionellen Leitungsschutzmoduls.
- Angesichts der angestrebten Minimierung der Gesamtmodulbreite des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters wurde absichtlich davon abgesehen, das Gehäuse des mindestens einen funktionellen Leistungsmoduls in Richtung der Längsachse derart zu verlängern, dass es gleich breit ist, wie das Fehlerstromschutzmodul.
- In einer Basisausführungsform weist das Fehlerstromschutzmodul für eine Niederspannungsinstallation mit mindestens einer ersten Stromphase (beispielsweise L1) daher einen ersten Gehäuseteil, einen einem Neutralleiter zuordenbaren ersten Pol, sowie einen mit dem ersten Pol verbundenen Summenstromwandler auf. Das heisst, dass der erste Pol über einen Verbraucher mit dem Neutralleiter elektrisch verbunden werden kann. Für eine Testfunktion ist der erste Pol über einen Prüfwiderstand mit dem zweiten Pol eines Schutzgerätes, also etwa einem Leitungsschutzschalter verbindbar, um eine F/I-Auslösefunktion erzielen zu können. In einem Wandabschnitt des ersten Gehäuseteils des Fehlerstromschutzmoduls ist weiter eine erste Öffnung angeordnet, durch welche hindurch der Summenstromwandler mit der ausserhalb des Fehlerstromschutzmoduls angeordneten Stromphase (L1) verbindbar ist.
- Je nach Ausführungsform kann eine oder mehrere zum Summenstromwandler führende Verbindungsleitungen bereits um den Summenstromwandler hindurchgeführt oder herum gewickelt sein und beispielsweise als Kabelende aus der ersten Öffnung herausragen. Alternativ kann das Fehlerstromschutzmodul einen oder mehrere Anschlusspunkte aufweisen, welche gleich hinter der ersten Öffnung des Fehlerstromschutzmoduls angeordnet sind, so dass sie von ausserhalb des Fehlerstromschutzmoduls her zugänglich sind. In diesem Fall führt der mindestens ein Anschluss vom Anschlusspunkt her geräteintern zum Summenstromwandler. Bei der Montage des Kombigeräts werden dann die vom Leitungsschutzmodul herkommende(n) Verbindungsleitunge(n) mit dem/den Anschlusspunkt(en) verbunden. Je nach Ausführungsform können die Verbindungsleitungen als Kabel oder als Formteil (etwa ein Blechteil) ausgeführt sein.
- Das Fehlerstromschutzmodul kann im eingebauten Zustand des Fehlerstromschutzmoduls in der Niederspannungsinstallation derart an ein benachbartes Schutzgerät angebaut werden, dass sich die erste Öffnung in Richtung des benachbarten Schutzgeräts erstreckt.
- Mit anderen Worten ausgedrückt, bildet die erste Öffnung hinsichtlich des zu bildenden Kombigeräts eine geräteinterne Schnittstelle zum Heranführen des elektrischen Potenzials einer Stromphase (beispielsweise L1, L2 oder L3) eines unmittelbar neben dem Fehlerstromschutzmodul anordenbaren, ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls zum Summenstromwandler im Fehlerstromschutzmodul. Wenn das erste funktionelle Leitungsschutzmodul ein geschlossenes Gehäuse hat, so wird das elektrische Potenzial der Stromphase durch eine Öffnung in jenem Gehäuse zur oben genannten ersten Öffnung herangeführt.
- Aufgrund des grundsätzlich identischen Fehlerstromschutzmoduls wird unabhängig von der Anzahl mit ihm zu verbindenderfunktioneller Leitungsschutzmodule ist eine modulare Aufbauweise von zwei oder vierpoligen kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschaltern erreicht. Unter zweipolig wird hier beispielsweise ein Pol für einen Neutralleiter und ein Pol für eine erste Stromphase verstanden.
- Das Fehlerstromschutzmodul weist dabei vorzugsweise einen Wandabschnitt auf, welcher ein Seitenwandabschnitt des ersten Gehäuseteils ist. Dieser Wandabschnitt weist im eingebauten Zustand des Fehlerstromschutzmoduls in der Niederspannungsinstallation zum benachbarten Schutzgerät hin. Typischerweise ist das benachbarte Schutzgerät, nachfolgend auch erstes funktionelles Leitungsschutzmodul genannt, unmittelbar neben dem Fehlerstromschutzmodul in der Niederspannungsinstallation angeordnet.
- Je nach Bedarf kann die erste Öffnung dieser Fehlerstromschutzmodul lediglich zum Hineinführen des elektrischen Potenzials der Stromphase an den Summenstromwandler im Fehlerstromschutzmodul benutzt werden, während die Rückführung vom Summenstromwandler zurück zur Stromphase ausserhalb des Gehäuses des Fehlerstromschutzmoduls erfolgt. Um die letzterer Verbindungsleitung gegen unbeabsichtigte Beschädigung, etwa durch Herausreissen zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn die Rückführung zumindest in einer Einbuchtung des Gehäuses anordenbar ist.
- Falls die erste Öffnung nicht nur zum Hineinführen des elektrischen Potenzials der Stromphase an den Summenstromwandler im Fehlerstromschutzmodul, sondern zugleich auch noch zum wieder Herausführen des elektrischen Potenzials der Stromphase aus dem Summenstromwandler dient, so sind beide elektrischen Schnittstellen zwischen dem Fehlerstromschutzmodul und dem ersten funktionellen Leitungsschutzmodul im montierten Zustand des Kombigerätes von äusseren Zugriffen und Manipulationen schützbar beziehungsweise geschützt. Das Kombigerät kann direkt in einer Niederspannungsinstallation eingebaut werden und bedarf lediglich eines Anschliessens an dem der ersten Stromphase zugeordneten zweiten Pol beziehungsweisen dem zweiten Polpaar des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls, sowie beispielsweise dem Neutralleiter am dem ersten Pol, beziehungsweise dem ersten Polpaar des Fehlerstromschutzmoduls.
