DE10026920A1 - Luftunterstützte Düsenanordnung zur Feinzerstäubung - Google Patents

Luftunterstützte Düsenanordnung zur Feinzerstäubung

Info

Publication number
DE10026920A1
DE10026920A1 DE10026920A DE10026920A DE10026920A1 DE 10026920 A1 DE10026920 A1 DE 10026920A1 DE 10026920 A DE10026920 A DE 10026920A DE 10026920 A DE10026920 A DE 10026920A DE 10026920 A1 DE10026920 A1 DE 10026920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
channel
fluid guide
spray nozzle
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10026920A
Other languages
English (en)
Inventor
James Haruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spraying Systems Co
Original Assignee
Spraying Systems Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spraying Systems Co filed Critical Spraying Systems Co
Publication of DE10026920A1 publication Critical patent/DE10026920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0466Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the central liquid flow towards the peripheral gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0458Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being perpendicular just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0846Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with jets being only jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Bei einer luftunterstützten Sprühdüsenanordnung weist die Sprühdüse einen Düsenkörper auf, der einen Flüssigkeitseinlasskanal und einen Gaseinlasskanal enthält. Die Luftkappe ist an einem stromabwärts gelegenen Ende des Düsenkörpers angeordnet und weist ein äußeres Grundkörperelement mit einer darin befindlichen inneren Bohrung auf, die von einem stromaufwärts gelegenen offenen Ende ausgeht. Ein Fluidleiteinsatz ist in die innere Bohrung des äußeren Grundkörperelementes eingefügt. Der Fluidleiteinsatz wird von einem Fluidleitkanal durchquert, der mit dem Flüssigkeitseinlasskanal in dem Düsenkörper stömungsmäßig verbunden ist. Außerdem ist ein Aufprallelement in die innere Bohrung des äußeren Grundkörperelementes stromabwärts von dem Fluidleiteinsatz eingesetzt. Das Aufprallelement definiert eine Aufprallfläche, die von dem Fluidleitkanal beabstandet ist und diesem gegenüberliegt, um einen darauf aufprallenden Flüssigkeitsstrom radial nach außen gerichtet abzulenken. Weiter enthält der äußere Grundkörper der Luftkappe eine Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Ausstoßöffnungen, die rund um die Aufprallfläche angeordnet sind und sich von dieser stromabwärts erstrecken. Jeder Ausstoßkanal ist mit einer Ausstoßöffnung versehen, um Fluid in einen nach innen gerichteten Strömungspfad zu drängen, derart, dass die durch die Ausstoßöffnungen erzeugten Strömungspfade aufeinandertreffen und die Flüssigkeit atomisieren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft luftunterstützte Sprühdüsen und insbesondere eine verbesserte, vielseitigere Luftkappe für den Einsatz in luftunterstützten Düsenanord­ nungen zur verbesserten Zerkleinerung und Verteilung von Flüssigkeitspartikeln.
Bei vielen Sprühanwendungen, wie z. B. zur Befeuchtung oder Kühlung auf der Basis von Verdunstung ist es wün­ schenswert, möglichst feine Sprühpartikel zu erzeugen, um dadurch deren Oberfläche für die Einbringung in die Luft zu maximieren. Um dieses Ziel zu erreichen ist es bekannt luftunterstützte Sprühdüsenanordnungen einzusetzen, bei denen ein komprimiertes Gas, beispielsweise Luft, verwendet wird, um einen Flüssigkeitsstrom in sehr feine Flüssig­ keitspartikel aufzuteilen oder zu zerstäuben. Beispiels­ weise erfolgt in einigen luftunterstützten Sprühdüsenanord­ nungen die mechanische Zerstäubung der Flüssigkeit haupt­ sächlich in einer Zerstäubungskammer, die in der Düsenan­ ordnung stromaufwärts von einem der Erzeugung des Sprüh­ musters dienenden Sprühkopf oder einer Luftkappe angeordnet ist. Alternativ kann die Zerkleinerung der Flüssigkeits­ partikel auch in der Luftkappe selbst stattfinden.
Hinsichtlich der Effizienz und Wirtschaftlichkeit wird außerdem angestrebt, dass eine derartige Partikelzerkleine­ rung mit verhältnismäßig geringem Luftbedarf und niedrigem Druck erreicht wird. Bisher war dies mit einigen Problemen verbunden. Insbesondere sind Sprühköpfe und Luftkappen, die einen effizienten und wirtschaftlichen Einsatz ermöglichen, im Allgemeinen verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und daher nur mit relativ hohem Kostenaufwand herzustellen.
Hinzu kommt, dass die Verwendbarkeit dieser Luftkappen hinsichtlich eines flexiblen Einsatzes stark eingeschränkt ist. Typischerweise bedingt die Konstruktion derartiger Luftkappen, dass diese sich nur in Konfigurationen mit je­ weils einem speziellen luftunterstützten Düsengrundkörper einsetzen lassen. Dementsprechend ist es erforderlich, für jeden Düsentyp eigens konfigurierte Luftkappen vorzusehen. Weiter lassen sich derartige Luftkappen nicht problemlos für das Austragen der Flüssigkeit in verschiedenen Sprüh­ mustern anpassen.
Ein weiteres Problem bei den vorhandenen luftunter­ stützten Zerstäuberdüsen, und speziell bei denjenigen, die für das Aufsprühen von Beschichtungen oder Farbe auf eine Oberfläche verwendet werden, ergibt sich daraus, dass der für die Zerkleinerung der Flüssigkeitspartikel erforderli­ che hohe Pressluftdruck einen hohen Ausstoßdruck aus der Düse mit sich bringt. Dieser hohe Ausstoßdruck führt häufig zu einem Zurückprallen der Partikel von der Oberfläche, auf die sie aufgebracht werden sollen. Dies hat nicht nur zu Folge, dass die aufgebrachte Beschichtung möglicherweise beeinträchtigt und Material vergeudet wird, sondern auch wegen der in die Umgebungsluft abgegebenen Sprühpartikel eine Gefährdung für die Umwelt entstehen kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine luftunterstützte Sprühdüsenanordnung zu schaffen, die eine verbesserte Luftkappe aufweist, die eine Verbesserung der Zerkleinerung und Verteilung von Flüssigkeitspartikeln be­ wirkt.
Die neue Luftkappe lässt sich in luftunterstützten Düsenkörpern von mannigfaltiger Bauart einsetzen.
Die neue Luftkappe kann sowohl in luftunterstützten Düsen, bei denen der Flüssigkeitsstrom vor der Einleitung in die Luftkappe vorzerstäubt wird, als auch in luftunter­ stützten Düsen verwendet werden, bei denen die separaten Flüssigkeits- und Luftströme in die Luftkappe eingeleitet werden.
Die neue Luftkappe kann problemlos für das Ausbringen mit einem gewünschten Sprühmuster anpassen werden.
Sie ermöglicht ferner eine kräftigere Zerstäubung des Fluids bei verhältnismäßig niedrigem Ausstoßdruck aus der Düse.
