DE10027363B4 - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE10027363B4
DE10027363B4 DE10027363.7A DE10027363A DE10027363B4 DE 10027363 B4 DE10027363 B4 DE 10027363B4 DE 10027363 A DE10027363 A DE 10027363A DE 10027363 B4 DE10027363 B4 DE 10027363B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
shells
sealing material
inner walls
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10027363.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027363A1 (de
Inventor
Herbert Gentner
Erwin Liegl
Dr. Haug Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10027363.7A priority Critical patent/DE10027363B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US10/048,871 priority patent/US6652312B2/en
Priority to KR1020027001401A priority patent/KR20020021170A/ko
Priority to CN01801566A priority patent/CN1381081A/zh
Priority to PCT/DE2001/002030 priority patent/WO2001093377A1/de
Priority to JP2002500493A priority patent/JP2003535479A/ja
Priority to EP01943160A priority patent/EP1297592A1/de
Publication of DE10027363A1 publication Critical patent/DE10027363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027363B4 publication Critical patent/DE10027363B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/064Hermetically-sealed casings sealed by potting, e.g. waterproof resin poured in a rigid casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins

Abstract

Elektrisches Gerät, umfassend zwei zu einem geschlossenen Gehäuse (1) verbindbare Gehäuseteile (2, 3), die im verbundenen Zustand einen Gehäuseinnenraum einschließen, ein in dem Gehäuseinnenraum angeordnetes elektrisches/elektronisches Schaltungsteil (4) und ein Dichtmaterial (12, 13) zum Schutz des Schaltungsteiles (4), wobei die beiden Gehäuseteile (2, 3) als Halbschalen ausgebildet sind und der Innenbereich der Halbschalen (2, 3) jeweils durch Innenwände (25, 26, 35, 36) in wenigstens zwei Kammern (20, 27a, 27b, 30, 37a, 37b) unterteilt ist, von denen jeweils eine erste Kammer (20, 30) mit dem Dichtmaterial (12, 13) gefüllt ist und räumliche Abmessungen aufweist, die größer bemessen sind als die Abmessungen des Schaltungsteiles (4), wobei im zusammengesetzten Zustand der beiden Halbschalen (2, 3) die Innenwände (35, 36) der zweiten Halbschale (3) die Innenwände (25, 26) der ersten Halbschale (2) mit Abstand (d) übergreifen und die Innenwände (25, 26) der ersten Halbschale (2) eine Strecke (c) in die erste Kammer (30) der zweiten Halbschale (3) hineinragen und das Schaltungsteil (4) zwischen den beiden Halbschalen (2, 3) durch das in den beiden ersten Kammern (20, 30) enthaltene Dichtmaterial (12, 13) bis auf seine elektrischen Anschlüsse (6, 15) von Dichtmaterial umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand der Seitenwände (21, 22, 23, 24) der ersten Halbschale (2) eine teilweise umlaufende Nut (61) aufweist und der äußere Rad der Seitenwände (31, 32, 33, 34) der zweiten Halbschale (3) eine zu der Nut (61) korrespondierende Rippe (60) aufweist, wobei die Rippe (60) im verbundenen Zustand in die Nut (61) eingreift, wobei in jeder Halbschale (2, 3) wenigstens eine zweite Kammer (27a, 27b, 37a, 37b) als Aufnahmebereiche für überschüssiges, beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen aus den ersten Kammern (20, 30) verdrängtes Dichtmaterial vorgesehen ist, wobei durch den Abstand (d) zwischen den Innenwänden (25, 26, 35, 36) der ersten und zweiten Halbschale ein Abflusskanal für aus den ersten Kammern (20, 30) verdrängtes Dichtmaterial gebildet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Die US 4 909 756 A beschreibt ein elektrisches Gerät mit zwei zu einem geschlossenen Gehäuse verbindbaren Halbschalen, die ein elektrisches Schaltungsteil umschließen. Der Innenbereich der Halbschalen ist durch Innenwände in Kammern unterteil. Das elektrische Schaltungsteil ist von Dichtmaterial umgeben.
  • Die US 5 594 210 A beschreibt eine wasserfeste schützende Abdeckung.
  • Die DE 197 34 872 A1 beschreibt eine Verkabelung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen.
  • Aus der EP 0722 624 B1 ist ein elektrisches Gerät bekannt, welches ein erstes und ein zweites Gehäuseteil umfaßt, das gemeinsam mit dem ersten Gehäuseteil ein geschlossenes Gehäuse bildet. In dem Gehäuse ist ein als Leiterplatte ausgebildetes Schaltungsteil angeordnet, wobei an dem ersten Gehäuseteil ausgebildete Stützelemente Durchbrüche in der Leiterplatte durchgreifen. Die Stützelemente sind so ausgebildet, daß die Leiterplatte beim Aufsetzen des zweiten Gehäuseteils in Richtung des ersten Gehäuseteils bewegt und ein zwischen der Leiterplatte und dem ersten Gehäuseteil angeordnetes Dichtmaterial unter Kompression gebracht und in eine Position verdrängt wird, in der es an den Seitenwänden des Gehäuses einen umlaufenden Wulst bildet und dadurch den Auflagebereich der beiden Gehäuseteile abdichtet. In dem auf diese Weise abgedichteten Gehäuseteil verbleibt zwischen der Leiterplatte und dem zweiten Gehäuseteil ein mit Luft gefüllter Hohlraum. Sicherungselemente, die an dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet sind, verhindern, daß die Leiterplatte in ihrer einmal erreichten Endposition durch die Druckkraft des komprimierten Dichtmaterials in den Hohlraum zurückgedrängt wird, wodurch der abdichtende Wulst von den Gehäusewänden abgezogen würde. Nachteilig bei dem bekannten Gerät ist, daß die Leiterplatte mit Durchbrüchen für die Stützelemente versehen werden muß und somit Platz für die Anordnung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatte verloren geht. Außerdem können elektrische Anschlußleitungen nicht durch die wulstartige Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen ins Gehäuseinnere geführt werden und müssen daher in aufwendiger Weise durch einen separaten Durchlaß in einem der beiden Gehäuseteile in den Gehäuseinnenraum geführt werden. Dieser Durchlaß muß zusätzlich abgedichtet werden, was einen erhöhten Aufwand erfordert. Schädliche Gase in dem eingeschlossenen Hohlraum über der Leiterplatte können die Funktionsweise elektronischer Bauelemente auf der Leiterplatte beeinträchtigen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße elektrische Gerät mit den Merkmalen des Anspruch 1 werden die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile vermieden und ein zuverlässiger Schutz vor schädlichen Umgebungseinflüssen für ein in einem Gehäuse angeordnetes Schaltungsteil ermöglicht. Das Gerät gewährleistet eine ausreichende Abdichtung des Schaltungsteiles gegenüber Spritzwasser, Feuchtigkeit oder beim Eintauchen in Wasser. Das Gerät ist sowohl einfach als auch preiswert herzustellen und weist zwei Halbschalen auf, deren Innenbereich jeweils durch Innenwände in wenigstens zwei Kammern unterteilt ist, von denen eine erste Kammer mit Dichtmaterial, vorzugsweise einem Gel, gefüllt ist und räumliche Abmessungen aufweist, die größer bemessen sind als die Abmessungen des Schaltungsteiles. Im zusammengesetzten Zustand der beiden Halbschalen übergreifen die Innenwände der zweiten Halbschale die Innenwände der ersten Halbschale mit Abstand, wodurch erreicht wird, daß das in beiden Halbschalen enthaltene Dichtmaterial in einem rahmenartigen, umlaufenden Bereich um das Schaltungsteil herum in Kontakt gelangt, sich verbindet und das Schaltungsteil so umlaufend abdichtet. Aufgrund von Toleranzen der Gehäuseabmessungen, Toleranzen beim Einfüllen des Dichtmaterials und einem Schrumpfprozeß beim Aushärten des Dichtmaterials bildet das in die ersten Kammern eingefüllte Dichtmaterial vor dem Zusammenfügen der beiden Halbschalen einen Meniskus, so daß die Oberfläche des Dichtmaterials in beiden Kammern konkav gewölbt ist und an den oberen Rändern der Innenwände anliegt, jedoch im Zentrum der Kammer etwas nach innen zurückversetzt ist. Dies läßt sich nicht ohne weiteres vermeiden und führt ohne Gegenmaßnahmen dazu, daß beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen aufgrund der konkaven Wölbung Hohlräume über oder unter der Leiterplatte entstehen. Um zu verhindern, daß eine aus dem Vorhandensein der Hohlräume resultierende zu geringe Verdrängung des Dichtmaterials im Randbereich der Leiterplatte beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen zu einer mangelhaften Abdichtung des Randbereiches führt, ist vorgesehen, daß die Innenwände der ersten Halbschale beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen ein Stück weit, d. h. eine Strecke c in die erste Kammer der zweiten Halbschale eindringen. Hierdurch wird erreicht, daß die ineinander greifenden ersten Kammern der Halbschalen einen Überlappungsbereich bilden, wobei aus dem Überlappungsbereich beim Zusammenfügen der Halbschalen eine ausreichende Menge Dichtmaterial verdrängt wird, um den Randbereich des Schaltungsteiles mit ausreichender Zuverlässigkeit umlaufend mit Dichtmaterial zu umgeben. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, daß das Schaltungsteil zwischen den beiden Halbschalen durch das in den beiden ersten Kammern enthaltene Dichtmaterial bis auf seine elektrischen Anschlüsse von Dichtmaterial umhüllt ist, beziehungsweise im Dichtmaterial verkapselt angeordnet ist.
  • Der äußere Rand der Seitenwände weist eine Rippe und eine Nut auf, die teilweise umlaufende sind und beim Zusammenfügen der beiden Halbschalten ineinander eingreifen.
  • Die in jeder Halbschale vorgesehenen zweiten Kammern dienen unter anderem als Aufnahmebereiche für überschüssiges, beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen aus den ersten Kammern verdrängtes Dichtmaterial. Durch den Abstand zwischen den Innenwänden der ersten und zweiten Halbschale wird ein Abflußkanal für aus den ersten Kammern verdrängtes Dichtmaterial gebildet, das über den Abflußkanal in die zweiten Kammern ausweichen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist der Innenbereich jeder Halbschale durch zwei parallel zueinander verlaufende Innenwände, welche zwei einander gegenüberliegende Seitenwände der Halbschalen miteinander verbinden, in eine mittig angeordnete erste Kammer und zwei sich seitlich an die erste Kammer anschließende zweite Kammern unterteilt. Vorteilhaft können die Halbschalen über Rastmittel miteinander verbunden sein. Beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen werden größere Mengen Dichtmaterial komprimiert und aus dem Überlappungsbereich der ersten Kammern verdrängt. Ohne Verbindungsmittel würden die aus der Kompression resultierenden starken Druckkräfte die beiden Halbschalen wieder auseinander drücken. Die Rastmittel müssen daher größeren Kräften standhalten können. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn die Rastmittel an einer Halbschale angeordnete Rasthaken mit widerhakenförmigen Rastnasen umfassen, welche jeweils in einen an der anderen Halbschale angeordneten Führungsschlitz eingreifen und mit ihren Rastnasen jeweils einen in dem Führungsschlitz angeordneten Vorsprung widerhakenartig hintergreifen. Die Führungsschlitze schützen die Rasthaken, so daß ein versehentliches Entriegeln der Rastnasen nicht möglich ist. Insbesondere können die Breite jeweils eines Führungsschlitzes und die geometrischen Abmessungen der zugeordneten Rastnase so aufeinander abgestimmt werden, daß sich eine hinter dem Vorsprung widerhakenartig eingreifende Rastnase nicht wieder zerstörungsfrei aus ihrer Rastposition lösen läßt.
  • Vorteilhaft weisen die Seitenwände der Halbschalen Ausnehmungen auf, welche im zusammengesetzten Zustand des Gehäuseteils zwischen den beiden Halbschalen angeordnete Öffnungen zur Durchführung von elektrischen Anschlußleitungen bilden. Beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen werden die durch die Öffnungen nach außen geführten Anschlußleitungen in das Dichtmaterial eingebettet.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, an wenigstens einer Halbschale eine Zugentlastung für die elektrischen Anschlußleitungen vorzusehen.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes elektrisches Gerät,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1,
  • 3 die zweite Halbschale in perspektivischer Darstellung,
  • 4 die erste Halbschale in perspektivischer Darstellung,
  • 5 eine Draufsicht auf die erste Halbschale ohne die zweite Halbschale mit einem auf das Dichtmaterial aufgelegten Schaltungsteil und einer daran angeschlossenen Folienleiterbahn.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein elektrisches Gerät für ein System zur Insassenklassifizierung in einem Kraftfahrzeug. Das Gerät umfaßt ein Gehäuse 1, in dem ein elektronisches Schaltungsteil 4, beispielsweise eine Leiterplatte mit darauf angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen 7, 8 angeordnet ist. Die Leiterplatte ist über eine Folienleiterbahn 6 mit einer nicht dargestellten Sitzmatte für einen Fahrzeugsitz verbunden, welche mehrere lokale druckempfindlichen Sensoren aufweist. Weiterhin ist ein Kabel 5 vorgesehen, daß die auf der Leiterplatte angeordnete elektronische Schaltung mit einem Airbag verbindet. Das Gerät ermöglicht es, die Personenbelegung eines Fahrzeugsitzes und die Art dieser Person (Kind oder Erwachsener) zu ermitteln und in Abhängigkeit von den so ermittelten Daten einen Airbag anzusteuern. Die Erfindung ist aber prinzipiell nicht auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch bei anderen elektrischen Geräten zum Einsatz kommen, welche ein im Inneren eines Gehäuses angeordnetes Schaltungsteil verwenden, das gegen Umgebungseinflüsse, wie Feuchtigkeit oder schädliche Gase geschützt werden soll.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfaßt das Gehäuse 1 eine erste Halbschale 2 und eine zweite Halbschale 3. Beide sind aus Kunststoff gefertigt und bergen im zusammengesetzten Zustand einen Gehäuseinnenraum, in dem die Leiterplatte 4 angeordnet ist. Die Halbschalen können aber auch aus einem anderen geeigneten Material, beispielsweise Metall gefertigt sein. Eine perspektivische Darstellung des Innenbereichs der ersten Halbschale zeigt 4, eine Darstellung der Innenbereichs der zweiten Halbschale zeigt 3. Wie in 4 zu erkennen ist, umfaßt die erste Halbschale 2 vier Seitenwände 21, 22, 23, 24 und eine Bodenwand, an deren Innenseite ein Gitter aus Stegen 41 ausgebildet ist. Die gegenüberliegenden Seitenwände 22 und 24 sind durch zwei parallel zueinander verlaufende Innenwände 25, 26 miteinander verbunden, welche den Innenbereich der ersten Halbschale 2 in eine erste Kammer 20 und zwei sich seitlich daran anschließende zweite Kammern 27a und 27b unterteilen. Die im wesentlichen rechteckförmige erste Kammer 20 wird durch die Seitenwände 22 und 24 und die Innenwände 25 und 26 begrenzt. Weiterhin weist die Seitenwand 23 eine U-förmige Ausnehmung 29 auf und die Seitenwand 21 eine C-förmige Ausnehmung 28. An jeder der beiden Seitenwände 23 sind zwei Rasthaken 44 ausgebildet, welche parallel zu den Seitenwänden 21, 23 vom oberen Rand der Seitenwände abstehen. In der benachbart zu der Ausnehmung 29 angeordneten zweiten Kammer 27b stehen zwei Zapfen 42 und 43 vom Boden der ersten Halbschale 2 in den Innenbereich ab, welche als Zugentlastung für eine Folienleiterbahn 6 dienen. Weiterhin weist der äußere Rand der Seitenwände 31, 32, 33, 34 einen teilweise umlaufende Rippe 60 auf.
  • Die zweite Halbschale 3 ist in 3 dargestellt und ähnlich aufgebaut, wie die erste Halbschale 2. Sie weist vier Seitenwände 31, 32, 33, 34 und eine Bodenwand auf, an deren Innenseite Stege 51 gitterförmig angeordnet sind. Die Seitenwänden 32 und 34 sind über zwei parallel zueinander verlaufende Innenwände 35 und 36 miteinander verbunden. Die Seitenwände 32 und 34 und die Innenwände 35 und 36 begrenzen eine mittig angeordnete erste Kammer 30, welche durch die Innenwände 35 und 36 von zwei sich seitlich daran anschließenden zweiten Kammern 37a und 37b getrennt ist. Die Seitenwand 33 weist eine U-förmige Ausnehmung 39 auf und die Seitenwand 31 eine C-förmige Ausnehmung 38. Außerdem sind in die Seitenwände 31 und 33 vier durchgehende Führungschlitze 54 mit rechteckigem Querschnitt für die Rasthaken 44 der ersten Halbschale 2 eingelassen. Die Führungsschlitze 54 erstrecken sich parallel zu den Seitenwänden 31, 33 und weisen an ihren Enden jeweils eine Öffnung 57, 58 auf (2). Der äußere Rand der Seitenwände 21, 22, 23, 24 ist mit einer teilweise umlaufende Nut 61 versehen, in welche die Rippe 60 der zweiten Halbschale 3 beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen eingreift.
  • Länge und Breite der ersten Kammer 20 der ersten Halbschale 2 und Länge und Breite der ersten Kammer 30 der zweiten Halbschale 3 sind jeweils größer bemessen als die Länge und Breite der Leiterplatte 4. Der Abstand der Innenwände 35 und 36 der zweiten Halbschale 3 ist größer bemessen als der Abstand der Innenwände 25 und 26 der ersten Halbschale 2.
  • Bei der Herstellung des Gerätes wird so verfahren, daß zunächst beide erste Kammern 20 und 30 etwa bis zum oberen Rand der begrenzenden Innenwände und Seitenwände mit einem in 3 und 4 nicht dargestellten fließfähigen Dichtmaterial gefüllt werden. Das stark zähflüssige Dichtmaterial besteht beispielsweise aus einem ausgehärteten Gel. Das Gel kann eine Zusammensetzung aufweisen, wie sie in der EP 0 722 624 B1 dargestellt ist. Das in die Kammern 20, 30 eingefüllte Gel bildet eine konkav gewölbte Oberfläche, die im Zentralbereich der ersten Kammern nach innen zum Kammerboden zurückversetzt ist. Anschließend wird, wie dies in 5 dargestellt ist, eine Leiterplatte 4, welche mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen 7, 8 versehen ist, auf die Gelfüllung 12 der ersten Kammer 29 der ersten Halbschale aufgelegt. Die Leiterplatte 4 ist mit einer Folienleiterbahn 6 der Sitzmatte verbunden. Die Folienleiterbahn 6 weist zwei Lagen voneinander isolierter Kontaktstreifen 6a und 6b auf, die im Endbereich aufgetrennt sind und mit entsprechenden Kontaktflächen auf der Oberseite und der Unterseite der Leiterplatte 4 verbunden sind, wie dies am besten in 2 zu erkennen ist. Wie weiterhin in 5 dargestellt ist, sind Kabeladern 15 eines Anschlußkabels 5 zur Ansteuerung eines Airbags mit einem Verbinder 8 auf der Leiterpatte 4 elektrisch verbunden. Die Kabeladern 15 können in der zweiten Kammer 27a der ersten Halbschale angeordnet werden. Die Folienleiterbahn 6 weist kreisförmige Ausnehmungen auf, durch welche die Zapfen 42 und 43 hindurchgreifen, wodurch eine Zugentlastung für die Folienleiterbahn 6 gebildet wird. Wie in 5 gut zu erkennen ist, ist der Rand der Leiterplatte 4 durch einen Abstand b von einigen Millimetern von den Seitenwänden 24 und 22 getrennt und durch einen Abstand a von ebenfalls einigen Millimetern von den Innenwänden 25 und 26.
  • Anschließend wird die zweite Halbschale 3 auf die erste Halbschale 2 aufgesetzt. Dabei greifen die vier Rasthaken 44 der ersten Halbschale 2 durch die Öffnungen 57 in die Führungsschlitze 54 der zweiten Halbschale 3 ein, wie dies am besten in 2 zu erkennen ist. Da der Abstand der Innenwände 35 und 36 der zweiten Halbschale 3 größer bemessen ist als der Abstand der Innenwände 25 und 26 der ersten Halbschale 2, übergreifen dabei die Innenwände 35 und 36 der zweiten Halbschale 3 die Innenwände 25 und 26 der ersten Halbschale 2 mit einem Abstand d. Bei einer weiteren Annäherung der beiden Halbschalen 2,3 geraten die Gelschichten 12 und 13 in den beiden ersten Kammern 20 und 30 im Randbereich der Leiterplatte 4 in Kontakt. Durch weiteres Andrücken wird erreicht, daß die Innenwände 25, 26 der ersten Halbschale in die erste Kammer 30 der zweiten Halbschale 3 ein Stück c weit eindringen. Vorzugsweise dringen die Innenwände 25, 26 der ersten Halbschale einige Millimeter in die erste Kammer 30 der zweiten Halbschale 3 ein. Dabei wird die Leiterplatte 4 in die Gelschicht 13 der zweiten Halbschale 3 gedrückt. Die Gelschichten 12 und 13 werden komprimiert und Gel aus dem Überlappungsbereich verdrängt. Das verdrängte Gel wird teilweise zwischen den beabstandeten Innenwänden 25 und 35 und den beabstandeten Innenwänden 26 und 36 in die zweiten Kammern 27a und 27b der ersten Halbschale 2 gedrückt. Durch das teilweise Eindringen der mit Gel 12 gefüllten ersten Kammer 20 der ersten Halbschale 2 in die mit Gel 13 gefüllte erste Kammer 30 der zweiten Halbschale 3 kann genug Gel verdrängt werden, um mit ausreichender Zuverlässigkeit sicherzustellen, daß die Leiterplatte mit ihren elektrischen Anschlußleitungen vollständig mit Gel umhüllt wird bzw. in Gel verkapselt wird. Die Menge des verdrängten Gels kann dabei über die Parameter a, b und c eingestellt werden.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen 2, 3 bilden die C-förmigen Ausnehmungen 28, 38 eine kreisförmige Öffnung zur Durchführung des Anschlußkabels 5. Die Adern 15 des Anschlußkabels 5 sind durch den Spalt zwischen den Innenwänden 25 und 35 mit dem Verbinder 8 kontaktiert und vollständig von Gel umgeben. Die U-förmigen Ausnehmungen 29, 39 der beiden Halbschalen 2, 3 bilden im zusammengefügten Zustand der beiden Halbschalen 2, 3 eine schlitzförmige Öffnung, durch welche die Folienleiterbahn 6 in die zweiten Kammern 27b, 37b geführt ist. Von dort gelangt die Folienleiterbahn 6 durch den Spalt zwischen den Innenwänden 26 und 36 zur Leiterplatte 4 und wird von dem dort vorhandenen Gel allseitig umhüllt.
  • Die in die Öffnungen 57 eingeführten Rasthaken 44 gleiten beim Zusammenfügen der Halbschalen 2, 3 in den Führungsschlitzen 54 entlang, federn hinter Vorsprüngen 55 in den Führungschlitzen zurück und rasten schließlich mit ihren Rastnasen 45 widerhakenartig hinter den Vorsprüngen 55 ein, wie dies in 2 dargestellt ist. Die Breite e der Führungsschlitze 54 ist dabei jeweils so bemessen, daß die zugeordnete Rastnase 45 gerade noch zwischen dem in den Führungschlitz hineinragenden Vorsprung 55 und der dem Vorsprung gegenüberliegenden Innenwand des Führungsschlitzes hindurchgeführt werden kann. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, daß die mit dem Vorsprung 55 versehene Wand 59 des Führungsschlitzes 54 dabei elastisch gebogen wird und zurückfedert, sobald die Rastnase 45 den Vorsprung 55 passiert. Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, daß die Rasthaken 44 nicht zerstörungsfrei aus ihrer Raststellung gelöst werden können. Die dargestellten Rastverbindungen ermöglichen eine sehr zuverlässige und stabile Rastverbindung der beiden Halbschalen 2, 3.
  • Die Erfindung ist nicht auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es versteht sich, daß Abwandlungen des Aufbaus des Gehäuses möglich sind. Beispielsweise müssen die Innenwände nicht notwendiger Weise parallel zueinander verlaufen. So ist beispielsweise denkbar, die erste Kammer in jeder Halbschale durch beispielsweise kreisförmige Innenwände von einer die erste Kammer umgebenden ringförmigen zweiten Kammer abzugrenzen oder ähnliche Abwandlungen, wobei darauf zu achten ist, daß die Innenwände der zweiten Halbschale die Innenwände der ersten Halbschale mit Abstand übergreifen und die Innenwände der ersten Halbschale ein Stück weit in die erste Kammer der zweiten Halbschale eindringen. Weiterhin sind natürlich auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen an Stelle der Folienleiterbahn ein weiteres Anschlußkabel verwandt wird oder aber Steuergerät mit nur einem Anschlußkabel. An Stelle des Gels kann auch ein anderes geeignetes fließfähiges Dichtmaterial verwandt werden, daß beim Zusammendrücken der beiden Halbschalen teilweise verdrängt wird.

Claims (9)

  1. Elektrisches Gerät, umfassend zwei zu einem geschlossenen Gehäuse (1) verbindbare Gehäuseteile (2, 3), die im verbundenen Zustand einen Gehäuseinnenraum einschließen, ein in dem Gehäuseinnenraum angeordnetes elektrisches/elektronisches Schaltungsteil (4) und ein Dichtmaterial (12, 13) zum Schutz des Schaltungsteiles (4), wobei die beiden Gehäuseteile (2, 3) als Halbschalen ausgebildet sind und der Innenbereich der Halbschalen (2, 3) jeweils durch Innenwände (25, 26, 35, 36) in wenigstens zwei Kammern (20, 27a, 27b, 30, 37a, 37b) unterteilt ist, von denen jeweils eine erste Kammer (20, 30) mit dem Dichtmaterial (12, 13) gefüllt ist und räumliche Abmessungen aufweist, die größer bemessen sind als die Abmessungen des Schaltungsteiles (4), wobei im zusammengesetzten Zustand der beiden Halbschalen (2, 3) die Innenwände (35, 36) der zweiten Halbschale (3) die Innenwände (25, 26) der ersten Halbschale (2) mit Abstand (d) übergreifen und die Innenwände (25, 26) der ersten Halbschale (2) eine Strecke (c) in die erste Kammer (30) der zweiten Halbschale (3) hineinragen und das Schaltungsteil (4) zwischen den beiden Halbschalen (2, 3) durch das in den beiden ersten Kammern (20, 30) enthaltene Dichtmaterial (12, 13) bis auf seine elektrischen Anschlüsse (6, 15) von Dichtmaterial umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand der Seitenwände (21, 22, 23, 24) der ersten Halbschale (2) eine teilweise umlaufende Nut (61) aufweist und der äußere Rad der Seitenwände (31, 32, 33, 34) der zweiten Halbschale (3) eine zu der Nut (61) korrespondierende Rippe (60) aufweist, wobei die Rippe (60) im verbundenen Zustand in die Nut (61) eingreift, wobei in jeder Halbschale (2, 3) wenigstens eine zweite Kammer (27a, 27b, 37a, 37b) als Aufnahmebereiche für überschüssiges, beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen aus den ersten Kammern (20, 30) verdrängtes Dichtmaterial vorgesehen ist, wobei durch den Abstand (d) zwischen den Innenwänden (25, 26, 35, 36) der ersten und zweiten Halbschale ein Abflusskanal für aus den ersten Kammern (20, 30) verdrängtes Dichtmaterial gebildet wird.
  2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbereich der Halbschalen (2, 3) jeweils durch zwei parallel zueinander verlaufende Innenwände (25, 26, 35, 36), welche zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (22, 24, 32, 34) der Halbschalen miteinander verbinden, in eine mittig angeordnete erste Kammer (20, 30) und zwei sich seitlich an die erste Kammer anschließende zweite Kammern (27a, 27b, 37a, 37b) unterteilt ist.
  3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (2, 3) über Rastmittel (44, 54) miteinander verbindbar sind.
  4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel an einer Halbschale (2) angeordnete Rasthaken (44) umfassen, welche jeweils in einen an der anderen Halbschale angeordneten Führungsschlitz (54) eingreifen und mit ihren Rastnasen (45) jeweils einen in dem Führungsschlitzes (54) angeordneten Vorsprung (55) widerhakenartig hintergreifen.
  5. Elektrisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (e) je eines Führungsschlitzes und die geometrischen Abmessungen der zugeordneten Rastnase (45) so aufeinander abgestimmt sind, dass sich eine hinter dem Vorsprung (55) widerhakenartig eingreifende Rastnase (45) nicht zerstörungsfrei aus ihrer Rastposition lösen lässt.
  6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (21, 31, 23, 33) der Halbschalen (2, 3) Ausnehmungen (28, 38, 29, 39) aufweisen, welche im zusammengesetzten Zustand des Gehäuseteils (1) zwischen den beiden Halbschalen angeordnete Öffnungen zur Durchführung von elektrischen Anschlussleitungen (5, 6) bilden.
  7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Halbschale (3, 4) eine Zugentlastung (42, 43) für die elektrischen Anschlussleitungen (6) vorgesehen ist.
  8. Elektrisches Gerät nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlussleitungen eine elastisch biegsame Folienleiterbahn (6) umfassen.
  9. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmaterial ein Gel verwandt wird.
DE10027363.7A 2000-06-02 2000-06-02 Elektrisches Gerät Expired - Lifetime DE10027363B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027363.7A DE10027363B4 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Elektrisches Gerät
KR1020027001401A KR20020021170A (ko) 2000-06-02 2001-05-26 전기 장치
CN01801566A CN1381081A (zh) 2000-06-02 2001-05-26 电装置
PCT/DE2001/002030 WO2001093377A1 (de) 2000-06-02 2001-05-26 Elektrisches gerät
US10/048,871 US6652312B2 (en) 2000-06-02 2001-05-26 Encapsulated electrical device
JP2002500493A JP2003535479A (ja) 2000-06-02 2001-05-26 電気装置
EP01943160A EP1297592A1 (de) 2000-06-02 2001-05-26 Elektrisches gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027363.7A DE10027363B4 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Elektrisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027363A1 DE10027363A1 (de) 2001-12-06
DE10027363B4 true DE10027363B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=7644453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027363.7A Expired - Lifetime DE10027363B4 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Elektrisches Gerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6652312B2 (de)
EP (1) EP1297592A1 (de)
JP (1) JP2003535479A (de)
KR (1) KR20020021170A (de)
CN (1) CN1381081A (de)
DE (1) DE10027363B4 (de)
WO (1) WO2001093377A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814588B1 (en) * 2001-12-05 2004-11-09 Adaptec, Inc. Overmold cable terminator
EP1459612A1 (de) * 2001-12-20 2004-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrisches gerät mit wasserdichtem gehäuse
FR2839415B1 (fr) * 2002-05-02 2008-08-22 Sylea Ensemble electronique
JP4337478B2 (ja) * 2003-09-02 2009-09-30 日本電気株式会社 外部接続端子保持構造
DE20319011U1 (de) * 2003-12-05 2005-04-21 Molex Incorporated, Lisle Flachleiterverbinder für abgedichtete Anwendungen
CN100362447C (zh) * 2004-10-26 2008-01-16 华硕电脑股份有限公司 机壳扣接结构
US7845723B2 (en) * 2005-12-08 2010-12-07 Lear Corporation Electrical docking station
US7722362B2 (en) * 2006-06-22 2010-05-25 Watlow Electric Manufacturing Company Sensor adaptor circuit housing incapsulating connection of an input connector with a wire
US7477826B2 (en) 2007-01-16 2009-01-13 Tyco Electronics Corporation Cable enclosure assemblies and methods for using the same
DE102007032594B4 (de) * 2007-07-12 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Steuervorrichtung
JP5415028B2 (ja) * 2008-06-26 2014-02-12 パナソニックヘルスケア株式会社 圧力センサ付敷物、及び健康管理装置
US8718434B2 (en) * 2008-07-01 2014-05-06 Adc Telecommunications, Inc. Cable enclosure with sealed cable entry port
DE102008040676A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Abdichtrahmen sowie Verfahren zum Abdecken eines Bauteils
JP5051189B2 (ja) * 2009-07-10 2012-10-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子回路装置
JP5826619B2 (ja) * 2011-11-29 2015-12-02 新電元工業株式会社 電装ユニットおよびその製造方法
CN103868542B (zh) * 2012-12-10 2017-08-25 北京普源精电科技有限公司 一种具有密闭性接口的测量装置
CN104270922A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 成都汉康信息产业有限公司 一种防水型水利遥测终端机
DE102015112337A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Bühler Motor GmbH Leiterplattenanordnung, Ölpumpe mit einer solchen Leiterplattenanordnung, Verwendung der Leiterplattenanordnung und Herstellungsverfahren
CN106686932B (zh) * 2015-11-05 2019-12-13 精能医学股份有限公司 植入式电子装置的防水结构
JP6436353B2 (ja) * 2015-11-16 2018-12-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体および電気接続箱
PL3177119T3 (pl) * 2015-12-01 2019-03-29 Friwo Gerätebau Gmbh Wodoodporna obudowa, układ zasilania, a także sposób montażu
KR102555954B1 (ko) 2018-08-31 2023-07-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN110191607B (zh) * 2019-06-11 2021-06-18 Oppo(重庆)智能科技有限公司 电子设备
US11515696B2 (en) * 2019-12-17 2022-11-29 Te Connectivity Solutions Gmbh Electrical component enclosure with injected seal and method
EP3917297A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-01 ABB Schweiz AG Elektronikgehäuseanordnung für eine elektrische vorrichtung und elektrische vorrichtung
JP7227199B2 (ja) * 2020-07-29 2023-02-21 矢崎総業株式会社 樹脂構造体
CN114888542A (zh) * 2022-06-13 2022-08-12 英业达科技有限公司 压合机防反装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909756A (en) * 1985-01-04 1990-03-20 Raychem Corp. Splice case
US5594210A (en) * 1994-09-28 1997-01-14 Yazaki Corporation Waterproof protective cover
EP0722624B1 (de) * 1993-10-07 1998-09-02 N.V. Raychem S.A. Umweltschutz-vorrichtung
DE19734872A1 (de) * 1997-08-12 1999-03-04 Holgert Raab Verkabelung, insbesondere für Bordnetze von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640385A1 (de) 1986-11-26 1988-06-09 Triumph Adler Ag Vorrichtung zum verbinden von elektrischen leitungen miteinander an einem geraeteteil
GB9414039D0 (en) * 1994-07-11 1994-09-28 Raychem Ltd Electrical interconnection
DE29603678U1 (de) * 1996-02-29 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckverbindung für Folienleiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909756A (en) * 1985-01-04 1990-03-20 Raychem Corp. Splice case
EP0722624B1 (de) * 1993-10-07 1998-09-02 N.V. Raychem S.A. Umweltschutz-vorrichtung
US5594210A (en) * 1994-09-28 1997-01-14 Yazaki Corporation Waterproof protective cover
DE19734872A1 (de) * 1997-08-12 1999-03-04 Holgert Raab Verkabelung, insbesondere für Bordnetze von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027363A1 (de) 2001-12-06
KR20020021170A (ko) 2002-03-18
CN1381081A (zh) 2002-11-20
US20020173199A1 (en) 2002-11-21
WO2001093377A1 (de) 2001-12-06
US6652312B2 (en) 2003-11-25
EP1297592A1 (de) 2003-04-02
JP2003535479A (ja) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027363B4 (de) Elektrisches Gerät
DE112008003276B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
DE112008001928B4 (de) Steckverbinder
EP0338394A1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor zum Antrieb einer Scheibenwischeranlage in einem Kraftfahrzeug
DE102016103439B4 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
EP2695246B1 (de) Abdichtung von gehäusen für steckkontaktelemente
DE20319849U1 (de) Steckverbindervorrichtung für mehradrige Flachbandkabel
DE60107000T3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Führen eines Bündels elektrischer Leiter, welche das Folgen von Bewegungen eines Vordersitzes eines Kraftfahrzeugs gestatten
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
EP1791218A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2055546B2 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE20319011U1 (de) Flachleiterverbinder für abgedichtete Anwendungen
DE3603158A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer aneinander angepasste elektrische verbindungen
DE3608752C1 (en) Centralised electrical system for motor vehicles
DE3938931A1 (de) Wasserdichter schlitzkontaktverbinder
DE19816216C2 (de) Elektrischer Stecker und Steckverbindung
DE10326318B3 (de) Abdichtungsvorrichtung für eine elektrische Anschlussstelle
DE10018020C2 (de) Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE4429294C2 (de) Zentralelektrik
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
DE19734872C2 (de) Verkabelung, insbesondere für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE19840273C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE19916949A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE19647925C1 (de) Kabelverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right