- Je nach Ausgestaltung der ersten Öffnung können nicht nur die Verbindungsleitung (hin und/oder zurück) des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls an den Summenstromwandler herangeführt werden, sondern bei Bedarf auch weitere Verbindungsleitungen (hin und/oder zurück) von weiteren funktionellen Leitungsschutzmodulen, etwa wenn ein vierpoliger kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter realisiert werden soll. Anders ausgedrückt erlaubt es das erfindungsgemässe Fehlerstromschutzmodul, sowohl für einpolige, als auch für mehrpolige funktionelle Leitungsschutzmodule eingesetzt werden zu können, ohne dass dazu Modifikationen am Fehlerstromschutzmodul selber erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass dies auch aus ökonomischer Sicht (Teilehaltung et cetera) höchst interessant ist. Bekanntlich weist ein Fehlerstromschutzmodul eine Prüf- oder Testtaste auf, mit welcher die zuverlässige Auslösefunktion des Fehlerstromschutzmoduls periodisch geprüft werden kann. Die Prüftaste lässt sich gegenüber dem ersten Gehäuseteil in einer Betätigungsrichtung verschieben und ist gegenüber dem ersten Gehäuseteil im unbetätigten Zustand erhaben. Unter dem Begriff erhaben wird dabei ein Vorstehen oder Herausragen aus einer Kontur des Gehäuses verstanden. Erhabene Prüftasten sind gegenüber im Gehäuse versenkten Prüftasten bevorzugt, weil sie sich vom Benutzer einfacher betätigen lassen.
- Wenn ein Fehlerstromschutzmodul beziehungsweise ein Kombigerät masslich etwas knapp unter einer Abdeckung angeordnet wird, kann die Abdeckung die Prüftaste unbeabsichtigt betätigen, was für den Betrieb der Niederspannungsanlage störend ist.
- Dieses Problem ist jedoch dadurch vermeidbar, dass der erste Gehäuseteil mindestens einen sich in Betätigungsrichtung ersteckenden Vorsprung aufweist, welcher die Prüftaste lediglich teilweise umgibt. Dadurch ist die Prüftaste für den Benutzer nach wie vor gut bedienbar. Dadurch, dass der mindestens eine Vorsprung mindestens gleich hoch ist, wie eine Stirnseite der Prüftaste, ist die Prüftaste vor einer unbeabsichtigten Betätigung von vorne her, also beispielsweise durch die oben genannte Abdeckung zuverlässig geschützt. Je nach Ausführungsform ist der mindestens eine sich in Betätigungsrichtung ersteckende Vorsprung stiftförmig oder U-förmig ausgebildet. In letzterem Fall umgibt der Vorsprung mit U-förmigem Querschnitt die Prüftaste in Umfangsrichtung relativ zur Betätigungsrichtung gesehen, beispielsweise etwa hälftig.
- Die Vorteile des oben genannten Fehlerstromschutzmoduls übertragen sich sinngemäss auf einen damit hergestellten kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter.
- In einer Basisausführungsform weist ein solches Kombigerät ein erfindungsgemässes Fehlerstromschutzmodul gemäss der vorangegangenen Beschreibung, sowie ein erstes funktionelles Leitungsschutzmodul auf. Dieses erste funktionelle Leitungsschutzmodul weist einen zweiten Gehäuseteil mit einer darin angeordneten zweiten Öffnung sowie einen der ersten Stromphase (L1) zuordenbaren zweiten Pol auf. Der zweite Pol ist über eine durch die erste Öffnung und zweite Öffnung hindurch geführte erste Verbindungsleitung elektromagnetisch mit dem Summenstromwandler verbunden.
- Dadurch, dass das erste funktionelle Leitungsschutzmodul mechanisch ein vom Fehlerstromschutzmodul unabhängiges, integrales Modul ist, kann das Fehlerstromschutzmodul unabhängig vom ersten funktionellen Leitungsschutzmodul hergestellt und vorgeprüft werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Beschaffungsstrategie und den geografischen Produktionsstellen der beiden Module.
- Eine Basisausführungsform eines vierpoligen kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters, weist ein zweites funktionelles Leitungsschutzmodul auf, welches ein dritten Gehäuseteil mit einer darin angeordneten dritten Öffnung sowie einen der zweiten Stromphase (L2) zuordenbaren dritten Pol aufweist. Dabei ist der dritte Pol über eine durch die erste Öffnung hindurch geführte zweite Verbindungsleitung elektromagnetisch mit dem Summenstromwandler verbunden. Weiter ist ein drittes funktionelles Leitungsschutzmodul vorhanden, welches ein viertes Gehäuseteil mit einer darin angeordneten vierten Öffnung sowie einen der dritten Stromphase (L3) zuordenbaren vierten Pol aufweist. Der vierte Pol über eine durch die erste Öffnung hindurch geführte dritte Verbindungsleitung elektromagnetisch mit dem Summenstromwandler verbunden.
- Der Vorteil einer solchen Ausführungsform liegt beispielsweise darin, dass deren gesamtmodulbreite drei Mal eine Modulbreite der funktionellen Leitungsschutzmodule aufweist, sowie zusätzlich einen Fehlerstromschutzmodul, der beispielsweise dieselbe Modulbreite aufweist, wie ein funktionelles Leitungsschutzmodul, so dass die Gesamtmodulbreite lediglich vier Mal der Modulbreite eines funktionellen Leitungsschutzmoduls entspricht.
- Bei jenem vierpoligen kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter ist die zweite Verbindungsleitung vorzugsweise durch die vierte Öffnung hindurch geführt, und die dritte Verbindungsleitung durch die dritte Öffnung und die vierte Öffnung hindurch geführt. Auf diese Weise ist mindestens die Hinführung, je nach Ausführungsform sogar auch die Rückführung der Verbindungsleitung zum Summenstromwandler im Betrieb und bei der Montage vor unbefugtem Zugriff schützbar.
- Eine Optimierung der erforderlichen Gehäuseteile ist erreichbar, wenn der erste Gehäuseteil einen ersten Boden, sowie einen ersten Deckel aufweist, welche den Fehlerstromschutzmodul mit dem Summenstromwandler umgibt. Der Begriff 'umgibt' wird daher im Sinn von einer mindestens teilweisen körperlichen Einhüllung des Fehlerstromschutzmoduls verstanden, also beispielsweise einer Gehäuseschale, die mehr als 50 % einer Oberfläche der Einhüllenden des Fehlerstromschutzmoduls nach aussen hin abschliesst.