Die Luftkappe ist einfach aufgebaut und kostengünstig in der Herstellung.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen­ stand von Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine axiale Schnittansicht einer erfindungs­ gemäßen luftunterstützten Sprühdüsenanordnung,
Fig. 2 eine vergrößerte Stirnansicht, wie sie von der Ebene 2-2 in Fig. 1 aus zu sehen ist,
Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionszeichnung der Luftkappe der Sprühdüsenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 einen axialen Schnitt eines alternativen Aus­ führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sprühdüsenanordnung dar,
Fig. 5 einen axialen Schnitt eines weiteren alternati­ ven Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sprühdüsen­ anordnung,
Fig. 6 eine vergrößerte Stirnansicht, wie sie von der Ebene 6-6 von Fig. 5 aus zu sehen ist,
Fig. 7 einen axialen Schnitt eines weiteren alternati­ ven Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sprühdüsen­ anordnung,
Fig. 8 eine vergrößerte Stirnansicht, wie sie von der Ebene 8-8 von Fig. 7 aus zu sehen ist,
Fig. 9 einen axialen Schnittansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sprühdüsenanordnung,
Fig. 10 eine Querschnittsansicht der Schnittebene 10-10 von Fig. 9,
Fig. 11 eine Rückansicht, wie sie von der Ebene 11-11 von Fig. 9 aus zu sehen ist, und
Fig. 12 einen Längsschnittansicht eines weiteren al­ ternativen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sprühdüsenanordnung.
Anhand von Fig. 1 wird im Folgenden ein Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen luftunterstützten Düsen­ anordnung 10 erläutert. Die Düsenanordnung 10 verwendet ein komprimiertes Gas z. B. Luft, um einen Flüssigkeitsstrom in sehr feine Partikel zu zerstäuben, um so eine maximale Oberfläche zu erzeugen.
Die dargestellte Sprühdüsenanordnung 10 enthält einen Grundkörper 12, in dem ein zentraler Flüssigkeitseinlass­ kanal 14 und ein ringförmig umgebender Gaseinlasskanal 16 ausgebildet sind. Der Grundkörper 12 ist in diesem Falle über eine im Wesentlichen zylindrische, sich nach hinten erstreckende, an dem Grundkörper 12 der Düse ausgebildete Verlängerung 18 an einen Grundabschnitt 20 der Düsenanord­ nung 10 angebracht. Die sich nach hinten erstreckende Ver­ längerung 18 des Düsengrundkörpers 12 wird von einer mit einem Innengewinde versehenen Bohrung in dem Grundabschnitt 20 aufgenommen, so dass die Flüssigkeits- und Gaseinlass­ öffnungen 14, 16 in dem Grundkörper mit entsprechenden Flüssigkeits- und Gaseinlassöffnungen 22, 24 in dem Grund­ abschnitt 20 fluchten. (Nicht gezeigte) Flüssigkeits- und Gasanschlüsse, die mit den Flüssigkeits- bzw. Gaseinlass­ kanälen 22, 24 kommunizieren, sind auf dem Grundabschnitt 20 vorgesehen. In bekannter Weise können geeignete Zufuhr­ leitungen an den Flüssigkeits- und Gasanschlüssen an­ geschlossen sein, um die Düsenanordnung 10 mit von unter Druck gesetzten Flüssigkeits- und Gasströmen zu versorgen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, enthält die Düsenanordnung 10 einen Vorzerstäubungs­ abschnitt 26. Im vorliegenden Fall ist der Vorzerstäubungs­ abschnitt 26 mit einem zentralen Einlasskanal 28 ausgebil­ det, der mit einer die Strömung beschränkenden Öffnung 30 (Stromventil) kommuniziert, die ihrerseits mit einer zylin­ drischen Expansionskammer 32 strömungsmäßig verbunden ist. Unter Druck gesetztes, in dem ringförmigen Gaseinlasskanal 16 befindliches Gas wird durch eine Vielzahl von radial angeordneten Luftkanälen 34 hindurch in die Expansionskam­ mer 32 geleitet. Auf diese Weise wird die unter Druck ste­ hende Flüssigkeit, die durch den Flüssigkeitseinlasskanal 14 eingeleitet wird, durch die Drosselöffnung 30 in die Expansionskammer 32 hinein beschleunigt, wo sie durch eine Vielzahl von durch die radialen Kanäle 34 geleiteten Druck­ luftströmen zerteilt und vorzerstäubt wird. Weitere Ein­ zelheiten über den Aufbau des Vorzerstäubungsabschnitts finden sich in der parallelen US Patentanmeldung S. N. 08/934 348. Es können auch andere Konfigurationen und Ver­ fahren für die Zerstäubung der Flüssigkeit verwendet wer­ den.
Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung für die Verstärkung der Zerstäubung und der Austragung der Flüssigkeitspartikel mittels eines wohl definierten Sprühmusters, ist der Düsengrundkörper 12 mit einer Luft­ kappe 35 ausgestattet, die eine Reihe von leicht herzustel­ lenden und zusammenzufügenden Komponenten enthält, die sich problemlos an spezielle Sprühanwendungen anpassen lassen. Insbesondere weist die dargestellte Luftkappe 35 zu diesem Zweck eine äußere Schale oder einen äußeren Körper 36, ein Aufprallelement oder Prallkörper 38 und einen Fluidleitein­ satz in Form eines Einsatzes 40 auf. Wie in den Fig. 1 und 3 zu sehen ist, befindet sich in dem äußeren Körper 36 der Luftkappe 35 eine im Wesentlichen zylindrische Bohrung 42, die sich von einem offenen Einlassende 44 gegen eine Aus­ stoßende 45 hin durch diesen hindurch erstreckt. Das Auf­ prallelement 38 sowie der Fluidleiteinsatz 40 sind im All­ gemeinen scheibenförmig gestaltet und mit einem Presssitz in die zylindrische Bohrung 42 des äußeren Körpers 36 durch dessen offenes Einlassende 44 eingesetzt, wobei der Fluid­ leiteinsatz 40 bezogen auf das Aufprallelement 38 stromauf­ wärts angeordnet ist. Beim Einsetzen des Aufprallelementes 38 wird dieses, wie in Fig. 1 gezeigt, gegen eine in der Nähe des Ausstoßendes 45 auf der Innenfläche der äußeren Wand 68 des Luftkappengrundkörpers 36 ausgebildeten ring­ förmigen Schulter 46 angelegt. Diese ringförmige Schulter 46 stellt sicher, dass das Aufprallelement 38 bezogen auf den äußeren Körper 36 der Luftkappe an der geeigneten Posi­ tion die korrekte Lage einnimmt.
Für die Durchleitung von Fluid und Luft durch die Luftkappe 35 weist der Fluidleiteinsatz 40 eine kegelförmi­ ge Eintrittsfläche 48, die gegen eine zentrale, sich durch den Fluidleiteinsatz 40 erstreckende Öffnung 50 hin konisch zuläuft. Darüber hinaus sind in dem Aufprallelement 38 meh­ rere sich durch diese hindurch erstreckende Fluidleitöff­ nungen 52 ausgebildet. Die zahlreichen Fluidleitöffnungen 52 in dem Aufprallelement 38, von denen zwei in dem Aus­ führungsbeispiel von Fig. 1-3 gezeigt sind, sind in der Nähe des Umfangs des Aufprallelementes 38 in Umfangsrich­ tung voneinander beabstandet angeordnet. Wie in Fig. 1 zu sehen, sind, wenn der Fluidleiteinsatz 40 und das Aufprall­ element 38 in dem Luftkappenkörper 36 montiert sind, der Fluideinsatz 40 und das Aufprallelement 38 in Längsrichtung in geringem Abstand voneinander beabstandet, um einen Fluidkanal 54 zwischen dem Luftleitelement und dem Auf­ prallelement zu bilden. Dieser Fluidkanal 54 ist sowohl mit der zentralen Öffnung 50 in dem Fluidleiteinsatz 40 als auch mit dem Paar von Fluidleitöffnungen 52 in dem Auf­ prallelement 38 strömungsmäßig verbunden.
Für die Befestigung der Luftkappe 35 an dem Düsenkör­ per 12 ist auf einem äußeren Flächenabschnitt des Düsenkör­ pers in der Nähe von dessen vorderen Ende ein Gewinde an­ gebracht. Wie in Fig. 1 zu sehen, sichern eine Überwurfmut­ ter 56, die mit einem zu dem Düsenkörper 12 passenden In­ nengewinde versehen ist, und eine ringförmige, auf der Au­ ßenseite des Luftkappenkörpers 36 ausgebildete Rippe 58 die Luftkappe 35 an dem Düsenkörper. Bei der Montage der Luft­ kappe 35 an dem Düsenkörper 12 ragt zumindest ein Teil des Vorzerstäubungsabschnitts 26 in das Einlassende 44 des Luftkappenkörpers 36 hinein, so dass das zerstäubte Fluid aus dem Vorzerstäubungsabschnitt 26 in die Luftkappe 35 hineingeleitet wird. Insbesondere ist das offene Auslassen­ de der Expansionskammer 32, wie in Fig. 1 gezeigt, in sol­ cher Weise mit dem Fluidleiteinsatz 40 verbunden, dass die aus der Expansionskammer entweichende zerstäubte Flüssig­ keit durch die zentrale Öffnung 50 in dem Fluidleiteinsatz 40 hindurchgeleitet wird. Auf der Außenseite der Expan­ sionskammer 32 sitzt in der Nähe von deren Abström- oder Ausstoßendes eine O-Ringdichtung 60. Wenn die Luftkappe 35 an dem Düsenkörper 12 montiert wird, kommt die O-Ring­ dichtung 60 an der konisch zulaufenden Eintrittsfläche 48 des Fluidleiteinsatzes 40 zur Anlage und verhindert da­ durch, dass die in dem Gaseinlasskanal 16 befindliche Luft den Vorzerstäubungsabschnitt 26 umgeht.
Um eine weitere Zerstäubung stromabwärts nach dem Vor­ zerstäubungsabschnitt 26 zu ermöglichen, bildet der mitt­ lere Abschnitt des Aufprallelementes 38 gegenüber der zen­ tralen Öffnung 50 in dem Fluidleiteinsatz 40 eine Aufprall­ fläche 62. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufprallfläche 62 als erhöhter scheibenförmig Abschnitt ausgebildet, der montierten Zustand zentrisch zu der zen­ tralen Öffnung 50 des Fluidleiteinsatzes 40 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird die aus dem Vorzerstäubungs­ abschnitt 26 herausströmende Flüssigkeit über die zentrale Öffnung 50 gegen die Aufprallfläche 62 gelenkt, die die Flüssigkeit radial durch den Fluidkanal 54 in Richtung zu den Fluidleitöffnungen 52 in dem Aufprallelement 38 hin ablenkt.
Um das zerstäubte Fluid auszustoßen, sind die Fluid­ leitöffnungen 52 in dem Aufprallelement 38 mit Ausstoßkanä­ len 66 strömungsmäßig verbunden, die in dem äußeren Luft­ kappenkörper 36 ausgebildet sind. Insbesondere weisen die Ausstoßkanäle 66, wie in Fig. 1 gezeigt, ein offenes Zu­ strömende auf, um das den Fluidleitöffnungen 52 entströmen­ de Fluid aufzunehmen, und sie werden durch eine äußere Wand 68 des Luftkappenkörpers und eine gegenüberliegende innere Seitenwand 70 begrenzt. In der entsprechenden inneren Sei­ tenwand 70 jedes Ausstoßkanals 66 sind Ausstoßöffnungen 73 vorgesehen. Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, bilden die zwei Ausstoßöffnungen 66 einen quer verlaufenden zen­ tralen Kanal 72 in dem Ausstoßende des Luftkappenkörpers 36. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aus­ stoßöffnungen 73 in der inneren Seitenwand 70 eines jeden Ausstoßkanals 66 als Schlitze ausgebildet, die sich jeweils in die entsprechenden Ausstoßkanäle erstrecken. Die Schlit­ ze sind in diesem Beispiel radial zueinander nach innen ausgerichtet, um so gegenüberliegende, schlitzförmige Aus­ stoßöffnungen 73 auf beiden Seiten des zentralen Känals 72 zu bilden. Weiter sind die durch Schlitze gebildeten Aus­ stoßöffnungen jeweils durch entsprechende Ablenkflächen 74 begrenzt, die im vorliegenden Fall gekrümmt sind, um zu­ mindest in einem Teilabschnitt eine sichelartige Form zu erzeugen. Weitere die Ausstoßöffnungen betreffende Einzel­ heiten sind der parallelen US Patentanmeldung S. N. 08/934 348 zu entnehmen.
Um ein verstärktes Aufreißen der Fluidpartikel und eine verbesserte Stabilität des resultierenden zerstäubten Fluidausstoßes zu erreichen, weist jeder der Ausstoßkanäle 66 eine abströmseitig von der entsprechenden Ausstoßöffnung 73 angeordnete Ausnehmung bzw. einen Hohlraum 76 auf. Diese stromabwärts angelegten Ausnehmungen 76 lenken das Fluid stromaufwärts zurück, wobei eine weitere Atomisierung der Flüssigkeitspartikel beim Austritt aus der Ausstoßöffnung erreicht wird. Wie in Fig. 1 und 2 zu sehen, werden die fein zerstäubten, flachen Sprühstrahlen, die durch die Aus­ stoßöffnungen 73 entströmen, durch die Ablenkflächen 74 radial nach innen abgelenkt, wo die Sprühstrahlen aufein­ anderprallen, um so das endgültige Sprühmuster zu erzeugen. Dieser Aufbau ermöglicht eine effizientere Zerstäubung, indem sich ein vorgegebenes Flüssigkeitsquantum in Partikel aufteilen lässt, die eine verhältnismäßig große Oberfläche bilden, obwohl der Luftstrom nur mit vergleichsweise gerin­ ger Volumenrate zugeführt wird.
Weiter können die einzelnen Komponenten der Luftkappe 35 erfindungsgemäß mit anwendungsspezifischen Kon­ struktionsmerkmalen für die Verbesserung spezieller Sprüh­ anwendungen ausgestattet sein. Beispielsweise kann die An­ zahl von Fluidleitöffnungen 52, mit denen das Aufprallele­ ment 38 ausgestattet ist, variieren. Gemäß Fig. 2 führt die Ausführung des Aufprallelementes 38 mit zwei Fluidleitöff­ nungen 52 zu einem elliptischen Sprühmuster. Die Verwendung eines Aufprallelementes 38 mit vier Fluidleitöffnungen 52, wie in Fig. 8 dargestellt, ergibt ein rundes Sprühmuster. Es versteht sich, dass das Aufprallelement 38 für kunden­ spezifische Sprühanwendungen alternativ mit davon abwei­ chenden Zahlen und Konfigurationen von Fluidleitöffnungen 52 hergestellt werden kann.
