WO2006008273A9 - Schutzschaltgerät in schmalbauweise - Google Patents

Schutzschaltgerät in schmalbauweise

Info

Publication number
WO2006008273A9
WO2006008273A9 PCT/EP2005/053412 EP2005053412W WO2006008273A9 WO 2006008273 A9 WO2006008273 A9 WO 2006008273A9 EP 2005053412 W EP2005053412 W EP 2005053412W WO 2006008273 A9 WO2006008273 A9 WO 2006008273A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
switching device
circuit
short
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053412
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006008273A1 (de
Inventor
Gunther Eckert
Wolfgang Leitl
Original Assignee
Siemens Ag
Gunther Eckert
Wolfgang Leitl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag, Gunther Eckert, Wolfgang Leitl filed Critical Siemens Ag
Priority to EP05767992A priority Critical patent/EP1769518B1/de
Priority to BRPI0513457-9A priority patent/BRPI0513457A/pt
Priority to CN2005800244791A priority patent/CN1989585B/zh
Priority to DE502005007287T priority patent/DE502005007287D1/de
Publication of WO2006008273A1 publication Critical patent/WO2006008273A1/de
Publication of WO2006008273A9 publication Critical patent/WO2006008273A9/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/226Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings

Definitions

  • the present invention relates to a protective switching device with a housing and arranged therein: a switching device for switching at least one electrical contact, a short-circuit release device for triggering the switching device in a short circuit and a residual current tripping device for triggering the switching device in a fault current or differential current.
  • circuit breakers in the installation technology for example, as a circuit breaker, residual current circuit breaker or residual current circuit breaker realized.
  • the circuit breakers often incorporate a short-circuit release and an overload release.
  • the protective switching devices are either single LS, FI or as device combinations (juxtaposed devices) Fl / LS, LS / DI or LS + FI block known.
  • protective switching devices are often designed as DIN rail mounted devices.
  • the individual components are usually available as modules.
  • circuit breakers and residual current circuit breakers are offered in fixed module widths.
  • the width of such modular electromechanical switchgear is specified in division units according to a relevant standard.
  • a division unit corresponds to the dimension of 18 mm.
  • a combined protection device such as a circuit breaker with differential circuit breaker or residual current circuit breaker with circuit breaker are installed, so this two devices are necessary, so that there is a total width of more than 1 TE.
  • this also means that the protective function of a built-in a circuit breaker circuit breaker can not be increased without further, as it can not be replaced in each case with a combined protection device width 2 TE.
  • the depth should typically be a maximum of 70 mm and a maximum height of 90 mm.
  • the object of the present invention is to propose compact protective switching devices with increased protection functionality.
  • a protective switching device with a housing and arranged therein: a switching device for switching at least one electrical contact ,, a short-circuit tripping device for triggering the switching device in a short circuit and a Fehl lerstromauslinate arriving for triggering the switching device in a fault current or differential current, wherein the center of the switching device, the center of the short-circuit tripping device and the center of the fault current tripping device are arranged substantially in one plane. That the residual current device has the function of a residual current circuit breaker and / or differential current protection switch. In this case, this plane is preferably perpendicular to a mounting rail.
  • the width of the housing corresponds, as mentioned,
  • This standard dimension can be defined specifically by a division unit with the dimension of 18 mm. This leads to the also indicated advantage that individual modules can be easily replaced because they have the same width.