- Um beim vierpoligen kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter sowohl sämtliche funktionellen Leitungsschutzmodule unabhängig voneinander herzustellen und vorzuprüfen, kann es sinnvoll sein, die jeweiligen Gehäuse halbschalenartig aufzubauen, so dass der zweite Gehäuseteil einen zweiten Boden und einen zweiten Deckel umfasst, der dritte Gehäuseteil einen dritten Boden und einen dritten Deckel umfasst, der vierte Gehäuseteil einen vierten Boden und einen vierten Deckel umfasst. Die Halbschalen haben weiter den Vorteil, dass sie zudem Halte- und Positioniermittel zum Halten und/oder Aufnehmen von Teilen der funktionellen Leitungsschutzmodule aufweisen können. Dasselbe gilt entsprechend für Boden und Deckel eines sinngemäss ausgeführten Fehlerstromschutzmoduls.
- Die Anzahl gleicher Gehäuseteile beim vierpoligen kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter ist weiter auf ein Minimum hin optimierbar, wenn der zweite Deckel, der dritte Deckel und der vierte Deckel identisch sind und wenn der dritte Boden und der vierte Boden identisch sind. Dabei sind der dritte Boden und der zweite Boden mit Ausnahme einer im dritten Boden angeordneten fünften Öffnung zum Durchführen der ersten Verbindungsleitung ebenfalls identisch.
- Falls zugunsten einer weiter reduzierten Gehäuseteilezahl auf eine unabhängige Montage und Vorprüfung der funktionellen Leitungsschutzmodule eines einpoligen kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters verzichtet wird, so kann der erste Gehäuseteil gleichzeitig als Deckel für das als Boden des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls ausgebildeten zweiten Gehäuseteils des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls oder als Deckel für das als Boden des dritten funktionellen Leitungsschutzmoduls ausgebildeten vierten Gehäuseteils des dritten funktionellen Leitungsschutzmoduls ausgebildet werden, beziehungsweise sein.
- Falls zugunsten einer weiter reduzierten Gehäuseteilezahl auf eine unabhängige Montage und Vorprüfung der funktionellen Leitungsschutzmodule eines vierpoligen kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters verzichtet wird, so kann zusätzlich zu den vorgängig genannten Massnahmen der vierte Gehäuseteil einerseits als Boden des dritten funktionellen Leitungsschutzmoduls und andererseits als Deckel des zweiten funktionellen Leitungsschutzmoduls ausgestaltet sein. Der dritte Gehäuseteil ist einerseits als Boden des zweiten funktionellen Leitungsschutzmoduls und andererseits als Deckel des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls ausgestaltet. Weiter ist der zweite Gehäuseteil als Boden des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls ausgestaltet.
- Wenn die Rückleitung vom Summenstromwandler zurück zum jeweiligen funktionellen Leitungsschutzmodul eines kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters vor unbeabsichtigter Beschädigung, etwa infolge einem Herausreissen besser geschützt sein sollen, als wenn sie auf einer im Betrieb und/oder bei der Montage von Personal berührbaren Aussenfläche des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters angeordnet wären, dann empfiehlt sich folgende Ausführungsform: Ein kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter, bei welchem die/jede Verbindungsleitung durch den Summenstromwandler hindurch geführt ist und in einer ausserhalb der ersten Öffnung angeordneten Einbuchtung innerhalb einer Umhüllenden des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters zurück in dasjenige funktionelle Leitungsschutzmodul geführt ist, aus dem die betreffende Verbindungsleitung herausgeführt worden ist.
- Ein Vorteil einer solchen Ausführungsform liegt darin, dass im Inneren des Kombigeräts weniger Raum für die Leitungsrückführung vorgesehen werden muss. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die zum jeweiligen funktionellen Leitungsschutzmodul zurückführenden Verbindungsleitungen noch nach dem Zusammenbau des RCBO montierbar sind, was die Komplexität der Montage des Kombigeräts etwas vereinfachen kann.
- Bei Bedarf ist diese Einbuchtung einzeln, oder durch eine gemeinsame Abdeckung verschliessbar, so dass die Rückleitung/Rückleitungen noch besser vor unbeabsichtigter Beschädigung und/oder Manipulation geschützt ist/sind. In einer Ausführungsform als Stecksockelgerät ist diese Abdeckung beispielsweise durch eine nachfolgend detaillierter beschriebene Schablone verschliessbar. Alternativ kann die Abdeckung aus mehreren Teilabdeckungen, beispielsweise einer Klappe pro funktionellen Leitungsschutzmodul oder dergleichen zusammengesetzt sein.
- Je nach Bedarf oder Produktesystem kann die Einbuchtung durch eine sich in Längsrichtung über mindestens über ein funktionelles Leitungsschutzmodul erstreckende Aussparung realisiert sein. Um die Verbindungsleitungen im eingebauten Zustand vor unbeabsichtigtem oder unbefugtem Zugriff zu schützen, ist die Einbuchtung mit Vorteil auf einer Geräteunterseite angeordnet, welche sich gegenüber einer dem Bediener zugewandten Frontseite befindet. Eine solche Ausführung empfiehlt sich unabhängig davon, ob das Kombigerät für einen Einsatz auf einem Hutschienen-Profil, einem Stecksockelsystem oder direkt auf einer Montagefläche aufschraubbar ist.
- Falls beispielsweise länderspezifische Normen etwa bei Stecksockelsystemen eine bestimmte Polanordnung relativ zueinander vorschreiben, so sind diese bei einem vierpoligen kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter etwa dadurch realisierbar, dass der zweite Pol verschiebbar im zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, der dritte Pol verschiebbar im dritten Gehäuseteil angeordnet ist, und der vierte Pol verschiebbar im vierten Gehäuseteil angeordnet ist. Falls erforderlich, kann eine Polanordnungsschablone eingesetzt werden, welche mit mindestens einem der Gehäuseteile derart verbindbar ist, dass eine vordefinierbare eindeutige Relativposition des zweiten Pols relativ zum dritten Pol und zum vierten Pol erzielbar ist. Je nach Bedarf kann die Polanordnungsschablone gar als Kodierung für die Stromphasenanschlüsse verwendet werden.
- Um die Handhabung des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn das Fehlerstromschutzmodul und das erste funktionelle Leitungsschutzmodul, beziehungsweise das Fehlerstromschutzmodul und die drei funktionellen Leitungsschutzmodule mechanisch miteinander zu einer Einheit verbunden sind. Eine einfache und manipuliersichere Ausführungsform einer solchen mechanischen Verbindung ist beispielsweise durch ein Vernieten der funktionellen Leitungsschutzmodule mit dem Fehlerstromschutzmodul erzielbar.
- Nachfolgend werden mehrere Ausführungsformen Erfindung anhand der Zeichnung detailliert erläutert. Hierbei zeigen rein schematisch
- FIG. 1
- eine Frontansicht einer montierten ersten Ausführungsform eines kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters aus Sicht eines Bedieners;
- FIG. 2
- eine Explosionsansicht der ersten Ausführungsform eines kombinierten Leitungsund Fehlerstromschutzschalters;
- FIG. 3
- eine Frontansicht einer montierten zweiten Ausführungsform aus Sicht eines Bedieners;
- FIG. 4
- eine Explosionsansicht der zweiten Ausführungsform eines kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters;
- FIG. 5
- eine Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform eines kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters;
- FIG. 6
- eine räumliche Ansicht der dritten Ausführungsform in montiertem Zustand aus Sicht eines Bedieners;
- FIG. 7
- eine räumliche Detailansicht einer Prüftaste der dritten Ausführungsform;
- FIG. 8
- eine räumliche Ansicht einer Unterseite der dritten Ausführungsform in montiertem Zustand; und
- FIG. 9
- die räumliche Ansicht der Unterseite gemäss
Figur 8 , mit montierter Abdeckung. - Die in der Zeichnung verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die beschriebenen Ausführungsformen stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung.
- Die
Figur 1 zeigt eine Frontansicht einer montierten ersten Ausführungsform eines kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters - nachfolgend auch Kombigerät genannt - aus Sicht eines Bedieners. Der kombinierte Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter 1 besteht dabei aus einem Fehlerstromschutzmodul 2 und einem ersten funktionellen Leitungsschutzmodul 3. Das Fehlerstromschutzmodul 2 weist einen ersten Pol 4 auf, der im eingebauten Zustand in einer Niederspannungsinstallation mit einem Neutralleiter N verbindbar ist. Der kombinierte Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter 1 ist in dieser exemplarischen Ausführungsform als Steckgerät ausgebildet, weshalb der erste Pol 4 des Fehlerstromschutzmoduls 2 genau genommen zwei Polklemmen 4a, 4b aufweist, die demselben elektrischen Potential zugeordnet sind. InFig. 1 ist die zweite Polklemme nicht sichtbar, da sie auf einer Rückseite bzw. Unterseite des Fehlerstromschutzmoduls 2 angeordnet ist. In Zusammenschau mitFigur 9 geht jedoch näher hervor, dass die Polklemme als Steckkontakttulpe 4b ausgeführt ist. - Rechts vom Fehlerstromschutzmodul 2 ist das erste funktionelle Leitungsschutzmodul 3 angeordnet, welcher einen der ersten Stromphase (L1) zuordenbaren zweiten Pol 5 aufweist. Wie beim Fehlerstromschutzmodul 2 handelt es sich genau genommen wieder um zwei Polklemmen 5a, 5b aufweist, die demselben elektrischen Potential, nämlich der ersten Stromphase zugeordnet sind. Die Anordnung ist sinngemäss zum Fehlerstromschutzmodul 2.
- Das erste funktionelle Leitungsschutzmodul 3 und das Fehlerstromschutzmodul 2 sind in Richtung einer Längsachse 6 unmittelbar nebeneinander angeordnet, das erste funktionelle Leitungsschutzmodul mechanisch ein vom Fehlerstromschutzmodul unabhängiges, integrales Modul ist.
- Das erste funktionelle Leitungsschutzmodul 3 weist einen ersten Kipphebel 7 zum Ein- und Ausklinken eines Schaltschlosses auf, wie dies bei Leistungsschutzschaltern üblich ist. Das Fehlerstromschutzmodul 2 weist ebenfalls einen Kipphebel in Form eines zweiten Kipphebels 8 zum Ein- und Ausklinken eines Schaltschlosses, sowie eine Prüftaste 9 auf, wie dies bei Fehlerstromschutzmodulen (FI-Schutzschaltern) verbreitet ist. Bei der Prüftaste 9 handelt es sich um dieselbe Prüftaste, auf welche im Zusammenhang mit
Figur 7 noch detaillierter eingegangen wird. - Zusammen mit
Figur 2 geht ausFigur 1 hervor, dass das Fehlerstromschutzmodul 2 weiter einen ersten Gehäuseteil 12, sowie einen im Inneren des Fehlerstromschutzmoduls 2 angeordneten Summenstromwandler 13 aufweist (sieheFigur 8 ). Der Summenstromwandler ist mit dem ersten Pol 4 wirkverbunden, das heisst elektromagnetisch verbunden. - In einem Wandabschnitt 14 des ersten Gehäuseteils 12 ist eine erste Öffnung 15 angeordnet, durch welche erste Öffnung 15 hindurch der Summenstromwandler mit einem ausserhalb des Fehlerstromschutzmoduls angeordneten Stromphase (L1) verbindbar ist. Der Wandabschnitt 14 ist dabei ein Seitenwandabschnitt des ersten Gehäuseteils 12, welcher im eingebauten Zustand des Fehlerstromschutzmoduls in der Niederspannungsinstallation zum benachbarten Schutzgerät 3 hin weist. Dementsprechend weist das Gehäuse des ersten funktionellen Leitungsschutzmodul 3 in diesem Fall eine zur ersten Öffnung korrespondierende, zweite Öffnung 20 in einem zweiten Gehäuseteil 21 auf, welche in
Figur 2 gestrichelt dargestellt ist. - In diesem Fall erfolgt diese Verbindung über eine erste Verbindungsleitung 16, welche vom ersten funktionellen Leitungsschutzmodul 3 her kommend zum Summenstromwandler geführt ist. Bei diesem Kombigerät 1 erfolgt eine Rückleitung 17 vom Summenstromwandler zum zweiten Pol des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls 3 nicht durch die erste Öffnung 15, sondern ausserhalb des ersten Gehäuseteils 12 und des zweiten Gehäuseteiles 21, beziehungsweise des Gehäuses des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters 1.
- Zusammen mit
Figur 1 geht ausFigur 2 hervor, dass das Fehlerstromschutzmodul 2 im eingebauten Zustand des Kombigeräts 1 in der Niederspannungsinstallation derart an ein benachbartes Schutzgerät - hier in Form des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls 3 - heran gebaut werden kann, so dass sich die erste Öffnung 15 in Richtung des benachbarten Schutzgeräts 3 in Richtung der Längsachse 6 erstreckt. - Aus der
Figur 1 geht weiter hervor, dass eine Modulbreite des Fehlerstromschutzmoduls 18 masslich gleich gross ist, wie eine Modulbreite des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls 19. Wenn das Mass der Modulbreite des Fehlerstromschutzmoduls 18 "M" beträgt, so weist das Kombigerät 1 demnach eine Gesamtmodulbreite von 2*M auf. - Die in
Figur 3 und Figur 4 dargestellte zweite Ausführungsform 10 des kombinierten Leitungsund Fehlerstromschutzschalters unterscheidet sich funktionell nicht von der ersten Ausführungsform 1. Die zweite Ausführungsform zeigt lediglich auf, dass es lediglich geringer Anpassungen im ersten Gehäuseteil 12 des Fehlerstromschutzmoduls 2 und im zweiten Gehäuseteil 21 des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls 3 bedarf, um eine solche Variante herzustellen. Der Unterschied der zweiten Ausführungsform 10 zur ersten Ausführungsform 1 liegt darin, dass die erste Öffnung 15 nun im linken Wandabschnitt 14 des Fehlerstromschutzmoduls 2 und die zweite Öffnung 20 gegenüberliegend im ersten funktionellen Leitungsschutzmodul 3 angeordnet, weil sich das Fehlerstromschutzmodul 2 diesmal rechts vom ersten funktionellen Leitungsschutzmodul 3 befindet. - Bei der in
Figur 5 dargestellten dritten Ausführungsform 100 eines kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters handelt es sich um eine sogenannte vierpolige Ausführungsform, das heisst eine Ausführungsform, die mit einem Neutralleiter N, einer ersten Stromphase L1, einer zweiten Stromphase L2, sowie einer dritten Stromphase L3 eines Wechselstromsystems einer Niederspannungsinstallation elektrisch verbindbar ist. - Diese dritte Ausführungsform 100 des Kombigeräts unterscheidet sich zur zweiten Ausführungsform 10 darin, dass zwischen dem ersten funktionellen Leitungsschutzmodul 3 und dem Fehlerstromschutzmoduls 2 noch ein der zweiten Stromphase L2 zugeordnetes zweites funktionelles Leitungsschutzmodul 23 und ein drittes funktionelles Leitungsschutzmodul 24 vorhanden sind. Baulich sind das erste funktionelle Leitungsschutzmodul 3 der zweiten Ausführungsform 10 und der dritten Ausführungsform 100 identisch. Der zweite Pol des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls 3 ist wiederum über eine durch die erste Öffnung 15 und zweite Öffnung 20 hindurch geführte erste Verbindungsleitung 16 elektromagnetisch mit dem Summenstromwandler im Fehlerstromschutzmodul 2 verbunden. Um die erste Verbindungsleitung 16 geräteintern zum Fehlerstromschutzmodul 2 führen zu können, weisen das zweite funktionelle Leitungsschutzmodul 23 und das dritte funktionelle Leitungsschutzmodul 24 ebenfalls entsprechende fensterartige Öffnungen 26, 30 in den Wandabschnitten ihrer Gehäuse 25, 29 auf. Das zweite funktionelle Leitungsschutzmodul 23 weist einen dritten Gehäuseteil 25 mit einer darin angeordneten dritten Öffnung 26, sowie einen der zweiten Stromphase (L2) zugeordneten dritten Pol 27 auf. Dieser dritte Pol 27 ist über eine durch die erste Öffnung 15 hindurch geführte zweite Verbindungsleitung 28 elektromagnetisch mit dem Summenstromwandler verbunden. Dementsprechend weist das dritte funktionelle Leitungsschutzmodul 24 ein viertes Gehäuseteil 29 mit einer darin angeordneten vierten Öffnung 30 sowie einen der dritten Stromphase (L3) zugeordneten vierten Pol 31 auf. Dieser vierte Pol 31 ist über eine durch die erste Öffnung 15 hindurch geführte dritte Verbindungsleitung 32 elektromagnetisch mit dem Summenstromwandler verbunden. Dabei ist die dritte Verbindungsleitung 32 durch die vierte Öffnung 30 und die zweite Verbindungsleitung 28 durch die dritte Öffnung 26 und die vierte Öffnung 30 hindurch geführt, während die erste Verbindungsleitung durch die zweite, dritte und vierte Öffnung 20, 26, 30 hindurch geführt ist.
- Die erste, die zweite und die dritte Verbindungsleitung 16, 28, 32 sind dabei allesamt sogenannte Zu- oder Hinleitungen zum Summenstromwandler, während die jeweiligen Rückleitungen geräteperipher angeordnet sind (in
Figur 6 nicht gezeigt). - In der vorliegenden dritten Ausführungsform 100, wie auch schon bei der ersten Ausführungsform 1 und der zweiten Ausführungsform 10, weist der erste Gehäuseteil 12 einen ersten Boden 35, sowie einen ersten Deckel 36 auf, welche den Fehlerstromschutzmodul 2 halbschalenartig umgeben. Bei der vorliegenden dritten Ausführungsform 100, umfasst der zweite Gehäuseteil 21 einen zweiten Boden 37 und einen zweiten Deckel 38, wie auch schon bei der ersten Ausführungsform 1 und der zweiten Ausführungsform 10. In der vorliegenden dritten Ausführungsform 100 weist der dritte Gehäuseteil 25 einen dritten Boden 39 und einen dritten Deckel 40, und der vierte Gehäuseteil 29 einen vierten Boden 41 und einen vierten Deckel 42 auf. Wie aus
Figur 5 hervorgeht, ist im dritten Boden 39 und im vierten Boden 41 jeweils eine fünfte Öffnung 43 zum Hindurchführen von Verbindungsleitungen angeordnet. - Aus
Figur 5 geht weiter hervor, dass der zweite Deckel 38, der dritte Deckel 40 und der vierte Deckel 42 identisch sind, während der vierte Boden 41 und der dritte Boden 39 identisch sind. Der dritte Boden ist 39 ist mit Ausnahme der fünften Öffnung 43 identisch zum zweiten Boden 37. - Aus der räumlichen Ansicht der dritten Ausführungsform 100 des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters im nun montiertem Zustand aus Sicht eines Bedieners geht hervor, dass alle ersten Kipphebel 7 der funktionellen Leitungsschutzmodule 3, 23, 24 und der zweite Kipphebel 8 des Fehlerstromschutzmoduls 2 mit einem Formstück 44 derart miteinander verbunden sind, dass ein Bediener des Kombigeräts alle Kipphebel 7, 8 gleichzeitig miteinander umlegen kann. Die Schaltschlösser der funktionellen Leitungsschutzmodule 3, 23, 24 und des Fehlerstromschutzmoduls 2 sind mechanisch miteinander so verbunden, dass ein Auslösen eines einzigen Schaltschlosses ein Auslösen aller zum Kombigerät 100 gehörenden, weiteren Schaltschlösser auslöst. Dazu sind in den Gehäusen der funktionellen Leitungsschutzmodule zusätzliche Öffnungen angebracht, durch welche mechanische Schaltteile geführt sind (diese wurden zugunsten einer übersichtlicheren Darstellung in diesen Figuren nicht dargestellt).
- Zur Beschriftung der einzelnen Stromphasen weist die dritte Ausführungsform 100 des Kombigeräts eine Beschriftungsklappe 45 auf. Diese Beschriftungsklappe 45 verfügt über Scharnierteile, welche mit in den Gehäusen der Leitungsschutzmodule eingearbeiteten Gegenformen eine formschlüssige, aber dennoch bewegliche Geometrie bildet.
- Die in
Figur 6 als Detail X bezeichnete Situation im Bereich der Prüftaste 9 ist inFigur 7 ausschnittvergrössert wiedergegeben. AusFigur 7 geht hervor, dass die Prüftaste gegenüber einer Hauptoberfläche 49 des ersten Gehäuseteils 12 erhaben ist. Die Prüftaste 9 lässt sich gegenüber dem ersten Gehäuseteil 12 in einer als Pfeil dargestellten Betätigungsrichtung 47 verschieben. Der erste Boden 35 des ersten Gehäuseteils 12 weist mindestens einen sich in Betätigungsrichtung ersteckenden Vorsprung 48 mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt auf, welcher die Prüftaste 9 lateral lediglich teilweise umgibt. Masslich steht der Vorsprung 48 in Betätigungsrichtung mindestens gleich weit von der Hauptoberfläche 49 des ersten Gehäuseteils 12 vor, wie eine Stirnseite der Prüftaste 9, so dass die Prüftaste vor einer unbeabsichtigten Betätigung gut geschützt ist. - Die
Figur 8 zeigt eine räumliche Ansicht einer Unterseite der dritten Ausführungsform 100 in montiertem Zustand. Der erste Deckel 36 des Fehlerstromschutzmoduls 2 ist aufgebrochen dargestellt, so dass der darunter liegende Summenstromwandler 13 sichtbar ist. In diesem aufgebrochen dargestellten Bereich ist ebenfalls erkennbar, dass die erste Verbindungsleitung 16 durch den Summenstromwandler 13 hindurch geschlauft und durch eine Einbuchtung 50 in den funktionellen Leitungsschutzmoduln 3, 23, 24 mit der zweiten Polklemme 5a des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls 3 verbunden ist und so die funktionelle Rückleitung 17 bilden. Die Schleifung der zweiten Verbindungsleitung und der dritten Verbindungsleitung sind zugunsten der Erkennbarkeit inFigur 8 zwar nicht dargestellt, ist aber analog zur ersten Verbindungsleitung 16 ausgeführt. Die Rückleitungen der zweiten Verbindungsleitung und der dritten Verbindungsleitung zur zweiten Polklemme des jeweiligen funktionellen Leitungsschutzmoduls 23, 24 der ihr zugeordneten Stromphasen L2, L3 sind als Rückleitungen 17a beziehungsweise 17b bezeichnet. - Die Verbindungsleitung, welche durch den Summenstromwandler hindurch geführt sind, sind demnach in der ausserhalb der ersten Öffnung 15 angeordneten Einbuchtung 50 innerhalb einer fiktiven Umhüllenden 51 des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters zurück in denjenigen funktionellen Leitungsschutzmodul geführt ist, aus dem die betreffende Verbindungsleitung herausgeführt worden sind.
- Aus
Figur 8 geht weiter hervor, dass der erste Pol 4, beziehungsweise die Polklemme 4b des ersten Pols 4 des Fehlerstromschutzmoduls 2 fest im ersten Gehäuse 12 gehalten ist. Unterschiedlich dazu ist die Polklemme des zweiten Pols 5 in Verschieberichtung 52 verschiebbar im zweiten Gehäuseteil 21 angeordnet, während die Polklemme des dritten Pols 27 verschiebbar im dritten Gehäuseteil 25 angeordnet ist, und die Polklemme des vierten Pols 31 verschiebbar im vierten Gehäuseteil 29 angeordnet ist. Die Polklemmen haben in dieser ausführungsform eine vordefinierbare Relativposition zueinander, welche sie für einen Einsatz in einem Stecksockelsystem prädestinieren. - Im Kombigerät 100 gemäss Montagestand nach
Figur 9 ist im Unterschied zum Montagestand nachFigur 8 eine Abdeckung 53 in Form einer Polanordnungsschablone eingesetzt, welche sicherstellt, dass die Relativposition der Polklemmen nach der Montage des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters nicht mehr ohne Weiteres veränderbar ist. - Das Fehlerstromschutzmodul 2 und die funktionellen Leitungsschutzmoduln 3, 23, 24 sind über Nieten 54 mechanisch zu einem Kombigerät miteinander verbunden.
BEZUGSZEICHENLISTE 1,10,100 Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter 2 Fehlerstromschutzmodul 30 vierte Öffnung 3 erster funktionellen Leitungsschutzmodul 31 vierter Pol 4 erster Pol 32 dritte Verbindungsleitung 4a, 4b Polklemmen des 1. Pols 35 erster Boden 5 zweiter Pol 36 erster Deckel 5a, 5b Polklemmen des 2. Pols 37 zweiter Boden 6 Längsachse 38 zweiter Deckel 7 erster Kipphebel 39 dritter Boden 8 zweiter Kipphebel 40 dritter Deckel 9 Prüftaste 41 vierter Boden 12 erster Gehäuseteil 42 vierter Deckel 13 Summenstromwandler 43 fünfte Öffnung 14 Wandabschnitt des ersten Gehäuses 44 Formstück 15 erste Öffnung 45 Beschriftungsklappe 16 Hinleitung / erste Verbindungsleitung 47 Bedienungsrichtung 17,17a,17b Rückleitung 48 Vorsprung 18 Modulbreite von 2 49 Hauptoberfläche 19 Modulbreite von 3 50 Einbuchtung 20 zweite Öffnung 51 Umhüllende 21 zweiter Gehäuseteil 52 Verschieberichtung 23 zweiter funktionellen Leitungsschutzmodul 53 Abdeckung/Polanordnungsschablone 24 dritter funktionellen Leitungsschutzmodul 54 Nieten 25 dritter Gehäuseteil 26 dritte Öffnung 27 dritter Pol 28 zweite Verbindungsleitung 29 vierter Gehäuseteil
Claims (13)
- Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (1, 10, 100), mit einem Fehlerstromschutzmodul (2) und einem ersten funktionellen Leitungsschutzmodul (3),
wobei das Fehlerstromschutzmodul (2) für eine Niederspannungsinstallation mit mindestens einer ersten Stromphase (L1) ausgelegt ist und einen ersten Gehäuseteil (12), einen einem Neutralleiter (N) zuordenbaren ersten Pol (4), sowie einen mit dem ersten Pol (4) verbundenen Summenstromwandler (13) aufweist,
wobei dass in einem Wandabschnitt (14) des ersten Gehäuseteils (12) des Fehlerstromschutzmoduls (2) eine erste Öffnung (15) angeordnet ist, durch welche erste Öffnung (15) hindurch der Summenstromwandler (13) mit einem ausserhalb des Fehlerstromschutzmoduls (2) angeordneten Stromphase (L1) verbindbar ist,
und wobei das Fehlerstromschutzmodul (2) im eingebauten Zustand in der Niederspannungsinstallation derart an ein benachbartes Schutzgerät (3) heran gebaut werden kann, dass sich die erste Öffnung (15) in Richtung (6) des benachbarten Schutzgeräts (3) erstreckt,
und wobei das erste funktionelle Leitungsschutzmodul (3) ein zweites Gehäuseteil (21) mit einer darin angeordneten zweiten Öffnung (20) sowie einen der ersten Stromphase (L1) zuordenbaren zweiten Pol (5) aufweist, wobei der zweite Pol (5) über eine durch die erste Öffnung (15) und zweite Öffnung (20) hindurch geführte erste Verbindungsleitung (16) elektromagnetisch mit dem Summenstromwandler (13) verbunden ist,
und wobei dass eine Modulbreite des Fehlerstromschutzmoduls (18) masslich maximal gleich gross ist, wie eine Modulbreite des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls (19). - Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (1, 10, 100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste funktionelle Leitungsschutzmodul (3) mechanisch ein vom Fehlerstromschutzmodul (2) unabhängiges, integrales Modul ist. - Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (100) nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet, durch ein zweites funktionelles Leitungsschutzmodul (23), welches einen dritten Gehäuseteil (25) mit einer darin angeordneten dritten Öffnung (26) sowie einen der zweiten Stromphase (L2) zuordenbaren dritten Pol (27) aufweist,
wobei der der dritte Pol (27) über eine durch die erste Öffnung (15) hindurch geführte zweite Verbindungsleitung (28) elektromagnetisch mit dem Summenstromwandler (13) verbunden ist, und
durch ein drittes funktionelles Leitungsschutzmodul (24), welches ein viertes Gehäuseteil (29) mit einer darin angeordneten vierten Öffnung (30) sowie einen der dritten Stromphase (L3) zuordenbaren vierten Pol (31) aufweist,
und wobei der vierte Pol (31) über eine durch die erste Öffnung (15) hindurch geführte dritte Verbindungsleitung (32) elektromagnetisch mit dem Summenstromwandler (13) verbunden ist. - Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verbindungsleitung (32) durch die vierte Öffnung (30) hindurch geführt ist, und dass die zweite Verbindungsleitung (28) durch die dritte Öffnung (26) und die vierte Öffnung (30) hindurch geführt ist.
- Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (1, 10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (12) einen ersten Boden (35), sowie einen ersten Deckel (36) aufweist, welche das Fehlerstromschutzmodul (2) mit dem Summenstromwandler (13) umgibt.
- Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseteil (21) einen zweiten Boden (37) und einen zweiten Deckel (38) umfasst, der dritte Gehäuseteil (25) einen dritten Boden (39) und einen dritten Deckel (40) umfasst, und der vierte Gehäuseteil (29) einen vierten Boden (41) und einen vierten Deckel (42) umfasst.
- Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Deckel (38), der dritte Deckel (40) und der vierte Deckel (42) identisch sind, der dritte Boden (39) und der vierte Boden (41) identisch sind, wobei der dritte Boden (39) und der zweite Boden (37) mit Ausnahme einer im dritten Boden (39) angeordneten fünften Öffnung (43) zum Durchführen der ersten Verbindungsleitung (16) ebenfalls identisch sind.
- Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (12) gleichzeitig als Deckel für das als Boden des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls (3) ausgebildeten zweiten Gehäuseteils (21) des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls (3) oder als Deckel für das als Boden des dritten funktionellen Leitungsschutzmoduls ausgebildeten vierten Gehäuseteils (29) des dritten funktionellen Leitungsschutzmoduls (24) ausgebildet ist.
- Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Gehäuseteil (29) einerseits als Boden des dritten funktionellen Leitungsschutzmoduls (24) und andererseits als Deckel des zweiten funktionellen Leitungsschutzmoduls (23) ausgestaltet ist, der dritte Gehäuseteil einerseits als Boden des zweiten funktionellen Leitungsschutzmoduls (23) und andererseits als Deckel des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls (3) ausgestaltet ist, und dass der zweite Gehäuseteil (21) als Boden des ersten funktionellen Leitungsschutzmoduls (3) ausgestaltet ist.
- Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (1, 10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die/jede Verbindungsleitung (16, 28, 32) durch den Summenstromwandler (13) hindurch geführt ist und in einer ausserhalb der ersten Öffnung (15) angeordneten Einbuchtung (50) innerhalb einer Umhüllenden (51) des kombinierten Leitungs- und Fehlerstromschutzschalters zurück in dasjenige funktionellen Leitungsschutzmodul (3, 23, 24) geführt ist, aus dem die betreffende Verbindungsleitung herausgeführt worden ist.
- Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (1, 10, 100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Pol (5) verschiebbar im zweiten Gehäuseteil (21) angeordnet ist, und der dritte Pol (27) verschiebbar im dritten Gehäuseteil (25) angeordnet ist, und der vierte Pol (31) verschiebbar im vierten Gehäuseteil (29) angeordnet ist, sowie eine Polanordnungsschablone (53), welche mit mindestens einem der Gehäuseteile (21, 25, 29) derart verbindbar ist, dass eine vordefinierbare eindeutige Relativposition des zweiten Pols (5) relativ zum dritten Pol (27) und zum vierten Pol (31) erzielbar ist.
- Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (1, 10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerstromschutzmodul (2) und das erste funktionelle Leitungsschutzmodul (3), beziehungsweise das Fehlerstromschutzmodul (2) und die drei funktionellen Leitungsschutzmodule (3, 23, 24) mechanisch miteinander zu einer Einheit verbunden sind.
- Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter (1, 10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerstromschutzmodul (2) eine Prüftaste (9) aufweist, die gegenüber dem ersten Gehäuseteil (12) erhaben ist, wobei die Prüftaste (9) sich gegenüber dem ersten Gehäuseteil (12) in einer Betätigungsrichtung (47) verschieben lässt, wobei der erste Gehäuseteil (12) mindestens einen sich in Betätigungsrichtung (47) ersteckenden Vorsprung (48) aufweist, welcher die Prüftaste (9) lediglich teilweise umgibt, und wobei der mindestens eine Vorsprung (48) mindestens gleich hoch ist, wie eine Stirnseite der Prüftaste (9), so dass die Prüftaste (9) vor einer unbeabsichtigten Betätigung geschützt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014105758.7U DE202014105758U1 (de) | 2014-11-28 | 2014-11-28 | Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3035359A2 true EP3035359A2 (de) | 2016-06-22 |
EP3035359A3 EP3035359A3 (de) | 2016-09-14 |
Family
ID=54542097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15194489.9A Withdrawn EP3035359A3 (de) | 2014-11-28 | 2015-11-13 | Kombinierter leitungs- und fehlerstromschutzschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3035359A3 (de) |
CN (1) | CN105655207A (de) |
DE (1) | DE202014105758U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4138112A1 (de) * | 2021-08-05 | 2023-02-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse und niederspannungs-schutzschaltgerät |
EP4213174A1 (de) * | 2022-01-13 | 2023-07-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Einpoliges gehäusemodul und niederspannungs-schutzschaltgerät |
WO2023236983A1 (zh) * | 2022-06-10 | 2023-12-14 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 断路器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016008476A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Langmatz Gmbh | Testvorrichtung zum automatischen Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Schutzschalters |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280382B (de) * | 1966-09-07 | 1968-10-17 | Stotz Kontakt Gmbh | Vorrichtung zur Fehlerstromueberwachung eines verzweigten Ein- oder Mehrphasennetzes |
DE2737618C3 (de) * | 1977-08-20 | 1980-03-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anschluß des Stromwandlers eines mit Leitungsschutzschaltern kombinierten Fehlerstromauslösers |
DE3374487D1 (en) * | 1982-08-19 | 1987-12-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Circuit breaker with leakage current release |
IES20070390A2 (en) * | 2007-05-30 | 2008-03-19 | Tripco Ltd | A residual current device |
CN203038864U (zh) * | 2012-12-28 | 2013-07-03 | 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) | 一种控制与保护开关电器 |
-
2014
- 2014-11-28 DE DE202014105758.7U patent/DE202014105758U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2015
- 2015-11-13 EP EP15194489.9A patent/EP3035359A3/de not_active Withdrawn
- 2015-11-27 CN CN201510843492.5A patent/CN105655207A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4138112A1 (de) * | 2021-08-05 | 2023-02-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse und niederspannungs-schutzschaltgerät |
EP4213174A1 (de) * | 2022-01-13 | 2023-07-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Einpoliges gehäusemodul und niederspannungs-schutzschaltgerät |
WO2023236983A1 (zh) * | 2022-06-10 | 2023-12-14 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 断路器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3035359A3 (de) | 2016-09-14 |
DE202014105758U1 (de) | 2015-12-03 |
CN105655207A (zh) | 2016-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883178T2 (de) | Fehlerstromschutzschalter. | |
DE2834327C2 (de) | Elektrischer Vollschutzschalter | |
EP1618580B1 (de) | Elektromechanisches schaltgerät | |
WO2006008273A9 (de) | Schutzschaltgerät in schmalbauweise | |
EP3035359A2 (de) | Kombinierter leitungs- und fehlerstromschutzschalter | |
EP0863522B1 (de) | Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen | |
DE2246845A1 (de) | Elektrische anschluss-schutzvorrichtung | |
DE69420923T2 (de) | Differentialschutzblock mit Kabeldurchgang | |
DE102005026714B3 (de) | Schutzeinrichtung mit einer Schutzschaltereinheit und mit einer Überspannungsschutzeinheit | |
DE9403259U1 (de) | Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock | |
EP2671286A1 (de) | Verteilerblock | |
DE202019001746U1 (de) | Kompakt-Schutzschaltgerät | |
DE3709227C2 (de) | Verteileranordnung für elektrische Verbraucher | |
EP1356548B1 (de) | Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern | |
DE60319326T2 (de) | Anordnung zum Anschliessen von Niederspannungsgeräten | |
EP2559047B1 (de) | Schaltgerät | |
WO2009121752A2 (de) | Anordnung zum betrieb eines schaltgerätes | |
DE102019108262A1 (de) | Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie | |
DE10218525A1 (de) | Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät | |
DE3729616C2 (de) | ||
DE102021208514A1 (de) | Einschub-Summenstromwandler, Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren | |
DE60133580T2 (de) | Elektrisch leitendes element zum uberbrücken der elektrizitätsversorgung | |
EP2482081A1 (de) | Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler | |
EP2431993B1 (de) | Modularer niederspannungsschalter | |
DE19738074C2 (de) | Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 83/04 20060101ALN20160810BHEP Ipc: H01H 71/52 20060101ALN20160810BHEP Ipc: H01H 83/22 20060101ALI20160810BHEP Ipc: H01H 71/10 20060101ALN20160810BHEP Ipc: H01H 71/02 20060101AFI20160810BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170315 |