Darüber hinaus können bei den in dem äußeren Körper 36 vorgesehenen Ausstoßöffnungen 73 die Winkel, unter denen die Ausstoßöffnungen 73 für das anwendungsspezifische Sprü­ hen ausgerichtet sind, größeren und/oder tiefer liegend dimensioniert sein. Beispielsweise wird bei Vergrößerung des Winkels der Ausstoßöffnung 73 das ausgestoßene Sprüh­ muster verbreitert, wobei sämtliche sonstigen Faktoren er­ halten bleiben. Der Fachmann erkennt, dass jede der ein­ zelnen Komponenten, die in der Luftkappe 35 verwendet wer­ den, einen verhältnismäßig unkomplizierten Aufbau aufweist, der eine problemlose Herstellung unter Verwendung gängiger spanabhebender Bearbeitungsverfahren erlaubt. Weiter ist klar, dass mit Variieren der Ausstoßöffnungen 73 des äuße­ ren Körpers 36 und Veränderung der Anordnung der Fluidkanä­ le in dem Aufprallelement 38 bei der Herstellung die Zu­ sammenstellung spezieller Kombinationen jener Elemente eine problemlose Produktion von Luftkappen, mit einer großen Palette von Sprühmustern möglich macht. Nachdem jedes der Elemente auf der Basis von Standardverfahren produziert werden kann, lassen sich also eine Vielzahl von anwendungs­ spezifischen Luftkappen problemlos und wirtschaftlich pro­ duzieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung, kann die Luftkappe 35 ohne weiteres bei luftunter­ stützten Düsenkörpern verwendet werden, die sich in ihrem Aufbau unterscheidenden. Ein alternatives Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung ist im Einzelnen in Fig. 4 gezeigt, bei dem eine der oben beschriebenen im Wesentli­ chen gleichende Luftkappe 35a mit einem Düsenkörper kombi­ niert ist, der für die Zuführung von getrennten Flüssig­ keits- und Luftströmen in die Luftkappe konstruiert ist. Zur Vereinfachung der Bezugnahme tragen Elemente, die den oben beschriebenen entsprechen, bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel die gleichen Bezugszeichen, erweitert durch ein angehängtes "a". Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist der Düsenkörper 12a in diesem speziellen Ausführungs­ beispiel keinen Vorzerstäubungsabschnitt auf. Statt dessen werden ein Flüssigkeitsstrom und ein ringförmig umgebender Luftstrom, die in den entsprechenden Einlasskanälen 14a, 16a in dem Düsenkörper geleitet werden, gemeinsam gegen die auf dem Aufprallelement 38a der Luftkappe ausgebildete Auf­ prallfläche 62a gelenkt.
Zu diesem Zweck erstreckt sich bei der Montage der Luftkappe 35a auf dem Düsenkörper 12a der Endabschnitt des Flüssigkeitseinlasskanals 14a des Düsenkörpers zumindest teilweise durch die zentrale Öffnung 50a des Fluidleitein­ satzes 40a. Da der Flüssigkeitseinlasskanal 14a einen klei­ neren Durchmesser als die zentrale Öffnung 50a in dem Fluidleiteinsatz 40a aufweist, ergibt sich ein sich zwi­ schen der Seite des Flüssigkeitseinlasskanals 14a und dem Rand der zentralen Öffnung 50a erstreckender ringförmiger Raum oder Kanal 78. Die aus dem Gaseinlasskanal 16a in den Düsenkörper 12a einströmende Luft wird durch die konisch zulaufende Eintrittsfläche 48a des Fluidleiteinsatzes 40a nach innen und durch diesen ringförmigen Abstand 78 hin­ durch geleitet. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird der Flüs­ sigkeitsstrom aus dem Flüssigkeitseinlass 14a bei Auftref­ fen auf der Aufprallfläche 62a radial nach außen gedrängt, wo er mit dem ringförmigen Luftstrom quer zusammentrifft, der durch die zentrale Öffnung 50a in den Fluidleiteinsatz 40a eintritt, um die Atomisierung der Flüssigkeit zu be­ wirken. Hierauf wird, ähnlich wie bei dem in Fig. 1-3 ge­ zeigten Ausführungsbeispiel, die zerstäubte Flüssigkeit kraftvoll durch eine Vielzahl von Fluidleitöffnungen 52a in dem Aufprallelement 38a in die Ausstoßkanäle 66a, die in dem äußeren Körper 36a der Luftkappe vorgesehen sind, und schließlich durch die darin ausgebildeten Ausstoßöffnungen 73a nach außen geleitet. Auf diese Weise lässt sich die Konfiguration der Luftkappe der vorliegenden Erfindung leicht an den Einsatz in luftunterstützten Düsen anpassen, in denen getrennte Flüssigkeits- und Gasströme in die Luft­ kappe geleitet werden.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 und 6 gezeigt, wobei für die Bezeichnung bereits beschriebener ähnlicher Elemente an die Bezugszeichen zur Unterscheidung ein "b" angefügt ist. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, ist die Luftkappe 35b nun wieder für die Verwendung eines Düsenkörpers 12b aufgebaut, der einen Vorzerstäu­ bungsabschnitt 26b aufweist. So enthält die Luftkappe 35b einen Fluidleiteinsatz 40b, der in dem offenen Ausstoßende des Vorzerstäubungsabschnitt 26b sitzt und die aus der Ex­ pansionskammer 32b ausströmende, vorzerstäubte Flüssigkeit durch die zentrale Öffnung 50b hindurch und gegen eine Auf­ prallfläche 62b leitet. Jedoch ist die Aufprallfläche 62b nicht durch ein separat einsetzbares Aufprallelement de­ finiert, sondern als integraler Bestandteil des Luftkappen­ körpers 36b ausgeführt. Die Aufprallfläche 62b lenkt das zerstäube Fluid radial nach außen und in mehrere (im vor­ liegenden Beispiel zwei) in dem äußeren Körper 36b der Luftkappe ausgeformte Ausstoßöffnungen 66b hinein. Ausstoß­ öffnungen 73b sind in den Ausstoßkanälen 66b vorgesehen, die in einem Winkel von ca. 90' zum Flüssigkeitsstrom ge­ neigte Ablenkflächen aufweisen, um ein verhältnismäßig schmales Sprühmuster beim Ausstoß zu erzeugen. Im Unter­ schied zu den in Fig. 1-4 gezeigten Ausführungsbeispielen der Erfindung enthält das in Fig. 5 und 6 zu sehende Aus­ führungsbeispiel keine stromabwärts von den Ausstoßöffnun­ gen angeordnete Taschen oder Nischen. Wie in Fig. 7 und 8 gezeigt (wobei ähnliche Elemente mit dem Zusatz "c" be­ zeichnet sind), lässt sich die Luftkappenkonfiguration von Fig. 5 und 6 auch ohne weiteres für den Einsatz auf einem luftunterstützten Düsenkörper anpassen, der keinen Vorzer­ stäubungsabschnitt aufweist. Insbesondere erstreckt sich ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 nach der Montage der Luftkappe 35c auf dem Düsenkörper 12c der End­ abschnitt des Flüssigkeitseinlasskanals 14c durch die zen­ trale Öffnung 50c in den Fluidleiteinsatz 40c hinein. Die Luft aus dem Gaseinlasskanal 16c wird wieder auf die glei­ che Art über die konisch zulaufende Eintrittsfläche 48c durch den ringförmigen Spalt 78c gepresst, der durch die äußere Wand des Flüssigkeitseinlasses 14c und dem Rand der zentralen Öffnung 50c begrenzt wird. Der durch den Fluid­ leiteinsatz 40c erzeugte ringförmige Luftstrom trifft dann quer auf die durch die Aufprallfläche 62c radial nach außen abgelenkte Flüssigkeit. Die nun atomisierte Flüssigkeit wird im vorliegenden Beispiel in vier Ausstoßkanäle 66c in dem Luftkappenkörper 36c gedrängt. Auch in diesem Beispiel sind Ausstoßöffnungen 73c mit unter 90' geneigten Ablenk­ flächen 74c vorgesehen. Eine zusätzliche Ablenkfläche 80 ist zwischen den einzelnen Ausstoßöffnungen außen auf dem Luftkappenkörper 36c vorgesehen. Die entweichenden Ströme prallen auf die externe Ablenkfläche 80, um weiter zerteilt zu werden und das endgültige Sprühmuster zu ergeben.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vor­ liegenden Erfindung kann die Luftkappe, um eine weitere Reduktion des für die Atomisierung erforderlichen Druckes der Luft zu ermöglichen und so die Effizienz der Düse noch­ mals zu erhöhen, einen Fluidleiteinsatz 40d enthalten, der eine längliche, schlitzförmige Ausstoßöffnung 82 aufweist. Die durch den Schlitz oder die längliche Ausstoßöffnung 82 bewirkte zusätzliche Atomisierung erlaubt niedrigeren Luft­ druck einzusetzen, wodurch die Energie des ausströmenden Sprühmusters reduziert wird und auch die mit dem Betrieb der Düse entstehenden Kosten gesenkt werden. Wie in den Fig. 9-11 gezeigt, in denen zur Unterscheidung von ähnli­ chen, bereits beschriebenen Elementen der Zusatz "d" ver­ wendet wird, kann dieses Ausführungsbeispiel der Luftkappe 35d mit Düsenkörpern verwendet werden, die mit Vorzerstäu­ bungsabschnitten ausgestattet sind. Speziell ist der Fluid­ leiteinsatz 40d mit Presssitz in den äußeren Körper 36d derartig eingepasst, dass beim Zusammenbau der Luftkappe 35d mit dem Düsenkörper 12d die stromaufwärts liegende Sei­ te des Fluidleiteinsatzes 40d an dem offenen Ausströmende des Vorzerstäubungsabschnitt 26d anliegt. Eine zentrale Fluidöffnung 50d ist in dem Fluidleiteinsatz 40d vorgese­ hen, die das dem Vorzerstäubungsabschnitt entweichende Fluid durch den zentralen Ausstoßschlitz 82 leitet, der in dem Abströmende des Fluidleiteinsatzes 40d angelegt ist. Der Ausstoßschlitz 82 verströmt die vorzerstäubte Flüssig­ keit mit einem länglichen, fächerförmigen Muster, wobei es zu weiterer Zerkleinerung der Fluidpartikel kommt.
Um Luft durch die Luftkappe 35d zu leiten, weist der Fluidleiteinsatz 40d auch mehrere, im vorliegenden Beispiel zwei, Luftleitöffnungen 84 auf, die in Umfangsrichtung von­ einander beabstandete nahe dem Umfang des Fluidleiteinsat­ zes 40d angeordnet sind. Wenn die Luftkappe 35d auf dem Düsenkörper 12d befestigt ist, fluchten die stromaufwärts liegenden offenen Enden der Luftleitöffnungen. 84 mit dem Gaseinlasskanal 16d in dem Düsenkörper derart, dass ein Teil des Druckluftstromes an dem Vorzerstäubungsabschnitt 26d vorbei strömt. Diese, den Vorzerstäubungsabschnitt 26d umgehende Luft, wird über die Luftleitöffnungen 84 in die in dem Luftkappenkörper 36d ausgeformten Ausstoßkanäle 66d gelenkt, die stromabwärts in diesem Beispiel jeweils eine Tasche oder Ausnehmung 76d aufweisen. In jedem Ausstoßkanal 66d ist eine Ausstoßöffnung 73d vorgesehen, die in diesem Fall durch eine radial nach innen abgewinkelte Ausnehmung gebildet wird. Wie in Fig. 9 gezeigt sind die Luftausstoß­ öffnungen 73d einander gegenüberliegend angeordnet, so dass die entweichenden Luftströme auf den aus dem Ausstoßschlitz 82 austretenden Flüssigkeitsstrom aufprallen. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitsaustrag aus dem Ausstoßschlitz 82 durch die externen Luftströme weiter atomisiert. Es ist einzusehen, dass die Luftkappe eine verstärkte Atomisierung des Fluids ermöglicht, wodurch Luftströme mit niedrigerem Druck verwendet werden können und dadurch der Düsenausstoß­ druck reduziert und die Effizienz der Düse verbessert wird.
Alternative kann, wie in Fig. 12 gezeigt (wobei ähnli­ che Elemente mit dem Zusatz "e" bezeichnet sind), die Luft­ kappenkonfiguration der Fig. 9-11 auch auf einem Düsenkör­ per verwendet werden, der keinen Vorzerstäubungsabschnitt enthält. Insbesondere ragt, wenn die der Luftkappe 35e auf dem Düsenkörper 12e befestigt ist, der Endabschnitt des Flüssigkeitseinlasskanals 14e in den zentralen Fluidkanal 50e des Fluidleiteinsatzes 40e. Da der zentrale Fluidkanal 40e weiter ist als der Flüssigkeitseinlass 14e, ergibt sich ein ringförmiger Spalt 78e um den Flüssigkeitseinlass 14e herum, durch den Luft strömen kann. Dementsprechend wird die Luft, die aus dem Gaseinlasskanal 16e in die Luftkappe 35e des Düsenkörpers 12e gelangt, derart aufgeteilt, dass ein Teil in mehrere Luftleitöffnungen 84 und ein Teil über den ringförmigen Spalt 78e in die zentrale Fluidleitöffnung 50e geleitet wird. Die in die zentrale Fluidleitöffnung 50e geleitete Luft, mischt sich in einer Tasche 86 in der zen­ tralen Öffnung 50e stromabwärts des Ausströmendes des Fluideinlasses 14e vor dem Austreten durch den Ausstoß­ schlitz 82e mit dem Fluid. Das Fluid wird dann während des Ausstoßes durch den Ausstoßschlitz 82e weiter atomisiert und prallt auf die externen Luftströme aus den Luftausstoß­ öffnungen 73e.
Aus dem Vorausgehenden ist zu ersehen, dass die vor­ liegende Erfindung eine sowohl vielseitig einsetzbare als auch problemlos herzustellende Luftkappe schafft. Insbeson­ dere lässt sich die gleiche Luftkappenkonfiguration bei luftunterstützten Düsenkörpern unterschiedlichster Bauart verwenden und ohne weiteres an gewünschte Sprühmuster an­ passen. Außerdem ermöglicht die Luftkappe einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb der Düse.

Claims (21)

1. Luftunterstützte Sprühdüsenanordnung (10)
mit einem Düsenkörper (12), der einen Flüssigkeitsein­ lasskanal (14) und einen Gaseinlasskanal (16) aufweist, und
mit einer Luftkappe (35), die an einem Abströmende des Düsenkörpers (12) angeordnet ist,
wobei zu der Luftkappe (35) gehören:
ein äußeres Grundkörperelement (36) mit einer inneren Bohrung (42), die sich von einem offenen, stromaufwärts liegenden Ende (44) des Grundkörperelements (36) ausgeht,
ein in der inneren Bohrung (42) des äußeren Grundkör­ perelements (36) angeordnetes Fluidleitelement (40), das einen sich durch dieses hindurch erstreckenden Kanal (50) aufweist, der strömungsmäßig mit der Flüssigkeitseinlass­ öffnung (44) verbunden ist, und
ein stromabwärts von dem Fluidleitelement (40) in der inneren Bohrung (42) des äußeren Grundkörperelements (36) angeordnetes Aufprallelement (38), das eine dem Kanal (50) in dem Fluidleitelement (40) gegenüberliegende und von die­ sem beabstandete Aufprallfläche (62) definiert, die dazu dient, einen darauf aufprallenden Fluidstrom radial nach außen abzulenken,
wobei das äußere Grundkörperelement (36) eine Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Ausstoßkanälen (66) aufweist, die bezüglich der Aufprallfläche (62) diese umge­ bend angeordnet sind und sich in Relation zu dieser strom­ abwärts erstrecken, und jeder der Ausstoßkanäle (66) eine Ausstoßöffnung (73) aufweist.
2. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Ausstoßöffnungen (73) derart ange­ ordnet sind, dass sie das Fluid auf einen nach innen füh­ rende Strömungsweg zu lenken, derart, dass die durch die entsprechenden Ausstoßöffnungen (73) erzeugten Strömungen aufeinandertreffen und die Flüssigkeit atomisieren.
3. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Düsenkörper (12) einen Vorzerstäu­ bungsabschnitt (26) enthält, innerhalb dessen unter Druck gesetzte Flüssigkeits- und Luftströme, die durch Flüssig­ keits- und Lufteinlasskanäle (30, 34) eingebracht werden, kraftvoll vermischt werden, um an einem offenen Ausströmen­ de (32) ein vorzerstäubtes Fluid zu liefern.
4. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Ausströmende (32) des Vorzerstäu­ bungsabschnitts (32) abgedichtet mit einer stromabwärts liegenden Eintrittsfläche (48) des Fluidleitelementes (40) in Berührung steht, derart, dass das vorzerstäubte Fluid aus dem Vorzerstäubungsabschnitt (26) durch den Fluidkanal (50) in das Fluidleitelement (40) geleitet wird.
5. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (48) des Fluidleit­ elementes (40) konisch in Richtung auf den Fluidkanal (50) zuläuft.
6. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sich der Flüssigkeitseinlasskanal (32) in den Fluidkanal (50) des Fluidleitelementes (40) er­ streckt.
7. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Flüssigkeitseinlasskanal (32) und der Fluidkanal (50) in dem Fluidleitelement (40) einen ringförmigen Fluidströmungsweg definieren, der den Flüssig­ keitseinlasskanal (32) umgibt, der mit dem Gaseinlasskanal (16) strömungsmäßig verbunden ist und einen ringförmigen Strom von Druckluft durch den Fluidkanal (50) in das Fluid­ leitelement (40) leitet, um Flüssigkeit, die radial von der Aufprallfläche (62) nach außen gelenkt wird, zu atomisie­ ren.
8. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Fluidleitelement (40) einen separa­ ten Einsatz darstellt, der so gestaltet ist, dass er mit Presssitz in der inneren Bohrung (42) des äußeren Grundkör­ perelements (36) sitzt.
9. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Aufprallelement (38) so gestaltet ist, dass es mit Presssitz in der inneren Bohrung (42) des äußeren Grundkörperelements (36) sitzt.
10. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Aufprallelement (38) gegen eine ringförmige Schulter anliegt, die in der inneren Bohrung (42) des äußeren Grundkörperelements (36) angelegt ist.
11. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Aufprallelement (38) eine Vielzahl von Fluidleitöffnungen (52) aufweist, die sich von der Auf­ prallfläche (62) stromabwärts erstrecken, wobei jede der Fluidleitöffnungen (52) strömungsmäßig mit dem Kanal (50) in dem Fluidleitelement (40) und mit einem entsprechenden Ausstoßkanal (66) verbunden ist.
12. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass jeder Ausstoßkanal (66) einen Hohlraum () aufweist, der an einem weiter von dessen Mitte entfernt liegenden stromabwärts von der entsprechenden Ausstoßöff­ nung (66) angeordnet ist.
13. Luftunterstützte Sprühdüsenanordnung (10),
mit einem Düsenkörper (12), der einen Flüssigkeitsein­ lasskanal (14) und einen Gaseinlasskanal (16) aufweist, und
mit einer Luftkappe (35), die an einem stromabwärts liegenden Ende des Düsenkörpers (12) angeordnet ist,
wobei zu der Luftkappe (35) gehören:
ein äußeres Grundkörperelement (36), das mit einer inneren Bohrung (42) versehen ist, die von einem stromauf­ wärts liegenden offenen Ende (44) des äußeren Grundkörper­ elements (36) ausgeht, und
ein in der inneren Bohrung (42) des äußeren Grundkör­ perelements (36) angeordnetes Fluidleitelement (40), das einen Fluidkanal (50) aufweist, der mit dem Flüssigkeits­ einlasskanal (14) kommuniziert,
wobei der Fluidkanal (50) in dem Fluidleitelement (40) in einer länglichen Flüssigkeitsausstoßöffnung (82) endet, um das Fluid in einen länglichen, fächerförmigen Strömungs­ pfad zu zwingen und die Flüssigkeit zu atomisieren,
das Fluidleitelement (40) und das äußere Grundkörper­ element (36) eine Vielzahl von sich in Längsrichtung er­ streckenden Ausstoßkanälen (66) definieren, die mit dem Gaseinlasskanal (14) strömungsmäßig verbunden sind, und
jeder Ausstoßkanal (66) eine Ausstoßöffnung (73) auf­ weist, um Gas auf einen nach innen gerichteten Strömungs­ pfad zu lenken derart, dass die durch die entsprechenden Ausstoßöffnungen (73) jeweils erzeugten Strömungspfade auf den durch die längliche Ausstoßöffnung (82) in dem Fluid­ leitelement (40) hervorgebrachten, fächerförmigen Strö­ mungspfad des Fluids treffen, um die Flüssigkeit weiter zu atomisieren.
14. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (12) einen Vorzer­ stäubungsabschnitt (26) enthält, innerhalb dessen unter Druck gesetzte Flüssigkeits- und Luftströme, die durch Flüssigkeits- und Lufteinlasskanäle (14, 16) eingebracht werden, kraftvoll vermischt werden, um an einem offenen Ausströmende (32) ein vorzerstäubtes Fluid zur Verfügung zu stellen.
15. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausströmende (32) des Vorzerstäu­ bungsabschnitts (26) abdichtend mit einer stromabwärts lie­ genden Eintrittsfläche (48) des Fluidleitelementes (40) abschließt derart, dass das vorzerstäubte Fluid aus dem Vorzerstäubungsabschnitt (26) durch den Fluidkanal (50) in das Fluidleitelement (40) geleitet wird.
16. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (48) des Fluid­ leitelementes (40) konisch in Richtung auf den Fluidkanal (50) zuläuft.
17. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flüssigkeitseinlasskanal (32) in den Fluidkanal (50) des Fluidleitelementes (40) er­ streckt.
18. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitseinlasskanal (32) und der Fluidkanal (50) in dem Fluidleitelement (40) einen ringförmigen Fluidpfad definieren, der den Flüssigkeitsein­ lasskanal (50) umgibt, der mit dem Gaseinlasskanal (16) kommuniziert und einen ringförmigen Strom von Druckluft durch den Fluidkanal (50) in das Fluidleitelement (40) lei­ tet, um Flüssigkeit in einem stromabwärts liegenden Ab­ schnitt des Fluidkanals (50) zu atomisieren.
19. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitelement (40) so gestaltet ist, dass es mit Presssitz in der inneren Bohrung des äuße­ ren Grundkörperelements (36) sitzt.
20. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitelement (40) eine Viel­ zahl von sich durch diese hindurch erstreckenden Fluidleit­ öffnungen (62) aufweist, wobei jede der Fluidleitöffnungen (62) strömungsmäßig mit dem Gaseinlasskanal (16) und mit einem entsprechenden Ausstoßkanal (66) verbunden ist.
21. Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausstoßkanal (66) einen Hohlraum aufweist, der an einem weiter von dessen Mitte entfernten Ende stromabwärts von der entsprechenden Ausstoßöffnung (73) angeordnet ist.
DE10026920A 1999-06-11 2000-05-30 Luftunterstützte Düsenanordnung zur Feinzerstäubung Withdrawn DE10026920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/330,746 US6161778A (en) 1999-06-11 1999-06-11 Air atomizing nozzle assembly with improved air cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026920A1 true DE10026920A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=23291142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026920A Withdrawn DE10026920A1 (de) 1999-06-11 2000-05-30 Luftunterstützte Düsenanordnung zur Feinzerstäubung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6161778A (de)
JP (1) JP2001017893A (de)
CA (1) CA2308321A1 (de)
DE (1) DE10026920A1 (de)
IT (1) IT1320418B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107866340A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 梁振冬 一种二次雾化式雾化器

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267301B1 (en) * 1999-06-11 2001-07-31 Spraying Systems Co. Air atomizing nozzle assembly with improved air cap
US6322003B1 (en) * 1999-06-11 2001-11-27 Spraying Systems Co. Air assisted spray nozzle
JP4341864B2 (ja) * 1999-07-26 2009-10-14 澁谷工業株式会社 気液混合流の噴射装置
US20020129624A1 (en) * 2000-12-05 2002-09-19 Gary Gao Methods and apparatus for the cooling of filaments in a filament forming process
US6691927B1 (en) 2001-08-29 2004-02-17 Robert J. Malloy Apparatus and method for fluid emission control by use of a passive electrolytic reaction
US6746185B2 (en) * 2002-01-02 2004-06-08 University Of Missouri Board Of Curators Nozzle for lubricating a workpiece
FR2839663B1 (fr) * 2002-05-16 2004-07-23 Itw Surfaces & Finitions Tete de pulverisation d'un produit tel que de la peinture
US7762476B2 (en) * 2002-08-19 2010-07-27 Illinois Tool Works Inc. Spray gun with improved atomization
US6808122B2 (en) * 2002-08-19 2004-10-26 Illinois Tool Works, Inc. Spray gun with improved pre-atomization fluid mixing and breakup
US6997405B2 (en) * 2002-09-23 2006-02-14 Spraying Systems Co. External mix air atomizing spray nozzle assembly
EP1627966B1 (de) * 2003-04-28 2012-08-22 Panasonic Corporation Sänitare Waschvorrichtung
SE0301921L (sv) * 2003-06-30 2005-01-25 Baldwin Jimek Ab Lufthuv
US20050087631A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Ursic Thomas A. Intersecting jet - waterjet nozzle
US7926733B2 (en) * 2004-06-30 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Fluid atomizing system and method
US7883026B2 (en) 2004-06-30 2011-02-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid atomizing system and method
JP5060955B2 (ja) * 2004-08-23 2012-10-31 スプレイング システムズ カンパニー 改良された内部混合空気噴霧スプレーノズルアセンブリ
US20060196970A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Lear Corporation Spray nozzle for spray forming a reactant mixture applied with a flat fan spray
EP1890823B1 (de) 2005-05-06 2013-08-14 Dieter Wurz Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
DE102005039412A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Zweistoffzerstäubervorrichtung
DE102005048489A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Dieter Prof. Dr.-Ing. Wurz Zweistoffdüse mit Ringspaltzerstäubung
US8684281B2 (en) * 2006-03-24 2014-04-01 Finishing Brands Holdings Inc. Spray device having removable hard coated tip
US20080017734A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-24 Micheli Paul R System and method of uniform spray coating
FR2905288B1 (fr) * 2006-09-04 2008-11-21 Itw Surfaces & Finitions Sa Tete de pulverisation.
US7762061B2 (en) * 2007-04-09 2010-07-27 Emcon Technologies Llc Apparatus and method for operating an emission abatement system
SE531084C2 (sv) * 2007-04-24 2008-12-16 Maxit Group Ab Bruksprutningsanordning och metod
US20090039180A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Anthony John Lukasiewicz Mixing cap for spray nozzle for packaging machine
US8157191B1 (en) * 2007-09-17 2012-04-17 Vonbampus Ray Nozzle for drywall mud spray gun
US8789492B2 (en) * 2008-07-15 2014-07-29 Awi Licensing Company Coating apparatus and method
US8099940B2 (en) * 2008-12-18 2012-01-24 Solar Turbines Inc. Low cross-talk gas turbine fuel injector
WO2010105221A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 The Board Of Regents For Oklahoma State University Mixing nozzle for plural component materials
JPWO2011077523A1 (ja) * 2009-12-23 2013-05-02 旭サナック株式会社 噴射ノズル
WO2011080754A2 (en) * 2009-12-29 2011-07-07 Indian Oil Corporation Ltd. A feed nozzle assembly
JP5140712B2 (ja) * 2010-09-21 2013-02-13 ノズルネットワーク株式会社 液体霧化装置および液体霧化方法
US20140076996A1 (en) * 2010-10-08 2014-03-20 Tyco Fire & Security Gmbh Spray gun and portable mist-generating apparatus
ES2530260T3 (es) * 2010-10-29 2015-02-27 Gruppo Cimbali S.P.A. Pieza terminal reemplazable para una lanza de vapor de una máquina de café
NL2007431C2 (nl) * 2011-03-28 2012-10-01 Marel Townsend Further Proc Bv Sproeikop, sproei-inrichting, productielijn en werkwijze voor het ten minste gedeeltelijk met een vloeibaar consumabel medium bedekken van voedseldelen.
JP5672613B2 (ja) * 2011-04-04 2015-02-18 ノズルネットワーク株式会社 液体霧化装置
US8820663B2 (en) * 2011-08-03 2014-09-02 Spraying Systems Co. Pressurized air assisted spray nozzle assembly
US8851403B2 (en) * 2011-08-17 2014-10-07 Spraying Systems Co. Multiple discharge air induction spray nozzle assembly
JP5971640B2 (ja) * 2011-11-02 2016-08-17 ノズルネットワーク株式会社 液体霧化装置
EP2799149A4 (de) * 2011-12-19 2015-03-25 Nozzle Network Co Ltd Flüssigkeitszerstäubungsvorrichtung
US8960571B2 (en) * 2012-08-17 2015-02-24 Spraying Systems Co. Full cone air-assisted spray nozzle assembly
PL2722008T3 (pl) * 2012-10-16 2018-07-31 Erbe Elektromedizin Gmbh Dysza do doprowadzania materiału biologicznego, zwłaszcza komórek, urządzenie medyczne z taką dyszą, zastosowanie dyszy, sposób mieszania płynów i urządzenie
CN103028506B (zh) * 2012-12-12 2015-05-20 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 一种气液自锁脱硝喷嘴
US9168545B2 (en) * 2013-07-24 2015-10-27 Spraying Systems Co. Spray nozzle assembly with impingement post-diffuser
EP3043921A1 (de) * 2013-09-13 2016-07-20 N.V. Nutricia Sprühdüsenanordnung mit interner vermischung, verfahren und produkt
CN105722602A (zh) 2013-09-20 2016-06-29 喷雾系统公司 具有液体入口延伸和扩散部的催化裂化喷雾喷嘴组件
EP2907582B1 (de) * 2014-02-17 2017-09-06 Erbe Elektromedizin GmbH Verfahren und Düse zum Mischen und Versprühen von medizinischen Fluiden
KR101502983B1 (ko) * 2014-11-19 2015-03-16 훈 최 2유체 분사용 분사장치
CN105618290B (zh) * 2016-03-16 2018-06-26 湖北荷普药业股份有限公司 一种雾化喷头
CN105921338B (zh) * 2016-06-07 2018-10-30 太原理工大学 一种超声气流推动下水流自激振荡高效雾化装置
CN105944898B (zh) * 2016-06-27 2018-04-13 太原理工大学 一种窄缝气流振荡搅拌下水流超声高效雾化装置
CN106040510B (zh) * 2016-07-11 2018-10-30 太原理工大学 一种负压吸入式气水混合射流超声振荡高效雾化装置
CN106000706A (zh) * 2016-07-25 2016-10-12 西安航天源动力工程有限公司 脱硫废水多喷嘴长枪喷射器
CN106925461A (zh) * 2017-05-02 2017-07-07 广东贺尔环境技术有限公司 水气混合雾化组件
JP6643637B2 (ja) * 2017-06-06 2020-02-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 Voc精製装置
KR101970399B1 (ko) * 2017-08-10 2019-04-18 이기영 안개화 분무용 노즐
US11027295B2 (en) * 2017-09-08 2021-06-08 David T. Gunn Spray applicator
CN107626465A (zh) * 2017-09-22 2018-01-26 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种火电厂废水烟道蒸发的多级精细雾化喷嘴及方法
WO2019133893A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Ppg Architectural Finishes, Inc. Pneumatic material spray gun
JP6814993B2 (ja) 2018-01-31 2021-01-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 噴霧装置
JP6817583B2 (ja) * 2018-02-21 2021-01-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 噴霧装置
EP3714926A1 (de) * 2019-03-28 2020-09-30 Erbe Elektromedizin GmbH Instrument, instrumentenkopf, applikationssystem und verfahren
CN110070907A (zh) * 2019-04-09 2019-07-30 刘济畅 一种物理降温装置
CN111229008A (zh) * 2020-03-20 2020-06-05 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种cfb锅炉烟气脱硝可调节增压式喷射装置及方法
KR102286416B1 (ko) * 2020-05-04 2021-08-04 김종태 초미립자 분사노즐
KR102372080B1 (ko) * 2020-05-25 2022-03-10 엔트라 주식회사 세차기용 분사노즐
CN111604313A (zh) * 2020-06-10 2020-09-01 湖南中航精工有限公司 一种环形清洗枪
EP3954467A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 A. Raymond et Cie Verbrauchsoptimierte düsenanordnung
DE102022120146A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Düsenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537357A (en) * 1982-05-03 1985-08-27 Binks Manufacturing Company Spray guns
CA1209182A (en) * 1984-01-04 1986-08-05 Charles E. Capes Wear resistant atomizing nozzle assembly
FR2630930B1 (fr) * 1988-05-03 1990-11-02 Sames Sa Dispositif de pulverisation pneumatique de liquide
US5549246A (en) * 1992-10-26 1996-08-27 Glas-Craft, Inc. External mix application system and nozzle assembly
JP2769962B2 (ja) * 1993-04-21 1998-06-25 アロイ工器株式会社 塗装に適する空気添加型噴霧装置
US5344078A (en) * 1993-04-22 1994-09-06 Ransburg Corporation Nozzle assembly for HVLP spray gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107866340A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 梁振冬 一种二次雾化式雾化器

Also Published As

Publication number Publication date
IT1320418B1 (it) 2003-11-26
US6161778A (en) 2000-12-19
JP2001017893A (ja) 2001-01-23
CA2308321A1 (en) 2000-12-11
ITTO20000554A0 (it) 2000-06-09
ITTO20000554A1 (it) 2001-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026920A1 (de) Luftunterstützte Düsenanordnung zur Feinzerstäubung
EP2461909B1 (de) Schlitzdüse
DE10103221A1 (de) Luftunterstützte Düse
EP2576079B1 (de) Düsenkopf für eine spritzvorrichtung
DE10304386B4 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
EP3610950B1 (de) Düse für eine spritzpistole, düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolen und verfahren zur herstellung einer düse für eine spritzpistole
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP0408786B1 (de) Düsenkopf
DE112006002295T5 (de) Sprühdüsenanordnung zur Atomisierung mittels externer Luftmischung
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE102015006484A1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
EP3626352A1 (de) Grundkörper für eine spritzpistole, spritzpistolen, spritzpistolen-set und verfahren zum umrüsten einer spritzpistole
EP2340125A1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung
DE2650807A1 (de) Brennvorrichtung
DE102012014965A1 (de) Düsenanordnung
DE102012104771A1 (de) Spritzpistole
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
EP0497255B1 (de) Austragdüse für Medien
DE2702191B2 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE202010015304U1 (de) Düse
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee