DE10027612A1 - Planarantennensystem mit sektoriellem Strahlungsdiagramm - Google Patents

Planarantennensystem mit sektoriellem Strahlungsdiagramm

Info

Publication number
DE10027612A1
DE10027612A1 DE2000127612 DE10027612A DE10027612A1 DE 10027612 A1 DE10027612 A1 DE 10027612A1 DE 2000127612 DE2000127612 DE 2000127612 DE 10027612 A DE10027612 A DE 10027612A DE 10027612 A1 DE10027612 A1 DE 10027612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
film
conductive plate
axis
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000127612
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000127612 priority Critical patent/DE10027612A1/de
Publication of DE10027612A1 publication Critical patent/DE10027612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/16Folded slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Konfigurierung einer extrem miniaturisierten und in erster Linie flächenhaft ausgedehnten Antennenkomponente mit der Eigenschaft der Erzeugbarkeit einer linear polarisierten und räumlich gerichteten Sektorstrahlung sowohl in der Azimutal- als auch in der Elevationsebene sowie einer ausgeprägten Rückstrahlungsdämpfung und damit einer Nutzstrahlung ausschließlich innerhalb einer Raumhemisphäre vorzugsweise für mobile oder portable bzw. stationär tarnbare Kommunikationsanwendungen. DOLLAR A Die erfinderische Lösung beruht hierbei auf einem dualbandig selektiv angepaßten sowie unsymmetrischen Wellenleiterresonator in Microslottechnik. DOLLAR A Deskriptoren: DOLLAR A Linearstrahler, Monopol, Planarantenne, Planarstrahler, Resonanzstrahler, Microslottechnik, Schlitzwellenleiter, Strahlungsdiagramm, Richtfaktor, Wirkungsgrad, Wellenleitung, Wellenimpedanz, Wellenleiterresonator, Blende, Strahlungsdiagramm, Polarisation.

Description

Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Konfigurierung einer extrem miniaturisier­ ten und in erster Linie flächenhaft ausgedehnten Antennenkomponente mit der Eigenschaft der Erzeugbarkeit einer linear polarisierten und gerichteten Sektor­ strahlung sowohl in der Azimutal- als auch in der Elevationsebene vorzugsweise in den Spektralbereichen zwischen 890 MHz und 960 MHz sowie zwischen 1710 MHz und 1880 MHz. Weiterhin besteht das Ziel der Erfindung in der Ent­ wicklung einer planaren Strahleranordnung mit einer ausgeprägten Rück­ strahlungsdämpfung und damit einer Nutzstrahlung ausschließlich innerhalb einer Raumhemisphäre, so daß insbesondere für den Bereich der portablen und mobilen Anwendungen eine gerichtet strahlende und geometrisch miniaturisierte An­ tennenkomponente entsteht, die eine Überbrückung mittlerer Entfernungen zuläßt bzw. einen eventuell gegebenen Unterversorgungsgrad des Funkraumes bzw. -ge­ bietes kompensiert und darüber hinausgehend die elektromagnetische Strahlungs­ belastung des Nutzers gegenüber bekannten Antennenlösungen für diesen Bereich zu minimieren. Gleichfalls soll mit der gegenständlichen Erfindung eine leistungs­ fähige Substitutionslösung für lineare Gruppenantennen entwickelt werden, die einen unauffälligen oder tarnbaren Funksende- und Empfangsbetrieb sowohl in Frei- als auch in Innenräumen gestattet und in diesem Zusammenhang eine beson­ dere Eignung für die effektive Objekt- bzw. Gebäude-Innenversorgung aufweist. Im weiteren verfolgt die Erfindung das Ziel der unmittelbaren Montagemöglich­ keit des Planarstrahlers auf beliebigen Objektträgern bzw. mittels beliebiger oder universell verfügbarer Träger bzw. Befestigungsmittel, so daß auf der Basis der erfindungsgemäßen Strahleranordnung die Möglichkeit einer schnellen und unauf­ wendigen Errichtung von drahtlosen Signalübertragungsstrecken mit beliebigem Komplexitätsgrad, beliebigem Verzweigungsgrad sowie beliebiger Streckenlänge gegeben ist.
Das Ziel der Erfindung besteht weiterhin darin, die für die Konfigurierung des Planarstrahlers erforderlichen dielektrischen Strukturträger durch Verwendung ausschließlich elektrisch leitfähiger und selbsttragender dünner Platten, vorzugs­ weise metallischer Platten oder Folien, zu ersetzen und die durch die Verwen­ dung dielektrischer Basismaterialien mit einer vom evakuierten Raum abweichenden Dielektrizitätszahl bedingte geometrische Verkürzung mittels verteilter kapazitiver und verlustminimaler Strukturelemente zu erwirken.
Darüber hinausgehend besteht das erfindungsgemäße Ziel in der Erhöhung der spektralen Bandbreite gegenüber den unter Verwendung dielektrischer Basis­ materialien mit einer vom evakuierten Raum abweichenden Dielektrizitätszahl konfigurierbaren und bekannten Lösungen sowie in der Optimierung der techno­ logischen und aufwandsseitigen Basis.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Anwendungsgebiet der Erfindung bezieht sich vordergründig auf den Mobil­ funkbereich innerhalb des GSM-Netzes und des DCS-Netzes sowie auf Bündel­ funkanwendungen. Hierbei bildet der Planarstrahler eine optionale Antennen­ komponente bzw. Ersatzkomponente räumlich ausgedehnter Gewinnantennen mit der Montagemöglichkeit sowohl im Freiraum als auch im Innenraum stationärer und mobiler Objekte. Weitergehend bezieht sich der Anwendungsbereich auf allgemeine Innenraumanwendungen, indem die Strahlerkomponente eine räumlich abgesetzte Komponente vom jeweiligen Endgerät bildet.
Die Strahlerkomponente ist vorteilhaft in den Fällen anwendbar, in denen der rückwärtig zur Antennenapertur gelegene Raum strahlungsfrei bzw. strahlungs­ arm gehalten und damit die elektromagnetische Strahlungsbelastung des Nutzers minimiert werden soll. Darüber hinausgehend bildet die erfindungsgemäße Strahlerkomponente ein Basismodul für Kurz- oder Mittelstreckenübertragungs­ systeme für kommunikations-, sensor- oder sicherheitstechnische Anwendungen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannte Antennenlösungen für den Bereich der Mobilfunkanwendungen be­ ruhen auf Linearantennenkonzeptionen in Form von Monopol- oder Dipolan­ ordnungen in verkürzter oder unverkürzter Ausführung. Diese Linearantennen sind sowohl als extern montierbare Antennen als auch als unmittelbar mit dem Endgerät gekoppelte Komponenten bekannt sowie mit unterschiedlichem Richt­ faktor und Wirkungsgrad behaftet. Bekannte Flachanteunenlösungen beruhen auf flächenhaft angeordneten, dipolähnlichen Konfigurationen bzw. flächenhaften Resonatoranordungen unter Verwendung elektrisch verkürzender Strukturträger, wobei die Geometrie für den Fall unverkürzter Anordnungen ausschließlich die Wellenlängenabhängigkeit widerspiegelt und somit eine Miniaturisierung aus­ schließt sowie die mittels der verwendeten dielektrischen Strukturträger in Ab­ hängigkeit vom Suszeptibilitätsprofil verkürzten Anordnungen mit der resul­ tierenden Reduzierung des Wirkungsgrades einhergehen. Gleichfalls bedingt die Verwendung dielektrischer Strukturträger die Erhöhung des Kosteneintrages.
Bekannte Miniaturlösungen auf der Basis unsymmetrischer Wellenleiterresona­ toren in Microstriptechnik beruhen auf der Kombination leitfähiger Folien und dielektrischer Belastungselemente, wobei sich derartige Lösungen technologisch sehr aufwendig gestalten. Diese Kombinationslösungen sind darüber hinaus­ gehend mit dem Nachteil der spektralen Schmalbandigkeit behaftet.
Die elektrischen sowie Gebrauchseigenschaften bekannter Antennenlösungen schließen die Erlangung der Ziele der gegenständlichen Erfindung aus, so daß mit der gegenständlichen Erfindung die für die benannten Anwendungsfelder einsetz­ bare Technik gegenüber dem bekannten Stand der Technik erweitert wird.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht in der Konfigurierung einer extrem mini­ aturisierten und flächenhaften Strahlerkomponente mit der Eigenschaft der Erzeugbarkeit einer linear polarisierten und räumlich gerichteten Sektorstrahlung sowohl in der Azimutal- als auch in der Elevationsebene sowie einer ausge­ prägten Rückstrahlungsdämpfung und damit einer Nutzstrahlung ausschließlich innerhalb einer Raumhemisphäre vorzugsweise in den Spektralbereichen zwischen 890 MHz und 960 MHz bzw. 1710 MHz und 1880 MHz.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht hierbei weiterhin darin, die Achse des koaxialen Speisesystems (6) der Strahleranordnung, vorzugsweise eines Connectors in Koaxialtechnik, in einer gegenüber der Polarisationsrichtung um 45 Winkelgrad geneigten Ebene zu positionieren, so daß damit die Konfigurier­ barkeit eines Strahlersystems mit Linearpolarisation gegeben ist, das mittels einer zentrisch angeordneten Befestigungsmöglichkeit, vorzugsweise einer zentrisch angeordneten Mastbefestigung mit zueinander um 90 Winkelgrad versetzten Mastführungsmöglichkeiten, sowohl als linear vertikal als auch als linear horizon­ tal polarisiertes Antennensystem betreibbar ist. Die dieser Möglichkeit zugrunde­ liegende Aufgabe besteht primär darin, ein planares Strahlersystem zu konfigurie­ ren, dessen Schwingungsrichtung des elektrischen Feldvektors um 45 Winkelgrad gegenüber der Positionierungsebene des Speisesystems (6) versetzt ist.
Die diesem Fall zuzuordnende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, in­ dem zwei leitfähige Platten oder Folien (1), (2), vorzugsweise bestehend aus Aluminium, Kupfer oder Messing, in einem definierten Abstand flächenparallel zueinander angeordnet werden, wobei die leitfähige Platte oder Folie (1) mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen, rechteckigen, dreieckigen, pentagona­ len oder hexagonalen, vorzugsweise kreisförmigen Berandung, ausgebildet wird sowie die Funktion einer Massefläche erfüllt und die leitfähige Plane oder Folie (2) gleichfalls mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen, rechteckigen, dreieckigen, pentagonalen oder hexagonalen, vorzugsweise einer kreisförmigen, Berandung ausgebildet und mit einer segmentierten schlitzförmigen Struktur (10) versehen wird, wobei die segmentierte schlitzförmige Struktur aus den Segmenten (10.1), (10.2), . . . (10.n) mit n = 1, 2, . . ., gleicher oder ungleicher Segmentlänge bzw. Segmentausdehnung und/oder Segmentbreite mit zueinander identischer oder nichtidentischer sowie paralleler oder nichtparalleler sowie geradlinig oder ungeradlinig verlaufender Schlitzachse gebildet wird. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, indem die Schlitzstruktur (10) mit einem oder mehreren kapazitiven Belastungselementen (9) versetzt wird, die dadurch synthetisiert werden, daß die jeweiligen die Schlitzstruktur (10) begrenzenden leitfähigen Flächen punktuell bzw. ortsselektiv sowie vorzugsweise flächenpa­ rallel mit jeweils einer leitfähigen Platte oder Folie (9.1) beliebiger Berandung, vorzugsweise kreisförmiger Berandung, sowie einer dielektrischen Platte oder Folie (9.2) beliebiger Berandung, vorzugsweise kreisförmiger Berandung, zuein­ ander gleicher oder ungleicher Abmessungen, vorzugsweise ungleicher Abmes­ sungen, besetzt werden, wobei die Größe der jeweiligen reaktiven Belastung durch die Geometrie und Materialeigenschaften der leitfähigen Platte oder Folie (9.1), die Geometrie und Suszeptibilitätseigenschaften der dielektrischen Platte oder Folie (9.2) sowie deren Position bezüglich der Schlitzstruktur (10) bestimmt wird.
Erfindungsgemäß wird die Platte oder Folie (2) parallel zur Platte oder Folie (1) derartig angeordnet, daß die Symmetriepunkte bzw. Schnittpunkte der Symme­ trielinien der beiden Platten oder Folien (1), (2) deckungsgleich übereinander po­ sitioniert sind und die leitfähige Platte oder Folie (2) vorzugsweise mit einer klei­ neren Flächenausdehnung als die leitfähige Platte oder Folie (1) bemessen wird. Die Anregung bzw. Speisung der elektromagnetisch resonant schwingenden An­ ordnung erfolgt mittels einer koaxialen Wellenleitung, indem der Innenleiter (6.3) eines koaxialen Wellenleiters (6) leitfähig unter Einfügung eines leitfähigen, vor­ zugsweise bandförmig ausgeführten, Bügelelementes (7) mit der Platte oder Folie (2) verbunden wird, indem der Bügel (7) transversal oder nahezu transversal be­ züglich der Achse der Schlitzstruktur (10) über die Schlitzstruktur (10) bzw. über ein Segment (10.n) der Schlitzstruktur (10) geführt wird und der Außenleiter (6.1) des koaxialen Wellenleiters (6) leitfähig mit der leitfähigen Platte oder Folie (1) verbunden wird.
Die leitfähigen Platten oder Folien (1) und (2) werden mittels leitfähiger, vorzugs­ weise zylinderförmiger, Verbindungselemente (3), (4) punktuell galvanisch mitein­ ander verbunden, wobei die leitfähigen Verbindungselemente primär der Wellen­ typformung dienen. Die Steuerung des Eingangsleitwertes der Strahleranordnung erfolgt über reaktive Belastungselemente in Form einseitig galvanisch mit der leitfähigen Platte oder Folie (1) oder (2), vorzugsweise mit der leitfähigen Platte oder Folie (1), verbundener leitfähiger und vorzugsweise zylinderförmig ausge­ bildeter Belastungskörper (5), deren der jeweiligen leitfähigen Verbindungsebene abgewandte Fläche die Begrenzung eines Spaltsegmentes zwischen dem leitfähi­ gen Belastungskörper sowie der leitfähigen Platte oder Folie (1) bzw. (2), vor­ zugsweise (2), bildet und deren jeweilige reaktive Komponenten sowohl durch deren Materialparameter und Geometrie als auch durch deren jeweilige und gegenseitige Positionen festgelegt werden. Hierbei wird das Spaltsegment ent­ weder homogen oder inhomogenen, vorzugsweise homogen, mit einem vorzugsWeise zylinderförmig ausgebildeten Dielektrikum versetzt, dessen Suszeptibili­ tätseigenschaften und Geometrie in der Überlagerung mit der Positionierungsbe­ dingung, den Materialkennwerten sowie der Geometrie der Belastungskörper die bestimmenden Steuergrößen des resultierenden Reaktanzprofils bilden.
Zur zusätzlichen mechanischen Stabilisierung kann die gegenseitige Positionie­ rung der leitfähigen Platten oder Folien (1), (2) mittels dielektrischer Distanzele­ mente beliebiger, vorzugsweise zylinderförmiger, Kontur erfolgen.
Über die gegenseitige Positionierung der leitfähigen Platten oder Folien (1), (2) bezüglich der jeweiligen Schnittpunkte der Symmetrielinien der leitfähigen Platten oder Folien (1), (2) sowie bezüglich der Ortsabhängigkeit der Distanz zwischen den leitfähigen Platten oder Folien (1), (2) besteht die Möglichkeit der unaufwendigen Modifizierung der Strahlungscharakteristik bzw. Anpassung des resultierenden Strahlungsdiagrammes an die strukturellen Bedingungen des Montage- oder Positionierungsortes des Antennensystems.
Die Anordnung wird geometrieseitig für den Resonanzfall dimensioniert, wobei die der Apertur vorgeordnete dielektrische Container- oder Montageebene bzw. dielektrische Container- oder Montageschicht, die hierbei durch die entsprechen­ de Strahlercontainerung oder auch anderweitige dielektrische Körperebenen ver­ gegenständlicht wird, in ihrer elektromagnetischen, primär kapazitiven Wirkung mittels einer induktiven Verstimmung der dielektrischen Störung äquivalenten Grades berücksichtigt wird.
Ausführungsbeispiel
Die gegenständliche Erfindung soll mittels eines Ausführungsbeispiels für die Frequenzbereiche 890 MHz bis 960 MHz sowie 1710 MHz bis 1880 MHz näher erläutert werden.
Gemäß der Abb. 1 wird eine leitfähige metallische Platte (2) mit kreisför­ miger Berandung über einer zweiten leitfähigen metallischen Platte (2) mit kreis­ förmiger Kontur flächenparallel angeordnet, wobei der Schnittpunkt der Symme­ trielinie der kreisförmigen und leitfähigen Platte (1) sowie der Schnittpunkt der Symmetrielinien der kreisförmigen und leitfähigen Platte (2) deckungsgleich übereinander positioniert bzw. auf einer identischen Achse angeordnet werden. Hierbei wird die kreisförmige metallische Platte (2), vorzugsweise bestehend aus Kupfer, Aluminium oder Messing, mit einer Schlitzstruktur (10) gemäß der Abb. 3, bestehend aus den Schlitzstruktursegmenten (10.1) sowie den iden­ tischen Schlitzstruktursegmenten (10.2) versehen, wobei die Achse des Schlitz­ struktursegmentes (10.1) auf einer Symmetrielinie der kreisförmigen metallischen Platte (2) positioniert wird. Gemäß den Abb. 1 und 3 wird das Schlitz­ struktursegment (10.1) mit einem kapazitiven Belastungselement (9) versehen, in­ dem eine kreisringförmige metallischen Platte (9.1), vorzugsweise bestehend aus Kupfer, Aluminium oder Messing, über dem Schlitzstruktursegment (10.1) positi­ oniert wird, wobei die kreisringförmige metallische Platte (9.1) sowie die metallische Platte (2) mittels einer kreisringförmigen dielektrischen Folie (9.2), vor­ zugsweise bestehend aus Polytetrafluorethylen, Polystyrol oder Polypropylen, galvanisch voneinander getrennt miteinander verbunden werden. Die symmetrisch zueinander positionierten metallischen Platten (1) und (2) werden über die zylin­ derförmigen Kurzschlußelemente (3.1), (3.2) sowie (4.1), (4.2), (4.3), (4.4), vor­ zugsweise bestehend aus Kupfer, Aluminium oder Messing, galvanisch mitein­ ander gekoppelt und mechanisch stabilisiert. Unter einseitiger galvanischer Ver­ bindung mit der metallischen Platte (1) erfolgt die Positionierung eines zylinder­ förmigen Belastungskörpers (5) mit parallel zur Flächennormale der metallischen Platte (1) verlaufender Zylinderachse, vorzugsweise bestehend aus Kupfer, Aluminium oder Messing, im Bereich des Strahlerein- bzw. -ausganges gemäß der Abbildung (1). Die Positionierung der Achse des koaxialen Ein- bzw. Aus­ gangsconnectors erfolgt auf einer gegenüber der Achse des Schlitzstrukturseg­ mentes (10.1) um 45 Winkelgrad versetzten Symmetrieachse der metallischen Platte (1). Hierbei wird der Innenleiter (6.3) des koaxialen Wellenleiters (6) leit­ fähig mit einem bandförmigen Bügelelement (7) gemäß der Abb. 4.1, vor­ zugsweise bestehend aus Kupfer, Aluminium oder Messing, das gemäß der Abb. 1 in einem Winkel von 90 +/- 20 Winkelgrad, vorzugsweise transversal, bezüglich der Achse des Schlitzstruktursegmentes (10.1) über das Schlitzstruk­ tursegment (10.1) geführt wird, verbunden, dessen gegenüberliegendes Bandele­ mentende galvanisch im Begrenzungsbereich des Schlitzstruktursegmentes (10.1) mit der metallischen Platte (2) gekoppelt wird.
Der Innenleiter (6.3) des koaxialen Wellenleiters wird durch eine elektromagne­ tische Blende, die als kreisförmige Öffnung innerhalb der leitfähigen Platte oder Folie (1) ausgeführt ist, axialsymmetrisch zur Blendenberandung sowie ohne gal­ vanische Verbindung mit dieser geführt, wobei der Innenleiter (6.3) mittels einer dielektrischen und zylindermantelförmigen Buchse (6.2), bestehend aus Polytetra­ fluorethylen, deren Innendurchmesser dem Durchmesser des Innenleiters (6.3) des koaxialen Wellenleiters angepaßt ist, umschlossen wird. Die dielektrische Buchse (6.2) wird gemäß der Abb. 1 längenpartiell mittels einer leitfähigen und zylindermantelförmigen Buchse (6.1), vorzugsweise bestehend aus Kupfer, Aluminium oder Messing, umschlossen.
Die gekoppelte Anordnung der Platten (1), (2) wird in ein aus zwei Halbschalen bestehendes Radom, vorzugsweise bestehend aus Polystyrol- oder Polytetra­ fluorethylenkompositionen, eingefügt.

Claims (2)

1. Planarantennensystem mit sektoriellem Strahlungsdiagramm, bestehend aus einer Anordnung geometrisch definierter sowie leitfähiger Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei leitfähige Platten oder Folien (1), (2) in einem definierten Abstand flächen­ parallel zueinander angeordnet werden, indem eine leitfähige Platte oder Folie (1) mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen, rechteckigen, dreieckigen, pentagonalen oder hexagonalen, vorzugsweise rechteckförmigen, Berandung aus­ gebildet wird und die leitfähige Platte oder Folie (2) gleichfalls mit einer kreisför­ migen, elliptischen, quadratischen, rechteckigen, dreieckigen, pentagonalen oder hexagonalen, vorzugsweise rechteckförmigen, Berandung ausgebildet wird;
die leitfähigen Platten oder Folien (1), (2) vorzugsweise mit deckungsgleichen Schnittpunkten der Symmetrielinien der Platten (1); (2) zueinander angeordnet werden;
die leitfähige und vorzugsweise kreisförmig ausgebildete Platte oder Folie (2) mit einer segmentierten schlitzförmigen Struktur (10) versehen wird;
die segmentierte schlitzförmige Struktur (10) aus beliebigen, jedoch definierten Segmenten (10.1), (10.2), . . . (10.n) mit n = 1, 2, . . ., gleicher oder ungleicher Segmentlänge bzw. Segmentausdehnung und/oder Segmentbreite mit zueinander identischer oder nichtidentischer sowie paralleler oder nichtparalleler sowie ge­ radlinig oder ungeradlinig verlaufender Schlitzachse gebildet wird;
die Schlitzstruktur (10) bzw. ein Segment oder mehrere Segmente der Schlitz­ struktur (10) mit einem oder mehreren kapazitiven Belastungslementen (9) ver­ setzt werden;
die kapazitiven Belastungselemente (9) dadurch synthetisiert werden, daß die jeweiligen Schlitzstruktursegmente (10.n) punktuell bzw. ortsselektiv sowie vorzugsweise flächenparallel bezüglich der die jeweiligen Schlitzstrukturseg­ mente (10.n) begrenzenden leitfähigen Fläche mit jeweils einer leitfähigen Platte oder Folie (9.1) beliebiger Berandung, vorzugsweise kreisringförmiger Beran­ dung, sowie einer dielektrischen Platte oder Folie (9.2) beliebiger Berandung, vorzugsweise kreisringförmiger Berandung, zueinander gleicher oder ungleicher Abmessungen, vorzugsweise gleicher Abmessungen, belegt werden;
die leitfähigen Platten oder Folien (1), (2) mittels leitfähiger, vorzugsweise zy­ linderförmiger, Verbindungselemente (3), (4) punktuell galvanisch miteinander verbunden werden;
zwischen den leitfähigen Platten oder Folien (1) und (2) punktuell bzw. orts­ selektiv leitfähige, vorzugsweise leitfähige und zylinderförmige, Belastungs­ elemente (5) eingeführt werden, die einseitig galvanisch mit der leitfähigen Platte oder Folie (1) verbunden werden und deren den jeweiligen Verbindungsebenen abgewandte Flächen mit der leitfähigen Platte oder Folie (2) definierte Spaltan­ ordnungen bilden oder die einseitig galvanisch mit der leitfähigen Platte oder Folie (2) verbunden werden und deren den jeweiligen Verbindungsebenen abge­ wandte Flächen mit der leitfähigen Platte oder Folie (1) definierte Spaltanord­ nungen bilden oder die einseitig galvanisch mit der leitfähigen Platte oder Folie (1) und in der jeweils identischen oder versetzten, vorzugsweise identischen, Achse mit der leitfähigen Platte oder Folie (2) verbunden werden und deren den jeweiligen Verbindungsflächen abgewandte Flächen zueinander definierte Spalt­ anordnungen bilden;
die jeweiligen Spaltsegmente zwischen den Belastungskörpern (5) und der leit­ fähigen Platte oder Folie (1) oder zwischen den Belastungskörpern (5) und der leitfähigen Platte oder Folie (2) oder ausschließlich zwischen zwei oder mehreren axial gegliederten Belastungskörpern (5) entweder homogen oder inhomogen be­ züglich der Achsenabhängigkeit und/oder der Transversalabhängigkeit bezüglich der Achse des Belastungskörpers oder der Belastungskörper (5), vorzugsweise homogen bezüglich der Transversalabhängigkeit bezüglich der Achse der jewei­ ligen Belastungskörper (5), mit einem vorzugsweise zylinderförmig ausgebilde­ ten Dielektrikum versetzt werden;
die leitfähige Platte oder Folie (2) mit einem leitfähigen, vorzugsweise bandför­ mig ausgeführten, Bügelelement (7), versehen wird, indem das Bügelelement (7) einseitig galvanisch im unmittelbaren Begrenzungsbereich der Schlitzstruktur (10) bzw. eines Segmentes (10.n) der Schlitzstruktur (10) mit der leitfähigen Platte oder Folie (2) verbunden wird und transversal bezüglich der Achse der Schlitz­ struktur (10) über die Schlitzstruktur (10) bzw. über ein Segment (10.n) der Schlitzstruktur (10) geführt wird;
das Bügelelement (7) mit dem der galvanischen Verbindung zwischen der leit­ fähigen Platte oder Folie (2) und dem leitfähigen Bügelelement (7) gegenüber­ liegenden Bandende mit dem Innenleiter (6.3) eines koaxialen Wellenleiters (6), der zentrisch sowie mit parallel zur Flächennormale der leitfähigen Platte oder Folie (1) bzw. (2) verlaufender Achse durch einen leitfähig mit der leitfähigen Platte oder Folie (1) verbundenen Außenleiter (6.1) in den durch die leitfähigen Platten oder Folien (1) und (2) parallelflächig begrenzten Ebenenbereich geführt wird, galvanisch verbunden wird, wobei die längsseitige Symmetrieachse des vorzugsweise bandförmig ausgebildeten Bügelelementes (7) sowohl parallel als auch nichtparallel, vorzugsweise nichtparallel, bezüglich der Fläche der leitfähi­ gen Platten oder Folien (1), (2) sowie orthogonal oder nichtorthogonal, vorzugs­ weise nichtorthogonal, bezüglich der Achse der Schlitzstruktur (10) bzw. eines Segmentes (10.n) der Schlitzstruktur (10) verläuft und die Achse des Innenleiters (6.3) des koaxialen Wellenleiters (6) vorzugsweise in einem rechten Winkel ge­ genüber der Bandebene des vorzugsweise bandförmig ausgebildeten Bügelele­ mentes (7) angeordnet wird.
2. Planarantennensystem mit sektoriellem Strahlungsdiagramm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Platte oder Folie (2) unsymmetrisch bezüglich der Schnittpunkte der Symmetrielinien der leitfähigen Platten oder Fo­ lien (1), (2) sowie distanzinhomogen gegenüber der leitfähigen Platte oder Folie (1) positioniert wird.
DE2000127612 2000-06-06 2000-06-06 Planarantennensystem mit sektoriellem Strahlungsdiagramm Withdrawn DE10027612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127612 DE10027612A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Planarantennensystem mit sektoriellem Strahlungsdiagramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127612 DE10027612A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Planarantennensystem mit sektoriellem Strahlungsdiagramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027612A1 true DE10027612A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7644628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127612 Withdrawn DE10027612A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Planarantennensystem mit sektoriellem Strahlungsdiagramm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027612A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Li et al. A single-layer dual-band array at low-frequency ratio with concurrent broad fan beam and narrow pencil beam
DE10027612A1 (de) Planarantennensystem mit sektoriellem Strahlungsdiagramm
DE10027512A1 (de) Planarantennensystem mit sektorieller Strahlungscharakteristik
DE10027510A1 (de) Planarantennensystem mit sektorieller Richtcharakteristik
DE10126022A1 (de) Planarantennenmodul mit azimutalem Rundstrahlungsdiagramm
WO1998013896A1 (de) Mobilfunk-planarantenne
DE10027609A1 (de) Planarantennensystem mit azimutalem Rundstrahlungsdiagramm
DE19758218A1 (de) Dualband-Hybridstrahler
CN109075452B (zh) 宽带背腔式开槽天线
Gheethan et al. Coupling reduction of coupled double loop GPS antennas using split ring resonators
DE19911245A1 (de) Modulares Strahlersystem mit sektorieller Strahlungsscharakteristik
DE19822395A1 (de) Sektorstrahler
DE10027508A1 (de) Systemintegrierbarer Dualbandsektorstrahler für Mobilfunkanwendungen
DE10127812A1 (de) Planarantennenmodul mit azimutalem Rundstrahlungsdiagramm
DE19911383A1 (de) Planarstrahler mit sektoriellem Strahlungsdiagramm
DE10126993A1 (de) Planarantennenmodul mit azimutalem Rundstrahlungsdiagramm
DE10007934A1 (de) Systemintegrierbarer Dualbandstrahler für Mobilfunkanwendungen
DE10058531A1 (de) Planarantennensystem mit sektoriellem Strahlungsdiagramm
DE19937343A1 (de) Modulares Dualbandstrahlersystem mit azimutaler Rundstrahlungscharakteristik
Sun et al. A wideband base station antenna with reduced beam squint
DE10119930A1 (de) Systemantennenmodul mit azimutalem Rundstrahlungsdiagramm
DE19710131A1 (de) Mobilfunk-Sektorstrahler
DE10126021A1 (de) Systemantennenmodul mit azimutalem Rundstrahlungsdiagramm
DE19822403A1 (de) Miniatur-Dualband-Sektorstrahler
DE19758217A1 (de) Dualband-Hybridantenne

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: MA~NAHME DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: MASSNAHME DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUFGEHOBEN