DE10027122A1 - Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10027122A1
DE10027122A1 DE2000127122 DE10027122A DE10027122A1 DE 10027122 A1 DE10027122 A1 DE 10027122A1 DE 2000127122 DE2000127122 DE 2000127122 DE 10027122 A DE10027122 A DE 10027122A DE 10027122 A1 DE10027122 A1 DE 10027122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag module
airbag
arrangement according
component
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000127122
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027122B4 (de
Inventor
Thomas Moennich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE2000127122 priority Critical patent/DE10027122B4/de
Publication of DE10027122A1 publication Critical patent/DE10027122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027122B4 publication Critical patent/DE10027122B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug, wobei das Airbagmodul in der Fahrgastzelle angeordnet ist und ein geschlossenes Gehäuse aufweist, in dem ein Airbag und ein Gaserzeuger untergebracht sind, und welches einen Austritt für den Airbag besitzt, der sich im Auslösefall öffnet. Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Anordnung zur Verfügung zu stellen, bei der das Airbagmodul nicht nur leicht austauschbar ist, sondern die auch eine einfache Nachrüstung von bisher nicht ausgestatteten Bauteilen mit einem Airbag ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Airbagmodul (7, 8) an der Außenkontur eines Bauteils (4) befestigt ist, wobei am Anbringungsort im oder am Bauteil (4) eine Stromversorgung (13) für das Airbagmodul (7, 8) vorgesehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbagmodul- Anordnung in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1.
Derartige Airbagmodul-Anordnungen sind üblicher Stand der Technik. So werden zum Beispiel die Airbagmodule in das Armatu­ renbrett oder aber in die Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen eingebaut (DE 196 32 586 A1, DE 195 38 657 A1, EP 0 768 216 A1, DE 197 29 472 C1, EP 0 751 047 A1, JP 08-230603 A). Nachteilig an allen diesen bekannten Einbauanordnungen ist, daß eine Nach­ rüstung nach Auslösung des Airbags sehr aufwendig ist.
Aus DE 298 08 982 U1 ist eine Kopfstütze bekannt, die eine nach außen hin offene Aufnahme für ein Airbagmodul besitzt, wel­ ches ein Polsterteil aufweist, das zumindest teilweise das Kopf­ stützpolster an der Vorderseite der Kopfstütze bildet. Diese Konstruktion ermöglicht eine leichte Austauschbarkeit des Air­ bagmoduls, wenn der Airbag ausgelöst hat. Das verbrauchte Air­ bagmodul braucht dazu lediglich aus der Aufnahme herausgezogen bzw. gedrückt und durch ein neues Modul ersetzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Airbagmodul- Anordnung gattungsgemäßer Art zur Verfügung zu stellen, bei der das Airbagmodul nicht nur leicht austauschbar ist, sondern die auch eine einfache Nachrüstung von bisher nicht ausgestatteten Bauteilen mit einem Airbag ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Airbagmodul- Anordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei dieser Anordnung ist das Airbagmodul nicht wie beim Stand der Technik in das jeweilige als Befestigungsort vorgesehene Bauteil integriert, also in die­ ses eingebaut, sondern es sitzt gewissermaßen auf der "Außen­ haut" dieses Bauteils. Dadurch kann es nach Auslösung des Air­ bags problemlos vom Bauteil abgenommen und durch ein neues Air­ bagmodul ersetzt werden. Als Bauteile für den Anbau des Airbag­ moduls kommen insbesondere die Sitze und die Tür- Innenverkleidungen in Frage.
Diese Anordnung ist für die Nachrüstung von Bauteilen mit Airbags gedacht. Eine derartige Nachrüstung ist insbesondere bei Fahrzeugen mit mehreren Sitzreihen, wie z. B. Vans, sinnvoll, de­ ren Sitzplätze der hinteren Sitzreihen werksseitig oft nicht mit Airbags ausgerüstet werden, weil diese Plätze im täglichen Fahr­ betrieb häufig unbesetzt bleiben. Durch die erfindungsgemäße Lö­ sung besteht nun die Option, derartige Sitzplätze nachträglich mit Airbags auszustatten, z. B. dann, wenn sie entgegen ursprüng­ licher Annahmen des Fahrzeughalters häufig oder ständig belegt sind. Voraussetzung ist, daß die Bauteile, an denen das Airbag­ modul angebaut werden soll, mit einer Stromversorgung für das Airbagmodul ausgestattet sind.
Diese Stromversorgung kann in Ausgestaltung der Erfindung so realisiert werden, daß werksseitig am Anbauort des Airbagmoduls eine an das Bordnetz angeschlossene elektrische Steckverbindung vorgesehen ist und das Airbagmodul mit einer dazu korrespondie­ renden Steckverbindung (z. B. nach dem Male-Female-Prinzip) aus­ gestattet ist. Das Airbagmodul braucht dann nur noch an die bau­ teilseitige Steckverbindung angeschlossen und in geeigneter Wei­ se, z. B. mittels Klettverschlüssen, Druckknöpfen, Clipsen oder dergl., am Bauteil befestigt zu werden, wobei die entsprechenden Befestigungsteile und Befestigungs-Gegenteile am Airbagmodul und am Bauteil vorgesehen sind. Bei einer entsprechenden Wahl der elektrischen Anbindung des Airbagmoduls an das Bauteil, z. B. mittels einer Klinken-Steckverbindung, kann diese zur Befesti­ gung des Airbagmoduls schon ausreichend sein, so daß die oben genannten Befestigungsmittel entfallen können. Über die elektri­ sche Steckverbindung erfolgt gleichzeitig ein Anschluß des Air­ bagmoduls an eine zentrale Airbag-Steuereinrichtung.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Stromversorgung des Airbagmoduls induktiv, wozu am Anbrin­ gungsort im Bauteil eine an das elektrische Bordnetz angeschlos­ sene Primärspule und im Airbagmodul eine Sekundärspule vorgese­ hen ist. Die Primärspule kann schon werksseitig eingebaut, aber auch nachgerüstet werden. Sie läßt sich nachträglich relativ problemlos einbauen, indem sie z. B. hinter der Seitenverkleidung der Türen plaziert wird, oder aber unter dem Bezugsstoff in die Polsterung eines Sitzes eingeschoben wird. Die Stromversorgung des Airbagmoduls erfolgt in diesem Falle also kabellos.
Auf Kabelverbindungen kann gänzlich verzichtet werden, wenn Steuerelektronik und Sensoren für das Auslösen des Airbags in das Airbagmodul integriert sind, da dann die elektrische Signal­ verbindung zur zentralen Airbag-Steuereinrichtung entfallen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsit­ zes, ausgerüstet mit einem Seiten-Airbag und einem Front-Airbag für einen hinter diesem Sitz angeordneten, nicht dargestell­ ten weiteren Sitz,
Fig. 2 eine Einzelheit A gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit B gemäß Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugsitz 1 besitzt ein auf einem Sitz-Untergestell 3 gelagertes Sitzteil 2, eine daran be­ festigte Rückenlehne 4 und eine Kopfstütze 5, die über Hal­ testangen 6 in der Rückenlehne 4 höhenverstellbar geführt ist. Am Kraftfahrzeug 1 sind zwei Airbagmodule 7 und 8 befestigt, wo­ bei der Airbag des Airbagmoduls 7 als Seiten-Airbag für eine auf dem Kraftfahrzeugsitz 1 sitzende Person und der Airbag des Air­ bagmoduls 8 als Front-Airbag für eine hinter dem Kraftfahrzeug­ sitz 1 auf einem weiteren, nicht dargestellten Sitz sitzende Person fungiert. Diese jeweiligen Funktionen der Airbags können durch eine entsprechende Schußrichtung, die durch die Ausrich­ tung des Airbags im Airbagmodul 7 bzw. 8 und die Lage der Aus­ trittsöffnungen festlegbar ist, realisiert werden. Hierin beste­ hen die einzigen Unterschiede zwischen den Airbagmodulen 7 und 8, die ansonsten in identischer Weise aufgebaut, am Kraftfahr­ zeugsitz 1 befestigt und mit Strom versorgt sind. Die Beschrei­ bung der Airbagmodule 7 und 8 erfolgt daher nur anhand des Air­ bagmoduls 8, welches in den Fig. 2 und 3 einschließlich seiner Stromversorgung und Befestigung am Kraftfahrzeugsitz 1 etwas nä­ her dargestellt ist.
Das Airbagmodul 8 besteht aus einem geschlossenen Kunst­ stoffgehäuse 9, wobei die nicht ersichtliche Austrittsöffnung durch ein Gelenk (z. B. Filmscharnier) und eine von dessen Enden, die Austrittsöffnung markierend, umlaufende Sollbruchnaht gebil­ det sein kann.
Im Gehäuse 9 sind neben einem nicht dargestellten Gaserzeu­ ger und einem ebenfalls nicht gezeigten Airbag als weitere Kom­ ponenten eine Sekundärspule 10, ein Puffer-Akku 11 und ein Steu­ er- und Sensorteil 12 angeordnet.
Die Stromversorgung des Airbagmoduls 8 erfolgt über eine Primärspule 13, die unter den Bezugsstoff 14 der Rückenlehne 4 geschoben und am vorgesehenen Anbauort des Airbagmoduls 8 pla­ ziert ist. Die Stromversorgung des Airbagmoduls 8 erfolgt also induktiv, wobei die übertragene Energie im Puffer-Akku 11 ge­ speichert wird, der im Rückhaltefall den Gaserzeuger mit Strom versorgt. Um eine ordnungsgemäße Ladung des Puffer-Akkus 11 überprüfen zu können, ist eine Warnfunktion bei mangelnder Akku- Ladung vorgesehen.
An das Gehäuse 9 des Airbagmoduls 8 sind Widerhaken 15 ein­ stückig angespritzt. Zur Befestigung des Airbagmoduls 8 werden diese Widerhaken 15 am vorgesehenen Anbauort durch den Bezugs­ stoff 14 der Rückenlehne 5 hindurch in deren Polsterung einge­ drückt.

Claims (7)

1. Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug, wobei das Air­ bagmodul in der Fahrgastzelle angeordnet ist und ein ge­ schlossenes Gehäuse aufweist, in dem ein Airbag und ein Gaserzeuger untergebracht sind, und welches einen Austritt für den Airbag besitzt, der sich im Auslösefall öffnet, da­ durch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (7, 8) an der Au­ ßenkontur eines Bauteils (4) befestigt ist, wobei am Anbrin­ gungsort in oder am Bauteil (4) eine Stromversorgung (13) für das Airbagmodul (7, 8) vorgesehen ist.
2. Airbagmodul-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Stromversorgung des Airbagmoduls (7, 8) an des­ sen Anbauort eine an das Bordnetz angeschlossene, elektri­ sche Steckverbindung vorgesehen und das Airbagmodul (7, 8) mit einer dazu korrespondierenden Steckverbindung ausgestat­ tet ist.
3. Airbagmodul-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stromversorgung des Airbagmoduls (7, 8) induk­ tiv erfolgt und dazu am Anbringungsort im Bauteil (4) eine Primärspule (13) und im Airbagmodul (7, 8) eine Sekundärspu­ le (10) vorgesehen ist.
4. Airbagmodul-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß im Airbagmodul ein Puffer-Akku (11) zur Energie­ speicherung vorgesehen ist.
5. Airbagmodul-Anordnung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß in das Airbagmodul (7, 8) eine Steuerelektronik und Sensoren (12) zur Auslösung des Airbags integriert sind.
6. Airbagmodul-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (7, 8) durch Klettverschlüsse, Clipse, Druckknöpfe und dergl. am Bauteil (4) befestigt ist.
7. Airbagmodul-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) des Airbagmoduls (7, 8) auf seiner Befestigungsseite zur Anbringung am Bau­ teil (4) mit integrierten Widerhaken (15) ausgestattet ist.
DE2000127122 2000-05-31 2000-05-31 Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10027122B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127122 DE10027122B4 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127122 DE10027122B4 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027122A1 true DE10027122A1 (de) 2001-12-13
DE10027122B4 DE10027122B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7644309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127122 Expired - Fee Related DE10027122B4 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027122B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042114A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-16 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
US7165780B2 (en) 2002-02-01 2007-01-23 Peguform Gmbh & Co. Kg Pull-back mechanism for a covering flap of an air bag system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032444A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Harry 7311 Hochdorf Apprich Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie
EP0471871A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Geräten für den Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE19530589A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum kontaktlosen Übertragen eines Airbag-Auslösesignals
WO1999035011A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 General Motors Corporation Hands free air bag electrical connector assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3097489B2 (ja) * 1995-02-24 2000-10-10 トヨタ自動車株式会社 シート取付型サイドエアバッグ装置
DE29510608U1 (de) * 1995-06-30 1995-09-14 Opel Adam Ag An einem Fahrzeugsitz angeordneter Seiten-Airbag
JP3365891B2 (ja) * 1995-10-11 2003-01-14 アラコ株式会社 エアバッグ装置付き車両用シート
DE19538657A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19632586B4 (de) * 1996-08-13 2005-02-03 Adam Opel Ag Anordnung eines Seiten-Airbag-Moduls an einem Kraftahrzeugsitz
DE19729472C1 (de) * 1997-07-10 1998-11-26 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Seiten-Airbag
DE29808982U1 (de) * 1998-05-18 1998-09-17 Trw Repa Gmbh Kopfstütze mit Gassackmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032444A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Harry 7311 Hochdorf Apprich Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie
EP0471871A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Geräten für den Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE19530589A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum kontaktlosen Übertragen eines Airbag-Auslösesignals
WO1999035011A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 General Motors Corporation Hands free air bag electrical connector assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschriftenartikel in KFT 4/93, S. 32, "Später Airbag" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165780B2 (en) 2002-02-01 2007-01-23 Peguform Gmbh & Co. Kg Pull-back mechanism for a covering flap of an air bag system
DE102004042114A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-16 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102004042114B4 (de) * 2004-08-30 2009-05-20 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027122B4 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958972B1 (de) Kopfstütze mit Gassackmodul
DE102005057418B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung
DE19649197A1 (de) Seitlicher Airbag-Aufprallschutz
DE10044621C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung für die lösbare Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kindersitzes
DE19752989B4 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE19750945C2 (de) Seitenaufprallschutzmodul zur Montage an einem Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE4214222A1 (de) Rueckhaltesystem fuer insassen von kraftfahrzeugen
DE102006014381B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19626761C1 (de) Airbagsystem
DE4442530A1 (de) Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE102015203706A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Fußmatte an einem Boden oder Bodenbelag eines Fahrzeugs
DE10041260B4 (de) Aktive Kopfstütze mit Gassackmodul
DE10027122A1 (de) Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10141461B4 (de) Anordnung eines Seiten-Airbag-Moduls an einen Kraftfahrzeugsitz
DE102016010530A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit der Rückenlehne
DE19727007B4 (de) Staufach für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102015205835A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit am Sitzschaumpolster befestigtem Airbagmodul-Gehäuse
DE10253472A1 (de) Fahrzeugausstattungsanteil mit Airbagmodul
DE102008055907B4 (de) Befestigungssystem für Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
EP1122133B1 (de) Aktiver Knieschutz mit Luftsack, Lastverteilerplatte und abreissbaren Verbindungselementen
WO2019192923A1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz mit der rückenlehne und fahrzeug mit dem fahrzeugsitz
DE102009005308B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004020913B3 (de) Fahrzeugsitz mit Abdeckblende
DE10047843B4 (de) In oder an einem Kraftfahrzeug angeordnete Aufnahmevorrichtung für Campingaccessoires

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee