DE1002690B - Kegelfoermig zum Austragende erweiterte Siebschleudertrommel mit einem koaxial im Schleuderraum angeordneten Vollmantelkegel - Google Patents

Kegelfoermig zum Austragende erweiterte Siebschleudertrommel mit einem koaxial im Schleuderraum angeordneten Vollmantelkegel

Info

Publication number
DE1002690B
DE1002690B DEK21166A DEK0021166A DE1002690B DE 1002690 B DE1002690 B DE 1002690B DE K21166 A DEK21166 A DE K21166A DE K0021166 A DEK0021166 A DE K0021166A DE 1002690 B DE1002690 B DE 1002690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
discharge
centrifugal
jacket
centrifuged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK21166A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK21166A priority Critical patent/DE1002690B/de
Publication of DE1002690B publication Critical patent/DE1002690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Kegelförmig zum Austragende erweiterte Siebschleudertrommel mit einem koaxial im Schleuderraum angeordneten Vollmantelkegel Die Erfindung bezieht sich auf eine kegelförmig zum Austragende erweiterte Siebschleudertrommel mit Austragung des durch ein Einlaufrehr in deren Schleuderraum eingeführten Schleudergutes durch die Fliehkraft und einen koaxial im Schleuderraum angeordneten Vollmantelkegel, dessen Mantellinien mit denen des Siebmantels in Austragrichtung einen spitzen Winkel einschließen.
  • Zum kontinuierlichen Zentrifugieren von körnigen oder faserigen Schleudergütern, deren Struktur in Schub- oder Schneckenzentrifugen durch die zermahlende Wirkungsweise der Austragvorrichtung leiden würde, sind Zentrifugen der vorbezeichneten Art bereits mit Erfolg verwendet worden, weil das lediglich unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft über den als Entwässerungsfläche ausgebildeten Trommelmantel gleitende Schleudergut mit größtmöglicher Schonung der Feststoffpartikel ausgetragen wird. Um die Durchflußgeschwindigkeit des Schleudergutes durch die Siebtrommel seiner Beschaffenheit hinsichtlich Viskosität, Feuchtigkeit und Struktur anpassen zu können und so ein gleichmäßig entwässertes Schleuderendprodukt zu erhalten, ist der koaxial im Schleuderraum der Siebtrommel angeordnete Vollmantetkegel vorgesehen und der zwischen diesem und dem Siebmantel bestehende Ringspalt für das zum Austragende der Siebtrommel getriebene Schleudergut mit einem unter einstellbarer Federkraft stehenden Deckel am Austragende abgedeckt. Der aus dem Ringspalt am Trommelende austretende Schleudergutfeststoff hebt dabei den Deckel entgegen dem Druck der Feder und dem Deckelgewicht an und hält ihn in der Schwebelage. Durch Verändern des Gegendruckes der auf den Deckel einwirkenden Feder kann die Durchsatzgeschwindigkeit des Schleudergutes zwar verändert werden, es hat sich indessen herausgestellt, daß das Einstellen durch mehr oder minderes Vorspannen der Feder zur Durchflußregelung zu ungenau ist, um ein gleichmäßiges Entwässern des Schleudergutes zu gewährleisten, ganz abgesehen davon, daß diese Regelvorrichtung vielgestaltig sowie kostspielig in der Anschaffung ist und ein Beobachten des Festgutaustrittes aus der Siebtrommel zur Einstellung des richtigen Federdruckes verhindert.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Vorrichtung für eine zum Austragende erweiterte, perforierte und gegebenenfalls mit einer Siebeinlage versehene Schleudertrommel mit einem zum Austragende erweiterten Vollmantelkegel im Schleuderraum zu schaffen, durch welchen eine genaue Regelung der Austraggeschwimdigkeit des Schleudergutes zur Anpassung an ,die jeweilige Beschaffenheit desselben durch Anwendung einfacher technischer Mittel bewirkt werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß zur Durchflußregelung des Schleudergutes der Vallmantelkegel in axialer Richtung verstellbar isst. Durch axiales Verschieben des Vollmantel!kegels kann der Durchtrittquerschnitt für,das Schleudergut am Austragende der Sch,leudertromnmel so eingestellt werden, daß eine das ausreichende Entwässern gewährleistende Durchflußgeschwindigkeit des Schleudergutes erreicht wird. Der Neigungswinkel des Trommelmantels zur Trommelachse ist so groß bemessen, daß auch schwerflüssige Schleudergüter mit Sicherheit durch die Zentrifugalkraft ausgetragen werden. Ferner sind der Neigungswinkel des Vo'llmantel'kegels zur Mantelachse und dessen axiale Höhe so gewählt, daß in seiner äußeren Endstellung der Durchflußquerschnitt für das Schleudergut auf dessen .ganzen Strömungsweg durch die Schleudertram,mel gleich groß ist.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu erblicken, daß kristallinische oder faserige Schleudergüter verschiedenen Feuchtigkeitsgehaltes ohne Korn- oder Faserzerstörung zentrifugiert werden können und dabei ein gleichmäßig entwässertes Schleuderprodukt erhalten wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • In eine im Zentrifugengehäuse 1 stehend gelagerte, zum Austragende hin kegelig erweiterte Siebschleudertromme12 wird das Schleudergut mittels eines konzentrisch in den Schleuderraum 3 ragenden Einlaufrohres 4 auf den Trommelboden eingetragen. Das beim Trommelumlauf nach außen auf den Sieb mantel5 geschleuderte Zulaufgut gleitet unter dem Einfluß der aufwärts gerichteten Komponente der Fliehkraft über die schräge Entwässerungsfläche des Trommelmantels zum Austragende 6 desselben. Die hierbei aus dem Schleudergut abgeschleuderte Flüssigkeit wird in einem den Si.ebmantel5 umgebenden Auffangraum 7 aufgefangen, während die über den Rand des Austragendes 6 tretenden Feststoffe in den Auffangraum 8 abgeschleudert werden. Die Neigung des Siebmantels 5 zu seiner Achse ist so bemessen, daß auch zähflüssige Schleudergüter mit Sicherheit durch die Pliehkraft aus der Schleudertrommel 2 ausgetragen werden. Um die Fließgeschwindigkeit des Schleudergutes auf seinem Entwässerungsweg durch die Schleudertrommel 2 seiner Konsistenz anzupassen, ist konzentrisch im Schleuderraum 3 der Schleudertrommel ein axial verschiebbarer Vollmantel.kegel9 angeordnet. Die Mantellinien dieses Kegels 9 schließen in der Austragrichtuiig einen spitzen Winkel ein. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die durch den Vollmantelkegel9 und das Trommelende gebildete ringförmige Austragöffnung für das durch sie hindurchgeförderte entwässerte Schleudergut eine Staustelle bildet, deren Querschnitt durch axiales Verstellen des Vollmantelkegels 9 zur Anpassung an die Viskosität des Schleudergutes verändert werden kann. Lediglich in der oberen Endstellung des Vodl.mantefkegels 9 ist der Durchfiußquerschnitt infolge .der hinsichtlich seines Neigungswinkels und seiner Höhe vorgesehenen Bemessung des Vollmantal'kegels 9 auf dem ganzen Entwässerungsweg des Schleudergutes gleich groß. Um den Vol'lmantelkegel 9 verstellen zu können, sind an seinem engen Ende Rippen 10 radspeichenartig angeordnet, und in deren Nabe 11 ist das Ende einer Schubstange 12 befestigt. Diese Schubstange führt axial verschiebbar, jedoch durch eine Nut 12a und eine Feder 12b undrehbar, durch die hohl ausgebildete, mit einer Antriebscheibe 13 versehenen Trommelwelle 14, deren anderes Ende ein Kugellager 15 trägt, das in einer im Lagerfuß 16 axial gleitbaren Führungsbuchse 17 sitzt. Im Boden dieser Führungsbuchse ist eine im Lagerfuß 16 gelagerte Stellschraube 18 eingeschraubt. Durch Drehen der Stellschraube 18 kann die Führungsbuchse 17 und mit dieser mittels der Schubstange 12 der Vollmantel.kegel 9 zur Veränderung der Austrittöffnung gehoben oder gesenkt werden. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausbildung der Verstellvorrichtung beschränkt. Es sind auch andere Lösungen, beispielsweise eine solche, die die Schwenkbewegung eines Handhebels ausnutzt, möglich. Die Erfindung ist auch für waagerecht gelagerte Schleudertrommeln anwendbar. In diesem Fall wird an das andere Ende des Vollmantelkegels 9 ein in den Innenraum desselben ragender Ein'lauftrichter 19 angeordnet. Dieser Trichter kann bei stehend gelagerten Schleudertrommeln 2 auch zur Bildung eines Raumes zur Aufnahme von Behandlungsflüssigkeiten dienen. In diesem Fall sind im Vollmantelkegel 9 DurchtrittÖffnungen 20 für diese Flüssigkeiten anzuordnen. An Stelle des Trichters 19 'kann für diesen Zweck auch. ein Zylindermantel vorgesehen werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kegelförmig zum Austragende erweiterte Siebschleudertrommel mit Austragung des durch ein Einlaufrohr in deren Schleuderraum eingeführten Schleudergutes durch die Fliehkraft und einem koaxial im Schleuderraum angeordneten Voll:mantelkegel, dessen Mantellinien mit denen des Siebmantels in Austragrich.tung einen spitzen Winkel einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchflußregelung des Schleudergutes der Vol'lmantelkegel (9) in axialer Richtung verstellbar ist.
  2. 2. Siebschleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel und die axiale Länge des Vollmantelkegels (9) so bemessen sind, daß in seiner den größten Austrittquerschn.itt bildenden Endstellung der Durchtnittquerschnitt für das Schleudergut über seinen ganzen Strömungsweg gleich groß ist.
  3. 3. Siebschleudertrommel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am engeren Ende des Vollmantelkegels (9) ein in dessen Innenraum ragender, an den Stirnseiten offener Hohlzylinder oder Hohlkegelstumpf (19) angeordnet .ist, in den das Einlaufrohr (4) hineinragt.
  4. 4. Siebsch;leudertro.mmelnach den Ansprüchen 1 bis 3 für stehende Zentrifugen, dadurch gekennzeichnet, daß im Vollmantelkegel (9) Durchtrittöffnungen für Behandlungsmedien vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 50 333.
DEK21166A 1954-02-16 1954-02-16 Kegelfoermig zum Austragende erweiterte Siebschleudertrommel mit einem koaxial im Schleuderraum angeordneten Vollmantelkegel Pending DE1002690B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21166A DE1002690B (de) 1954-02-16 1954-02-16 Kegelfoermig zum Austragende erweiterte Siebschleudertrommel mit einem koaxial im Schleuderraum angeordneten Vollmantelkegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21166A DE1002690B (de) 1954-02-16 1954-02-16 Kegelfoermig zum Austragende erweiterte Siebschleudertrommel mit einem koaxial im Schleuderraum angeordneten Vollmantelkegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002690B true DE1002690B (de) 1957-02-14

Family

ID=7216120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21166A Pending DE1002690B (de) 1954-02-16 1954-02-16 Kegelfoermig zum Austragende erweiterte Siebschleudertrommel mit einem koaxial im Schleuderraum angeordneten Vollmantelkegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314020A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Rolf Dipl Ing Schnause Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen und Entgasen viskoser Kunststoffschmelzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50333C (de) * J. VON SZCZENIOWSKI und G. VON PlONTKOWSKI in Zuckerfabrik Kapusciany, Podolien Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50333C (de) * J. VON SZCZENIOWSKI und G. VON PlONTKOWSKI in Zuckerfabrik Kapusciany, Podolien Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314020A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Rolf Dipl Ing Schnause Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen und Entgasen viskoser Kunststoffschmelzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH367041A (de) Siebvorrichtung
DE3019737C2 (de) Schleudertrommel zum Klären und Trennen von Schleuderflüssigkeiten
EP0638365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE4214771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren
DE4112957A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP0484758B1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE1002690B (de) Kegelfoermig zum Austragende erweiterte Siebschleudertrommel mit einem koaxial im Schleuderraum angeordneten Vollmantelkegel
DE639879C (de) Schleuder
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
WO2000007731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
DE2716637C2 (de)
EP0355285A2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Suspension
DE529610C (de) Kegelsiebschleuder zum Entwaessern von Kohle u. dgl. mit im Innern des Siebkegels ringfoermig angeordneten Ablenkrippen
DE1757953C3 (de) Rührwerksmühle
DE7138810U (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
DE854033C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE1823269U (de) Schneckenzentrifuge.
DE50333C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE944121C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere von Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE1119775B (de) Um eine vertikale Achse umlaufende Siebzentrifuge zum Entwaessern von koernigem Gut mit gebogenen Siebtaschen, deren Kruemmung nicht koaxial zur Zentrifugenachse verlaeuft
DE3028343C2 (de)
AT210846B (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit konischem Siebkorb und senkrechter Antriebswelle, z. B. für Zuckersäfte
DE1097790B (de) Fliehkraftkugelmuehle
DE265154C (de) Trennschleuder, insbesondere zum Abscheiden der Stärke aus Stärkemilch