  • the protective switching device according to the invention may have the functionalities of a circuit breaker and a residual current circuit breaker. In addition, the protective switching device can also handle the functionalities of
  • an overload release device can be arranged on the switching device.
  • this overload release device with its center can also lie on the plane on which the centers of the other components are located.
  • an overload release usually has smaller dimensions than the listed components of the sits, it can be easily arranged in other places between these components.
  • the present invention can be used particularly advantageously for protective switching devices which are designed as a modular device. In this case, the advantages mentioned above are even more effective.
  • FIG 2 is a side view of the protective switching device of 'Fig. 1
  • a switching mechanism 2 having at least one electrical contact is arranged in a housing 1 of a protective switching device, which can be triggered by a short-circuit release 3, an overload release 4 and a residual current release 5.
  • the triggers are symbolized as rectangular components and the associated release lever indicated as dashed lines.
  • the two halves of the protective switching device housing 1 collide.
  • terminals L and N are indicated.
  • the components short-circuit release 3, switching mechanism 2 and fault current release 5 have the greatest extent among the components relevant here.
  • the overload release 4 has relatively small dimensions.
  • the large components 2, 3 and 5 are arranged so that their respective centers are substantially on one level. In the present example, this plane passes through the center line 7 along the longitudinal extent of the housing 1 and thus perpendicular to a mounting rail, not shown, on which the device with the recess indicated in FIG 2 can be snapped.
  • the overload release 4 has compared to the other components 2, 3 and 5 smaller dimensions, so that it can be easily arranged between them. In the present example, it is slightly laterally offset between the overload release 4 and the residual current release 5.
  • FIG 2 the protective switching device of Figure 1 is shown in cross section.
  • the two-dimensional distribution of the switching mechanism 2, the short-circuit release 3 and the residual current release 5 can be seen in the above-mentioned level.
  • Switching mechanism 2 is shown in FIG 2.
  • dashed lines here symbolize the individual release lever on the switching mechanism 2.
  • the section line for 'the section of FIG 1 is marked A.
  • the components switching mechanism 2, short-circuit release 3 and fault current release 5 which are essential for the present case lie exactly on one level with their centers according to the example of FIG. 1, the triggers acting on the common switching mechanism 2.
  • the switching mechanism 2 and the release lever it may be necessary that the centers of these components something moved to the plane.
  • the essence of the arrangement according to the invention is to exploit the third dimension perpendicular to the plane mentioned as little as possible.
  • a protective switching device with bulky functional components such as magnetic releases and transducers, as well as functional components that have less volume requirement, such as thermal triggers, can be realized in narrow construction.
  • the width of the combi unit is preferably limited to 1 TE, the overall depth is less than 70 mm and the overall height is less than 90 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Schutzschaltgeräte mit erweiterter Funktionalität sollen kom­pakter gestaltet werden. Ein derartiges Schutzschaltgerät be­sitzt ein Gehäuse (1), in dem eine Schalteinrichtung (2), ei­ne Kurzschlussauslöseeinrichtung (3) und eine Fehlerstromaus­löseeinrichtung (5) angeordnet sind. Zur kompakten Gestaltung und insbesondere zur Realisierung einer Schmalbauweise werden das Zentrum der Schalteinrichtung (2), das Zentrum der Kurz­schlussauslöseeinrichtung (3) und das Zentrum der Fehler­stromauslöseeinrichtung (5) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Hierdurch können beispielsweise Leitungsschutz­schalter mit Fehlerstromschutzschaltern in einem Modul kombi­niert werden, dessen Breite eine Teilungseinheit von 18 mm beträgt.

Description

Beschreibung
Schutzschaltgerät in Schmalbauweise
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzschaltgerät mit einem Gehäuse und darin angeordnet: eine Schalteinrichtung zum Schalten mindestens eines elektrischen Kontakts, eine Kurzschlussauslöseeinrichtung zum Auslösen der Schalteinrichtung in einem Kurzschlussfall und eine Fehlerstromauslöseein- richtung zum Auslösen der Schalteinrichtung in einem Fehlerstromfall oder bei Differenzstrom.
Üblicherweise werden Schutzschaltgeräte in der Installationstechnik beispielsweise als Leitungsschutzschalter, Fehler- stromschutzschalter oder Differenzstromschutzschalter realisiert. In den Leitungsschutzschaltern ist dabei häufig ein Kurzschlussauslöser und ein Überlastauslöser integriert. Die Schutzschaltgeräte sind entweder einzeln LS, FI oder als Gerätekombinationen (aneinander gereihte Geräte) Fl/LS, LS/DI oder LS+FI-Block bekannt.
Schutzschaltgeräte werden ferner häufig als Reiheneinbaugeräte ausgeführt. Dabei stehen die einzelnen Komponenten in der Regel als Module zur Verfügung. So werden beispielsweise Lei- tungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter jeweils in festen Modulbreiten angeboten. Die Breite derartiger modula- rer elektromechanischer Schaltgeräte wird in Teilungseinheiten entsprechend einer einschlägigen Norm angegeben. Beispielsweise entspricht eine Teilungseinheit (TE) dem Maß von 18 mm.
Soll nun ein kombiniertes Schutzschaltgerät wie beispielsweise ein Leitungsschutzschalter mit Differenzstromschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter mit Leitungsschutzschalter installiert werden, so sind hierfür zwei Geräte notwendig, so dass sich eine Gesamtbreite von mehr als 1 TE ergibt. Dies bedeutet, dass eine derartige Schutzschaltgerätkombination mehr Einbauraum benötigt als ein einfacher Leitungsschutzschalter mit der Breite 1 TE. Dies bedeutet aber auch, dass die Schutzfunktion eines in einen Schaltschrank eingebauten Leitungsschutzschalters nicht ohne Weiteres erhöht werden kann, da dieser nicht in jedem Fall mit einem kombinierten Schutzschaltgerät der Breite 2 TE ausgetauscht werden kann.
Auch die Bauhöhe, z.B. wegen des Reihenabstands der Befestigungsschienen, und die Bautiefe, z.B. wegen der Verteilergrö- ße, eines modularen Schaltgeräts unterliegen in der Regel
Einschränkungen. So sollte die Bautiefe typischerweise maximal 70 mm und die Bauhöhe maximal 90 mm betragen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, kompak— te Schutzschaltgeräte mit erhöhter Schutzfunktionalität vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Schutzschaltgerät mit einem Gehäuse und darin angeordnet : eine Schalteinrichtung zum Schalten mindestens eines elektrischen Kontaktes,, eine Kurzschlussauslöseeinrichtung zum Auslösen der Schalteinrichtung in einem Kurzschlussfall und eine Feh- lerstromauslöseeinrichtung zum Auslösen der Schalteinrichtung in einem Fehlerstromfall oder bei Differenzstrom, wobei das Zentrum der Schalteinrichtung, das Zentrum der Kurzschlussauslöseeinrichtung und das Zentrum der Fehlerstromauslöseein- richtung im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind. D.h. die Fehlerstromauslöseeinrichtung besitzt die Funktion eines Fehlerstromschutzschalters und/oder Differenzstromschutz- Schalters. Dabei liegt diese Ebene vorzugsweise senkrecht zu einer Befestigungsschiene.
In vorteilhafter Weise kann durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schalteinrichtung, der Kurzschlussauslöseeinrichtung und der Fehlerstromauslöseeinrichtung ein Schutzschaltgerät einschließlich Fehlerstromauslösung in einem einzigen Modul der Breite 1 TE realisiert werden. Somit lässt sich bei be- stehenden Anlagen die Schutzfunktion erhöhen, indem beispielsweise ein üblicher Leitungsschutzschalter durch ein kombiniertes Schutzschaltgerät gleicher Breite ausgetauscht wird. 5
Durch die kompaktere Gestaltung der Schutzschaltgeräte kann aber auch eine Verkleinerung von Verteilern erzielt werden. Gleichsam lässt sich auch die Anzahl der Abzweige mit hoher kombinierter Schutzfunktion bei herkömmlichen Verteilergrößen 10 erhöhen. Letztlich kann durch die erfindungsgemäß kompakte
Anordnung in dem kombinierten Schutzschaltgerät eine Verbesserung der Selektivität erreicht werden.
Vorzugsweise entspricht die Breite des Gehäuses, wie erwähnt,
15 einem Normmaß. Dieses Normmaß kann speziell durch eine Teilungseinheit mit dem Maß von 18 mm definiert sein. Dies führt zu dem ebenfalls angedeuteten Vorteil, dass einzelne Module ohne weiteres ausgetauscht werden können, da sie gleiche Breite besitzen.
20
_.. Das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät kann die Funktionalitäten eines Leitungsschutzschalters und eines Fehlerstromschutzschalters besitzen. Darüber hinaus kann dass Schutzschaltgerät aber auch die Funktionalitäten eines Leitungs-
25 schutzschalters und eines Differenzstromschutzschalters besitzen. Dies bedeutet, dass diese beiden Funktionalitäten in einem einzigen Gerät vereint werden können und die Breite dieses Geräts nicht über die eines einfachen Leitungsschutzschalters hinausgehen muss.
30
An der Schalteinrichtung kann ferner eine Überlastauslöseeinrichtung angeordnet sein. Prinzipiell kann diese Überlastauslöseeinrichtung mit ihrem Zentrum ebenfalls auf der Ebene liegen, auf der auch die Zentren der anderen Komponenten lie-
35 gen. Da aber ein Überlastauslöser in der Regel geringere Ausmaße als die genannten Komponenten des Schutzschaltgeräts be- sitzt, lässt es sich ohne weiteres auch an anderen Stellen zwischen diesen Komponenten anordnen.
Besonders vorteilhaft lässt sich die vorliegende Erfindung für Schutzschaltgeräte einsetzen, die als Reiheneinbaugerät ausgestaltet sind. In diesem Fall kommen die oben genannten Vorteile noch mehr zur Geltung.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand" der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
FIG 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
Schutzschaltgeräts und
FIG 2 eine Seitenansicht des Schutzschaltgeräts von ' FIG 1.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in einem Gehäuse 1 eines Schutzschaltgeräts eine Schaltmechanik 2 mit mindestens einem e— lektrischen Kontakt angeordnet, die von einem Kurzschlussaus- löser 3, einem Überlastauslöser 4 und einem Fehlerstromauslöser 5 ausgelöst werden kann. Die Auslöser sind als rechteckige Komponenten symbolisiert und die zugehörigen Auslösehebel als gestrichelte Linien angedeutet. An einer Kante 6 stoßen die beiden Hälften des Schutzschaltgerätegehäuses 1 zusammen. An den Stirnseiten des Gehäuses 1 sind Anschlussklemmen L und N angedeutet .
Wie der Prinzipskizze von FIG 1 zu entnehmen ist, besitzen die Komponenten Kurzschlussauslöser 3, Schaltmechanik 2 und Fehlerstromauslöser 5 die größte Ausdehnung unter den hier relevanten Komponenten. Der Überlastauslöser 4 hingegen besitzt verhältnismäßig geringe Abmessungen. Erfindungsgemäß sind nun die großen Komponenten 2, 3 und 5 so angeordnet, dass ihre jeweiligen Zentren im Wesentlichen auf einer Ebene liegen. Im vorliegenden Beispiel verläuft diese Ebene durch die Mittellinie 7 entlang der Längserstreckung des Gehäuses 1 und somit senkrecht zu einer nicht dargestellten Befestigungsschiene, auf die das Gerät mit der in FIG 2 angedeuteten Aussparung aufschnappbar ist.
Der Überlastauslöser 4 besitzt gegenüber den anderen Kompo- nenten 2, 3 und 5 geringere Abmessungen, so dass er zwischen diesen leichter angeordnet werden kann. Im vorliegenden Beispiel liegt er etwas seitlich versetzt zwischen dem Überlastauslöser 4 und dem Fehlerstromauslöser 5.
Bei zweidimensionaler Projektion der wesentlichen Komponenten 2, 3 und 5 auf die Grundfläche des Schutzschaltgeräts liegen diese in einer Reihe hintereinander. Dadurch kann eine Gehäusebreite entsprechend einer Teilungseinheit TE gewährleistet werden.
In FIG 2 ist -das Schutzschaltgerät von FIG 1 im Querschnitt dargestellt. Hier ist die zweidimensionale Verteilung der Schaltmechanik 2, des Kurzschlussauslösers 3 und des Fehlerstromauslösers 5 in der oben genannten Ebene zu erkennen. Auch die Anordnung des Überlastauslösers 4 unterhalb der
Schaltmechanik 2 ist in FIG 2 wiedergegeben. Darüber hinaus symbolisieren auch hier gestrichelte Linien die einzelnen Auslösehebel an der Schaltmechanik 2. Die Schnittlinie für' den Schnitt von FIG 1 ist mit A gekennzeichnet.
Die für den vorliegenden Fall wesentlichen Komponenten Schaltmechanik 2, Kurzschlussauslöser 3 und Fehlerstromauslöser 5 liegen mit ihren Zentren entsprechend dem Beispiel von FIG 1 exakt auf einer Ebene, wobei die Auslöser auf die ge- meinsame Schaltmechanik 2 wirken. Entsprechend der Gestaltung der Schaltmechanik 2 und der Auslösehebel kann es jedoch notwendig sein, dass die Zentren dieser Komponenten etwas aus der Ebene gerückt sind. Dennoch besteht das Wesen der erfindungsgemäßen Anordnung darin, die dritte Dimension senkrecht zu der angesprochenen Ebene sowenig wie möglich auszunutzen. Somit kann ein Schutzschaltgerät mit voluminösen Funktions- bauteilen wie beispielsweise Magnetauslöser und Wandler sowie Funktionsbauteilen, die weniger Volumenbedarf haben wie beispielsweise thermische Auslöser, in Schmalbauweise realisiert werden. Dabei ist vorzugsweise die Breite des Kombigeräts auf 1 TE beschränkt, die Bautiefe liegt unter 70 mm und die Bau- höhe unter 90 mm. Somit ist es möglich, die für die kombinierte Schutzfunktion Überlast, Kurzschluss und Fehlerstrom erforderlichen Sensoren und Aktoren gleichmäßig in dem zur Verfügung stehenden Konstruktionsvolumen unterzubringen.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzschaltgerät mit einem Gehäuse (1) und darin angeordnet : - eine Schalteinrichtung (2) zum Schalten mindestens eines elektrischen Kontaktes, eine Kurzschlussauslöseeinrichtung (3) zum Auslösen der Schalteinrichtung (2) in einem Kurzschlussfall und eine Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) zum Auslösen der Schalteinrichtung in einem Fehlerstromfall und/oder
Differenzström, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum der Schalteinrichtung (2) , das Zentrum der Kurzschlussauslöseeinrichtung (3) und das Zentrum der Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
2. Schutzschaltgerät nach Anspruch 1, wobei die Breite des Gehäuses (1) einem Normmaß entspricht.
3. Schutzschaltgerät nach Anspruch 2, wobei die Breite des Gehäuses (1) einer Teilungseinheit von 18 mm entspricht.
4. Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die Funktionalitäten eines Leitungsschutzschalters und
Fehlerstromschutzschalters besitzt .
5. Schutzschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das die Funktionalitäten eines Leitungsschutzschalters und eines Differenzstromschutzschalters besitzt.
6. Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Schalteinrichtung (2) eine Überlastauslöseeinrichtung (4) angeordnet ist.
7. Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Reiheneinbaugerät ausgestaltet ist.
PCT/EP2005/053412 2004-07-19 2005-07-15 Schutzschaltgerät in schmalbauweise WO2006008273A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05767992A EP1769518B1 (de) 2004-07-19 2005-07-15 Schutzschaltgerät in schmalbauweise
BRPI0513457-9A BRPI0513457A (pt) 2004-07-19 2005-07-15 interruptor de proteção em forma de construção estreita
CN2005800244791A CN1989585B (zh) 2004-07-19 2005-07-15 窄型保护开关装置
DE502005007287T DE502005007287D1 (de) 2004-07-19 2005-07-15 Schutzschaltgerät in schmalbauweise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034859 DE102004034859A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Schutzschaltgerät in Schmalbauweise
DE102004034859.6 2004-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006008273A1 WO2006008273A1 (de) 2006-01-26
WO2006008273A9 true WO2006008273A9 (de) 2007-01-04

Family

ID=35033641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053412 WO2006008273A1 (de) 2004-07-19 2005-07-15 Schutzschaltgerät in schmalbauweise

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1769518B1 (de)
CN (1) CN1989585B (de)
BR (1) BRPI0513457A (de)
DE (2) DE102004034859A1 (de)
ES (1) ES2323795T3 (de)
RU (1) RU2329561C1 (de)
WO (1) WO2006008273A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041451B4 (de) * 2006-09-04 2009-01-08 Siemens Ag Schaltgerät und Hilfskontaktblock zur Erweiterung eines Schaltgerätes
DE102007048412A1 (de) 2007-10-09 2009-04-23 Siemens Ag Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät
ITMI20072278A1 (it) * 2007-12-04 2009-06-05 Abb Spa Interruttore automatico per applicazioni di bassa tensione.
ITMI20080329U1 (it) * 2008-10-10 2010-04-11 Abb Spa Interruttore automatico bipolare per applicazioni di bassa tensione
DE202019001746U1 (de) * 2019-04-17 2019-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Kompakt-Schutzschaltgerät
DE102020204073A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Kompakt-Schutzschaltgerät
DE102021208518A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Isolierstoffgehäuse und Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102021208516A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Summenstromwandler und Fehlerstromschutzschalter
DE102021208514A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Einschub-Summenstromwandler, Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren
DE102022200297A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Montageverfahren
DE102022200296A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Einpoliges Gehäusemodul und Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102022202311A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisch schaltendes Reiheneinbaugerät und Isolierstoffgehäuse
DE102022203408A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Gehäusemodul, Isolierstoffgehäuse und Schutzschaltgerät
DE102022204329A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares Reiheneinbaugerät
DE102022206195A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102022207779A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Einschub-Summenstromwandler-Baugruppe, Reiheneinbaugerät und Montageverfahren
DE102023200524B3 (de) 2023-01-24 2024-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136412A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kombinierter fehlerstromschutz- und leitungsschutzschalter
DE3339400A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg Selbstschalter mit schlaganker-ausloeser
FR2578093B1 (fr) * 1985-02-27 1987-03-06 Merlin Gerin Disjoncteur differentiel unipolaire et neutre
FR2626105B1 (fr) * 1988-01-20 1990-06-15 Hager Electro Appareil de protection d'installations electriques
FR2687838B1 (fr) * 1992-02-21 1994-04-08 Merlin Gerin Disjoncteur differentiel unipolaire et neutre et a circuit test.
DE4337254B4 (de) * 1993-11-02 2005-05-19 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Fehlerstrommodul, der mit Leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist
IT1283162B1 (it) * 1996-07-15 1998-04-07 Gewiss Spa Interruttore elettrico automatico modulare e componibile,con ottimizzazione degli spazi utilizzati
FR2779568B1 (fr) * 1998-06-04 2000-07-13 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de coupure electrique comprenant un dispositif de declenchement differentiel et disjoncteur comprenant un tel dispositif
DE10211902A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Eti Elektroelement Dd Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromabschaltung
EP1473750A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Siemens Aktiengesellschaft elektromechanisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
RU2329561C1 (ru) 2008-07-20
CN1989585A (zh) 2007-06-27
DE502005007287D1 (de) 2009-06-25
WO2006008273A1 (de) 2006-01-26
EP1769518B1 (de) 2009-05-13
EP1769518A1 (de) 2007-04-04
ES2323795T3 (es) 2009-07-24
BRPI0513457A (pt) 2008-05-06
DE102004034859A1 (de) 2006-02-16
CN1989585B (zh) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769518B1 (de) Schutzschaltgerät in schmalbauweise
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
DE2353830A1 (de) Verbesserungen an trennschaltern
EP0221839B1 (de) Leistungsschalter mit einer frontseitigen Öffnung eines Isolierstoffgehäuses und einer Leiterplatte
EP3035359A2 (de) Kombinierter leitungs- und fehlerstromschutzschalter
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
DE102008021025A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
EP3716421B1 (de) Schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
EP0114831B1 (de) Mehrpoliger tastschalter
DE10117066B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE10061564B4 (de) Anschlußeinheit für mehrpoligen Schalter
EP2048685B1 (de) Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät
DE19852713C1 (de) Leistungsschalter
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
DE10218525A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät
EP1721375B1 (de) Schutzgerät für einen verbraucherabzweig
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
DE730732C (de) Mehrpoliger Kleinselbstschalter
DE2536441C3 (de) Strombegrenzender Selbstschalter mit Reihenschaltungsmaßnahmen zur Erhöhung des Schaltvermögens
EP4213174A1 (de) Einpoliges gehäusemodul und niederspannungs-schutzschaltgerät
EP4274041A1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
EP4213175A1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
EP2701168B1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005767992

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 172/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580024479.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007105881

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005767992

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: PI0513457

Country of ref document: BR